LU82675A1 - Fluegel-und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren - Google Patents
Fluegel-und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren Download PDFInfo
- Publication number
- LU82675A1 LU82675A1 LU82675A LU82675A LU82675A1 LU 82675 A1 LU82675 A1 LU 82675A1 LU 82675 A LU82675 A LU 82675A LU 82675 A LU82675 A LU 82675A LU 82675 A1 LU82675 A1 LU 82675A1
- Authority
- LU
- Luxembourg
- Prior art keywords
- profiles
- plastic
- sash
- aluminum
- profile
- Prior art date
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 60
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 60
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 241001609030 Brosme brosme Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/263—Frames with special provision for insulation
- E06B3/26341—Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/301—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
- E06B3/305—Covering metal frames with plastic or metal profiled members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
D. 51.142
Q Ο £ gRAND-DUCHË DE LUXEMBOURG
Brevet N" .......... / Q
du - ~l0£.....août -19δθ· · CgM» Monsieur le Ministre m., . dprllâa de lÎconomie Nationale et des Classes Movenr.o
Titre Délivre : ..................... R?
Service de la Propriété Industrielle
” 5¾¾ LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête .....I^.-..socdétés...dites.:....JEIILGüBIlWERKE .SEELZE .UND. ΕΙ(2ίΕΙΕΙΕ.^...11ΠΕΕ...ΒΕΠ:...ΗΜ)-(ΐ) .....UER fimT.y nF^TPRURFTr) fMRH R m. TCn^lAîsïïlTTCTlSFir..T.ίΤΉΑΡΓf à 3o5oWJNSTOKF, Alle- > .....roagœFédérale.^...Vï2AELà^ Diesalsta:as.se...8.#....âà.„.44Ql...........(2) ..SEya^^I^.r^l^^g^J^^^l^représentés...par..l^Bleur..Jaagæs...<^.jaiyser/ ag san^CT^quaii preSxer. ao^. 19oo .quatra~vingt-------------------------------------------------(3) à..........15........... .... heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : .......îî®.lüg-elw-~--\md»~Bl-e3adr.ahïaen.....für.....Fenster.....oder.....v.er.glas.te....ï.Ü.t.eD.”.».— <4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeurs) est (sont) : ......Manfred--KEOSS-y-Wittekindweg 14,.....à.....5.8.6 ο.....ISERL.QHN.,.....Allemagne............(5) ......Fédérale...............................................................................................................................................................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de ... WIINST.O.RE............................... le 2Q.JKiar S... .19..8.Q.__________ 3. la description en langue..........allemande.................................. de l’invention en deux exemplaires ; 4...............4............... planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le .......ler....août....l9.8o.........................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)----------------------------.brevet_______________________________________déposée® en (7) .......Allemagne....Mdërale________________________ ; le ........13.....août 1979___________(Mo*~R~2â.....32 .812..9.rr.25.)---------------------------------------------------------------------------------------(8) \ au nom de ..S -dépOSanteS_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ----------------- .......35.,......bld......Royal.....................-..............................................................................................................................................................(io) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes « ^ j^^m^^^nées, — avec ajournement de cette délivrance à .......U......................... ________mois.
U. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 1er août 1980
Pr. le Ministre à_______15___________heures /^ °^<\ de économie Nationale t , des Classes Moyennes,
/# U&vgß \\ mV
- - 1¾ 3Ί A
I c Γ*v^» ·\·,π # / I * || D. 51.142
j BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
i , der Patent/Gbftf. - Anmeldung
IN : DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Vom:13. AUGUST 1979 \ \ f ' , ii \ 1 \ ·- r\ i V_/· _ /v /
PATENTANMELDUNG
in
Luxemburg
Anmelder: FULGURITWERKE SEELZE UND EICHRIEDE IN LUTHE BEI HANNOVER
ADOLF OESTERHELD GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT und VEKAPLAST Heinrich Laumann
Betr.: "Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen".
Der Text enthält:
Eine Beschreibung: Seite 5 bis 15 gefolgt von:
Patentansprüchen : Seite 1 bis 4 t - ί t • ί î * i N. * * t
Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
Die Erfindung betrifft einen Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen, die beide aus über die Fensterscheibe zur Bauminnenseite hin hinausragenden Aluminium-Hohlkammerprofilen bestehen, velche auf der Bauminnenseite durch jeveile ein Kunat-stoffprofil abgedeckt sind, vobei das Profil des Flügelrahmens die Glasscheibe umgreift und anf der Außenseite den Band der Glasscheibe übergreift.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art besteht das auf der Bauminnenseite angeordnete Kunststoffprofil aus einem Polyurethan-Schaumstoff, velcher teilweise an das Aluminiumprofil angeschäumt ist.
Yerbundprofile dieser Art haben den Vorteil, daß durch die Anordnung
A
V ' - 6 - t: Î eines Kunststoffprofîles eine gute Wärmedämmung erreicht vird.
Nachteilig könnte hierbei sein, daß die beiden verwendeten Materialiei unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben. Durch die i
Anordnung des Materials mit dem geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten, nämlich des Aluminiums, auf der Gebäudeaußenseite, und die Anordnung des Materiales mit dem größeren Wärmeausdehnungs-, koeffizienten, nämlich des Kunststoffes, auf der Gebäudeinnenseite, können sich aber die aufgrund von Temperaturschvankungen auftretenden Längenänderungen auf das Verbundprofil nicht oder nur unwesentlich ausvirken. Da das der Kauminnenseite zugevandte värmedämmende Kunststoffprofil der im Sommer und im Winter im wesentlich gleichhlei-benden Innentemperatur ausgesetzt ist, treten auch keine nennenswerten Längenänderungen dieses Profiles auf. Das auf der Gebäudeaußenseite angeordnete Aluminiumprofil ist zwar größeren Temperaturschvankungen ausgesetzt, diese wirken sich aber aufgrund des geringeren Äusdehnungskoeffizienten des Aluminiums nur geringfügig aus,
Entsprechendes gilt für eine andere bekannte Anordnung, bei welcher auf ein auf der Gehäudeaußenseite angeordnetes Aluminiumprofil ein ans PVC bestehendes Kunststoffprofil aufgeklemmt ist.
, Schließlich ist eine Anordnung bekannt, bei welcher das Aluminium- profil durch ein wärmedämmendes Profil aus einem Preßholzspangemisch
L
- 7 - abgedeckt ist. Ein solches Preßbolzspangemisch hat aber etva den gleichen - geringen - Wärmeansdehnnngskoeffizienten vie Aluminium, so daß sich aufgrund der unterschiedlichen Außen- und Innenteuspera-turen auch unterschiedliche Längenänderungen zwischen beiden Profilen ergeben. Hierdurch ergeben sich Schubspannungen im Verbindungs-’ bereich zwischen dem Aluminitnnprofil und dem inneren värmedämmenden
Profilr die zu Verwerfungen und/oder Rißbildungen führen können.
Nachteilig bei allen bekannten Anordnungen ist est daß die Innen-raumluft Zugang zu Teilflächen des Aluminiumprofiles hat» so daß es einmal zu Isolationsverlusten und zum anderen dazu kommt, daß das Aluminiumprofil von beiden Seiten her unterschiedlichen Temperaturen ansgesetzt ist, wobei weitere Wärmeverluste dadurch Zustandekommen, daß das Kunststoffprofil aus einfachen Stegen gebildet ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Flügelund Blendrahmen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß damit eine gute Wärmedämmung zwischen der Gebäudeaußenseite und der Rauminnenseite erreicht wird, * , Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden
Kunststoffprofile ebenfalls als Hohlkammerprofil ausgebildet sind, daß zumindest der die Ebene der Fensterscheibe überragende Abschnitt der Aluminiumprof il e in an sich bekannter Weise beidseitig von dem L· - 8 - l: ! Kunststoffprofil Übergriffen vird und daß zwei Dichtungen vorge sehen sind, die zwischen dem flügelseitigen und dem blendrahmen-seitigen Kunststoffprofil angeordnet sind und zwischen sich eine • Hohlkammer einschließen, die von den Flächen der Aluminiumprofile «- getrennt ist und diese abdeckt.
Auf diese Weise vird erreicht, daß zur Rauminnenseite hin von der Hauer bis zur Fensterscheibe im geschlossenen Zustand des Fensters eine Reihe von Hohlkammern gebildet ist, die unmittelbar aneinander anschließen und die nicht durch die kalten Seiten des Aluminium-profiles unterbrochen ist. Die Aluminiumprofile werden vielmehr vollständig durch die in den Kunststoffprofilen gebildeten Hohlkammern im geschlossenen Zustand des Fensters abgedeckt, so daß zwischen der Raumluft und den Flächen der Aluminiumprofile immer stets wenigstens eine Hohlkammer angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Verhinderung des Zutrittes der Luft des Innenraumes zum Aluminiumprofil die bei aus reinen Aluminiumprofilen bestehenden Fenstern nachteiligen Schvitzvasserbildungen an der Innenfläche des Rahmens nicht mehr anftreten können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kunststoffprofile aus einem / ff . '
Kunststoff "bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient eive dreimal so groß vie derjenige von Aluminium ist. In diesem Fall vird nämlich hei etwa gleichbleihender Länge des Innenprofiles sich die Längenänderung des äußeren Aluminiumprofiles um einen der Herstelltemperatur des Verbundes entsprechenden Mittelwert bewegen, so daß die Längenänderungen des Aluminiumproflies sich , auf das bei gleichbleihender Innentemperatur seine Länge nicht ändernde Kunststoffprofil praktisch nicht ausvirken.
Bei einem Verfahren zur Herstellung derartiger Verbundprofile ist es demzufolge vorteilhaft, wenn die Herstelltemperatur, also diejenige Temperatur, bei welcher das aus dem Aluminiumprofil und dem Kunststoffprofil bestehende Verbundprofil abgelängt vird, etwa derjenigen Temperatur entspricht, die im Innenraum herrscht und die damit den Mittelwert bildet, um welchen die Längenänderungen des Aluminiumprofiles pendeln. Diese Pendeln um den Mittelwert vird mit der erfindungsgemäßen Anordnung da-* durch ermöglicht, daß das Aluminiumprofil nicht den Innentempera turen ausgesetzt ist und sich mithin aussehließlich entsprechend den Änderungen der Außentemperaturen auedehnen und verkürzen kann.
Sofern in üblicher Weise auf der Bauminnenseite eine Glasleiste vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, wenn die Glasleiste ebenfalls als Hohlkammerprofil ansgebildet ist, welches aus Kunststoff besteht.
L·, - 10 -
Besondere zweckmäßig ist es, venn die einander übergreifenden p Seitenflächen der Alurainiuz:proiile und der Kuaststoffprofile mit Basten, Widerhaken, hinterschnittenen Nuten od. dgl. ver-- sehen sind, so daß diese Flächen zur Verbindung der beiden
Profile miteinander herangezogen verden können. Diese Verbindung ist besonders sicher, veil bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein relativ großer Überdeckungsgrad vorgesehen verden kann. Ver-* kantungen der Profile gegeneinander können mithin kaum auftreten.
Falle erforderlich , können zusätzliche Stützstege im Abstand zueinander an den einander zugevandten Flächen der Aluminiumprofil und/oder an den Kunststoffprofilen angebracht verden.
•
Gegebenenfalls können an den Seitenflächen der Aluminiumprofile parallel zu diesen verlaufende Stege vorgesehen sein, die die freien Kanten von die Aluminiumprofile übergreifenden Laschen der Kunststoffprofile festhalten und ihre Führung erleichtern.
Die einander zugevandten Basten, Nuten, hinterschnittenen Flächen und/oder die freien Kanten der Aluminium- und/oder der Kunststoff- i i profile können im Querschnitt keilförmig ausgebildet sein, so daß ein leichtes Aufstecken hei sicherer Halterung möglich ist.
Daß das Aluminiumprofil für den Blendrahmen überdeckende Kunst-atoffprofil kann in vorteilhafter Weise symmetrisch ausgebildet ' .L· ^ .. η - sein, sc daß es an beiden Seiten Anschlüsse zur Aufnahme einer Glasleiste aufweist. Aul diese Vfeise kann dasselbe Kunststoff«· ! profil sovohl zum Maueranschluß als auch zur Installation eines Festfensters mittels eines Pfostens herangezogen verden.
Ci %
Durch die symmetrische Ausbildung des Kunststoffprofiles für den Blendrahmen können längere in die zwischen den beiden Dichtungen gebildete Hohlkammer vorspringende Stege nicht verwendet werden. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die den Alumi-niumprofilen zugewandte Mitteldichtung aus einem zusammendrück-baren Hauptkörper mit einer sich längs der Dichtung erstreckenden i t Ausnehmung und einem daran anschließenden an dem Kunststoffprofil ; des Flügelrahmens anliegenden und die Öffnung zwischen den beiden
Kunststoffprofilen übergreifenden Steg besteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
i V
Ffg. 1 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform des er findungsgemäßen Flügel- und Blendrahmens.
Fig. 2 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 1 bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform.
Fig. 3 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 1 bei einer Aus führungsform, bei welcher der Blendrahmen durci einen Pfosten mit anschließendem Festfenster / j; gebildet, ist.
i - 12 - IFig. 4 ist eine Ausiührungsform ähnlich Fig«. 1 -ii etwas abgev&ndelten Befestigungen zwischen den Aluminium- und Kunsistoffprofilen.
] : < !
Gemäß Fig. 1 ist ein Flügelrahmen 1 und ein Blendrahmen 2 rorge-eehenf die beide aus über eine hier als DoppelTerglasnng darge-etellte Fensterscheibe 3 zur Rauminnenseite hin hinausragenden » ' Aluminium-Hohlkammerprofilen 4 und 5 bestehen, velche auf der Raum innenseite durch jeweils ein Kunststoffprofil 6 bzw. 7 abgedeckt sind. Der Blendrahmen 2 ist bei 8 an ein nicht dargestelltes Mauer-verk angeschlossen.
Die Kunststoffprofile 6 und 7 sind ebenfalls als Hohlkammerprofile ausgebildet und bei der dargestellten Ausführungsform mit mehreren hintereinander angeordneten Hohlkammern 9 "versehen. Sie weisen außer dem jeweils Laschen 10 und 11 auf, mit denen zumindest der die Ebene der Fensterscheibe 3 überragende Abschnitt 4a bzv. 5» der Aluminiumprofile 4 und 5 beidseitig Übergriffen vird.
I Zwischen dem flügelrahmenseitigen Kunststoffprofil 6 und dem blend rahmenseitigen Kunstetoffprofil 7 sind zvei Dichtungen 12 und 13 angeordnet, die zwischen sich eine Hohlkammer 14 einschließen, die durch die Teile der Kunststoffprofile, insbesondere aber durch die Mitteldichtung 12, von den Flächen der Aluminiumprofile 4 und 5 ge-trennt ist und diese abdeckt.
: L
*·#*** - 13 -
Ferner ist eine Glasleiste 15 vorgesehen, die in da» flügelrahmen-j seitige Kunststoffprofil 6 eingesteckt ist und in an sich bekannter
Weise die Fensterscheibe 5 »"wischen den zugehörigen Dichtungen 3* und 3b festhält. Die Glasleiste 15 ist ebenfall* mit Hohlkamnern 9 versehen nnd besteht aus Kunststoff.
Auf diese Weise vird im geschlossenen Zustand des Fenstere eine Beihe von aneinander anschließenden Hohlkammern gebildet, die ' die Aluminiumprofile vollständig abdecken und verhindern, daß auch nur Teilflächen der Aluminiumprofile 4 und 5 mit der Raum-innenluft in Berührung kommen.
Zur sicheren Festlegung der Kunststoffprofile 6 und 7 an den Aluminiumprofilen '4 und 5 sind bei der Ausführungsform nach Fig. 1 keilförmig ausgebildete und einander zugeordnete Widerhaken 16 und 17 an den Seitenflächen 18 der Aluminiumprofile einerseit* und den Laschen 10 und 11 der Kunststoffprofile andererseits vorgesehen. Ferner sind an den Seitenflächen 18 der Aluminiumprofile 4 und 5 parallel zu diesen verlaufende Stege 19 vorgesehen, velche die freien Kanten 20 der Laschen 10 und 11 der Kunststoffprofile 6 und 7 übergreifen und damit deren Führung und Festlegung erleichtern.
Diese freien Kanten 20 sind ebenso vie die Widerhaken l6 und 17 im Querschnitt keilförmig ausgebildet.
Die Mitteldichtung 12 besteht aus einem zusammendrückbaren Haupt- / !L~ Γ körper 12a mit einer sich länge der Dichtung erstreckenden Ausnehmung 12b und einem daran anschließenden an dem Kunststoffprofil 6 de» Flügelrahmens I anliegenden und die Öffnung zwischen den beiden Kunststoffprofilen übergreifenden Steg 12c. Zu diesem Zveck ist an der Lasche 11 des flügelrahmenseitigen Kunststoffprofiles 6 I ’ ein ebenfalls als Hohlkammerprofil ausgestalteter Steg 6a angeordnet, der als Viderlagerflache für den Steg 12c der Mitteldichtung 12 dient i
Vie dargestellt, ist das blendrahmenseitige Kunststoffprofil 7 ! symmetrisch ausgebildet, so daß es auf beiden Seiten eine Nut 21 zur Aufnahme einer Glasleiste aufveist, von denen eine dem Maueranschluß dienen kann.
Die Kunststoffprofile 6 und 7 sind gegenüber den Stirnflächen 22 der Alnminiumprofile durch Stützstege 23 abgestützt und in einem i ' Abstand zu diesen Stirnflächen gehalten.
Fig. 2 zeigt eine etwas abgevandelte Ausführungsform, hei welcher der der Mitteldichtung 12 zugevandte Steg 6a des flügelrahmenseitigen Kunststoffprofiles 6 mit einer Schrägfläche 6b versehen ist, die das gleichmäßige Anliegen der Lippe 12d der Mitteldichtung 12 bei der Schwenkbewegung des Fensterflügels in Schließrichtung erleichtert Ferner sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bei dem blendrahmen-seitigen Kunststoffprofil 7 die Stege 19 tmd die Viderhaken 17 raumsparend miteinander vereinigt, wobei nur ein Stützsteg 23 vor-
U
t - 15 - (gesehen ist, während zur Vermeidung von Verkantungen zusätzliche Abstützungen 24 vorgesehen sind, denen entsprechend ausgehildete I Stege des Alnminiumprofiles zugeordnet sind.
* Fig. 3 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 2 in Anwendung auf einen Blendrahmen, der als Pfosten 25 zur Halterung eines anschließenden Festfensters 26 ausgebildet ist. Wie dargestellt, wird hier eine der Nuten 21 zur Halterung einer ebenfalls mit einer Hohlkammer 27 versehenen Glasleiste 28 herangezogen, die zwischen Dichtungen 26a und 26b die Fensterscheibe 26 festhält.
Fig. 4 zeigt eine andere abgewandelte Ausführungsform zur Festlegung der Kunststoffprofile 6 und 7 uuf den Aluminiumprofilen 4 und 5» die insbesondere für Kunststoffprofile geeignet ist, die aus einem steiferen Kunststoffmaterial bestehen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden zur Festlegung lediglich die Widerhaken 16 und 17 herangezogen, wobei Stützstege 29 und 30 in den Widerhaken 17 entsprechender Größe an den Außenflächen der Aluminiumprofile 4 und 5 vorgesehen sind.
η * i
Claims (9)
1. Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen, die Beide aus über die Fensterscheibe zur Bauminnenseite hin hinaus-ragenden Aluminium-Hohlkammerprofilen bestehen, velche auf dër Rauminnenseite durch jeweils ein Kunststoffprofil abgedeckt sind, wobei das Profil des Flügelrahmens die Glasscheibe umgreift und auf der Außenseite den Rand der Glasscheibe übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kunststoffprofile (6,7) ebenfalls jeweils als Hohlkammerprofile ausgebildet sind, daß zumindest der die Ebene der Fensterscheibe (3) überragende Abschnitt (4a,5a) der Aluminiumprofile (4,5) in an sich bekannter Weise beidseitig von dem jeweiligen Kunststoffprofil (6,7) Übergriffen wird und daß zwei Dichtungen (l2,13) vorgesehen sind, die zwischen dem flügelrahmenseitigen und dem Blendrahmenseitigen Kunststoffprofil (6,7) angeordnet sind und zwischen sich eine Hohlkammer (14) einschließen, die von den Flächen der Aluminium- Γ ............... - 2 - profile (4,5) getrennt ist und diese abdeckt.
2. Flügel- und Blendrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffprofile (6,7) aus einem Kunststoff bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient etva dreimal so groß % ‘ vie derjenige von Aluminium ist.
3· Flügel- und Blendrahmen nach Anspruch 1 oder 2 mit Glasleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleisten (15,28) ebenfalls als aus Kunststoff bestehende Hohlkammerprofile ausgebildet sind.
4. Flügel- und Blendrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß die einander übergreifenden Seitenflächen (18) der Aluminiumprofile (4,5) und der Kunststoffprofile (6,7) mit Rasten, Widerhaken (l6,17), hinterschnittenen Nuten od. dgl. versehen sind. »
5· Flügel- und Blendrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet,' daß Stützstege (23,29,30) im Abstand zueinander an den einander zugevandten Flächen der Aluminiumprofile (4,5) und/oder der Kunststoffprofile (6,7) angeordnet sind.
6. Flügel- und Blendrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflächen (ΐδ) der Alu- / ; I miniumprofile (4,5) parallel zu diesen verlaufende Stege (19) i vorgesehen sind, die die freien Kanten (20) von die Aluminium- profile (4,5) übergreifenden Laschen (lO,ll) der Kunststoff-' profile (6,7) festhalten. i
7· Flügel- und Blendrahmen nach einem der Ansprüche 4 hie 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten, Widerhaken (l6,l7). Nuten, hinterschnittenen Flächen-und/oder die freien Kanten (20) der Laschen (lO,ll) der Kunststoffprofile (6,7) i® Querschnitt keilförmig ausgebildet sind.
8. Flügel- und Blendrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das blendrahmenseitige Kunststoffprofil (7) symmetrisch ausgebildet ist und an beiden Seiten Anschlüsse (2l) zur Aufnahme einer Glasleiste aufveist.
9· Flügel- und Blendrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteldichtung (12) aus einem zusammendrückbaren Hauptkörper (l2a) mit einer sich längs der r ' i · [ Dichtung erstreckenden Ausnehmung (l2b) und einem daran anschließi : 1 - . . den an dem Kunststoffprofil (6) des Flügelrahmens anliegenden und die Öffnung zwischen den beiden Kunststoffprofilen (6,7) übergreifenden Steg (l2c) besteht. A u
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2932812A DE2932812C2 (de) | 1979-08-13 | 1979-08-13 | Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen |
DE2932812 | 1979-08-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
LU82675A1 true LU82675A1 (de) | 1980-12-15 |
Family
ID=6078388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
LU82675A LU82675A1 (de) | 1979-08-13 | 1980-08-01 | Fluegel-und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5628983A (de) |
BE (1) | BE883840A (de) |
CH (1) | CH648380A5 (de) |
DE (1) | DE2932812C2 (de) |
DK (1) | DK344980A (de) |
ES (1) | ES494149A0 (de) |
FR (1) | FR2463252A1 (de) |
GB (1) | GB2055937B (de) |
IE (1) | IE801461L (de) |
IT (1) | IT8022981A0 (de) |
LU (1) | LU82675A1 (de) |
NL (1) | NL8003981A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU530143B2 (en) * | 1980-09-29 | 1983-07-07 | Yoshida Kogyo K.K. | Thermal insulating frame for sash window assemblies |
IT223919Z2 (it) * | 1990-01-12 | 1995-10-05 | Ocma Snc | Complesso di due profilati per la realizzazione del telaio fisso in serramenti metallici bicolori. |
ATE156230T1 (de) * | 1993-04-28 | 1997-08-15 | Erwin Gasser | Verbundprofil |
US5560149A (en) * | 1994-10-24 | 1996-10-01 | Lafevre; Michael C. | Storm resistant window |
JP3340951B2 (ja) * | 1998-01-20 | 2002-11-05 | 新日軽株式会社 | 上げ下げ窓 |
BE1015839A6 (nl) * | 2003-12-18 | 2005-10-04 | Reynaers Aluminium Nv | Raam, deur of dergelijke en kunststofprofiel daarin toegepast. |
BE1018057A3 (nl) * | 2008-03-20 | 2010-04-06 | Mertens Joris | Profiel van een kader van een raam of deur of dergelijke. |
JP6634218B2 (ja) * | 2015-01-31 | 2020-01-22 | 三協立山株式会社 | 断熱サッシ |
JP6468887B2 (ja) * | 2015-03-03 | 2019-02-13 | 三協立山株式会社 | サッシ |
DE102015107910A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Veka Ag | Mehrteiliges Fenster-Verbundprofil |
AT518524B1 (de) * | 2016-11-21 | 2017-11-15 | Ifn-Holding Ag | Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung |
JP6580235B2 (ja) * | 2018-10-26 | 2019-09-25 | 三協立山株式会社 | 建具 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7033973U (de) | 1970-09-12 | 1971-01-28 | Vaw Leichtmetall Gmbh | Aluminium-fensterprofil |
GB1509434A (en) * | 1974-06-28 | 1978-05-04 | Sadacem | Building element |
FR2313533A1 (fr) * | 1975-06-03 | 1976-12-31 | Vuillaume Paul | Perfectionnement a la menuiserie composite polymateriaux |
DE7732328U1 (de) * | 1977-10-19 | 1978-02-02 | C. U. T. Krauss Gmbh & Co Kg, 8803 Rothenburg | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil |
DE2912020C2 (de) | 1979-03-23 | 1982-10-21 | Brügmann Frisoplast GmbH, 2990 Papenburg | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens |
-
1979
- 1979-08-13 DE DE2932812A patent/DE2932812C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-06-16 BE BE883840A patent/BE883840A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-19 CH CH4707/80A patent/CH648380A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-06-23 GB GB8020507A patent/GB2055937B/en not_active Expired
- 1980-06-24 IT IT8022981A patent/IT8022981A0/it unknown
- 1980-07-10 NL NL8003981A patent/NL8003981A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-14 IE IE801461A patent/IE801461L/xx unknown
- 1980-07-18 JP JP9765380A patent/JPS5628983A/ja active Pending
- 1980-08-01 LU LU82675A patent/LU82675A1/de unknown
- 1980-08-08 FR FR8017556A patent/FR2463252A1/fr not_active Withdrawn
- 1980-08-09 ES ES494149A patent/ES494149A0/es active Granted
- 1980-08-11 DK DK344980A patent/DK344980A/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2463252A1 (fr) | 1981-02-20 |
NL8003981A (nl) | 1981-02-17 |
ES8104485A1 (es) | 1981-04-01 |
DK344980A (da) | 1981-02-14 |
DE2932812C2 (de) | 1982-12-09 |
IE801461L (en) | 1981-02-13 |
IT8022981A0 (it) | 1980-06-24 |
ES494149A0 (es) | 1981-04-01 |
JPS5628983A (en) | 1981-03-23 |
DE2932812A1 (de) | 1981-02-26 |
BE883840A (fr) | 1980-10-16 |
GB2055937A (en) | 1981-03-11 |
CH648380A5 (de) | 1985-03-15 |
GB2055937B (en) | 1983-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076752B1 (de) | Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern | |
DE19802663C2 (de) | Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben | |
LU82675A1 (de) | Fluegel-und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren | |
EP0967356A2 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung | |
DE19640551C2 (de) | Tür- oder Fensterelement | |
DE102006046958A1 (de) | Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen | |
EP1020605A2 (de) | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand | |
EP1693546B1 (de) | Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung | |
EP1067268A2 (de) | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil | |
DE3420224C2 (de) | ||
DE7711217U1 (de) | Fluegelrahmen fuer ein wohnraum-dachfenster | |
DE10014013A1 (de) | Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung | |
CH690280A5 (de) | Holzrahmenfenster mit mindestens zwei Isolierglasscheiben. | |
EP1510644A2 (de) | Fenster- oder Türkonstruktion | |
CH678747A5 (en) | Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal | |
EP0084619B1 (de) | Zusatzverglasung für Fenster | |
DE19912626B4 (de) | Kunststofffenster mit einem Dämmrahmen und Kunststoffhohlprofil zur Ausbildung eines solchen Dämmrahmens | |
DE20204456U1 (de) | Fenster, Türe o.dgl. | |
DE20215606U1 (de) | Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür | |
DE102005036240A1 (de) | Halteprofil sowie Fenster- oder Türkonstruktion | |
DE2720920A1 (de) | Fluegel- und blendrahmenprofil fuer fenster | |
EP2578789B1 (de) | Flügelpfosten für den Mittelschlussbereich eines verschiebbaren Flügels | |
DE2458315A1 (de) | Fensterfluegel o.dgl. | |
DE4315644C2 (de) | Gebäudefenster | |
DE29810510U1 (de) | Rahmenkonstruktion für ein Fenster, insbesondere ein Renovierungsfenster |