DE19511008A1 - Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen - Google Patents
Siebanordnung für kreisförmige RegenwasserentlastungsanlagenInfo
- Publication number
- DE19511008A1 DE19511008A1 DE1995111008 DE19511008A DE19511008A1 DE 19511008 A1 DE19511008 A1 DE 19511008A1 DE 1995111008 DE1995111008 DE 1995111008 DE 19511008 A DE19511008 A DE 19511008A DE 19511008 A1 DE19511008 A1 DE 19511008A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- threshold
- water
- concentric
- retaining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 5
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/12—Emergency outlets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/10—Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
- E03F5/105—Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Sewage (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Siebanordnung
zum Ausscheiden von Schmutzstoffen und gegebenenfalls
sperrigen Gütern in kreisförmigen Regenwasserentlastungs
bauwerken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Siebanordnung der vorgenannten Art ist aus der DE 41 39 572 A1
bekannt und hat sich im Prinzip auch bewährt. Bei dieser be
kannten Siebanordnung erfolgt die vorfluterseitige Entlastung
über eine sektoriell abgeschottete Schwelle und ein Lamellen
artiges Rückhaltesieb, das das der Schwelle entsprechende Kreis
segment überdeckt. Das Mischwasser drückt so von unten gegen das
Rückhaltesieb und wird über die Schwelle in das zugehörige Ge
rinne abgeschlagen. Das genannte Rückhaltesieb wird mittels
eines rotierenden Reinigungsrechens gereinigt, der über in die
Lamellen des Rückhaltesiebs eingreifende Zinken die Schmutz
fracht abstreift. Angesichts dessen, daß der Reinigungsrechen
mit seinen Zinken von unten her in die Lamellen eingreift, be
steht eine gewisse Problematik darin, daß die abgestreifte
Schmutzfracht sich in den Zinken verfängt und nicht abfällt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde Liegende Aufgabe besteht
darin, die vorgenannte Problematik weitestgehend zu verhindern.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 wiedergegebene Konfiguration erreicht.
Mit anderen als im vorstehend wiedergegebenen Anspruch gebrauchten
Worten besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, die
Lamellen horizontal anzuordnen und den Reinigungsrechen
seitlich eintauchen zu Lassen. Damit wird erreicht, daß die
Schmutzfracht quasi aus den Zwischenräumen zwischen den
Lamellen geschoben wird und leicht im Innenraum des Rund
bauwerks abfallen kann.
Während im Prinzip von einem auf die Schwelle aufgesetzten,
quasi einstückigen Rückhaltesieb ausgegangen werden kann,
besteht eine besondere Ausführungsform darin, die Schwelle
so zu gestalten, daß eine Vielzahl von Durchbrüchen vorge
sehen ist, die je mit einem Lamellenartigen Rückhaltesieb
bestückt wird, die dann bei der Rotation des Reinigungsrechens
nacheinander von ihrer Schmutzfracht befreit werden. Der
Vorteil besteht darin, daß die Menge der abzustreifenden
Schmutzfracht jeweils relativ gering ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Grundriß eines als Regenwasserent
lastungsbauwerk dienenden offenen Regenüberlaufs;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des Regenüberlaufs
nach Fig. 1 längs der Schnittlinie A-A;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung des Regenüberlaufs
nach Fig. 1 längs der Schnittlinie C-C.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Regenüberlauf 1, dessen Grund
funktion darin besteht, bei Abflüssen, die aufgrund eines
Regenereignisses größer einem kritischen Mischwasserabfluß
sind, eine Entlastung zu einem Vorfluter hin zu ermöglichen.
Regenüberläufe begrenzen so das zu einem Klärwerk weiterzu
führende Mischwasser auf den kritischen Mischwasserabfluß; das
darüber hinaus gehende Mischwasser wird in den Vorfluter ent
lastet. Der Regenüberlauf dient somit nicht vorwiegend als Speicher
volumen, sondern als Trennbauwerk zwischen einem Zufluß zum
Klärwerk einerseits und einem Zufluß zum Vorfluter anderer
seits.
Der Regenüberlauf 1 gemäß Fig. 1, 2 und 3 besteht aus
einem kreisförmigen Rundbauwerk 2 mit einem von
der Kanalisation her kommenden Zufluß 3 für das Misch
wasser, einem Ablauf 4 zu einem weiterführenden Kanal
netz und einem Gerinne 6 mit einem Abfluß 6′ zu einem
Vorfluter.
Das Rundbauwerk bildet einen an den Mischwasserzufluß 3
anschließenden Fangraum, der dem Gerinne 6 gegenüber durch
eine konzentrische Schwelle 10 separiert ist. Der von der
Schwelle 10 begrenzte Bereich des Fangraums ist in der
Ebene der Krone der Schwelle 10 durch eine Vielzahl von
lamellenartigen (vgl. 20) Siebanordnungen 11 abgedeckt.
Der Regenüberlauf weist ferner im Bereich der Fangraummitte
einen Bodenabzug auf, der über den Ablauf 4 zum Kanalnetz
führt. Der Ablauf 4 führt in der Regel zu einem Drossel
schacht.
Die Funktion des Regenüberlaufs 1 gemäß der Zeichnung ist
wie folgt:
Im Trockenwetter-Fall gelangt das aus der Kanalisation über den Zulauf 3 zufließende Abwasser (Schmutzwasser) in den Fangraum und wird hier der konischen Kreisform des Fangraums entsprechend spiralförmig zum Ablauf 4 hin gelenkt. Im Trockenwetterfall gelangt das aus der Kanalisation über den Zulauf 3 zufließende Abwasser (Schmutzwasser Qs + Fremdwas ser Qf) in den Fangraum und wird hier der konisch - spiral förmigen Ablaufrinne des Fangraums entsprechend zum Ablauf 4 hin gelenkt. Bei einem Regenereignis steigt die zufließende Mischwassermenge (Schmutzwasser Qs + Fremdwasser Qf + Regen wasser Qr) bis zur maximalen Zuflußmenge an. Da die Abfluß leistung des Ablaufs 4 in einem nachgeschalteten Drosselbau werk auf einen vorgegebenen Sollwert (< 2 × Qs + 1 × Qf, jedoch < Qs + Qf + Qr) begrenzt wird, staut sich das Misch wasser im Fangraum auf und erreicht schließlich die Höhe der Schwelle 10. Hierbei stellt sich im Fangraum eine deutliche Rotationsströmung des Mischwassers ein. Das weiterhin zufließende Mischwasser wird nun über die Schwelle 10 abgeschlagen und gelangt über das Gerinne 6 zum Vorfluter.
Im Trockenwetter-Fall gelangt das aus der Kanalisation über den Zulauf 3 zufließende Abwasser (Schmutzwasser) in den Fangraum und wird hier der konischen Kreisform des Fangraums entsprechend spiralförmig zum Ablauf 4 hin gelenkt. Im Trockenwetterfall gelangt das aus der Kanalisation über den Zulauf 3 zufließende Abwasser (Schmutzwasser Qs + Fremdwas ser Qf) in den Fangraum und wird hier der konisch - spiral förmigen Ablaufrinne des Fangraums entsprechend zum Ablauf 4 hin gelenkt. Bei einem Regenereignis steigt die zufließende Mischwassermenge (Schmutzwasser Qs + Fremdwasser Qf + Regen wasser Qr) bis zur maximalen Zuflußmenge an. Da die Abfluß leistung des Ablaufs 4 in einem nachgeschalteten Drosselbau werk auf einen vorgegebenen Sollwert (< 2 × Qs + 1 × Qf, jedoch < Qs + Qf + Qr) begrenzt wird, staut sich das Misch wasser im Fangraum auf und erreicht schließlich die Höhe der Schwelle 10. Hierbei stellt sich im Fangraum eine deutliche Rotationsströmung des Mischwassers ein. Das weiterhin zufließende Mischwasser wird nun über die Schwelle 10 abgeschlagen und gelangt über das Gerinne 6 zum Vorfluter.
Dabei soll sichergestellt sein, daß dieses in den Vorfluter
abgeschlagene Wasser frei von Grob- und Schwimmstoffen ist,
und zwar aufgrund der genannten Lamellenartigen mechanischen
Siebanordnung 11.
Die im Fangraum aufgeschwommenen Schwimmstoffe dürfen jeden
falls nicht mit dem Überlaufwasser über die Schwelle 10 in
das Gerinne 6 und damit in den Vorfluter gelangen.
Sinkt nach dem Ende eines Regenereignisses der Wasserpegel
wieder ab, so wird das "Restwasser" infolge seiner Rotations
strömung im Fangraum diesen reinigen. Diese Rotationsströmung
wird andererseits auch dafür sorgen, daß die Siebanordnung 11
am Ende eines Regenereignisses im wesentlichen gereinigt ist.
Die Siebanordnung muß jedoch - wie die Praxis zeigt - im
allgemeinen zusätzlich gereinigt werden, da sich vor und zwi
schen den Lamellen der Siebanordnung 11 Schmutzstoffe festsetzen.
Das insoweit konstruktiv und funktional beschriebene Regen
wasserentlastungsbauwerk ist bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Siebanordnung 11,
die anhand eines spezifischen Ausführungsbeispiels entsprechend
der zeichnerischen Darstellung in den Fig. 1, 2 und 3 im
weiteren erläutert wird.
Aus der Darstellung nach Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Sieb
anordnung 11 aus einer Mehrzahl von in Durchbrüchen 30
der Schwelle 10 angeordneten Lamellenpaketen aus konzentrisch
und äquidistant im Abstand von etwa 4 mm zueinander angeord
neten Lamellen 20 besteht. Die genannten Durchbrüche 30
definieren mit ihrer Unterkante die Krone, d. h. das Stauziel,
der Schwelle 10 . Die Schmutzstoffe werden dabei an den
Lamellen 20 der als Rückhaltesieb bezeichneten Siebanordnung 11
zurückgehalten, wobei - funktional gesehen - die Lamellen 20
als dem Gerinne 6 zum Vorfluter hin "vorgeschaltet" zu be
trachten sind.
Dieses rein mechanische und statische Rückhaltesieb 11
erfüllt die Aufgabe der Reinigung des durchströmenden Über
schußwassers hervorragend. Der zweite Kernpunkt der vor
liegenden Lehre liegt nun darin, dieses Rückhaltesieb 11
vor und zwischen den Lamellen 20 auch stetig gut abzureinigen.
Diese Reinigung wird dadurch erreicht, daß ein an einer
axial zum Fangraum senkrecht angeordneten Stütze 12 dreh
bar (vergleiche Pfeil X) gelagerter Reinigungsrechen 25
vorgesehen ist, der seitlich an den Lamellen 20 vorbei
streicht. Der Reinigungsrechen 25 weist seitlich ab
stehende Zinken 26 auf (vergleiche insbesondere Fig. 2, 3),
die beim Rotieren in den Zwischenraum zwischen den Lamellen
20 "eintauchen" und die dort anhängende Schmutzfracht ab
streifen. Beim Austreten des Reinigungsrechens 25 bzw. der
Zinken 26 aus dem Bereich der einzelnen Rückhaltesiebe 11
können dann die von den Lamellen 20 abgestreiften Schmutz
stoffe abfallen und werden über den Ablauf 4 zum Kanal
netz transportiert.
Hinsichtlich der Realisierung des Rückhaltesiebs sind natür
lich auch weitere Ausführungsformen denkbar. Die allgemeinste
Variante wäre die, auf die Schwelle 10 umlaufende Lamellen 20
zu montieren, die dann vom Reinigungsrechen 25 sauber gekämmt
werden.
Was den Antrieb des Reinigungsrechens 25 angeht, so ist
vorgesehen, ihn mit mindestens einem Schild 27 zu versehen, der quasi
als Paddel vom zuströmenden Wasser beaufschlagt wird und
so den Reinigungsrechen 25 in Drehbewegung versetzt und hält.
Dies hat einerseits den Vorteil, daß keinerlei Fremdenergie
erforderlich ist, und andererseits hat diese Kombination den
Vorteil, daß der Reinigungsrechen 25 quasi als Funktion der
Wasserströmung bzw. der Wassermassen nach Art eines Regel
prozesses mit Feedback bewegt wird.
Die Effizienz der Schmutzstoff-Rückhaltung nimmt damit
mit zunehmender Wassermenge (mit dem entsprechend höheren
Schmutzeintrag) zu, bedingt durch die schnellere Reinigung
des Rückhaltesiebs 11.
Angesichts dessen, daß aufgrund der nach unten hängenden
Anordnung des/r Schilde/s 27 der Reinigungsrechen 25 bereits
vor Erreichen des der Schwelle 10 entsprechenden Wasser
pegels in Drehbewegung versetzt wird, ist so auch gewährleistet,
daß das Rückhaltesieb 11 bereits vor einer Durch
strömung abgereinigt wird. Mit der genannten Konzeption
ist auch sichergestellt, daß das Rückhaltesieb 11 jeweils
solange gereinigt wird, wie die Schwelle 10 überströmt wird
und daß darüber hinaus noch nachgereinigt wird, solange der
Schild 27 eintaucht.
Claims (2)
1. Siebanordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen und
gegebenenfalls sperrigen Gütern in kreisförmigen Regen
wasserentlastungsbauwerken,
wobei funktional gesehen zunächst eine klärwerkseitige Entlastung und bei ansteigendem Mischwasserzufluß eine vorfluterseitige Entlastung über eine konzentrische Schwelle mit einem Rückhaltesieb erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückhaltesieb (11) durch eine Mehrzahl von auf die konzentrische Schwelle (10) aufgesetzten, vorzugs weise äquidistant zueinander angeordneten Lamellen (20) gebildet ist, und
daß mindestens ein rotierender Reinigungsrechen (25) vorgesehen ist, der über vorstehende Zinken (26) in die Zwischenräume zwischen den Lamellen (20) eingreift und das sich gegebenenfalls vor und in diesen Zwischenräu men festsetzende auszuscheidende Gut abstreift.
wobei funktional gesehen zunächst eine klärwerkseitige Entlastung und bei ansteigendem Mischwasserzufluß eine vorfluterseitige Entlastung über eine konzentrische Schwelle mit einem Rückhaltesieb erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rückhaltesieb (11) durch eine Mehrzahl von auf die konzentrische Schwelle (10) aufgesetzten, vorzugs weise äquidistant zueinander angeordneten Lamellen (20) gebildet ist, und
daß mindestens ein rotierender Reinigungsrechen (25) vorgesehen ist, der über vorstehende Zinken (26) in die Zwischenräume zwischen den Lamellen (20) eingreift und das sich gegebenenfalls vor und in diesen Zwischenräu men festsetzende auszuscheidende Gut abstreift.
2. Siebanordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen und
gegebenenfalls sperrigen Gütern in kreisförmigen Regen
wasserentlastungsbauwerken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwelle (10) über den Umfang verteilt eine
Mehrzahl von Durchbrüchen (30) aufweist, die je durch
ein lamellenartiges Rückhaltesieb (11) abgedeckt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995111008 DE19511008C2 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen |
FR9603323A FR2732055B1 (fr) | 1995-03-25 | 1996-03-13 | Dispositif de tamisage pour des installations circulaires d'evacuation d'eau pluviale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995111008 DE19511008C2 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511008A1 true DE19511008A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19511008C2 DE19511008C2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7757747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995111008 Expired - Fee Related DE19511008C2 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19511008C2 (de) |
FR (1) | FR2732055B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956022A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnis | Regenzyklon-Kompaktbecken mit integriertem Becken- und Rohrklärüberlauf |
WO2003099724A1 (en) * | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Cb Consult N.V. | Method and system for the separation of oily compounds and suspended solids from rainwater |
EP1380330A4 (de) * | 2001-04-04 | 2004-12-08 | Ngk Insulators Ltd | Vorrichtung zur regenwasserbehandlung in mischwasserkanälen und zugehöriges verfahren für die rückspülung |
CN102535627A (zh) * | 2012-01-31 | 2012-07-04 | 北京林大林业科技股份有限公司 | 一种广场扩容排水系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139572C2 (de) * | 1991-11-30 | 1995-04-06 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnis | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141379A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Passavant Werke | Siebvorrichtung fuer wasser- und abwasserreinigungsanlagen |
AT400599B (de) * | 1993-04-30 | 1996-01-25 | Nill Werner | Siebrechenanordnung für überlaufbecken |
-
1995
- 1995-03-25 DE DE1995111008 patent/DE19511008C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-03-13 FR FR9603323A patent/FR2732055B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4139572C2 (de) * | 1991-11-30 | 1995-04-06 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnis | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Korrespondenz Abwasser 5/94, 41. Jg., H. Fahrner, L. Gresa "Weitergehende Regenwasser- behandlg. mit Siebrechnen an Entlastungsbauwerken d. Mischkanalisation" * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956022A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnis | Regenzyklon-Kompaktbecken mit integriertem Becken- und Rohrklärüberlauf |
DE19956022B4 (de) * | 1999-11-19 | 2008-07-10 | Vsb Vogelsberger Umwelttechnik Gmbh | Regenbecken mit Klärüberlauf, insbesondere Regenzyklonbecken, und Verfahren zum Betrieb eines Regenbeckens |
EP1380330A4 (de) * | 2001-04-04 | 2004-12-08 | Ngk Insulators Ltd | Vorrichtung zur regenwasserbehandlung in mischwasserkanälen und zugehöriges verfahren für die rückspülung |
WO2003099724A1 (en) * | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Cb Consult N.V. | Method and system for the separation of oily compounds and suspended solids from rainwater |
CN102535627A (zh) * | 2012-01-31 | 2012-07-04 | 北京林大林业科技股份有限公司 | 一种广场扩容排水系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19511008C2 (de) | 2000-09-28 |
FR2732055A1 (fr) | 1996-09-27 |
FR2732055B1 (fr) | 1998-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0637653B1 (de) | Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken | |
AT396801B (de) | Siebanordnung sowie verwendung der siebanordnung | |
DE19744524C2 (de) | Siebvorrichtung für in einem Zulaufrohr ankommendes Abwasser | |
DE4125419C2 (de) | Als Rundbauwerk ausgebildete Regenentlastung und Verwendung einer solchen Entlastung | |
EP2581508B1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE29502895U1 (de) | Regenwasserfiltereinrichtung | |
DE4237123A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut | |
DE4139572C2 (de) | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen | |
DE10136161A1 (de) | Wasserleitungselement für ein Wasserableitsystem für Roh-und Regenwasser | |
DE102011082629B4 (de) | Siebrechenvorrichtung | |
DE9308719U1 (de) | Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken | |
DE19511008C2 (de) | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen | |
DE4413841A1 (de) | Siebrechenanordnung für Überlaufbecken | |
DE69107522T2 (de) | Vorrichtung zum Abführen des Waschwassers aus einem Filter mit körnigem Filtermaterial und gleichzeitigem Waschen mit Wasser und Luft. | |
DE19517101C1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer überlaufenden Flüssigkeit | |
DE3920196A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit | |
DE102007047361A1 (de) | Grobstoffzurückhaltung in Mischwasserbauwerken | |
EP1090193A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung von stauungen vor einem einlauf eines entwässerungsrohres | |
DE69805297T2 (de) | Sinkkasten | |
DE19519497A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Reinigen des Wassers in dem Zulauf zum Regenwasserspeicher mittels einer schräg zur Flußrichtung des Wassers geneigten selbstreinigenden Trennfläche | |
DE4101456A1 (de) | Regenentlastungsbauwerk | |
EP0709525A1 (de) | Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf | |
DE9303867U1 (de) | Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von in einem Gerinne fließendem Wasser | |
DE4325278C1 (de) | Anordnung zum Ausscheiden von Grobstoffen und/oder sperrigen Gütern in Regenwasserentlastungsbauwerken | |
DE10253834A1 (de) | Wasserüberlaufanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VSB VOGELSBERGER UMWELTTECHNIK GMBH, 36369 LAUTERT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |