EP3753442B1 - Kartengehäuse - Google Patents
Kartengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3753442B1 EP3753442B1 EP20178165.5A EP20178165A EP3753442B1 EP 3753442 B1 EP3753442 B1 EP 3753442B1 EP 20178165 A EP20178165 A EP 20178165A EP 3753442 B1 EP3753442 B1 EP 3753442B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- card
- housing
- card housing
- narrow sides
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 47
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 47
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 2
- 210000000887 face Anatomy 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/155—Holders or carriers for thin, flat, rectangular articles, e.g. ID badges or cards
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
- G09F3/207—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels in the form of a badge to be worn by a person
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
- A45C11/182—Credit card holders
- A45C2011/186—Credit card holders with protection from unauthorised reading by remotely readable data carriers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C2200/00—Details not otherwise provided for in A45C
- A45C2200/10—Transparent walls
Definitions
- the invention relates to a card housing and a method for producing a card housing.
- identification cards to authorize access to company or event premises, for example, is common practice. For quick visual identification of employees or visitors, these identification cards are usually carried in a clearly visible manner by the person who is identifying themselves. For this purpose, the identification card is usually attached in an at least partially transparent case to the body or clothing of the person who is identifying themselves, so that the contents of the card are easily readable by an observer. In addition, such an identification card can be used as an "access key" for non-public and closed areas.
- the card cases usually have an "extraction aid", e.g. an opening through which a card in the card case can be removed from the card case using finger and/or thumb pressure.
- an "extraction aid” e.g. an opening through which a card in the card case can be removed from the card case using finger and/or thumb pressure.
- an "extraction aid” e.g. an opening through which a card in the card case can be removed from the card case using finger and/or thumb pressure.
- a “retrieval mechanism” has the disadvantage that any person can remove a card in the card case and use it without authorization.
- a "retrieval mechanism” is particularly undesirable when visitors to a facility receive a so-called visitor pass, but this pass should not be removed from the card case, for example in order to slide the card without the card case into a card reader and gain unauthorized access to restricted areas.
- lockable card cases are known on the market. These lockable card cases have a separate locking mechanism or a separate locking element to "lock" a card in the card case.
- the locking element is attached to a card insertion opening in the card case, whereupon the card that was previously inserted into the card case is locked in the card case. After the locking element has been attached, the card can only be removed from the card case with the help of a tool.
- lockable card cases with separate locking elements described above can only be manufactured using a relatively complex manufacturing process. This results in significantly higher production costs than card cases without separate locking elements. But especially for a product of this type, which is required by consumers in large quantities, low acquisition costs are of great economic importance.
- a card case with a separate locking element can also be opened again by an unauthorized person, provided they have the appropriate tools.
- the locking mechanisms of such card cases are relatively complex, since after the card has been inserted into the case, a locking element must be attached to the card case. Care must be taken to ensure that the locking element is correctly attached to the card case. If the locking element is not correctly attached, it can fall off and a card inserted in the card case can be stolen from the card case and used without authorization.
- a holder element for thin-walled cards which has safety elements, such as a spring tongue or an additional clamping element.
- these safety elements are only suitable for securing the card against accidental slipping out of the holder element or for protecting it against relative movements in the event of vibrations, so that the card is not scratched.
- the KR 2013 0001860 U describes a similar card holder, which is also only suitable for holding a card and protecting it from accidentally falling down. The card can be removed just as easily if necessary.
- the DE 20 2005 013 346 U1 an ID card protective cover with an opening into which an ID card can be inserted and removed at any time. This has means to prevent clearly identifiable information from being read from the ID card's transponder chip in the protective cover.
- the protective cover only protects the card against contactless data theft, but not against simple removal from the protective cover in the event of misuse by the user or another person.
- a card housing according to the invention comprises two broad sides, two first narrow sides and two second narrow sides.
- One of the first and/or one of the second narrow sides is designed as an insertion side.
- the insertion side has an insertion opening for inserting a card to be held into an interior of the card housing.
- the card housing also has at least one fixing device integrated in the card housing itself in order to fix an (identification) card in the interior of the card housing.
- the card is fixed in the card housing in such a way that it cannot be moved out of the interior of the card housing through the insertion opening without destroying the card housing.
- the card housing is designed to accommodate a card.
- the card housing accommodates exactly one card.
- This is preferably a card in the globally standardized credit card format, namely the ID-1 format of the ISO/IEC 7810 standard.
- This format includes, for example, standard identification cards or employee ID cards, but also bank cards, credit cards, debit cards, driving licenses, electronic ID cards and the like.
- the card housing is adapted to this format and is particularly preferably flat and cuboid-shaped. Accordingly, the two wide sides, the two first narrow sides and the two second narrow sides are opposite each other.
- One of the first narrow sides namely the insertion side, has the insertion opening as already mentioned.
- a card is inserted into the interior of the card housing through this opening.
- the insertion opening is preferably adapted to the size of the card, i.e. its dimensions are only slightly larger than the dimensions of the card to be inserted. This allows the card housing to be kept compact and the card from slipping in the interior of the card housing is largely avoided.
- the card housing has an integrated fixing device.
- the fixing device is designed such that a card inserted into the card housing can no longer be pulled out of the interior of the card housing, shaken or otherwise removed without destroying the card housing.
- such a fixing device prevents the card from being removed from the card housing or stolen by an unauthorized person.
- a card case is therefore particularly suitable for irreversibly arranging identification cards, access cards or similar for companies and/or events (such as concerts or sporting events) inside the card case.
- the invention is therefore particularly suitable for visitor management in companies and access control at events.
- such a card case is also suitable for holding and permanently protecting (identification) cards made of paper material.
- identification cards can be printed quickly and easily on paper or cardboard and permanently protected in the card case without having to worry about losing the paper card. If the identification card is no longer needed, the card case can be broken open and the paper card and card case can be disposed of separately and in an environmentally friendly manner.
- the card housing is provided with two broad sides, two first narrow sides and two second narrow sides.
- An insertion opening for inserting a card into an interior of the card housing is formed on one of the two first and/or the two second narrow sides. This narrow side is then referred to as the insertion side.
- the card housing is also provided with at least one integrated fixing device in order to fix a card in the interior of the card housing so that it cannot be moved out of the interior of the card housing through the insertion opening.
- the integrated fixing device is preferably injection-molded in one casting during production using an injection molding process (as will be explained in more detail later), i.e. a negative of the fixing device is particularly preferably incorporated into the injection mold.
- such an integrated fixing device allows the manufacturing costs of the card housing to be kept very low, since no additional locking element (as with the card holders known to date on the market) needs to be produced.
- the card housing according to the invention can therefore be produced cost-effectively and efficiently in large quantities.
- the card housing has an insertion opening for a card.
- One of the first two narrow sides preferably serves as the insertion opening and the insertion opening is arranged parallel to the wide sides of the card housing.
- the first two narrow sides are preferably shorter than the second two narrow sides.
- the card By arranging the insertion opening on one of the first two narrow sides, the card can be quickly and safely pushed into the interior of the card housing. Due to the preferably shorter dimensions of the first two narrow sides compared to the longer dimensions of the second two narrow sides, the size of the insertion opening can advantageously be kept to a minimum. This further reduces the likelihood of the card slipping out of the card housing through the insertion opening.
- the card housing preferably comprises two housing halves, which form the two broad sides or flat sides of the housing halves mentioned above.
- the two housing halves are connected to one another while leaving the interior of the card housing.
- the two housing halves are preferably connected to one another along at least one narrow side (except for the insertion side in the area of the insertion opening), and particularly preferably along several narrow sides, at least in sections via a tongue and groove connection.
- One housing half preferably has at least one groove in the edge region (i.e. close to at least one of the first or second narrow sides) and the other housing half has at least one tongue in the edge region.
- the tongue and groove are designed in such a way that when both housing halves are in the intended state, the tongue is arranged in the groove with a substantially precise fit.
- the tongue and groove connection most preferably runs in an edge region of the broad sides close to all narrow sides, except for the insertion side.
- the advantage of this design of a card housing consisting of two housing halves connected by a tongue and groove connection is the associated simple and cost-effective manufacturing process.
- the housing halves can be manufactured with grooves and tongues using an injection molding process. Both housing halves are then welded together.
- the tongue-and-groove connection also advantageously allows for particularly clean welding, since if the welding points are arranged skillfully, the melted material created during welding cannot escape towards the interior of the card housing due to the tongue-and-groove connection.
- welding can also be carried out point by point, preferably in the area of the groove base or the upper edge of the tongue.
- the two housing halves are connected to one another along all narrow sides, except for the insertion side.
- the two second narrow sides preferably form a substantially circumferential wall with a narrow side opposite the insertion side.
- the circumferential wall thus frames the interior of the card housing.
- the surrounding wall together with the two broad sides of the card housing, forms the interior of the card housing.
- the interior is preferably adapted to the size of a card that is intended to be placed in the card housing, i.e. the dimensions of the interior are only slightly larger than the dimensions of the card to be inserted. This advantageously allows the ID card holder to be kept compact and prevents the card from slipping in the interior of the card housing or out of the interior.
- the card housing comprises - as already mentioned at the beginning - a fixing device.
- the fixing device is preferably arranged on a surface of at least one housing half that faces the interior when the card housing is in its intended state.
- the fixing device can be attached either only to the surface of one housing half that faces the interior or to the surfaces of both housing halves that face the interior.
- the fixing device preferably comprises at least one locking lug or retaining lug that protrudes into the interior of the card housing.
- the fixing device can also comprise a ramp or rib.
- the fixing device comprises two locking lugs.
- the locking lugs are preferably ramp-shaped and have a run-on surface or run-on slope pointing in the direction of the insertion opening and a rigid edge pointing in the direction of the interior of the card housing.
- the edge or undercut edge is the protruding part of the locking lug.
- the fixing device preferably consists entirely of at least one locking lug and particularly preferably of two locking lugs.
- the ramp of the at least one locking lug allows the card to be easily pushed into the interior of the card housing, since the card is raised by the ramp and slides over the locking lug.
- the locking lug prevents a card arranged in the card housing in the intended state from being moved out of the interior of the card housing beyond the undercut edge of the locking lug.
- At least one first locking lug is arranged on a surface of a first housing half that faces inwards in the intended state of the card housing, and at least one second locking lug is arranged on a surface of a second housing half that faces inwards in the intended state of the card housing.
- the locking lugs are arranged in an edge region of the insertion side.
- the locking lugs are particularly preferably arranged in relation to one another in such a way that the edges, or undercut edges, of the locking lugs lie on a common virtual line, hereinafter referred to as the undercut line.
- the at least two locking lugs are then arranged as if in a chain.
- Such an arrangement of the locking lugs ensures that the card, which is arranged as intended in the card housing, cannot be moved beyond the undercut line of the locking lugs and can therefore no longer be removed from the card housing, since the card is fixed in the interior of the card housing by locking lugs attached to both housing halves.
- At least one of the housing halves preferably has a recess on the insertion side in order to manually slide a card up to just behind the fixing device.
- the recess preferably extends from an edge on the insertion side of the housing half to at least the fixing device or just behind the fixing device.
- the recess particularly preferably extends to or just behind the undercut line already described in order to manually slide a card up to just behind the To be able to move the locking lugs.
- the recess extends to the same height as the undercut line, or even a little further towards the interior of the card housing.
- the recess only extends so far that it is not possible to remove the card from the card housing, either manually or with the help of a tool, without destroying the card housing.
- the card housing Since the card housing is intended to be attached to a person or to a person's clothing, it preferably has at least one fastening device and particularly preferably two fastening devices.
- the fastening devices are preferably arranged in an edge region of at least one broad side adjacent to one of the first two narrow sides and/or to one of the second narrow sides.
- the fastening elements are designed, for example, as a slot or as an eyelet or loop for attaching the card case to a strap, a hook or the like.
- a fastening device is arranged adjacent to one of the first narrow sides, preferably to the insertion opening, and a second fastening device is arranged adjacent to one of the second narrow sides.
- the card housing can advantageously be aligned both vertically and horizontally in the intended state.
- the fastening device is designed as an elongated hole with an indentation on one of the long sides.
- a hook can advantageously be guided through the indentations, for example, which does not slip when the card case with an identification card is attached to a person who is to be identified.
- the card housing preferably has at least one transparent viewing surface so that information displayed on the card arranged in the card housing as intended can be read. This allows optical information on the inserted card to be recorded directly, which is quite advantageous since the card cannot be removed from the card housing once it has been inserted.
- the card housing is particularly preferably made at least partially of a transparent plastic such as polycarbonate or polystyrene. Visible surfaces, i.e. the two broad sides, are clearly polished, while the other areas can also have an eroded, i.e. matt, surface structure due to roughening.
- the card housing can also preferably have a protective coating against electromagnetic signals.
- the card housing can have RFID (radio-frequency identification) blocking elements, which advantageously prevents the card (ID card, etc.) from being read by unauthorized persons.
- the Figures 1 to 7 show a preferred embodiment of a card housing 1, or the respective housing halves 11, 12 of the card housing 1 ( Figures 3 to 5 ).
- the card housing 1 preferably serves as a housing 1 for an identification card K, such as a company ID card K, hereinafter referred to as card K.
- the card housing 1 is flat and cuboid-shaped. It comprises two flat broad sides 2, 3, two short first narrow sides 4, 5 and two long second narrow sides 6, 7, which are opposite each other in pairs.
- a first housing half 11 forms the card housing 1 with a second housing half 12.
- the housing halves 11, 12 are welded together at points in the edge region 25 of the broad sides 2, 3 near the second narrow sides 6, 7, as well as a first narrow side 5, forming a peripheral wall 20 along a weld seam and thus form an interior space 10 for accommodating a card K.
- a tongue and groove connection 23 exemplarily in Figure 1 shown
- the first housing half 11 forming the spring 22 ( Figures 3 and 5 )
- the second housing half 12 forms the groove 21 ( Figure 4 ).
- One of the short narrow sides 4, 5 is designed as an insertion side 4 and has a slot-shaped insertion opening 8.
- the insertion opening 8 extends parallel between the wide sides 2, 3 and essentially over their surfaces, the insertion opening 8 being dimensioned such that it can hold the card K at a short edge.
- a locking lug 15, 16 designed as a fixing device 15, 16 is arranged in the edge region 9 of the insertion side 4 on the inward-facing surfaces 13, 14 of the two housing halves 11, 12.
- the locking lugs 15, 16 are designed in the form of ramps 15, 16, each with a run-up surface 15a, 16a or run-up slope 15a, 16a designed in the direction of the insertion side 4 and an undercut edge 17a, 17 pointing in the direction of the interior 10 of the card housing 1.
- the base area of the ramp 15, 16 or locking lug 15, 16 rests on the inward-facing surface 13, 14 of the respective housing half 11, 12.
- the locking lugs 15, 16 are arranged on the respective housing half 11, 12 in such a way that their undercut edges 17a, 17 form a line 18, which is also referred to below as undercut line 18.
- a card K that is accommodated in the card housing 1 as intended is then arranged in the area of the interior 10 behind the undercut line 18 (cf. Figures 5 and 7 ).
- a card K is inserted manually through the insertion opening 8 of the card housing 1.
- the first housing half 11 has a recess 19 in the edge area 9 of the insertion side 4, through which a user can slide the card K behind the locking lugs 15, 16 and thus the undercut line 18 can be displaced. Since the locking lugs 15, 16 are arranged, as already mentioned, on the inward-facing surface 13, 14 of a housing half 11, 12, the card K is irreversibly fixed in the interior 10 of the card housing 1 by the locking lugs 15, 16 after being inserted into the card housing 1. This advantageously prevents the card K from being lost or stolen from the card housing 1 by very simple technical means.
- the card housing 1 has two fastening devices 30, 31, for example to fasten the card housing 1 to a strap, a hook or the like.
- the fastening devices 30, 31 are designed in the form of elongated openings 30, 31 with rounded ends (hereinafter also referred to as elongated hole 30, 31), through which, for example, a fastening strap or the like can be guided (not shown).
- a first fastening device 30 or a first elongated hole 30 is designed as an opening 30 in the second housing half 12 and is arranged in the edge region 9 of the insertion side 4 in such a way that the elongated hole 30 rests in an area of the recess 19 in the first housing half 11 when the two housing halves 11, 12 are welded together.
- the other fastening device 31 or the other elongated hole 31 is formed by two openings 31a, 31b of both housing halves 11, 12 which lie congruently on top of one another when the two housing halves 11, 12 are welded together.
- the second elongated hole 31 is arranged centrally in the longitudinal direction near a second narrow side 7 in the edge region 25 of both housing halves 11, 12. This arrangement of the fastening devices 30, 31 or the elongated holes 30, 31 allows the card housing 1 to be advantageously supported in both a horizontal and a vertical orientation.
- the elongated holes 30, 31 serving as fastening devices 30, 31 each have a recess 32, 33 in order to fix a hook in the middle of the elongated holes 30, 31, for example.
- the recess 32, 33 then has the advantage that the hook is fixed stably and securely at a point in the middle of the elongated holes 30, 31, and the card casing 1 does not slip in its intended state (e.g. when it is attached to a person identifying themselves).
- the recesses 32, 33 thus improve the readability of the card K in the card casing 1 for a viewer.
- Both housing halves 11, 12 of the card housing 1 are also made of a transparent material so that the optical elements on the card K Information is readable. This is of particular interest in the case of the present card housing 1, since the card K is irretrievably fixed in the card housing 1.
- the card housing described in detail above is merely an embodiment which can be modified in a variety of ways by a person skilled in the art without departing from the scope of the invention.
- the fastening devices shown in the respective embodiments can be exchanged and/or combined with one another as desired.
- the locking lugs can be replaced by or combined with other suitable integrated devices not described in the previously shown embodiment in order to fix a card in the card housing.
- the card housing it is also possible for the card housing to have several insertion openings for a card, for example on each of the short narrow sides, in which case one fixing device is provided for each insertion opening.
- the use of the indefinite articles "a” or “an” does not exclude the possibility that the features in question can also be present multiple times. Even if a card housing for only a single card can be a particularly simple and preferred embodiment of the invention, the card housing in particular could also be designed such that it can accommodate more than one card, for example in a common interior space or in several adjacent card accommodation spaces separated from one another by, for example, partition walls or the like.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kartengehäuse, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kartengehäuses.
- Das Mitführen von Identifikationskarten zur Zugangsberechtigung von beispielweise Betriebs- oder Veranstaltungsgeländen ist gängige Praxis. Für eine schnelle optische Identifikation von Mitarbeitern bzw. Besuchern werden diese Identifikationskarten in der Regel gut sichtbar von einer sich auszuweisenden Person mitgeführt. Hierfür wird die Identifikationskarte üblicherweise in einem zumindest teilweise transparenten Gehäuse gut sichtbar am Körper bzw. an der Kleidung der sich auszuweisenden Person angebracht, wodurch der Inhalt der Karte für einen Betrachter gut lesbar ist. Zudem kann eine solche Identifikationskarte ggf. als "Zugangsschlüssel" für nicht öffentliche und abgesperrte Bereiche genutzt werden.
- Die Kartengehäuse verfügen meist über einen "Ausschiebehilfe", z. B. über eine Öffnung, durch die man mittels Finger- und/oder Daumendruck eine sich in dem Kartengehäuse befindliche Karte wieder aus dem Kartengehäuse entfernen kann. Ein solcher "Rückholmechanismus" hat allerdings den Nachteil, dass jede beliebige Person eine sich in dem Kartengehäuse befindliche Karte entfernen und unautorisiert verwenden kann. Beispielsweise ist ein "Rückholmechanismus" gerade dann unerwünscht, wenn Besucher einer Einrichtung einen sogenannten Besucherausweis erhalten, dieser Ausweis aber nicht aus dem Kartengehäuse entfernt werden soll, um beispielsweise die Karte ohne Kartengehäuse in ein Kartenlesegerät zu schieben, und unautorisiert in zutrittsbeschränkte Räumlichkeiten einzudringen.
- Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, sind verschließbare Kartengehäuse auf dem Markt bekannt. Diese verschließbaren Kartengehäuse verfügen über einen separaten Verschließmechanismus bzw. ein separates Verschlusselement, um eine Karte in dem Kartengehäuse "abzuschließen". Das Verschlusselement wird dabei an einer Karteneinbringöffnung des Kartengehäuses angebracht, woraufhin die Karte, die vorher in das Kartengehäuse eingebracht wurde, in dem Kartengehäuse eingeschlossen ist. Nach Anbringen des Verschlusselements kann die Karte aus dem Kartengehäuse nur mit Hilfe eines Werkzeugs wieder entnommen werden.
- Nachteilig an den vorherig beschriebenen verschließbaren Kartengehäusen mit separaten Verschlusselementen ist, dass sie nur mittels eines relativ aufwändigen Herstellungsprozesses hergestellt werden können. Dadurch fallen wesentlich höhere Produktionskosten als bei Kartengehäusen ohne separate Verschlusselemente an. Aber gerade bei einem solchen Produkt, welches vom Verbraucher in hoher Stückzahl benötigt wird, sind geringe Anschaffungskosten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Zudem kann ein solches Kartengehäuse mit separatem Verschlusselement auch von einer nicht-autorisierten Person wieder geöffnet werden, sofern diese über ein entsprechendes Werkzeug verfügt. Außerdem sind die Verschließmechanismen solcher Kartengehäuse relativ aufwändig, da nach Einbringen der Karte in die Hülle noch ein Verschließelement auf dem Kartengehäuse angebracht werden muss. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Verschließelement korrekt auf dem Kartengehäuse angebracht wird. Ist das Verschließelement nicht korrekt angebracht, kann es abfallen und eine in dem Kartengehäuse eingelegte Karte kann aus dem Kartengehäuse entwendet und unautorisiert eingesetzt werden.
- Aus der
DE 91 03 928 U ist ein Aufnahmeelement für dünnwandige Karten bekannt, welches Sicherungselemente aufweist, wie z. B. eine federnde Zunge oder zusätzlich ein Klemmelement. Diese Sicherungselemente eignen sich jedoch lediglich dazu, die Karte gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus dem Aufnahmeelement zu sichern oder bei Vibrationen gegen Relativbewegungen zu schützen, so dass die Karte nicht zerkratzt. Auch dieKR 2013 0001860 U - Ferner ist aus der
DE 20 2005 013 346 U1 eine Ausweis-Schutzhülle mit einer Öffnung, in die ein Ausweis einsteckbar und jederzeit wieder herausziehbar ist, bekannt. Diese weist Mittel zur Vermeidung eines eindeutig identifizierbaren Auslesens von Informationen vom Transponderchip des Ausweises in der Schutzhülle auf. Die Schutzhülle schützt die Karte lediglich vor kontaktlosen Datenklau, nicht aber vor einer einfachen Entnahme aus der Schutzhülle bei einem Missbrauch durch den Nutzer oder eine andere Person. - Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Kartengehäuse ohne die vorherig genannten Nachteile anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch ein Kartengehäuse gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Ein erfindungsgemäßes Kartengehäuse umfasst zwei Breitseiten, zwei erste Schmalseiten und zwei zweite Schmalseiten. Dabei ist eine der ersten und/oder eine der zweiten Schmalseiten als Einschubseite ausgebildet. Die Einschubseite weist eine Einschuböffnung zum Einschub einer zu haltenden Karte in einen Innenraum des Kartengehäuses auf. Das Kartengehäuse verfügt zudem über zumindest eine in dem Kartengehäuse selbst integrierte Fixiervorrichtung, um eine (Identifikations-)Karte im Innenraum des Kartengehäuses zu fixieren. Die Karte wird dabei so in dem Kartengehäuse fixiert, dass sie nicht ohne Zerstörung des Kartengehäuses durch die Einschuböffnung wieder aus dem Innenraum des Kartengehäuses heraus bewegbar ist.
- Das Kartengehäuse ist ausgebildet eine Karte aufzunehmen. Bevorzugt nimmt das Kartengehäuse genau eine Karte auf. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine Karte im weltweit normierten Kreditkartenformat, nämlich das ID-1-Format der ISO/IEC 7810 Norm. Dieses Format umfasst z. B. übliche Identifikationskarten bzw. Mitarbeiterausweise, aber auch Bankkarten, Kreditkarten, Debitkarten, Führerscheine, den Elektronischen Personalausweis und dergleichen. Das Kartengehäuse ist an dieses Format angepasst und besonders bevorzugt flach und quaderförmig ausgebildet. Dementsprechend liegen sich jeweils die zwei Breitseiten, die zwei ersten Schmalseiten und die zwei zweiten Schmalseiten gegenüber.
- Eine der ersten Schmalseiten, nämlich die Einschubseite weist wie bereits aufgeführt die Einschuböffnung auf. Durch sie wird bestimmungsgemäß eine Karte in den Innenraum des Kartengehäuses eingebracht. Die Einschuböffnung ist dabei bevorzugt an die Größe der Karte angepasst, d. h. ihre Abmessungen sind lediglich leicht größer als die Abmessungen der einzubringenden Karte. Dadurch kann das Kartengehäuse vorteilhafterweise kompakt gehalten werden und ein Verrutschen der Karte im Innenraum des Kartengehäuses wird weitestgehend vermieden.
- Um eine Karte irreversibel im Innenraum des Kartengehäuses anzuordnen, verfügt das Kartengehäuse über die integrierte Fixiervorrichtung. Die Fixiervorrichtung ist der Gestalt, dass eine in dem Kartengehäuse eingebrachte Karte ohne Zerstörung des Kartengehäuses nicht mehr aus dem Innenraum des Selbigen gezogen, geschüttelt oder auf sonstige Weise hinausbefördert werden kann.
- Vorteilhafterweise kann die Karte durch eine solche Fixiervorrichtung nicht durch eine nicht-autorisierte Person aus dem Kartengehäuse entnommen bzw. entwendet werden. Daher ist ein solches Kartengehäuse besonders geeignet, um Identifikationskarten, Zutrittskarten o. Ä. für Betriebe, und / oder Veranstaltungen (wie z. B. Konzerte oder Sportevents) irreversibel im Innenraum des Kartengehäuses anzuordnen. Die Erfindung eignet sich also besonders für das Besuchermanagement von Betrieben und Zutrittskontrollen bei Veranstaltungen.
- Alternativ eignet sich ein solches Kartengehäuse auch zur Aufnahme und zum dauerhaften Schutz von (Identifikations-)karten aus Papiermaterial. Somit können beispielsweise einfach und schnell Karten auf Papier bzw. Pappe gedruckt werden und dauerhaft in dem Kartengehäuse geschützt werden, ohne einen Verlust der Papierkarte befürchten zu müssen. Sollte die Identifikationskarte nicht mehr gebraucht werden, kann das Kartengehäuse aufgebrochen werden, und Papierkarte, sowie Kartengehäuse können umweltschonend und getrennt, sortenrein entsorgt werden.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kartengehäuses gemäß Anspruch 12 wird das Kartengehäuse mit zwei Breitseiten, zwei ersten Schmalseiten und zwei zweiten Schmalseiten versehen. An einer der zwei ersten und/oder der zwei zweiten Schmalseiten wird eine Einschuböffnung zum Einschub einer Karte in einen Innenraum des Kartengehäuses ausgebildet. Diese Schmalseite wird dann als Einschubseite bezeichnet. Das Kartengehäuse wird zudem mit zumindest einer integrierten Fixiervorrichtung versehen, um eine Karte in dem Innenraum des Kartengehäuses so zu fixieren, dass sie nicht durch die Einschuböffnung wieder aus dem Innenraum des Kartengehäuses herausbewegbar ist. Bevorzugt wird die integrierte Fixiervorrichtung bei der Herstellung mittels eines Spritzgussverfahrens (wie später genauer erläutert wird) in einem Guss mit gespritzt werden, d. h. ein Negativ der Fixiervorrichtung ist besonders bevorzugt in die Spritzgussform mit eingearbeitet.
- Vorteilhafterweise können durch eine solche integrierte Fixiervorrichtung die Herstellungskosten des Kartengehäuses sehr gering gehalten werden, da kein zusätzliches Verschließelement (wie bei den bisher auf dem Markt bekannten Kartenhaltern) produziert werden muss. Somit kann das erfindungsgemäße Kartengehäuse kostengünstig und effizient in einer hohen Stückzahl produziert werden.
- Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Wie bereits aufgeführt, weist das Kartengehäuse eine Einschuböffnung für eine Karte auf. Als Einschuböffnung dient bevorzugt eine der beiden ersten Schmalseiten und die Einschuböffnung ist parallel zu den Breitseiten des Kartengehäuses angeordnet. Die beiden ersten Schmalseiten sind dabei bevorzugt kürzer ausgebildet als die beiden zweiten Schmalseiten.
- Durch eine Anordnung der Einschuböffnung an einer der beiden ersten Schmalseiten kann die Karte schnell und sicher in den Innenraum des Kartengehäuses verschoben werden. Aufgrund der bevorzugt kürzeren Abmessungen der beiden ersten Schmalseiten im Vergleich zu den längeren Abmessungen der beiden zweiten Schmalseiten, kann die Größe der Einschuböffnung vorteilhafterweise minimal gehalten werden. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines eventuellen Verrutschens der Karte aus dem Kartengehäuse durch die Einschuböffnung zusätzlich verringert.
- Zudem umfasst das Kartengehäuse bevorzugt zwei Gehäusehälften, welche die bereits erwähnten zwei Breitseiten, bzw. Flachseiten der Gehäusehälften, bilden. Die zwei Gehäusehälften sind unter Belassung des Innenraums des Kartengehäuses miteinander verbunden. Bevorzugt sind die beiden Gehäusehälften entlang zumindest einer Schmalseite (außer der Einschubseite im Bereich der Einschuböffnung), und besonders bevorzugt entlang mehrerer Schmalseiten, zumindest abschnittsweise über eine Nut-Feder-Verbindung miteinander verbunden. Dabei weist bevorzugt eine Gehäusehälfte im Randbereich (also nahe von zumindest einer der ersten oder zweiten Schmalseiten) zumindest eine Nut und die andere Gehäusehälfte im Randbereich zumindest eine Feder auf. Nut und Feder sind dabei so ausgebildet, dass im bestimmungsgemäßen Zustand beider Gehäusehälften, die Feder im Wesentlichen passgenau in der Nut angeordnet ist. Ganz besonders bevorzugt verläuft die Nut-Feder-Verbindung in einem Randbereich der Breitseiten nahe aller Schmalseiten, außer der Einschubseite.
- Vorteilig an dieser Konstruktion eines Kartengehäuses bestehend aus zwei Gehäusehälften, die über eine Nut-Feder-Verbindung verbunden sind, ist der damit verbundene einfache und kostengünstige Herstellungsprozess. Beispielsweise können die Gehäusehälften mit Nuten und Federn in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Anschließend werden beide Gehäusehälften verschweißt. Die Nut-Feder-Verbindung erlaubt dabei zudem vorteilhafterweise ein besonders sauberes Verschweißen, da bei geschickter Anordnung der Schweißstellen das beim Schweißen entstehende aufgeschmolzene Material aufgrund der Nut-Feder-Verbindung nicht in Richtung Innenraum des Kartengehäuses entweichen kann. Beispielsweise kann das Schweißen auch punktweise, vorzugsweise im Bereich des Nutgrundes, bzw. der Oberkante der Feder erfolgen.
- Besonders bevorzugt sind die zwei Gehäusehälften entlang aller Schmalseiten, außer der Einschubseite, miteinander verbunden. Dabei bilden bevorzugt die zwei zweiten Schmalseiten mit einer der Einschubseite gegenüberliegenden Schmalseite eine im Wesentlichen umlaufende Wand. Die umlaufende Wand umrahmt somit den Innenraum des Kartengehäuses.
- Die umlaufende Wand bildet zusammen mit den beiden Breitseiten des Kartengehäuses den Innenraum des Kartengehäuses aus. Der Innenraum ist dabei wie erwähnt bevorzugt an die Größe einer bestimmungsgemäß im Kartengehäuse angeordneten Karte angepasst, d. h. die Abmessungen des Innenraums sind lediglich leicht größer als die Abmessungen der einzubringenden Karte. Dadurch kann der Ausweiskartenhalter vorteilhafterweise kompakt gehalten werden und ein Verrutschen der Karte im Innenraum des Kartengehäuses bzw. aus dem Innenraum hinaus wird vermieden.
- Um die Karte nicht nur stabil in dem Kartengehäuse zu halten, sondern irreversibel im Inneren des Kartengehäuses zu fixieren, umfasst das Kartengehäuse - wie eingangs bereits aufgeführt - eine Fixiervorrichtung. Die Fixiervorrichtung ist dabei bevorzugt auf einer im bestimmungsgemäßen Zustand des Kartengehäuses in Richtung Innenraum weisenden Oberfläche zumindest einer Gehäusehälfte angeordnet. Die Fixiervorrichtung kann dabei sowohl nur auf der in Richtung Innenraum weisenden Oberfläche einer Gehäusehälfte, als auch auf den in Richtung Innenraum weisenden Oberflächen beider Gehäusehälften angebracht sein.
- Weiterhin bevorzugt umfasst die Fixiervorrichtung zumindest eine in den Innenraum des Kartengehäuses hineinragende Rastnase, bzw. Rückhaltenase. Die Fixiervorrichtung kann auch eine Rampe oder Rippe umfassen. Besonders bevorzugt umfasst die Fixiervorrichtung zwei Rastnasen. Die Rastnasen sind bevorzugt rampenförmig ausgebildet und verfügen über eine in Richtung Einschuböffnung weisende Auflauffläche bzw. Auflaufschräge und über eine in Richtung Innenraum des Kartengehäuses weisende starre Kante. Die Kante, bzw. Hinterschnittkante ist dabei der vorspringende Teil der Rastnase. Dabei besteht die Fixiervorrichtung bevorzugt vollständig aus zumindest einer Rastnase und besonders bevorzugt aus zwei Rastnasen.
- Vorteilhafterweise ermöglicht die Auflaufschräge der zumindest einen Rastnase, dass die Karte leicht in den Innenraum des Kartengehäuses hinein verschoben werden kann, da die Karte durch die Schräge erhöht wird und über die Rastnase rutscht. Gleichzeitig verhindert die Rastnase, dass eine im bestimmungsgemäßen Zustand im Kartengehäuse angeordnete Karte nicht über die Hinterschnittkante der Rastnase hinaus aus dem Innenraum des Kartengehäuses verbracht werden kann.
- Ganz besonders bevorzugt ist zumindest eine erste Rastnase auf einer im bestimmungsgemäßen Zustand des Kartengehäuses nach innen weisenden Oberfläche einer ersten Gehäusehälfte angeordnet und zumindest eine zweite Rastnase auf einer im bestimmungsgemäßen Zustand des Kartengehäuses nach innen weisenden Oberfläche einer zweiten Gehäusehälfte angeordnet. Dabei sind die Rastnasen in einem Randbereich der Einschubseite angeordnet. Die Rastnasen sind dabei besonders bevorzugt im Wesentlichen so zueinander angeordnet, dass die Kanten, bzw. Hinterschnittkanten, der Rastnasen auf einer gemeinsamen virtuellen Linie, nachfolgend als Hinterschnittlinie bezeichnet, liegen. Hierbei sind dann die zumindest zwei Rastnasen wie in einer Kette angeordnet.
- Durch eine solche Anordnung der Rastnasen kann sichergestellt werden, dass die bestimmungsgemäß im Kartengehäuse angeordnete Karte nicht über die Hinterschnittlinie, der Rastnasen bewegt werden kann und somit nicht mehr aus dem Kartengehäuse hinaus verbringbar ist, da die Karte durch auf beiden Gehäusehälften angebrachte Rastnasen im Innenraum des Kartengehäuses fixiert ist.
- Um eine Karte besonders einfach und schnell in den Innenraum des Kartengehäuses verschieben zu können, weist bevorzugt zumindest eine der Gehäusehälften an der Einschubseite eine Aussparung auf, um manuell eine Karte bis kurz hinter die Fixiervorrichtung zu verschieben. Die Aussparung erstreckt sich dabei bevorzugt von einem Rand an der Einschubseite der Gehäusehälfte bis zumindest an die Fixiervorrichtung oder kurz hinter die Fixiervorrichtung. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Aussparung bis an oder kurz hinter die bereits beschriebene Hinterschnittlinie, um eine Karte bis hinter die Rastnasen verschieben zu können. Die Aussparung erstreckt sich also in diesem Fall bis auf eine gleiche Höhe der Hinterschnittlinie, oder noch etwas weiter in Richtung Innenraum des Kartengehäuses. Allerdings erstreckt sich die Aussparung nur so weit, dass ein Entfernen der Karte aus dem Kartengehäuse weder manuell noch mit Hilfe eines Werkzeugs eben nicht möglich ist, ohne das Kartengehäuse zu zerstören.
- Da das Kartengehäuse bestimmungsgemäß an einer Person bzw. an der Kleidung einer Person befestigt werden soll, weist es vorzugsweise zumindest eine Befestigungsvorrichtung und besonders bevorzugt zwei Befestigungsvorrichtungen auf. Die Befestigungsvorrichtungen sind bevorzugt in einem Randbereich zumindest einer Breitseite benachbart zu einer der ersten beiden Schmalseiten und / oder zu einer der zweiten Schmalseiten angeordnet.
- Die Befestigungselemente sind beispielsweise als Langloch oder auch als Öse oder Schlaufe zur Befestigung des Kartengehäuses an einem Band, einem Haken oder dergleichen ausgebildet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Befestigungsvorrichtung benachbart zu einer der ersten Schmalseiten, bevorzugt zur Einschuböffnung, angeordnet und eine zweite Befestigungsvorrichtung benachbart zu einer der zweiten Schmalseiten angeordnet. So kann das Kartengehäuse im bestimmungsgemäßen Zustand vorteilhafterweise sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet werden.
- Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung als Langloch mit einer Einbuchtung an einer der Längsseiten ausgebildet. Durch die Einbuchtungen kann vorteilhafterweise beispielsweise ein Haken geführt werden, welcher nicht verrutscht, wenn das Kartengehäuse mit einer Identifikationskarte an einer sich auszuweisenden Person angebracht ist.
- Bevorzugt weist das Kartengehäuse zumindest eine transparente Sichtfläche auf, sodass eine Information lesbar ist, die auf der bestimmungsgemäß im Kartengehäuse angeordneten Karte dargestellt ist. Hierdurch können optische Informationen auf der eingebrachten Karte direkt erfasst werden, was durchaus vorteilhaft ist, da die Karte aus dem Kartengehäuse nicht entnehmbar ist, sobald sie einmal eingeführt wurde.
- Hierfür besteht das Kartengehäuse besonders bevorzugt zumindest teilweise aus einem transparenten Kunststoff wie beispielsweise Polycarbonat oder Polystyrol. Dabei sind die Sichtflächen, also die zwei Breitseiten, klar poliert, während die anderen Bereiche auch eine erodierte, d. h. durch Aufrauen mattierte, Oberflächenstruktur aufweisen können.
- Das Kartengehäuse kann auch bevorzugt eine Schutzbeschichtung gegen elektromagnetische Signale aufweisen. Beispielsweise kann das Kartengehäuse RFID (radio-frequency identification)-blockierende Elemente aufweisen, wodurch vorteilhafterweise das Auslesen der Karte (Ausweis etc.) durch Unbefugte verhindert wird.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
-
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Breitseite eines Kartengehäuses, -
Figur 2 eine weitere Draufsicht auf eine zweite Breitseite eines Kartengehäuses gemäßFigur 1 , -
Figur 3 eine Draufsicht auf eine erste Gehäusehälfte des Kartengehäuses gemäß derFiguren 1 und 2 , -
Figur 4 eine Draufsicht auf eine zweite Gehäusehälfte des Kartengehäuses gemäß derFiguren 1 und 2 , -
Figur 5 eine leicht perspektivische Draufsicht auf die zweite Gehäusehälfte ausFigur 3 mit eingelegter Karte, -
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Kartengehäuses gemäß derFiguren 1 und 2 , -
Figur 7 eine Draufsicht auf die Einschubseite des Kartengehäuses gemäß derFiguren 1, 2 und6 mit eingelegter Karte. - Die
Figuren 1 bis 7 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kartengehäuses 1, beziehungsweise die jeweiligen Gehäusehälften 11, 12 des Kartengehäuses 1 (Figuren 3 bis 5 ). Das Kartengehäuse 1 dient vorzugsweise als Gehäuse 1 für eine Identifikationskarte K, wie einen Betriebsausweis K, im Nachfolgenden als Karte K bezeichnet. Das Kartengehäuse 1 ist flach und quaderförmig. Es umfasst zwei flächige Breitseiten 2, 3, zwei kurze erste Schmalseiten 4, 5 und zwei lange zweite Schmalseiten 6, 7, die sich jeweils paarweise gegenüberliegen. - Eine erste Gehäusehälfte 11 bildet mit einer zweiten Gehäusehälfte 12 das Kartengehäuse 1. Die Gehäusehälften 11, 12 sind im Randbereich 25 der Breitseiten 2, 3 nahe der zweiten Schmalseiten 6, 7, sowie einer ersten Schmalseite 5, unter Ausbildung einer umlaufenden Wand 20 entlang einer Schweißnaht punktweise zusammengeschweißt und bilden somit einen Innenraum 10 zur Aufnahme einer Karte K. Im Bereich dieser Schweißnaht ist zwischen den beiden Gehäusehälften 11, 12 eine Nut-Feder-Verbindung 23 (exemplarisch in
Figur 1 dargestellt) ausgebildet, wobei die erste Gehäusehälfte 11 die Feder 22 ausbildet (Figuren 3 und5 ) und die zweite Gehäusehälfte 12 die Nut 21 ausbildet (Figur 4 ). - Eine der kurzen Schmalseiten 4, 5 ist als Einschubseite 4 ausgebildet und weist eine schlitzförmige Einschuböffnung 8 auf. Die Einschuböffnung 8 erstreckt sich parallel zwischen den Breitseiten 2, 3 und im Wesentlichen über deren Flächen, dabei ist die Einschuböffnung 8 so dimensioniert, dass sie die Karte K an einer kurzen Kante fassen kann.
- In dem Randbereich 9 der Einschubseite 4 auf den nach innen weisenden Oberflächen 13, 14 der beiden Gehäusehälften 11, 12 ist jeweils eine als Fixiervorrichtung 15, 16 ausgebildete Rastnase 15, 16 angeordnet. Die Rastnasen 15, 16 sind in Form von Rampen 15, 16 ausgebildet mit je einer in Richtung Einschubseite 4 ausgebildeten Auflauffläche 15a, 16a bzw. Auflaufschräge 15a, 16a und je einer in Richtung Innenraum 10 des Kartengehäuse 1 weisenden Hinterschnittkante 17a, 17. Die Grundfläche der Rampe 15, 16 bzw. Rastnase 15, 16 liegt dabei auf der nach innen weisenden Oberfläche 13, 14 der jeweiligen Gehäusehälfte 11, 12 auf. Die Rastnasen 15, 16 sind dabei so auf der jeweiligen Gehäusehälfte 11, 12 angeordnet, dass ihre Hinterschnittkanten 17a, 17 eine Linie 18 bilden, die nachfolgend auch als Hinterschnittlinie 18 bezeichnet wird. Eine bestimmungsgemäß in dem Kartengehäuse 1 aufgenommene Karte K ist dann in dem Bereich des Innenraums 10 hinter der Hinterschnittlinie 18 angeordnet (vgl.
Figuren 5 und7 ). - Bestimmungsgemäß wird durch die Einschuböffnung 8 des Kartengehäuses 1 eine Karte K eingebracht manuell geschoben. Um die Karte K vollständig in den Innenraum 10 des Kartengehäuses 1 und hinter die Hinterschnittlinie 18 der Rastnasen 15, 16 zu verschieben, weist die erste Gehäusehälfte 11 im Randbereich 9 der Einschubseite 4 eine Aussparung 19 auf, durch die ein Nutzer die Karte K bis hinter die Rastnasen 15, 16 und somit die Hinterschnittlinie 18 verschieben kann. Da die Rastnasen 15, 16 ja wie bereits erwähnt jeweils auf der nach innen weisenden Oberfläche 13, 14 jeweils einer Gehäusehälfte 11, 12 angeordnet sind, ist die Karte K nach dem Einbringen in das Kartengehäuse 1 irreversibel durch die Rastnasen 15, 16 im Innenraum 10 des Kartengehäuses 1 fixiert. Somit kann vorteilhafterweise durch sehr einfache technische Mittel ein Verlust der Karte K oder eine Entwendung der Karte K aus dem Kartengehäuse 1 verhindert werden.
- Des Weiteren verfügt das Kartengehäuse 1 über zwei Befestigungsvorrichtungen 30, 31, um beispielsweise das Kartengehäuse 1 an einem Band, einem Haken oder dergleichen zu befestigen. Die Befestigungsvorrichtungen 30, 31 sind in Form von länglichen Durchbrüchen 30, 31 mit abgerundeten Enden ausgebildet (im Folgenden auch als Langloch 30, 31 bezeichnet), durch welche beispielsweise ein Befestigungsband o. Ä. geführt werden kann (nicht dargestellt). Dabei ist eine erste Befestigungsvorrichtung 30, bzw. ein erstes Langloch 30 als Durchbruch 30 der zweiten Gehäusehälfte 12 ausgebildet und so im Randbereich 9 der Einschubseite 4 angeordnet, dass das Langloch 30 im zusammengeschweißten Zustand beider Gehäusehälften 11, 12 in einem Bereich der Aussparung 19 der ersten Gehäusehälfte 11 aufliegt. Die andere Befestigungsvorrichtung 31, bzw. das andere Langloch 31 wird durch zwei im zusammengeschweißten Zustand beider Gehäusehälften 11, 12 deckungsgleich aufeinanderliegende Durchbrüche 31a, 31b beider Gehäusehälften 11, 12 gebildet. Das zweite Langloch 31 ist in Längsrichtung mittig nahe einer zweiten Schmalseite 7 im Randbereich 25 beider Gehäusehälften 11, 12 angeordnet. Durch diese Anordnung der Befestigungsvorrichtungen 30, 31 bzw. der Langlöcher 30, 31, kann das Kartengehäuse 1 vorteilhafterweise sowohl in einer horizontalen, als auch in einer vertikalen Ausrichtung mittels getragen werden.
- Zudem weisen die als Befestigungsvorrichtung 30, 31 dienenden Langlöcher 30, 31 jeweils noch eine Einbuchtung 32, 33 auf, um beispielsweise einen Haken mittig in den Langlöchern 30, 31 zu fixieren. Die Einbuchtung 32, 33 hat dann den Vorteil, dass der Haken stabil und sicher an einem Punkt in der Mitte der Langlöcher 30, 31 fixiert ist, und das Kartengehäuse 1 im bestimmungsgemäßen Zustand (wenn es z. B. auf einer sich ausweisenden Person angebracht ist) nicht verrutscht. Somit wird durch die Einbuchtungen 32, 33 die Lesbarkeit der Karte K in dem Kartengehäuse 1 für einen Betrachter verbessert.
- Beide Gehäusehälften 11, 12 des Kartengehäuses 1 bestehen zudem aus einem durchsichtigen bzw. transparentem Material, sodass die sich auf der Karte K befindlichen optischen Informationen lesbar sind. Dies ist im Falle des vorliegenden Kartengehäuses 1 von besonderem Interesse, da die Karte K unwiederbringlich im Kartengehäuse 1 fixiert ist.
- Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Kartengehäuse lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt, welches vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So sind beispielsweise die in den jeweiligen Ausführungsbeispielen gezeigten Befestigungsvorrichtungen untereinander beliebig austauschbar und/oder kombinierbar. Alternativ oder zusätzlich dazu können die Rastnasen von weiteren geeigneten, in dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel nicht beschriebenen, integrierte Vorrichtungen ersetzt oder mit diesen kombiniert sein, um eine Karte in dem Kartengehäuse zu fixieren. Alternativ ist es auch möglich, dass das Kartengehäuse mehrere Einschuböffnungen für eine Karte aufweist, beispielsweise an jeder der kurzen Schmalseiten, wobei in diesem Fall je eine Fixiervorrichtung pro Einschuböffnung vorgesehen ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Auch wenn ein Kartengehäuse für nur eine einzelne Karte eine besonders einfache und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sein kann, könnte insbesondere das Kartengehäuse auch so ausgebildet sein, dass es mehr als eine Karte aufnehmen kann, zum Beispiel in einem gemeinsamen Innenraum oder in mehreren benachbarten, durch z. B. Trennwände voneinander getrennte, Kartenaufnahmeräumen oder dergleichen.
-
- 1 Kartengehäuse
- 2, 3 Breitseiten
- 4 erste Schmalseite, Einschubseite
- 5 erste Schmalseite
- 6, 7 zweite Schmalseite
- 8 Einschuböffnung
- 9 Randbereich der Einschubseite
- 10 Innenraum des Kartengehäuses
- 11 erste Gehäusehälfte
- 12 zweite Gehäusehälfte
- 13 nach innen weisende Oberfläche der ersten Gehäusehälfte
- 14 nach innen weisende Oberfläche der zweiten Gehäusehälfte
- 15, 16 (Rast-)Nasen
- 15a, 16a Auflaufflächen/-schrägen der Nasen
- 17, 17a Hinterschnittkanten der Nasen
- 18 Hinterschnittlinie
- 19 Aussparung in Gehäusehälfte
- 20 umlaufende Wand
- 21 Nut
- 22 Feder
- 23 Nut-Feder-Verbindung
- 25 Randbereich Breitseiten
- 30, 31 Befestigungsvorrichtungen / Langlöcher
- 31a Durchbruch in erster Gehäusehälfte
- 31b Durchbruch in zweiter Gehäusehälfte
- 32, 33 Einbuchtungen in Befestigungsvorrichtungen
Claims (12)
- Kartengehäuse (1), mit- zwei Breitseiten (2, 3),- zwei ersten Schmalseiten (4, 5) und- zwei zweiten Schmalseiten (6, 7),wobei eine der Schmalseiten (4, 5, 6, 7) als Einschubseite (4) eine Einschuböffnung (8) zum Einschub einer Karte (K) in einen Innenraum (10) des Kartengehäuses (1) aufweist, wobei das Kartengehäuse (1) über zumindest eine integrierte Fixiervorrichtung (15, 16) mit zumindest einer Rastnase (15, 16) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rastnase (15, 16) auf einer im bestimmungsgemäßen Zustand des Kartengehäuses (1) nach innen weisenden Oberfläche (13, 14) einer ersten Gehäusehälfte (11, 12) angeordnet ist, wobei die Fixiervorrichtung (15, 16) der Gestalt ist, dass eine in dem Kartengehäuse (1) eingebrachte Karte ohne Zerstörung des Kartengehäuses (1) nicht mehr aus dem Innenraum (10) des Selbigen gezogen, geschüttelt oder auf sonstige Weise hinausbefördert werden kann.
- Kartengehäuse gemäß Anspruch 1, umfassend zwei Gehäusehälften (11, 12), welche die zwei Breitseiten (2, 3) bilden, welche unter Belassung des Innenraums (10) miteinander verbunden sind,
wobei die Gehäusehälften (11, 12) vorzugsweise entlang dreier Schmalseiten (5, 6, 7) miteinander verbunden sind. - Kartengehäuse gemäß Anspruch 2, wobei die zwei Gehäusehälften (11, 12) entlang zumindest einer Schmalseite (4, 5, 6, 7), vorzugsweise entlang mehrerer Schmalseiten (4, 5, 6, 7), zumindest abschnittsweise über eine Nut-Feder-Verbindung (23) miteinander verbunden sind.
- Kartengehäuse gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Fixiervorrichtung (15, 16) auf einer im bestimmungsgemäßen Zustand des Kartengehäuses (1) in Richtung Innenraum (10) weisenden Oberfläche (13, 14) zumindest einer Gehäusehälfte (11, 12) angeordnet ist.
- Kartengehäuse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Fixiervorrichtung (15, 16) zwei Rastnasen (15, 16) umfasst.
- Kartengehäuse gemäß Anspruch 5, wobei eine zweite Rastnase (15, 16) auf einer im bestimmungsgemäßen Zustand des Kartengehäuses (1) nach innen weisenden Oberfläche (13, 14) einer zweiten Gehäusehälfte (11, 12) angeordnet ist.
- Kartengehäuse gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei zumindest zwei der Rastnasen (15, 16) in einem Randbereich (9) der Einschubseite (4) und im Wesentlichen so zueinander angeordnet sind, dass jeweils eine Hinterschnittkante (17) der Rastnasen (15, 16) auf einer gemeinsamen Hinterschnittlinie (18) liegt.
- Kartengehäuse gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Gehäusehälften (11, 12) an der Einschubseite (4) eine Aussparung (19) aufweist, welche sich vorzugsweise ausgehend von einem Rand der Gehäusehälfte (11, 12) vorzugsweise bis zumindest an die Fixiervorrichtung (15, 16) erstreckt.
- Kartengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung (30, 31), bevorzugt zwei Befestigungsvorrichtungen (30, 31), die vorzugsweise in einem Randbereich (25) zumindest einer Breitseite (2, 3) benachbart zu einer der ersten beiden Schmalseiten (4, 5) und/oder zu einer der zweiten Schmalseiten (6, 7) angeordnet sind.
- Kartengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kartengehäuse (1) eine transparente Sichtfläche (2, 3) aufweist, dass eine Information lesbar ist, die auf einer bestimmungsgemäß in dem Kartengehäuse 1 eingebrachten Karte (K) dargestellt ist.
- Kartengehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kartengehäuse (1) eine Schutzbeschichtung gegen elektromagnetische Signale aufweist.
- Verfahren zu Herstellung eines Kartengehäuses (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Kartengehäuse (1) mit- zwei Breitseiten (2, 3),- zwei ersten Schmalseiten (4, 5) und- zwei zweiten Schmalseiten (6, 7) versehen wird,wobei eine der Schmalseiten (4, 5, 6, 7) als Einschubseite (4) mit einer Einschuböffnung (8) zum Einschub einer Karte (K) in einen Innenraum (10) des Kartengehäuses (1) ausgebildet wird,wobei das Kartengehäuse (1) mit zumindest einer integrierten Fixiervorrichtung (15, 16) mit zumindest einer Rastnase (15, 16) versehen wird, wobei eine erste Rastnase (15, 16) auf einer im bestimmungsgemäßen Zustand des Kartengehäuses (1) nach innen weisenden Oberfläche (13, 14) einer ersten Gehäusehälfte (11, 12) angeordnet ist, wobei die Fixiervorrichtung (15, 16) der Gestalt ist, dass eine in dem Kartengehäuse (1) eingebrachte Karte ohne Zerstörung des Kartengehäuses (1) nicht mehr aus dem Innenraum (10) des Selbigen gezogen, geschüttelt oder auf sonstige Weise hinausbefördert werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019116496.6A DE102019116496A1 (de) | 2019-06-18 | 2019-06-18 | Kartengehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3753442A1 EP3753442A1 (de) | 2020-12-23 |
EP3753442B1 true EP3753442B1 (de) | 2024-09-18 |
Family
ID=70977748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20178165.5A Active EP3753442B1 (de) | 2019-06-18 | 2020-06-04 | Kartengehäuse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3753442B1 (de) |
DE (1) | DE102019116496A1 (de) |
PL (1) | PL3753442T3 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9102686U1 (de) * | 1991-03-06 | 1991-07-18 | Sichert, Helmut, 8500 Nürnberg | Behältervorrichtung |
DE9103928U1 (de) * | 1991-03-30 | 1991-08-01 | Ritter, Gerhard, 7100 Heilbronn | Aufnahmeelement für dünnwandige Karten |
FR2740012B1 (fr) * | 1995-10-24 | 1997-12-12 | Sogedex | Dispositif de support et de protection d'un ou plusieurs objets, et ensemble comprenant un tel dispositif |
DE59912897D1 (de) * | 1999-11-13 | 2006-01-12 | Gerhard Ritter | Etui für eine berührungslos lesbare Karte |
DE202005013346U1 (de) * | 2005-08-24 | 2006-02-09 | Löhr, Martin | Ausweis-Schutzhülle |
NL1030809C1 (nl) * | 2005-12-29 | 2007-07-02 | Filippus Jan Fokkens | Kaarthouder. |
DE102011110670A1 (de) * | 2011-08-19 | 2013-02-21 | Giesecke & Devrient Secure Flash Solutions Gmbh | Ausweishalter |
FR2979200B1 (fr) * | 2011-08-29 | 2015-06-26 | H M K | Etui protecteur pour carte a lecture sans contact |
KR200466714Y1 (ko) * | 2011-09-09 | 2013-05-10 | 이랄라 | 표찰케이스 |
FR3063878B1 (fr) * | 2017-03-16 | 2019-04-26 | Apcards | Porte badge a deux niveaux de securite |
-
2019
- 2019-06-18 DE DE102019116496.6A patent/DE102019116496A1/de active Pending
-
2020
- 2020-06-04 EP EP20178165.5A patent/EP3753442B1/de active Active
- 2020-06-04 PL PL20178165.5T patent/PL3753442T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3753442A1 (de) | 2020-12-23 |
DE102019116496A1 (de) | 2020-12-24 |
PL3753442T3 (pl) | 2025-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0181340B1 (de) | Behältnis für kredit- und identifikationskarten | |
DE69230516T2 (de) | Tragfutteral für elektronische Speicherkarte | |
DE69123635T2 (de) | Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen | |
EP0980073A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren von Speicherkarten | |
CH682796A5 (de) | Diebstahlsicherungs-Vorrichtung. | |
DE69721325T2 (de) | Kartenhalter | |
DE202012011342U1 (de) | Entnahmesicherung für Messerblöcke | |
DE19826428A1 (de) | Chipmodul mit Aufnahmekörper | |
EP0628934B1 (de) | Karte für ein Pfandschloss mit flexiblen Stellen | |
EP3753442B1 (de) | Kartengehäuse | |
DE202019005453U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat) | |
DE69636234T2 (de) | Entfernbare karte mit einer steckverbindung als smartkartenleser für einen mikrocomputer | |
EP3230014B1 (de) | Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen | |
DE3320207A1 (de) | Schutzhuelle fuer eine scheckkarte oder dergleichen | |
CH685166A5 (de) | Tragbare Speichereinrichtung. | |
DE4230293A1 (de) | Identifikationstraeger fuer ein schliesssystem | |
WO2013026771A1 (de) | Ausweishalter | |
DE202015106485U1 (de) | Feuerwehrschlüsseldepot | |
EP3098369B1 (de) | Schlüssel | |
EP0599079B1 (de) | Sicherheitsausweiskarte | |
DE3607779A1 (de) | Schutzhuelle | |
DE3604020A1 (de) | Sicherheitshuelle fuer eine mit einem datentraeger versehene karte | |
EP1099818B1 (de) | Etui für eine berührungslos lesbare Karte | |
DE9316522U1 (de) | Hülle für mindestens eine Karte mit Magnetstreifen | |
EP3183988B1 (de) | Ausweiskartenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210611 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20231031 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240424 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020009246 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_52465/2024 Effective date: 20240918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241219 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241218 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241218 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20241219 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240918 |