DE2613402A1 - Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2613402A1 DE2613402A1 DE19762613402 DE2613402A DE2613402A1 DE 2613402 A1 DE2613402 A1 DE 2613402A1 DE 19762613402 DE19762613402 DE 19762613402 DE 2613402 A DE2613402 A DE 2613402A DE 2613402 A1 DE2613402 A1 DE 2613402A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- reinforcement
- frame bars
- profile
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9604—Welded or soldered joints
- E06B3/9608—Mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4895—Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/345—Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
- B29C66/3452—Making complete joints by combining partial joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5244—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces
- B29C66/52441—Joining profiled elements for forming fork-shaped connections, e.g. for making window frames or Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
- B29C66/636—Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/725—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
- B29C66/7252—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
- B29C66/72523—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
- B29L2031/005—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45
-1 '
Anwaltsakte 26 799 '«0 MR7
Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH,
6780 Pirmasens
"Tür- oder Fensterrahmen aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung"
Die Erfindung betrifft einen Tür- oder Fensterrahmen aus Hohlprofil-Rahmenstäben aus thermoplastischem Kunststoff,
welche über einen Winkel- oder T-Stoß miteinander verschweißt sind. Mit Tür- oder Fensterrahmen sind hier
nicht nur derartige Rahmen im eigentlichen Sinne, also Fenster- oder Türstöcke, sondern auch die Rahmen von Fensterflügeln
oder entsprechend aufgebauten Türflügeln bezeichnet.
VI/I/d - 2 -
709841/0086
8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Veieinsbanlc München 453100
Bei bekannten Fensterrahmen aus Hohlprofil-Rahmenstäben aus Kunststoff sind diese an den Rahmenecken über eingelegte
Eckversteifungen in Form von Winkeln aus Metall oder Kunststoff miteinander verbunden, welche mit den Rahmenstäben
verschraubt, verkeilt oder verklebt sein können. Es ist auch bekannt, Hohlprofil-Fensterrahmenstäbe an den
Gehrungsschnittflächen der Ecken stumpf miteinander zu verweißen. Die "Verschweißung kann ein T-Stoß sein, bei welchem
zwei oder drei an der Schweißnaht beteiligte Teile T-förmig aneinander stoßen, ein "Kreuzstoß", bei welchem die an der
Schweißnaht beteiligten Teile im rechten Winkel unter Ausbildung eines Kreuzes aneinander stoßen, oder ein "Eckstoß",
bei welchem die zu verschweißenden Stäbe mit ihren Stirnflächen
unter einem Winkel, insbesondere rechtwinklig, gegeneinander stoßen.
Bei bekannten Fensterrahmen, bei welchen die Hohlprofil-Rahmenstäbe
miteinander verschweißt sind, können die Rahmenecken zusätzlich ausgeschäumt sein. Aber selbst dann
kann es bei den üblichen Rahmenstäben aus thermoplastischem Kunststoff im Gebrauch des Rahmens zu erheblichen Spannungen
am Schweißstoß unter Temperatureinflüssen kommen, insbesondere wenn die Stäbe an einem T-Stoß mit Y-Verschweissung
an einer Rahmenecke verschweißt sind, welche zum Teil von einer den Rahmen unterteilenden Rahmensprosse gebildet
709841/0086 - 3 -
wird (hier und im folgenden sollen unter den Begriff "Rahmen" auch teilweise von solchen Rahmensprossen begrenzte
Teilrahmen fallen). Solche Temperaturspannungen werden durch dunkel eingefärbte Rahmenstäbe wegen der größeren
Strahlungsabsorption begünstigt. Sie entstehen im allgemeinen durch die thermisch^Ausdehnngpn der Rahmenstäbe und
möglicherweise durch bei großen auftretenden Temperaturen durch Sonneneinstrahlung bereits angeregte Schrumpfvorgänge.
Durch die Spannungen kann es zu Eckenrissen an der Schweißnaht kommen, zumal mit steigender Temperatur die
Festigkeit des thermoplastischen Kunststoffes nachläßt.
Demgegenüber wird durch die Erfindung ein Rahmen aus miteinander verschweißten Hohlprofil-Rahmenstäben aus thermoplastischem
Kunststoff sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung geschaffen, bei welchen die Festigkeit der Schweißverbindung
wesentlich erhöht und damit auch unter anderem die Gefahr des nachträglichen Auftretens einer Beschädigung der
Schweißverbindung unter Temperatureinflüssen beträchtlich herabgesetzt ist.
Ein erfindungsgemäßer Rahmen der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stoßstelle eine dieselbe
im Inneren des Rahmens überbrückende Verstärkung vorgesehen ist, welche mit den miteinander verschweißten Rahmen-
709841/0086 " 4 "
Stäben einstückig ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Verstärkung ist der tragende
Querschnitt im Schweißbereich wesentlich erhöht und damit auch die Festigkeit dieses Bereiches. Die erfindungsgemäße
Verstärkung an der Schweißstelle kann verhältnismäßig leicht ausgeführt sein, so daß ein großer Aufwand wie bei den bekannten
Eckverbindern, welche die Festigkeit und Haltbarkeit der Verbindung allein erbringen müssen, nicht erforderlich
ist.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für feststehende,
als auch für bewegliche Rahmen. Wenngleich die Erfindung bei allen Eckverschweißungen anwendbar ist, bei denen
die miteinander verbundenen Rahmenstäbe aneinander unter Ausbildung einer Ecke anschließen, wird die Erfindung bevorzugt
bei T-Stößen angewendet, weil solche Eckenschweißverbindungen gegen Temperatureinflüsse besonders anfällig
sind.
Die Verschweißung der Rahmenstäbe ist vorzugsweise eine Thermo verschweißung, bei welcher die zu versehweißenden Teile an
den Gehrungsflächen auf Schweißtemperatur erwärmt und in erwärmtem
Zustand aneinandergedrückt werden. Möglich ist aber auch eine Lösungsmittelversehweißung, bei welcher die Schweiß-
- 5 709841/0086
teile an der Schweißstelle durch Aufbringen eines Lösungsmittels erweicht werden, welches dann zur Herstellung der
Verbindung wieder ausgetrieben wird.
Die einstückige Ausbildung zwischen der Verstärkung und den Rahmenstäben wird vorteilhaft durch eine Stoffschlußverbindung,
wie eine Klebverbindung, erreicht, wenngleich auch hier gegebenenfalls z.B. eine entsprechend der angeführten
Lösungsmittelverschweißung vorgenommene Stoffschlußverbxndung
unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels möglich ist.
Die erfahrungsgemäße Verstärkung kann ein einstückig hergestelltes
Verstärkungsprofil sein, welches vor dem Verschweissen in die zu verbindenden Rahmenstäbe eingeschoben wird, welche
dann zusammengeschoben und verschweißt werden. Hierbei kann durch entsprechende Maßnahmen die StoffSchlußverbindung
mit dem einen Rahmenstab und der Verstärkung bereits vor dem Zusammenschieben der Rahmenstäbe fertig ausgebildet sein,
während die Stoffschlußverbxndung der Verstärkung mit dem anderen Rahmenstab beispielsweise durch Aushärten eines vorher
aufgetragenen geeigneten Klebers oder Austreiben eines aufgetragenen Lösungsmittels nach dem Zusammenschieben der
Rahmenstäbe beim oder nach dem Verschweißen derselben fertig ausgebildet wird. Es ist bei solch einer einstückig herge-
709841/0086 - 6 -
stellten Verstärkung auch möglich, beide Stoffschlußverbindungen
der Verstärkung mit den Rahmenstäben erst beim oder nach dem Verschweißen der Rahmenstäbe fertig auszubilden.
Die Verwendung einer solchen einstückig hergestellten Verstärkung ist insbesondere möglich, wenn die Verschweißung
der Rahmenstäbe durch ein Lösungsmittelverschweißen oder ein sonstiges Schweißverfahren erreicht wird, bei welchem
die an der Schweißstelle aus dem einen Rahmenstab vor dem Verschweißen vorstehende Verstärkung ein ausreichendes Erweichen
dieses Rahmenstabes an der Schweißstelle oder das Aufschieben des anderen an der Schweißstelle bereits erweichten
Rahmenstabes auf die Verstärkung nicht behindert.
Beim für die Herstellung von Fensterrahmen allgemein gebräuchlichen
Verschweißen, bei welchem zwischen die zusammenzufügenden Flächen der Rahmenstäbe eine Heizplatte gehalten
wird, durch welche die Schweißstellen der Rahmenstäbe gleichzeitig ausreichend aufgeheizt werden, wonach dann
die Heizplatte weggezogen und die Rahmenstäbe mit den erwärmten Schweißflächen zum Verschweißen derselben aneinandergedrückt
werden, würde hingegen eine aus dem einen Rahmenstab vorstehende Verstärkung hinderlich sein. Daher wird es in
einer Ausgestaltung der Erfindung für ein derartiges oder anderes Schwexßverfahren, bei welchem die vorher eingebrachte
Verstärkung das Verschweißen der Rahmenstäbe behindert,
709841/0086 - 7 -
vorgeschlagen, die Verstärkung aus Verstärkungsteilen auszubilden,
die in jeweils einem der Rahmenstäbe einstückig mit diesem ausgebildet sind und im Bereich des Stumpfstosses
der Rahmenstäbe zusammen mit diesen stumpf aneinandergeschweißt sind. Bei dieser bevorzugten Lösung werden die
Verstärkungsteile somit vor dem Verschweißen der Rahmenstäbe bereits in diese eingebracht und mit diesen wenigstens
soweit stoffschlüssig verbunden, daß beim Zusammendrücken der Rahmenstäbe entlang des Stumpfstoßes die Verstärkungsteile
nicht verrutschen. Bei einem derartigen Vorgehen können somit die Verstärkungsteile zusammen mit den Rahmenstäben
selbst beispielsweise im oben erwähnten Verfahren erweicht und zur Ausbildung der Verstärkung miteinander verschweißt
werden. Hierzu schließen die Rahmenstäbe und deren Verstärkungsteile an den Schweißflächen vorzugsweise bündig
miteinander ab.
Gegebenenfalls kann die Verstärkung aus einem Vollprofil sein. Bevorzugt wird jedoch als Verstärkung wenigstens ein
Hohlprofil verwendet, welches an wenigstens drei Seiten wenigstens eines Längshohlraumes des Rahmenstabprofi33 mindestens
an einer Linie, vorzugsweise jedoch flächig anliegt. Hierbei kann somit das Verstärkungshohlprofil geometrisch
ähnlich zum Innenprofil des Rahmenstabes sein, so daß das Verstärkungshohlprofil am gesamten Umfang mit dem Rahmen-
709841/0086 - 8 -
stab-Hohlprofil stoffschlüssig verbunden ist. Segebenenfalls
ist es jedoch auch möglich, die Schweißverbindung nur an gefährdeten Teilen des Stumpfstoßes erfindungsgeraäß
zu verstärken. Hierbei kann somit die Verstärkung bevorzugt als Hohlprofil derart ausgebildet sein, daß sie
nur einen Teil des Hohlraums der Rahmenstäbe umgrenzt und nur an Teilen der Innenflächen der Rahmenstäbe mit diesen
stoffschlüssig verbunden ist.
In vielen Fällen braucht die Verstärkung nur entsprechend
der Kontur des Hohlraumes der Rahmenstäbe an deren Innenwandungen entlang zu verlaufen. Gegebenenfalls kann der erstrebte
Effekt jedoch dadurch begünstigt werden, daß die Verstärkung wenigstens einen den Hohlquerschnitt des Rahmens
an der Stumpfstoßstelle kreuzenden Steg aufweist. Dies
kann für die erstrebte Kompensation der Temperaturspannungen
vorteilhaft sein.
Wie aus obigem ersichtlich, kann die Verstärkung aus einem einzigen Voll- oder Hohlprofilstück bestehen. Möglich ist
jedoch auch, die Verstärkung aus mehreren die Stumpfstoßstelle überbrückenden Verstärkungsprofilstücken auszubilden,
beispielsweise aus einem Hohlprofilstab und einem gesonderten Flachprofilstab. Durch mehrere die Stumpfstoßstelle
überbrückende Verstärkungsprofilstücke können auch
709841/0086 - 9 -
stark profilierte Hohlprofil-Rahmenstäbe erfindungsgemäß versteift werden, ohne daß hierzu gleichermaßen stark profilierte
Verstärkungsprofile erforderlich sind. Auch durch den oben erwähnten Vorschlag, daß die Verstärkung nur einen
Teil des Hohlraums der Rahmenstäbe einnimmt, lassen sich verhältnismäßig einfache Verstärkungsprofile zusammen mit
kompliziert profilierten Rahmenstabprofilen verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Türoder
insbesondere Pensterrahmere aus Hohlprofil-Rahmenstäben
aus thermoplastischem Kunststoff, wobei die Rahmenstäbe unter Ausbildung des Rahmens an entsprechend vorbereiteten
Schweißflächen stumpf miteinander insbesondere unter Erwärmung verschweißt werden, folgt bereits teilweise aus
den obigen Erläuterungen des Rahmens selbst. Bevorzugt wird vor dem Verschweißen in den zu verschweißenden Rahmenstäben
angrenzend an die Schweißflächen jeweils wenigstens ein Verstärkungsprofilstück stoffschlüssig mit den
Rahmenstäben wenigstens soweit verbunden, daß die Verstärkungsprofilstücke beim Zusammenbringen und Verschweißen
der Rahmenstäbe nicht in diesem verrutschen können, wonach die Verstärkungsstücke beim Verschweißen der Rahmenstäbe
zusammen mit diesen stumpf zu einer die Stumpfstoßstelle überbrückenden Verstärkung zusammengeschweißt werden. Dies
kann im obigen Sinne vorbereitet werden durch gemeinsame
709841/0086 - 10 -
Erwärmung der Verstärkungsprofilstücke mit den Schweißflächen der Rahmenstäbe nach dem ausreichenden Festwerden der
Stoffschlußverbindung. Nach dem Einbringen und Verbinden der Verstärkungsstücke enden diese wenigstens ungefähr in
Höhe der Schweißflächen der zu verbindenden Rahmenstäbe. Sind diese, wie in den meisten Fällen, vorher auf Gehrung
geschnitten, so sind die Verstärkungsstücke ebenfalls entsprechend auf Gehrung geschnitten. Die zu verschweißenden
Enden der Verstärkungsstücke enden derart im Bereich der
Schweißflächen der Rahmenstäbe, daß die Schweißflächen der Verstärkungsstücke beim Aufeinanderdrücken der Schweißflächen
der Rahmenstäbe ebenfalls mit hinreichendem Druck gegeneinander gedrückt werden, so daß sie verschweißen können.
Wie oben bereits erwähnt, kann die Stoffschlußverbindung zwischen
den Verstärkungsstücken und den Rahmenstäben durch Lösungsmittelverklebung
erzeugt werden, bei welcher zwischen den Teilen keine wesentliche Klebfuge entsteht. Die Versteifungsstücke
können jedoch in die Rahmenstäbe unter Verwendung eines geeigneten Klebers auch mit Klebfuge eingeklebt werden.
Durch Verwendung von Fenstermaterial für die Verstärkung (vorzugsweise hoch-schlagfestes PVC) und eines geeigneten Klebers
ist es möglich, durch die Plastifizierung der Materialien während des Schweißvorganges eine homogene Verbindung zu erzielen.
709841/0086
Beim Schweißvorgang zum Verschweißen der Rahmenstäbe tritt das Verstärkungsmaterial nicht an die Oberfläche des Rahmens
und auch das übliche Verputzen der F.ahmenstäbe an der Schweißstelle wird durch das Einbringen der Verstärkung
nicht berührt. Gleichzeitig wird jedoch ein wesentlicher Festigkeitsgewinn für die Schweißverbindung erzielt.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann die Verschweissung
der Rahmenstabe in üblicher Weise stattfinden. Zusätzlich steht jedoch ein vergrößerter Schweißquerschnitt zur
Verfügung, welcher beispielsweise doppelt so groß ist, wie der beim herkömmlichen Verschweißen vorhandene einfache
Schweißquerschnitt an den Rahmenstäben selbst. Ferner ist
durch die einstückige Ausbildung von Rahmen und Eckverstärkung eine einwandfreie Krafteinleitung vom Rahmen in die
Verstärkung gewährleistet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch einen Rahmen im Bereich
einer T-Stoß-Verbindung von drei Rahmenstäben bei Y-Vers chweißung,
- 12 709841/0086
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt im Bereich einer Rahmenecke, welche aus zwei miteinander verschweißten, vorher
auf Gehrung geschnittenen Rahmenstäben gebildet ist, und
Fig. 3 und 4 zwei Ausführungsbexspiele im Querschnitt durch
einen Rahmenstab im Bereich der Schweißstelle etwa gemäß der Schnittlinie A-A in den Fig. 1 und 2.
In den Figuren 1 und 2 sind wegen der besseren Übersichtlichkeit die Profile der Rahmenstäbe als reine Rechteckprofile
dargestellt. Diese Darstellung ist beispielhaft auch für kompliziertere Profile.
Gemäß Fig. 1 sind drei Rahmenstäbe 1, 2 und 3 in einem T-Stoß entlang einer Y-Schweißnaht 4 stumpf zusammengeschweißt.
Die Schweißstelle wird im Inneren der Hohlprofil-Rahmenstäbe von einer Verstärkung 5 überbrückt, welche aus drei Verstärkungsprofilstäben
6, 7, 8 hergestellt ist, die T-förmig in Höhe und entlang der Y-Schweißnaht 4 der Rahmenstäbe stumpf
zusammengeschweißt sind. An ihren Außenumfangsflächen sind
die Verstärkungsprofilstäbe an den Innenumfangsflächen der
Rahmenstäbe angeklebt. Die Länge der Verstärkungsprofile beträgt vorteilhaft das ein- bis fünffache, besser das zweibis
dreifache der größtmöglichen Geraden durch den Hohlbe-
709841/0086 -13-
reich des Rahmenstabprofils.
Das Einkleben der Profilstücke 6, 7, 8 geschieht vor dem
Verschweißen. Vor oder nach dem Verkleben werden die Profilstücke entsprechend dem Verlauf der Schweißfläche 9 der
Rahmenstäbe 1, 2, 3 derart zugeschnitten, daß sie zum Erwärmen
und Verschweißen in den Ebenen der Schweißflächen
9 enden. Bis zum Erwärmen und Verschweißen ist der verwendete Kleber vorzugsweise vollständig, wenigstens jedoch soweit
fest geworden, daß die Profilstücke beim Verschweißen, bei dem sie stumpf gegeneinander gedrückt werden, nicht in
den Rahmenstäben verrutschen können. Nach der Vorbereitung zum Verschweißen werden die Schweißflächen der Rahmenstäbe
und der Profilstücke durch eine geeignete Vorrichtung gemeinsam erwärmt und dann mit den Schweißflächen gegeneinander
gepreßt. Hierbei wird unter dem Schweißdruck etwas Material der Rahmenstäbe unter Ausbildung eines Schweißgrates
10 am Außenumriß der Schweißnaht und von den Verstärkungsprofilstücken
unter Ausbildung eines Grates 11 am Innenumriß ihrer Schweißnaht aufgeworfen. Am Innenumriß der Schweißnaht
der Rahmenstäbe und am Außenumriß der Schweißnaht der Profilstücke wird im wesentlichen kein Schweißgrat aufgeworfen,
da sich die Materialien der Rahmenstäbe und der Profilstücke gegenstützen.
- Ik 709841 /0086
Nach dem gemeinsamen Verschweißen und Festwerden der Schweißverbindung
können die äußeren Grate 10 in üblicher Weise geputzt werden. Wenn sich beim späteren Gebrauch des Rahmens
aufgrund von Temperatureinflüssen Spannungen in den Rahmenstäben ergeben, können sich diese Spannungen nicht zur Beschädigung
der Schweißverbindung auswirken, da die Verstärkung 5 durch ihre stoffschlüssige Verbindung mit den Rahmenstäben
Verzugs- und Schrumpferscheinungen aufgrund dieser
Spannungen entgegenwirkt. Spätestens nach dem Herstellen der Stoffschlußverbindung sind die Verstärkungsprofilstücke praktisch
integraler Bestandteil der Rahmenstäbe, so daß im Ergebnis die verfügbare Schweißfläche für das Verschweißen der Rahmenstäbe
vergrößert ist. Hierdurch ist zusätzlich die Festigkeit der Schweißverbindung vergrößert.
Die Kleblänge und damit die Länge der Verstärkungsprofilstücke kann an die zu erwartenden aufzunehmenden Spannungen
angepaßt werden.
Fig. 2 zeigt die Ausbildung einer Rahmenecke unter stumpfem Verschweißen zweier auf Gehrung geschnittener Rahmenstäbe
11, 12 im sogenannten Eckstoß. Entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 sind auch gemäß Fig. 2 vor dem Verschweißen zwei
Verstärkungsprofilstücke 13, I^ in den zugehörigen Rahmenstab
709841/0086 -15-
11,12 eingeschoben und damit stoffschlüssig verbunden, so
daß die Verstärkungsprofilstücke 13,14 an ihren entsprechend den Gehrungsflächen der Rahmenstäbe 11,12 auf Gehrung geschnittenen
Schweißflächen stumpf zusammengeschweißt werden, wenn die Schweißverbindung für die Rahmenstäbe hergestellt
wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils Querschnittsansxchten eines Rahmenstabes mit darin sitzender Verstärkung etwa in der
Ansicht entsprechend der Schnittebene A-A in den Fig. 1 oder 2. In den Fig. 3 und 4 ist jedoch für die Rahmenstäbe ein
bekanntes Flügel- oder Blendrahmenprofil dargestellt, welches eine angesetzte Anschlagleiste 15 mit Kastenhohlprofil und
eine Längsnut 16 am Außenumriß eines Flügelrahmens oder Innenumriß
eines Blendrahmens zur Unterbringung von Beschlagstangen oder dergleichen aufweist. Die Begrenzungswände der Längsnut
16 springen zum Inneren des Hohlprofils der Rahmenstäbe 17 hin vor, so daß die Rahmenstäbe 17 ein Hohlprofil haben,
welches von der reinen Rechteckform abweicht.
Während gemäß Fig. 3 das Außenprofil der Verstärkung 18 im
wesentlichen dem Innenprofil des hohlen Rahmenstabes 17 folgt, so daß die Verstärkung 18 im wesentlichen am gesamten Umfang
709841/0086
-16-
mit dem Rahmenstab 17 stoffschlüssig verbunden ist, zeigt
Fig. 4 eine Möglichkeit, die Verstärkung 19 aus Profilstücken mit gegenüber dem Innenprofil des Rahmenstabes 17 einfacherem
Profil auszubilden. Gemäß Fig. 4 besteht die Verstärkung 19 aus zwei Verstärkungsprofilstücken 20 und 21, von denen das
Profilstück 20 ein einfaches Winkelhohlprofil mit ungleichen Schenkeln und das Profilstück 21 ein Plattenprofil mit Vollquerschnitt
haben. Das Profilstück 20 ist mit den ebenen Außenseiten seiner Profilschenkel und der quer zur Rahmenebene
verlaufenden ebenen Innenseite seines einen Profiiahenkels mit entsprechenden Innenflächen an der dem Anschlag 15 bzw.
der Nut 16 gegenüberliegenden Rahmenseite bzw. der parallel zum Grund der Längsnut 16 verlaufenden Innenfläche des Rahmenstabes
stoffschlüssig verbunden. Die freien Stirnflächen der
Profilschenkel des Profilstücks 20 verlaufen jeweils im Abstand von der gegenüberliegenden Innenfläche des Rahmenstabes
17, so daß hierdurch den Hohlquerschnitt des Rahmens kreuzende Stege 22 und 23 gebildet sind. Insbesondere der Steg 23,
welcher parallel zur Rahmenebene den Hohlquerschnitt des Rahmenstabs 17 von der den Grund der Längsnut 16 bildenden
Wand bis zur gegenüberliegenden Querwand des Rahmens kreuzt, erbringt eine Versteifung, durch welche Verzugsbewegungen der
Innenwand und der Außenwand des Rahmens an der Schweißstelle
709841/0086
aufgrund von auftretenden Wärmespannungen verhindert werden.
Verzugserscheinungen an der in Fig. 4 rechten, parallel zur
Rahmenebene verlaufenden Rahmenseite werden durch die Stoffschlußverbindung
des anderen Profilstücks 21 behindert. An denjenigen Flächen des Rahmenstabes VJ, an welchen dieser
nicht unmittelbar mit den Verstärkungsprofilstücken 20 bzw. 21 stoffschlüssxg verbunden ist, sind die Schweißverbindungen
aufgrund der dort vorhandenen Profilierung weniger verzugsgefährdet j, werden jedoch durch die St off Schlußverbindung
der Verstärkung 19 ebenfalls weitgehend versteift. Entsprechend den Fig. 1 und 2 können auch die Profilstücke 20 und
21 aus Fig. 4 aus gesonderten Verstärkungsteilen bestehen, die einschließlich der Stege 22 und 23 am Stumpfstoß der an
der Schweißverbindung beteiligten Rahmenstäbe stumpf aneinander geschweißt sind.
- 18 -709841/0086 Ansprüche:
Leerseite
Claims (8)
1.) Tür- oder insbesondere Fensterrahmen aus Hohlprofi1-Rahmenstäben
aus thermoplastischem Kunststoff, welche über einen Winkel- oder T-Stoß miteinander verschweißt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß an jeder Stoßstelle eine dieselbe im Inneren des Rahmens überbrückende Verstärkung (5,18,
19) vorgesehen ist, welche mit den miteinander verschweißten Rahmenstäben (1,2,3;11,12;17) einstückig ausgebildet
ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (5) aus Verstärkungsteilen (6,7,8;13,l4)
gebildet ist, die in jeweils einem der Rahmenstäbe (1,2, 3; 11,12) mit diesem stoffschlüssig verbunden sind und im
Bereich des Stumpfstoßes stumpf aneinander geschweißt sind.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (19) wenigstens einen den Hohlquerschnitt
des Rahmens an der Stumpfstoßstelle kreuzenden Steg (22,23) aufweist.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkung (19) aus mehreren die Stumpfstoßstelle überbrückenden Verstärkungsprofxlstücken (20,21)
^ ORiGittAL iNSPcCTED
709841/0086 - 19 -
gebildet ist«
5· Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis ft, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkung (5,18) oder wenigstens
eines der Verstärkungsprofxlstücke (20) Hohlprofil hat.
6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 53 dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenprofil der Verstärkung (19) vom Innenprofil der Rahmenstäbe (17) abweicht.
7- Verfahren zum Herstellen eines Tür- oder insbesondere
Fensterrahmens aus Hohlprofil-Rahmenstäben aus thermoplastischem Kunststoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
die Rahmenstäbe an den Schweißflächen stumpf miteinander
verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschweißen in den zu verschweißenden Rahmenstäben angrenzend
an die Schweißflächen jeweils wenigstens ein Verstärkungsprofilstück stoffschlüssig mit den Rahmenstäben verbunden
wird und daß die Verstärkungsprofxlstücke beim Verschweissen der Rahmenstäbe zusammen mit diesen stumpf zu ana? dip Stoßstelle
überbrückenden Verstärkung zusammengeschweißt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsprofxlstücke in die Rahmenstäbe eingeklebt
werden.
709841/0086
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613402 DE2613402A1 (de) | 1976-03-29 | 1976-03-29 | Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung |
FR7705017A FR2346546A1 (fr) | 1976-03-29 | 1977-02-22 | Chassis de porte ou de fenetre en matiere synthetique et procede pour sa fabrication |
BE175348A BE851925A (fr) | 1976-03-29 | 1977-02-28 | Chassis de porte ou de fenetre en matiere synthetique et procede pour sa fabrication |
NL7703142A NL7703142A (nl) | 1976-03-29 | 1977-03-23 | Deur- of vensterraam uit kunststof alsmede werk- wijze ter vervaardiging daarvan. |
US05/781,449 US4118267A (en) | 1976-03-29 | 1977-03-25 | Synthetic resin frames and a process for their production |
DK136177A DK136177A (da) | 1976-03-29 | 1977-03-28 | Dor eller vinduesrammer af formstof samt fremgangsmade til disses fremstilling |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613402 DE2613402A1 (de) | 1976-03-29 | 1976-03-29 | Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613402A1 true DE2613402A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=5973778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762613402 Pending DE2613402A1 (de) | 1976-03-29 | 1976-03-29 | Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4118267A (de) |
BE (1) | BE851925A (de) |
DE (1) | DE2613402A1 (de) |
DK (1) | DK136177A (de) |
FR (1) | FR2346546A1 (de) |
NL (1) | NL7703142A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919437A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-27 | Scherer Plastic Werk | Verbundprofil |
DE3203025A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-04 | Fa. Adolf Merkel, 8523 Baiersdorf | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fensterrahmen und -fluegeln aus kunststoff |
DE9209471U1 (de) * | 1992-07-15 | 1992-12-10 | Kommanditgesellschaft Hassomat Maschinenbau GmbH & Co., 2000 Hamburg | T-Verbindung aus Profilen aus Kunststoff, insbesondere für Fensterrahmen |
DE29513102U1 (de) * | 1995-08-16 | 1995-12-14 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Armierungsprofil |
DE19809956A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-16 | Kbe Kunststoffprod Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Rahmen für Fenster oder Türen sowie Verbindungsplatte hierfür |
RU2728747C2 (ru) * | 2016-03-02 | 2020-07-30 | Граф Синерджи С.Р.Л. | Способ сборки дверных и оконных рам, выполненных из пластикового материала |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2449219A1 (fr) * | 1979-02-13 | 1980-09-12 | Heuliez Sa Louis | Gousset modulaire |
US4432590A (en) * | 1980-12-22 | 1984-02-21 | Jer Manufacturing, Inc. | Structural system for supporting furniture, shelf and wall panels |
GB2187529A (en) * | 1986-03-05 | 1987-09-09 | Blacknell Buildings Ltd | Building frame assembly |
JP3181819B2 (ja) * | 1995-11-10 | 2001-07-03 | 株式会社トクヤマ | 樹脂製窓枠 |
GB2319280B (en) * | 1996-11-09 | 1999-07-28 | Cestrum Ltd | A window frame |
US20060101735A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-05-18 | Silver Line Building Products Corp. | Integrally reinforced plastic molded components and products |
CN102852434A (zh) * | 2012-09-14 | 2013-01-02 | 胡和萍 | 一种不锈钢门窗用连接件 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2113804A1 (de) * | 1971-03-22 | 1972-10-05 | Kloeckner Werke Ag | Eckverbindung von Kunststoffhohlprofilen |
DE2336839A1 (de) * | 1973-07-19 | 1975-02-06 | Alois Schmitt | Kunststoffrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren und verfahren zu seiner herstellung |
-
1976
- 1976-03-29 DE DE19762613402 patent/DE2613402A1/de active Pending
-
1977
- 1977-02-22 FR FR7705017A patent/FR2346546A1/fr active Granted
- 1977-02-28 BE BE175348A patent/BE851925A/xx unknown
- 1977-03-23 NL NL7703142A patent/NL7703142A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-25 US US05/781,449 patent/US4118267A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-28 DK DK136177A patent/DK136177A/da not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919437A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-27 | Scherer Plastic Werk | Verbundprofil |
DE3203025A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-04 | Fa. Adolf Merkel, 8523 Baiersdorf | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fensterrahmen und -fluegeln aus kunststoff |
DE9209471U1 (de) * | 1992-07-15 | 1992-12-10 | Kommanditgesellschaft Hassomat Maschinenbau GmbH & Co., 2000 Hamburg | T-Verbindung aus Profilen aus Kunststoff, insbesondere für Fensterrahmen |
DE29513102U1 (de) * | 1995-08-16 | 1995-12-14 | REHAU AG + Co., 95111 Rehau | Armierungsprofil |
DE19809956A1 (de) * | 1998-03-07 | 1999-09-16 | Kbe Kunststoffprod Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Rahmen für Fenster oder Türen sowie Verbindungsplatte hierfür |
RU2728747C2 (ru) * | 2016-03-02 | 2020-07-30 | Граф Синерджи С.Р.Л. | Способ сборки дверных и оконных рам, выполненных из пластикового материала |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE851925A (fr) | 1977-06-16 |
DK136177A (da) | 1977-09-30 |
FR2346546B3 (de) | 1979-10-19 |
FR2346546A1 (fr) | 1977-10-28 |
NL7703142A (nl) | 1977-10-03 |
US4118267A (en) | 1978-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0100991B1 (de) | Verbundprofil | |
DE2613402A1 (de) | Tuer- oder fensterrahmen aus kunststoff sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE10006612A1 (de) | Kunststoffprofil als tragendes Element eines Fensterflügel- oder Blendrahmen- oder Türprofils | |
DE3318684C2 (de) | ||
DE2840656A1 (de) | Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. | |
DE69734632T2 (de) | Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster | |
EP0428077B1 (de) | Verfahren zur Verbindung von Kunststoff-Fensterprofilen mit anextrudierten Dichtungen | |
DE2713929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichten-isolierglas und verbindungsstueck zur ausuebung des verfahrens | |
DE9116873U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE2730633A1 (de) | Rahmen fuer fenster o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2912020C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rahmens | |
DE2821133C2 (de) | Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen | |
DE2053058A1 (de) | Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen | |
DE2923935A1 (de) | Verfahren zum verschweissen stossender kunststoff-hohlprofile | |
DE2428510C3 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen | |
DE943376C (de) | Hohlbauweise zur Herstellung von Fenster-, Tuer- und aehnlichen Rahmen, insbesondere aus Leichtmetall | |
DE3129567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hart-kunststoffprofilen mit einem durch einschieben einzubringenden metallrohr und durch dieses verfahren hergestellten kunststoffprofil | |
DE3408995C2 (de) | Eckverbindung für Profilteile | |
DE2742998C3 (de) | Doppelflügelrahmen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19612285A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff | |
CH685304A5 (de) | Fensterrahmen. | |
AT411180B (de) | Fenster oder tür sowie verfahren zu dessen bzw. deren herstellung | |
DE9103586U1 (de) | Fenster | |
AT393534B (de) | Dichtungs-formstueck | |
DE3801568A1 (de) | Tor- oder tuerblattfluegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |