[go: up one dir, main page]

DE69624069T2 - Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen - Google Patents

Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen

Info

Publication number
DE69624069T2
DE69624069T2 DE69624069T DE69624069T DE69624069T2 DE 69624069 T2 DE69624069 T2 DE 69624069T2 DE 69624069 T DE69624069 T DE 69624069T DE 69624069 T DE69624069 T DE 69624069T DE 69624069 T2 DE69624069 T2 DE 69624069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
handle
neck
stretch blow
narrow part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69624069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624069D1 (de
Inventor
Nobukuni Ibe
Setsuyuki Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aoki Technical Laboratory Inc
Original Assignee
Aoki Technical Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18221152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69624069(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aoki Technical Laboratory Inc filed Critical Aoki Technical Laboratory Inc
Publication of DE69624069D1 publication Critical patent/DE69624069D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69624069T2 publication Critical patent/DE69624069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/10Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0722Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0723Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0731Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0732Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0763Axially asymmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0777Tamper-evident band retaining ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0778Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/0793Transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung. 1. Erfindungsgebiet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine durch Streckblasformen hergestellte Flasche, an deren Halsteil ein Handgriff vorgesehen ist.
  • 2. Stand der Technik.
  • Es ist bekannt, eine Vorform mit einem Handgriff, der einstückig ausgebildet ist, und der sich ausgehend von einer Seitenfläche, die unterhalb eines Gewindeteils eines Halses dieser Vorform liegt, in Längsrichtung und nach unten erstreckt, durch Spritzgießen herzustellen, und die Vorform durch Streckblasformen zu einer Flasche zu formen, die ausgehend von einem distalen Ende des Halses bis zum Boden eine dünne Körperwand hat, um eine Flasche mit einstückig ausgebildetem Handgriff zu erzielen.
  • Eine derartige Flasche mit Handgriff ist beispielsweise in der GB-A-2041286, EP-A- 0061511, US-A-4,629,598, JP-A-3-268907, EP-A-0479139 etc. offenbart.
  • Auch in der JP-A-56-30828 ist eine Flasche offenbart, die durch Streckblasformen hergestellt ist, wobei ein ringförmiger Handgriff am Hals in Längsrichtung ausgebildet ist.
  • Dieser herkömmliche Handgriff hat eine gewisse Dicke, um eine Festigkeit zu erzielen. Wenn das Kunstharz, welches als Material zum Formen der Flasche verwendet wird, Polyethylenterephthalat ist, wird, obwohl es eine gewisse Härte hat, wenn kein weiterer Vorgang nach dem Spritzgießen vorgesehen ist, es der Flasche an Stoßfestigkeit mangeln. Dies könnte eine Zerstörung des Handgriffes verursachen, wenn die mit Inhalt gefüllte Flasche aus Versehen von einem Regalbrett oder dgl. auf den Boden fällt. Wenn andererseits das verwendete Kunstharz Polypropylen ist, wird der Handgriff wegen dessen Flexibilit beim Herunterfallen der Flasche nicht zerstört. Die Härte des Handgriffes ist jedoch nicht ausreichend, und daher wird ein separat aus Polyethylen hergestellter Handgriff nachträglich befestigt.
  • In der WO 82/02369 ist neben dem vorstehend beschriebenen Handgriff eine weitere durch Streckblasformen hergestellte Flasche offenbart, bei der ein ringförmiger Handgriff einstückig in horizontaler Richtung ausgebildet ist. Dieser ringförmige Handgriff hat jedoch die gleiche Dicke wie ein Ring, der am Hals der Flasche ausgebildet ist. Wenn somit das geformte Kunstharz Polyethylenterephthalat ist, wie es typischerweise für diese Art von Flasche verwendet wird, fehlt dem Handgriff Flexibilität, und es ist schwierig, die gefüllte Flasche mit Inhalt, zu tragen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das der Handgriff, wenn er gebogen wird, leicht bricht.
  • Die EP-A-0 732 187 offenbart einen spritzgegossenen Formling mit einem Handgriff, wobei diese Vorform durch Streckblasformen zu einer Flasche geformt werden soll, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 definiert. Die Figur, welche einen Schnitt durch die Flasche und den Handgriff zeigt, zeigt an dem Teil, der den Handgriff mit der Flasche verbindet, eine verringerte Dicke aber in der Beschreibung ist ein Teil mit verringerter Dicke, dessen mechanische Eigenschaften und die Art der Herstellung nicht erwähnt.
  • Aus der Zeitschrift "PLAST 21", September 21, 1995, Nr. 45, Seiten 68 bis 71, 76, 77 sind Flaschen bekannt, die aus PET durch Streckblasformen eines spritzgegossenen Vorformlings herstellt sind, wie dies im wesentlichen in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neu konstruierte Flasche mit einem Handgriff und ein Verfahren zum Herstellen der Flasche durch Streckblasformen zu schaffen, wobei ein biegbarer Handgriff, der eine flache Form hat und sich in Querrichtung erstreckt, einstückig an der Unterseite des Halses der Flasche angeformt ist, um das Tragen selbst einer relativ großen Flasche zu erleichtern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Flasche vorgesehen, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Verfahren, wie im Patentanspruch 7 definiert, vorgesehen.
  • Zusätzlich kann am Boden der Flasche an der Seite gegenüber dem Teil, wo der Handgriff positioniert ist, ein konkaver Teil zum Abstützen desselben mit den Fingern vorgesehen sein, um das Gießen des Inhaltes zu erleichtern, wenn die Flasche mittels des Handgriffes getragen wird.
  • Die Flasche kann aus Polyesterharzen bestehen, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat oder dgl., oder Polypropylen. Wenn das verwendete Kunstharz Polypropylen ist, kann der Flasche zusätzlich die Flexibilität des Polypropylens verliehen werden. Wenn das verwendete Kunstharz Polyethylenterephthalat ist, wird, selbst wenn der Handgriff nach dem Spritzgießen keiner weiteren Verarbeitung unterzogen ist, der äußere Teil des Handgriffes durch den engen Teil eine Flexibilität haben, da in dem engen Teil eine molekulare Ausrichtung erfolgt, und dadurch kann die Biegefestigkeit und Stoßfestigkeit erhöht werden, und daraus folgend wird sich der Handgriff nur schwer abtrennen, obwohl der dünn ausgebildet worden ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht mit einer Hälfte im Schnitt, einer durch Streckblasformen hergestellten Flasche mit einem Handgriff gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die durch Streckblasformen hergestellte Flasche mit dem Handgriff gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer Vorform, bei der der Handgriff einstückig ausgebildet ist;
  • Fig. 4 ist eine Teilansicht von vorne, die insbesondere den Handgriffteil zeigt;
  • Fig. 5 ist eine erläuternde Darstellung einer Anwendung der durch Streckblasformen hergestellten Flasche mit dem Handgriff gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 6 zeigt eine weitere erläuternde Darstellung einer Anwendung der durch Streckblasformen hergestellten Flasche mit dem Handgriff gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • In den Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Flasche aus Polyethylenterephthalat, deren Hals 2 nach dem Spritzgießen nicht bearbeitet ist, und die Flasche ist ausgehend von dem distalen Ende des Halses 2 bis zum Körper 3 und dem Boden 4 durch Streckblasformen mit einer dünnen Wanddicke versehen worden.
  • Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Handgriff, der an einer Seite eines Halterings 6 unterhalb eines Gewindeteils des Halses 2 einstückig angeformt ist. Der Handgriff 5 hat eine flache Form und erstreckt sich in einer Querrichtung. Zusätzlich hat er einen Verbindungsteil 51, der mit dem Hals und einer ringförmigen Fingereingreiflasche 52 verbunden ist, die eine größere Breite als diejenige des Verbindungsteils hat, und an dessen freien Ende ausgebildet ist. Der Umfang eines Fingereingreifloches 53, da innerhalb der Fingereingreiflasche 52 ausgebildet ist, ist mit einem konvexen Rand 54 verstärkt, der in die beiden Richtungen nach oben und unten um den Innenumfangsrand leicht vorsteht, um die Belastung eines Fingers, der in die Fingereingreiflasche 52 eingreift, zu erleichtern. Unter Berücksichtigung der Erleichterung des Tragens der Flasche hat die Weite des Fingereingreifloches 53 vorzugsweise genügend Raum, um wenigstens drei Finger aufzunehmen, d. h. ungefähr mehr als 5 cm.
  • Der vorstehend beschriebene Verbindungsteil 51 hat einen engen Teil 55, der an einem mittleren Teil des Verbindungsteils quer vorgesehen ist, und hat eine dünnere Dicke als diejenige des Verbindungsteils, damit die Fingereingreiflasche 52 an den engen Teil 55 in Richtung nach oben und unten biegbar ist. Da beim Spritzgießen eine Molekularausrichtung des Kunstharzes in dem engen Teil erfolgt, kann die Seite der Fingereingreiflasche zusätzlich eine Flexibilität bei gleichzeitiger gewisser Festigkeit haben.
  • Der Abmessung der Dicke des engen Teils sind keine besonderen Grenzen gesetzt, die molekulare Ausrichtung muss jedoch in dem engen Teil ausgebildet sein. Ohne ein Ausbilden der molekularen Ausrichtung hat der enge Teil, obwohl seine Dicke dünner gemacht worden ist, keine Festigkeit gegenüber dem Biegen, wie bei einer herkömmlichen Flasche, bei der kein Unterschied in der Dicke vorhanden ist, und daraus folgend kann dies ein Brechen des Handgriffteils verursachen, wenn dieser zwangsweise gebogen wird.
  • Die Dicke des engen Teils beträgt vorzugsweise 0,5 mm oder darunter, und insbesondere 0,3 mm oder darunter.
  • Die Breite des engen Teils in der Längsrichtung beträgt vorzugsweise 1,5 mm oder darüber, und sie kann die gleiche wie diejenige des Verbindungsteils sein, d. h. der gesamte Verbindungsteil ist der enge Teil.
  • Der Handgriff 5 wird gleichzeitig mit dem Spritzgießen einer Vorform 11 spritzgegossen. Das Gießen kann einfach durchgeführt werden, in dem an einer Trennfläche zwischen einer Gießform 31 für den Hals 12 und einer Gießform 32 für den Körper 13 und den Boden 14 ein flacher Hohlraum 15 für den Handgriff 5, der mit einem Haltering 16 des Halses 12 verbunden ist, ausgebildet wird und eingeschmolzenes Harz durch den Haltering 16 in den flachen Hohlraum 15 eingespritzt wird.
  • Das Kunstharzmaterial, welches durch den Haltering 16 in den Hohlraum 15 eingefüllt wird, wird durch eine Passage zur Begrenzung eines Kunstharzstroms mittels Vorsprüngen, welche an der oberen und unteren Fläche des Hohlraums vorstehen, d. h. den engen Teil 15a in dem Hohlraum gepresst, und wird dazu gezwungen, in die Seite der Fingereingreiflasche zu fließen. Gleichzeitig werden die Moleküle des Kunstharzes in der Fließrichtung des Kunstharzes ausgerichtet.
  • Daher wird, wie in der Fig. 5 gezeigt, der Handgriff 5, selbst wenn er an einer großen Flasche, die mit Inhalt gefüllt ist, vorgesehen ist, nicht brechen, wenn er gebogen wird, und erleichtert das Tragen der Flasche, da der Handgriff auch im gebogenen Zustand eine ausreichende Festigkeit hat.
  • An der Seite der Fingereingreiflasche, wo die Molekularausrichtung durchgeführt worden ist, wird der Handgriff selbst dann eine Flexibilität haben, wenn die Flasche 1 aus Polyethylenterephthalat besteht. Und daher wird der enge Teil 55 mit der dünneren Dicke auch nach mehrmaligem nach oben und unten Biegen der Seite der Fingereingreiflasche nicht aufgrund von Materialermüdung reißen, genauso wie wenn Polypropylen verwendet würde. Bei einer Flasche, bei der der enge Teil 55 nicht vorgesehen ist, kann jedoch die Fingereingreiflasche leicht brechen, weil sie in Folge ihrer Stabilität, selbst wenn ihre Dicke ungefähr 1,5 mm ist, und weil sie auch kaum Flexibilität besitzt, kaum gebogen werden kann.
  • Bezugsziffer 7 bezeichnet einen konkaven Teil zum Halten der Flasche durch Finger, der am Boden der Flasche 1 an der Seite gegenüber dem Teil, wo der Handgriff positioniert ist, vorgesehen ist, und der zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Flasche 1 durch Streckblasformen hergestellt wird, ausgebildet wird. Wie in der Fig. 6 gezeigt, ist der konkave Teil 7 vorgesehen, um ein Schräghalten der Flasche 1 zu erleichtern, wenn der flüssige Inhalt ausgegossen wird, indem ein Finger oder mehrere Finger einer Hand in den Handgriff 5 eingreifen, während der Boden 4 mit der anderen Hand gehalten wird. Der konkave Teil 7 kann vorzugsweise bei relativ großen Flaschen, die ein Fassungsvermögen von 3 Litern haben, angewandt werden, und die beim Halten am Boden mittels einer Hand in Folge des Gewichtes des Inhaltes und des Durchmessers der Flasche ein Problem haben.
  • Beim Ausgießen des Inhaltes kann wie vorstehend beschrieben, die Flasche 1 durch Eingreifen einer Fingerspitze oder mehrerer Fingerspitzen in die Fingereingreiflasche 52 des Handgriffes 5 getragen werden und während des Tragens des Handgriffes mit einer Hand, wird der Boden mit der anderen Hand getragen, wobei die Fingerspritzen in den konkaven Teil 7 eingreifen. Da der Handgriff flach und dünn ausgebildet ist, benötigt er weniger Harzmaterialmenge als dies ein herkömmlicher Handgriff tut. Da der Handgriff, nachdem er an dem engen Teil gebogen worden ist, in seine Ausgangslage wieder zurück bringbar ist, benötigt er zusätzlich keinen extra Raum, wenn die Flasche in einer Schachtel verpackt wird.
  • Beispiel 1
  • Verwendetes Kunstharz / Polyethylenterephthalat
  • Größe der Flasche
  • Fassungsvermögen 3 Liter
  • Höhe (mm) Gesamthöhe 309, Hals 33 mm
  • Durchmesser (mm) 130
  • Größe des Handgriffes
  • Länge (mm) Gesamtlänge 40, Verbindungsteil 10 (einschließlich 2 mm der Breite des engen Teils), Fingereingreiflasche 30
  • Breite (mm) Verbindungsteil 22, Fingereingreiflasche 64
  • Dicke (mm) flacher Teil 1,5, enger Teil 0,3
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der enge Teil wurde bei der beim vorstehenden Beispiel 1 beschriebenen Flasche weg gelassen, und es wurde stattdessen ein Teil mit einer Dicke von 1,5 mm, die gleich derjenigen des flachen Teils ist, vorgesehen.
  • Zwei der vorstehend beschriebenen Flaschen wurden mit Wasser gefüllt und mit in den. jeweiligen Handgriff eingreifenden Fingern getragen.
  • Die Flasche gemäß der vorliegenden Erfindung wie im Beispiel 1 beschrieben, war in Folge der Biegung des Handgriffes nach oben, wie in der Fig. 5 gezeigt, leicht zu tragen. An dem biegbaren, engen Teil war nach 20-fachern, wiederholten Biegen kein Riß oder dgl. zu sehen.
  • Im Gegensatz hierzu konnte bei der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Flasche der Handgriff wegen der vorgesehenen Dicke, die die gleiche wie beim flachen Teil war, nicht ausreichend gebogen werden, und verursachte dementsprechend beim Tragen der Flasche Schwierigkeiten. Der Handriff wurde zwangsweise während dem Tragen der Flasche gebogen, was zu Rissen und dann zum Abreißen des Handgriffes selbst führt.

Claims (7)

1. Flasche, die aus einem Kunststoffmaterial durch Streckblasformen aus einer spritzgegossenen Vorform hergestellt ist,
wobei die Flasche einen Hals (2) mit einem Gewindeteil (12) und einem Handgriff (5), der einstückig an einem seitlichen Teil unterhalb des Gewindeteils (12) des Halses (2) beim Spritzgießen der Vorform angeformt ist, und einen dünnwandigen Körperteil vom distalen Ende des Halses (2) bis zu dem Boden (14) der Flasche hat, der durch Streckblasen geformt ist,
wobei der Handgriff (2) eine flache Form hat, die in Querrichtung am Hals (2) vorsteht und einen Verbindungsteil (51) hat, der mit dem Hals (2) verbunden ist, und eine ringförmige Fingereingreiflasche (52) hat, die an seinem freien Ende ausgebildet ist, mit einer größeren Breite als diejenige des Verbindungsteils (51),
dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (5) einstückig an einer Seite eines Halterings (6) ausgebildet ist, der einstückig und umlaufend um den Hals (2) unterhalb des Gewindeteils (12) ausgebildet ist, wobei der Verbindungsteil einen engen Teil (55) mit verringerter Dicke hat, und der enge Teil (55) sich quer zu einem mittleren Teil des Verbindungsteils (51) erstreckt, und
die verringerte Dicke des engen Teils (55) derart ist, daß während des Spritzgießens eine molekulare Ausrichtung des Kunststoffes in dem engen Teil erhalten wird, und der enge Teil (55) flexibel ist um zu ermöglichen, daß die Fingereingreiflasche (52) an dem engen Teil (55) nach oben und unten biegbar ist.
2. Flasche nach Anspruch 1, wobei die Flasche einen konkaven Teil (7) an der Unterseite der Flasche an einer Seite gegenüber demjenigen Teil, wo der Handgriff (2) positioniert ist, für das Ergreifen durch Finger hat.
3. Flasche nach Anspruch 3, wobei die Flasche aus Polyesterharz besteht.
4. Flasche nach Anspruch 1, wobei die Dicke des engen Teils (55) 0,5 mm oder weniger ist.
5. Flasche nach Anspruch 1, wobei die innere Umfangskante der ringförmigen Fingereingreiflasche (52) durch Vorsehen eines konvexen Randes (54) verstärkt ist, der in Richtung nach oben und unten entlang der inneren Umfangkante vorsteht.
6. Flasche nach Anspruch 1, wobei die Weite des Loches der ringförmigen Fingereingreiflasche (52) ungefähr S cm oder mehr beträgt.
7. Verfahren zum Herstellen einer Flasche mit einem Handgriff, mit den Schritten:
Spritzgießen einer Vorform mit einem Halsteil (2) mit einem Gewinde (12) und einem Körperteil (13) mit einem geschlossenen Boden (14), unter Verwendung einer Form mit Formhälften (31, 32) mit einer Trennfläche zwischen diesen, die sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Halsteils (2) erstreckt und zwischen dem Gewinde (12) und dem Körperteil (13) liegt,
Streckblasformen des Körperteils (12), um die Endform der Flasche (1) zu bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzgießschritt den Schritt Ausbilden des Handgriffes (5) aufweist, und zwar unter Verwendung eines flachen Hohlraums (15), der entlang der Trennfläche in den Formhälften (31, 32) ausgebildet ist und der mit dem Hohlraum zum Formen des Halsteils (12) durch einen Kanal mit geringer Dicke verbunden ist,
wobei der Handgriff (5) mit einer im wesentlichen flachen Form, die sich quer zur Achse des Halsteils (2) erstreckt, gebildet, und mit dem Halsteil (12) über einen flexiblen, Scharnier-Verbindungsteil (55) verbunden wird, der eine verringerte Dicke hat, und wobei der Handgriff einstückig an einer Seite eines Halterings (6) ausgebildet wird, der einstückig und umlaufend um den. Halsteil (2) unterhalb des Gewindes (12) ausgebildet ist,
wobei der Spritzgießschritt das Einspritzen von Kunststoff in den Hohlraum der Form, welche den Halsteil (12) und den Körperteil (13) bildet, und Bewirken, daß der Kunststoff durch den Kanal mit geringer Dicke in dem flachen Hohlraum (15) zum Ausbildendes Handgriffes (5) fließt, umfaßt, wobei der Kunststoff, welcher durch den Kanal fließt, eine molekulare Ausrichtung einnimmt, um den flexiblen Verbindungsteil (55) zu verstärken.
DE69624069T 1995-11-27 1996-11-26 Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen Expired - Lifetime DE69624069T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32941595A JP3098412B2 (ja) 1995-11-27 1995-11-27 延伸吹込成形による吊り具付きボトル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624069D1 DE69624069D1 (de) 2002-11-07
DE69624069T2 true DE69624069T2 (de) 2003-08-14

Family

ID=18221152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624069T Expired - Lifetime DE69624069T2 (de) 1995-11-27 1996-11-26 Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5862929A (de)
EP (1) EP0775639B1 (de)
JP (1) JP3098412B2 (de)
KR (1) KR100404817B1 (de)
CN (1) CN1067030C (de)
AR (1) AR004764A1 (de)
AT (1) ATE225288T1 (de)
AU (1) AU722130B2 (de)
BR (1) BR9604605A (de)
CA (1) CA2191299C (de)
DE (1) DE69624069T2 (de)
EA (1) EA000114B1 (de)
ES (1) ES2142776T3 (de)
IL (1) IL119681A (de)
MX (1) MX9605861A (de)
MY (1) MY116688A (de)
NZ (1) NZ299814A (de)
SG (1) SG50775A1 (de)
TW (1) TW308572B (de)
ZA (1) ZA969879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212601A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter für flüssiges Waschmittel und Verfahren zur dosierten Abgabe von Waschmittel aus dem Behälter

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3181235B2 (ja) 1997-01-31 2001-07-03 株式会社青木固研究所 提げ手を有する二軸延伸ボトル
JPH10273146A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Aokiko Kenkyusho:Kk 吊り具付きボトル
USD418420S (en) * 1997-08-27 2000-01-04 Colgate-Palmolive Company Container
JP4169293B2 (ja) * 1998-04-30 2008-10-22 株式会社青木固研究所 提げ手を有する二軸延伸ボトル
ES2161124B1 (es) * 1999-03-02 2002-05-16 Padilla Jose Santoyo Asa para recipientes de materia plastica y procedimiento para su fabricacion.
USD427910S (en) * 1999-03-03 2000-07-11 Grafco Industries LLP Wide mouth container
JP4431228B2 (ja) * 1999-05-19 2010-03-10 株式会社青木固研究所 提げ手を有する二軸延伸ボトル
US6510967B1 (en) * 1999-06-29 2003-01-28 Chase Products Company Ergonomic aerosol dispensing system
JP2001039444A (ja) * 1999-07-29 2001-02-13 Aoki Technical Laboratory Inc 首部に提げ手を有するプラスチックボトル
JP2003026174A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Pioneer Kogyo Kk ポリエステル樹脂製ボトルの首部側部の吊り具及び提げ手
CA2471825C (en) * 2001-12-28 2012-11-27 Mitsubishi Materials Corporation Bottle can member, bottle, and thread forming device
US20060073288A1 (en) * 2003-08-22 2006-04-06 Garman Thomas B Securement of attachments to molded plastic preforms or containers
ES2249108B1 (es) * 2003-12-15 2007-01-01 Sofiplast S.A. Dispositivo de asimiento para botellas o similares de pequeño formato.
ES2243123B1 (es) * 2003-12-15 2006-12-01 Sofiplast S.A. Dispositivo de sujecion para botellas o similares de pequeño formato.
US20050184113A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Capritta Thomas A. Container closure cap system and associated methods
USD538659S1 (en) 2004-03-25 2007-03-20 Mott's Llp Grip for beverage container
USD538672S1 (en) 2004-03-25 2007-03-20 Mott's Llp Beverage container with grip
US7350657B2 (en) * 2004-03-25 2008-04-01 Mott's Llp Grip for beverage container
US20060175282A1 (en) * 2005-01-17 2006-08-10 Popenko Peter A Closure assembly
US20070012650A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Eble Raymond C Container with Improved Crush Resistance
USD539661S1 (en) 2005-07-12 2007-04-03 Pretium Packaging, Llc Container
AU2005203451B2 (en) * 2005-08-03 2012-03-01 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Container with handle, preform with handle, and method and device for molding container with handle
US20070221608A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Graham Packaging Company, Lp. Handle and finish attachment for a container
US20070221607A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Graham Packaging Pet Technologies Inc. Split-ring handle and container assembly
USD566472S1 (en) * 2006-04-19 2008-04-15 Bullet Line, Inc. Sports bottle
US20080099424A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Adam Chalekian Apparatus and methods for carrying a bottle
US8047387B2 (en) * 2006-10-30 2011-11-01 Tote One, Llc Apparatus and methods for carrying a bottle
CA2567706C (en) * 2006-11-10 2013-01-15 Richard Wachsberg Bottle and cap with anti-glug feature
USD596490S1 (en) * 2008-03-14 2009-07-21 Arrow Plastic Manufacturing Co. Bottle with handle
US20100072167A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Dickie Robert G Collapsible bottle
TWI488773B (zh) * 2009-07-10 2015-06-21 Colgate Palmolive Co 塑膠瓶及處理塑膠瓶之方法
US8522997B2 (en) * 2010-06-02 2013-09-03 Thermos L.L.C. Stopper and lanyard loop combination for a beverage container
US10364074B2 (en) * 2016-08-29 2019-07-30 Douglas Herbert Bartow Beverage container finger ring
USD859994S1 (en) 2017-10-23 2019-09-17 Pretium Packaging, L.L.C. Container
USD846992S1 (en) 2017-10-23 2019-04-30 Pretium Packaging, L.L.C. Container
USD847653S1 (en) 2017-10-23 2019-05-07 Pretium Packaging, L.L.C. Container
CN111907875A (zh) * 2020-05-29 2020-11-10 湖南工业大学 具有一体结构提手的pet热灌容器预成型坯体及其制备方法和应用

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441172A (en) * 1963-01-08 1969-04-29 Continental Can Co Integral plastic container and carrying handle
FR1476561A (fr) * 1965-08-11 1967-04-14 Fr Des Laboratoires Labaz Soc Flacon en matière souple à fond porteur
US3463536A (en) * 1967-01-10 1969-08-26 Haynes Mfg Co Container handle
US4050070A (en) * 1976-06-01 1977-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Programmable microwave modulator
GB1573373A (en) * 1977-06-09 1980-08-20 Geisinger W Container handle
JPS55107430A (en) 1979-02-09 1980-08-18 Yoshino Kogyosho Co Ltd Forming method of bottle with handle made of plastic
US4372454A (en) * 1979-04-10 1983-02-08 Thompson Mortimer S Blow molded container with handle
US4629598A (en) 1979-04-10 1986-12-16 Tri-Tech Systems International, Inc. Method for forming plastic bottle with integral handle
JPS5630828A (en) 1979-08-21 1981-03-28 Katashi Aoki Injection blow molding of hollow vessel with handle
AU7222581A (en) * 1981-01-15 1982-08-02 Thompson, M.S. Blow moulded container and method of manufacture
EP0061511B1 (de) 1981-03-29 1986-05-14 HOOVER UNIVERSAL, INC (a Michigan corporation) Behälter mit Handgriff und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US4395378A (en) 1981-05-14 1983-07-26 Sewell Plastics, Inc. Method for making an injection stretch blow molded container with an integral tab
JPS6222925A (ja) 1985-07-19 1987-01-31 Matsushita Seiko Co Ltd 個別形空気調和機
US4804119A (en) * 1985-12-06 1989-02-14 Goodall Donald T Liquid dispenser
US4993565A (en) * 1986-04-14 1991-02-19 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Biaxial-orientation blow-molded bottle-shaped container having opposed recesses and grooves for stable gripping and anti-buckling stiffness
US5008066A (en) * 1989-04-06 1991-04-16 Seaquist Closures Container with a unitary closure and method for making same
JPH03268907A (ja) 1990-03-19 1991-11-29 Toppan Printing Co Ltd 取手付プラスチックボトル並びにそのプリフォーム及び取手付プラスチックボトルの製造方法
JPH0735088B2 (ja) 1990-09-29 1995-04-19 日精エー・エス・ビー機械株式会社内 パリソン射出成形装置
US5086937A (en) * 1990-10-09 1992-02-11 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Lightweight plastic bottle and method and apparatus for forming
JPH0684038B2 (ja) * 1990-10-27 1994-10-26 日精エー・エス・ビー機械株式会社 吊具付き容器成形用プリフォーム及び吊具付き容器の成形方法
US5242085A (en) 1990-12-17 1993-09-07 The Coca-Cola Company Liquid container system
JP3156388B2 (ja) 1992-05-08 2001-04-16 三菱化学株式会社 ヒンジ付コネクタ
JPH0733840A (ja) 1993-07-20 1995-02-03 Nippon Kayaku Co Ltd 放射線硬化性樹脂組成物およびその硬化物
ES2120841B1 (es) * 1995-02-15 1999-05-16 Santoyo Padilla Jose Preforma con asa integrada para envases obtenidos por inyeccion soplado o por inyeccion y soplado biorientado.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212601A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter für flüssiges Waschmittel und Verfahren zur dosierten Abgabe von Waschmittel aus dem Behälter
US10279957B2 (en) 2014-06-30 2019-05-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Container for liquid detergent and method for the metered dispensing of detergent from the container

Also Published As

Publication number Publication date
NZ299814A (en) 1998-10-28
EP0775639B1 (de) 2002-10-02
ZA969879B (en) 1997-06-20
TW308572B (de) 1997-06-21
ATE225288T1 (de) 2002-10-15
MX9605861A (es) 1997-08-30
CA2191299A1 (en) 1997-05-28
AR004764A1 (es) 1999-03-10
ES2142776T3 (es) 2003-04-16
KR100404817B1 (ko) 2004-06-24
ES2142776T1 (es) 2000-05-01
IL119681A (en) 1999-11-30
CA2191299C (en) 2005-02-01
CN1159413A (zh) 1997-09-17
SG50775A1 (en) 1998-07-20
KR970026829A (ko) 1997-06-24
CN1067030C (zh) 2001-06-13
AU722130B2 (en) 2000-07-20
BR9604605A (pt) 1998-06-23
EP0775639A1 (de) 1997-05-28
EA000114B1 (ru) 1998-08-27
MY116688A (en) 2004-03-31
JP3098412B2 (ja) 2000-10-16
EA199600102A3 (ru) 1997-09-30
DE69624069D1 (de) 2002-11-07
US5862929A (en) 1999-01-26
EA199600102A2 (ru) 1997-06-30
AU7196796A (en) 1997-06-05
IL119681A0 (en) 1997-02-18
JPH09141732A (ja) 1997-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624069T2 (de) Flasche mit einem Henkel und Verfahren zur Herstellung der Flasche durch Streckblasformen
DE3001835C2 (de) Kunststoff-Flasche mit Handgriff
DE69405283T2 (de) Blasgeformter Kunststoffbehälter mit Handgriff
DE69110324T2 (de) Kunststoffflasche, insbesondere für Getränke.
DE3854903T2 (de) Einteiliger, selbst-stehender, blasgeformter Kunststoffbehälter
DE69023111T2 (de) Flaschenrumpf aus kunststoff.
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE69216727T2 (de) Verfahren zum formen eines vorformlings mit innenwänden und kunstharzbehälter mit innenwänden
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE2720767C2 (de)
DE3688560T2 (de) Biaxial orientierter geblasener flaschenförmiger Behälter.
DE69426352T2 (de) Kunstharzflasche mit traggriff und verfahren zu deren herstellung
DE60305776T2 (de) Abgestufte Kristallisation von Behälterabschlüssen
DE4100573A1 (de) Kunststoffbehaelter mit einem griff
DE3000102A1 (de) Vorformling zur herstellung einer flasche
DD283977A5 (de) Kunststoffbehaelter
DE69120928T2 (de) Vorformling für ein Gefäss aus Kunststoff und Formwerkzeug für einen Vorformling.
DD295597A5 (de) Hohlkoerper
DE102019007143A1 (de) Verschluss für einen Behälter, Behälter, Spritzgusswerkzeugsatz und Verfahren
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE3046977A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE69817023T2 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff mit blütenförmigem boden
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE4412907C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff und Tube aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition