[go: up one dir, main page]

EP3666990B1 - Überdachung mit notentwässerung - Google Patents

Überdachung mit notentwässerung Download PDF

Info

Publication number
EP3666990B1
EP3666990B1 EP18000970.6A EP18000970A EP3666990B1 EP 3666990 B1 EP3666990 B1 EP 3666990B1 EP 18000970 A EP18000970 A EP 18000970A EP 3666990 B1 EP3666990 B1 EP 3666990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
downpipe
emergency
rain gutter
spillover
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000970.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666990A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64744354&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3666990(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority to EP18000970.6A priority Critical patent/EP3666990B1/de
Publication of EP3666990A1 publication Critical patent/EP3666990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666990B1 publication Critical patent/EP3666990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • E04D2013/0893Down pipes; Special clamping means therefor incorporated in building structure

Definitions

  • the invention relates to a canopy with two longitudinal beams, which run parallel in particular, and two transverse beams running transversely to the longitudinal beams, with the longitudinal beams and the transverse beams forming a frame, with at least one of the longitudinal beams having a gutter for collecting and draining rainwater, with the gutter extending over at least a water drain opens into at least a first downpipe.
  • Such canopies are from the FR 2 947 845 A1 and the DE 20 2018 000 966 U1 known.
  • a disadvantage of the known canopies is that, as a result of particularly heavy rainfall, the water level in the gutter can rise and the water standing in the gutter can reach the space under the canopy when it climbs over the overflow edge from the gutter, so that the space is contaminated.
  • the water level can rise if the water cannot be removed quickly enough from the gutter due to contamination and/or due to the component dimensions and/or due to the amount of water.
  • the object of the invention is to avoid exceeding the water level over the rain gutter.
  • the longitudinal beams and the transverse beams forming a frame, with at least one of the longitudinal beams having a gutter for collecting and draining rainwater, the gutter having at least one Water drain opens into at least a first downpipe, it is that the canopy has at least one emergency overflow located geodetically higher than the water drain, via which the rain gutter opens directly or indirectly into at least one second downpipe.
  • the water is thus discharged via the emergency overflow at a geodetically higher water level in the rain gutter than at the water level at which the water is discharged via the water outlet.
  • the effect of the emergency overflow thus begins at a higher water level, with water being able to be discharged at the same time both via the emergency overflow and via the water outlet at the higher water level.
  • the cross section of the emergency overflow and the cross section of the water outlet can partially overlap at a geodetic height.
  • the rainwater is drained from the water drain via a first downpipe.
  • Rainwater is drained from the emergency overflow via a second downpipe.
  • rainwater can be drained off via the emergency overflow, which opens into a second downpipe, in addition to being discharged via the water drain that opens into a first downpipe.
  • At least one of the longitudinal beams has a lateral rain gutter. Furthermore, each of the longitudinal beams can each have a lateral rain gutter.
  • a direct connection of the longitudinal members and cross members is possible with the frame according to the invention, but not necessary.
  • An indirect connection by means of intermediate parts to form a frame-like structure is also possible.
  • the roofing can be a patio roof which is mounted on one or more lintels and/or parts of the building.
  • the canopy can also be mounted at one end on a building lintel or a building wall and supported at the other end by means of at least one, in particular a plurality of posts.
  • the canopy can be free-standing.
  • the frame of the canopy is supported by several posts.
  • the roof can be what is known as a pergola awning, in which at least two guide rails are arranged are on which several crossbars with a front crossbar in the extension direction and at least one further crossbar are movably mounted and between two crossbars a flexible shading element is arranged in each case.
  • the guide rails of such a pergola awning can be carried or taken up by two opposite longitudinal beams.
  • the guide rails can be an integral part of the carrier.
  • Each longitudinal beam can each have a lateral rain gutter.
  • Such pergola awnings have a plurality of crossbars, which are arranged between lateral guide rails.
  • the lateral guide rails thus define the extension direction.
  • the transom arranged at the rear in the direction of extension is usually fixed to the guide rails, i.e. cannot be moved along the guide rails.
  • a drive for example in the form of a belt, acts on the front crossbar in the extension direction.
  • the belt is used to move the frontmost crossbar in the extension direction forwards in the extension direction or backwards in the opposite direction to the extension direction in the retraction direction.
  • a circumferential belt with a lower chord and an upper chord in particular a toothed belt, can engage and/or be fastened to the foremost cross rung in the extension direction, by means of which at least the front cross rung can act as a tension profile in the extension direction forwards or in the retraction direction backwards along the Guide rails can be moved, the belt being guided via at least one drive roller and at least one deflection roller along a travel path.
  • At least one further movable crossbar is arranged between the frontmost crossbar in the extension direction and the rear fixed crossbar.
  • a flexible shading element is arranged in each case between two, in particular adjacent, crossbars and fastened to the two crossbars.
  • the other crossbars can be freely running. If the foremost crossbar in the extension direction is extended in the extension direction, the individual shading elements arranged between the crossbars are gradually tensioned and the next further free-running crossbar is pulled in the extension direction by means of the tensioned shading element. Conversely, when the front crossbar is moved against the extension direction in the retraction direction, the flexible shading elements are relaxed so that they hang down freely between the crossbars. As soon as the frontmost cross rung runs against the further free-running cross rung during a process against the extension direction, this free-running cross rung is moved counter to the extension direction by means of the frontmost driven cross rung.
  • this free-running transom is also shifted in the opposite direction to the extension direction, and so on, until the entire package of movable transoms has moved to the stop on the fixed transom, i.e. the last transom in the extension direction.
  • the further crossbars can also be pulled directly or indirectly by the belt, so that the further crossbars are not freewheeling.
  • the crossbars can be gradually extended without tensioning the shading elements between the crossbars. They can also be retracted without bumping into each other.
  • the belt can act indirectly or directly, in particular by means of drivers and/or by means of a frictional connection and/or a non-positive connection and/or a positive connection and/or a material connection.
  • the two ends of the circulating belt can be fastened to the foremost crossbar and/or it can be an endless belt which acts on the front crossbar and moves it in the extension and retraction directions.
  • the flexible shading elements can be formed by transparent and/or partially transparent and/or opaque elements. Individual sections of shading elements can each be arranged between the crossbars or longer sections of shading elements can be arranged over several crossbars or a single shading element can be arranged over all crossbars. In this case, the shading element is preferably fastened to the crossbars in each case in order to ensure even extension and retraction.
  • the crossbars of the pergola awning can be curved upwards and/or be designed in the shape of a pointed roof, so that the roof shape of the pergola awning is curved upwards. Due to this curvature, the rainwater that hits the pergola awning is drained on both sides in the direction of the guide rails.
  • the roof can also be a slatted roof, in which several slats are each mounted on the longitudinal beams such that they can be pivoted and/or moved about an axis of rotation by means of a drive. Especially the slats can be inclined downwards relative to the horizontal in the direction of the rain gutter with respect to their longitudinal extension.
  • each longitudinal member can each have a gutter, with the other two transverse members running transversely thereto having no gutters.
  • the frame is supported by a plurality of posts.
  • one or more posts can each have at least one downpipe.
  • at least one post itself can be formed by the downpipe.
  • the frame can be supported by a plurality of, in particular four, posts arranged at the corners of the frame.
  • posts can also be provided between the posts arranged at the corners of the frame.
  • Posts may also be indented, meaning that the posts may be positioned such that they are staggered along the longeron and/or crossmember rather than at the corners of the frame.
  • the frame is supported by a plurality of posts, with the first drop tube being located in or on a first post and/or with the second drop tube being located in or on a second post.
  • the posts can be designed as hollow profiles.
  • the downpipes can be accommodated in the hollow profiles.
  • the frame is preferably carried by a plurality of posts, the posts being formed by hollow profiles and at least a first post receiving the first downpipe in its hollow profile and at least a second post receiving the second downpipe in its hollow profile.
  • the frame can be supported by a plurality of, in particular four, posts arranged at the corners of the frame.
  • a post is arranged at each of the four corners of the rectangular frame.
  • the emergency overflow opens into a channel within the cross member designed as a hollow profile.
  • the channel can be inclined downwards relative to the horizontal, in particular in the direction of the second downpipe. This optimizes water drainage.
  • the emergency overflow is preferably formed by an opening in the cross member and/or opens into an opening in the cross member.
  • the crossbeam can have a water pipe that is inclined downwards relative to the horizontal in the direction of the second downpipe.
  • the water can be routed from the emergency overflow in particular to at least one downpipe assigned to the cross member.
  • the water line can be inclined downwards in the direction of one end of the cross member with respect to its longitudinal extent.
  • this end of the cross member can be opposite the end of the cross member that faces the emergency overflow. This implements a long water path, so that a large volume of water can be located within the water pipe without overloading the drainage.
  • a drain bend is preferably arranged, which, starting from the water drain of the rain gutter, opens into the first downpipe.
  • the drain bend can run from the rain gutter to the first downpipe through the longitudinal member.
  • the drain bend is guided from the rain gutter to the first downpipe via another component, namely the longitudinal beam, and runs through the hollow profile forming the longitudinal beam.
  • the drain bend can be guided to the downpipe through a notch in the longitudinal member.
  • the longitudinal support can have an insert lying in a notch of the longitudinal support, which insert can be removed in particular downwards and in which the drain bend is arranged.
  • the longitudinal member can have an insert lying in a notch of the longitudinal member, which can be removed in particular downwards and in which the drain bend is arranged, the insert being accommodated in the longitudinal member so that it can be removed in a form-fitting and/or non-positive manner.
  • the longitudinal member can have an insert that can be removed, in particular downwards, that is formed in one piece with the drain bend. With such a removable insert, which has the drain bend, the drain bend can be dismantled and cleaned. Any deposits such as leaves can then be removed in a way. In the event that the removable insert, which has the drain bend, can be removed downwards, the removal and insertion of the removable insert is very simplified for the user, since the area is directly accessible from below.
  • the discharge bend can have a heating device, in particular an electrical resistance heater.
  • a heating device ensures that the roofing is frost-proof and rainwater can be prevented from freezing in the drainage bend.
  • the rain gutter can be formed by a gutter profile and the drain bend is in a recess in the gutter profile by means of a enclosed socket connected to the rain gutter.
  • a bush lying in a recess in the channel profile facilitates and reliably seals the connection of the drain bend to the rain gutter.
  • the first downpipe can have a connection piece with a socket, in particular a connection piece in the form of an angle, with the discharge bend opening into the socket of the connection piece of the first downpipe.
  • a connecting piece with a socket with the drain bend opening into the socket of the connecting piece of the first downpipe, makes it easier to connect the drain bend to the downpipe and reliably seals it.
  • the drain bend and/or a socket for connecting the drain bend to the gutter and/or a socket for connecting the drain bend to the downpipe and/or the gutter and/or the downpipe can have a particularly removable sieve. Impurities can be held back by means of such a sieve. If the screen is removable, it can easily be removed, cleaned and then reinserted.
  • the rain gutter and/or the drain bend can have a viewing window.
  • the current water level can be read from the outside through such a viewing window and any contamination and deposits are visible as a result. Such a visual inspection can then be used to determine whether cleaning of the discharge bend is necessary.
  • a bend is preferably arranged, which, starting from the emergency overflow, opens into the second downpipe, in particular it being possible for the bend to run through the cross member or the longitudinal member.
  • the emergency overflow is preferably associated with an end of the gutter which is opposite an end of the gutter which is associated with the water outlet.
  • the emergency overflow is at that end of the rain gutter arranged, which corresponds to a water drain associated end of the rain gutter.
  • the water drain and emergency overflow may be located at the same end of the gutter or at opposite ends of the gutter.
  • a water drain and an emergency overflow can be arranged at both ends of the rain gutter.
  • the longitudinal beams and/or the cross beams are fastened at the ends by means of a corner connector on the top of a post, with an arc being routed from the emergency overflow of the rain gutter through a recess in a corner connector into the second downpipe.
  • a drain bend from the water drain of the rain gutter can also be guided through a recess in the corner connector or in a further corner connector into the first downpipe.
  • One such corner connector can be arranged at each corner of the frame.
  • the longitudinal beams and crossbeams run through the corner connector above the posts and between two posts.
  • the rain gutter is preferably arranged laterally next to the longitudinal member so as to run parallel to the longitudinal member.
  • the emergency overflow preferably has a sieve, which in particular can be removed. This can prevent blockages in the emergency overflow. Impurities are retained by the sieve. Deposits in the screen can be removed by removing and cleaning the screen.
  • the figure 1 shows a perspective view of a canopy 10 according to the invention according to the first embodiment.
  • the canopy 10 has two longitudinal members 2, 3 and two cross members 1, 4 which form a frame of the canopy 10.
  • a plurality of crossbars Q can be moved along the longitudinal beams 2 and 3 in the extension direction 100 and counter to the extension direction 100, with a cloth being arranged between adjacent crossbars Q in each case.
  • the crossbars Q are moved in the direction of extension 100, the fabrics between the crossbars Q are gradually stretched and form a covering of the space under the canopy 10.
  • the crossbars Q are moved counter to the extension direction 100, the distance between the crossbars Q is reduced until they have formed into a pack so that most of the space under canopy 10 is open to the sky.
  • the crossbars are designed in the shape of a roof, so that the rainwater that hits the cloth runs off laterally to the lateral rain gutters of the longitudinal beams 2 and 3 (not visible in this figure).
  • the framework is from the in figure 1 according to visible posts 5, 6, 7 and another in perspective 1 not visible post 8 worn.
  • the corner cover between the post 6 and the longitudinal member 3 and cross member 1 is removed so that the internal components are visible are shown.
  • a drain bend 31 is visible, which is connected to the lateral rain gutter of the longitudinal member 3.
  • a downpipe 61 is visible, which is arranged inside the post 6 .
  • the rainwater When rainwater hits the canopy 10, the rainwater first runs off into the non-visible side gutter of the longitudinal beam 3, after which it runs through the drain bend 31 and is routed via the drain bend 31 into the downpipe 61 of the post 6.
  • the drain bend 31 and the corner cover (not shown) are mounted in such a way that they can be removed, which makes it easier to remove the drain bend 31 and clean it. With such a construction, it is possible to discharge the rainwater laterally and according to the image plane figure 1 forward without running the risk of clogging the waterways.
  • the figure 2 shows the section A - A of the longitudinal member 3 after 1 .
  • the carrier 3 is designed as a hollow chamber profile, with a lateral rain gutter 32 and an inner chamber 30 .
  • the drain bend 31 which is connected to the gutter 32 .
  • the drain bend forms the water drain 33 to the first downpipe 61 .
  • the drain bend 31 opens into the first downpipe 61 of the post 6.
  • the first downpipe 61 is accommodated by the post 6 designed as a hollow profile.
  • the cross member 4 is shown, which runs transversely to the longitudinal member 3 .
  • the cross member 4 has an emergency overflow 43 through which the water can be drained from the rain gutter 32 in addition to the water drain 33 when the water level rises.
  • the figure 3 shows the section B - B 2 .
  • the lateral gutter 32 of the carrier 3 and the inner chamber 30 of the carrier 3 are visible.
  • the drain bend 31, which is connected to the rain gutter 32, is also visible. Furthermore, the drain bend 31 opens into the first downpipe 61 of the post 6.
  • the carrier 1 is also shown.
  • the figure 4 shows the section C - C through the longitudinal beam 3 and the posts 6 and 7 figure 1 .
  • the emergency overflow 43 is formed by means of an opening in the cross member 4 and leads via a bend 41 to the second downpipe 71 which is accommodated in the post 7 .
  • the water drain 33 has a lower edge 35 and the emergency overflow 43 has a lower edge 45 .
  • the lower edge 45 of the emergency overflow 43 is located geodetically higher than the lower edge 35 of the water outlet 33. As a result, the water is derived from the rain gutter through the emergency overflow 43 only when the water level rises above the lower edge 45.
  • the figure 5 shows a perspective view of the corner connector 9, which is arranged for connection between the cross beam 1, the post 6 and the longitudinal beam 3.
  • the corner connector 9 shown has a recess 91 through which the drain bend can be passed. Furthermore, the corner connector 9 has a recess 92 for the passage of the first downpipe.
  • Such a corner connector simplifies and stabilizes the connection between the crossbeam 1, the post 6 and the longitudinal beam 3 according to FIG 1 .
  • a corner connector can be used analogously to connect the components at the other corners of the canopy.
  • the figure 6 shows a schematic plan view of a roof according to the second embodiment showing the rainwater flow from a rain gutter 32 via a water drain, not shown, into a first downpipe 61 and via an emergency overflow, not shown, which opens into a second downpipe 51 via the cross member 1.
  • the canopy according to the second embodiment also has a frame formed by longitudinal beams 2,3 and transverse beams 1,4, which is supported by the posts 5,6,7,8.
  • the rainwater is conducted via the water outlet of the rain gutter 32 into the first downpipe 61 accommodated in the hollow profile of the post 6 .
  • the emergency overflow Located geodetically above the water outlet is the emergency overflow, which opens into the second downpipe 51 via a channel introduced into the crossbeam 1 .
  • the second downpipe 51 is accommodated by the post 5 designed as a hollow profile.
  • the water flow from the water drain into the first downpipe 61 is indicated by the arrow 34.
  • the flow of water from the emergency overflow into the second downpipe 51 is indicated by the arrow 44.
  • an emergency overflow 43 opening into the downpipe 71 according to the first exemplary embodiment and another emergency overflow opening into the downpipe 51 according to the second exemplary embodiment cumulatively or alternatively.
  • a canopy according to the first or second embodiment ensures sufficient water drainage, so that the space under the canopy is protected from rainwater in heavy rain. This is done by means of an additional option for water drainage via the emergency overflow in addition to the existing water drain. In this way, sufficient water drainage can be ensured when the water level in the gutter rises, so that the water in the gutter does not overflow and pollute the space under the canopy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überdachung mit zwei insbesondere parallel verlaufenden Längsträgern und zwei quer zu den Längsträgern verlaufenden Querträgern, wobei die Längsträger und die Querträger einen Rahmen bilden, wobei zumindest einer der Längsträger eine Regenrinne zur Sammlung und Ableitung von Regenwasser aufweist, wobei die Regenrinne über zumindest einen Wasserablauf in zumindest ein erstes Fallrohr mündet.
  • Derartige Überdachungen sind aus der FR 2 947 845 A1 und der DE 20 2018 000 966 U1 bekannt. Nachteilig bei den bekannten Überdachungen ist, dass infolge von insbesondere starken Regenfällen der Wasserspiegel in der Regenrinne steigen kann und das in der Regenrinne stehende Wasser bei einem Übersteigen über die Überlaufkante aus der Regenrinne auf den Raum unter der Überdachung gelangt, sodass Verunreinigungen des Raums entstehen. Insbesondere kann der Wasserspiegel steigen, wenn die Abfuhr des Wassers aus der Regenrinne aufgrund von Verunreinigungen und/oder aufgrund der Bauteildimensionen und/oder aufgrund der Wassermenge nicht ausreichend schnell erfolgen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Übersteigen des Wasserspiegels über die Regenrinne zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überdachung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß bei der Überdachung mit zwei insbesondere parallel verlaufenden Längsträgern und zwei quer zu den Längsträgern verlaufenden Querträgern, wobei die Längsträger und die Querträger einen Rahmen bilden, wobei zumindest einer der Längsträger eine Regenrinne zur Sammlung und Ableitung von Regenwasser aufweist, wobei die Regenrinne über zumindest einen Wasserablauf in zumindest ein erstes Fallrohr mündet, ist es, dass die Überdachung zumindest einen geodätisch höher als der Wasserablauf gelegenen Notüberlauf aufweist, über welchen die Regenrinne mittelbar oder unmittelbar in zumindest ein zweites Fallrohr mündet.
  • Erfindungsgemäß ist dabei gemeint, dass die Unterkante des Notüberlaufs geodätisch höher gelegen ist, als die Unterkante des Wasserablaufs, welcher in das erste Fallrohr mündet. Die Ableitung des Wassers über den Notüberlauf erfolgt somit bei einem geodätisch höheren Wasserspiegel in der Regenrinne, als bei dem Wasserspiegel, bei dem die Wasserableitung über den Wasserablauf erfolgt. Die Wirkung des Notüberlauf setzt somit zwar ab einem höheren Wasserspiegel ein, wobei Wasser bei dem höheren Wasserspiegel gleichzeitig sowohl über den Notüberlauf als auch über den Wasserablauf abgeleitet werden kann. Insbesondere können sich dabei der Querschnitt des Notüberlaufs und der Querschnitt des Wasserablaufs in geodätischer Höhe teilweise überschneiden. Die Regenwasserabfuhr aus dem Wasserablauf erfolgt über ein erstes Fallrohr. Die Regewasserabfuhr aus dem Notüberlauf erfolgt über ein zweites Fallrohr.
  • Sollte der Querschnitt des Wasserablaufs und/oder des ersten Fallrohres durch Verunreinigungen verengt sein und/oder ein Starkregenereignis auftreten, kann eine Regenwasserabfuhr zusätzlich zur Ableitung über den in ein erstes Fallrohr mündenden Wasserablauf zusätzlich über den in ein zweites Fallrohr mündenden Notüberlauf erfolgen.
  • Dadurch wird bei einem steigenden Wasserspiegel innerhalb der Regenrinne eine zusätzliche Möglichkeit zu Abfuhr des Wassers aus der Regenrinne bereitgestellt. Es wird bei dem bereits bestehenden Wasserablauf zur Wasserabfuhr aus der Regenrinne eine weitere Möglichkeit zur Wasserabfuhr über den Notüberlauf bereitgestellt, welche bei steigendem Wasserspiegel in der Regenrinne ein Übersteigen des Wasserspiegels über die Regenrinne verhindert, indem das Wasser aus der Regenrinne in der geodätisch höheren Ebene mittels des Notüberlaufs abgeleitet wird, sodass eine ausreichende Entwässerung der Regenrinne gewährleistet wird. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Überschwappen des Wassers über die Regenrinne auf den Raum unter der Überdachung vermieden.
  • Die Begriffe Längsträger und Querträger wurden lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung genutzt. Dabei weist zumindest einer der Längsträger eine seitliche Regenrinne auf. Ferner kann jeder der Längsträger jeweils eine seitliche Regenrinne aufweisen.
  • Eine unmittelbare Verbindung der Längsträger und Querträger ist bei dem erfindungsgemäßen Rahmen möglich, aber nicht erforderlich. Eine mittelbare Verbindung mittels Zwischenteilen zur Ausbildung einer rahmenartigen Struktur ist dabei ebenfalls möglich.
  • Insbesondere kann es sich bei der Überdachung um ein Terrassendach handeln, welches an einem oder mehreren Gebäudestürzen und/oder Gebäudeteilen montiert ist. Die Überdachung kann ferner an einem Ende an einem Gebäudesturz oder einer Gebäudewand montiert sein und an dem anderen Ende mittels zumindest eines, insbesondere mehreren Pfosten getragen werden.
  • Alternativ kann die Überdachung freistehend ausgeführt sein. In diesem Fall wird der Rahmen der Überdachung von mehreren Pfosten getragen.
  • Insbesondere kann es sich bei der Überdachung um eine sogenannte Pergolamarkise handeln, bei der zumindest zwei Führungsschienen angeordnet sind, an denen mehrere Quersprossen mit einer in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und zumindest einer weiteren Quersprosse verfahrbar gelagert sind und wobei zwischen zwei Quersprossen jeweils ein flexibles Beschattungselement angeordnet ist.
  • Die Führungsschienen einer solchen Pergolamarkise können von zwei gegenüberliegenden Längsträgern getragen oder aufgenommen werden. Insbesondere können die Führungsschienen integraler Bestandteil der Träger sein. Jeder Längsträger kann dabei jeweils eine seitliche Regenrinne aufweisen.
  • Derartige Pergolamarkisen weisen eine Mehrzahl von Quersprossen auf, die zwischen seitlichen Führungsschienen angeordnet sind. Die seitlichen Führungsschienen definieren somit die Ausfahrrichtung. Die in Ausfahrrichtung hinten angeordnete Quersprosse ist üblicherweise an den Führungsschienen fixiert, d.h. nicht entlang der Führungsschienen verfahrbar. An der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse greift ein Antrieb, beispielsweise in Form eines Riemens an. Mittels des Riemens wird die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in der Ausfahrrichtung nach vorne verfahren oder entgegen der Ausfahrrichtung in Einfahrrichtung nach hinten verfahren. Für den Antrieb kann an der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse ein umlaufender Riemen mit einem Untergurt und einem Obergurt, insbesondere ein Zahnriemen, angreifen und/oder befestigt sein, mittels dessen zumindest die vorderste Quersprosse als Zugprofil in Ausfahrrichtung nach vorne oder in Einfahrrichtung nach hinten entlang der Führungsschienen verfahrbar ist, wobei der Riemen über zumindest eine Antriebsrolle und über zumindest eine Umlenkrolle entlang eines Fahrwegs geführt ist.
  • Zwischen der in Ausfahrrichtung vordersten Quersprosse und der hinteren fixierten Quersprosse ist zumindest eine weitere verfahrbare Quersprosse angeordnet. Jeweils zwischen zwei, insbesondere benachbarten, Quersprossen ist ein flexibles Beschattungselement angeordnet und an den beiden Quersprossen befestigt.
  • Insbesondere können die weiteren Quersprossen freilaufend sein. Wird dabei die in Ausfahrrichtung vorderste Quersprosse in Ausfahrrichtung ausgefahren, so werden nach und nach die einzelnen zwischen den Quersprossen angeordneten Beschattungselemente gespannt und die jeweils nächste weitere freilaufende Quersprosse mittels des gespannten Beschattungselementes in Ausfahrrichtung gezogen. Umgekehrt werden bei einem Verfahren der vordersten Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung in Einfahrrichtung die flexiblen Beschattungselemente entspannt, sodass diese zwischen den Quersprossen frei herunterhängen. Sobald die vorderste Quersprosse bei einem Verfahren entgegen der Ausfahrrichtung auf die nachfolgende weitere freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse mittels der vordersten angetriebenen Quersprosse entgegen der Ausfahrrichtung verschoben. Sobald dieses Paket von Quersprossen auf die nächste nachfolgende freilaufende Quersprosse aufläuft, wird diese freilaufende Quersprosse ebenfalls entgegen der Ausfahrrichtung verschoben und so weiter, bis das gesamte Paket verfahrbarer Quersprossen bis zum Anschlag an der fixierten, d.h. der in Ausfahrrichtung letzten Quersprosse verfahren ist.
  • Alternativ oder kumulativ können jedoch auch die weiteren Quersprossen mittelbar oder unmittelbar von dem Riemen gezogen werden, sodass die weitere/n Quersprossen nicht freilaufend sind. In diesem Fall können die Quersprossen nach und nach ausgefahren werden, ohne dass dabei die Beschattungselemente zwischen den Quersprossen gespannt werden. Sie können dadurch ferner eingefahren werden, ohne dabei aufeinander zu stoßen. Der Riemen kann hierzu mittelbar oder unmittelbar, insbesondere mittels Mitnehmern und/oder mittels einer reibschlüssigen Verbindung und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung und/oder formschlüssigen Verbindung und/oder stoffschlüssigen Verbindung, einwirken.
  • Bei dem umlaufenden Riemen können die beiden Enden an der vordersten Quersprosse befestigt sein und/oder es kann sich um einen endlosen Riemen handeln, der an der vordersten Quersprosse angreift und diese in Ausfahrrichtung und Einfahrrichtung verfährt.
  • Die Begriffe der Ausfahrrichtung, der in diesem Sinne vordersten, ersten Quersprosse und hintersten letzten Quersprosse dienen dem Verständnis der Funktion, ohne das damit eine Einschränkung auf eine bestimmte Anordnung erfolgt, wenngleich bei einer üblichen Anordnung einer solchen Pergolamarkise auf der Terrasse an einer Wand eines Hauses die Ausfahrrichtung von dem Haus weg weist. Eine solche Pergolamarkise kann sowohl als Sonnenschutz als auch als Regenschutz dienen. Die flexiblen Beschattungselemente können durch transparente und/oder teilweise transparente und/oder opake Elemente gebildet sein. Es können einzelne Abschnitte von Beschattungselementen jeweils zwischen den Quersprossen angeordnet sein oder es können längere Abschnitte von Beschattungselementen über mehrere Quersprossen hinweg oder ein einzelnes Beschattungselement über sämtliche Quersprossen hinweg angeordnet sein. Vorzugsweise ist das Beschattungselement in diesem Fall jeweils an den Quersprossen befestigt, um ein gleichmäßiges Aus- und Einfahren zu gewährleisten.
  • Insbesondere können die Quersprossen der Pergolamarkise nach oben gewölbt sein und/oder spitzdachförmig ausgebildet sein, sodass eine nach oben gewölbte Dachform der Pergolamarkise ausgebildet wird. Durch diese Wölbung wird das auf die Pergolamarkise auftreffende Regenwasser zu beiden Seiten in Richtung auf die Führungsschienen abgeleitet. Die beiden gegenüber liegenden Längsträger der Pergolamarkise, welche die Führungsschienen tragen, weisen jeweils eine seitliche Regenrinne auf, die jeweils auf der in Richtung auf den gegenüberliegenden liegenden Längsträger weisenden Seite des Längsträgers angeordnet ist. Diese seitlichen Regenrinnen nehmen das auf die Pergolamarkise auftreffende und in Richtung auf die Führungsschienen und Längsträger abgeleitete Wasser auf. Ausgehend von den Regenrinnen wird das Wasser über einen Wasserablauf, der von der Regenrinne ausgehend in das erste Fallrohr abgeleitet.
  • Bei der Überdachung kann es sich ferner um ein Lamellendach handeln, bei dem mehrere Lamellen jeweils um eine Drehachse an den Längsträgern mittels eines Antriebs verschwenkbar und/oder verfahrbar gelagert sind. Insbesondere können die Lamellen dabei bezüglich ihrer Längserstreckung gegenüber der Horizontalen in Richtung zu der Regenrinne nach unten geneigt sein.
  • Insbesondere kann jeder Längsträger jeweils eine Regenrinne aufweisen, wobei die beiden anderen quer dazu verlaufenden Querträger keine Regenrinnen aufweisen.
  • Vorzugsweise wird der Rahmen von mehreren Pfosten getragen. Insbesondere können ein oder mehrere Pfosten jeweils zumindest ein Fallrohr aufweisen. Insbesondere kann zumindest ein Pfosten selbst von dem Fallrohr gebildet sein.
  • Insbesondere kann der Rahmen von mehreren, insbesondere vier an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten getragen werden. Bei besonders großen und weit gespannten Überdachungen können auch jeweils ein oder mehrere weitere Pfosten zwischen den an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten vorgesehen sein. Auch können Pfosten eingerückt werden, das heißt, dass die Pfosten derart positioniert sein können, dass diese nicht an den Ecken des Rahmens, sondern entlang des Längsträgers und/oder des Querträgers versetzt angeordnet sind.
  • Bevorzugt wird der Rahmen von mehreren Pfosten getragen, wobei das erste Fallrohr in oder an einem ersten Pfosten angeordnet ist und/oder wobei das zweite Fallrohr in oder an einem zweiten Pfosten angeordnet ist. Insbesondere können die Pfosten als Hohlprofile ausgebildet sein. Insbesondere können die Fallrohre in die Hohlprofile aufgenommen sein. Durch eine Ausgestaltung des Pfostens als Hohlprofil und eine Integration des Fallrohrs in den Pfosten wird eine optisch sehr vorteilhafte Ausgestaltung realisiert. Ferner wird der Montageaufwand reduziert, da das Fallrohr in diesem Fall integraler Bestandteil des Pfostens ist. Ein solches Hohlprofil kann eine oder mehrere Kammern aufweisen. In diesem Fall ist das Fallrohr von dem Pfosten aufgenommen. Dabei kann jeder der Pfosten, insbesondere vier oder sechs Pfosten derartig ausgebildet sein. Bei wandseitiger Montage der Überdachung sind bevorzugt zwei derartige Pfosten angeordnet, die das von der Wand abseitige Ende des Rahmens tragen.
  • Bevorzugt wird der Rahmen von mehreren Pfosten getragen, wobei die Pfosten durch Hohlprofile gebildet sind und zumindest ein erster Pfosten das erste Fallrohr in seinem Hohlprofil aufnimmt und zumindest ein zweiter Pfosten das zweite Fallrohr in seinem Hohlprofil aufnimmt.
  • Insbesondere kann der Rahmen von mehreren, insbesondere vier an den Ecken des Rahmens angeordneten Pfosten getragen werden. In diesem Fall sind an den vier Ecken des rechteckigen Rahmens jeweils ein Pfosten angeordnet.
  • Vorzugsweise mündet der Notüberlauf in einen Kanal innerhalb des als Hohlprofil ausgebildeten Querträgers. Insbesondere kann dabei der Kanal gegenüber der Horizontalen, insbesondere in Richtung zu dem zweiten Fallrohr, nach unten geneigt sein. Dadurch wird die Wasserabfuhr optimiert.
  • Bevorzugt ist der Notüberlauf durch einen Durchbruch des Querträgers gebildet und/oder mündet in einen Durchbruch des Querträgers.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ableitung von Regenwasser über den Notüberlauf durch einen der Querträger zum zweiten Fallrohr. Insbesondere kann der Querträger eine gegenüber der Horizontalen in Richtung zu dem zweiten Fallrohr nach unten geneigte Wasserleitung aufweisen. Mittels einer derartigen Wasserleitung kann das Wasser aus dem Notüberlauf insbesondere zu zumindest einem dem Querträger zugeordneten Fallrohr geleitet werden. Hierzu kann die Wasserleitung in Richtung eines Endes des Querträgers bezüglich seiner Längserstreckung nach unten geneigt sein. Insbesondere kann dieses Ende des Querträgers dem Ende des Querträgers gegenüberliegen, das dem Notüberlauf zugewandt ist. Damit ist ein langer Wasserweg umgesetzt, sodass sich ein großes Wasservolumen innerhalb der Wasserleitung befinden kann, ohne die Entwässerung zu überlasten.
  • Bevorzugt ist ein Ablaufbogen angeordnet, der von dem Wasserablauf der Regenrinne ausgehend in das erste Fallrohr mündet. Insbesondere kann der Ablaufbogen von der Regenrinne zu dem ersten Fallrohr durch den Längsträger verlaufen. Der Ablaufbogen ist dabei von der Regenrinne zu dem ersten Fallrohr über ein anderes Bauteil, nämlich den Längsträger geführt und verläuft durch das den Längsträger bildende Hohlprofil.
  • Insbesondere kann der Ablaufbogen durch eine Ausklinkung des Längsträgers zu dem Fallrohr geführt sein. Insbesondere kann der Längsträger einen in einer Ausklinkung des Längsträger einliegenden insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweisen, in dem der Ablaufbogen angeordnet ist.
  • Insbesondere kann der Längsträger einen in einer Ausklinkung des Längsträger einliegenden insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweisen, in dem der Ablaufbogen angeordnet ist, wobei der Einsatz formschlüssig und/oder kraftschlüssig demontierbar in dem Längsträger aufgenommen ist. Insbesondere kann der Längsträger einen insbesondere nach unten herausnehmbaren Einsatz aufweisen, der einstückig mit dem Ablaufbogen ausgebildet ist. Durch einen derartigen herausnehmbaren Einsatz, welcher den Ablaufbogen aufweist, kann der Ablaufbogen demontiert und gereinigt werden. Etwaige Ablagerungen wie Laub können dann auf eine Art und Weise entfernt werden. In dem Fall, dass der herausnehmbare Einsatz, welcher den Ablaufbogen aufweist, nach unten herausnehmbar ist, ist das Herausnehmen und Einsetzen des herausnehmbaren Einsatzes für den Benutzer sehr vereinfacht, da der Bereich von unten unmittelbar zugänglich ist.
  • Insbesondere kann der Ablaufbogen eine Beheizungseinrichtung aufweisen, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung. Durch eine derartige Beheizungseinrichtung wird die Frostsicherheit der Überdachung gewährleistet und es kann ein Einfrieren von Regenwasser in dem Ablaufbogen verhindert werden.
  • Insbesondere kann die Regenrinne durch ein Rinnenprofil gebildet sein und der Ablaufbogen ist mittels einer in einer Ausnehmung in dem Rinnenprofil einliegenden Buchse an die Regenrinne angeschlossen. Durch eine derartige in einer Ausnehmung in dem Rinnenprofil einliegenden Buchse wird der Anschluss des Ablaufbogens an die Regenrinne erleichtert und zuverlässig abgedichtet.
  • Insbesondere kann das erste Fallrohr ein Anschlussstück mit einer Buchse aufweisen, insbesondere ein Anschlussstück in Form eines Winkels, wobei der Ablaufbogen in die Buchse des Anschlussstücks des ersten Fallrohrs mündet. Durch ein derartiges Anschlussstück mit einer Buchse, wobei der Ablaufbogen in die Buchse des Anschlussstücks des ersten Fallrohrs mündet, wird der Anschluss des Ablaufbogens an das Fallrohr erleichtert und zuverlässig abgedichtet.
  • Insbesondere kann der Ablaufbogen und/oder eine Buchse zum Anschluss des Ablaufbogens an die Regenrinne und/oder eine Buchse zum Anschluss des Ablaufbogens an das Fallrohr und/oder die Regenrinne und/oder das Fallrohr ein insbesondere herausnehmbares Sieb aufweisen. Mittels eines solchen Siebes können Verunreinigungen zurückgehalten werden. In dem Fall, dass das Sieb herausnehmbar ist, kann dieses auf leichte Weise herausgenommen, gereinigt und sodann wieder eingesetzt werden.
  • Insbesondere kann die Regenrinne und/oder der Ablaufbogen ein Sichtfenster aufweisen. Durch ein derartiges Sichtfenster ist der aktuelle Pegelstand von außen ablesbar und es sind etwaige Verunreinigungen und Ablagerungen hierdurch sichtbar. Aufgrund einer solchen Sichtkontrolle kann sodann erkannt werden, ob eine Reinigung des Ablaufbogens erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist ein Bogen angeordnet, der von dem Notüberlauf ausgehend in das zweite Fallrohr mündet, insbesondere wobei der Bogen durch den Querträger oder den Längsträger verlaufen kann.
  • Vorzugsweise ist der Notüberlauf einem Ende der Regenrinne zugeordnet, welches einem dem Wasserablauf zugeordneten Ende der Regenrinne gegenüberliegt. Alternativ ist der Notüberlauf an jenem Ende der Regenrinne angeordnet, an welches einem dem Wasserablauf zugeordneten Ende der Regenrinne entspricht. Dementsprechend können der Wasserablauf und der Notüberlauf an demselben Ende der Regenrinne oder an gegenüberliegenden Enden der Regenrinne angeordnet sein. Ferner kann an beiden Enden der Regenrinne jeweils ein Wasserablauf sowie ein Notüberlauf angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Längsträger und/oder die Querträger endseitig jeweils mittels eines Eckverbinders an der Oberseite eines Pfostens befestigt, wobei ein Bogen von dem Notüberlauf der Regenrinne durch eine Ausnehmung in einem Eckverbinder in das zweite Fallrohr geführt ist. Insbesondere kann auch ein Ablaufbogen von dem Wasserablauf der Regenrinne durch eine Ausnehmung in dem oder einem weiteren Eckverbinder in das erste Fallrohr geführt sein. Es kann an jeder Ecke des Rahmens jeweils ein solcher Eckverbinder angeordnet sein. Durch den Eckverbinder verlaufen die Längsträger und Querträger oberhalb der Pfosten und jeweils zwischen zwei Pfosten. Diese Eckverbinder gestatten eine besonders einfache Montage der Längsträger und Querträger, da die Eckverbinder am oberen Ende der Pfosten vormontiert werden können. Sodann müssen nur die Enden der Längsträger und Querträger mit dem jeweiligen Eckverbinder verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist die Regenrinne seitlich neben dem Längsträger parallel zu dem Längsträger verlaufend angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist der Notüberlauf ein insbesondere herausnehmbares Sieb auf. Dadurch können Verstopfungen des Notüberlaufs verhindert werden. Durch das Sieb werden Verunreinigungen zurückgehalten. Ablagerungen in dem Sieb können durch Herausnehmen und Reinigen des Siebes entfernt werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Überdachung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    den Schnitt A - A nach Figur 1;
    Figur 3
    den Schnitt B - B nach Figur 2;
    Figur 4
    den Schnitt C - C nach Figur 1;
    Figur 5
    einen Eckverbinder;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf eine Überdachung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit Darstellung der Regenwasserführung.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Identische Bauteile sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Überdachung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Überdachung 10 weist zwei Längsträger 2, 3 und zwei Querträger 1, 4 auf, welche einen Rahmen der Überdachung 10 bilden. Entlang den Längsträgern 2 und 3 sind mehrere Quersprossen Q in Ausfahrrichtung 100 und gegen die Ausfahrrichtung 100 verfahrbar, wobei zwischen benachbarten Quersprossen Q jeweils ein Tuch angeordnet ist. Beim Verfahren der Quersprossen Q in Ausfahrrichtung 100 werden die Tücher zwischen den Quersprossen Q nach und nach gespannt und bilden eine Abdeckung des Raumes unter der Überdachung 10. Beim Verfahren der Quersprossen Q gegen die Ausfahrrichtung 100, wird der Abstand zwischen den Quersprossen Q verkleinert, bis sie sich zu einem Paket formiert haben, sodass der Großteil des Raums unter der Überdachung 10 unter freiem Himmel steht.
  • Die Quersprossen sind dabei dachförmig ausgebildet, sodass das auf das Tuch auftreffende Regenwasser seitlich zu den in dieser Figur nicht sichtbaren seitlichen Regenrinnen der Längsträger 2 und 3 abläuft. Der Rahmen wird von den in Figur 1 sichtbaren Pfosten 5, 6, 7 und einem weiteren in der Perspektive gemäß Fig. 1 nicht sichtbaren Pfosten 8 getragen. In der Ansicht der Fig. 1 ist die Eckabdeckung zwischen dem Pfosten 6 sowie dem Längsträger 3 und Querträger 1 herausgenommen, sodass die inneren Bauteile sichtbar dargestellt sind. Auf diese Weise ist ein Ablaufbogen 31 sichtbar, welcher an der seitlichen Regenrinne des Längsträgers 3 angeschlossen ist. Ferner ist ein Fallrohr 61 sichtbar, welches innerhalb des Pfostens 6 angeordnet ist. Bei auf die Überdachung 10 auftreffendem Regenwasser läuft das Regenwasser zunächst in die nicht sichtbare seitliche Regenrinne des Längsträgers 3 ab, wonach es durch den Ablaufbogen 31 läuft und über den Ablaufbogen 31 in das Fallrohr 61 des Pfostens 6 geleitet wird. Der Ablaufbogen 31 sowie die nicht dargestellte Eckabdeckung sind derart montiert, dass sie herausnehmbar sind, wodurch eine Herausnahme des Ablaufbogens 31 und dessen Reinigung erleichtert wird. Durch eine derartige Konstruktion ist es möglich, das Regenwasser seitlich abzuführen und gemäß der Bildebene der Figur 1 nach vorne zu transportieren, ohne dabei das Risiko einer Verstopfung der Wasserwege einzugehen.
  • Die Figur 2 zeigt den Schnitt A - A des Längsträgers 3 nach Fig. 1. Hierbei ist sichtbar, dass der Träger 3 als Hohlkammerprofil ausgebildet ist, wobei er eine seitliche Regenrinne 32 und eine Innenkammer 30 aufweist. Ferner ist in dieser Darstellung der Ablaufbogen 31 sichtbar, welcher an der Regenrinne 32 angeschlossen ist. Der Ablaufbogen bildet dabei den Wasserablauf 33 zu dem ersten Fallrohr 61 aus. Der Ablaufbogen 31 mündet in das erste Fallrohr 61 des Pfostens 6. Das erste Fallrohr 61 ist von dem als Hohlprofil ausgebildeten Pfosten 6 aufgenommen.
  • Ferner ist der Querträger 4 dargestellt, welcher quer zu dem Längsträger 3 verläuft. Der Querträger 4 weist einen Notüberlauf 43 auf, durch den das Wasser aus der Regenrinne 32 bei steigendem Wasserspiegel zusätzlich zu dem Wasserablauf 33 abgeleitet werden kann.
  • Die Figur 3 zeigt den Schnitt B - B nach Fig. 2. Auch hierbei ist die seitliche Regenrinne 32 des Trägers 3 sowie die Innenkammer 30 des Trägers 3 sichtbar. Ferner ist der Ablaufbogen 31 sichtbar, welcher an der Regenrinne 32 angeschlossen ist. Ferner mündet der Ablaufbogen 31 in dem ersten Fallrohr 61 des Pfostens 6. Ferner ist der Träger 1 dargestellt.
  • Die Figur 4 zeigt den Schnitt C - C durch den Längsträger 3 sowie die Pfosten 6 und 7 nach Figur 1. Der Notüberlauf 43 ist mittels eines Durchbruchs des Querträgers 4 ausgebildet und führt über einen Bogen 41 zu dem zweiten Fallrohr 71, welches in dem Pfosten 7 aufgenommen ist. Der Wasserablauf 33 weist eine Unterkante 35 und der Notüberlauf 43 eine Unterkante 45 auf. Die Unterkante 45 des Notüberlaufs 43 ist dabei geodätisch höher gelegen als die Unterkante 35 des Wasserablaufs 33. Dadurch wird das Wasser aus der Regenrinne durch den Notüberlauf 43 erst bei über die Unterkante 45 steigendem Wasserspiegel abgeleitet.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Eckverbinders 9, welcher zur Verbindung zwischen dem Querträger 1, dem Pfosten 6 und dem Längsträger 3 angeordnet ist. Der dargestellte Eckverbinder 9 weist eine Ausnehmung 91 auf, durch welche der Ablaufbogen durchgeleitet werden kann. Ferner weist der Eckverbinder 9 eine Ausnehmung 92 zur Durchleitung des ersten Fallrohrs auf. Ein derartiger Eckverbinder vereinfacht und stabilisiert die Verbindung zwischen dem Querträger 1, dem Pfosten 6 und dem Längsträger 3 gemäß Fig. 1. Selbstverständlich kann ein derartiger Eckverbinder analog zur Verbindung der Bauteile an den anderen Ecken der Überdachung verwendet werden.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht einer Überdachung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit Darstellung der Regewasserführung aus einer Regenrinne 32 über einen nicht dargestellten Wasserablauf in ein erstes Fallrohr 61 sowie über einen nicht dargestellten Notüberlauf, der über den Querträger 1 in ein zweites Fallrohr 51 mündet. Strukturell weist die Überdachung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ebenfalls einen aus Längsträgern 2, 3 und Querträgern 1, 4 gebildeten Rahmen auf, welcher von den Pfosten 5, 6, 7, 8 getragen wird. Über den Wasserablauf der Regenrinne 32 wird das Regenwasser in das in dem Hohlprofil des Pfostens 6 aufgenommene erste Fallrohr 61 geleitet. Geodätisch oberhalb des Wasserablaufs gelegen ist der Notüberlauf, welcher über einen in den Querträger 1 eingebrachten Kanal in das zweite Fallrohr 51 mündet. Das zweite Fallrohr 51 ist von dem als Hohlprofil ausgebildeten Pfosten 5 aufgenommen. Die Wasserführung aus dem Wasserablauf in das erste Fallrohr 61 ist gekennzeichnet durch den Pfeil 34. Die Wasserführung aus dem Notüberlauf in das zweite Fallrohr 51 ist gekennzeichnet durch den Pfeil 44.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, einen in das Fallrohr 71 mündenden Notüberlauf 43 nach dem ersten Ausführungsbespiel sowie einen weiteren in das Fallrohr 51 mündenden Notüberlauf nach dem zweiten Ausführungsbeispiel kumulativ oder alternativ anzuordnen.
  • Eine Überdachung nach dem ersten oder nach dem zweiten Ausführungsbespiel gewährleistet eine ausreichende Wasserableitung, sodass der Raum unter der Überdachung vor Regenwasser bei starkem Regenfall geschützt wird. Dies erfolgt durch eine zu dem bereits vorhandenen Wasserablauf zusätzliche Möglichkeit zur Wasserableitung über den Notüberlauf. Auf diese Weise kann bei steigendem Wasserspiegel in der Regenrinne eine ausreichende Wasserableitung sichergestellt werden, sodass das Wasser in der Regenrinne nicht überläuft und den Raum unter der Überdachung verunreinigt.

Claims (13)

  1. Überdachung (10) mit zwei insbesondere parallel verlaufenden Längsträgern (2, 3) und zwei quer zu den Längsträgern verlaufenden Querträgern (1, 4), wobei die Längsträger (2, 3) und die Querträger (1, 4) einen Rahmen bilden, wobei zumindest einer der Längsträger (2, 3) eine Regenrinne (32) zur Sammlung und Ableitung von Regenwasser aufweist, wobei die Regenrinne (32) über zumindest einen Wasserablauf (33) in zumindest ein erstes Fallrohr (61) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdachung (10) zumindest einen geodätisch höher als der Wasserablauf (33) gelegenen Notüberlauf (43) aufweist, über welchen die Regenrinne (32) mittelbar oder unmittelbar in zumindest ein zweites Fallrohr (71, 51) mündet, wobei die Regenwasserabfuhr aus dem Wasserablauf (33) über ein erstes Fallrohr (61) erfolgt und wobei die Regenwasserabfuhr aus dem Notüberlauf (43) über ein zweites Fallrohr (71, 51) erfolgt, sodass bei einem steigenden Wasserspiegel innerhalb der Regenrinne (32) eine zusätzliche Möglichkeit zu Abfuhr des Wassers aus der Regenrinne (32) bereitgestellt wird und eine Regenwasserabfuhr zusätzlich zur Ableitung über den in ein erstes Fallrohr (61) mündenden Wasserablauf (33) zusätzlich über den in ein zweites Fallrohr (71, 51) mündenden Notüberlauf (43) erfolgen kann.
  2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen von mehreren Pfosten (5, 6, 7, 8) getragen wird, insbesondere dass ein oder mehrere Pfosten (5, 6, 7, 8) jeweils zumindest ein Fallrohr (61, 71, 51) aufweisen.
  3. Überdachung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen von mehreren Pfosten (5, 6, 7, 8) getragen wird, wobei das erste Fallrohr (61) in oder an einem ersten Pfosten (6) angeordnet ist und/oder wobei das zweite Fallrohr (71, 51) in oder an einem zweiten Pfosten (7, 5) angeordnet ist, insbesondere dass die Pfosten (5, 6, 7, 8) als Hohlprofile ausgebildet sind, insbesondere dass ein erster Pfosten (6) das erste Fallrohr (61) in seinem Hohlprofil aufnimmt und ein zweiter Pfosten (7, 5) das zweite Fallrohr (71, 51) in seinem Hohlprofil aufnimmt.
  4. Überdachung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauf (43) in einen Kanal innerhalb des als Hohlprofil ausgebildeten Querträgers (1, 4) mündet.
  5. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauf (43) durch einen Durchbruch des Querträgers (1, 4) gebildet ist und/oder in einen Durchbruch des Querträgers (1, 4) mündet.
  6. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauf (43) durch einen Durchbruch des Längsträgers (2, 3) gebildet ist und/oder in einen Durchbruch des Längsträgers (2, 3) mündet.
  7. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung von Regenwasser über den Notüberlauf (43) durch einen der Querträger (1, 4) zum zweiten Fallrohr (71, 51) erfolgt, insbesondere dass der Querträger (1, 4) eine gegenüber der Horizontalen in Richtung zu dem zweiten Fallrohr (71, 51) nach unten geneigte Wasserleitung aufweist.
  8. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablaufbogen (31) angeordnet ist, der von dem Wasserablauf (33) der Regenrinne (32) ausgehend in das erste Fallrohr (61) mündet, insbesondere dass der Ablaufbogen (31) durch den Längsträger (2, 3) verläuft.
  9. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bogen (41) angeordnet ist, der von dem Notüberlauf (43) ausgehend in das zweite Fallrohr (71, 51) mündet, insbesondere dass der Bogen (41) durch den Querträger (1, 4) oder durch den Längsträger (2, 3) verläuft.
  10. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauf (43) einem Ende der Regenrinne (32) zugeordnet ist, welches einem dem Wasserablauf (33) zugeordneten Ende der Regenrinne (32) gegenüberliegt.
  11. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2, 3) und/oder die Querträger (1, 4) endseitig jeweils mittels eines Eckverbinders (9) an der Oberseite eines Pfostens (5, 6, 7, 8) befestigt sind, insbesondere dass ein Bogen (41) von dem Notüberlauf (43) durch eine Ausnehmung (91, 92) in dem Eckverbinder (9) in das zweite Fallrohr (61) geführt ist.
  12. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenrinne (32) seitlich neben dem Längsträger (2, 3) parallel zu dem Längsträger (2, 3) verlaufend angeordnet ist.
  13. Überdachung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauf (43) ein insbesondere herausnehmbares Sieb aufweist.
EP18000970.6A 2018-12-14 2018-12-14 Überdachung mit notentwässerung Active EP3666990B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000970.6A EP3666990B1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Überdachung mit notentwässerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18000970.6A EP3666990B1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Überdachung mit notentwässerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3666990A1 EP3666990A1 (de) 2020-06-17
EP3666990B1 true EP3666990B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=64744354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000970.6A Active EP3666990B1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Überdachung mit notentwässerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3666990B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL440366A1 (pl) * 2022-02-11 2023-08-14 Garbacz Piotr Gorbi Zadaszenie z rozkładanym dachem tkaninowym
CN115354808B (zh) * 2022-09-13 2024-02-27 福建省建服技术开发有限公司 一种屋面防水工程结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110566U1 (de) 1991-08-27 1991-12-19 Franz, Oliver, Dipl.-Ing., 3472 Beverungen Vorgefertigtes Vordach
JPH0512527U (ja) 1991-07-25 1993-02-19 株式会社淀川製鋼所 組立家屋の樋構造
JPH0589660U (ja) 1992-05-01 1993-12-07 株式会社フジタ オーバーフロー機能付き集水桝
US5799445A (en) 1997-05-19 1998-09-01 Kock; Ronald W. Roof gutter overflow protection method and apparatus
DE29821253U1 (de) 1998-11-27 1999-02-18 Mische, Gerhard, 32657 Lemgo Carport
JPH1171869A (ja) 1997-08-29 1999-03-16 Kubota Corp 樋の構造
DE20009597U1 (de) 2000-05-30 2000-09-21 Karl Grumbach GmbH & Co KG, 35581 Wetzlar Attika- Ab- und Überlauf
FR2947845A1 (fr) 2009-07-09 2011-01-14 Biossun Installation a lames orientables formant un toit de protection s'ouvrant et se fermant
DE102012004754A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Wolfgang Vahlbrauk Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
FR3046427A1 (fr) 2016-01-05 2017-07-07 Francois Barrere Dispositif anti-bouchage de descentes des eaux pluviales de cheneaux encaisses
DE202018000966U1 (de) 2018-02-23 2018-04-18 Weinor Gmbh & Co. Kg Pergolamarkise mit Witterungsschutz
EP3363963A1 (de) 2017-02-15 2018-08-22 Producciones Mitjavila, S.A.U. Pergola mit einziehbaren lamellen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0512527U (ja) 1991-07-25 1993-02-19 株式会社淀川製鋼所 組立家屋の樋構造
DE9110566U1 (de) 1991-08-27 1991-12-19 Franz, Oliver, Dipl.-Ing., 3472 Beverungen Vorgefertigtes Vordach
JPH0589660U (ja) 1992-05-01 1993-12-07 株式会社フジタ オーバーフロー機能付き集水桝
US5799445A (en) 1997-05-19 1998-09-01 Kock; Ronald W. Roof gutter overflow protection method and apparatus
JPH1171869A (ja) 1997-08-29 1999-03-16 Kubota Corp 樋の構造
DE29821253U1 (de) 1998-11-27 1999-02-18 Mische, Gerhard, 32657 Lemgo Carport
DE20009597U1 (de) 2000-05-30 2000-09-21 Karl Grumbach GmbH & Co KG, 35581 Wetzlar Attika- Ab- und Überlauf
FR2947845A1 (fr) 2009-07-09 2011-01-14 Biossun Installation a lames orientables formant un toit de protection s'ouvrant et se fermant
DE102012004754A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Wolfgang Vahlbrauk Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
FR3046427A1 (fr) 2016-01-05 2017-07-07 Francois Barrere Dispositif anti-bouchage de descentes des eaux pluviales de cheneaux encaisses
EP3363963A1 (de) 2017-02-15 2018-08-22 Producciones Mitjavila, S.A.U. Pergola mit einziehbaren lamellen
DE202018000966U1 (de) 2018-02-23 2018-04-18 Weinor Gmbh & Co. Kg Pergolamarkise mit Witterungsschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "LORO-X Dachentwässerungssysteme aus Stahlabflussrohr mit LORO-X Steckmuffenverbindung", LORO-X BROSCHURE, 22 August 2016 (2016-08-22), pages 1 - 116, XP093120359

Also Published As

Publication number Publication date
EP3666990A1 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3666990B1 (de) Überdachung mit notentwässerung
EP3604704B1 (de) Überdachung mit optimierter regenwasserführung
DE202020101815U1 (de) Kopplungsstruktur für einen Balken und eine Stützsäule einer Markise und Markise
EP3299538B1 (de) Wetterschutz-markise
CH689426A5 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.
EP3974600A1 (de) Dachkonstruktion für einen carport oder einen unterstand
DE4413841A1 (de) Siebrechenanordnung für Überlaufbecken
DE9110964U1 (de) Lamellenlüfter für Gebäudedächer
DE102019212955B4 (de) Faltmarkise
AT9653U1 (de) Sonnen- und regenschutzanordnung
DE202021004142U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
DE3703650C2 (de) Glasfassade bzw. Glasdach mit Drainage für zwischen den Falzen der Glasfelder verbleibende hohle Falzräume
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
EP3992389B1 (de) Überdachung mit beschattungselementen
EP3587698A1 (de) Lamellendach
DE2905714C2 (de) Überdachung, insbesondere als Wetterschutz
EP4357580B1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
EP3133223A1 (de) Terrassendach mit schwenkbarem vordach
DE3838919A1 (de) Dachrinnenschutzgitter
DE2136566A1 (de) Pfette fuer dachplanen
DE19511008A1 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
DE102017210535B4 (de) Wetterschutz-Markise mit mindestens zwei Rahmenfeldern
DE202020006084U1 (de) Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand
AT410120B (de) Endkappe für regenschutzschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018010611

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018010611

Country of ref document: DE

Representative=s name: METHLING, FRANK-OLIVER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018010611

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

26 Opposition filed

Opponent name: SOLARLUX GMBH

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018010611

Country of ref document: DE

Representative=s name: METHLING, FRANK-OLIVER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE