DE2912020C2 - Verfahren zur Herstellung eines Rahmens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines RahmensInfo
- Publication number
- DE2912020C2 DE2912020C2 DE19792912020 DE2912020A DE2912020C2 DE 2912020 C2 DE2912020 C2 DE 2912020C2 DE 19792912020 DE19792912020 DE 19792912020 DE 2912020 A DE2912020 A DE 2912020A DE 2912020 C2 DE2912020 C2 DE 2912020C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- profiles
- plastic hollow
- welded
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/22—Hollow frames
- E06B3/221—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
- E06B3/222—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
- E06B3/223—Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame the hollow frame members comprising several U-shaped parts assembled around a reinforcing core member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rahmens aus in den Gehrungsecken miteinander
verschweißten, von jeweils zwei miteinander verbundenen, im Querschnitt U-förmigen Teilprofilen gebildeten
Kunststoffhohlprofilen mit einem geschlossenen Stabilisierungsrahmen, der im Inneren der Kunststoffhohlprofile
verläuft, wobei der Stabilisierungsrahmen dadurch in die Kunststoffhohlprofile eingebracht wird, daß aus
den Teilprofilen zwei geschlossene Rahmenhälften gebildet werden, die über den Stabilisierungsrahmen
gestülpt und miteinander verbunden werden.
Durch die DE-AS 11 06 479 ist ein derartiges
Verfahren zur Herstellung eines Rahmens bekannt geworden, wobei der innere Stabilisierungsrahmen
jeweils von zwei Kunststoffprofilen vollständig ummantelt ist und jedes Kunststoffprofil den Stabilisierungsrahmen etwa zur Hälfte umgibt. Beiderseits ihrer
Stoßstellen weisen die Kunststoffprofile Ausnehmungen auf, in die eine die Stoßstelle beidseitig überlappende
Einlage eingelegt ist. Diese Einlage ist durch Verschweißen oder Verschrauben über die gesamte
Profillänge angebracht und verbindet so die beiden Kunststoffprofile miteinander.
Auf diese Weise ist es zwar möglich, einen von b5
vornherein geschlossenen inneren Stabilisierungsrahmen zu verwenden, jedoch weist dieser bekannte
Rahmen bezüglich seiner Herstellung Nachteile auf. Die Verbindung der einzelnen Kunststoffprofile zu einem
geschlossenen Rahmen erfordert nämlich schwierige Paßarbeit und ist somit sehr zeitaufwendig. Letzteres
gilt auch für die Verbindung der beiden Kunststoffprofile mittels der überlappenden Einlage. Weiterhin müssen
die Rahmenabmessungen der beiden Kunststoffprofile zur Abmessung des Stabilisierungsrahmens passen.
Wegen der für die Verbindung der Rahmenhälften erforderlichen Paßarbeit hat sich das Verfahren zur
Herstellung eines Rahmens gemäß der DE-AS 11 06 479, von der die Erfindung ausgeht, als nachteilig
erwiesen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 anzugeben, bei dem die schwierige und zeitaufwendige Paßarbeit bei der Verbindung der
Rahmenhälften zu einem geschlossenen Rahmen verringert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß zunächst aus Teilprofilen beliebiger Länge Kunststoffhohlprofile
gebildet werden, die dann zur Bildung eines nur von Kunststoffhohlprofilen gebildeten Rahmens auf
Gehrung geschnitten und in den Gehrungsecken verschweißt werden, und daß dieser Rahmen anschließend
durch Auftrennen der Schweißverbindung in dem Bereich, in dem die beiden Teilprofile zuvor miteinander
verbunden worden sind, in die beiden Rahmenhälften aufgetrennt wird.
Die Erfindung ermöglicht mit einfachen Verfahrensschritten,
einen eckverbundenen geschlossenen inneren Stabilisierungsrahmen in einen Kunststoffrahmen einzubringen.
Von Bedeutung ist dabei, daß der Stabilisierungsrahmen von Anfang an in sich geschlossen sein
kann und an seinen Ecken z. B. durch Schweißen, Schrauben oder ähnliches kraftschlüssig verbunden ist.
Das Wesentliche dieser erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß keine zeitraubenden Paßarbeiten
erforderlich sind, da die beiden als Halbschalen ausgebildeten Teilprofile als zusammengefügte Einheit
auf Gehrung zugeschnitten werden. Die beiden erwähnten Rahmenhälften passen daher beim Zusammenbau
mit dem Stabilisierungsrahmen exakt aufeinander.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Zusammenfügen der beiden Halbschalen bzw. der beiden Rahmenhälften zu einem Kunststoffhohlprofil
kann durch eine Rastverbindung und/oder eine Klemmverbindung erfolgen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die sich auf Türrahmen beziehen, werden Ausführungsbeispiele der Erfindung nachstehend näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 bis 3 im Querschnitt je eine Halbschale mit unterschiedlichen Profilen,
F i g. 4 zwei Klammerbrücken,
F i g. 5 und 6 zwei Rahmenprofile, die aus unterschiedlichen Halbschalen zusammengesetzt und durch
Klammerbrücken zusammengehalten sind und
F i g. 7 eine teilweise perspektivische Darstellung eines Türrahmens.
In den Fig. 1—3 sind drei durch Profilstäbe aus Kunststoff gebildete Halbschalen 1, 2 und 3 dargestellt,
von denen jeweils zwei zu einer Einheit zusammengerastet werden können. Als vorteilhaft hat sich die
Verwendung von PVC-Kunststoff erwiesen. Jede Halbschale 1, 2, 3 ist mit einer Rastverbindung 4, 6,
bestehend aus einer Nut 6 und einer versetzten Feder 4,
versehen, die beide so angeordnet sind, daß jeweils zwei
Halbschalen zu einer Einheit zusammengerastet werden können, wie dies beispielsweise in den F i g. 5 und 6 zu
erkennen ist Weiterhin ist jede Halbschale 1, 2, 3 an ihren gegenüberliegenden Querseiten mit jeweils zwei
Raststegen 8 und 10 versehen, zwischen die eine U-förmige Klemmverbindung 22, die ebenfalls aus
Kunststoff bestehen kann, mit ihren Schenkeln 21 und 23 einrasten kann. Durch die beschriebene Rastverbindung
4, 6 und Klemmverbindung 22 lassen sich jeweils zwei Halbschalen zu einer stabilen Einheit zusammenfügen.
Dab;: sind die Klemmverbindungen 22 verdeckt im Falz angeordnet, so daß sie optisch nicht stören.
Zur Stabilisierung ist jede Halbschale 1,2,3 mit durch
Stege unterteilten Hohlkammern 18 versehen. Die Halbschalen 1, 2 weisen zur Bildung einer Anschlagfläche
16 einen verlängerten Anschlag 15 auf, und dieser verlängerte Bereich kann ebenfalls Hohlkammern 19
zur Stabilisierung erhalten. Jeder Anschlag 15 weist eine Aufnahmenut 14 auf, in die Dichtungen eingebracht
werden können. Ferner weist jede Haioschale 1, 2, 3 mindestens eine Rastnut 20 mit einer Rastvertiefung 24
auf, in die eine Glasleiste einrasten kann. Die Rastnut 20 wird auf ihrer einen Seite durch den einen Raststeg 8
bzw. 10 gebildet.
Im zusammengerasteten Zustand bilden jeweils zwei der Halbschalen 1, 2, 3 eine geschlossene Einheit, die
einen inneren Hohlraum 26 umfaßt, der zur Aufnahme eines Stabilisierungsrahmens 28 dient. Jede Halbschale
1, 2, 3 weist fernerhin an der inneren Längsseite mehrere kleine Rippen 12 auf, an die der innere
Stabilisierungsrahmen 28 anliegt. Wie in den F i g 5 und 6 dargestellt ist, lassen sich mit drei Grundtypen von
Halbschalen 1, 2, 3 unterschiedliche Rahmenprofile bilden.
Das in F i g. 5 gezeigte Rahmenprofil ist aus zwei gleichen Halbschalen 3 zusammengesetzt, während in
F i g. 6 die Halbschale 3 mit der Halbschale 2 kombiniert ist.
In der teilweisen perspektivischen Schnittansicht gemäß Fig.7 ist der in dem Hohlraum 26 verlaufende
geschlossene Stabilisierungsrahmen 28 besonders deutlich zu erkennen, der im Bereich der Gehrungsecke 32
fest verbunden, beispielsweise verschweißt, ist. Der dargestellte Rahmen ist hier durch die beiden
Halbschalen 2 und 3 gebildet, von denen die Halbschale 2 den Anschlag 15 aufweist
Die Herstellung eines derartigen Kunststoffrahmens mit innerem umlaufenden Stabilisierungsrahmen erfolgt
nach den im weiteren aufgeführten Verfahrensschritten:
1. Es werden zwei durch Profilstäbe gebildete Halbschalen 1, 2, 3 zu einer festen Einheit
zusammengerastet, so daß die Nut 6 und die Feder 4 ineinandergreifen, und die beiden Halbschalen
durch eine oder mehrere Klemmverbindungen 22 zusätzlich zusammengehalten werden. Gegebenenfalls
kann die so geschaffene Einheit noch durch einen lösbaren Klebestreifen zusätzlich gegen
Längsverschiebung gesichert werden.
2. In dieser Weise werden mehrere Einheiten hergestellt, und diese Einheiten werden auf
Gehrung zugeschnitten und in den Gehrungsecken
mittels eines üblichen Schweißspiegels zu einem geschlossenen Rahmen verschweißt. Danach werden
die Schweißnähte gesäubert Es entsteht also ein geschlossener Rahmen, in dessen Hohlraum
jedoch noch kein Stabilisierungsrahmen 28 eingebracht ist
3. Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, daß die Schweißverbindung in den Gehrungsecken in
dem Bereich, in dem die beiden Halbschalen zuvor durch die Rastverbindung 4, 6 miteinander
verbunden worden sind, wieder aufgetrennt wird. Dies kann beispielsweise durch einen längs der
Gehrungsebene geführten Bohrer erfolgen, der nur die im Bereich der Rastverbindung 4,6 anzutreffende
Schweißnaht auftrennt Die Schweißverbindung außerhalb des erwähnten Bereiches bleibt dagegen
bestehen. Wenn man jetzt die zuvor angebrachten Klemmverbindungen 22 entfernt, entstehen durch
Lösen der Rastverbindung 4, 6 zwei in sich geschlossene Rahmenhälften, von denen jede durch
Halbschalen gebildet ist, die durch die nicht durch den Bohrer aufgetrennte Schweißverbindung zusammengehalten
werden. Zum besseren Verständnis kann man sich vorstellen, daß man diese beiden Rahmenhälften auch dann erhalten würde, wenn
man den geschlossenen Rahmen in der Rahmenebene zersägen würde. Der beschriebene Verfahrensschritt
ist von besonderer Bedeutung, denn da die Halbschalen zuvor als eine Einheit zugeschtiitten
und geschweißt worden sind, entstehen beim späteren Zusammenfügen der beiden Rahmenhälften
keine Passungsprobleme.
4. Nachdem die beiden Rahmenhälften geschaffen worden sind, wird in eine der beiden halbschalenförmigen
Rahmenhälften der geschlossene, umlaufende Stabilisierungsrahmen 28 eingelegt. Im
Anschluß daran wird die andere Rahmenhälfte mit der ersteren wieder zusammengerastet und die
Klemmverbindungen 22 werden aufgerastet, so daß
4(1 nunmehr der geschlossene Kunststoffrahmen den
inneren Stabilisierungsrahmen 28 vollständig umgibt. Die Trennfuge der beiden Rahmenhälften
kann dabei vor dem Zusammenrasten in zweckmäßiger Weise noch mit Dichtmittel gefüllt werden.
Im fertigen Zustand erstrecken sich die Klemmverbindungen 22 zweckmäßigerweise über die ganze
Länge der Rahmenseiten. Sie können in den Ecken stumpf aufeinander stoßen oder aber auch auf
Gehrung zugeschnitten sein. Die beim erwähnten * Bohren zum teilweisen Auftrennen der Schweißverbindung
entstehenden Bohrlöcher sind dann nicht mehr sichtbar.
Die Erfindung zeigt also ein einfaches Verfahren,
einen umlaufenden inneren Stabilisierungsrahmen in einen geschlossenen Kunststoffrahmen einzubringen.
Dadurch wird ein Kunststoffrahmen mit sehr hoher Stabilität und Verwindungssteifigkeit geschaffen.
Die Verwendung des erfindungsgemäDen Rahmens
ist nicht auf Türen beschränkt, denn nach dem beschriebenen Verfahren können beispielsweise auch
Trennwände, Schaufenster, Vitrinen usw. hergestellt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines Rahmens aus in den Gehrungsecken miteinander verschweißten, von
jeweils zwei miteinander verbundenen, im Quer- r>
schnitt U-förmigen Teilprofilen gebildeten Kunststoffhohlprofilen
und einem geschlossenen Stabilisierungsrahmen, der im Inneren der Kunststoffhohlprofile
verläuft, wobei der Stabilisierungsrahmen dadurch in die Kunststoffhohlprofile eingebracht ι ο
wird, daß aus den Teilprofilen zwei geschlossene Rahmenhälften gebildet werden, die über den
Stabilisierungsrahmen gestülpt und miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst aus Teilprofilen (1, 2, 3) '5 beliebiger Länge Kunststoffhohlprofile gebildet
werden, die dann zur Bildung eines nur von Kunststoffhohlprofilen gebildeten Rahmens auf
Gehrung geschnitten und in den Gehrungsecken verschweißt werden, und daß dieser Rahmen
anschließend durch Auftrennen der Schweißverbindung in dem Bereich, in dem die beiden Teilprofile
zuvor miteinander verbunden worden sind, in die beiden Rahmenhälften aufgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn- ^s
zeichnet, daß zur Herstellung des nur von Kunststoffhohlprofilen gebildeten Rahmens jeweils zwei
Teilprofile (I, 2,3) durch eine Rastverbindung (4, 6) und/oder eine Klemmverbindung (22) zu einem
Kunststoffhohlprofil zusammengefügt werden und κ>
daß die Schweißverbindung in jeder Gehrungsecke im Bereich der Rastverbindung (4, 6) aufgetrennt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindung mittels «
eines längs der Gehrungsebene geführten Bohrers aufgetrennt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792912020 DE2912020C2 (de) | 1979-03-23 | 1979-03-23 | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792912020 DE2912020C2 (de) | 1979-03-23 | 1979-03-23 | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912020A1 DE2912020A1 (de) | 1980-09-25 |
DE2912020C2 true DE2912020C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6066570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912020 Expired DE2912020C2 (de) | 1979-03-23 | 1979-03-23 | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2912020C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2932812C2 (de) | 1979-08-13 | 1982-12-09 | Fulguritwerke Seelze und Eichriede in Luthe bei Hannover Adolf Oesterheld GmbH & Co KG, 3050 Wunstorf | Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen |
DE2953854C2 (de) * | 1979-08-13 | 1986-03-06 | VEKAPLAST Heinrich Laumann, 4401 Sendenhorst | Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen |
DE3532593A1 (de) * | 1985-09-12 | 1987-03-12 | Koemmerling Kunststoff | Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren |
US5148649A (en) * | 1990-09-14 | 1992-09-22 | Rocco Cipriano | Framing and in particular, in frames or casings of wood |
DE4225917C2 (de) * | 1992-08-05 | 1996-04-11 | Thyssen Polymer Gmbh | Rahmen-Verbundsystem |
EP0775796A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-28 | John Edward Rose | Fensterrahmenteil |
FR2800437B1 (fr) * | 1999-10-29 | 2001-12-14 | Alphacan Soveplast | Ensemble constitue d'un support rigide et d'un habillage du support, profile d'habillage et son utilisation pour un tel ensemble |
DE102007061557A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Weinor Gmbh & Co. Kg | Langgestreckter Träger |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106479B (de) * | 1959-06-01 | 1961-05-10 | Kloeckner Werke Ag | Halterahmen, insbesondere fuer die kittlose Verglasung von Fenstern und Trennwaenden |
DE1659436A1 (de) * | 1967-10-31 | 1971-10-07 | Ava Bauplast Van Baars & Lehma | Kunststoffhohlprofilrahmen fuer Fenster und Tueren mit Versteifungseinlage |
-
1979
- 1979-03-23 DE DE19792912020 patent/DE2912020C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2912020A1 (de) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912020C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens | |
DE8509511U1 (de) | Geschlossener Dekorrahmen | |
DE19539862C2 (de) | Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen | |
EP0132516A2 (de) | Gebogene Ecke eines Abstandhalterrahmens einer Isolierverglasung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0716210A2 (de) | Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen | |
DE10302869B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Möbelkorpus | |
EP0477513B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE2613402A1 (de) | Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0792993A2 (de) | Eckverbindung für Profile | |
DE2821133C2 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen | |
DE69107319T2 (de) | Herstellungsverfahren für Rahmen aus Metallprofilen. | |
DE2302235C3 (de) | Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl | |
DE19510650A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen | |
DE4307153C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster | |
DE2457940B2 (de) | Eckverbindung fuer eine im querschnitt zweiteilige tuerzarge | |
CH675447A5 (en) | Mitred joint for door or window frame | |
DE3801568A1 (de) | Tor- oder tuerblattfluegel | |
DE7908648U1 (de) | Rahmen aus kunststoffhohlprofilen mit innerem stabilisierungsrahmen | |
DE9320547U1 (de) | Hohlprofil | |
DE4041161A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer eine sprossenkonstruktion und verfahren zur herstellung einer sprossenkonstruktion mit dieser verbindungsvorrichtung | |
DE3033446A1 (de) | Eckverbinder fuer hohlprofile, insbesondere zur herstellung von bilderrahmen | |
DE3313661A1 (de) | Hilfsprofil aus kunststoff | |
AT246400B (de) | Fensterrahmen und Fensterflügel aus zusammengesetzten Hohlprofilen, insbesondere aus thermo-härtbaren Kunststoffen | |
DE7503842U (de) | Anordnung zum Verstärken von Fensterflügelrahmen | |
DE2115794C3 (de) | Eckverbindung für Hohlprofile aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |