[go: up one dir, main page]

DE69123635T2 - Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen - Google Patents

Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen

Info

Publication number
DE69123635T2
DE69123635T2 DE69123635T DE69123635T DE69123635T2 DE 69123635 T2 DE69123635 T2 DE 69123635T2 DE 69123635 T DE69123635 T DE 69123635T DE 69123635 T DE69123635 T DE 69123635T DE 69123635 T2 DE69123635 T2 DE 69123635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
slider
box
rod
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123635D1 (de
Inventor
Emilio Costa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COSTA EMILIO INT PLAST
Original Assignee
COSTA EMILIO INT PLAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COSTA EMILIO INT PLAST filed Critical COSTA EMILIO INT PLAST
Application granted granted Critical
Publication of DE69123635D1 publication Critical patent/DE69123635D1/de
Publication of DE69123635T2 publication Critical patent/DE69123635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2422Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using acoustic or microwave tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0035Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops for eyeglasses or spectacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5004For antitheft signaling device on protected article

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diebstahlsicherungsmarkierer für Handelsartikel mit stabförmigen Abschnitten.
  • Der Markierer ist besonders gut zum Eingriff an Brillenbügeln geeignet.
  • Brillen werden in den entsprechenden Verkaufsstellen gegenwärtig üblicherweise mit Diebstahlsicherungsmarkieren gesichert, die an den Eingängen angeordnete elektronische Alarmschaltungen aktivieren können.
  • Die Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus kleinen Blöcken, an deren Flächen allgemein Werbe- oder Garantieaufschriften oder Warenzeichen angebracht sind und die einen Sitz zum Einführen eines Brillenbügels sowie in dem Sitz eine Schraube aufweisen, die zur Verriegelung an der Bügelfläche eingreift.
  • Dabei wird der Bügel beim Sichern Belastungen ausgesetzt, woraus sich permanente Verformungen oder aufgrund der Reibung der Schraubenspitze sogar Beschädigungen der Außenfläche ergeben können.
  • Außerdem ist die Greifwirkung nicht optimal, da nur an einem Punkt des Bügels eine Wirkung ausgeübt wird, wobei die zahllosen im Handel erhältlichen Ausführungen konisch mit einer Verjüngung sein können, die vom Scharnier zum Ende oder umgekehrt abnehmen kann.
  • Man kann sich denken, daß die Schraube dabei auf eine geneigte Ebene wirkt und sie deshalb nie stabil gesichert werden kann, außer wenn der Bügel wie oben erwähnt verformt wird. Die Dokumente EP-A-0 139 065 und FR-A-2 560 760 offenbaren Antidiebstahlvorrichtungen für andere Artikel.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Diebstahlsicherungsmarkierer für Brillen vorzusehen, der im Vergleich zu bekannten Typen einen Bügel besser greift, so daß er nicht herausgleiten kann.
  • Folglich liegt eine Hauptaufgabe darin, einen Markierer vorzusehen, der an jeden Typ eines Brillenbügels angepaßt werden kann.
  • Eine weitere wichtige Aufgabe liegt darin, einen Diebstahlsicherungsmarkierer vorzusehen, der wiederverwendet werden kann, wenn die Brille verkauft ist.
  • Eine Aufgabe liegt ferner darin, einen Markierer vorzusehen, der gegenüber bekannten Typen auch preislich besonders vorteilhaft ist.
  • Außerdem liegt eine Aufgabe darin, einen Markierer vorzusehen, bei dem nicht die Gefahr besteht, daß der Bügel beschädigt wird, an dem er befestigt ist.
  • Außerdem besteht eine Aufgabe darin, einen Markierer vorzusehen, der auch an anderen Handelsartikeln mit stabförmigen Teilen angebracht werden kann.
  • Nicht zuletzt liegt eine Aufgabe darin, einen Markierer vorzusehen, der mit herkömmlichen Maschinen und Anlagen hergestellt werden kann.
  • Dieses Ziel, diese Aufgaben und weitere, die im folgenden deutlich werden, sind durch einen Diebstahlsicherungsmarkierer für Handelsartikel mit stabförmigen Abschnitten erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß er einen kastenförmigen Körper aufweist, der ein elektronisches Anzeigebauteil aufnehmen kann, wobei der Körper einen Lappen umfaßt, der aus drei aneinandergrenzenden Elementen besteht, die durch Querschnittsverringerung derart aneinander angelenkt sind, daß sie zu dem Körper zurückgefaltet werden und einen Haltesitz für ein zu sicherndes stabförmiges Element bilden können, wobei ein Schieber vorgesehen ist, der unumkehrbar an einer Führung angreift, die dem kastenförmigen Körper starr zugeordnet ist, wobei der Schieber einen pilzförmigen Kopf aufweist, der durch eine Verschiebungsbewegung in einen Sitz des Lappens eingeführt werden kann, um ihn in der gefalteten Position zu verriegeln.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform deutlich, die in den beigefügten Zeichnungen lediglich als nicht einschränkendes Beispiel veranschaulicht ist; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Explosionsansicht des Diebstahlsicherungsmarkierers nach der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht des Diebstahlsicherungsmarkierers von Fig. 1 in Ausgestaltung zur Fixierung an einem Brillenbügel; und
  • Fig. 3 eine vertikale Mittenansicht des Markierers nach der Erfindung in der Ausgestaltung von Fig. 2.
  • Unter Bezug auf die oben angeführten Figuren weist der Diebstahlsicherungsmarkierer nach der Erfindung einen im wesentlichen quaderförmigen, kastenförmigen Körper 1 aus Kunststoffmaterial auf, der an einer Breitseite offen ist.
  • Ein elektronisches Anzeigebauteil, z.B. eine Hochfrequenzdiode 2 mit den Anschlüssen 3 und 4 läßt sich bequem in den kastenförmigen Körper 1 einführen.
  • Die Besonderheit der Hochfrequenzdiode 2 liegt darin, daß sie zwar keine Stromversorgung aufweist, aber bei Durchlaufen eines elektrischen Feldes, das beispielsweise zwischen zwei Platten an einem Eingang vorgesehen ist, mit hoher Frequenz zu schwingen beginnt.
  • Durch diese Schwingung, die von dem elektrischen Feld selbst erfaßt wird, kann ein bekanntes Alarmsystem aktiviert werden.
  • Die beiden rohrförmigen Ansätze 5 erstrecken sich zweckmäßig von dem Boden des kastenförmigen Körpers 1, und komplementär geformte zylindrische Stifte 6, die sich von einer zum Verschließen des kastenförmigen Körpers 1 geeigneten Abdeckung 7 erstrecken und knapp zwischen seine Wände eingeführt werden können, können in die rohrförmigen Ansätze eingeführt werden.
  • In den Figuren ist veranschaulicht, daß sich ein flächiger Lappen 8 von dem kastenförmigen Körper 1 und sich eine Breitseite von der Fläche erstreckt, die durch die Kanten der Wände des kastenförmigen Körpers 1 und der Abdeckung 7 gebildet ist, und weitergeführt ist.
  • Der Lappen 8 besteht aus drei aneinandergrenzenden Elementen 9, bzw. 10 und 11, die durch Querschnittsverringerung längs zweier Scharnierlinien 12 und 13 aneinander angelenkt sind, die ein Zurückfalten zu dem kastenförmigen Körper ermöglichen, so daß das Element 11 parallel zu dem Element 9 und nahe daran liegt.
  • Damit ist ein Haltesitz 14 für ein zu sicherndes stabförmiges Element gebildet, das beispielsweise ein Brillenbügel 15 sein kann.
  • An dem Element 10 sind geeigneterweise zwei Querlöcher 16 gebildet, und Stifte 17, die sich von einem längsliegenden Gummibeschlag 18 erstrecken, greifen in die Löcher ein; dabei weist der Beschlag 18 zu dem Sitz 14 hin eine Ausnehmung auf, um die Außenfläche des Stabs 15 aufzunehmen.
  • Das Element 11 liegt nach dem Falten an zwei parallelen Führungen 19, 20 mit abgewinkeltem Querschnitt an, die sich mit aneinandergrenzenden Teilen 19a, 19b, 19c bzw. 20a, 20b, 20c von dem kastenförmigen Körper 1, der Abdeckung 7 und dem Element 9 erstrecken (vgl. insbesondere Fig. 1).
  • Ein Schieber 21, der seitlich zu den Führungen 19 und 20 komplementär geformt ist, kann zwischen die Führungen eingeführt werden und greift unumkehrbar an einer Sägezahnstange 22 ein, die zwischen den Führungen 19 und 20 an der Abdeckung 7 angeordnet ist; der Schieber ist an seiner Gleitfläche mit einer komplementär geformten Zahnstange 23 versehen.
  • Von dem Schieber 21 erstrecken sich zwei auseinandergehende Flügel 24, die zum Eintritt in den Sitz 14 geeignet sind und an zwei Punkten der Außenfläche des Stabs 15 einen elastischen Druck ausüben, wobei sie diesen sicher an dem Markierer befestigen.
  • Hier sei bemerkt, daß sich ein erhabener Abschnitt 25 von dem Schieber 21 erstreckt, der sich durch Translationsbewegung zum Einführen in einen Schlitz 26 eignet, mit dem das Element 11 in Längsrichtung versehen ist.
  • Ein scheibenförmiges Element 27 erstreckt sich von dem erhabenen Abschnitt 25, bildet insgesamt einen pilzförmigen Kopf 28 und ist damit dazu geeignet, den Lappen 8 in der gefalteten Position verriegelt zu halten.
  • Der Schlitz 26 endet vorteilhaft am Ende des Elements 11 mit einem aufgeweiteten Abschnitt 29, der verhindern kann, daß der Faltvorgang das scheibenförmige Element 27 stört.
  • Nachdem der Markierer an dem Stab 15 angebracht wurde, kann er demnach nur durch Brechen des scheibenförmigen Elements 27 von dem Stab entfernt werden, womit der Lappen 8 geöffnet werden kann.
  • Da die Abdeckung 7 zwischen dem Element 11 und dem kastenförmigen Körper 1 angeordnet ist, kann sie keinesfalls so davon getrennt werden, daß ein Zugriff zu dem elektronischen Anzeigeelement möglich ist.
  • Durch die besondere Ausgestaltung des Markierers kann dieser mittels der Flügel 24 an zwei getrennten Punkten des Stabes fixiert werden, so daß er an die konstruktiven Merkmale angepaßt werden kann, die verschiedene Verjüngungstypen umfassen können.
  • Der Markierer kann nicht von dem Stab geschoben werden, ohne daß zunächst der pilzförmige Kopf 28 mittels eines geeigneten Werkzeugs entfernt wird, das den Ladeninhabern zu Verfügung steht.
  • Jedenfalls kann nach dem Abbrechen des pilzförmigen Kopfes 28 der restliche Teil zum Anbringen an einer anderen Brille wiedergewonnen werden.
  • Weil der Schieber 21 vorgesehen ist, kann der Markierer bestmöglich an jeden Bügeltyp angepaßt werden.
  • Schließlich sei bemerkt, daß der Markierer nach der Erfindung auch wegen der Hochfrequenzdiode 2 unter Kostengesichtspunkten gegenüber bekannten Markierertypen äußerst vorteilhaft ist.
  • Der gleiche Markierer kann selbstverständlich auch für andere Produktarten mit stabförmigen Teilen verwendet werden.
  • So wurde in der Praxis beobachtet, daß der Markierer nach der Erfindung die beabsichtigen Aufgaben und Ziele erreicht hat.
  • Die derart ausgelegte Erfindung kann zahlreichen Modifizierungen und Veränderungen unterzogen werden, die alle im Umfang des Erfindungsgedankens liegen.
  • Ferner können alle Einzelheiten durch andere, technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.
  • Soweit die verwendeten Materialien sowie die Abmessungen mit der jeweiligen Verwendung kompatibel sind, können sie je nach den Anforderungen ausgebildet sein.
  • Folgen auf in einem Anspruch erwähnte technische Merkmale Bezugszeichen, dann sind diese nur für die Lesbarkeit der Ansprüche eingefügt und besitzen demnach keine einschränkende Wirkung auf den Umfang jedes Elements, das durch sie beispielhaft bezeichnet ist.

Claims (7)

1. Diebstahlsicherungsmarkierer für Handelsartikel mit stabförmigen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen kastenförmigen Körper (1) aufweist, der ein elektronisches Anzeigebauteil (2) aufnehmen kann, wobei der Körper (1) einen Lappen (8)) umfaßt, der aus drei aneinandergrenzenden Elementen (9-11) besteht, die durch Querschnittsverringerung derart aneinander angelenkt sind, daß sie zu dem Körper zurückgefaltet werden und einen Haltesitz (14) für ein zu sicherndes stabförmiges Element (15) bilden können, wobei ein Schieber (21) vorgesehen ist, der unumkehrbar an einer Führung (19, 20) angreift, die dem kastenförmigen Körper (1) starr zugeordnet ist, wobei der Schieber (21) einen pilzförmigen Kopf (28) aufweist, der durch eine Verschiebungsbewegung in einen Sitz (26) des Lappens eingeführt werden kann, um ihn in der gefalteten Position zu verriegeln.
2. Diebstahlsicherungsmarkierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Körper (1), der bevorzugt aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, im wesentlichen quaderförmig ist, und an einer Seite eine Öffnung für ein elektronisches Anzeigebauteil aufweist, wobei eine Abdeckung (7) an der Öffnung einzusetzen und zu verriegeln ist.
3. Diebstahlsicherungsmarkierer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lappen (8) von dem Körper erstreckt und in der durch die Abdeckung (7) gebildeten Ebene derart weitergeführt wird, daß die Abdeckung nach dem Falten zwischen dem kastenförmigen Körper (1) und dem angrenzenden Endelement (11) aufgenommen ist.
4. Diebstahlsicherungsmarkierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) zwischen Führungen (19, 20) gleiten kann, die sich mit angrenzenden Teilen (19a, 19b, 19c, 20a, 20b, 20c) von dem kastenförmigen Körper (1), von der Abdeckung (7) und dem ersten Element (9) des Lappens (8) erstrecken.
5. Diebstahlsicherungsmarkierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der unumkehrbare Eingriff des Schiebers (21) an dem kastenförmigen Körper (1) mittels einer Sägezahnstange (22) erreicht wird, die sich von der Abdeckung (7) zwischen den Führungen (19, 20) erstreckt und an einer komplementär geformten Zahnstange (23) angreifen kann, die sich von dem Schieber (21) erstreckt.
6. Diebstahlsicherungsmarkierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) zwei auseinandergehende Flügel (24) aufweist, die zum Einführen in den Sitz (14) für das stabförmige Element (15) geeignet sind, sowie um das stabförmige Element (15) gegen einen Beschlag (18) zu drücken, der dem mittleren (10) der aneinander angelenkten angrenzenden Elemente starr zugeordnet ist, die den Lappen (8) bilden.
7. Diebstahlsicherungsmarkierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der pilzförmige Kopf (28) durch einen erhabenen Abschnitt (25) gebildet ist, der sich von dem Schieber (21) erstreckt und in einen Längsschlitz (26) des durch die aneinander angelenkten Elemente gebildeten Lappens (8) eingeführt werden kann, wobei sich ein scheibenförmiges Element (27) von dem angehobenen Abschnitt (25) erstreckt und außen an dem letzten Element (11) des Lappens (8) anliegen kann.
DE69123635T 1990-05-10 1991-05-06 Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen Expired - Fee Related DE69123635T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT41592A IT1240918B (it) 1990-05-10 1990-05-10 Sigillo antifurto per articoli di commercio presentanti porzioni astiformi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123635D1 DE69123635D1 (de) 1997-01-30
DE69123635T2 true DE69123635T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=11251694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123635T Expired - Fee Related DE69123635T2 (de) 1990-05-10 1991-05-06 Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5119652A (de)
EP (1) EP0456158B1 (de)
AT (1) ATE146618T1 (de)
CA (1) CA2042323C (de)
DE (1) DE69123635T2 (de)
IT (1) IT1240918B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702353B1 (fr) * 1993-03-12 1995-06-02 Patrick Lamy Dispositif antivol pour lunettes.
GB9306463D0 (en) * 1993-03-29 1993-05-19 Encrypta Electronics Ltd Electronic seal
FR2741983A1 (fr) * 1995-12-05 1997-06-06 Jourdan Pierre Etiquette textile antivol
US6276033B1 (en) * 1997-05-05 2001-08-21 Lenscrafters, Inc. Security tag housing
EP0899706A3 (de) * 1997-08-06 1999-11-24 Filtral GmbH & Co Vertriebs KG Kennzeichnungsträger bzw. Diebstahlsicherung für Brillen oder dergeleichen
US5969613A (en) * 1997-08-11 1999-10-19 Alpha Enterprises, Inc. Electronic article surveillance security device
SE511127C2 (sv) * 1997-12-30 1999-08-09 Mw Trading Aps Stölskydd för glasögonbågar
ITPD980060A1 (it) * 1998-03-19 1999-09-19 Emilio Costa Sigillo con antifurto per articoli presentanti porzioni astiformi
IT1302493B1 (it) * 1998-09-10 2000-09-05 Emilio Costa Sigillo perfezionato con antifurto per articoli presentanti porzioniastiformi.
US6308539B1 (en) * 1999-07-09 2001-10-30 B&G Plastics, Inc. Article identification and surveillance tag
US6330758B1 (en) * 1999-08-09 2001-12-18 Display Technologies, Inc. Electronic article surveillance tag for eyeglasses and a method for attaching the electronic article surveillance tag to a pair of eyeglasses
WO2001027907A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Lenscrafters, Inc. Security tag housing and attachment clips therefor
US6755055B2 (en) 2002-02-26 2004-06-29 Alpha Security Products, Inc. Theft deterrent device
US20050000256A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Yeager Larry R. Theft deterrent device
WO2006033123A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-30 Pietro Necchi Anti-theft device for objects equipped with at least one arm member, particularly for eyeglasses
WO2006063190A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Sensormatic Electronics Corporation Security device for constraining an article having an elongate element
US7474209B2 (en) 2005-01-14 2009-01-06 Checkpoint Systems, Inc. Cable alarm security device
US7403118B2 (en) * 2005-11-29 2008-07-22 Checkpoint Systems, Inc. Security device with perimeter alarm
MX2007001824A (es) * 2006-02-15 2008-11-18 B & G Plastics Inc Alojamiento de etuiqueta para cremallera.
US7772982B2 (en) * 2007-05-04 2010-08-10 Display Technologies, Inc. Anti-theft tag
US8171761B2 (en) * 2008-12-16 2012-05-08 Lloyd, Gerstner & Partners Locking device for securing articles for display
US20100277323A1 (en) * 2009-05-04 2010-11-04 Display Technologies, Inc. Anti-theft tag for an elongate member
IT1395758B1 (it) * 2009-09-22 2012-10-19 Technology Tags Societa A Responsabilita Limitata In Forma Abbreviata Technology Tags S R L Sigillo antitaccheggio, particolarmente adatto all'applicazione a parti assottigliate di prodotti come stanghette di occhiali e simili
WO2012078839A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Checkpoint Systems, Inc. Security device for products on a display card
EP2532815B1 (de) * 2011-06-06 2020-07-15 PLASTI-MAX SpA Diebstahlsicherung
EP2608173A1 (de) 2011-12-25 2013-06-26 R.F Keeper Ltd Diebstahlschutz-Tag für Brillen
WO2017123671A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 USS Technologies, LLC Theft deterrent tag
US10184274B1 (en) * 2017-07-12 2019-01-22 Checkpoint Systems, Inc. Adjustable clamp product security device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106801A (en) * 1975-04-01 1978-08-15 Lima Castro Netto E De One piece security seal and new sealing system
FR2394826A1 (fr) * 1977-03-16 1979-01-12 Girard Edouard Anti-vol de lunettes pour proteger la vente a l'etalage
US4221025A (en) * 1978-12-20 1980-09-09 I. D. Engineering, Inc. Anti-theft locking device
US4380097A (en) * 1980-10-17 1983-04-19 Check Mate Systems, Inc. Product monitoring device
US4375298A (en) * 1981-02-12 1983-03-01 Stoffel Seals Corporation Cinch type seal
US4502717A (en) * 1983-06-07 1985-03-05 Mrs. Lawrence Israel Pneumatically releasable, tamper-resistant security tag
EP0139065A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Christian Lavielle Vorrichtung für das Aneinanderbringen und das Einschliessen von biegsamen Bändern, insbesondere Schnürsenkeln
FR2560760B1 (fr) * 1984-03-06 1988-09-23 Cantegrit Martin Recepteur anti-vol pour le rangement d'objets de forme allongee, tels que parapluies, cannes ou similaires
DE8416122U1 (de) * 1984-05-26 1985-09-26 Eichner Organisation Kg, 8630 Coburg Behälter für Datenträger, insbesondere für Disketten
US4649397A (en) * 1985-04-08 1987-03-10 Monarch Marking Systems, Inc. Theft deterrent tag
US4670950A (en) * 1985-05-13 1987-06-09 Monarch Marking Systems, Inc. Theft-deterrent tag
BR8506415A (pt) * 1985-12-20 1987-07-07 Elc Prod Seguranca Ind Sistema de lacrar e sistema lacrado
DK250886A (da) * 1986-05-29 1987-11-30 Emc Tamaco As Fremgangsmaade til taet afbinding af et indsnaevringssted paa en roerfolieemballage bestaaende af formstoffolie med hoej taethed, samt binder til brug herved
US4805856A (en) * 1987-12-29 1989-02-21 Panduit Corp. Cable mount
IT1229245B (it) * 1989-05-09 1991-07-26 Mazzucchelli King Plasti Dispositivo antifurto per articoli dotati di almeno un elemento a stanghetta, in particolare occhiali

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456158B1 (de) 1996-12-18
CA2042323A1 (en) 1991-11-11
EP0456158A2 (de) 1991-11-13
IT9041592A1 (it) 1991-11-10
CA2042323C (en) 2000-02-29
EP0456158A3 (en) 1992-07-22
IT1240918B (it) 1993-12-23
ATE146618T1 (de) 1997-01-15
DE69123635D1 (de) 1997-01-30
IT9041592A0 (it) 1990-05-10
US5119652A (en) 1992-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123635T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE69920305T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für Artikel mit stabförmigen Teilen
DE69900717T2 (de) Diebstahlsicherungsmarkierer für artikel mit stabförmigen teilen
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
DE3032686A1 (de) Kassettenanordnung zur aufnahme eines datentraegers
DE8808344U1 (de) Präsentationseinrichtung für Dokumente, Zeichnungen oder kleine Objekte
DE19507724C1 (de) Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger
DE3320207A1 (de) Schutzhuelle fuer eine scheckkarte oder dergleichen
DE3343243A1 (de) Kindersichere schaltuhr fuer fernsehgeraete o.dgl.
DE69407350T2 (de) Brillenscharnier
DE68905514T2 (de) Versorgungsschachtel fuer elektrische kanalisation.
EP0152398A2 (de) Anzeigeschild
DE202016100855U1 (de) Sicherungseinrichtung einer Transportbox
DE19527053A1 (de) Rastverschluß für Gehäuse
EP0447795B1 (de) Saiteninstrument, insbesondere Bass- oder Elektrogitarre
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
EP3753442B1 (de) Kartengehäuse
DE10064115C1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
DE2124861A1 (de) Schutzgehäuse für eine Weckeruhr
DE102018108035B4 (de) Behälter mit Etikett
DE2818453A1 (de) Die lochung, insbesondere eines kalenderblocks durchgreifender haltedorn einer kalenderleiste
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE3314838C2 (de)
EP3050464A1 (de) Möbelteil-funktionselement
DE8614311U1 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee