EP4144662A1 - Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe - Google Patents
Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe Download PDFInfo
- Publication number
- EP4144662A1 EP4144662A1 EP21195293.2A EP21195293A EP4144662A1 EP 4144662 A1 EP4144662 A1 EP 4144662A1 EP 21195293 A EP21195293 A EP 21195293A EP 4144662 A1 EP4144662 A1 EP 4144662A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure cap
- opening
- engagement element
- axis
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 29
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 8
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0407—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
- B65D41/0414—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0485—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/06—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
- B65D41/065—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating with integral internal sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3442—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
- B65D41/3447—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/36—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
- B65D41/365—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating with integral internal sealing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/16—Devices preventing loss of removable closure members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2401/00—Tamper-indicating means
- B65D2401/15—Tearable part of the closure
- B65D2401/30—Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
Definitions
- the present invention relates to a closure cap for a screw cap.
- the present invention also relates to a container with the closure cap.
- the present invention further relates to a method for producing a closure cap for a screw cap.
- Known containers comprising a container body and a closure cap which closes the container body have the disadvantage that their recycling is extremely complex.
- Such containers which are used, for example, as disposable beverage containers, occur in enormously large numbers and should increasingly be professionally disposed of and preferably recycled in the future.
- the recycling of such beverage containers is very complex because the container body and the closure cap usually consist of a different material, the container body usually consisting of PET (polyethylene terephthalate) and the closure cap usually made of an elastic solid material such as PE (polyethylene) or PP (polypropylene).
- PET polyethylene terephthalate
- PE polyethylene
- PP polypropylene
- Such beverage containers are usually returned either with the closure cap in place, or at least with partial components of the closure cap, such as the guarantee strip.
- optimal recycling of the materials of such beverage containers is only possible if the materials are available separately after recycling.
- complete removal of the closure cap or the guarantee band from the container body is very complex, which is why such beverage containers are occasionally incinerated and
- Known beverage containers include, for example, a container body designed as a PET bottle and include a closure cap, for example designed as a so-called PCO-28 closure, either 21 mm (type 1810) or 18 mm (type 1881) in height.
- the object of the present invention is to at least reduce these and other disadvantages of the prior art and in particular to specify a closure cap of the type mentioned at the outset which, compared to the known closure caps, is preferably easier to recycle and preferably also easier to manufacture.
- the present invention is based on the object of simplifying the recycling of containers including the closure cap.
- a closure cap with a closure cap axis, a cylindrical cap shell, a cover disk, and an engagement element formed on the inside of the cap shell and protruding towards the closure cap axis, the engagement element being designed as an internally threaded part or as a bayonet closure part, and wherein the
- the cover disk has an opening in the region of its periphery, and the engagement element is below the opening in the direction of the axis of the closure cap and is preferably aligned with respect to the opening the opening is arranged.
- the closure cap comprises at least one engagement element and preferably a plurality of engagement elements arranged spaced apart from one another in the circumferential direction, with each engagement element being assigned an opening in the direction of the axis of the closure cap.
- Each engagement element extends in the circumferential direction to the axis of the closure cap, advantageously by a maximum of the width of the associated opening, with the internal thread of the closure cap being formed by the sum of the engagement elements.
- the object is also achieved in particular with a method for producing a closure cap comprising a closure cap axis, a cover disk and a cylindrical cap jacket with an engagement element protruding towards the closure cap axis, in that a first mold half and a second mold half form a shaping cavity in the closed state, in that the The outer contour of the closure cap is determined by the first half of the mold, while the inner contour of the closure cap is essentially determined by the second half of the mold, the first half of the mold having a finger-like web that runs in the direction of the axis of the closure cap and protrudes into the cavity, with a Cavity part is defined by a molded part of the second mold half and by a tip of the web of the first mold half, so that when filling the cavity with plastic di e closure cap is produced comprising the cover disk and the cap skirt with engagement element, with the web also producing an opening in the cover disk, with the two halves of the mold being linearly displaced relative to one another during opening, and the closure cap produced released without forced dem
- the closure cap according to the invention is particularly advantageously designed in such a way that the entire closure cap can be produced by injection molding without forced demoulding.
- the closure cap on the cover disc also includes a sealing lip, with the sealing lip running concentrically with the axis of the closure cap.
- the sealing lip does not have an undercut, so that the sealing lip can also be produced without forced demolding.
- the sealing lip can also have an undercut, so that the closure cap, with the exception of the sealing lip, can be produced without forced demoulding.
- the method for producing the closure cap allows it to be produced preferably without forced demoulding. This results in the advantage that the closure cap can be produced particularly inexpensively, for example from materials consisting essentially of PET, PE or PP, but particularly preferably of PET.
- PET polyethylene terephthalate
- PET polyethylene terephthalate
- PET polyethylene terephthalate
- PET is a very stable plastic that cannot or only very slightly be stretched in the injection molding process. Because PET is extremely tough and resilient, this plastic is very unbreakable. This is a major reason why beverage bottles are very often made from PET, especially since PET also has high barrier properties that can retain carbon dioxide. In addition, PET has a high aroma density and very good resistance to fats.
- the closure cap according to the invention is also made of PET.
- the closure cap according to the invention is designed in such a way, or the method according to the invention for producing the closure cap has only method steps that do not require forced demoulding during production. It is therefore possible with the method according to the invention to nevertheless produce a closure cap consisting of PET or essentially consisting of PET.
- the method according to the invention is of course also suitable for the production of closure caps consisting of materials other than PET, for example PE or PP.
- the closure cap according to the invention consisting of PET or essentially of PET, is used particularly advantageously in combination with container bodies consisting of PET or essentially of PET, so that the entire container, ie both the container body and the closure cap, consists of PET.
- a container can be recycled in an extremely simple manner, since it is no longer necessary to separate the material of the closure parts and the container body.
- the closure cap is also particularly advantageously designed in such a way that, even after opening, the closure cap cannot be separated from the container body or can only be separated with great effort, so that it preferably remains permanently connected to the container body.
- Such a container has the advantage that the entire container, including the container body and the closure cap, can be recycled again, and that individual parts such as a single closure cap or a single guarantee strip are avoided.
- Such a container is therefore extremely environmentally friendly because, on the one hand, the container has to be dismantled is avoided by separating individual parts, and because, on the other hand, the container can be completely and sorted for recycling without laborious sorting of
- the container including the container body and the closure cap is made of the same material such as PET.
- PET In addition to PET, however, other materials are also suitable, which are not listed in detail here, in order to produce the container body and the closure cap from the same material.
- the method according to the invention and the closure cap according to the invention enable production without forced demoulding, so that closure caps consisting of materials can also be produced which were previously unsuitable for the production of closure caps, because previously during the production of a closure cap, forced demolding was necessary, for example by using an in a closure cap produced in a mold could only be removed from the mold by forced demoulding.
- FIG 1 shows a perspective view of a closure cap 2 according to the invention with a closure cap axis 10, a cylindrical cap shell 3, a cover disk 5 and a free edge 7, with the closure cap 2 essentially consisting of the cap shell 3 and the cover disk 5, which the cylindrical cap shell 3 upwards limited towards.
- the closure cap axis 10 runs through the center of the cover disk 5, and the cylindrical cap jacket 3, in particular its outer surface 3b, preferably runs concentrically to the closure cap axis 10.
- the free edge 7 is located at the end of the closure cap opposite the cover disk 5 with respect to the direction in which the closure cap axis 10 runs 2.
- the cap skirt 3 runs exactly parallel to the closure cap axis 10.
- the cap skirt 3 particularly preferably points in the direction of the closure cap axis 10, as shown in FIG figure 20 shown, from the cover disk 5 to the free edge 7 slightly widening, in particular conically widening course, with an angle relative to the closure cap axis 10 in the range of, for example, 0.1 ° to 5 °.
- This slight widening of the cap jacket 3 in the direction of the axis 10 of the cap has the advantage that the cap 2 can be removed more easily from a mold after it has been produced, and preferably without forced demoulding.
- a cap jacket 3 designed in this way is also referred to herein as a cylindrical cap jacket, since the cap jacket 3 is cylindrical or im Substantially cylindrical with respect to the closure cap axis 10 runs.
- the closure cap 2 has a circumferential direction U running concentrically to the closure cap axis 10, it being possible for the closure cap 2 to be opened with a rotation in the opening rotation direction U1.
- the cap jacket 3 has an outer surface 3b, which can be designed and structured in a large number of embodiments.
- the outer surface 3b comprises a plurality of grooves 3a running in the direction of the closure cap axis 10 . This configuration has the advantage that the outer surface 3b can be held better with the fingers.
- the figure 2 shows a top view and the figure 3 a bottom view of the closure cap 2 according to figure 1 , and the Figures 4 and 5 a longitudinal section through the closure cap 2 according to Figure 2 along the section line AA and the section line BB.
- the closure cap 2 comprises a single engagement element 6 formed on the inside of the cap casing 3 and protruding from the cap casing 3 towards the closure cap axis 10, the engagement element 6 being designed as an internally threaded part or as a bayonet catch part.
- the cover disk 5 preferably has a single opening 4 in the region of its periphery, with the engagement element 6 being arranged with respect to the opening 4 in the direction of the closure cap axis 10, in particular in the direction of extension of the closure cap axis 10, and below the opening 4, in the direction of the Closure cap axis 10 in an area between the cover disc 5 and the free edge 7.
- the engagement element 6 with respect to the opening 4 in the extension direction of the closure cap axis 10 below the opening 4 so that a parallel running through the engagement element 6 to the closure cap axis 10 also runs through the opening surface of the opening 4 .
- the engagement element 6 is arranged in alignment with the opening 4 in the direction of the closure cap axis 10 .
- the engagement element 6 is dimensioned such that a light beam running in the direction of the closure cap axis 10 and shining through the opening 4 specifies the maximum dimension of the engagement element 6 in a plane running perpendicular to the direction of the closure axis 10.
- the opening 4 has, as in figure 2 shown, has an opening length 4z in the circumferential direction U, and has an opening width 4y radially to the closure cap axis 10 .
- the engagement element 6 has, as in figure 3 shown, has an engagement element length 6z in the circumferential direction U, and has an engagement element width 6y radially to the closure cap axis 10 .
- the engagement element 6 is aligned in the direction in which the closure cap axis 10 extends arranged with respect to the opening 4 such that the engagement element length 6z corresponds to the opening length 4z, or these have the same or essentially the same length, and preferably also in such a way that the engagement element width 6y corresponds to the opening width 4y, or they have the same or essentially the same width.
- the opening 4 has an opening length 4z in the circumferential direction U
- the engagement element 6 has an engagement element length 6z in the circumferential direction U, the opening length 4z being greater than or equal to the engagement element length 6z, the opening length 4z preferably being at least is twice as large as the engagement element length 6z.
- the cap 2 as in the Figures 1 to 5 shown, a plurality of openings 4, 4b, 4c and engagement elements 6, 6b, 6c, which are arranged spaced apart from one another in the circumferential direction U, each engagement element 6, 6b, 6c in the direction of the closure cap axis 10 having a corresponding opening 4, 4b, 4c is assigned, wherein the engagement element length 6z of the engagement element 6, 6b, 6c is less than or equal to the opening length 4z of the respectively associated opening 4, 4b, 4c.
- the engagement element lengths 6z of the engagement elements 6, 6b, 6c are of the same length as the opening length 4z of the respective associated opening 4, 4b, 4c, and preferably have, as in FIGS Figures 1 to 5 shown, all the openings 4, 4b, 4c and all the engagement elements 6, 6b, 6c have the same length in the circumferential direction U.
- the closure cap 2 has at least two openings 4, 4b and two engagement elements 6, 6b, with each engagement element 6, 6b being assigned one opening 4, 4b, the closure cap 2 in particular having between two and twenty engagement elements 6, 6b , 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m, and accordingly between two to twenty associated openings 4, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4k , 4l, 4m can have.
- the closure cap 2 particularly preferably comprises at least eight and preferably at least twelve engagement elements 6, 6b, 6c and preferably at least eight and preferably at least twelve openings 4, 4a, 4b assigned to one of the engagement elements 6, 6b, 6c.
- Particularly advantageously includes the cover disc 5 of the closure cap 2, such as in Figures 4, 5 , 18, 19 or 20 shown, a circumferential sealing lip 11, which, such as in the Figures 3 and 14 shown, in the circumferential direction U between the opening 4 or the openings 4, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4k, 4l, 4m and the axis 10 of the closure cap.
- each of the engaging elements 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m forms an internally threaded part, this being in the direction of the cap axis 10 are advantageously arranged mutually offset in such a way that all of the engagement elements 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m form an internal thread with a pitch S in the circumferential direction U, with this internal thread, like out figure 5 apparent, essentially by almost 360 ° in the circumferential direction U extends.
- the engagement elements 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m shown have a different arrangement, with these engagement elements being mutually offset in the direction of the closure cap axis 10 in such a way that the entirety of the engagement elements 6 , 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m in the circumferential direction U in turn form an internal thread, this internal thread essentially extending by almost 720° in the circumferential direction U.
- the closure cap according to the invention has the advantage that the total length of the internal thread formed by the engagement elements in the circumferential direction U and/or the pitch of the internal thread can be varied within a wide range by a corresponding arrangement and/or a corresponding number of engagement elements.
- the Figures 9 to 11 show a mold 20 for producing the in FIGS Figures 1 to 5 cap shown 2.
- the mold 20 comprises a first mold half 21 and a second mold half 22 forming a shaping cavity 23 within which the closure cap 2 is manufactured by filling the cavity 23 with a plastic material by means of injection molding.
- the cavity 23 is already filled with plastic material.
- the two mold halves 21, 22 can be seen in a linear movement direction 24 mutually displaceable, with the direction of movement 24 running parallel to the axis 10 of the closure cap, and with the first mold half 21 having finger-shaped webs 21a running in the direction of movement 24, which are spaced apart from the edge of the first mold half 21 by a gap 21b.
- finger-shaped webs 21a serve, as in figure 11 explained in detail, in particular for the production of the engagement elements 6, 6b .. 6m.
- figure 11 shows the mold 20 in the fully extended state in which the closure cap 2 produced can be removed.
- the first mold half 21 comprises an inner side surface 21c for producing the outer surface of the cap jacket 3, and comprises a plurality of finger-shaped webs 21a, which have a boundary surface 21d at their tip.
- the second mold half 22 comprises an outer surface 22a for producing the inner surface of the cap skirt 3, and comprises a plurality of grooves 22c which end in a boundary surface 22b.
- Each finger-shaped web 21a is assigned a groove 22c, with, as in figure 9 shown, when the mold 20 is closed, all finger-shaped webs 21a engage in the corresponding associated grooves 22c, and internal cavities are formed in each case by the boundary surfaces 21d and 22b and the side walls of the grooves 22c, which serve to produce the engagement elements 6.
- Each finger-shaped web 21a also creates an opening 4, 4b .. 4m in the cover disk 5 of the closure cap 2.
- the method for producing a closure cap 2 having a closure cap axis 10, a cover disk 5 and a cylindrical cap jacket 3 with at least one engagement element 6 protruding towards the closure cap axis 10 is carried out in such a way that a first mold half 21 and a second mold half 22 form a shaping cavity in the closed state 23 form, with the outer contour of the closure cap 2 is determined by the first mold half 21, the inner contour of the closure cap 2 being essentially determined by the second mold half 22, the first mold half 21 having a finger-like web 21a running in the direction of the closure cap axis 10 and protruding into the cavity 23, wherein a cavity part delimiting the engagement element 6 is defined by a molded part 22b of the second mold half 22 and by a tip 21d of the web 21a of the first mold half 21, so that when the cavity 23 is filled with plastic, the closure cap 2 comprising the cover disk and the cap jacket 3 with the engagement element 6 is generated.
- an opening 4 in the cover disk 5 is produced by the web 21a.
- the two mold halves 21, 22 are mutually linearly displaced during opening, and the closure cap 2 produced is preferably released and ejected without being forced to demould.
- the second mold half 22 comprises an end face 22e, in which a groove 22d for producing a sealing lip 11 is advantageously embedded.
- the groove 22d is preferably shaped in such a way that the sealing lip 11 produced is removed from the second mold half 22 without forced demolding during a linear movement of the two mold halves 21, 22 in the direction of movement 24.
- a sealing lip 11 configured in this way would, however, be subject to forced demoulding when removed from the second mold half 22 .
- the Figures 12 to 19 show a further exemplary embodiment of a closure cap 2.
- the cap casing 3 is connected to a guarantee strip 8 at the end section opposite the cover disc 5, the free edge 7.
- the anti-tamper strip 8 is preferably a material weakening 9 running in the circumferential direction U connected to the free edge 7 via a plurality of separating webs 9a arranged spaced apart in the circumferential direction.
- the guarantee band 8 comprises at least a single, and preferably a plurality of, locking parts 8b protruding towards the closure cap axis 10 .
- the at least one locking part 8b is arranged below the opening 4 in the direction of the closure cap axis 10 and in particular in alignment with the opening 4 .
- the anti-tamper strip 8 preferably comprises a plurality of locking parts 8b, 8d, 8f, 8h spaced apart from one another in the circumferential direction U, with certain openings 4, 4b, 4c in the direction of the closure cap axis 10 being assigned a locking part 8b, 8d, 8f, 8h.
- the opening length 4z of the respective opening 4, 4b, 4c is greater than or equal to a locking part length 8z of the associated locking part 8a, 8b, 8c.
- both an engagement element 6 and a locking part 8a are assigned to the same opening 4, 4b, 4c in the circumferential direction U one after the other, as can be seen, for example, in FIGS Figures 13 and 14 is evident.
- the anti-tamper strip 8 is connected to the cap jacket 3 via an additional first connecting section 12a and an additional second connecting section 12b, with the first and the second connecting section 12a, 12b advantageously being connected to one another via a stronger or more rigid connecting part 14, and /or wherein the second connecting part 12b is connected to the anti-tamper strip 8 via a stronger or stiffer connecting part 15.
- the first connection section 12a in addition to the direct connection to the cap jacket 3, such as in figure 16 shown, preferably also connected to the cap jacket 3 via a first tear line 13a running in the circumferential direction U.
- the first connecting section 12a and the second connecting section 12b are, in addition to the connecting part 14, preferably also connected to one another via a second tear line 13b.
- the second connecting section 12b in addition to the connecting part 15, is also connected to the anti-tamper strip 8 via the weakened material 9, in particular separating webs 9a.
- the first and/or the second tear line 13a, 13b could also be dispensed with.
- a closure cap 2 comprising the first and/or the second connecting section 12a, 12b has the advantage that it is held on a container neck via the guarantee band 8 even after it has been opened.
- the closure cap or the connecting sections 12a, 12b are preferably designed in such a way that the cap jacket 3 is inseparably connected to the guarantee band 8, so that a closure cap preferably remains permanently connected to a container neck even after it has been opened.
- closure cap 2 is preferably made with a mold that in addition to the Figures 9 to 11 illustrated first and second mold halves 21, 22 also includes two further mold halves, which are moved perpendicularly to the direction of movement 24, and which in particular form the area of the guarantee band 8, and the connecting parts 14, 15 and the connecting sections 12a, 12b, or the cavity train to form the parts mentioned.
- a mold is in particular designed in such a way that the closure cap 2 can be produced without being forced to be removed from the mold and can be ejected from the mold.
- FIG 21 shows a side view, partially in section, of a container neck 31 of a container body 30.
- the container neck 31 comprises a pouring opening 32, an external thread 33, a projection 34, also known as a pilferproof ring, and a container neck ring 35.
- the container neck 31 has an end face 37 and a tank outlet interior 38 .
- an end section 36 of the container body 30 is also shown.
- the closure cap 2 according to the invention can, for example, be screwed onto such a container body 30 . If the closure cap 2 includes a guarantee ring 8 , its locking parts 8 a , 8 b , 8 c , 8 d preferably come to lie below the projection 34 in the direction of the closure cap axis 10 .
- the locking parts 8a, 8b are advantageously slipped over. 8c, 8d via the projection 34 as in FIGS Figures 22 and 23 shown in such a way that the guarantee ring 8 in figure 23 position shown is guided over the projection 34, so that the guarantee ring 8 then figure 22 position shown.
- the transfer of the guarantee ring 8 takes place in figure 23 preferably such that no plastic deformation occurs on the guarantee ring 8, and thus no excessive tensile forces occur.
- the interior of the container is sealed by the closure cap 2 in such a way that the end face 37 of the container neck 31 rests against the closure cap 2 .
- the closure cap 2 as shown in figure 20 shown, also has a sealing lip 11 which bears against the inside 38 of the container neck.
- the container neck 31 comprises a widening end section 39 which advantageously widens conically by a constant angle ⁇ .
- the sealing lip 11 tapers towards its tip, particularly advantageously at least in sections conically, under a preferably at least in sections constant angle ⁇ .
- the embodiment shown is particularly suitable if the container neck 31 or the container body 30 and the closure cap 2 are made of the same material, in particular a material with a low coefficient of elasticity such as PET.
- figure 24 shows a container body 30 whose container neck 31 is designed as part of a bayonet lock.
- the container neck 31 has on the outside thereof a complementary engaging element 40 with a section part 40a which runs perpendicular to the longitudinal axis of the container neck 31.
- figure 25 shows a closure cap 2 with a total of four engagement elements 6, 6b, 6c, 6d protruding towards the closure cap axis 10, these engagement elements being designed as bayonet closure parts, so that this closure cap 2 can be used to close the in figure 24 illustrated container body 30 is suitable.
- the container body 30, which is closed with the closure cap according to the invention, can be configured in a number of ways, with the container comprising a container neck 31 with an external thread 33 or with a bayonet closure part.
- the container can be designed, for example, as a bottle or as a cardboard container comprising a container neck.
- At least the container neck and the closure cap consist of the same material, in particular essentially of polyethylene terephthalate (PET).
- PET polyethylene terephthalate
- the entire container body, including the container neck, is particularly preferably made of the same material as the closure cap.
- the closure cap comprises an attachment, for example designed as a second cover disk, this attachment having coupling parts running in the direction of the closure cap axis 10, which are arranged and designed in such a way that they can be inserted into at least one and preferably into all openings 4, 4b, .. 4m of the closure cap 2 can be inserted, and preferably can be or are firmly connected to the closure cap 2, preferably in such a way that the attachment bears against the first cover disk 5, and preferably bears flat, the diameter of the attachment being preferably selected in such a way that the essay covers all openings 4, 4b, .. 4m.
- the attachment advantageously has the same diameter as the cover disk 5 of the closure cap 2.
- the attachment can be configured in a number of ways, and could also be configured, for example, as a container or a drinking vessel which is connected to the closure cap 2 in a fixed or detachable manner.
- the closure cap according to the invention is preferably designed in such a way that the cover disk has an opening in the region of its periphery, and that the engagement element is arranged below the opening in the direction of the closure cap axis with respect to the opening and in alignment with the opening in the direction of the closure cap axis.
- the closure cap according to the invention is designed in such a way that the cover disk has an opening in the region of its periphery, and that the engagement element is arranged below the opening with respect to the opening in the direction of the closure cap axis, with the engagement element being arranged in alignment with the opening is, wherein this aligned direction does not run parallel to the axis of the closure cap, but has a different direction, and for example runs inclined with respect to the axis of the closure cap.
- the closure cap can also have a plurality of engagement elements and associated openings, each engagement element being arranged in alignment with respect to the associated opening, the aligned directions not running in the direction of the closure cap axis but parallel and/or inclined to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe (2) mit einer Verschlusskappenachse (10), einem zylindrischen Kappenmantel (3), einer Deckelscheibe (5), sowie einem an der Innenseite des Kappenmantels (3) ausgebildeten, zur Verschlusskappenachse (10) hin vorstehenden Eingriffselement (6), wobei das Eingriffselement (6) als ein Innengewindeteil oder als ein Bajonettverschlussteil ausgestaltet ist, wobei die Deckelscheibe (5) im Bereich deren Peripherie eine Durchbrechung (4) aufweist, und wobei das Eingriffselement (6) bezüglich der Durchbrechung (4) in Richtung der Verschlusskappenachse (10) unterhalb der Durchbrechung (4) angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen Drehverschluss. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem einen Behälter mit der Verschlusskappe. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe für einen Drehverschluss.
- Bekannte Behälter umfassend einen Behälterkörper sowie umfassend eine Verschlusskappe, welche den Behälterkörper verschliesst, weisen den Nachteil auf, dass deren Recycling äusserst aufwändig ist. Solche Behälter, welche beispielsweise als Einweggetränkebehälter verwendet werden, fallen in enorm hohen Stückzahlen an, und sollten in Zukunft vermehrt fachgerecht entsorgt und vorzugsweise recycliert werden. Das Recycling solcher Getränkebehälter ist sehr aufwändig, weil der Behälterkörper und die Verschlusskappe üblicherweise aus einem unterschiedlichen Material bestehen, wobei der Behälterkörper üblicherweise aus PET (Polyethylenterephthalat) besteht, und wobei die Verschlusskappe üblicherweise aus einem elastischem Vollmaterial wie zum Beispiel PE (Polyethylen) oder PP (Polypropylen) besteht. Solche Getränkebehälter werden üblicherweise entweder mit aufgesetzter Verschlusskappe, oder zumindest aufweisend Teilbestandteilen der Verschlusskappe wie dem Garantieband, zurückgegeben. Ein optimales Recycling der Materialien solcher Getränkebehälter ist jedoch nur dann möglich, wenn die Materialien nach dem Recycling sortenrein getrennt vorliegen. Ein vollständiges Entfernen der Verschlusskappe beziehungsweise des Garantiebandes vom Behälterkörper ist jedoch sehr aufwändig, weshalb solche Getränkebehälter gelegentlich auch verbrannt und somit nicht recycliert werden.
- Bekannte Getränkebehälter umfassen beispielsweise einen Behälterkörper ausgestaltet als PET-Flaschen und umfassen eine Verschlusskappe, beispielsweise ausgestaltet als ein sogenannter PCO-28-Verschluss, entweder mit 21 mm (Type 1810) oder 18 mm (Type 1881) Höhe.
- Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche und weitere Nachteile des Standes der Technik zumindest zu reduzieren und insbesondere eine Verschlusskappe der eingangs genannten Art anzugeben, welche, im Vergleich zu den bekannten Verschlusskappen vorzugsweise einfacher zu recyclieren ist und vorzugsweise auch einfacher herzustellen ist. Zudem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Recycling von Behältern umfassend die Verschlusskappe zu vereinfachen.
- Die Aufgabe wird durch eine Verschlusskappe, einen Behälter umfassend eine solche Verschlusskappe, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlusskappe aufweisend die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Verschlusskappe mit einer Verschlusskappenachse, einem zylindrischen Kappenmantel, einer Deckelscheibe, sowie einem an der Innenseite des Kappenmantels ausgebildeten, zur Verschlusskappenachse hin vorstehenden Eingriffselement, wobei das Eingriffselement als ein Innengewindeteil oder als ein Bajonettverschlussteil ausgestaltet ist, und wobei die Deckelscheibe im Bereich deren Peripherie eine Durchbrechung aufweist, und wobei das Eingriffselement bezüglich der Durchbrechung in Richtung der Verschlusskappenachse unterhalb der Durchbrechung, und vorzugsweise fluchtend bezüglich der Durchbrechung angeordnet ist. Die Verschlusskappe umfasst zumindest ein Eingriffselement und vorzugsweise eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung gegenseitig beabstandet angeordneten Eingriffselementen, wobei jedem Eingriffselement in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse eine Durchbrechung zugeordnet ist. Jedes Eingriffselement erstreckt sich in Umfangsrichtung zur Verschlusskappenachse vorteilhafterweise um maximal die Breite der zugeordneten Durchbrechung, wobei das Innengewinde der Verschlusskappe durch die Summe der Eingriffselemente ausgebildet wird.
- Die Aufgabe wird weiters insbesondere gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe aufweisend eine Verschlusskappenachse, eine Deckelscheibe, sowie einen zylindrischen Kappenmantel mit einem zur Verschlusskappenachse hin vorstehenden Eingriffselement, indem eine erste Formwerkzeughälfte und eine zweite Formwerkzeughälfte in geschlossenem Zustand einen formgebenden Hohlraum ausbilden, indem die Aussenkontur der Verschlusskappe durch die erste Formwerkzeughälfte bestimmt wird, indem die Innenkontur der Verschlusskappe im Wesentlichen durch die zweite Formwerkzeughälfte bestimmt wird, wobei die erste Formwerkzeughälfte einen fingerartigen, in Richtung der Verschlusskappenachse verlaufenden Steg aufweist, der in den Hohlraum hineinragt, wobei ein das Eingriffselement begrenzendes Hohlraumteil durch ein Formteil der zweiten Formwerkzeughälfte sowie durch eine Spitze des Stegs der ersten Formwerkzeughälfte definiert wird, sodass beim Füllen des Hohlraums mit Kunststoff die Verschlusskappe umfassend die Deckelscheibe und den Kappenmantel mit Eingriffselement erzeugt wird, wobei durch den Steg zudem eine Durchbrechung in der Deckelscheibe erzeugt wird, wobei die beiden Formwerkzeughälften während dem Öffnen gegenseitig linear verschoben werden, und die hergestellte Verschlusskappe ohne Zwangsentformung oder Ausspindeln freigegeben und ausgestossen wird. Die unmittelbar nach deren Herstellung sich noch im Formwerkzeug befindliche Verschlusskappe wird somit vorzugsweise ohne eine plastische Verformung zu erfahren aus dem Formwerkzeug entfernt. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe kann daher auch aus einem Material wie PET hergestellt werden.
- Die erfindungsgemässe Verschlusskappe ist besonders vorteilhaft derart ausgestaltet, dass die gesamte Verschlusskappe ohne eine Zwangsentformung durch Spritzguss herstellbar ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Verschlusskappe an der Deckelscheibe zudem eine Dichtlippe, wobei die Dichtlippe konzentrisch zur Verschlusskappenachse verläuft. Vorteilhafterweise weist die Dichtlippe keinen Hinterschnitt auf, sodass auch die Dichtlippe ohne eine Zwangsentformung herstellbar ist. In einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die Dichtlippe jedoch auch einen Hinterschnitt aufweisen, sodass die Verschlusskappe, mit Ausnahme der Dichtlippe, ohne Zwangsentformung herstellbar ist. Das Verfahren zur Herstellung der Verschlusskappe erlaubt es, diese vorzugsweise ohne eine Zwangsentformung herzustellen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Verschlusskappe besonders kostengünstig herstellbar ist, zum Beispiel aus Materialien im Wesentlichen bestehend aus PET, PE oder PP, besonders bevorzug jedoch aus PET.
- Getränkeflaschen werden üblicherweise aus dem Kunststoff PET (Polyethylenterephthalat) hergestellt. PET ist ein sehr stabiler Kunststoff, der sich im Spritzgussverfahren nicht oder äusserst geringfügig dehnen lässt. Dadurch, dass PET extrem zäh und widerstandsfähig ist, ist dieser Kunststoff sehr bruchsicher. Dies ist ein wesentlicher Grund, weshalb Getränkeflaschen äusserst häufig aus PET hergestellt werden, zumal PET auch eine hohe Barriereeigenschaft aufweist, die Kohlensäure zurückhalten kann. Ausserdem verfügt PET über eine hohe Aromadichte und eine sehr gute Fettbeständigkeit.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die erfindungsgemässe Verschlusskappe ebenfalls aus PET hergestellt. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe ist derart ausgestaltet, beziehungsweise das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verschlusskappe weist nur Verfahrenschritte auf, die während der Herstellung keine Zwangsentformung erfordern. Daher ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, trotzdem eine Verschlusskappe bestehend aus PET oder im Wesentlichen bestehend aus PET herzustellen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist natürlich auch zur Herstellung von Verschlusskappen bestehend aus anderen Materialien als PET, beispielsweise PE oder PP geeignet.
- Die erfindungsgemässe, aus PET oder im Wesentlichen aus PET bestehende Verschlusskappe wird besonders vorteilhaft in Kombination mit Behälterkörpern bestehend aus PET oder im Wesentlichen aus PET verwendet, sodass der gesamte Behälter, das heisst sowohl der Behälterkörper als auch die Verschlusskappe, aus PET besteht. Ein derartiger Behälter ist auf äusserst einfache Weise recyclierbar, da keine Materialtrennung von Verschlussteilen und Behälterkörper mehr erforderlich ist. Besonders vorteilhaft ist die Verschlusskappe zudem derart ausgestaltet, dass sich die Verschlusskappe auch nach dem Öffnen nicht oder nur äusserst aufwändig vom Behälterkörper trennen lässt, sodass diese vorzugsweise unverlierbar mit dem Behälterkörper verbunden bleibt. Ein derartiger Behälter weist den Vorteil auf, dass der gesamte Behälter umfassend den Behälterkörper und die Verschlusskappe wieder dem Recycling zugeführt werden kann, und dass Einzelteile wie eine einzelne Verschlusskappe oder ein einzelnes Garantieband vermieden werden. Ein solcher Behälter ist daher äusserst umweltfreundlich, weil einerseits ein Zerlegen des Behälters durch Abtrennen von einzelnen Teilen vermieden wird, und weil andererseits der Behälter ohne ein aufwändiges Sortieren unterschiedlicher Materialien vollständig und sortenrein recyclierbar ist.
- Vorzugsweise ist der Behälter umfassend den Behälterkörper und die Verschlusskappe aus demselben Material wie beispielsweise PET hergestellt. Nebst PET sind jedoch auch noch andere Materialien geeignet, die hierin nicht im Detail aufgelistet werden, um den Behälterkörper und die Verschlusskappe aus demselben Material herzustellen. Das erfindungsgemässe Verfahren beziehungsweise die erfindungsgemässe Verschlusskappe ermöglichen eine Herstellung ohne Zwangsentformung, sodass somit auch Verschlusskappen bestehend aus Materialien herstellbar sind, welche bisher zur Herstellung von Verschlusskappen nicht geeignet waren, weil bisher während des Herstellens einer Verschlusskappe jeweils eine Zwangsentformung erforderlich war, indem beispielsweise eine in einem Formwerkzeug hergestellte Verschlusskappe nur durch eine Zwangsentformung aus dem Formwerkzeug entfernt werden konnte.
- Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche oder entsprechende Elemente grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
- Fig. 1
- Eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Verschlusskappe;
- Fig. 2
- eine Draufsicht der Verschlusskappe gemäss
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Unteransicht der Verschlusskappe gemäss
Fig. 1 ; - Fig. 4
- einen Längsschnitt durch die Verschlusskappe entlang der Linie A-A gemäss
Fig. 2 ; - Fig. 5
- einen Längsschnitt durch die Verschlusskappe entlang der Linie B-B gemäss
Fig. 2 ; - Fig. 6
- einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe entlang der Linie A-A gemäss
Fig. 2 ; - Fig. 7
- einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäss
Fig. 6 entlang der Linie B-B gemässFig. 2 ; - Fig. 8
- eine perspektivische Unteransicht der in
Fig. 6 und 7 dargestellten Verschlusskappe; - Fig. 9, 10 und 11
- ein Formwerkzeug sowie Verfahrensschritte beim Herstellen einer Verschlusskappe;
- Fig. 12
- eine perspektivische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verschlusskappe;
- Fig. 13
- eine Draufsicht der Verschlusskappe gemäss
Fig. 12 ; - Fig. 14
- eine Unteransicht der Verschlusskappe gemäss
Fig. 12 ; - Fig. 15
- eine perspektivische Unteransicht der Verschlusskappe gemäss
Fig. 12 ; - Fig. 16
- eine Seitenansicht der Verschlusskappe gemäss
Fig. 12 ; - Fig. 17
- eine Seitenansicht der um 90° gedrehten Verschlusskappe gemäss
Fig. 16 ; - Fig. 18
- einen Längsschnitt durch die Verschlusskappe entlang der Linie C-C gemäss
Fig. 13 ; - Fig. 19
- einen Längsschnitt durch die Verschlusskappe entlang der Linie D-D gemäss
Fig. 13 ; - Fig. 20
- einen Längsschnitt einer Detailansicht eines mit einer erfindungsgemässen Verschlusskappe verschlossenen Behälters;
- Fig. 21
- eine Seitenansicht eines Behälterhalses eines Behälters
- Fig. 22
- eine Ansicht eines Garantiebandes nach dessen Anbringen an einem Behälterhalsring;
- Fig. 23
- ein Verfahrensschritt während des Anbringens des Garantiebandes der Verschlusskappe an den Behälterhalsring;
- Fig. 24
- ein Ausführungsbeispiel eines Behälterhalses zur Befestigung der Verschlusskappe mit einem Bajonettverschluss;
- Fig. 25
- Verschlusskappe umfassend ein Bajonettverschlussteil zur Befestigung am Behälterhals gemäss
Fig. 24 . -
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Verschlusskappe 2 mit einer Verschlusskappenachse 10, einem zylindrischen Kappenmantel 3, einer Deckelscheibe 5 und einem freien Rand 7, wobei die Verschlusskappe 2 im Wesentlichen aus dem Kappenmantel 3 und der Deckelscheibe 5 besteht, welche den zylindrischen Kappenmantel 3 nach oben hin begrenzt. Die Verschlusskappenachse 10 verläuft durch das Zentrum der Deckelscheibe 5, und der zylindrische Kappenmantel 3, insbesondere dessen Aussenfläche 3b, verläuft vorzugsweise konzentrisch zur Verschlusskappenachse 10. Der freie Rand 7 befindet sich bezüglich der Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10 an dem der Deckelscheibe 5 entgegengesetzten Ende der Verschlusskappe 2. Der Kappenmantel 3 verläuft in einer möglichen Ausführungsform genau parallel zur Verschlusskappenachse 10. Besonders bevorzugt weist der Kappenmantel 3 in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10, wie inFigur 20 dargestellt, einen sich von der Deckelscheibe 5 zum freien Rand 7 hin geringfügig erweiternden, insbesondere konisch erweiternden Verlauf auf, mit einem Winkel bezüglich der Verschlusskappenachse 10 im Bereich von beispielsweise 0,1° bis 5°. Diese geringfügige Erweiterung des Kappenmantels 3 in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10 weist den Vorteil auf, dass sich die Verschlusskappe 2 nach deren Herstellung einfacher, und vorzugsweise ohne Zwangsentformung aus einem Formwerkzeug entfernen lässt. Auch ein derartig ausgestalteter Kappenmantel 3 wird hierin als zylindrischer Kappenmantel bezeichnet, da der Kappenmantel 3 zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch bezüglich der Verschlusskappenachse 10 verläuft. - Die Verschlusskappe 2 weist eine konzentrisch zur Verschlusskappenachse 10 verlaufende Umfangsrichtung U auf, wobei die Verschlusskappe 2 mit einer Drehung in Öffnungsdrehrichtung U1 geöffnet werden kann. Der Kappenmantel 3 weist eine Aussenoberfläche 3b auf, welche in einer Vielzahl von Ausführungsformen gestaltet und strukturiert werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Aussenoberfläche 3b eine Mehrzahl von in Richtung der Verschlusskappenachse 10 verlaufenden Nuten 3a. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Aussenoberfläche 3b besser mit den Fingern gehalten werden kann.
- Die
Figur 2 zeigt eine Draufsicht und dieFigur 3 eine Unteransicht der Verschlusskappe 2 gemässFigur 1 , und dieFiguren 4 und 5 einen Längsschnitt durch die Verschlusskappe 2 gemäss Figur 2 entlang der Schnittlinie A-A bzw. der Schnittlinie B-B. - In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verschlusskappe 2 ein einziges, an der Innenseite des Kappenmantels 3 ausgebildetes, und ausgehend vom Kappenmantel 3 zur Verschlusskappenachse 10 hin vorstehendes Eingriffselement 6, wobei das Eingriffselement 6 als ein Innengewindeteil oder als ein Bajonettverschlussteil ausgestaltet ist. Die Deckelscheibe 5 weist bei dieser Ausführungsform im Bereich deren Peripherie vorzugsweise eine einzige Durchbrechung 4 auf, wobei das Eingriffselement 6 bezüglich der Durchbrechung 4 in Richtung der Verschlusskappenachse 10, insbesondere in Verlängerungsrichtung der Verschlusskappenachse 10, und unterhalb der Durchbrechung 4 angeordnet ist, in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10 in einem Bereich zwischen der Deckelscheibe 5 und dem freien Rand 7. Wie insbesondere in
Figur 4 dargestellt, ist das Eingriffselement 6 bezüglich der Durchbrechung 4 in Verlängerungsrichtung der Verschlusskappenachse 10 unterhalb der Durchbrechung 4 angeordnet, sodass eine durch das Eingriffselement 6 verlaufende Parallele zur Verschlusskappenachse 10 auch durch die Öffnungsfläche der Durchbrechung 4 verläuft. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Eingriffselement 6 in Richtung der Verschlusskappenachse 10 fluchtend bezüglich der Durchbrechung 4 angeordnet. Das heisst, das Eingriffselement 6 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung derart dimensioniert, dass ein in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10 verlaufender Lichtstrahl, der durch die Durchbrechung 4 scheint, die maximale Dimension des Eingriffselements 6 in einer senkrecht zur Verlaufsrichtung der Verschlussachse 10 verlaufenden Ebene vorgibt. Diese fluchtende Anordnung von Eingriffselement 6 und Durchbrechung 4 in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10 ist insbesondere ausFigur 4 ersichtlich, indem das Eingriffselement 6, beziehungsweise die zur Durchbrechung 4 hin ausgerichtete Oberfläche 6x des Eingriffselementes 6 in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10 fluchtend bezüglich der Durchbrechung 4 angeordnet ist, wobei die Oberfläche 6x senkrecht zur Verschlusskappenachse 10 verlaufen kann, oder wie inFigur 4 dargestellt, unter einem von der Senkrechten abweichenden Winkel bezüglich der Verschlusskappenachse 10 verlaufen kann, wobei die Oberfläche 6x eben oder auch gekrümmt verlaufen kann. - Die Durchbrechung 4 weist, wie in
Figur 2 dargestellt, in Umfangsrichtung U eine Durchbrechungslänge 4z auf, und weist radial zur Verschlusskappenachse 10 eine Durchbrechungsbreite 4y auf. Das Eingriffselement 6 weist, wie inFigur 3 dargestellt, in Umfangsrichtung U eine Eingriffselementlänge 6z auf, und weist radial zur Verschlusskappenachse 10 eine Eingriffselementbreite 6y auf. Vorteilhafterweise ist das Eingriffselement 6 in Verlaufsrichtung der Verschlusskappenachse 10 derart fluchtend bezüglich der Durchbrechung 4 angeordnet, dass die Eingriffselementlänge 6z der Durchbrechungslänge 4z entspricht, beziehungsweise diese dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Länge aufweisen, und vorzugsweise auch derart, dass die Eingriffselementbreite 6y der Durchbrechungsbreite 4y entspricht, beziehungsweise diese dieselbe oder im Wesentlichen dieselbe Breite aufweisen. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, die Eingriffselementlänge 6z geringfügig kleiner als die Durchbrechungslänge 4z auszugestalten und/oder die Eingriffselementbreite 6y geringfügig kleiner als die Durchbrechungsbreite 4y auszugestalten, insbesondere um eine durch Spritzgiessen hergestellte Verschlusskappe 2 einfacher aus einem Formwerkzeug zu entfernen. - In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weist die Durchbrechung 4 bezüglich der Umfangsrichtung U eine Durchbrechungslänge 4z auf, und weist das Eingriffselement 6 in Umfangsrichtung U eine Eingriffselementlänge 6z auf, wobei die Durchbrechungslänge 4z grösser oder gleich der Eingriffselementlänge 6z ist, wobei die Durchbrechungslänge 4z vorzugsweise zumindest doppelt so gross ist wie die Eingriffselementlänge 6z.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verschlusskappe 2, wie in den
Figuren 1 bis 5 dargestellt, eine Mehrzahl von Durchbrechungen 4, 4b, 4c und Eingriffselementen 6, 6b, 6c auf, die in Umfangsrichtung U gegenseitig beabstandet angeordnet sind, wobei jedem Eingriffselement 6, 6b, 6c in Richtung der Verschlusskappenachse 10 eine entsprechende Durchbrechung 4, 4b, 4c zugeordnet ist, wobei die Eingriffselementlänge 6z des Eingriffselementes 6, 6b, 6c kleiner oder gleich der Durchbrechungslänge 4z der jeweils zugeordneten Durchbrechung 4, 4b, 4c ist. - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Eingriffselementlängen 6z der Eingriffselemente 6, 6b, 6c gleich lang wie die Durchbrechungslänge 4z der jeweils zugeordneten Durchbrechung 4, 4b, 4c ausgestaltet, und vorzugsweise weisen, wie in den
Figuren 1 bis 5 dargestellt, alle Durchbrechungen 4, 4b, 4c und alle Eingriffselemente 6, 6b, 6c in Umfangsrichtung U dieselbe Länge auf. - In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Verschlusskappe 2 zumindest zwei Durchbrechungen 4, 4b und zwei Eingriffselemente 6, 6b auf, wobei jedem Eingriffselement 6, 6b jeweils eine Durchbrechung 4, 4b zugeordnet ist, wobei die Verschlusskappe 2 insbesondere zwischen zwei und zwanzig Eingriffselemente 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m aufweisen kann, und entsprechend zwischen zwei bis zwanzig zugeordnete Durchbrechungen 4, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4k, 4l, 4m aufweisen kann. Besonders bevorzugt umfasst die Verschlusskappe 2 zumindest acht und vorzugsweise zumindest zwölf Eingriffselemente 6, 6b, 6c und vorzugsweise zumindest acht und vorzugsweise zumindest zwölf jeweils einem der Eingriffselemente 6, 6b, 6c zugeordnete Durchbrechungen 4, 4a, 4b.
- Besonders vorteilhaft umfasst die Deckelscheibe 5 der Verschlusskappe 2, wie beispielsweise in den
Figuren 4, 5 ,18, 19 oder 20 dargestellt, eine umlaufende Dichtlippe 11, welche, wie beispielsweise in denFiguren 3 und14 dargestellt, in Umfangsrichtung U zwischen der Durchbrechung 4 bzw. den Durchbrechungen 4, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4k, 4l, 4m und der Verschlusskappenachse 10 verläuft. - Wie in den
Figuren 4 und 5 dargestellt, bildet jedes der Eingriffselemente 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m ein Innengewindeteil aus, wobei diese in Richtung der Verschlusskappenachse 10 vorteilhafterweise derart gegenseitig versetzt angeordnet sind, dass die Gesamtheit der Eingriffselemente 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m in Umfangsrichtung U ein Innengewinde mit einer Steigung S ausbilden, wobei sich dieses Innengewinde, wie ausFigur 5 ersichtlich, im Wesentlichen um beinahe 360° in Umfangsrichtung U erstreckt. - Im Unterschied zu dem in den
Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die in denFiguren 6, 7 und8 dargestellten Eingriffselemente 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m eine andere Anordnung auf, wobei diese Eingriffselemente in Richtung der Verschlusskappenachse 10 derart gegenseitig versetzt angeordnet sind, dass die Gesamtheit der Eingriffselemente 6, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i, 6k, 6l, 6m in Umfangsrichtung U wiederum ein Innengewinde ausbilden, wobei sich dieses Innengewinde im Wesentlichen um beinahe 720°in Umfangsrichtung U erstreckt. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe weist den Vorteil auf, dass die Gesamtlänge des durch die Eingriffselemente ausgebildeten Innengewindes in Umfangsrichtung U und/oder die Steigung des Innengewindes durch eine entsprechende Anordnung und/oder eine entsprechende Anzahl von Eingriffselementen in einem weiten Bereich variiert werden kann. - Die
Figuren 9 bis 11 zeigen ein Formwerkzeug 20 zur Herstellung der in denFiguren 1 bis 5 dargestellten Verschlusskappe 2. Wie ausFigur 9 ersichtlich umfasst das Formwerkzeug 20 eine erste Formwerkzeughälfte 21 sowie eine zweite Formwerkzeughälfte 22, welche einen formgebenden Hohlraum 23 ausbilden, innerhalb welchem die Verschlusskappe 2 hergestellt wird, indem der Hohlraum 23 mittels Spritzgiessen mit einem Kunststoffmaterial gefüllt wird. InFigur 9 ist der Hohlraum 23 bereits mit Kunststoffmaterial gefüllt. Wie ausFigur 10 ersichtlich sind die beiden Formwerkzeughälften 21, 22 in einer linearen Bewegungsrichtung 24 gegenseitig verschiebbar, wobei die Bewegungsrichtung 24 parallel zur Verschlusskappenachse 10 verläuft, und wobei die erste Formwerkzeughälfte 21 in Bewegungsrichtung 24 verlaufende, fingerförmige Stege 21a aufweist, welche über einen Spalt 21b bezüglich dem Rand der ersten Formwerkzeughälfte 21 beabstandet sind. Diese fingerförmigen Stege 21a dienen, wie inFigur 11 im Detail erläutert, insbesondere zur Herstellung der Eingriffselemente 6, 6b .. 6m.Figur 11 zeigt das Formwerkzeug 20 in vollständig ausgefahrenem Zustand, in welchem die hergestellte Verschlusskappe 2 entfernt werden kann. Die erste Formwerkzeughälfte 21 umfasst eine Innenseitenfläche 21c zur Herstellung der Aussenfläche des Kappenmantels 3, und umfasst eine Mehrzahl von fingerförmigen Stegen 21a, welche an deren Spitze eine Begrenzungsfläche 21d aufweisen. Die zweite Formwerkzeughälfte 22 umfasst eine Aussenfläche 22a zur Herstellung der Innenfläche des Kappenmantels 3, und umfasst eine Mehrzahl von Nuten 22c, welche in einer Begrenzungsfläche 22b enden. Jedem fingerförmigen Steg 21a ist je eine Nut 22c zugeordnet, wobei, wie inFigur 9 dargestellt, beim geschlossenen Formwerkzeug 20 alle fingerförmigen Stege 21a in die entsprechenden zugeordneten Nuten 22c eingreifen, und dabei jeweils durch die Begrenzungsflächen 21d und 22b und die Seitenwände der Nuten 22c Innenhohlräume ausgebildet werden, welche zum Erzeugen der Eingriffselemente 6 dienen. Jeder fingerförmige Steg 21a erzeugt zudem je eine Durchbrechung 4, 4b .. 4m in der Deckelscheibe 5 der Verschlusskappe 2. - Das Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe 2 aufweisend eine Verschlusskappenachse 10, eine Deckelscheibe 5, sowie einen zylindrischen Kappenmantel 3 mit zumindest einem zur Verschlusskappenachse 10 hin vorstehenden Eingriffselement 6 erfolgt derart, dass eine erste Formwerkzeughälfte 21 und eine zweite Formwerkzeughälfte 22 in geschlossenem Zustand einen formgebenden Hohlraum 23 ausbilden, wobei die Aussenkontur der Verschlusskappe 2 durch die erste Formwerkzeughälfte 21 bestimmt wird, wobei die Innenkontur der Verschlusskappe 2 im Wesentlichen durch die zweite Formwerkzeughälfte 22 bestimmt wird, wobei die erste Formwerkzeughälfte 21 einen fingerartigen, in Richtung der Verschlusskappenachse 10 verlaufenden Steg 21a aufweist, der in den Hohlraum 23 hineinragt, wobei ein das Eingriffselement 6 begrenzendes Hohlraumteil durch ein Formteil 22b der zweiten Formwerkzeughälfte 22 sowie durch eine Spitze 21d des Stegs 21a der ersten Formwerkzeughälfte 21 definiert wird, sodass beim Füllen des Hohlraums 23 mit Kunststoff die Verschlusskappe 2 umfassend die Deckelscheibe und den Kappenmantel 3 mit Eingriffselement 6 erzeugt wird. Durch den Steg 21a wird zudem eine Durchbrechung 4 in der Deckelscheibe 5 erzeugt. Die beiden Formwerkzeughälften 21, 22 werden während dem Öffnen gegenseitig linear verschoben, und die hergestellte Verschlusskappe 2 wird vorzugsweise ohne Zwangsentformung freigegeben und ausgestossen. Die zweite Formwerkzeughälfte 22 umfasst eine Stirnseite 22e, in welcher vorteilhafterweise eine Nut 22d zum Erzeugen einer Dichtlippe 11 eingelassen ist. Die Nut 22d ist vorzugsweise derart geformt, dass die hergestellte Dichtlippe 11, bei einer Linearbewegung der beiden Formwerkzeughälften 21, 22 in Bewegungsrichtung 24 ohne Zwangsentformung aus der zweiten Formwerkzeughälfte 22 entnommen wird. Es kann sich jedoch auch als vorteilhaft erweisen, die Nut 22d derart auszugestalten, dass eine Dichtlippe 11 aufweisend einen Hinterschnitt erzeugt wird. Eine derart ausgestaltete Dichtlippe 11 würde beim Entnehmen aus der zweiten Formwerkzeughälfte 22 jedoch einer Zwangsentformung unterliegen.
- Die
Figuren 12 bis 19 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlusskappe 2. Der Kappenmantel 3 ist an dem der Deckelscheibe 5 gegenüberliegenden Endabschnitt, dem freien Rand 7 mit einem Garantieband 8 verbunden. Das Garantieband 8 ist über eine in Umfangsrichtung U umlaufende Materialschwächung 9, vorzugsweise über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Trennstegen 9a, mit dem freien Rand 7 verbunden. - Das Garantieband 8 umfasst zumindest ein einziges, und vorzugsweise eine Mehrzahl von zur Verschlusskappenachse 10 hin vorstehendes Arretierteil 8b auf. Das zumindest eine Arretierteil 8b ist in Richtung der Verschlusskappenachse 10 unterhalb der Durchbrechung 4, und insbesondere fluchtend bezüglich der Durchbrechung 4 angeordnet. Vorzugsweise umfasst das Garantieband 8 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung U gegenseitig beabstandet angeordneten Arretierteilen 8b, 8d, 8f, 8h, wobei gewissen Durchbrechungen 4, 4b, 4c in Richtung der Verschlusskappenachse 10 jeweils ein Arretierteil 8b, 8d, 8f, 8h zugeordnet ist. Die Durchbrechungslänge 4z der jeweiligen Durchbrechung 4, 4b, 4c ist grösser oder gleich einer Arretierteillänge 8z des zugeordneten Arretierteils 8a, 8b, 8c. Vorzugsweise ist derselben Durchbrechung 4, 4b, 4c in Umfangsrichtung U nacheinander folgend sowohl ein Eingriffselement 6 als auch ein Arretierteil 8a zugeordnet, wie dies beispielsweise aus den
Figuren 13 und 14 ersichtlich ist. - Auch die in den
Figuren 1 bis 8 dargestellte Verschlusskappe 2 könnte mit einem umlaufenden Garantieband 8 versehen sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Garantieband 8 über einen zusätzlichen ersten Verbindungsabschnitt 12a und einen zusätzlichen zweiten Verbindungsabschnitt 12b mit dem Kappenmantel 3 verbunden, wobei der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 12a, 12b vorteilhafterweise über ein stärkeres bzw. steiferes Verbindungsteil 14 miteinander verbunden sind, und/oder wobei das zweite Verbindungsteil 12b über ein stärkeres bzw. steiferes Verbindungsteil 15 mit dem Garantieband 8 verbunden ist. Der erste Verbindungsabschnitt 12a ist, nebst der direkten Verbindung mit dem Kappenmantel 3, wie z.B. inFig 16 dargestellt, vorzugsweise zudem über eine in Umfangsrichtung U verlaufende erste Reisslinie 13a mit dem Kappenmantel 3 verbunden. Der erste Verbindungsabschnitt 12a und der zweite Verbindungsabschnitt 12b sind, nebst dem Verbindungsteil 14, vorzugsweise zudem über eine zweite Reisslinie 13b miteinander verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 12b ist, nebst dem Verbindungsteil 15, zudem noch über die Materialschwächung 9, insbesondere Trennstege 9a, mit dem Garantieband 8 verbunden. Auf die erste und/oder die zweite Reisslinie 13a, 13b könnte jedoch auch verzichtet werden. - Eine Verschlusskappe 2 umfassend den ersten und/oder den zweiten Verbindungsabschnitt 12a, 12b weist den Vorteil auf, dass diese auch nach dem Öffnen über das Garantieband 8 an einem Behälterhals gehalten wird. Vorzugsweise ist die Verschlusskappe bzw.sind die Verbindungsabschnitte 12a, 12b derart ausgestaltet, dass der Kappenmantel 3 untrennbar mit dem Garantieband 8 verbunden ist, sodass eine Verschlusskappe, auch nach deren Öffnen, vorzugsweise unverlierbar mit einem Behälterhals verbunden bleibt.
- Die in den
Figuren 12 bis 19 dargestellte Verschlusskappe 2 wird vorzugsweise mit einem Formwerkzeug hergestellt, das nebst den in denFiguren 9 bis 11 dargestellten ersten und zweiten Formwerkzeughälften 21, 22 zudem noch zwei weitere Formwerkzeughälften umfasst, welche senkrecht zur Bewegungsrichtung 24 bewegt werden, und welche insbesondere den Bereich des Garantiebandes 8, und die Verbindungsteile 14, 15 und die Verbindungsabschnitte 12a, 12b formen, bzw. den Hohlraum ausbilden zur Ausformung der genannten Teile. Ein solches Formwerkzeug ist insbesondere derart ausgestaltet, dass die Verschlusskappe 2 ohne Zwangsentformung hergestellt und aus dem Formwerkzeug ausgegeben werden kann. -
Figur 21 zeigt in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einen Behälterhals 31 eines Behälterkörpers 30. Der Behälterhals 31 umfasst eine Ausgiessöffnung 32, ein Aussengewinde 33, einen Vorsprung 34, auch als Pilferproofring bezeichnet, und einen Behälterhalsring 35. Der Behälterhals 31 weist eine Stirnseite 37 sowie eine Behälterauslassinnenseite 38 auf. Zudem ist vom Behälterkörper 30 noch ein Endabschnitt 36 dargestellt. Die erfindungsgemässe Verschlusskappe 2 kann beispielsweise auf einen derartigen Behälterkörper 30 aufgeschraubt werden. Sofern die Verschlusskappe 2 einen Garantiering 8 umfasst kommen dessen Arretierteile 8a, 8b, 8c,8d vorzugswiese in Verlaufrichtung der Verschlusskappenachse 10 unterhalb des Vorsprungs 34 zu liegen. Vorteilhafterweise erfolgt das Überstülpen der Arretierteile 8a, 8b. 8c, 8d über den Vorsprung 34 wie in denFiguren 22 und 23 dargestellt derart, dass der Garantiering 8 in der inFigur 23 dargestellten Lage über den Vorsprung 34 geführt wird, sodass der Garantiering 8 danach die inFigur 22 dargestellte Lage einnimmt. Die Überführung des Garantierings 8 erfolgt inFigur 23 vorzugsweise derart, dass am Garantiering 8 keine plastische Verformung auftritt, und somit auch keine übermässigen Zugkräfte auftreten. - In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Behälterinnenraum derart durch die Verschlusskappe 2 abgedichtet, dass die Stirnseite 37 des Behälterhalses 31 an der Verschlusskappe 2 anliegt. Besonders vorteilhaft weist die Verschlusskappe 2, wie in
Figur 20 dargestellt, zudem eine Dichtlippe 11 auf, welche an der Behälterhalsinnenseite 38 anliegt. Besonders vorteilhaft umfasst der Behälterhals 31 einen sich erweiternden Endabschnitt 39, der sich vorteilhafterweise um einen konstanten Winkel α konisch erweitert. Besonders vorteilhaft verjüngt sich die Dichtlippe 11 zu deren Spitze hin, besonders vorteilhaft zumindest abschnittweise konisch, unter einem vorzugsweise zumindest abschnittweise konstanten Winkel β. Die inFigur 20 dargestellte Ausführungsform ist besonders geeignet, falls der Behälterhals 31 bzw. der Behälterkörper 30 sowie die Verschlusskappe 2 aus demselben Material bestehen, insbesondere einem Material mit niedrigem Elastizitätskoeffizient wie PET. -
Figur 24 zeigt einen Behälterkörper 30, dessen Behälterhals 31 als Teil eines Bajonettverschlusses ausgestaltet ist. Der Behälterhals 31 weist an dessen Aussenseite ein Komplementäreingriffselement 40 mit einem Abschnittsteil 40a auf, das senkrecht zur Längsachse des Behälterhalses 31 verläuft.Figur 25 zeigt eine Verschlusskappe 2 mit insgesamt vier zur Verschlusskappenachse 10 hin vorstehenden Eingriffselementen 6, 6b, 6c, 6d, wobei diese Eingriffselemente als Bajonettverschlussteile ausgestaltet sind, sodass diese Verschlusskappe 2 zum Verschliessen des inFigur 24 dargestellten Behälterkörpers 30 geeignet ist. - Der Behälterkörper 30, welcher mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe verschlossen ist, kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, wobei der Behälter einen Behälterhals 31 mit einem Aussengewinde 33 oder mit einem Bajonettverschlussteil umfasst. Der Behälter kann beispielsweise als Flasche oder als Kartonbehälter umfassend einen Behälterhals ausgestaltet sein.
- Besonders bevorzugt besteht zumindest der Behälterhals und die Verschlusskappe aus demselben Material, insbesondere im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET). Besonders bevorzugt besteht der gesamte Behälterkörper, inklusive der Behälterhals, aus demselben Material wie die Verschlusskappe. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein Recyceln eines Behälters umfassend den Behälterkörper und die Verschlusskappe besonders einfach möglich ist, insbesondere auch, wenn sich nach dem Öffnen des Behälters noch das Garantieband oder Fragmente des Garantiebandes am Behälterhals befinden, und insbesondere mit diesem verbunden sind.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform könnten die Durchbrechungen 4, 4b, .. 4m der Verschlusskappe 2 nach der Herstellung der Verschlusskappe 2 verschlossen werden, indem diese beispielsweise mit einem Material wie beispielsweise einem Kunststoff zumindest teilweise gefüllt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Verschlusskappe einen Aufsatz, beispielweise ausgestaltet als zweite Deckelscheibe, wobei dieser Aufsatz in Richtung der Verschlusskappenachse 10 verlaufende Kupplungsteile aufweist, welche derart angeordnet und ausgestaltet sind, dass diese in zumindest eine und vorzugsweise in alle Durchbrechungen 4, 4b, .. 4m der Verschlusskappe 2 einführbar sind, und vorzugsweise fest mit der Verschlusskappe 2 verbindbar sind bzw. verbunden sind, vorzugsweise derart, dass der Aufsatz an der ersten Deckelscheibe 5 anliegt, und vorzugsweise flächig anliegt, wobei der Durchmesser des Aufsatzes vorzugsweise derart gewählt ist, dass der Aufsatz alle Durchbrechungen 4, 4b, .. 4m bedeckt. Vorteilhafterweise weist der Aufsatz denselben Durchmesser auf wie die Deckelscheibe 5 der Verschlusskappe 2. Der Aufsatz kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, und könnte beispielsweise auch als ein Behälter oder ein Trinkgefäss ausgestaltet sein, die fest oder lösbar mit der Verschlusskappe 2 verbunden sind.
- Die erfindungsgemässe Verschlusskappe ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Deckelscheibe im Bereich deren Peripherie eine Durchbrechung aufweist, und dass das Eingriffselement bezüglich der Durchbrechung in Richtung der Verschlusskappenachse unterhalb der Durchbrechung, und in Richtung der Verschlusskappenachse fluchtend bezüglich der Durchbrechung angeordnet ist.
- Die erfindungsgemässe Verschlusskappe ist in einer weitere, vorteilhaften Ausführungsform derart ausgestaltet, dass die Deckelscheibe im Bereich deren Peripherie eine Durchbrechung aufweist, und dass das Eingriffselement bezüglich der Durchbrechung in Richtung der Verschlusskappenachse unterhalb der Durchbrechung, angeordnet ist, wobei das Eingriffselement fluchtend bezüglich der Durchbrechung angeordnet ist, wobei diese fluchtende Richtung nicht parallel zur Verschlusskappenachse verläuft, sondern eine andere Richtung aufweist, und beispielsweise geneigt bezüglich der Verschlusskappenachse verläuft. Die Verschlusskappe kann auch eine Mehrzahl von Eingriffselementen und zugeordnete Durchbrechungen aufweisen, wobei jedes Eingriffselement fluchtend bezüglich der zugeordneten Durchbrechung angeordnet ist, wobei die fluchtenden Richtungen nicht in Richtung der Verschlusskappenachse jedoch parallel und/oder geneigt zueinander verlaufen.
Claims (15)
- Verschlusskappe (2) mit einer Verschlusskappenachse (10), einem zylindrischen Kappenmantel (3), einer Deckelscheibe (5), sowie einem an der Innenseite des Kappenmantels (3) ausgebildeten, zur Verschlusskappenachse (10) hin vorstehenden Eingriffselement (6), wobei das Eingriffselement (6) als ein Innengewindeteil oder als ein Bajonettverschlussteil ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelscheibe (5) im Bereich deren Peripherie eine Durchbrechung (4) aufweist, und dass das Eingriffselement (6) bezüglich der Durchbrechung (4) in Richtung der Verschlusskappenachse (10) unterhalb der Durchbrechung (4) angeordnet ist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (6) in Richtung der Verschlusskappenachse (10) fluchtend bezüglich der Durchbrechung (4) angeordnet ist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (4) bezüglich einer Umfangsrichtung (U) der Verschlusskappenachse (10) eine Durchbrechungslänge (4z) aufweist, dass das Eingriffselement (6) in Umfangsrichtung (U) eine Eingriffselementlänge (6z) aufweist, und dass die Durchbrechungslänge (4z) grösser oder gleich der Eingriffselementlänge (6z) ist.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Mehrzahl von Durchbrechungen (4, 4b, 4c) und Eingriffselementen (6, 6b, 6c) aufweist, die in Umfangsrichtung (U) gegenseitig beabstandet angeordnet sind, dass jedem Eingriffselement (6, 6b, 6c) in Richtung der Verschlusskappenachse (10) eine entsprechende Durchbrechung (4, 4b, 4c)zugeordnet ist, und dass die Eingriffselementlänge (6z) des Eingriffselementes (6, 6b, 6c) kleiner oder gleich der Durchbrechungslänge (4z) der jeweils zugeordneten Durchbrechung (4, 4b, 4c) ist.
- Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselementlängen (6z) der Eingriffselemente (6, 6b, 6c) gleich lang sind wie die Durchbrechungslänge (4z) der jeweils zugeordneten Durchbrechung (4, 4b, 4c), und insbesondere, dass alle Durchbrechungen (4, 4b, 4c) und alle Eingriffselemente (6, 6b, 6c) in Umfangsrichtung (U) dieselbe Länge aufweisen.
- Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest acht und vorzugsweise zumindest zwölf Durchbrechungen (4, 4b, 4c) und Eingriffselemente (6, 6b, 6c) aufweist, wobei jedem Eingriffselement (6, 6b, 6c) jeweils eine Durchbrechung (4, 4a, 4b) zugeordnet ist.
- Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelscheibe (5) eine umlaufende Dichtlippe (11) umfasst, welche in Umfangsrichtung (U) zwischen der Durchbrechung (4) und der Verschlusskappenachse (10) verläuft.
- Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Eingriffselement (6, 6b, 6c) ein Innengewindeteil ausbildet, wobei diese in Richtung der Verschlusskappenachse (10) derart gegenseitig versetzt angeordnet sind, dass die Gesamtheit der Eingriffselemente (6, 6b, 6c) in Umfangsrichtung (U) ein Innengewinde mit einer Steigung (S) ausbilden.
- Verschlusskappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenmantel (3) an dem der Deckelscheibe (5) gegenüberliegenden Endabschnitt einen freien Rand (7) aufweist, dass ein Garantieband (8) über eine in Umfangsrichtung (U) umlaufende Materialschwächung (9), vorzugsweise über Trennstege (9a), mit dem freien Rand (7) verbunden ist, dass das Garantieband (8) ein zur Verschlusskappenachse (10) hin vorstehendes Arretierteil (8b) umfasst, und dass das Arretierteil (8b) in Richtung der Verschlusskappenachse (10) unterhalb der Durchbrechung (4), und insbesondere fluchtend bezüglich der Durchbrechung (4)angeordnet ist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (8) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung (U) gegenseitig beabstandet angeordneten Arretierteilen (8b, 8d, 8f, 8h) umfasst, dass gewissen Durchbrechungen (4, 4b, 4c) in Richtung der Verschlusskappenachse (10) jeweils ein Arretierteil (8b, 8d, 8f, 8h) zugeordnet ist, und dass die Durchbrechungslänge (4z) der jeweiligen Durchbrechung (4, 4b, 4c) grösser oder gleich einer Arretierteillänge (8z) des zugeordneten Arretierteils (8a, 8b, 8c)) ist.
- Verschlusskappe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass derselben Durchbrechung (4, 4b, 4c) in Umfangsrichtung (U) nacheinander folgend sowohl ein Eingriffselement (6) als auch ein Arretierteil (8a) zugeordnet ist.
- Behälter (30) umfassend eine Ausgiessöffnung (32) sowie umfassend eine Verschlusskappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgiessöffnung (32) mit der Verschlusskappe (2) verschlossen ist.
- Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) und die Verschlusskappe (2) aus demselben Material bestehen, insbesondere im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET).
- Behälter nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (30) einen Behälterhals (31) aufweist, dessen Innenquerschnitt sich zur Ausgiessöffnung (32) hin erweitert, und dass die Dichtlippe (11) in zur Deckelscheibe (5) entgegengesetzten Richtung der Verschlusskappenachse (10) einen sich ausschliesslich verjüngenden Aussenquerschnitt aufweist.
- Verfahren zur Herstellung einer Verschlusskappe (2) aufweisend eine Verschlusskappenachse (10), eine Deckelscheibe (5), sowie einen zylindrischen Kappenmantel (3) mit einem zur Verschlusskappenachse (10) hin vorstehenden Eingriffselement (6), indem eine erste Formwerkzeughälfte (21) und eine zweite Formwerkzeughälfte (22) in geschlossenem Zustand einen formgebenden Hohlraum (23) ausbilden, indem die Aussenkontur der Verschlusskappe (2) durch die erste Formwerkzeughälfte (21) bestimmt wird, indem die Innenkontur der Verschlusskappe (2) im Wesentlichen durch die zweite Formwerkzeughälfte (22) bestimmt wird, wobei die erste Formwerkzeughälfte (21) einen fingerartigen, in Richtung der Verschlusskappenachse (10) verlaufenden Steg (21a) aufweist, der in den Hohlraum (23) hineinragt, wobei ein das Eingriffselement (6) begrenzendes Hohlraumteil durch ein Formteil (22b) der zweiten Formwerkzeughälfte (22) sowie durch eine Spitze (21d) des Stegs (21a) der ersten Formwerkzeughälfte (21) definiert wird, sodass beim Füllen des Hohlraums (23) mit Kunststoff die Verschlusskappe (2) umfassend die Deckelscheibe und den Kappenmantel (3) mit Eingriffselement (6) erzeugt wird, wobei durch den Steg (21a) zudem eine Durchbrechung (4) in der Deckelscheibe (4) erzeugt wird, wobei die beiden Formwerkzeughälften während dem Öffnen gegenseitig linear verschoben werden, und die hergestellte Verschlusskappe (2) ohne Zwangsentformung freigegeben und ausgestossen wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21195293.2A EP4144662A1 (de) | 2021-09-07 | 2021-09-07 | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe |
EP22773132.0A EP4399162A1 (de) | 2021-09-07 | 2022-08-31 | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe |
MX2024002870A MX2024002870A (es) | 2021-09-07 | 2022-08-31 | Cubierta de cierre, contenedor que comprende la cubierta de cierre y metodo de fabricacion de una cubierta de cierre. |
PCT/EP2022/074212 WO2023036667A1 (de) | 2021-09-07 | 2022-08-31 | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe |
US18/689,893 US20240375827A1 (en) | 2021-09-07 | 2022-08-31 | Closure cap, container comprising the closure cap, and method for producing a closure cap |
CN202280060423.5A CN117980235A (zh) | 2021-09-07 | 2022-08-31 | 封闭盖、包含封闭盖的容器以及封闭盖的制作方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21195293.2A EP4144662A1 (de) | 2021-09-07 | 2021-09-07 | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4144662A1 true EP4144662A1 (de) | 2023-03-08 |
Family
ID=77666235
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21195293.2A Withdrawn EP4144662A1 (de) | 2021-09-07 | 2021-09-07 | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe |
EP22773132.0A Pending EP4399162A1 (de) | 2021-09-07 | 2022-08-31 | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22773132.0A Pending EP4399162A1 (de) | 2021-09-07 | 2022-08-31 | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240375827A1 (de) |
EP (2) | EP4144662A1 (de) |
CN (1) | CN117980235A (de) |
MX (1) | MX2024002870A (de) |
WO (1) | WO2023036667A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024200401A1 (de) * | 2023-03-28 | 2024-10-03 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe aus kunststoff |
WO2024223191A1 (de) | 2023-04-27 | 2024-10-31 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER VERSCHLUßKAPPE FÜR BEHÄLTER |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753510A (en) * | 1971-03-12 | 1973-08-21 | P Hedgewick | Liquid proof safety package |
US20170057139A1 (en) * | 2015-08-26 | 2017-03-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Closure and Injection Mold for Its Production |
US20170369210A1 (en) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Albea Services | Perforator cap, in particular for a flexible tube |
CH715914A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-09-15 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE27156E (en) * | 1968-04-19 | 1971-07-20 | Hedgewick safety cap and container |
-
2021
- 2021-09-07 EP EP21195293.2A patent/EP4144662A1/de not_active Withdrawn
-
2022
- 2022-08-31 CN CN202280060423.5A patent/CN117980235A/zh active Pending
- 2022-08-31 US US18/689,893 patent/US20240375827A1/en active Pending
- 2022-08-31 MX MX2024002870A patent/MX2024002870A/es unknown
- 2022-08-31 EP EP22773132.0A patent/EP4399162A1/de active Pending
- 2022-08-31 WO PCT/EP2022/074212 patent/WO2023036667A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753510A (en) * | 1971-03-12 | 1973-08-21 | P Hedgewick | Liquid proof safety package |
US20170057139A1 (en) * | 2015-08-26 | 2017-03-02 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Closure and Injection Mold for Its Production |
US20170369210A1 (en) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Albea Services | Perforator cap, in particular for a flexible tube |
CH715914A1 (de) * | 2019-03-11 | 2020-09-15 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg | Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024200401A1 (de) * | 2023-03-28 | 2024-10-03 | Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg | Verschlusskappe aus kunststoff |
WO2024223191A1 (de) | 2023-04-27 | 2024-10-31 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER VERSCHLUßKAPPE FÜR BEHÄLTER |
DE102023110959A1 (de) | 2023-04-27 | 2024-10-31 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Verschlußkappe für Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN117980235A (zh) | 2024-05-03 |
US20240375827A1 (en) | 2024-11-14 |
MX2024002870A (es) | 2024-03-22 |
EP4399162A1 (de) | 2024-07-17 |
WO2023036667A1 (de) | 2023-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0306665B1 (de) | Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen | |
DE3874558T2 (de) | Blasgeformter kunststoffbehaelter. | |
DE69322514T2 (de) | Garantieverschluss | |
EP0282763A2 (de) | Schraubhülse aus Kunststoff | |
EP0532471B1 (de) | Verschluss aus Kunststoff für einen Behälter | |
DE69624069T2 (de) | Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen | |
DE69405283T2 (de) | Blasgeformter Kunststoffbehälter mit Handgriff | |
DE69722463T2 (de) | Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO2023036667A1 (de) | Verschlusskappe, behälter umfassend die verschlusskappe, sowie verfahren zur herstellung einer verschlusskappe | |
EP0786417A2 (de) | Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2008049249A1 (de) | Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung | |
DE3886197T2 (de) | Kunststoffbehälter mit Tropfenrückfluss. | |
DE3823428C2 (de) | ||
DE19617350A1 (de) | Kappenarretierung | |
DE1942312C3 (de) | Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe | |
DE3912137A1 (de) | Aus kunststoff bestehende verschlusskappe fuer einen behaelter | |
DE8110390U1 (de) | Schraube mit kreuzförmig im Schraubenkopf angeordneten Schraubendrehschlitzen | |
EP0466856B1 (de) | Schraubkappe mit garantieband und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1151838A2 (de) | Entformung von HÜlsen fÜr Schreibgeräte | |
DE69113543T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit verstärkten Stirnseiten. | |
DE2948233C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff | |
AT403676B (de) | Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff | |
EP0665169B1 (de) | Schraubverschluss mit Kindersicherung | |
DE4305138A1 (en) | Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring | |
EP1151932A1 (de) | Kunststoff-Verschlusskappe, insbesondere Schraubkappe, mit Garantieband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230909 |