[go: up one dir, main page]

EP4007722A1 - Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen

Info

Publication number
EP4007722A1
EP4007722A1 EP20743984.5A EP20743984A EP4007722A1 EP 4007722 A1 EP4007722 A1 EP 4007722A1 EP 20743984 A EP20743984 A EP 20743984A EP 4007722 A1 EP4007722 A1 EP 4007722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrapping
blank
unit
belt
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20743984.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4007722B1 (de
Inventor
Bernd Cox
Michael Jörissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP4007722A1 publication Critical patent/EP4007722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4007722B1 publication Critical patent/EP4007722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B2011/002Prestretching mechanism in wrapping machines

Definitions

  • the invention relates to a device for the formation of containers
  • Packaging composite from grouped individual packs in a blank made of a packaging material
  • a wrapping unit enveloping the packaging composite with the blank in the transport direction in such a way that a front end and a rear end of the blank are arranged so as to overlap the transport unit, the transport unit being a unit arranged in the region of the overlapping unit
  • the invention further relates to a method for checking and / or treating a blank enveloping a packaging composite by means of a functional unit using a device of the type mentioned above.
  • Devices and methods for packaging groups of individual packs, such as beverage cans, bottles, cartons or the like, combined to form a packaging composite, in a blank made of a shrinkable film material are from the prior art, for example DE 10 2008 052 633 A1 , already known in a variety of configurations.
  • liquid containers should be understood to mean the known primary packaging for beverages and liquid food, such as in particular bottles, cans, cups and pouches or cubic cardboard packaging with or without a spout.
  • liquid containers can be made of one or more known materials, such as glass, plastic, metal or cardboard.
  • the transport of the packaging composite through the wrapping unit takes place using a wrapping tape that forms a transport plane.
  • a wrapping tape that forms a transport plane.
  • the latter is arranged with a front end in the area between the composite packaging and the wrapping tape, whereby the front end of the blank is fixed on the wrapping tape via the composite packaging.
  • the rear end of the blank is then wrapped around the packaging composite in a circumferential direction corresponding to the transport direction, the rear end in the area between the wrapping tape and one adjoining it in the transport direction
  • Removal belt is passed through a transport plane determined by an upper side of the wrapping belt. Subsequently, the rear end in the transport plane is overlapping with the front end on the - based on the
  • conveyor belt should be understood to mean any conveyor means or a plurality of conveyor means arranged in or across the transport direction, which is suitable for the group of individual packs with or without an underlying carrier element, such as a tray, a cardboard blank or the like to promote in the transport direction.
  • the invention is based on the object of enabling a reliable application of adhesive to a blank arranged in the area between a wrapping tape and a packaging composite.
  • the invention solves the problem by a device with the features of
  • a characteristic of the device according to the invention is that the wrapping tape has a plurality of individual tapes running around in the transport direction, parallel to one another and spaced apart to form free space, the folding tape having a first group of itself from the wrapping tape inlet to the
  • the wrapping tape extends from a wrapping tape inlet, where it takes over a packaging compound to be wrapped from grouped individual packs, to a wrapping tape outlet at which the packaging compound, which is at least largely wrapped in the blank, is transported away from the wrapping unit.
  • the wrapping tape is not formed from a single tape body, but rather has at least two types of individual tapes which are of different lengths.
  • Single bands formed as full bands extend from the wrapping tape inlet to the folding tape outlet.
  • the individual belts which are designed as sub-belts, also extend from the wrapping belt inlet only to an area in front of the folding belt outlet, i.e. the sub-belts end in
  • the wrapping tape has full tapes in one of the folding tape outlets
  • Packaging composite provided sufficiently large free spaces via which suitable functional units can come into operative connection with the blank.
  • the free spaces enable the convenient application of adhesive by means of a functional unit designed as an adhesive unit through the wrapping tape onto the blank in contact with the wrapping tape.
  • the adhesive can thus be applied in a way that particularly reliably ensures that a rear end that is subsequently placed against the front end of the blank is reliably fixed, so that a tight arrangement of the blank that can be generated by the wrapping unit is maintained on the packaging composite.
  • the packaging material from which the blank is formed can be a paper material, for example.
  • the blank can consist of a paper material.
  • the dimension of the end area of the wrapping belt resulting from the different lengths of partial belts and full belts, in which a transport effect is only achieved via the full belts, is basically freely selectable. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the sub-bands are 10% to 50%, preferably 20% to 40%, particularly preferably 25% to 35%, shorter than the full bands.
  • This embodiment of the invention provides a sufficiently long end region of the wrapping tape, viewed in the direction of transport
  • the free spaces are determined by the spacing of the full strips and via which a reliable application of adhesive can take place on the blank, which is suitable for ensuring reliable fixation of a rear end of the blank placed against the front end.
  • a functional unit e.g. an adhesive unit for applying adhesive to the blank or other functional units interacting with the blank, can in principle take place at any point in the end area, provided the desired interaction with the blank is achieved. According to an advantageous development of the invention, however, is to receive a
  • a functional space which is spanned below at least one working strand of the full belts and between the rear end or rear deflection of at least one of the partial belts in the transport direction and the rear end of at least one of the full belts.
  • the functional space preferably extends over an area between a rear deflection in the transport direction of at least one partial belt and the discharge belt, in particular between a working strand and an empty strand of the full belts, and transversely to the
  • the arrangement of a functional unit in a free space delimited according to this development of the invention ensures a particularly reliable interaction of the functional unit with the blank due to the spatial proximity to the blank. A faulty interaction between functional unit and blank can thus be avoided particularly reliably.
  • the functional unit that can be brought into interaction is freely selectable. According to a further embodiment of the invention, however, it is provided that at least one end of the blank can be sensed and / or monitored and / or treated by means of at least one functional unit in the functional space, in particular one
  • Adhesive can be applied.
  • the possibility of arranging one or more functional units offers a particularly reliable interaction of the individual functional units with the blank.
  • the blank can be detected in a particularly error-free manner using a suitable functional unit designed as a sensor unit.
  • Adhesive activation or an application of adhesive can be brought about particularly precisely by a functional unit designed as an adhesive unit, with one
  • the adhesive unit acts in a corresponding manner on the blank.
  • the sensor units enable tactile or non-contact
  • the arrangement of the adhesive unit for applying an adhesive to the underside of the packaging composite can in principle take place in any manner with respect to the wrapping tape. According to a particularly advantageous embodiment of the
  • Packaging composite is arranged in the area of the free spaces.
  • An arrangement in the area of the free spaces for example in such a way that the adhesive unit is arranged within the circumferential solid strips, enables particularly precise application of the
  • the adhesive unit can have suitable nozzles which ensure a predetermined application of adhesive in the areas of the blank provided for this purpose.
  • the band deflection of the partial bands has a protective sheet shielding the partial bands from the adhesive unit.
  • a protective plate is arranged between the band deflection of the shorter partial bands, which protects the partial bands, in particular the deflection area, from being exposed to an adhesive resulting, for example, from a spray.
  • a sensor unit is designed as a sensor unit
  • Functional unit for detecting the packaging composite is provided in a working area of the adhesive unit.
  • the sensor unit can reliably detect the arrangement of the packaging bundle in the end region of the wrapping tape, in which an adhesive is applied to the blank by means of the adhesive unit, for example at points or in a predetermined manner.
  • the sensor unit thus increases the reliability of the application of adhesive to the blank in an area provided for this in a supplementary manner.
  • the transport unit has a removal belt adjoining the wrapping belt in the transport direction, the wrapping belt being such a higher one
  • Belt speed in particular 1.25 to 2 times higher belt speed than the removal belt, that the rear end of the blank at the transition of the packaging composite is biased from the wrapping tape on the removal tape in the direction of the front end of the blank.
  • the removal belt and the wrapping belt have a different belt speed, the removal belt arranged behind the wrapping belt in the transport direction having a lower belt speed.
  • Packaging composite temporarily engaged with both the removal belt and the wrapping belt. During this transfer of the packaging composite from the wrapping tape to the removal tape, the rear end of the blank is guided under the front end of the blank. Due to the slower belt speed of the transport belt compared to the wrapping belt, the blank, for example a paper blank, is placed under tension and tightened, with a folded rear end of the paper blank being pulled towards its front end. Overall, this is in one of the transport directions
  • Packaging unit formed using a container from
  • Paper material formed packaging blank which a opposite
  • Plastic materials represent significantly more environmentally friendly packaging material.
  • the further developed device is characterized in that the functional unit is arranged in an end area on a side of the folding tape facing away from the blank, in particular in a functional space between a working strand and an empty strand of the full belts, and is in operative connection with the blank through the free space formed between the full belts got.
  • the arrangement of the functional unit in the manner provided in the method according to the invention enables it to be arranged in the immediate vicinity of the blank to be processed, treated or monitored ensures a particularly error-free interaction of the respective functional unit with the blank.
  • the functional unit is designed as a sensor unit for detecting the blank in the end area of the wrapping tape, the detection can take place particularly reliably through the free spaces in a tactile or contactless manner, for example by suitable optical sensors.
  • the free spaces also provide a reliable way for an adhesive unit to activate, for example, an adhesive already arranged on the blank or to apply an adhesive to the blank in an exactly predetermined manner using suitable nozzles.
  • the method according to the invention thus enables particularly reliable processing, monitoring and / or treatment of the blank by the functional unit provided for the respective process.
  • the functional unit detects, optically monitors and / or treats the blank with sensors, in particular applies an adhesive to the blank.
  • Functional units which are designed to carry out several processes, but also individual functional units which are arranged in a suitable manner adjacent to one another in the functional space.
  • the functional unit is adjusted relative to the blank.
  • An adjustment of the functional unit relative to the blank within the free space enables the functional unit to be precisely aligned relative to the blank, so that the respective work processes to be carried out by the blank are particularly reliable
  • one of the functional units acts as a sensor and is, for example, a laser position sensor or a camera that detects and monitors the relative position between one or more individual packs and one or more sides of the blank. Alternatively, this can also be done on the
  • Adhesives applied to the cut are carried out together with the individual packs or one or more sides of the cut. This data obtained in this way can then be used advantageously for control purposes, such as the alignment and orientation of the blank or also for the discharge, for example the discharge quantity, of the adhesive.
  • one of the functional units can advantageously be a thermal imaging camera. In this way, on the one hand, the presence of the adhesive, the ACTUAL temperature and the areal expansion and thus the amount of adhesive can be monitored and subsequently controlled.
  • the central control and regulating units are not described further, but are to be provided appropriately.
  • Fig. 1 is a perspective view of an apparatus for the production of
  • Figure 2 is a side view of the device of Figure 1;
  • FIG. 3a shows the device of FIG. 1 in a basic representation with a self
  • FIG. 3b shows the device of FIG. 1 in a basic representation with a self
  • FIG. 3c shows the device of FIG. 1 in a basic representation with a self
  • FIG. 4 shows the device of FIG. 1 in a basic representation with a self
  • FIG. 5 shows the device from FIG. 1 in a basic representation with a self
  • FIG. 1 shows in a perspective view and FIG. 1 in a side view a wrapping unit 6 of a device 1 for the freeing position of containers
  • the wrapping unit 6 has a means of transporting one over a conveyor belt 14
  • the wrapping belt inlet 26 of the wrapping belt 12 is transported to a wrapping belt outlet 27 following in the transport direction 7, at which the wrapping belt 12 is transferred to a subsequent removal belt 13.
  • the packaging composite 2 is wrapped in a blank 3 formed from a paper material.
  • Packaging composite 2 stands on a front end 5 of the
  • the wrapping unit 6 has a guide rod 9 which can be brought into engagement with the blank 3 and which is guided around the wrapping tape 12 on guide rails 8 arranged laterally adjacent to the folding tape 12.
  • this guides the blank 3 with its rear end 4 through a passage opening 17 in the area between the
  • the transport unit 10 having wrapping tape 12 is formed from a plurality of full belts 21 and partial belts 22 which are arranged parallel to one another and circulate in the transport direction and are arranged alternately parallel to one another.
  • the Partial bands 22 have a shorter length than the up to
  • Folding tape outlet 27 extending full straps 21, whereby the wrapping tape 12 in an end region 28 effects a transport of the packaging composite 2 solely over the full straps 21.
  • the folding tape 12 thus has free spaces 24 formed between the solid tapes 21.
  • a functional unit designed as an adhesive unit 18 is arranged, by means of which an adhesive, For example, a glue is applied to the front end 5 of the blank 3.
  • the functional space 29 is indicated in some of the figures by a dashed line
  • the adhesive unit 18 has nozzles oriented in the direction of the packaging composite 2 in the area of the free spaces 24. Via this, an adhesive conveyed from a tank 20 via a pump 19 is applied to the underside of the
  • Packaging composite 2 applied.
  • the packaging assembly 2 is transported further out of the wrapping unit 6, the packaging assembly 2 is transferred from the wrapping tape 12 to a downstream conveyor belt 13.
  • the rear end 4 is fixed to the front end 5 of the blank 3 in the area of the adhesive applied to the front end 5 .
  • Functional unit is used to detect the packaging composite 2 in the end area 28 of the wrapping tape 12, which is then reliably inserted via the adhesive unit 18
  • Adhesive can be applied to the blank 3 in the area of the front end 5 (see FIG. 4).
  • a protective plate 25, which in particular protects the upper side of the partial tapes 22 that can be brought into contact with the packaging assembly 2, from an undesired application of adhesive serves to protect the partial tapes 22 from an adhesive application due to an adhesive mist and to protect a tape drive 23.
  • the gluing unit 18 and the movement of the wrapping tape 12 and the removal conveyor 13 are controlled via a controller 16 (see FIG. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehältern, durch Einschlagen eines Verpackungsverbunds (2) aus gruppierten Einzelpackungen in einen Zuschnitt (3) aus einem Verpackungsmaterial, mit einer Transporteinheit (10) zum Transportieren des Verpackungsverbund (2) in eine Transportrichtung (7) und einer den Verpackungsverbund (2) mit dem Zuschnitt (3) in Transportrichtung (7) derart umhüllenden Umhüllungseinheit (6), dass ein vorderes Ende (5) und ein hinteres Ende (4) des Zuschnitts (3) an der Transporteinheit (10) anliegend überlappend angeordnet sind, wobei die Transporteinheit (10) ein im Bereich der Umhüllungseinheit (6) angeordnetes Einschlagband (12) zur Beförderung des Verpackungsverbunds (2) entlang einer Transportebene (11) von einem Einschlagbandeinlauf (26) zu einem Einschlagbandauslauf (27) aufweist. Um einen zuverlässigen Klebemittelauftrag auf den Zuschnitt (7) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Einschlagband (12) mehrere in Transportrichtung (7) umlaufende, parallel zueinander sowie freiraumbildend im Abstand voneinander angeordnete Einzelbänder (21) aufweist, wobei das Einschlagband (12) eine erste Gruppe von sich von dem Einschlagbandeinlauf (26) bis zum Einschlagbandauslauf (27) erstreckende, als Vollbänder (21) ausgebildete Einzelbänder und eine zweite Gruppe von sich von dem Einschlagbandeinlauf (26) bis in einen einen Freiraum (24) bildenden Endbereich (28) vor dem Einschlagbandauslauf (27) erstreckende, als Teilbänder (22) ausgebildete Einzelbänder aufweist, und wobei jeweils ein Teilband (22) benachbart zu einem Vollband (21) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Bildung von Gebinden aus
Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehältern, durch Einschlagen eines
Verpackungsverbunds aus gruppierten Einzelpackungen in einen Zuschnitt aus einem Verpackungsmaterial, mit
- einer Transporteinheit zum Transportieren des Verpackungsverbund in eine
Transportrichtung und
- einer den Verpackungsverbund mit dem Zuschnitt in Transportrichtung derart umhüllenden Umhüllungseinheit, dass ein vorderes Ende und ein hinteres Ende des Zuschnitts an der Transporteinheit anliegend überlappend angeordnet sind, wobei die Transporteinheit ein im Bereich der Überlappungseinheit angeordnetes
Einschlagband zur Beförderung des Verpackungsverbunds entlang einer
Transportebene von einem Einschlagbandeinlauf zu einem Einschlagbandauslauf aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überprüfung und/oder Behandlung eines einen Verpackungsverbund einhüllenden Zuschnitts mittels einer Funktionseinheit unter Verwendung einer Vorrichtung der oben genannten Art.
Vorrichtungen und Verfahren zum Verpacken von zu einem Verpackungsverbund zusammengefassten Gruppen aus Einzelpackungen, wie zum Beispiel Getränkedosen, -flaschen, -kartons oder dergleichen, in einen Zuschnitt aus einem schrumpfbaren Folienmaterial sind aus dem Stand der Technik, bspw. der DE 10 2008 052 633 A1 , bereits in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Eine definierte Anzahl von
Einzelpackungen werden in vorbestimmter Weise gruppiert und anschließend in einer Transportrichtung unter Bildung eines Folienüberschlags in einen Folienzuschnitt eingeschlagen. Zur Bildung eines allseits geschlossenen Folieneinschlags werden anschließend beiderseits seitlich von dem Verpackungsverbund vorstehende
Faltlaschen mittels einer Falteinheit seitlich an den Verpackungsverbund angelegt. Durch ein anschließendes Schrumpfen der Folie wird dann ein als stabile
Verpackungseinheit ausgebildetes Gebinde erzeugt, bei dem die Einzelpackungen relativ zueinander festgelegt sind. Vorliegend soll unter Flüssigkeitsbehälter die bekannten Primärverpackungen für Getränke und flüssige Lebensmittel verstanden werden, wie insbesondere Flaschen, Dosen, Becher sowie Beutelverpackungen (Pouch) oder kubische Kartonverpackung mit oder ohne Ausgießer. Diese Flüssigkeitsbehälter können aus einem oder mehreren bekannten Materialien bestehen, wie beispielsweise Glas, Kunststoff, Metall oder Karton.
Der Transport des Verpackungsverbunds durch die Umhüllungseinheit erfolgt unter Verwendung eines eine Transportebene bildenden Einschlagbands. Zur Umhüllung des Verpackungsverbunds mit dem Zuschnitt wird dieser mit einem vorderen Ende im Bereich zwischen dem Verpackungsverbund und dem Einschlagband angeordnet, wodurch das vordere Ende des Zuschnitts über den Verpackungsverbund auf dem Einschlagband fixiert ist. In der Umhüllungseinheit wird nachfolgend das hintere Ende des Zuschnitts in einer der Transportrichtung entsprechenden Umfangsrichtung um den Verpackungsverbund herumgeschlagen, wobei das hintere Ende im Bereich zwischen dem Einschlagband und einem sich in Transportrichtung anschließenden
Abtransportband durch eine durch eine Oberseite des Einschlagbands bestimmte Transportebene hindurchgeführt wird. Hieran anschließend wird das hintere Ende in der Transportebene überlappend mit dem vorderen Ende an der - bezogen auf die
Gebrauchslage - Unterseite des Verpackungsverbunds angelegt.
Vorbehaltlich einer abweichenden Beschreibung, soll vorliegend unter Transportband ein jegliches Fördermittel oder eine Mehrzahl von in oder quer zur Transportrichtung angeordneten Fördermitteln verstanden werden, das/die geeignet ist, die Gruppe aus Einzelpackungen mit oder ohne ein darunterliegendes Trägerelement, wie z.B. ein Tray, ein Pappzuschnitt oder dergleichen, in Transportrichtung zu fördern.
Die Verwendung von Verpackungen aus Kunststoffen wird aus ökologischen
Gesichtspunkten zunehmend kritisch betrachtet. Dies betrifft insbesondere die
Verwendung von derartigen Folienverpackungen, die, wie dies bei den mittels der gattungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren hergestellten Gebinden häufig der Fall ist, nicht wiederverwendbar sind. Nachdem in der Regel auch keine sinnvolle
Wiederverwertung der eingesetzten Kunststofffolie erfolgt, ist deren Verwendung zur Gebindeherstellung aus umwelttechnischen Gesichtspunkten als besonders nachteilig anzusehen.
Bei der Verwendung von Verpackungsmaterialzuschnitten aus umweltfreundlichen, jedoch nicht schrumpfbaren Materialien zur Herstellung von Gebinden besteht das Problem, dass zur Herstellung eines als stabile Verpackungseinheit ausgebildeten Gebindes eine hierfür wesentliche, mit einer geeigneten Umhüllungseinheit erreichbare stramme Anlage des Zuschnitts an dem Verpackungsverbund durch eine zuverlässige Fixierung des hinteren Endes an dem vorderen Ende gesichert werden muss. Hierzu sind bspw. als Klebeeinheiten ausgebildete Funktionseinheiten verwendbar, welche auf einer Außenseite des Zuschnitts im Kontaktbereich mit dem hinteren Ende ein
Klebemittel auftragen. Aufgrund der Anordnung des vorderen Endes im Bereich zwischen dem Verpackungsverbund und dem Einschlagband steht jedoch aufgrund der flächigen Ausgestaltung des Einschlagbands nur ein eng bemessener Bereich zwischen dem Ende des Einschlagbands und dem Anfang eines sich an das Einschlagband anschließenden Abtransportbands zur Aufbringung des Klebemittels auf den Zuschnitt im Bereich seines vorderen Endes zur Verfügung, bevor dieser mit dem hinteren Ende überdeckt wird. Ein Klebemittelauftrag im Bereich zwischen dem Einschlagband und dem Abtransportband weist daher die Gefahr auf, dass das Klebemittel nicht
ausreichend auf dem Zuschnitt angeordnet ist, sodass es in der Folge nicht zu einer ausreichenden Fixierung des hinteren Endes an dem vorderen Ende kommt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Klebemittelauftrag auf einen im Bereich zwischen einem Einschlagband und einem Verpackungsverbund angeordneten Zuschnitt zu ermöglichen.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8
angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 10 bis 12 angegeben. Die in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale bzw. Merkmalskombinationen werden zu einem Bestandteil der Beschreibung erklärt. Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist, dass das Einschlagband mehrere in Transportrichtung umlaufende, parallel zueinander sowie freiraumbildend im Abstand voneinander angeordnete Einzelbänder aufweist, wobei das Einschlagband eine erste Gruppe von sich von dem Einschlagbandeinlauf bis zum
Einschlagbandauslauf erstreckende, als Vollbänder ausgebildete Einzelbänder und eine zweite Gruppe von sich von dem Einschlagbandeinlauf bis in einen einen Freiraum bildenden Endbereich vor dem Einschlagbandeinlauf erstreckende, als Teilbänder ausgebildete Einzelbänder aufweist, und wobei jeweils ein Teilband benachbart zu einem Vollband angeordnet ist.
Grundsätzlich erstreckt sich das Einschlagband von einem Einschlagbandeinlauf, wo es einen zu umhüllenden Verpackungsverbund aus gruppierten Einzelpackungen übernimmt, bis zu einem Einschlagbandauslauf, an dem der zumindest weitestgehend in den Zuschnitt eingeschlagene Verpackungsverbund aus der Umhüllungseinheit abtransportiert wird. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einschlagband nicht aus einem einzigen Bandkörper gebildet ist, sondern mindestens zwei Arten von Einzelbändern aufweist, welche eine unterschiedliche Länge aufweisen. Die als
Vollbänder ausgebildeten Einzelbänder erstrecken sich von dem Einschlagbandeinlauf bis zu dem Einschlagbandauslauf. Demgegenüber erstrecken sich die als Teilbänder ausgebildeten Einzelbänder ebenfalls ausgehend vom Einschlagbandeinlauf nur bis in einen Bereich vor dem Einschlagbandauslauf, d.h. die Teilbänder enden - in
Transportrichtung betrachtet - im Abstand vor dem Einschlagbandauslauf. In Folge der quer zur Transportrichtung abwechselnden Anordnung von Teilbändern und
Vollbändern weist das Einschlagband in einem dem Einschlagbandauslauf
zugewandten Endbereich somit einen Abschnitt auf, über den sich nur die Vollbänder erstrecken. Hierdurch werden in diesem Bereich zwischen den Vollbändern unter Beibehaltung einer ausreichenden Transportwirkung gegenüber dem
Verpackungsverbund, ausreichend große Freiräume bereitgestellt, über die geeignete Funktionseinheiten mit dem Zuschnitt in Wirkverbindung gelangen können. Bspw.
ermöglichen die Freiräume die komfortable Auftragung von Klebemittel mittels einer als Klebeeinheit ausgebildeten Funktionseinheit durch das Einschlagband hindurch auf den mit dem Einschlagband in Kontakt befindlichen Zuschnitt. Der Klebemittelauftrag kann somit in einer Weise erfolgen, durch die besonders zuverlässig gewährleistet ist, dass ein anschließend an das vordere Ende des Zuschnitts angelegte hintere Ende zuverlässig fixiert ist, sodass eine durch die Umhüllungseinheit erzeugbare stramme Anordnung des Zuschnitts an dem Verpackungsverbund beibehalten wird.
Bei dem Verpackungsmaterial, aus welchem der Zuschnitt gebildet ist, kann es sich beispielsweise um ein Papiermaterial handeln. Mit anderen Worten, der Zuschnitt kann aus einem Papiermaterial bestehen.
Die aus den unterschiedlichen Längen von Teilbändern und Vollbändern resultierende Dimension des Endbereichs des Einschlagbands, in dem eine Transportwirkung nur über die Vollbänder erreicht wird, ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Teilbänder 10% bis 50%, bevorzugt 20% bis 40%, besonders bevorzugt 25% bis 35%, kürzer sind als die Vollbänder. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird ein ausreichend langer - in Transportrichtung betrachtet - Endbereich des Einschlagbands
bereitgestellt, in dem die Freiräume durch den Abstand der Vollbänder bestimmt werden und über die eine zuverlässige Auftragung von Klebemittel auf den Zuschnitt erfolgen kann, welcher dazu geeignet ist, eine zuverlässige Fixierung eines an das vordere Ende angelegten hinteren Endes des Zuschnitts zu gewährleisten.
Die Anordnung einer Funktionseinheit, bspw. einer Klebeeinheit zur Aufbringung von Klebemittel auf den Zuschnitt oder sonstiger mit dem Zuschnitt in Wechselwirkung tretender Funktionseinheiten, kann grundsätzlich an beliebiger Stelle im Endbereich erfolgen, sofern die gewünschte Wechselwirkung mit dem Zuschnitt erzielt wird. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch zur Aufnahme einer
Funktionseinheit ein Funktionsraum vorgesehen, der unterhalb mindestens einem Arbeitstrum der Vollbänder und zwischen dem in Transportrichtung hinteren Ende oder hinteren Umlenkung mindestens eines der Teilbänder und dem hinteren Ende mindestens eines der Vollbänder aufgespannt ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Funktionsraum über einen Bereich zwischen einer in Transportrichtung hinteren Umlenkung mindestens eines Teilbandes und dem Abtransportband, insbesondere zwischen einem Arbeitstrum und einem Leertrum der Vollbänder, und quer zur
Transportrichtung. Die Anordnung einer Funktionseinheit in einem gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung abgegrenzten Freiraum gewährleistet aufgrund der räumlichen Nähe zum Zuschnitt ein besonders zuverlässiges Zusammenwirken der Funktionseinheit mit dem Zuschnitt. Ein fehlerhaftes Zusammenwirken von Funktionseinheit und Zuschnitt kann somit besonders zuverlässig vermieden werden.
Dies betrifft insbesondere die Anordnung der Funktionseinheit in einem durch Leertrum und Arbeitstrum der Vollbänder abgegrenzten Bereich, wobei die Funktionseinheit dann - bezogen auf die Gebrauchslage - unterhalb der sich in Transportrichtung und oberhalb der sich entgegen der Transportrichtung bewegenden Vollbänder in unmittelbarer Nähe zum Zuschnitt angeordnet ist, wo diese besonders zuverlässig über die Freiräume mit dem Zuschnitt in Wechselwirkung gelangen können.
Die Ausgestaltung der in dem Freiraum anordbaren und mit dem Zuschnitt in
Wechselwirkung bringbaren Funktionseinheit ist frei wählbar. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass mittels mindestens einer Funktionseinheit im Funktionsraum mindestens ein Ende des Zuschnitts sensorisch erfassbar und/oder überwachbar und/oder behandelbar ist, insbesondere ein
Klebemittel appliziert werden kann.
Die Möglichkeit zur Anordnung einer oder mehrerer Funktionseinheiten bietet eine besonders zuverlässige Wechselwirkung der einzelnen Funktionseinheiten mit dem Zuschnitt. So kann bspw. besonders fehlerfrei die Detektierung des Zuschnitts über eine geeignete, als Sensoreinheit ausgebildete Funktionseinheit erfolgen. Eine
Kleberaktivierung oder ein Klebemittelauftrag kann besonders exakt durch eine als Klebeeinheit ausgebildete Funktionseinheit bewirkt werden, wobei bei einer
Klebemittelaktivierung die Klebeeinheit in entsprechender weise auf den Zuschnitt einwirkt. Die Sensoreinheiten ermöglichen eine taktile oder berührungslose
Positionserfassung des Zuschnitts auf dem Einschlagband.
Die Anordnung der Klebeeinheit zur Aufbringung eines Klebemittels auf die Unterseite des Verpackungsverbunds kann grundsätzlich in beliebiger Weise gegenüber dem Einschlagband erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die als Klebeeinheit ausgebildete Funktionseinheit zur Aufbringung von Klebemittel auf die Unterseite des
Verpackungsverbunds im Bereich der Freiräume angeordnet ist. Eine Anordnung im Bereich der Freiräume, bspw. derart, dass die Klebeeinheit innerhalb der umlaufenden Vollbänder angeordnet ist, ermöglicht eine besonders exakte Aufbringung des
Klebemittels auf den Zuschnitt. Die Klebeeinheit kann hierzu geeignete Düsen aufweisen, welche einen vorbestimmten Klebemittelauftrag in den hierfür vorgesehenen Bereichen des Zuschnitts gewährleisten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das
Einschlagband im Bereich einer dem Einschlagbandauslauf zugewandten
Bandumlenkung der Teilbänder ein die Teilbänder gegenüber der Klebeeinheit abschirmendes Schutzblech aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Bandumlenkung der kürzeren Teilbänder ein Schutzblech angeordnet, welches die Teilbänder, insbesondere den Umlenkbereich, vor einer Belastung mit einem bspw. aus einem Sprühnebel resultierenden Klebemittel schützt. Eine
Verunreinigung der mit den Verpackungsverbünden in Kontakt befindlichen
Außenseiten der Teilbänder mit Klebemittel wird somit wirksam vorgebeugt.
Zur Erhöhung der Sicherheit des Klebemittelauftrags auf den Zuschnitt ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine als Sensoreinheit ausgebildete
Funktionseinheit zur Erfassung des Verpackungsverbunds in einem Arbeitsbereich der Klebeeinheit vorgesehen. Durch die Sensoreinheit kann in zuverlässiger Weise die Anordnung des Verpackungsbunds in dem Endbereich des Einschlagbands detektiert werden, in dem mittels der Klebeeinheit ein Klebemittel, bspw. punktuell oder in vorbestimmter Weise verteilt, auf dem Zuschnitt aufgetragen wird. Die Sensoreinheit erhöht somit die Zuverlässigkeit des Klebemittelauftrags auf den Zuschnitt in einem hierfür vorgesehenen Bereich in ergänzender Weise.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Transporteinheit ein sich in Transportrichtung an das Einschlagband anschließendes Abtransportband aufweist, wobei das Einschlagband eine derart höhere
Bandgeschwindigkeit, insbesondere 1 ,25- bis 2-mal höhere Bandgeschwindigkeit, als das Abtransportband aufweist, dass das hintere Ende des Zuschnitts beim Übergang des Verpackungsverbunds vom Einschlagband auf das Abtransportband in Richtung auf das vordere Ende des Zuschnitts vorgespannt wird.
Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abtransportband und das Einschlagband eine voneinander abweichende Bandgeschwindigkeit aufweisen, wobei das in Transportrichtung hinter dem Einschlagband angeordnete Abtransportband eine geringere Bandgeschwindigkeit besitzt. Während des Transports durch die Umhüllungseinheit in Transportrichtung befindet sich der
Verpackungsverbund zeitweise sowohl mit dem Abtransportband als auch mit dem Einschlagband in Eingriff. Während dieser Überleitung des Verpackungsverbunds von dem Einschlagband auf das Abtransportband wird das hintere Ende des Zuschnitts unter das vordere Ende des Zuschnitts geführt. Aufgrund der dabei langsameren Bandgeschwindigkeit des Abtransportbands gegenüber dem Einschlagband wird der Zuschnitt, bspw. ein Papierzuschnitt, unter Spannung gesetzt und gestrafft, wobei ein umgeschlagenes hinteres Ende des Papierzuschnitts in Richtung auf dessen vorderen Ende gezogen wird. Insgesamt wird dadurch in einer der Transportrichtung
entsprechenden Umfangsrichtung des Verpackungsverbunds eine stramme Anlage des Papierzuschnitts an dem Verpackungsverbund erreicht. Hierdurch besteht in besonders komfortabler Weise die Möglichkeit der Herstellung eines als stabile
Verpackungseinheit ausgebildeten Gebindes unter Verwendung eines aus
Papiermaterial gebildeten Verpackungszuschnitts, welches ein gegenüber
Kunststoffmaterialien deutlich umweltfreundlicheres Verpackungsmaterial darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung und/oder Behandlung eines einen Verpackungsverbund einhüllenden Zuschnitts mittels einer Funktionseinheit unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen oder
weitergebildeten Vorrichtung ist gekennzeichnet dadurch, dass die Funktionseinheit in einem Endbereich auf einem dem Zuschnitt abgewandten Seite des Einschlagbands, insbesondere in einem Funktionsraum zwischen einem Arbeitstrum und einem Leertrum der Vollbänder, angeordnet ist und durch den zwischen den Vollbändern gebildeten Freiraum hindurch mit dem Zuschnitt in Wirkverbindung gelangt.
Die Anordnung der Funktionseinheit in der beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Weise ermöglicht aufgrund deren Anordnung in unmittelbarer Nähe zu dem zu bearbeitenden, behandelnden oder überwachenden Zuschnitt eine besonders fehlerfreie Wechselwirkung der jeweiligen Funktionseinheit mit dem Zuschnitt. Im Falle der Ausgestaltung der Funktionseinheit als Sensoreinheit zur Erfassung des Zuschnitts im Endbereich des Einschlagbands kann die Erfassung besonders zuverlässig durch die Freiräume hindurch in taktiler oder berührungsloser Weise, bspw. durch geeignete optische Sensoren erfolgen. Über die Freiräume besteht für eine Klebeeinheit ebenfalls in zuverlässiger Weise die Möglichkeit, bspw. einen bereits an dem Zuschnitt angeordneten Kleber zu aktivieren oder mittels geeigneter Düsen ein Klebemittel in exakt vorbestimmter Weise auf den Zuschnitt aufzutragen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit eine besonders zuverlässige Bearbeitung, Überwachung und/oder Behandlung des Zuschnitts durch die für den jeweiligen Prozess vorgesehene Funktionseinheit.
Besonders vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Funktionseinheit den Zuschnitt sensorisch erfasst, optisch überwacht und/oder behandelt, insbesondere ein Klebemittel auf den Zuschnitt aufträgt. Zum Einsatz kommen können dabei
Funktionseinheiten, welche zur Ausführung mehrerer Prozesse ausgebildet sind, aber auch einzelne Funktionseinheiten, welche in geeigneter Weise benachbart zueinander im Funktionsraum angeordnet sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Funktionseinheit gegenüber dem Zuschnitt verstellt wird. Eine Verstellung der Funktionseinheit gegenüber dem Zuschnitt innerhalb des Freiraums ermöglicht eine exakte Ausrichtung der Funktionseinheit gegenüber dem Zuschnitt, sodass die jeweilige durch den Zuschnitt auszuführenden Arbeitsprozesse besonders zuverlässig
durchgeführt werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine der Funktionseinheiten als Sensor agiert und beispielsweise ein Laserpositionssensor oder eine Kamera ist, welcher die relative Position zwischen einer oder mehreren Einzelpackungen und einer oder mehreren Seiten des Zuschnitts erfasst und überwacht. Alternativ kann auch das auf dem
Zuschnitt applizierte Klebemittel in der Zusammenschau mit den Einzelpackungen oder einer oder mehreren Seiten des Zuschnitts erfolgen. Dieses so gewonnen Daten können dann vorteilhaft zu Steuerungszwecken genutzt werden, wie die Ausrichtung und Orientierung des Zuschnitts oder auch für den Austrag, bspw. Austragsmenge, des Klebemittels. Im Falle eines Auftrages eines Heiß- oder Schmelzklebers kann vorteilhafterweise eine der Funktionseinheiten eine Wärmebildkamera sein. Hiermit kann zum einen die Anwesenheit des Klebemittels, die IST-Temperatur und die flächige Ausdehnung und damit die Klebemittelmenge überwacht und nachlaufend gesteuert werden.
Die zentralen Steuer- und Regeleinheiten sind nicht weiter beschrieben, aber zweckmäßigerweise vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für die Herstellung von
Gebinden aus Einzelpackungen;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 1 ;
Fig. 3a in einer Prinzipdarstellung die Vorrichtung von Figur 1 mit einem sich
anschließenden Abtransportband in einer ersten Position der
Umhüllungseinheit;
Fig. 3b in einer Prinzipdarstellung die Vorrichtung von Figur 1 mit einem sich
anschließenden Abtransportband in einer zweiten Position der
Umhüllungseinheit;
Fig. 3c in einer Prinzipdarstellung die Vorrichtung von Figur 1 mit einem sich
anschließenden Abtransportband in einer dritten Position der
Umhüllungseinheit;
Fig. 4 in einer Prinzipdarstellung die Vorrichtung von Figur 1 mit einem sich
anschließenden Abtransportband in einer ersten Position der
Umhüllungseinheit mit einer Sensoreinheit und
Fig. 5 in einer Prinzipdarstellung die Vorrichtung von Figur 1 mit einem sich
anschließenden Abtransportband in einer ersten Position der
Umhüllungseinheit mit einem Schutzblech. Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht und Figur 1 in einer Seitenansicht eine Umhüllungseinheit 6 einer Vorrichtung 1 für die Fierstellung von Gebinden aus
Einzelpackungen.
Die Umhüllungseinheit 6 weist zum Transport eines über ein Förderband 14
zugeführten Verpackungsverbunds 2 aus zueinander gruppierten Einzelpackungen ein Einschlagband 12 auf, welches den Verpackungsverbund 2 von einem an das
Förderband 14 angrenzenden Einschlagbandeinlauf 26 des Einschlagbands 12 bis zu einem sich in Transportrichtung 7 nachfolgenden Einschlagbandauslauf 27 transportiert, an dem das Einschlagband 12 auf ein sich anschließendes Abtransportband 13 übergeben wird. Innerhalb der Umhüllungseinheit 6 wird der Verpackungsverbund 2 in einen aus einem Papiermaterial gebildeten Zuschnitt 3 eingeschlagen. Der
Verpackungsverbund 2 steht dabei auf einem vorderen Ende 5 des auf dem
Einschlagband 12 aufliegenden Zuschnitts 3 auf.
Während des Transports des Verpackungsverbunds 2 von dem Einschlagbandeinlauf 26 bis zum an das Abtransportband 13 angrenzenden Einschlagbandauslauf 27 wird der Zuschnitt 3 mit seinem hinteren Ende 4 in Transportrichtung 7 um den
Verpackungsverbund 2 herumgeschlagen. Flierzu weist die Umhüllungseinheit 6 eine mit dem Zuschnitt 3 in Eingriff bringbare Führungsstange 9 auf, welche an seitlich benachbart zu dem Einschlagband 12 angeordneten Führungsschienen 8 um das Einschlagband 12 herumgeführt wird.
Auf der Bewegungsbahn der Führungsstange 9 führt diese den Zuschnitt 3 mit seinem hinteren Ende 4 durch eine Durchtrittsöffnung 17 im Bereich zwischen dem
Einschlagband 12 und dem Abtransportband 13 hindurch in einen Bereich unterhalb einer durch die Oberseite des Einschlagbands 12 gebildeten Transportebene 11 , wo das hintere Ende 4 an eine Unterseite des Verpackungsverbunds 2 an das vordere Ende 5 angelegt wird (vgl. Figuren 3a bis 3c).
Das Einschlagband 12 der das Förderband 14, das Abtransportband 13 und das
Einschlagband 12 aufweisenden Transporteinheit 10 ist aus mehreren parallel zueinander angeordneten, in Transportrichtung umlaufenden Vollbändern 21 und Teilbändern 22 gebildet, die abwechselnd parallel zueinander angeordnet sind. Die Teilbänder 22 weisen eine geringere Länge auf als die sich bis zum
Einschlagbandauslauf 27 erstreckenden Vollbänder 21 , wodurch das Einschlagband 12 in einem Endbereich 28 einen Transport des Verpackungsverbunds 2 allein über die Vollbänder 21 bewirkt. In dem Endbereich 28 weist das Einschlagband 12 somit zwischen den Vollbändern 21 ausgebildete Freiräume 24 auf.
Im Endbereich 28 des Einschlagbands 12 ist ferner auf der dem Verpackungsverbund 2 abgewandten Seite der Vollbänder 21 in einem durch einen Arbeitstrum und einen Leertrum der Vollbänder 21 abgegrenzten Funktionsraum 29 eine als Klebeeinheit 18 ausgebildete Funktionseinheit angeordnet, mittels der im Bereich der Freiräume 24 ein Klebemittel, bspw. ein Leim, auf das vordere Ende 5 des Zuschnitts 3 aufgebracht wird. Der Funktionsraum 29 ist in einigen der Figuren durch eine gestrichelte Linie
angedeutet. Die Klebeeinheit 18 weist hierzu im Bereich der Freiräume 24 in Richtung auf den Verpackungsverbund 2 ausgerichtete Düsen auf. Über diese wird ein über eine Pumpe 19 aus einem Tank 20 gefördertes Klebemittel auf die Unterseite des
Verpackungsverbunds 2 aufgebracht. Beim Weitertransport des Verpackungsverbunds 2 aus der Umhüllungseinheit 6 erfolgt eine Überleitung des Verpackungsverbunds 2 von dem Einschlagband 12 auf ein nachgeordnetes Transportband 13. Dabei wird das hintere Ende 4 im Bereich der auf das vordere Ende 5 aufgebrachten Klebemittel an dem vorderen Ende 5 des Zuschnitts 3 fixiert.
Eine durch die Freiräume 24 gerichtete, als Sensoreinheit 15 ausgebildete
Funktionseinheit dient zur Detektierung des Verpackungsverbunds 2 im Endbereich 28 des Einschlagbands 12, in dem dann zuverlässig über die Klebeeinheit 18 ein
Klebemittel im Bereich des vorderen Endes 5 auf den Zuschnitt 3 aufgebracht werden kann (vgl. Figur 4). Zum Schutz der Teilbänder 22 vor einem Klebemittelauftrag aufgrund eines Klebemittelnebels sowie zum Schutz eines Bandantriebs 23 dient ein Schutzblech 25, welches insbesondere die mit dem Verpackungsverbund 2 in Kontakt bringbare Oberseite der Teilbänder 22 vor einem ungewollten Klebemittelauftrag schützt. Eine Steuerung der Klebeeinheit 18 sowie der Bewegung des Einschlagbands 12 sowie des Abtransportbands 13 erfolgt über eine Steuerung 16 (vgl. Figur 5). Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Verpackungsverbund
3 Zuschnitt
4 hinteres Ende
5 vorderes Ende
6 Umhüllungseinheit
7 Transportrichtung
8 Führungsschiene
9 Führungsstange
10 Transporteinheit
11 Transportebene
12 Einschlagband
13 Abtransportband
14 Förderband
15 Sensoreinheit
16 Steuerung
17 Durchtrittsöffnung
18 Klebeeinheit
19 Pumpe
20 Tank
21 Vollbänder
22 Teilbänder
23 Bandantrieb
24 Freiraum
25 Schutzblech
26 Einschlagbandeinlauf
27 Einschlagbandauslauf
28 Endbereich
29 Funktionsraum

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehältern, durch Einschlagen eines Verpackungsverbunds (2) aus gruppierten Einzelpackungen in einen Zuschnitt (3) aus einem
Verpackungsmaterial, mit
- einer Transporteinheit (10) zum Transportieren des Verpackungsverbund (2) in eine Transportrichtung (7) und
- einer den Verpackungsverbund (2) mit dem Zuschnitt (3) in Transportrichtung (7) derart umhüllenden Umhüllungseinheit (6), dass ein vorderes Ende (5) und ein hinteres Ende (4) des Zuschnitts (3) an der Transporteinheit (10) anliegend überlappend angeordnet sind, wobei
die Transporteinheit (10) ein im Bereich der Umhüllungseinheit (6) angeordnetes Einschlagband (12) zur Beförderung des Verpackungsverbunds (2) entlang einer Transportebene (11 ) von einem Einschlagbandeinlauf (26) zu einem
Einschlagbandauslauf (27) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Einschlagband (12) mehrere in Transportrichtung (7) umlaufende, parallel zueinander sowie freiraumbildend im Abstand voneinander angeordnete
Einzelbänder (12) aufweist, wobei das Einschlagband (12) eine erste Gruppe von sich von dem Einschlagbandeinlauf (26) bis zum Einschlagbandauslauf (27) erstreckende, als Vollbänder (21 ) ausgebildete Einzelbänder und eine zweite Gruppe von sich von dem Einschlagbandeinlauf (26) bis in einen einen Freiraum (24) bildenden Endbereich (28) vor dem Einschlagbandauslauf (27) erstreckende, als Teilbänder (22) ausgebildete Einzelbänder aufweist, und wobei jeweils ein Teilband (22) benachbart zu einem Vollband (21 ) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbänder (22) 10% bis 50%, bevorzugt 20% bis 40%, besonders bevorzugt 25% bis 35%, kürzer sind als die Vollbänder (21 ).
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Funktionsraum (29) zur Aufnahme einer Funktionseinheit (15, 18), wobei sich der Funktionsraum (29) über einen Bereich zwischen einer in Transportrichtung (7) hinteren Umlenkung mindestens eines Teilbandes (22) und einem sich in
Transportrichtung (7) an das Einschlagband (12) anschließenden Abtransportband (13), insbesondere zwischen einem Arbeitstrum und einem Leertrum der
Vollbänder (21 ), und quer zur Transportrichtung (7) erstreckt.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass mittels
mindestens einer Funktionseinheit (15, 18) im Funktionsraum (29) mindestens ein Ende des Zuschnitts (3) sensorisch erfassbar und/oder überwachbar und/oder behandelbar ist, insbesondere ein Klebemittel appliziert werden kann.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet dadurch, dass im Bereich der Freiräume (24) eine Klebeeinheit (18) zur Aufbringung von Klebemittel auf eine Unterseite des
Verpackungsverbunds (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Einschlagband (12) im Bereich einer dem Einschlagbandauslauf (27)
zugewandten Bandumlenkung der Teilbänder (22) ein die Teilbänder (22) gegenüber der Klebeeinheit (18) abschirmendes Schutzblech (25) aufweist.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Sensoreinheit (15) zur Erfassung des Verpackungsverbunds (2) in einem Arbeitsbereich der Klebeeinheit (18).
8. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (10) ein sich in
Transportrichtung (7) an das Einschlagband (12) anschließendes Abtransportband (13) aufweist, wobei das Einschlagband (12) eine derart höhere
Bandgeschwindigkeit, insbesondere eine 1 ,25- bis 2-mal höhere
Bandgeschwindigkeit, als das Abtransportband (13) aufweist, dass das hintere Ende (4) des Zuschnitts (3) beim Übergang des Verpackungsverbunds (2) vom Einschlagband (12) auf das Abtransportband (13) in Richtung auf das vordere Ende (5) des Zuschnitts (3) vorgespannt wird.
9. Verfahren zur Überprüfung und/oder Behandlung eines einen
Verpackungsverbund (2) einhüllenden Zuschnitts (3) mittels einer Funktionseinheit (15, 18) unter Verwendung einer Vorrichtung (1 ) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Verpackungsverbund (2) zwei oder mehr
Einzelpackungen, insbesondere Flüssigkeitsbehälter, umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (15, 18) in einem
Endbereich (28) auf einer dem Zuschnitt (3) abgewandten Seite des
Einschlagbands (12), insbesondere in einem Funktionsraum (29), angeordnet ist und durch den zwischen den Vollbändern (21 ) gebildeten Freiraum (24) hindurch mit dem Zuschnitt (3) in Wirkverbindung gelangt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (15, 18) den Zuschnitt (3) sensorisch erfasst, optisch überwacht und/oder behandelt, insbesondere ein Klebemittel auf den Zuschnitt (3) aufträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Funktionseinheit (15, 18) die relative Position zwischen
a) mindestens einer der Einzelpackungen und mindestens einer Seite des
Zuschnitts (3) oder
b) mindestens einem auf dem Zuschnitt (3) applizierten Klebemittel und
mindestens einer der Einzelpackungen oder mindestens einer Seite des
Zuschnitts (3)
sensorisch erfasst und/oder optisch überwacht und diese Daten an eine zentrale Steuer- und Rechnereinheit zur Auswertung und/oder Steuerung weiterleitet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (15, 18) gegenüber dem Zuschnitt (3) verstellt wird.
5
EP20743984.5A 2019-08-01 2020-07-15 Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen Active EP4007722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120789.4A DE102019120789A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorrichtung und Verfahren für die Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen
PCT/EP2020/069969 WO2021018587A1 (de) 2019-08-01 2020-07-15 Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4007722A1 true EP4007722A1 (de) 2022-06-08
EP4007722B1 EP4007722B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=71741769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20743984.5A Active EP4007722B1 (de) 2019-08-01 2020-07-15 Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11905047B2 (de)
EP (1) EP4007722B1 (de)
JP (1) JP7588133B2 (de)
CN (1) CN114341001B (de)
BR (1) BR112022001758A2 (de)
DE (1) DE102019120789A1 (de)
PL (1) PL4007722T3 (de)
WO (1) WO2021018587A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4396089A2 (de) * 2021-09-01 2024-07-10 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung zum bilden von behältern aus einzelpackungen mit einer faltvorrichtung sowie vorrichtung zum zuführen von verpackungsmaterialzuschnitten zu einer faltvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK192790D0 (da) * 1990-08-14 1990-08-14 Gerstenberg & Agger As Fremgangsmaade til anbringelse af ekstruderede materialestykker paa individuelle indpakningsark samt apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
IT1252909B (it) 1991-07-29 1995-07-05 Baumer Srl Macchina perfezionata intesa ad imballare articoli di dimensioni universali con spezzoni di nastro di materiale particolarmente termorestringibile
IT1259250B (it) * 1992-03-13 1996-03-11 Wrapmatic Spa Dispositivo di controllo applicabile su apparecchiature per l'avvolgimento di risme
US5189865A (en) * 1992-06-03 1993-03-02 Idab Incorporated Method and apparatus for wrapping an article
ITTO20010075A1 (it) 2001-01-26 2002-07-26 Innopack S R L Metodo e macchina di incarto di risme di fogli.
ITBO20020614A1 (it) 2002-09-30 2004-04-01 Baumer Srl Metodo operativo per una macchina imballatrice del tipo
US20060037290A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Smith Brenton L Wrap around carton packaging machine
DE102006039086B4 (de) * 2006-08-19 2008-07-31 Khs Ag Dosierband
DE102008010259B4 (de) * 2008-02-20 2010-07-29 Khs Ag Vorrichtung zum Stapeln von Produktgruppen oder Gebinden
DE102008052633A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackungseinheit
DE102010015865A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
DE102011119966B3 (de) * 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102014106905A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Khs Gmbh Folieneinschlagmodul für Gebinde als Komponente einer Verpackungsmaschine sowie Verfahren hierzu
CN109178438B (zh) * 2018-09-26 2024-01-12 厦门佳创科技股份有限公司 产品分离输送机构及包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
PL4007722T3 (pl) 2024-03-11
JP7588133B2 (ja) 2024-11-21
CN114341001A (zh) 2022-04-12
CN114341001B (zh) 2024-02-20
WO2021018587A1 (de) 2021-02-04
US11905047B2 (en) 2024-02-20
US20220281625A1 (en) 2022-09-08
DE102019120789A1 (de) 2021-02-04
EP4007722B1 (de) 2023-12-06
BR112022001758A2 (pt) 2022-03-22
JP2022542610A (ja) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Folie eingepackten Packstücken oder Gebinden sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0803446A2 (de) Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP2562091B1 (de) Verfahren zur Umreifung von Gebinden, Stückgütern und/oder Artikeln sowie Verpackungsmaschine mit Applikationskopf zur Aufbringung einer Umreifung
DE202010013513U1 (de) Verpackungsmaschine
WO2017050318A1 (de) Reinigungsvorrichtung für leimdüsen und reinigungsverfahren
EP3666679A1 (de) Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie herstellungsverfahren einer glaskörperlage
EP4007722B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen
EP4003847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von gebinden aus einzelpackungen
WO2013104534A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden
EP3666680A1 (de) Glaskörperlage, glaskörperbündel sowie packverfahren
DE19920531C2 (de) Verpackungsstraße für Zeitschriften, Magazine und dergleichen Druckprodukte
WO2021239625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umreifung einer gruppe von packungen
EP0747288B1 (de) Herstellung einer Endlosbanderole sowie Verfahren und Banderoliervorrichtung zum Banderolieren mit dieser Endlosbanderole
EP2186735B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE102016217896A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden mit Tragegriffen
EP4007723A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren für die herstellung von gebinden aus einzelpackungen
EP3738896A1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel oder artikelgruppen und verfahren zum aufbringen eines kartonzuschnitts auf einen artikel oder eine artikelgruppe
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
EP4003846B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bildung von gebinden aus einzelpackungen
EP2657150B1 (de) Umreifungsanordnung für palettierte Fässer oder fassähnliche Stückgüter
DE102010037285A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern eines Etikettenbands sowie Etikettieraggregat
EP3245134B1 (de) Gebinde mit behältern, die ein etikett tragen
DE102018200988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Schutzelements an einer Verpackung
EP0671326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Umhüllungselementen um Druckprodukte
EP2713975B1 (de) Verpackungsanlage zum verpacken von flachen, biegsamen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 51/02 20060101ALI20230310BHEP

Ipc: B65B 11/10 20060101AFI20230310BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020006309

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL