EP3543439B1 - Verfahren für eine schlossanordnung - Google Patents
Verfahren für eine schlossanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3543439B1 EP3543439B1 EP18163485.8A EP18163485A EP3543439B1 EP 3543439 B1 EP3543439 B1 EP 3543439B1 EP 18163485 A EP18163485 A EP 18163485A EP 3543439 B1 EP3543439 B1 EP 3543439B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- counter
- locking
- actuator
- locking element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 94
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 77
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 64
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 21
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N maribavir Chemical compound CC(C)NC1=NC2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O KJFBVJALEQWJBS-XUXIUFHCSA-N 0.000 claims 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 30
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 12
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002426 anti-panic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/22—Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
- E05B63/143—Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
- E05B63/146—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other locks with two or more bolts, each bolt itself being a tumbler
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1006—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
- E05B65/1013—Trigger means for holding the bolt in the retracted position and releasing the bolt when the door is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
- E05C7/06—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0403—Wound springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0458—Leaf springs; Non-wound wire springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B2045/065—Switch or sensor type used in alarm locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0016—Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0024—Cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
- E05B47/026—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
Definitions
- the present invention relates to a method according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a locking system according to the preamble of claim 7.
- a locking system is known in which both a lock for an active leaf door and a counter lock for an inactive leaf door are equipped with a motor drive.
- the motor drives can be activated at the same time to unlock the lock arrangement.
- the object is achieved in particular by a method for a lock arrangement, wherein the lock arrangement comprises a lock for an active leaf door and a counter lock for an inactive leaf door.
- the entire door which includes the fixed and active wing door, can form a building door, in particular an escape door, a fire protection door or the like.
- the lock comprises at least one locking element, wherein the locking element engages in an opening of the counter lock in a locking position of the locking element.
- the locking element can be disengaged from the opening, in particular in an unlocking position of the locking element.
- the lock and the counter-lock can in particular be arranged adjacently in such a way that the locking element can engage in the opening of the counter-lock in the locking position. It is advantageous if the locking element can be moved translationally between the locking position and the unlocking position.
- the counter lock comprises at least one, in particular, first locking bar connection for connection to a first locking bar.
- the counter lock comprises an electromechanical counter lock actuator, in particular an electric motor, for moving the first locking bar and/or the first locking bar connection.
- the lock comprises an electromechanical lock actuator, preferably an electric motor, for moving the locking element.
- the counter lock actuator is activated to move the first locking bar in such a way that the lock actuator at least partially causes a movement of the locking element.
- the counter lock actuator is activated to move the first locking bar in such a way that the lock actuator at least partially controls the movement of the locking element takes over or initiates.
- the activation of the counter-lock actuator to move the first locking rod in such a way that the lock actuator at least partially causes a movement of the locking element takes place in particular when the lock arrangement is transferred into an unlocking state and/or locking state.
- both the counter-lock actuator and the lock actuator are activated for a locking process and/or unlocking process of the lock arrangement, ie the lock and the counter-lock.
- the lock is in particular in a locked state when at least the locking element is in the locking position.
- the lock is in particular in an unlocked state when at least the locking element is in the unlocked position.
- the lock may include a lock housing.
- the counter lock can include a counter lock housing.
- the first locking bar is preferably movable by means of the first locking bar connection. So the counter lock actuator moves the first locking bar by the counter lock actuator moves the first locking bar connection.
- the first locking bar can be moved to an extended position and a retracted position. In the extended position, the first locking bar is in engagement with a first locking element.
- the first locking element is located in a door frame, in a floor or a wall.
- the first locking rod in the extended position serves to lock the passive door.
- the first locking bar In the retracted position, the first locking bar is disengaged from the locking element. The locking caused by the first locking bar is therefore canceled in the retracted position.
- the first locking bar connector moves together with the first locking bar.
- the first locking bar connection is correspondingly in an extended position. If the first locking bar is in the retracted position, so the first locking rod connection is in a retracted position.
- the first locking bar connection can be arranged in the counter lock housing. A disclosure regarding the movement and/or positioning of the first locking bar in the retracted and/or extended position therefore also includes a disclosure regarding the movement and/or positioning of the first locking bar connection in the retracted and/or extended position.
- the counter lock is in a locked state in particular when at least the first locking bar connection is in the extended position.
- the counter lock is in particular in an unlocking state when at least the first locking bar connection is in the retracted position.
- the counter lock is preferably in the unlocked state when the locking element is also in the unlocked position.
- the lock and the counterlock are transferred to the unlocked state.
- the lock arrangement is transferred to the locking state, the lock and the counter lock are transferred to the locking state.
- a transfer of the lock arrangement into the unlocking state is referred to as an unlocking process of the lock arrangement.
- a transfer of the lock arrangement into the locking state is referred to as a locking process of the lock arrangement.
- the lock arrangement includes an electromechanical lock actuator in addition to the electromechanical counter-lock actuator, the effect of the movement of the locking element and the effect of the movement of the first rod connection can be distributed between the counter-lock actuator and the lock actuator. Because the lock actuator at least partially causes the movement of the locking element, the lock actuator can support and/or supplement the counter-lock actuator during a locking and/or unlocking process of the lock arrangement. As a result, it is not necessary to decouple a potentially possible movement of the locking rod connection and the locking element caused electromechanically by the counter lock.
- a particularly electronic control which activates the counter-lock actuator in such a way that the lock actuator at least partially causes the movement of the locking element.
- the control can be at least partially connected electrically and/or via radio to the lock actuator and/or the counter-lock actuator.
- the counter lock preferably comprises at least one second locking bar connection for connecting a second locking bar.
- the second locking bar is preferably movable by means of the second locking bar connection. This allows the counter lock actuator to move the second locking bar, by the counter lock actuator moving the second locking bar connection.
- the second locking bar can be moved to an extended position and a retracted position. In the extended position, the second locking bar is in engagement with a second locking element.
- the second locking element is located in a door frame, in a floor or a wall.
- the second locking rod is therefore used in the extended position to lock the inactive door. In the retracted position, the second locking bar is disengaged from the locking element. The locking caused by the second locking bar is therefore canceled in the retracted position.
- the second locking bar connector moves together with the second locking bar. If the second locking bar is in the extended position, the second locking bar connection is correspondingly in an extended position. If the second locking bar is in the retracted position, the second locking bar connection is correspondingly in a retracted position.
- the counter lock can include the second locking bar connection.
- the second locking bar connection can be arranged in the counter lock housing. A disclosure regarding the movement and/or positioning of the second locking bar in the retracted and/or extended position therefore also includes a disclosure regarding the movement and/or positioning of the second locking bar connection in the retracted and/or extended position.
- the first locking bar can correspond to a lower locking bar and the second locking bar can correspond to an upper locking bar.
- the movements of the first and second locking bars into the extended and/or retracted position can be opposite to one another.
- the movement of the first locking bar connection and the second locking bar connection can be at least partially coupled. It is therefore conceivable that when the counter lock is transferred to the unlocking state, both the first locking bar and the second locking bar are moved from the respective extended position to the respective retracted position.
- the counter lock is transferred to the locking state, it moves first locking bar and the second locking bar from the respective retracted position to the respective extended position.
- the first and second locking bar connections move accordingly. If it is disclosed below that the first locking bar moves from the retracted position to the extended position or vice versa, the second locking bar can also move from the retracted position to the extended position and vice versa.
- an energy storage device is tensioned in the retracted position of the first and/or second locking rod. It is conceivable that when the inactive door is closed, the first and/or the second locking rod can be moved into the extended position by means of the energy storage device.
- the counter lock can therefore be designed to be self-locking.
- a spring element can be tensioned in the retracted position of the upper locking bar.
- the spring element can therefore correspond to the energy storage.
- the spring element can be arranged inside or outside the counter lock housing.
- the upper locking bar can be activated by a trigger element, e.g. B. a switch lock, be held in the retracted position with the spring element tensioned.
- a trigger element e.g. B. a switch lock
- the counter lock can include a counter lock mechanism element.
- the lower locking bar can move to the extended position by the force of a counter-lock spring.
- the counter-lock spring can in particular be arranged in the counter-lock housing.
- the locking system can include the first and/or second locking bar.
- the locking system can be connectable to the first and/or second locking bar.
- the counter lock actuator can be used to move the first and/or the second locking bar connection into the retracted position. If the first and/or the second locking rod connection is moved into the retracted position by the counter-lock actuator, the at least one energy storage device, in particular the spring element and/or the counter-lock spring, is tensioned.
- the counter-lock actuator can engage at least one counter-lock mechanism element in order to move the first and/or second locking bar connection into the retracted position.
- the counter-lock actuator can engage the counter-lock mechanical element via a counter-lock gear.
- the counter-lock actuator engages the counter-lock mechanism element in such a way that the first and/or second locking rod connection remains in the retracted position, in particular against the force of an energy storage device.
- the counter lock mechanism is in an unlocking position. If the counter lock mechanism is in the unlocking position, transfer of the first and/or second locking rod connection into the extended position is preferably prevented. If the counter-lock gear is in a release position, the counter-lock gear preferably enables the first and/or second locking rod connection to be transferred into the extended position. In the unlocking position, the counter-lock gear prevents the counter-lock from self-locking.
- Permanent unlocking of the counter lock is a condition in which the The counter lock gear remains in the unlocking position until the control receives a signal that the permanent unlocking of the counter lock should be canceled. The control then causes the counter-lock gear to move into the release position.
- the counter-lock actuator causes the first and/or the second locking bar connection to move into the extended position.
- the counter-lock actuator can act on the counter-lock mechanism.
- the counter-lock actuator can allow movement of the first and/or the second locking bar connection into the extended position.
- the counter-lock gear can allow the counter-lock to be transferred into the locking state, in particular by means of the at least one energy storage device.
- the counter-lock mechanism is in operative connection with the counter-lock mechanism element in the unlocking position.
- the counter-locking mechanism element can be out of operative connection with the counter-locking mechanism element, so that the first and/or second locking rod connection can be moved into the extended position by the force of at least one energy storage device.
- a cam of the counter-lock gear can come into operative connection with a projection of the counter-lock mechanical element.
- the counter lock can include an actuating element.
- the actuating element can be designed as a nut.
- the actuating element can be connectable to a handle and/or a panic bar. Additionally or alternatively, the actuating element can be designed as a locking cylinder.
- the counter lock preferably the lock arrangement, can be mechanically transferred to the unlocking state. I.e.
- the actuating element of the counter lock the locking element can be moved into the unlocking position and the first and/or second locking rod connection can be moved into the retracted position.
- the counter lock can therefore be designed as an anti-panic counter lock.
- the counter lock comprises a locking element actuator in order to move the locking element into the unlocking position.
- the locking element actuator in particular is moved.
- the locking element actuator By moving the locking element actuator, the locking element can be moved from the locking position into the unlocking position.
- the locking element actuator thus serves to mechanically cancel the locking by the locking element via the counter lock.
- the locking element actuator When the locking element actuator is in a retracted position, the locking element can be in the locking position. If the locking element actuator is in the active position, the locking element is in the unlocking position.
- the locking element actuator can be designed to move the locking element out of the counter-lock housing by moving from the retracted position into the active position. It is conceivable that a movement of the locking element actuator and the first and/or second locking bar connection are at least partially coupled, in particular via the counter-lock mechanism element.
- the movement of the second locking rod connection and the locking element actuator are coupled to one another. It may be that the movement of the first and second locking bar connections are coupled to one another when moving into the retracted position. It may be that a movement of the first locking bar connection into the extended position is not directly coupled to the movement of the second locking bar connection into the extended position and/or the movement of the locking element actuator into the active position. Rather, it may be that when the second locking bar connection moves into the extended position and/or the locking element actuator moves into the active position, the first locking bar connection moves into the extended position Position is released, but the movement of the first locking rod connection is carried out by an energy storage device, in particular the counter-lock spring.
- the locking element can be designed as a lock. It is conceivable that the lock includes a latch.
- the trap can be lockable. If the latch is locked, the latch can act as a second locking element. It may be that the latch is unlocked at the same time as the locking element moves from the locking position to the unlocking position. It is conceivable that the unlocked latch is moved into the lock housing when the door is opened.
- the trap can preferably be designed as a cross trap.
- the counter lock is designed without a latch actuator. Rather, the latch can be unlocked at the same time as the locking element moves into the unlocking position. In particular, the movement of the latch into the lock housing can be released at the same time as the locking element moves into the unlocking position.
- the lock actuator can act on a lock mechanism element in order to move the locking element into the unlocking position. It is conceivable that the lock actuator engages the lock mechanism element in such a way that the locking element remains in the unlocking position, in particular against the force of a lock spring.
- a lock gear connected to the lock actuator is in an unlocking position. When the lock is permanently unlocked, the lock gear remains in the unlocked position until the control receives a signal that the permanent unlocking of the lock is to be canceled.
- a permanent unlocking of the lock arrangement is understood to be a permanent unlocking of the lock and the counter lock.
- the lock actuator causes the locking element to move into the locking position.
- the lock actuator can act on the lock mechanism element.
- the Lock actuator allows the locking element to move into the locking position.
- the lock actuator can come out of operative connection with the lock mechanism element, so that the lock mechanism element can move the locking element into the locking position by the force of a spring.
- the lock actuator and the counter-lock actuator are activated in order to transfer the lock arrangement into the unlocking state.
- the unlocking process of the lock arrangement is therefore carried out by means of the lock actuator and the counter-lock actuator.
- the lock actuator and the counter-lock actuator can be activated such that the locking element remains spaced from the locking element actuator while the locking element is moved electromechanically into the unlocking position. This makes it possible, in particular, to carry out the movement of the locking element without electrical power from the counter-lock actuator.
- the lock actuator moves the locking element into the unlocking position without the help of the counter-lock actuator. If the lock actuator and the counter-lock actuator are activated in such a way that the locking element remains at a distance from the locking element actuator, the locking element actuator does not contribute to moving the locking element into the unlocking position.
- the movement of the locking element into the unlocking position occurs only through the lock, in particular through the lock actuator. According to the invention, this is achieved by activating the lock actuator before the counter-lock actuator.
- the counter-lock actuator is deactivated as soon as the work done by the counter-lock actuator exceeds a limit value, in particular subsequently the counter-lock actuator is reactivated at least once, preferably several times, in order to move the first locking bar further.
- a safety shutdown can be provided to increase reliability.
- the safety shutdown can help increase the life of the counter lock actuator.
- the limit value can be detected by means of an overcurrent detection, e.g. B. by an electronic current sensor, such as a shunt resistor or the like.
- the lock actuator is activated before the counter-lock actuator is activated. This ensures that the locking element actuator remains at a distance from the locking element and that the counter lock actuator does not do any work to move the locking element. This can in particular ensure that the locking element is moved into the unlocking position by the lock actuator, but not by the counter-lock actuator. If the lock actuator is activated before the counter-lock actuator, it can be ensured in particular that the locking element remains at a distance from the locking element actuator while the locking element is moved electromechanically by the lock actuator into the unlocking position.
- the counter-lock actuator is preferably activated before the lock actuator is activated. This ensures that the locking element actuator does not block the opening of the counter lock.
- the counter-lock actuator and the lock actuator are preferably activated in such a way that the locking element remains spaced from the locking element actuator during the movement into the locking position.
- the control preferably first causes the lock actuator to move the locking element into an unlocking position. Only when the locking element is in the unlocking position is the counter-lock actuator, in particular by the control, caused to move the first and/or the second locking rod connection into a retracted position.
- the counter-lock actuator can be activated while the lock actuator moves the locking element into the unlocking position.
- the counter-lock actuator in particular from the control, is preferably caused to first move the locking rod connection into an extended position. Only when the locking rod connection is in the extended position is the lock actuator, in particular by the control, caused to move the locking element into the locking position.
- the lock actuator can be activated while the counter-lock actuator causes the locking rod connection to move into the extended position.
- the lock arrangement comprises at least one monitoring means, wherein the monitoring means detects a position of the locking element, at least one locking rod connection or the locking element actuator.
- the monitoring means can be designed as a switch or sensor.
- a monitoring signal from the monitoring means can be used to activate and/or deactivate the lock actuator and/or the counter-lock actuator.
- the monitoring signal is used in particular to activate and/or deactivate the lock actuator and/or the counter-lock actuator during an unlocking process of the lock arrangement and/or a locking process of the lock arrangement.
- the monitoring means monitors a position of the locking element
- the monitoring means is preferably located in the lock housing. If the monitoring means monitors a position of the locking element actuator or the first and/or second locking bar connection, the monitoring means is preferably located in the counter-lock housing.
- the controller can preferably receive the monitoring signal from the monitoring means and control the lock actuator and/or the counter-lock actuator after evaluating the monitoring signal.
- control and the monitoring means can be electrically connected or communicate wirelessly.
- the monitoring means does not have to directly detect the position of the locking element, the locking rod connection or the locking element actuator. Rather, it is sufficient to specify a position of an element coupled to the locking element, the locking rod connection or the locking element actuator, e.g. B. the lock mechanism element or the counter-lock mechanism element. Thus, detection of the position of the locking element, the locking rod connection or the locking element actuator by the monitoring means includes indirect detection.
- At least one monitoring signal from a monitoring means is preferably used to detect the position of the locking element.
- the unlocking position is particularly preferably detected as the position of the locking element to be detected.
- At least one monitoring signal from a monitoring means is preferably used to detect the position of the locking element actuator or the first or second locking rod connection.
- the retracted position of the locking element actuator or the extended position of the first or second locking rod connection is detected as the position to be detected.
- the lock can in particular be a self-locking lock.
- the locking element can be mechanically automatically moved into the locking position when the lock is opposite the counter lock.
- the lock can in particular include a tax trap.
- the lock can in particular be designed as an anti-panic lock.
- the locking element can be activated mechanically by operating a panic bar or one Door handle can be moved into the unlocking position.
- the lock can include a nut that can be connected to the panic bar and/or the door handle. In the unlocking position, the lock gear prevents the lock from locking itself.
- the counter-lock gear connected to the counter-lock actuator remains in the unlocking position in which the locking rod connection is in a retracted position when a permanent unlocking command for permanently unlocking the lock arrangement has been issued to the lock arrangement.
- the permanent unlocking command is received in particular by the controller.
- the lock gear connected to the lock actuator remains in the unlocking position in which the locking element is in the unlocking position when a permanent unlocking command for permanently unlocking the lock arrangement has been issued to the lock arrangement.
- an electromechanical unlocking, locking process and/or a permanent unlocking of only the lap is possible. All you need is the lock actuator.
- the counter lock actuator remains uninvolved.
- the passive leaf remains locked.
- the invention also relates to a locking system with a lock arrangement, the lock arrangement comprising a lock for an active leaf door and a counter lock for an inactive leaf door.
- the lock includes at least one locking element.
- the locking element engages in an opening of the counter lock in a locking position of the locking element.
- the counter lock further comprises at least one, in particular, first locking bar connection for connection to a first locking bar.
- the counter lock includes an electromechanical counter lock actuator for moving the first locking bar. It is provided here that the lock has an electromechanical lock actuator for moving the locking element includes.
- the locking system includes an in particular electronic control, wherein the control activates the counter-lock actuator to move the locking rod in such a way that the lock actuator at least partially causes a movement of the locking element and/or at least partially takes over the movement of the locking element.
- the control is also designed to activate the lock actuator before the counter-lock actuator during an unlocking process of the lock arrangement.
- the locking system according to the invention therefore brings with it the same advantages as have been described in detail with reference to a method according to the invention.
- the locking system according to the invention can be suitable for being operated according to a method according to the invention. Effecting the movement of the locking element includes actively moving the locking element and allowing the movement by the lock actuator. Activating the counter-lock actuator to move the locking bar includes actively moving the locking bar by the counter-lock actuator and allowing movement of the locking bar by the counter-lock actuator.
- the counter-lock comprises a counter-lock housing and the counter-lock actuator is arranged in the counter-lock housing.
- the locking element actuator for moving the locking element into the unlocking position and/or the actuating element e.g. B. the nut or a locking cylinder, can be arranged for mechanically moving the first locking rod into the retracted position and / or for moving the locking element actuator.
- the counter-lock actuator By arranging the counter-lock actuator in the same counter-lock housing as the locking element actuator, the counter-lock can be constructed in a particularly simple and compact manner.
- the counter-lock actuator can be used together with the first and/or second Locking rod connection, and / or the counter-lock mechanism element can be arranged in a counter-lock housing.
- the counter-lock actuator is arranged together with the locking element actuator and at least one actuating element within a counter-lock housing.
- the counter-lock housing can comprise at least a one-piece counter-lock housing base.
- the counter-lock actuator is arranged in the counter-lock housing, with the counter-lock housing being less than 13.5 cm long and/or 17 cm high and/or the counter-lock being designed as a mortise lock.
- the width can be predetermined by and/or adapted to a fixed wing door width.
- the counter-lock actuator can advantageously be arranged in a counter-lock, which is designed according to DIN 18251-1:2002-07.
- the counter lock, in which the counter lock actuator is integrated, can be inserted into a lock pocket that is designed for mortise locks in accordance with DIN 18251-1:2002-07. This enables reliable and standard-compliant use for various inactive doors.
- the counter-lock includes the counter-lock mechanical element for moving the first locking bar.
- the locking bar can be movable from the extended position to the retracted position by means of the counter-lock mechanism element.
- the counter lock mechanism element preferably moves the first locking bar connection, particularly preferably from the extended position to the retracted position.
- the locking element actuator is moved by means of the counter-lock mechanism element, in particular from a retracted position into an active position.
- the counter-lock mechanism element therefore has several functions.
- the counter-lock mechanism element can therefore contribute to unlocking in several ways: on the one hand, the locking element is activated by means of the counter-lock mechanism element moved into the unlocking position, and on the other hand, the first locking rod is moved into the retracted position by means of the counter-lock mechanism element.
- the second locking bar is also moved into the retracted position by means of the counter-lock mechanism element.
- the counter lock mechanism element can in particular be designed in one piece.
- the counter lock mechanism element can be designed as a slide.
- the slide can be mounted on the counter-lock housing in a translationally movable manner. This makes it possible to provide a cost-effective and reliable mechanism for carrying out the unlocking.
- first and/or second locking bar connection can be moved by means of the actuating element via the counter-lock mechanism element, wherein the locking bar connection can be moved by means of the counter-lock actuator via the counter-lock mechanism element.
- both the mechanical and electromechanical unlocking of the first and/or second locking rod can be effected by the same counter-lock mechanism element.
- the actuation of the actuating element can mechanically override a movement of the counter-lock actuator.
- the counter-lock mechanism element can preferably come out of operative connection with the counter-lock actuator.
- mechanical retraction of the first and/or second locking bar has no negative influence on the counter-lock actuator.
- a movement of the counter-lock actuator can mechanically override an actuation of the actuating element.
- the counter-lock mechanical element come out of effective connection with the actuating element. This means that both mechanical and electromechanical actuation can be reliably provided. If the first and/or second locking rod is retracted electromechanically, the counter-lock actuator does not have to move the actuating element. As a result, the counter-lock actuator requires less electrical power.
- the lock actuator is designed to be identical in construction to the counter-lock actuator. This enables significant cost savings and/or ensures a uniform and synchronous movement sequence when unlocking both the lock and the counter lock.
- the lock actuator acts on the locking element via the lock gear and the counter-lock actuator acts on a locking rod connection via the counter-lock gear, the lock gear and the counter-lock gear each comprising a cam.
- the cam of the lock gear can be arranged on a wheel, in particular a gear, of the lock gear.
- the cam of the counter-lock gear can be arranged on a wheel, in particular a gear, of the counter-lock gear. It may be that the cam of the counter-lock mechanism serves to engage the counter-lock mechanical element, so that the counter-lock mechanical element is moved, in particular displaced. It can be provided that the cam of the counter-lock gear can be brought out of engagement with the counter-lock mechanical element. If the cam of the counter-lock gear is out of engagement with the counter-lock mechanism element, the counter-lock gear releases movement of the counter-lock gear. In the unlocking position of the counter-lock gear, the cam is in engagement with the counter-lock gear.
- the counter-lock mechanism element comprises a projection on which the counter-lock gear, in particular the cam, engages can.
- the counter-lock mechanism element, in particular the projection can be shaped such that the counter-lock mechanism, in particular the cam, can only engage the counter-lock mechanism element, in particular the projection, coming from one direction, in particular from a direction of rotation.
- the counter-lock mechanism element, in particular the projection can be shaped in such a way that the counter-lock mechanism element can always be moved by means of the nut.
- the counter-lock mechanism element in particular the projection, can be shaped in such a way that a movement through which the cam could reach a position in which the cam would block itself in the movement path of the counter-lock mechanism element is prevented.
- movement of the cam against a usual direction of rotation can be at least partially prevented.
- the lock gear can include a cam that can be brought into engagement with the lock mechanism element. In the unlocking position of the lock mechanism, the cam is in engagement with the lock mechanism element, in particular with a projection of the lock mechanism element.
- the counter-lock comprises an energy store, the energy store serving to bring the counter-lock actuator out of operative connection with the counter-lock mechanical element when or after the counter-lock actuator has moved the first locking bar into the retracted position.
- the energy storage can be used to move the counter-lock gear into the release position. This makes it possible to provide a state in which both mechanical and electromechanical actuation remains possible. In particular, a state is provided in which the self-locking of the counter lock is possible.
- the energy storage can include at least one capacitor or an accumulator. Additionally or alternatively, the energy storage can be arranged in the counter-lock housing. The energy storage can serve in particular as an emergency power supply.
- the energy storage thus serves to move the counter-lock gear from the unlocking position into the release position in the event of a power failure and/or to move the counter-lock actuator out of operative connection with the counter-lock mechanical element.
- control can cause the gearbox to be moved into the release position and/or the counter-lock actuator to be moved out of operative connection with the counter-lock mechanical element. If the control is aware that a fire has broken out, the control can ensure that the counter lock gear is not moved into the unlocking position.
- the control can z. B. can be at least indirectly connected to a fire detector in order to gain knowledge of the fire.
- the locking system comprises an in particular electronic control, wherein the control controls, in particular activates, the lock actuator and the counter-lock actuator, the control being in the lock arrangement, in particular in a lock housing of the lock and/or in a counter-lock housing of the counter-lock. is arranged, wherein in particular a first control unit is arranged in the lock housing and the second control unit is arranged in the counter-lock housing.
- the control including the respective control units, e.g. B. include at least one microcontroller or processor or the like to carry out the activation.
- the control units can include a first and a second communication means in order to communicate with one another.
- the control units can be electrically connected to one another, e.g. B. for data exchange.
- the locking system according to the invention can include the lock arrangement or correspond to the lock arrangement.
- the locking system comprises a control, the control controlling the lock actuator and the counter-lock actuator, in particular activated, wherein the locking system comprises a particularly motorized door drive, wherein preferably the control activates the door drive after the movement of the locking element into the unlocking position and the movement of the first locking rod into the retracted position in order to open the active leaf door and the inactive leaf door.
- the control can be arranged in the door drive.
- the door drive can be designed and/or arranged externally to the lock and counter lock, e.g. B. adjacent to the door leaves in order to control the door safely and reliably.
- FIG 1 A counter lock 100 of a locking system 400 according to the invention is shown schematically in a front view.
- the Figures 2 to 5 show the counter lock 100 in further perspectives.
- Such a counter lock 100 can preferably be used for an inactive leaf door, in which a lock 1 of an active leaf is arranged adjacent to the counter lock 100.
- An example is therefore such a lock 1 of a corresponding arrangement in Figure 1 shown with dashed lines.
- the lock 1 and the counter lock 100 together form a lock arrangement 700 (see. Fig. 8 ).
- an opening 110 for the locking element 20 can be formed in a counter-lock housing 170.
- the locking element 20 is designed as a lock.
- a second locking element 70 such as a latch 70
- a corresponding opening 220 in particular latch opening 220, can be present in the counter lock housing 170. This results in the lock 1 and the counter lock 100 interacting for locking purposes.
- the lock 1 is designed as a self-locking lock 1. Every time the active wing door is closed, the locking element 20 moves from an unlocked position into the locked position. In the unlocking position, the locking element 20 is located outside the opening 110. In the locking position, the locking element 20 is in the opening 110.
- At least one locking rod 520 i.e. z. B. a first locking bar 521 and a second locking bar 522, provided (see. Fig. 1 ). These are connected to associated locking rod connections 120 of the counter lock 100, in particular immovably and firmly.
- the locking rod connections 120 are movably accommodated in the counter lock housing 170 for the movement of the locking rods 520.
- a first locking bar connection 121 is provided for the first locking bar 521 and a second locking bar connection 122 for the second locking bar 522.
- the respective person can Locking rod connection 120 can be moved from an extended position to a retracted position by means of a slide 160 of the counter lock 100.
- the locking rod 520 connected to the corresponding locking rod connection 120 can be extended and retracted in the retracted position in the counter lock housing 170.
- a lock e.g. B. made possible by the locking rod 520 being installed in a receptacle in a door frame, a wall, a ceiling or a floor.
- the locking rod connection 120 For unlocking, i.e. the movement into the retracted position, the locking rod connection 120 must be moved into the retracted position.
- the lock arrangement 700 is particularly suitable for escape doors, fire doors or the like.
- the lock arrangement 700 can be unlocked mechanically both by means of the lock 1 and by means of the counter-lock 100 for at least one door leaf:
- the lock 1 includes a lock actuating element 32, e.g. B. a nut.
- the lock actuating element 32 e.g. B. by means of a panic bar or a door handle
- the locking element 20 can be moved from the locking position into the unlocking position.
- the lock actuating element 32 and the locking element 20 are operatively connected to one another via a lock slide 33 as a lock mechanism element.
- the lock slide 33 is moved.
- the trap 70 is designed as a cross trap.
- the latch 70 is locked when the locking element 20 is in the locking position.
- the lock actuating element 32 and thus also the lock slide 33 the latch is unlocked so that the latch 70 can retract into a lock housing 10 when the aisle door leaf is opened.
- the lock actuating element 32 e.g. B. using a panic bar or a door handle
- the lock 1 can be unlocked, so that the active wing door can be opened.
- the passive wing door remains locked due to the locking rods 520 being in the extended position.
- actuating the actuating element 141 in particular a nut, via a panic bar or a door handle, a mechanical interaction of the counter lock 100 with the lock 1 is triggered for unlocking.
- a locking element actuator 130 of the counter-lock 100 is arranged adjacent to the opening 110 to push the locking element 20 out of the counter-lock housing 170.
- the latch 70 is simultaneously unlocked by a movement of the lock slide 33, so that the locks between the lock 1 and the counter lock 100 are released by actuating the actuating element 141.
- the locking rod connections 120 are moved from the extended position to the retracted position by actuating the actuating element 141. This unlocks both the active leaf and the inactive leaf.
- By mechanically actuating the actuating element 141 it is therefore possible to open both the active leaf door and the inactive leaf door in the event of a panic.
- an electromechanical unlocking is provided.
- electromechanical unlocking both the active leaf door and the inactive leaf door are unlocked so that the active leaf door and the inactive leaf door can be opened.
- the lock arrangement 700 is transferred from a locked state to an unlocked state.
- the counter lock 100 includes a counter lock actuator 142 and the lock 1 includes a lock actuator 30 (see Fig. Fig. 9 ).
- the counter lock actuator 142 is designed as an electric motor.
- the lock actuator 30 is designed as an electric motor.
- the lock actuator 30 and the counter-lock actuator 142 work together.
- the counter-lock actuator 142 In contrast to the mechanical unlocking via the counter lock 100, where by actuating the actuating element 141 both the locking element 20 and the Locking rods 520 are moved, the counter-lock actuator 142 not only causes the movement of the locking element 20 as well as the locking rods 520. Rather, the counter-lock actuator 142 is supported by the lock actuator 30 in such a way that the lock actuator 30 at least partially moves the locking element 20 from the locking position into the unlocking position. This enables quick, easy and/or safe unlocking of the active leaf door and the inactive leaf door.
- a controller 510 is provided for this purpose (see Fig. Fig. 8 ). The controller 510 coordinates the activation of the lock actuator 30 and the counter-lock actuator 142.
- the lock actuator 30 and the counter-lock actuator 142 are activated in such a way that first the lock actuator 30 moves the locking element 20 from the locking position to the unlocked position and then the counter-lock actuator 142 moves the locking rods 520 from the extended position to the retracted position.
- a counter lock mechanism element 160 is designed as the slider 160.
- the slider 160 is operatively connected both to the locking element actuator 130 and to the first and second rod connections 120. If the first and second locking rods 520 are to be moved from the extended position to the retracted position, the locking element actuator 130 is always moved in addition to the first and second locking rod connection 120.
- the controller 510 activates the lock actuator 30 in front of the counter-lock actuator 142 in order to carry out the unlocking process of the lock arrangement 400. In this way it can be ensured that the counter-lock actuator 142 does not have to do any electrical work to move the locking element 20. Rather, the lock actuator 30 alone takes over the movement of the locking element 20 from the locking position to the unlocking position. During electromechanical unlocking, the locking element actuator 130 and the locking element 20 can therefore remain spaced apart from one another.
- the counter-lock actuator 142 is additionally protected from excessive load by measuring whether the work done by the counter-lock actuator 142 exceeds a limit value. If the limit value is exceeded, the counter lock actuator 142 is deactivated. This gives the lock actuator 30 the opportunity to briefly move the locking element 20 while the counter-lock actuator 142 does not do any work. If the locking element actuator 130 is in contact with the locking element 20, in particular if the counter-lock actuator 142 is involved in the movement of the locking element 20, the locking element actuator 130 can be spaced apart from the locking element 20 by briefly terminating the actuation of the counter-lock actuator 142. This reduces the workload for the counter-lock actuator 142 when the counter-lock actuator 142 is activated again. The counter lock actuator 142 is activated again by the controller 510.
- the counter-lock actuator 142 is arranged in the counter-lock housing 170 together with the locking element actuator 130 and the actuating element 141.
- the counter lock housing in particular has a length L of 13.5 cm and a height H of 17 cm (see Fig. Figure 4 ) and is therefore suitable for arrangement in a standardized pocket of the inactive door.
- the lock actuator 30 is arranged together with the lock actuating element 32 and the lock slide 33 in a lap housing 10.
- the lock housing is also suitable for placement in a standardized pocket of the active swing door.
- the lock actuator 30 and the counter-lock actuator 142 are designed to be identical to one another.
- a movement of the slider 160 is in Figure 1 is designed as a translationally guided displacement in the counter-lock housing 170.
- the slider 160 can be from a first position in which the at least one Locking rod connection 120 is in the extended position, and can be moved to a second position in which the at least one locking rod connection 120 is in the retracted position.
- the counter-lock 100 can have at least one counter-lock spring 180, which pushes the slide 160 into the first position.
- the counter lock spring 180 engages at least one of the locking rod connections 120.
- the movement of the locking rod connections 120 can be brought about by actuating an actuating device 140, for example by actuating the actuating element 141 and/or an electromechanical counter-lock actuator 142.
- the actuating element 141 is designed as a nut 141 and acts on the slide 160 when rotated.
- the counter-lock actuator 142 acts on the slide 160 via a counter-lock gear 200.
- the counter-lock actuator 142 can be in and out of operative connection with the slide 160.
- the counter-lock gear 200 includes a cam 201, wherein when the counter-lock actuator 142 is in operative connection with the slide 160, the counter-lock gear 200 rests with the cam 201 on the slide 160.
- the slide 160 can include a first projection 191, against which the cam 201 comes into contact. If the cam 201 lies on the first projection at 191 and holds the slide 160 in the second position, the counter-lock gear 200 is in an unlocking position.
- the counter-lock actuator 142 can be brought out of operative connection with the slide 160 if the cam 201 does not rest on the first projection 191. Then the counter lock gear 200 is in a release position.
- the slide 160 and the counter-lock actuator 142 are brought out of operative connection when the slide 160 is moved from the first position to the second position by actuation of the actuating element 141.
- the slide 160 is released from the cam 201.
- a mechanical unlocking is thus possible by means of the actuating element 141 without the counter-lock actuator 142 blocking the mechanical unlocking and/or without the counter-lock actuator 142 being damaged during the mechanical unlocking.
- the counter-lock gear 200 is in the unlocking position. In the unlocking position, movement of the slide 160 is blocked by the counter lock spring 180. The self-locking of the counter lock 100 is canceled. If the counter-lock gear remains in the unlocking position, the counter-lock 100 is permanently unlocked.
- the counter-lock 100 can have an energy storage 105 (as in Figure 8 shown schematically).
- the energy storage 105 stores enough energy to activate the counter-lock actuator 142 long enough so that the cam 201 no longer rests on the first projection 191. As a result, mechanical movement of the slide 160 is not blocked by the cam 201.
- the energy storage 105 serves as an emergency power supply in order to be able to reliably provide the mechanical self-locking of the counter lock 100 in the event of a fire.
- the actuating element 141 rests on the slide 160, in particular on a second projection 192 of the slide 160.
- the actuating element 141 can come out of operative connection with the slide 160 by actuating the counter-lock actuator 142.
- the second projection 192 of the slide is released from the actuating element 141 by the movement of the slide 160.
- the actuating element 141 therefore does not have to be moved.
- Fig. 4A shows a modified form of the slide 160.
- the first projection 191 has a bulge 196.
- the bulge 196 prevents the cam 201 from being above the first projection 191 during a counterclockwise movement and would therefore block a movement of the slide 160 from the first position to the second position.
- the bulge 196 only allows the cam 201 to move clockwise to engage the first projection 191.
- the bulge 196 therefore always ensures that the slide 160 moves from the first to the second position.
- a lock gear 31 and the counter-lock gear 200 can comprise identical parts (see Fig. Fig. 9 ).
- the counter lock actuator 142 can be activated to move at least one of the locking rods 520 in such a way that the lock actuator 30 at least partially moves the locking element 20.
- the actuators of a locking system 400 can be controlled in a coordinated manner.
- the in Figure 8 illustrated control 510 can be used, which is integrated, for example, in a motorized door drive 410 outside the lock arrangement 700 (not shown).
- the locking system 400 according to the invention can include the motorized door drive 410.
- the motorized door drive 410 is used to open the active leaf door and, if necessary, the passive leaf door using a motor after the active leaf door and, if necessary, the inactive leaf door have been unlocked.
- the controller 510 may be located within the lock assembly 700.
- the controller 510 may include a first control unit 511 in the lock 1 and/or a second control unit 512 in the counter lock 100.
- the controller 510 is electrically connected to the lock actuator 30 and/or counter-lock actuator 142 in order to activate the actuators.
- the locking system according to the invention does not include a door drive 410.
- At least one of the locking rod connections 120 is connected to the slide 160 with a play, and preferably rests on a third projection 193 of the slide 160.
- This serves e.g. B. tamper protection in the event of an active movement of the locking bar connection 120, initiated from the outside via the locking rods 520, towards the interior of the counter lock housing 170.
- the locking bar connection 120 then first comes to rest on a blocking surface 133 of the locking element actuator 130 before the movement is transmitted the slider 160 is possible.
- the connection between the locking rod connection 120 and the slide 160 can also be designed so that the slide 160 first moves the locking element actuator 130 and only then the locking rod connection 120.
- the slide 160 can be forcibly guided on the counter-lock housing 170, in particular at least twice forcibly guided.
- the slide 160 can have at least one elongated hole 194, whereby the pivot point 152 of the lever 150 can also serve as a guide element for the slide 160.
- the slider 160 may contact and/or rest directly on the locking element actuator 130 and/or at least one of the locking rod connections 120.
- the locking element actuator 130 can be moved in that the locking element actuator 130 is positively guided by the slide 160 via a link 195.
- openings 173 are shown, in which through screw connections can be made for attaching standard fittings.
- the openings 173 can be arranged in such a way that it corresponds to a specification for standard fittings.
- the through screw connections can also serve to guide the slide 160, so that the openings have (at least) dual functionality.
- the locking element actuator 130 can also have one or more functions, such as the movement of a locking element 20 of the adjacent lock 1 of the lock arrangement 700 for unlocking and/or the tamper protection of the counter lock 100 and/or a lock arrangement 700.
- the locking element 20 can engage in an opening 110 of the counter lock 100 in a locking position of the locking element 20.
- the lock 1 can include at least one control latch 50, with the control latch 50 assuming a retracted position in order to move the locking element 20 into the locking position. In the projecting position of the control latch 50, however, the movement of the locking element 20 into the locking position is mechanically prevented.
- a strike plate 210 of the counter lock 100 can be provided, so that closing the door results in the control latch 50 being retracted and held by the strike plate 210.
- the locking element actuator 130 of the counter lock 100 can be moved from a retracted position to an active position. This occurs in particular when the actuating device 140 is actuated, so that the locking element actuator 130 can increase the reliability of an opening process of the door. Because in the active position, the locking element actuator 130 is designed to hold the locking element 20 in the unlocking position until the control latch 50 has moved away from the striking plate 210 and reached the projecting position. In other words, it can be prevented that the locking element 20 is moved back into the locking position when the door is opened, i.e.
- the locking element actuator 130 can press the locking element 20 out of the counter-lock housing 170 by moving from the retracted position to the active position by means of an active element 131 of the locking actuator. Both can be effected mechanically by connecting the locking element actuator 130 to the slide 160, in that the slide 160 mechanically engages an engagement element 132 of the locking element actuator 130.
- the lock 1 is shown with further details, which is also part of the locking system 400.
- the lock 1 can have the lock housing 10, in which a lock slide 33 is movably guided.
- the lock actuator 30 is provided with the lock gear 31, in particular to move the lock slide 33.
- the movement of the lock slide can also unlock the latch 70, which has a latch head 71 for locking.
- the lock slide 33 can be used to move and/or guide the locking element 20, which can be influenced by a state of the latch 70 and the control latch 50. So the locking element 20 can z. B. can only be transferred to the locking position if both the latch 70 is first moved into an unlocking position and the control latch 50 is moved into the retracted position.
- a stop element 80 can change from a blocking position to a release position, the stop element 80 being movable by a movement of the control latch 50 regardless of the position of the latch 70.
- lock 1 according to Figure 8 a locking element sensor 650 as a first monitoring means, and an alarm is generated when an in Figure 9
- the control trap sensor 600 shown as a second monitoring means detects that the control trap 50 is in the projecting position and at the same time the locking element sensor 650 detects that the locking element 20 is in the locking position.
- the locking element actuator 130 In the Figures 2 , 3 and 7 the locking element actuator 130 is shown in further detail.
- the locking element actuator 130 lies, for example. B. resiliently on the locking element 20, and for this purpose is designed in several parts with the attack element 132 and the active element 131.
- a movement of the actuating element 141 of the counter lock 100 can move the attack element 132 so that the active element 131 rests in the active position on the locking element 20 with an end face 134 of the active element 131.
- the locking element actuator 130 may include a blocking surface 133 which, in the retracted position, blocks movement of at least one of the locking rod connections 120 into the second position. This can prevent unauthorized retraction of the corresponding locking rod 520.
- the locking element actuator 130 can include a support surface 136 for guiding the slider 160. It is advantageous if the attack element 132 and the active element 131 are resiliently connected to one another.
- a spring 135 of the locking element actuator 130 can be designed as a spiral spring.
- the engagement element 132 can be pivotable about a first axis, with the active element 131 being mounted on the engagement element 132 so as to pivot about a second axis, and the spring 135 being designed as a leaf spring (see in this regard Figure 6 ).
- the counter lock 100 can also be used Figure 6 include a counter-lock actuator, not shown.
- the counter lock actuator 100 can in the exemplary embodiment Figure 6 in its own housing, which is connected to the counter-lock housing 170.
- the counter-lock actuator 100 can also be attached to a counter-lock mechanism element of the counter-lock the Figure 6 attack.
- the movement of the nut can override the movement of the counter-lock actuator in the same way as in the exemplary embodiment Figures 1 to 5 described.
- the movement of the counter-lock actuator can also override the actuation of the nut in the same way as in the exemplary embodiment Figures 1 to 5 described.
- the active element 131 is advantageously guided in the attack element 132, the width of an end face 134 of the active element 131 preferably being greater than a width of the active element 131 inside the attack element 132.
- the active element 131 and the attack element 132 can have mutually corresponding stop surfaces, in particular one first stop surface 138 and a second stop surface 139, wherein a movement of the active element 131 from the engagement element 132 is limited by the stop surfaces 138, 139.
- the width of the end face 134 of the locking element actuator 130 and the width of an end face 21 of the locking element 20 can also be designed such that at least one edge of the end face 134 of the locking element actuator 130, which is facing the inside of the inactive leaf, and one edge of the end face 21 of the locking element 20, which is facing the outside of the active leaf, lie against each other when the control latch 50 is in the projecting position.
- the locking system 400 comprises a first motorized door drive 410, a second motorized door drive 420 and the lock arrangement 700.
- the first motorized door drive 410 serves to open the active leaf door using a motor.
- the first motor door drive 410 includes a first motor 480.
- the first motor door drive 410 includes an electronic device 430 for controlling the first motor 480.
- the second motor door drive 420 is used to open the inactive door using a motor.
- the second door drive 420 includes a second motor 481.
- the Second motor door drive 420 includes an electronic device 431 for controlling the second motor 481.
- the lock 1 includes the first control unit 511.
- the first control unit 511 is arranged in the lock housing 10 of the lock 1.
- the first control unit 511 is designed as a microcontroller.
- the first control unit 511 includes a non-volatile memory and a processor.
- the counter lock 100 includes the second control unit 512.
- the second control unit 512 is arranged in the counter lock housing 170 of the counter lock 100.
- the second control unit 512 is designed as a microcontroller.
- the second control unit 512 includes a non-volatile memory and a processor.
- the first control unit 511 includes a first communication means 513 and the second control unit 512 includes a second communication means 514.
- the first and second control units 511, 512 communicate with each other by means of the first and second communication means 513, 514.
- the first and second communication means 513, 514 are designed as an electrical connection.
- the first and second communication means 513, 514 are connected to one another via an electrical connection 560.
- the first and second control units 511, 512 can exchange data bidirectionally via the electrical connection 560.
- the electrical connection 560 can be used as a bus, e.g. B. be designed as an RS485 bus.
- the participants of the bus are preferably limited to the first and second control units 511, 512.
- the electrical connection 560 leads from the first communication means 513 to the second communication means 514.
- the lock 1 has an interface device 540, which is designed as a plug connector.
- the Counter lock 100 has an interface device 550, which is designed as a plug connector.
- the electrical connection 560 leads from the first control unit 511 via the interface devices 540, 550 to the second control unit 512.
- the lock 1 can be connected to a bus system 530.
- the first control unit 511 can receive and/or send data via the bus system 530.
- the first control unit 511 can communicate with at least one further device via the bus system 530.
- the further device can be, for. B. be at least one of the electronic devices 430, 431.
- the first control unit 511 is a participant in the bus system 530.
- the second control unit 512 cannot communicate directly with the bus system 530. Rather, data, e.g. B. Commands that would affect the second control unit 512 are first received from the first control unit 511.
- the first control unit 511 then forwards the commands or generates corresponding commands for the second control unit 512.
- the lock 1 includes several monitoring means 600, 650, 651, 652, 653.
- the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653 can be designed as a switch or as a sensor.
- the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653 are electrically connected to the first control unit 511.
- the first control unit can receive electrical signals from the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653.
- a first monitoring means 653 serves to monitor the lock gear 31.
- a second monitoring means 652 serves to monitor the nut 32.
- a third monitoring means 651 serves to monitor whether the lock 1 is in the unlocking state , in particular whether the locking element 20 is in the unlocking position.
- a fourth monitoring means 650 serves to monitor whether the lock 1 is in the locking state, in particular whether the locking element 20 is in the locking position.
- the third and the fourth Monitoring means 651, 650 can determine the position of the locking element 20, as in Figure 11 shown, monitor.
- the monitoring means 650, 651 can monitor the position of the lock mechanism element 33 coupled to the locking element 20.
- a fifth monitoring means 600 serves to monitor a movement of the control latch 50.
- the first control unit 511 can use at least part of the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653 to control the lock actuator 180.
- the counter lock 100 includes several monitoring means 654, 655, 656, 657.
- the monitoring means 654, 655, 656, 657 are arranged in the counter lock housing 170.
- the monitoring means 654, 655, 656, 657 can be designed as a switch or as a sensor.
- the monitoring means 654, 655, 656, 657 are electrically connected to the second control unit 512.
- the second control unit 512 can receive electrical signals from the monitoring means 654, 655, 656, 657.
- a first monitoring means 657 serves to monitor the counter-lock gear 200.
- a second monitoring means 656 serves to monitor the nut 141.
- a third monitoring means 655 serves to monitor whether the counter-lock 200 is in the unlocking state.
- a fourth monitoring means 654 serves to monitor whether the counter lock 200 is in the locked state.
- the third and fourth monitoring means 654, 655 can monitor the position of the first and/or second locking rod connection 120.
- the monitoring means 654, 655 monitor the position of the counter lock mechanical element 160 coupled to the locking rod connections 120.
- the monitoring means 654, 655 can monitor the position of the locking element actuator 130.
- the second control unit 512 can use at least part of the monitoring means 654, 655, 656, 657 to control the counter lock actuator 142.
- the first control unit 511 recognizes when holding the lock gear 31 and/or the counter-lock gear 200 in the unlocking position should be ended, in particular when a permanent unlocking of the lock 1 and/or the counter-lock 100 should be ended. For this purpose, a corresponding electrical signal can be sent via the bus system 530 or a control line, or a signal for permanent unlocking can be terminated.
- the first control unit 511 gives the second control unit 512 a corresponding command to end the permanent unlocking for the counter lock 100.
- the second control unit 512 then activates the counter-lock actuator 142 to move the counter-lock actuator 142 from the unlocking position to the release position.
- the Figure 12 represents a flowchart for an unlocking process 1400, in which both the lock 1 and the counter lock 100 are transferred to the unlocking state.
- the procedure of the first control unit 511 is shown in the box 1401 shown on the left, shown in dashed lines.
- the procedure of the second control unit 512 is shown in the dashed box 1402 shown on the right.
- a first method step 1411 the first control unit 511 receives the command via the bus system 530 or via a control line to transfer both the lock 1 and the counter lock 100 into the unlocking state.
- the first control unit 511 activates the lock actuator 30 to move the locking element 20 into the unlocking position via the lock mechanism element 33.
- the first control unit 511 waits for a predetermined period of time to receive a monitoring signal from the monitoring means 651 that the locking element 20 is in the unlocking position.
- the first control unit 511 receives the monitoring signal, which is in Figure 12 is represented by a "+", the first control unit 511 goes to the fourth method step 1414 and sends a command via the electrical connection 560 to the second control unit 512 to transfer the counter lock 100 to the unlocking state.
- the first control unit 511 ends the method 1400 by displaying an error message optically by a display device as the last method step 1430 and/or sending the error message by means of the bus system 530.
- the second control unit 512 receives the command to transfer the counter lock 100 to the unlocking state in a fifth method step 1421. Then, in a sixth method step 1422, the second control unit 512 activates the counter-lock actuator 142. In a seventh method step 1423, the second control unit 512 waits for a predetermined period of time to receive a monitoring signal from the monitoring means 655 that the counter-lock 100 is in the unlocking state .
- the predetermined period of time in method step 1423 can be different or identical to the predetermined period of time in method step 1413.
- the second control unit 512 receives the monitoring signal, which is in Figure 12 is represented by a "+”, the second control unit 512 goes to the eighth method step 1424 and generates data that the counter lock 100 has been transferred to the unlocking state. If, on the other hand, the second control unit 512 does not receive a monitoring signal in the predetermined period of time, which in Figure 12 is represented by a "-”, the second control unit 512 goes to the alternative method step 1425 and generates data that an error exists. In a ninth method step 1426, the second control unit 512 sends the data generated either in method step 1424 or in method step 1425 to the first control unit 511 via the electrical connection 560.
- the first control unit 511 receives the data from the second control unit 512.
- the first control unit 511 evaluates the received data. Did the first control unit 511 receive an error message as data in method step 1415, which is in Figure 2 is represented by a "-", the first control unit 511 goes to method step 1430 and sends an error message via the bus system 530 and / or causes the display device to display the error.
- step 1415 the first control unit 511 has received the message that the counter lock 100 is in the unlocking state, which is in Figure 12 is represented by a "+"
- the first control unit 511 goes to step 1416 and sends a message via the bus system 530 that the lock 1 and the counter lock 100 are in the unlocking state.
- the door drives 410, 420 then open the active leaf door and the inactive leaf door.
- FIG 13 is a flowchart for a locking process 1500, in which both the lock 1 and the counter lock 100 are transferred to the locking state.
- the procedure of the first control unit 511 is shown in the box 1501 shown on the left, shown in dashed lines.
- the procedure of the second control unit 512 is shown in the dashed box 1502 shown on the right.
- the first control unit 511 receives the command via the bus system 530 or via a control line to transfer both the lock 1 and the counter lock 100 into the locking state.
- the command can also take the form of a lack of a signal to keep the lock 1 and the counter lock 100 in the unlocked state.
- the command can end a permanent unlock state.
- the first control unit 511 sends the second control unit 512 the command to transfer the counter lock 100 to the locking state.
- the second control unit 512 receives the command from the first control unit 511 to transfer the counter lock 100 into the locking state.
- the second control unit 512 activates the counter-lock actuator 142 in order to move the counter-lock gear 200 from the unlocking position into the release position, so that the counter-lock actuator 142 allows the spring-driven transfer to the locking state of the counter-lock 100.
- the second control unit 512 waits for a predetermined period of time to receive a monitoring signal from the monitoring means 654 that the counter lock 100 is in the locked state.
- the second control unit 512 Receives the second control unit 512 the monitoring signal, which is in Figure 13 is represented by a "+”, the second control unit 512 goes to the sixth method step 1524 and generates data that the counter lock 100 has been transferred to the locking state. If, on the other hand, the second control unit 512 does not receive a monitoring signal in the predetermined period of time, which in Figure 13 is represented by a "-”, the second control unit 512 goes to the alternative method step 1525 and generates data that an error exists. In a ninth method step 1526, the second control unit 512 sends the data generated either in method step 1524 or in method step 1525 to the first control unit 511 via the electrical connection 560.
- a method step 1513 the first control unit 511 waits a predetermined period of time for the second control unit 512 to send the data. If the data from the second control unit 512 is not received over the predetermined period of time, the first control unit 511 generates an error message as the last method step 1530, which is displayed optically by the display device and/or is sent by means of the bus system 530. If the method step 1526 has taken place within the specified time period, the first control unit 511 receives the data and evaluates the received data in a method step 1514.
- the first control unit 511 receives an error message as data in method step 1514, which is in Figure 13 is represented by a "-"
- the first one goes Control unit 511 to method step 1430 and sends an error message via the bus system 530 and / or causes the display device to display the error.
- the first control unit 511 has received the message that the counter lock 100 is in the locked state, which is in Figure 13 is represented by a "+”
- the first control unit 511 goes to method step 1515 and activates the lock actuator 30 to move the lock gear 31 out of the unlocking position, so that the lock actuator 30 allows the spring-driven transfer of the lock 1 into the locking state.
- a method step 1516 the first control unit 511 waits for a predetermined period of time to receive a monitoring signal from the monitoring means 650 that the lock 1 is in the locked state.
- the first control unit 511 receives the monitoring signal, which is in Figure 13 is represented by a "+”, the first control unit 511 goes to the fourth method step 1517 and sends a message via the bus system 530 that the lock 1 and the counter lock 100 are in the locking state. If, on the other hand, the first control unit 511 does not receive the monitoring signal within the specified period of time, which is... Figure 13 is shown as a "-", the first control unit 511 ends the method 1500 by displaying an error message optically by the display device as the last method step 5130 and/or sending the error message by means of the bus system 530.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Schließsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
- Aus der
EP2749721 B1 ist ein Schließsystem mit einer Schlossanordnung mit einem Schloss für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss für eine Standflügeltür bekannt. Ein in dem Gegenschloss angeordneter Elektromotor bewegt zunächst einen Riegel in das Schloss zurück. Anschließend bewegt der Elektromotor Riegelstangen in eine die Standflügeltür entriegelnde Stellung. Nachteilig hieran ist, dass das Gegenschloss verschiedene Mechanikelemente zur elektromechanischen Bewegung des Riegels und der Riegelstangen benötigt. - Aus der
DE 20 2009 003976 U1 ist ein Schließsystem bekannt, bei der sowohl ein Schloss für eine Gangflügeltür als auch ein Gegenschloss für eine Standflügeltür mit einem motorischen Antrieb ausgestattet sind. Hierbei können die motorischen Antriebe gleichzeitig aktiviert werden, um die Schlossanordnung zu entriegeln. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lösung für elektromechanische Ver- und/oder Entriegelsvorgängen von Schließsystemen vorzuschlagen, insbesondere den voranstehend beschriebenen Nachteil zumindest teilweise zu beheben.
- Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Insbesondere wird ein Verfahren unter Schutz gestellt, das mit einem Schließsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16 durchgeführt werden kann als auch ein Schließsystem, mit dem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt werden kann.
- Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Verfahren für eine Schlossanordnung, wobei die Schlossanordnung ein Schloss für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss für eine Standflügeltür umfasst. Die gesamte Tür, welche die Stand- und Gangflügeltür umfasst, kann eine Gebäudetür, insbesondere eine Fluchttür, eine Brandschutztür oder dergleichen, bilden.
- Das Schloss umfasst zumindest ein Riegelelement, wobei das Riegelelement in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements in eine Öffnung des Gegenschlosses eingreift. Das Riegelelement kann sich insbesondere in einer Entriegelungsstellung des Riegelelements außer Eingriff mit der Öffnung befinden. Dabei können das Schloss und das Gegenschloss insbesondere derart benachbart angeordnet sein, dass das Riegelelement in die Öffnung des Gegenschlosses in der Verriegelungsstellung eingreifen kann. Von Vorteil ist es, wenn das Riegelelement translatorisch zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegt werden kann.
- Das Gegenschloss umfasst zumindest einen insbesondere ersten Riegelstangenanschluss zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange.
- Das Gegenschloss umfasst einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator, insbesondere einen Elektro-Motor, zum Bewegen der ersten Riegelstange und/oder des ersten Riegelstangenanschlusses.
- Erfindungsgemäß umfasst das Schloss einen elektromechanischen Schlossaktuator, vorzugsweise einem Elektro-Motor, zum Bewegen des Riegelelements. Der Gegenschlossaktuator wird zur Bewegung der ersten Riegelstange derart aktiviert, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements bewirkt. Anders ausgedrückt wird der Gegenschlossaktuator zur Bewegung der ersten Riegelstange derart aktiviert, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements übernimmt oder veranlasst. Die Aktivierung des Gegenschlossaktuators zur Bewegung der ersten Riegelstange derart, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements bewirkt, findet insbesondere bei einer Überführung der Schlossanordnung in einen Entriegelungszustand und/oder Verriegelungszustand statt. Anders ausgedrückt werden sowohl der Gegenschlossaktuator als auch der Schlossaktuator für einen Verriegelungsvorgang und/oder Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung, d. h. des Schlosses und des Gegenschlosses, aktiviert.
- Das Schloss befindet sich insbesondere in einem Verrieglungszustand, wenn zumindest das Riegelelement sich in der Verriegelungsstellung befindet. Das Schloss befindet sich insbesondere in einem Entriegelungszustand, wenn zumindest das Riegelelement sich in der Entriegelungsstellung befindet.
- Das Schloss kann ein Schlossgehäuse umfassen. Das Gegenschloss kann ein Gegenschlossgehäuse umfassen.
- Bevorzugt ist die erste Riegelstange mittels des ersten Riegelstangenanschlusses bewegbar. So der Gegenschlossaktuator die erste Riegelstange bewegen, indem der Gegenschlossaktuator den ersten Riegelstangenanschluss bewegt. Die erste Riegelstange kann in eine ausgefahrene Position und in eine eingefahrene Position bewegt werden. In der ausgefahrenen Position befindet sich die erste Riegelstange im Eingriff mit einem ersten Schließelement. Das erste Schließelement befindet sich in einem Türrahmen, in einem Boden oder einer Wand. Somit dient die erste Riegelstange in der ausgefahrenen Position dazu, die Standflügeltür zu verriegeln. In der eingefahrenen Position befindet sich die erste Riegelstange außer Eingriff mit dem Schließelement. Somit ist in der eingefahrenen Position die durch die erste Riegelstange verursachte Verriegelung aufgehoben. Der erste Riegelstangenanschluss bewegt sich zusammen mit der ersten Riegelstange. Befindet sich die erste Riegelstange in der ausgefahrenen Position, so befindet sich der erste Riegelstangenanschluss entsprechend in einer ausgefahrenen Stellung. Befindet sich die erste Riegelstange in der eingefahrenen Position, so befindet sich der erste Riegelstangenanschluss entsprechend in einer eingefahrenen Stellung. Der erste Riegelstangenanschluss kann in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung der ersten Riegelstange in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Position schließt damit ebenfalls eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung des ersten Riegelstangenanschlusses in der/die eingefahrenen und/oder ausgefahrene Stellung mit ein.
- Das Gegenschloss befindet sich insbesondere in einem Verrieglungszustand, wenn zumindest der erste Riegelstangenanschluss sich in der ausgefahrenen Stellung befindet. Das Gegenschloss befindet sich insbesondere in einem Entriegelungszustand, wenn zumindest der erste Riegelstangenanschluss sich in der eingefahrenen Stellung befindet. Bevorzugt befindet sich das Gegenschloss in dem Entriegelungszustand, wenn zudem das Riegelelement sich in der Entriegelungsstellung befindet.
- Bei einer Überführung der Schlossanordnung in den Entriegelungszustand werden das Schloss und das Gegenschloss in den Entriegelungszustand überführt. Bei einer Überführung der Schlossanordnung in den Verriegelungszustand werden das Schloss und das Gegenschloss in den Verriegelungszustand überführt. Eine Überführung der Schlossanordnung in den Entriegelungszustand wird als Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung bezeichnet. Eine Überführung der Schlossanordnung in den Verriegelungszustand wird als Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung bezeichnet. Somit werden bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung zumindest das Riegelelement in die Entriegelungsstellung und der erste Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt. Bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung werden zumindest das Riegelelement in die Verriegelungsstellung und der Riegelstangenanschluss in die ausgefahrene Position bewegt.
- Dadurch, dass die Schlossanordnung zusätzlich zu dem elektromechanischen Gegenschlossaktuator einen elektromechanischen Schlossaktuator umfasst, können die Bewirkung der Bewegung des Riegelelements und die Bewirkung der Bewegung des ersten Stangenanschlusses auf den Gegenschlossaktuator und den Schlossaktuator verteilt werden. Der Schlossaktuator kann dadurch, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements bewirkt, den Gegenschlossaktuator bei einem Ver- und/oder Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung unterstützen und/oder ergänzen. Hierdurch ist es nicht notwendig, eine potentiell mögliche, elektromechanisch vom Gegenschloss verursachte Bewegung des Riegelstangenanschlusses und des Riegelelements zu entkoppeln. Vielmehr ist es möglich, eine von dem Gegenschloss verursachte Bewegung des Riegelelements insbesondere in die Entriegelungsstellung und eine Bewegung des Riegelelementanschlusses insbesondere in die eingefahrene Position auf einfache Weise mechanisch miteinander zu koppeln. Eine elektromechanisch verursachte Bewegung des Riegelstangenanschlusses kann dabei auf dieselben Gegenschlossmechanik zurückgreifen wie eine mechanisch verursachte Bewegung des Riegelstangenanschlusses. Über eine Koordination des Schlossaktuators und des Gegenschlossaktuators kann zudem in sicherer und zuverlässiger Weise der Ver- und/oder Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung durchgeführt werden.
- Zur Aktivierung des Gegenschlossaktuators und/oder des Schlossaktuators ist vorteilhafterweise eine insbesondere elektronische Steuerung vorgesehen, welche die Aktivierung des Gegenschlossaktuators derart durchführt, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements bewirkt. Um dies zu erreichen, kann die Steuerung zumindest teilweise elektrisch und/oder über Funk mit dem Schlossaktuator und/oder dem Gegenschlossaktuator verbunden sein.
- Das Gegenschloss umfasst bevorzugt zumindest einen zweiten Riegelstangenanschluss zur Verbindung einer zweiten Riegelstange. Bevorzugt ist die zweite Riegelstange mittels des zweiten Riegelstangenanschlusses bewegbar. So kann der Gegenschlossaktuator die zweite Riegelstange bewegen, indem der Gegenschlossaktuator den zweiten Riegelstangenanschluss bewegt. Die zweite Riegelstange kann in eine ausgefahrene Position und in eine eingefahrene Position bewegt werden. In der ausgefahrenen Position befindet sich die zweite Riegelstange im Eingriff mit einem zweiten Schließelement. Das zweite Schließelement befindet sich in einem Türrahmen, in einem Boden oder einer Wand. Somit dient die zweite Riegelstange in der ausgefahrenen Position dazu, die Standflügeltür zu verriegeln. In der eingefahrenen Position befindet sich die zweite Riegelstange außer Eingriff mit dem Schließelement. Somit ist in der eingefahrenen Position die durch die zweite Riegelstange verursachte Verriegelung aufgehoben. Der zweite Riegelstangenanschluss bewegt sich zusammen mit der zweiten Riegelstange. Befindet sich die zweite Riegelstange in der ausgefahrenen Position, so befindet sich der zweite Riegelstangenanschluss entsprechend in einer ausgefahrenen Stellung. Befindet sich die zweite Riegelstange in der eingefahrenen Position, so befindet sich der zweite Riegelstangenanschluss entsprechend in einer eingefahrenen Stellung. Das Gegenschloss kann den zweiten Riegelstangenanschluss umfassen. Der zweite Riegelstangenanschluss kann in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung der zweiten Riegelstange in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Position schließt damit ebenfalls eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung des zweiten Riegelstangenanschlusses in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Stellung mit ein.
- Beispielsweise kann die erste Riegelstange einer unteren Riegelstange und die zweite Riegelstange einer oberen Riegelstange entsprechen. Die Bewegungen der ersten und der zweiten Riegelstange in die ausgefahrene und/oder eingefahrene Position können gegenläufig zueinander sein. Die Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses und des zweiten Riegelstangenanschlusses können zumindest teilweise gekoppelt sein. So ist es denkbar, dass sich bei einer Überführung des Gegenschlosses in den Entriegelungszustand sowohl die erste Riegelstange als auch die zweite Riegelstange von der jeweiligen ausgefahrenen Position in die jeweilige eingefahrene Position bewegt werden. Bei einer Überführung des Gegenschlosses in den Verriegelungszustand bewegen sich erste Riegelstange und die zweite Riegelstange von der jeweiligen eingefahrenen Position zu der jeweiligen ausgefahrenen Position. Der erste und der zweite Riegelstangenanschluss bewegen sich entsprechend. Wird im Folgenden offenbart, dass sich die erste Riegelstange von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position oder umgekehrt bewegt, so kann sich auch die zweite Riegelstange von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegen und umgekehrt.
- Es kann sein, dass in der eingefahrenen Position der ersten und/oder zweiten Riegelstange ein Kraftspeicher gespannt ist. Es ist denkbar, dass bei einem Schließen der Standflügeltür die erste und/oder die zweite Riegelstange mittels des Kraftspeichers in die ausgefahrene Position bewegbar sind. Das Gegenschloss kann somit selbstverriegelnd ausgebildet sein.
- Beispielsweise kann in der eingefahrenen Position der oberen Riegelstange ein Federelement gespannt sein. Das Federelement kann somit dem Kraftspeicher entsprechen. Das Federelement kann innerhalb oder außerhalb des Gegenschlossgehäuses angeordnet sein. Die obere Riegelstange kann durch ein Auslöseelement, z. B. ein Schaltschloss, in der eingefahrenen Position bei gespannten Federelement gehalten sein. Bei Schließen der Standflügeltür gibt das Auslöseelement, z. B. das Schaltschloss, die Bewegung der oberen Riegelstange frei. Die obere Riegelstange bewegt sich daraufhin mittels des Federelements in die ausgefahrene Position.
- Das Gegenschloss kann ein Gegenschlossmechanikelement umfassen.
- Die untere Riegelstange kann sich durch die Kraft einer Gegenschlossfeder in die ausgefahrene Position bewegen. Die Gegenschlossfeder kann insbesondere in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein.
- Das Schließsystem kann die erste und/oder zweite Riegelstange umfassen. Alternativ kann das Schließsystem mit der ersten und/oder zweiten Riegelstange verbindbar sein.
- Durch den Gegenschlossaktuator können der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt werden. Wird durch den Gegenschlossaktuator der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt, so wird insbesondere der zumindest eine Kraftspeicher, insbesondere das Federelement und/oder die Gegenschlossfeder, gespannt.
- Der Gegenschlossaktuator kann zumindest an einem Gegenschlossmechanikelement angreifen, um den ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung zu bewegen. Insbesondere kann der Gegenschlossaktuator über ein Gegenschlossgetriebe an dem Gegenschlossmechanikelement angreifen.
- Es ist denkbar, dass der Gegenschlossaktuator derart an dem Gegenschlossmechanikelement angreift, dass der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss, insbesondere gegen die Kraft eines Kraftspeichers, in der eingefahrene Stellung verbleiben. Hierbei befindet sich das Gegenschlossgetriebe in einer Entriegelungsposition. Befindet sich das Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition, so ist bevorzugt eine Überführung des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung verhindert. Befindet sich das Gegenschlossgetriebe in einer Freigabeposition, so gibt bevorzugt das Gegenschlossgetriebe eine Überführung des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung frei. In der Entriegelungsposition verhindert das Gegenschlossgetriebe die Selbstverriegelung des Gegenschlosses.
- Üblicherweise wird kurz nach einer Überführung des Gegenschlosses in den Entriegelungszustand mittels des Gegenschlossaktuators das Gegenschloss wieder in den Verriegelungszustand überführt. Ist bei einem Tagbetrieb ein besonders schnelles und häufiges Öffnen der Standflügeltür erwünscht, so kann eine Permanententsperrung wünschenswert sein. Als Permanententsperrung des Gegenschlosses wird hierbei ein Zustand bezeichnet, bei dem der Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition verbleibt, bis die Steuerung ein Signal empfängt, dass die Permanententsperrung des Gegenschlosses aufzuheben sei. Hieraufhin veranlasst die Steuerung eine Bewegung des Gegenschlossgetriebes in die Freigabeposition.
- Es kann sein, dass der Gegenschlossaktuator eine Bewegung des ersten und/oder des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung bewirkt. Hierzu kann der Gegenschlossaktuator auf das Gegenschlossmechanik einwirken. Alternativ und bevorzugt kann der Gegenschlossaktuator eine Bewegung des ersten und/oder des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung zulassen. Z. B. kann das Gegenschlossgetriebe in der Freigabeposition eine Überführung des Gegenschlosses in den Verriegelungszustand, insbesondere mittels des zumindest einen Kraftspeichers, zulassen.
- Es ist denkbar, dass das Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition sich in Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement befindet. In der Freigabeposition kann das Gegenschlossmechanikelement sich außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement befinden, so dass durch die Kraft zumindest eines Kraftspeichers der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss in die ausgefahrene Stellung bewegen werden können. Beispielsweise kann ein Nocken des Gegenschlossgetriebes mit einem Vorsprung des Gegenschlossmechanikelement in Wirkverbindung treten.
- Das Gegenschloss kann ein Betätigungselement umfassen. Das Betätigungselement kann als Nuss ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann mit einer Handhabe und/oder einer Panikstange verbindbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungselement als Schließzylinder ausgebildet sein. Mittels des Betätigungselements kann das Gegenschloss, bevorzugt die Schlossanordnung, mechanisch in den Entriegelungszustand überführt werden. D. h. mittels des Betätigungselements des Gegenschlosses kann das Riegelelement in die Entriegelungsstellung und der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt. Somit ist mechanisch von der Standflügeltür aus, die Standflügeltür, insbesondere die Standflügel- und die Gangflügeltür, in den Entriegelungszustand überführbar. Das Gegenschloss kann somit als Anti-Panik-Gegenschloss ausgebildet sein.
- Es ist denkbar, dass das Gegenschloss einen Riegelelementbetätiger umfasst, um das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Bei einer Betätigung des Betätigungselements, beispielsweise mittels der Handhabe oder der Panikstange, wird insbesondere der Riegelelementbetätiger bewegt. Durch die Bewegung des Riegelelementbetätigers kann das Riegelelement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden. Somit dient der Riegelelementbetätiger dazu, mechanisch die Verriegelung durch das Riegelelement über das Gegenschloss aufzuheben. In einer zurückgezogenen Position des Riegelelementbetätigers kann sich das Riegelelement in der Verriegelungsstellung befinden. Befindet sich der Riegelelementbetätiger in der Wirkposition, so befindet sich das Riegelelement in der Entriegelungsstellung. Insbesondere kann der Riegelelementbetätiger dabei dazu ausgeführt sein, durch die Bewegung von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition das Riegelelement aus dem Gegenschlossgehäuse herauszubewegen. Es ist denkbar, dass eine Bewegung des Riegelelementbetätigers und des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses zumindest teilweise, insbesondere über das Gegenschlossmechanikelement, gekoppelt sind.
- Es kann sein, dass die Bewegung des zweiten Riegelstangenanschlusses und des Riegelelementbetätigers miteinander gekoppelt sind. Es kann sein, dass die Bewegung des ersten und des zweiten Riegelstangenanschlusses bei einer Bewegung in die eingefahrene Stellung miteinander gekoppelt sind. Es kann sein, dass eine Bewegung der ersten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung gegenüber der Bewegung des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung und/oder der Bewegung des Riegelelementbetätigers in die Wirkposition nicht unmittelbar gekoppelt ist. Vielmehr kann es sein, dass bei einer Bewegung des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung und/oder der Bewegung des Riegelelementbetätigers in die Wirkposition eine Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung freigegeben ist, die Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses jedoch durch eine Kraftspeicher, insbesondere die Gegenschlossfeder, erfolgt.
- Das Riegelelement kann als ein Riegel ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass das Schloss eine Falle umfasst. Die Falle kann versperrbar sein. Ist die Falle versperrt, so kann die Falle als ein zweites Riegelelement wirken. Es kann sein, dass zugleich mit der Bewegung des Riegelelements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung eine Entsperrung der Falle erfolgt. Es ist denkbar, dass die entsperrte Falle bei einer Öffnungsbewegung der Tür in das Schlossgehäuse bewegt wird. Bevorzugt kann die Falle als Kreuzfalle ausgebildet sein.
- Es kann sein, dass das Gegenschloss frei von einem Fallenbetätiger ausgebildet ist. Vielmehr kann zugleich mit einer Bewegung des Riegelelements in der Entriegelungsstellung zugleich die Falle entriegelt werden. Insbesondere ann zugleich mit einer Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung die Bewegung der Falle in das Schlossgehäuse freigegeben sein.
- Der Schlossaktuator kann an einem Schlossmechanikelement angreifen, um das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Es ist denkbar, dass der Schlossaktuator derart an dem Schlossmechanikelement angreift, dass das Riegelelement, insbesondere gegen die Kraft einer Schlossfeder, in der Entriegelungsstellung verbleibt. Hierbei befindet sich ein mit dem Schlossaktuator verbundenes Schlossgetriebe in einer Entriegelungsposition. Bei einer Permanententsperrung des Schlosses verbleibt das Schlossgetriebe in der Entriegelungsposition, bis die Steuerung ein Signal empfängt, dass die Permanententsperrung des Schlosses aufzuheben ist. Als eine Permanententsperrung der Schlossanordnung wird eine Permanententsperrung des Schlosses und des Gegenschlosses verstanden.
- Es kann sein, dass der Schlossaktuator eine Bewegung des Riegelelements in die Verriegelungsstellung bewirkt. Hierzu kann der Schlossaktuator auf das Schlossmechanikelement einwirken. Alternativ und bevorzugt kann der Schlossaktuator eine Bewegung des Riegelelements in die Verriegelungsstellung zulassen. Z. B. kann der Schlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Schlossmechanikelement gelangen, so dass durch die Kraft einer Feder das Schlossmechanikelement das Riegelelement in die Verriegelungsstellung bewegen kann.
- Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Schlossaktuator und der Gegenschlossaktuator aktiviert sind, um die Schlossanordnung in den Entriegelungszustand zu überführen. Somit wird insbesondere der Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung mittels des Schlossaktuators und des Gegenschlossaktuators durchgeführt.
- Der Schlossaktuator und der Gegenschlossaktuator können derart aktiviert werden, dass das Riegelelement beabstandet von dem Riegelelementbetätiger verbleibt, während das Riegelelement elektromechanisch in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Bewegung des Riegelelements ohne elektrische Leistung des Gegenschlossaktuators zu bewerkstelligen. Der Schlossaktuator bewerkstelligt die Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung ohne Hilfe des Gegenschlossaktuators. Werden der Schlossaktuator und der Gegenschlossaktuator derart aktiviert, dass das Riegelelement beabstandet von dem Riegelelementbetätiger verbleibt, so trägt der Riegelelementbetätiger nicht dazu bei, das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Die Bewegung des Riegelelement in die Entriegelungsstellung erfolgt nur durch das Schloss, insbesondere durch den Schlossaktuator. Erfindungsgemäß wird dieses erreicht, indem der Schlossaktuator zeitlich vor dem Gegenschlossaktuator aktiviert wird.
- Somit können z. B. zumindest drei oder genau drei Möglichkeiten, das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen, vorgesehen sein:
- 1. Mechanisch mittels des Gegenschlosses dadurch, dass der Riegelelementbetätiger das Riegelelement mechanisch in die Entriegelungsstellung bewegt, vorzugsweise aus dem Gegenschlossgehäuse herausdrückt, wobei insbesondere der Riegelelementbetätiger durch das Betätigungselement bewegt wird,
- 2. Mechanisch mittels des Schlosses dadurch, dass durch ein Schlossbetätigungselement, insbesondere durch eine Schlossnuss, das Riegelelement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zurückbewegt wird. Das Schlossbetätigungselement kann als Nuss ausgebildet sein. Hierbei kann das Schlossbetätigungselement mit einer Handhabe und/oder einer Panikstange verbindbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Schlossbetätigungselement als Schließzylinder ausgebildet sein. Das Schlossbetätigungselement kann mit dem Riegelelement über Schlossmechanikelement, insbesondere über einen Schlossschieber, mit dem Riegelelement zusammenwirken.
- 3. Elektromechanisch dadurch, dass das Riegelelement angetrieben durch den Schlossaktuator in die Entriegelungsstellung bewegt wird.
- Gemäß einem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Gegenschlossaktuator deaktiviert wird, sobald die von dem Gegenschlossaktuator geleistete Arbeit einen Grenzwert überschreitet, wobei insbesondere anschließend der Gegenschlossaktuator zumindest einmal, bevorzugt mehrmals, erneut aktiviert wird, um die erste Riegelstange weiter zu bewegen. Damit kann eine Sicherheitsabschaltung zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bereitgestellt werden. Die Sicherheitsabschaltung kann zur Erhöhung der Lebensdauer des Gegenschlossaktuators beitragen. Insbesondere kann hierfür der Grenzwert mittels einer Überstromerfassung detektiert werden, z. B. durch einen elektronischen Stromsensor, wie einen Shunt-Widerstand oder dergleichen.
- Bei dem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung wird erfindungsgemäß der Schlossaktuator aktiviert, bevor der Gegenschlossaktuator aktiviert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Riegelelementbetätiger beabstandet vom Riegelelement verbleibt und dass somit der Gegenschlossaktuator keine Arbeit zur Bewegung des Riegelelements leisten muss. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass das Riegelelement von dem Schlossaktuator, jedoch nicht von dem Gegenschlossaktuator in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Wenn der Schlossaktuator vor dem Gegenschlossaktuator aktiviert wird, kann insbesondere gewährleistet werden, dass das Riegelelement beabstandet von dem Riegelelementbetätiger verbleibt, während das Riegelelement elektromechanisch durch den Schlossaktuator in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Dies hat den Vorteil, dass die mechanische Belastung durch das Herausdrücken des Riegelelements durch den Riegelelementbetätiger nur dann erfolgen muss, wenn auf eine elektromechanische Betätigung verzichtet werden muss und/oder das Riegelelement mechanisch von der Gegenschlossseite in die Entriegelungsstellung bewegt werden muss, z. B. bei einer Notöffnung am Gegenschloss.
- Bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung wird bevorzugt der Gegenschlossaktuator aktiviert, bevor der Schlossaktuator aktiviert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Riegelelementbetätiger die Öffnung des Gegenschlosses nicht blockiert.
- Bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung werden bevorzugt der Gegenschlossaktuator und der Schlossaktuator derart aktiviert, dass das Riegelelement bei der Bewegung in die Verriegelungsstellung von dem Riegelelementbetätiger beabstandet bleibt.
- Bevorzugt veranlasst die Steuerung bei dem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung zunächst den Schlossaktuator, das Riegelelement in eine Entriegelungsstellung zu bewegen. Erst wenn sich das Riegelelement in der Entriegelungsstellung befindet, wird der Gegenschlossaktuator, insbesondere von der Steuerung, veranlasst, den ersten und/oder den zweiten Riegelstangenanschluss in eine eingefahrene Stellung zu bewegen. Alternativ kann bei dem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung der Gegenschlossaktuator aktiviert werden, während der Schlossaktuator das Riegelement in die Entriegelungsstellung bewegt.
- Bevorzugt wird bei einem Verriegelungsvorgang Gegenschlossaktuator, insbesondere von der Steuerung, veranlasst, zunächst den Riegelstangenanschluss in eine ausgefahrene Stellung zu bewegen. Erst wenn sich der Riegelstangenanschluss in der ausgefahrenen Stellung befindet, wird der Schlossaktuator, insbesondere von der Steuerung, veranlasst, das Riegelelement in die Verriegelungsstellung zu bewegen. Alternativ kann bei dem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung der Schlossaktuator aktiviert werden, während der Gegenschlossaktuator eine Bewegung des Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung bewirkt.
- Es ist denkbar, dass die Schlossanordnung zumindest ein Überwachungsmittel umfasst, wobei das Überwachungsmittel eine Position des Riegelelements, zumindest eines Riegelstangenanschlusses oder des Riegelelementbetätigers detektiert. Das Überwachungsmittel kann als Schalter oder Sensor ausgebildet sein. Ein Überwachungssignal des Überwachungsmittels kann zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Schlossaktuators und/oder des Gegenschlossaktuators verwendet werden. Das Überwachungssignal wird insbesondere zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Schlossaktuators und/oder des Gegenschlossaktuators während eines Entriegelungsvorgangs der Schlossanordnung und/oder eines Verrieglungsvorgangs der Schlossanordnung verwendet.
- Überwacht das Überwachungsmittel eine Position des Riegelelements, so befindet sich das Überwachungsmittel bevorzugt im Schlossgehäuse. Überwacht das Überwachungsmittel eine Position des Riegelelementbetätigers oder des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses, so befindet sich das Überwachungsmittel bevorzugt in dem Gegenschlossgehäuse.
- Die Steuerung kann bevorzugt das Überwachungssignal des Überwachungsmittels empfangen und den Schlossaktuator und/oder den Gegenschlossaktuator nach Auswertung des Überwachungssignals ansteuern.
- Die Steuerung und das Überwachungsmittel können hierzu elektrisch verbunden sein oder kabellos kommunizieren.
- Das Überwachungsmittel muss nicht unmittelbar die Position des des Riegelelements, des Riegelstangenanschlusses oder des Riegelelementbetätigers detektieren. Vielmehr reicht es aus, eine Position eines mit dem Riegelelement, dem Riegelstangenanschluss oder dem Riegelelementbetätiger gekoppelten Element, z. B. des Schlossmechanikelements oder des Gegenschlossmechanikelements, zu detektieren. Somit schließt eine Detektion der Position des Riegelelements, des Riegelstangenanschlusses oder des Riegelelementbetätigers durch das Überwachungsmittel eine mittelbare Detektion ein.
- Bevorzugt wird bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung zumindest ein Überwachungssignal eines Überwachungsmittels zur Detektion der Position des Riegelelements verwendet. Besonders bevorzugt wird als zu detektierende Position des Riegelelements die Entriegelungsstellung detektiert.
- Bevorzugt wird bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung zumindest ein Überwachungssignal eines Überwachungsmittels zur Detektion der Position des Riegelelementbetätigers oder des ersten oder des zweiten Riegelstangenanschlusses verwendet. Bevorzugt wird als zu detektierende Position die zurückgezogene Position des Riegelementbetätigers oder die ausgefahrene Stellung des ersten oder zweiten Riegelstangenanschlusses detektiert.
- Das Schloss kann insbesondere ein selbstverriegelndes Schloss sein. Hierbei kann mechanisch selbsttätig das Riegelelement in die Verriegelungsstellung bewegt werden, wenn sich das Schloss gegenüber dem Gegenschloss befindet. Hierzu kann das Schloss insbesondere eine Steuerfalle umfassen. Das Schloss kann insbesondere als Anti-Panik Schloss ausgebildet sein. Hierbei kann das Riegelelement mechanisch durch die Betätigung einer Panikstange oder eines Türdrückers in die Entriegelungsstellung bewegbar sein. Das Schloss kann eine Nuss umfassen, die mit der Panikstange und/oder dem Türdrücker verbindbar ist. In der Entriegelungsposition verhindert das Schlossgetriebe die Selbstverriegelung des Schlosses.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der das mit dem Gegenschlossaktuator verbundenes Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition verbleibt, in der sich der Riegelstangenanschluss in einer eingefahrenen Stellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung an die Schlossanordnung ergangen ist. Der Permanententsperrungsbefehl wird insbesondere von der Steuerung empfangen. Insbesondere verbleibt das mit dem Schlossaktuator verbundenes Schlossgetriebe in der Entriegelungsposition verbleibt, in der sich das Riegelelement in der Entriegelungsstellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung an die Schlossanordnung ergangen ist.
- Neben dem Ent- und Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung sowie der Permanententsperrung der Schlossanordnung, ist ein elektromechanischer Entriegelungs-, Verriegelungsvorgang und/oder eine Permanententsperrung nur des Schosses möglich. Hierzu wird nur der Schlossaktuator benötigt. Der Gegenschlossaktuator bleibt unbeteiligt. Der Standflügel bleibt verriegelt.
- Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Schließsystem mit einer Schlossanordnung, wobei die Schlossanordnung ein Schloss für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss für eine Standflügeltür umfasst. Das Schloss umfasst zumindest ein Riegelelement. Das Riegelelement greift in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements in eine Öffnung des Gegenschlosses ein. Weiter umfasst das Gegenschloss zumindest einen insbesondere ersten Riegelstangenanschluss zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange. Das Gegenschloss umfasst einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator zum Bewegen der ersten Riegelstange. Hierbei ist vorgesehen, dass das Schloss einen elektromechanischen Schlossaktuator zum Bewegen des Riegelelements umfasst. Das Schließsystem umfasst eine insbesondere elektronische Steuerung, wobei die Steuerung den Gegenschlossaktuator zur Bewegung der Riegelstange derart aktiviert, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements bewirkt und/oder zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements übernimmt. Die Steuerung ist zudem dazu ausgebildet, bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung den Schlossaktuator vor dem Gegenschlossaktuator zu aktivieren.
- Damit bringt das erfindungsgemäße Schließsystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind. Zudem kann das erfindungsgemäße Schließsystem dazu geeignet sein, gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden. Ein Bewirken der Bewegung des Riegelelements umfasst eine aktive Bewegung des Riegelelements und ein Zulassen der Bewegung durch den Schlossaktuator. Eine Aktivierung des Gegenschlossaktuators zur Bewegung der Riegelstange umfasst eine aktive Bewegung der Riegelstange durch den Gegenschlossaktuator und ein Zulassen einer Bewegung der Riegelstange durch den Gegenschlossaktuator.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gegenschloss ein Gegenschlossgehäuse umfasst und der Gegenschlossaktuator in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet ist. In dem Gegenschlossgehäuse kann insbesondere den Riegelelementbetätiger zum Bewegen des Riegelelements in die Entriegelungsstellung und/oder das Betätigungselement, z. B. die Nuss oder ein Schließzylinder, zum mechanischen Bewegen der ersten Riegelstange in die eingefahrene Position und/oder zum Bewegen des Riegelelementbetätigers angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass neben dem elektromechanischen Betätigen auch ein rein mechanisches Betätigen über das Betätigungselement erfolgen kann.
- Durch die Anordnung des Gegenschlossaktuators in demselben Gegenschlossgehäuse wie der Riegelelementbetätiger kann das Gegenschloss besonders einfach und kompakt aufgebaut sein. Zusätzlich oder alternativ zu der gemeinsamen Anordnung des Gegenschlossaktuators mit dem Riegelelementbetätiger in dem Gegenschlossgehäuse kann der Gegenschlossaktuator zusammen mit dem ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschluss, und/oder dem Gegenschlossmechanikelement in einem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Gegenschlossaktuator zusammen mit dem Riegelelementbetätiger und zumindest einem Betätigungselement innerhalb eines Gegenschlossgehäuses angeordnet. Das Gegenschlossgehäuse kann zumindest einen einstückigen Gegenschlossgehäuseboden umfassen.
- Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Gegenschlossaktuator in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet ist, wobei das Gegenschlossgehäuse eine Länge von 13,5 cm und/oder eine Höhe von 17 cm unterschreitet und/oder das Gegenschloss als Einsteckschloss ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei die Breite durch eine Standflügeltürbreite vorgegeben und/oder daran angepasst sein. Der Gegenschlossaktuator kann vorteilhafterweise in einem Gegenschloss angeordnet sein, welches gemäß DIN 18251-1 :2002-07 ausgebildet ist. Das Gegenschloss, in dem der Gegenschlossaktuator integriert ist, kann in eine Schlosstasche einsteckbar sein, die für Einsteckschlösser gemäß DIN 18251-1 :2002-07 konzipiert ist. Dies ermöglicht einen zuverlässigen und normgerechten Einsatz für verschiedene Standflügeltüren.
- Nach einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Gegenschloss das Gegenschlossmechanikelement zur Bewegung der ersten Riegelstange umfasst. Insbesondere kann die Riegelstange von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position mittels des Gegenschlossmechanikelements, bewegbar sein. Das Gegenschlossmechanikelement bewegt bevorzugt den ersten Riegelstangenanschlusses, besonders bevorzugt von der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung. Vorzugsweise wird der Riegelelementbetätiger mittels des Gegenschlossmechanikelements, insbesondere von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition, bewegt.
- Somit hat das Gegenschlossmechanikelement mehrere Funktionen. Das Gegenschlossmechanikelement kann somit mehrfach zur Entriegelung beitragen: zum einen wird mittels des Gegenschlossmechanikelements das Riegelelement in die Entriegelungsstellung bewegt, zum anderen wird mittels des Gegenschlossmechanikelements die erste Riegelstange in die eingefahrene Position bewegt. Besonders bevorzugt wird mittels des Gegenschlossmechanikelements auch die zweite Riegelstange in die eingefahrene Position bewegt.
- Das Gegenschlossmechanikelement kann insbesondere einstückig ausgebildet sein.
- Das Gegenschlossmechanikelement kann als ein Schieber ausgebildet sein. Der Schieber kann an dem Gegenschlossgehäuse translatorisch bewegbar gelagert sein. Damit kann eine kostengünstige und zuverlässige Mechanik zur Durchführung der Entriegelung bereitgestellt werden.
- Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass mittels des Betätigungselements über das Gegenschlossmechanikelement der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss bewegbar ist, wobei mittels des Gegenschlossaktuators über das Gegenschlossmechanikelement der Riegelstangenanschluss bewegbar ist. Hierdurch kann durch dasselbe Gegenschlossmechanikelement sowohl die mechanische als auch die elektromechanische Entriegelung der ersten und/oder zweiten Riegelstange bewirken.
- Die Betätigung des Betätigungselements kann eine Bewegung des Gegenschlossaktuators mechanisch übersteuern. Durch eine Betätigung des Betätigungselements kann bevorzugt das Gegenschlossmechanikelement außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossaktuator gelangen. Insbesondere hat eine mechanisches Einziehen der ersten und/oder der zweiten Riegelstange keinen negativen Einfluss auf den Gegenschlossaktuator.
- Zusätzlich oder alternativ kann eine Bewegung des Gegenschlossaktuators eine Betätigung des Betätigungselements mechanisch übersteuern. Bei einer Betätigung des Gegenschlossaktuators kann das Gegenschlossmechanikelement außer Wirkverbindung mit dem Betätigungselement gelangen. Damit kann zuverlässig die mechanische neben der elektromechanischen Betätigung bereitgestellt werden. Werden die ersten und/oder zweite Riegelstange elektromechanisch eingezogen, so entfällt, dass der Gegenschlossaktuator das Betätigungselement bewegen muss. Hierdurch benötigt der Gegenschlossaktuator weniger elektrische Leistung.
- Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Schlossaktuator zu dem Gegenschlossaktuator baugleich ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine deutliche Kostenersparnis und/oder gewährleistet einen gleichmäßigen und synchronen Bewegungsablauf bei der Entriegelung sowohl bei dem Schloss als auch bei dem Gegenschloss.
- Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Schlossaktuator über das Schlossgetriebe auf das Riegelelement wirkt und der Gegenschlossaktuator über das Gegenschlossgetriebe auf einen Riegelstangenanschluss wirkt, wobei das Schlossgetriebe und das Gegenschlossgetriebe jeweils einen Nocken umfasst. Der Nocken des Schlossgetriebes kann auf einem Rad, insbesondere Zahnrad, des Schlossgetriebes angeordnet sein. Der Nocken des Gegenschlossgetriebes kann auf einem Rad, insbesondere Zahnrad, des Gegenschlossgetriebes angeordnet sein. Es kann sein, dass der Nocken des Gegenschlossgetriebes dazu dient, an dem Gegenschlossmechanikelement anzugreifen, so dass das Gegenschlossmechanikelement bewegt, insbesondere verschoben, wird. Es kann vorgesehen sein, dass der Nocken des Gegenschlossgetriebes außer Eingriff mit dem Gegenschlossmechanikelement bringbar ist. Befindet sich der Nocken des Gegenschlossgetriebes außer Eingriff mit dem Gegenschlossmechanikelement, so gibt das Gegenschlossgetriebe eine Bewegung des Gegenschlossgetriebes frei. In der Entriegelungsposition des Gegenschlossgetriebes befindet sich der Nocken im Eingriff mit dem Gegenschlossgetriebe.
- Es kann sein, dass das Gegenschlossmechanikelement einen Vorsprung umfasst, an dem das Gegenschlossgetriebe, insbesondere der Nocken, angreifen kann. Insbesondere kann das Gegenschlossmechanikelement, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass das Gegenschlossgetriebe, insbesondere der Nocken, nur aus einer Richtung, insbesondere aus einer Drehrichtung, kommend, an dem Gegenschlossmechanikelement, insbesondere an dem Vorsprung, angreifen kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Gegenschlossmechanikelement, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass stets mittels der Nuss das Gegenschlossmechanikelement bewegbar ist. So kann das Gegenschlossmechanikelement, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass eine Bewegung, durch die der Nocken in eine Position gelangbar wäre, in der der Nocken sich in der Bewegungsbahn des Gegenschlossmechanikelement blockieren würde, verhindert ist. Insbesondere kann eine Bewegung des Nockens entgegen einer üblichen Drehrichtung, zumindest teilweise verhindert sein.
- Das Schlossgetriebe kann einen Nocken umfassen, der mit dem Schlossmechanikelement in Eingriff bringbar ist. In der Entriegelungsposition des Schlossgetriebes befindet sich der Nocken in Eingriff mit dem Schlossmechanikelement, insbesondere mit einem Vorsprung des Schlossmechanikelements.
- Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Gegenschloss einen Energiespeicher umfasst, wobei der Energiespeicher dazu dient, den Gegenschlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement zu bringen, wenn oder nachdem der Gegenschlossaktuator die erste Riegelstange in die eingefahrene Position bewegt hat. Der Energiespeicher kann dazu dienen, das Gegenschlossgetriebe in die Freigabeposition zu bewegen. Damit kann ein Zustand bereitgestellt werden, in welchem sowohl die mechanische als auch die elektromechanische Betätigung möglich bleibt. Insbesondere wird ein Zustand bereit gestellt, indem die Selbstverriegelung des Gegenschlosses möglich ist. Der Energiespeicher kann zumindest einen Kondensator oder einen Akkumulator umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann der Energiespeicher in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Der Energiespeicher kann insbesondere als Notstromversorgung dienen.
- Der Energiespeicher dient somit dazu, bei einem Stromausfall das Gegenschlossgetriebe aus der Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen und/oder den Gegenschlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement zu bewegen.
- Hat die Steuerung Kenntnis davon, dass ein Brand ausgebrochen ist, so kann die Steuerung veranlassen, dass das Getriebe in die Freigabeposition bewegt wird und/oder den Gegenschlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement bewegt wird. Hat die Steuerung Kenntnis davon, dass ein Brand ausgebrochen ist, so kann die Steuerung veranlassen, dass das Gegenschlossgetriebe nicht in die Entriegelungsposition bewegt wird. Die Steuerung kann z. B. zumindest mittelbar mit einem Brandmelder verbindbar sein, um Kenntnis von dem Brand zu erlangen.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Schließsystem eine insbesondere elektronische Steuerung umfasst, wobei die Steuerung den Schlossaktuator und den Gegenschlossaktuator ansteuert, insbesondere aktiviert, wobei die Steuerung in der Schlossanordnung, insbesondere in einem Schlossgehäuse des Schlosses und/oder in einem Gegenschlossgehäuse des Gegenschlosses, angeordnet ist, wobei insbesondere eine erste Steuerungseinheit in dem Schlossgehäuse und die zweite Steuerungseinheit in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet ist. Dabei kann die Steuerung, also auch die jeweiligen Steuerungseinheiten, z. B. wenigstens einen Mikrocontroller oder Prozessor oder dergleichen umfassen, um die Aktivierung durchzuführen. Insbesondere können die Steuerungseinheiten ein erstes und ein zweites Kommunikationsmittel umfassen, um miteinander zu kommunizieren. Z. B. können die Steuerungseinheiten elektrisch miteinander verbunden sein, z. B. zum Datenaustausch. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Schließsystem die Schlossanordnung umfassen oder der Schlossanordnung entsprechen.
- Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ist erzielbar, wenn das Schließsystem eine Steuerung umfasst, wobei die Steuerung den Schlossaktuator und den Gegenschlossaktuator ansteuert, insbesondere aktiviert, wobei das Schließsystem einen insbesondere motorischen Türantrieb umfasst, wobei vorzugsweise die Steuerung nach der Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung und der Bewegung der ersten Riegelstange in die eingefahrene Position den Türantrieb aktiviert, um die Gangflügeltür und die Standflügeltür zu öffnen. Insbesondere kann die Steuerung in dem Türantrieb angeordnet sein. Vorzugsweise kann der Türantrieb extern vom Schloss- und Gegenschloss ausgebildet und/oder angeordnet sein, z. B. benachbart zu den Türflügeln, um die Steuerung der Tür sicher und zuverlässig durchzuführen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Darstellung eines Gegenschlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems in einer Vorderansicht mit einem abgenommenen Gegenschlossgehäusedeckel,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung von Teilen des Gegenschlosses aus
Figur 1 in einer Rückansicht, - Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung von Teilen eines Gegenschlosses aus
Fig. 1 in einer Vorderansicht, - Fig. 4
- eine Darstellung des Gegenschlosses aus
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 4A
- eine Detaildarstellung des Gegenschlosses aus
Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform, - Fig. 5
- eine weitere Darstellung des Gegenschlosses aus
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 6
- eine Darstellung eines weiteren Gegenschlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 7
- eine Explosionsdarstellung des Gegenschlosses aus
Fig. 1 , - Fig. 8
- eine schematische Darstellung eines Gegenschlosses und eines Schlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
- Fig. 9
- eine Ansicht eines Schlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
- Fig. 10
- eine perspektivische Ansicht des Schlosses aus
Figur 9 , - Fig. 11
- eine schematische Darstellung von elektrischen Komponenten des erfindungsgemäßen Schließsystems,
- Fig. 12
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen als Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung ausgebildeten Verfahrens und
- Fig. 13
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen als Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung ausgebildeten Verfahrens.
- In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
- In
Figur 1 ist schematisch ein Gegenschloss 100 eines erfindungsgemäßen Schließsystems 400 in einer Vorderansicht gezeigt. DieFiguren 2 bis 5 zeigen das Gegenschloss 100 in weiteren Perspektiven. Ein derartiges Gegenschloss 100 kann bevorzugt für eine Standflügeltür eingesetzt werden, bei welchem benachbart zum Gegenschloss 100 ein Schloss 1 eines Gangflügels angeordnet ist. Beispielhaft ist daher ein solches Schloss 1 einer entsprechenden Anordnung inFigur 1 mit gestrichelten Linien dargestellt. Das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 bilden zusammen eine Schlossanordnung 700 (s.Fig. 8 ). - Es ist erkennbar, dass an der Position eines Riegelelements 20 des Schlosses 1 eine Öffnung 110 für das Riegelelement 20 in einem Gegenschlossgehäuse 170 ausgebildet sein kann. Das Riegelelement 20 ist als Riegel ausgebildet. Genauso kann an der Position eines zweiten Riegelelements 70, wie einer Falle 70, eine entsprechende Öffnung 220, insbesondere Fallenöffnung 220, im Gegenschlossgehäuse 170 vorhanden sein. Somit wird eine Zusammenwirkung des Schlosses 1 und Gegenschlosses 100 zur Verriegelung erzielt.
- Das Schloss 1 ist als selbstverriegelndes Schloss 1 ausgebildet. Hierbei wird bei jedem Schließen der Gangflügeltür verursacht, dass das Riegelelement 20 sich von einer Entriegelungsstellung in die Verrieglungsstellung bewegt. In der Entriegelungsstellung befindet sich das Riegelelement 20 außerhalb der Öffnung 110. In der Verriegelungsstellung befindet sich das Riegelelement 20 in der Öffnung 110.
- Zusätzlich zu dem Riegelelement 20 sind als Mittel zur Verriegelung wenigstens eine Riegelstange 520, also z. B. eine erste Riegelstange 521 und eine zweite Riegelstange 522, vorgesehen (s.
Fig. 1 ). Diese sind mit zugehörigen Riegelstangenanschlüssen 120 des Gegenschlosses 100, insbesondere unbeweglich und fest, verbunden. Die Riegelstangenanschlüsse 120 sind zur Bewegung der Riegelstangen 520 im Gegenschlossgehäuse 170 beweglich aufgenommen. Insbesondere ist ein erster Riegelstangenanschluss 121 für die erste Riegelstange 521 und ein zweiter Riegelstangenanschluss 122 für die zweite Riegelstange 522 vorgesehen. Dabei kann der jeweilige Riegelstangenanschluss 120 mittels eines Schiebers 160 des Gegenschlosses 100 von einer ausgefahrenen Stellung in eine eingefahrene Stellung bewegt werden. In der ausgefahrenen Stellung kann die mit dem entsprechenden Riegelstangenanschluss 120 verbundene Riegelstange 520 ausgefahren und in der eingefahrenen Stellung im Gegenschlossgehäuse 170 eingefahren sein. In der ausgefahrenen Position wird eine Verriegelung z. B. dadurch ermöglicht, dass die Riegelstange 520 in einer Aufnahme in einem Türrahmen, einer Wand, einer Decke oder eines Bodens eingebracht ist. Für die Entriegelung, also die Bewegung in die eingefahrene Position, muss somit der Riegelstangenanschluss 120 in die eingefahrene Stellung bewegt werden. - Die Schlossanordnung 700 eignet sich dabei besonders für Fluchttüren, Brandschutztüren oder dergleichen. Die Schlossanordnung 700 kann sowohl mittels des Schlosses 1 als auch mittels des Gegenschlosses 100 für zumindest einen Türflügel mechanisch entriegelbar sein:
Das Schloss 1 umfasst ein Schlossbetätigungselement 32, z. B. eine Nuss. Durch eine Betätigung des Schlossbetätigungselements 32, z. B. mittels einer Panikstange oder einem Türdrücker, kann das Riegelelement 20 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden. Hierbei sind das Schlossbetätigungselement 32 und das Riegelelement 20 über einen Schlossschieber 33 als Schlossmechanikelement miteinander wirkverbunden. Bei einer Betätigung des Schlossbetätigungselments 32 wird der Schlossschieber 33 bewegt. - Die Falle 70 ist als Kreuzfalle ausgebildet. Die Falle 70 ist gesperrt, wenn sich das Riegelelement 20 in der Verriegelungsstellung befindet. Durch eine Betätigung des Schlossbetätigungselements 32 und somit auch des Schlossschiebers 33 wird die Falle entsperrt, so dass die Falle 70 sich beim Öffnen des Gangtürflügels in ein Schlossgehäuse 10 zurückziehen kann. Durch eine Betätigung des Schlossbetätigungselements 32, z. B. mittels einer Panikstange oder einem Türdrücker, kann somit das Schloss 1 entriegelt werden, so dass sich die Gangflügeltür öffnen lässt. Die Standflügeltür bleibt auf Grund der sich in der ausgefahrenen Position befindlichen Riegelstangen 520 verriegelt.
- Durch eine Betätigung des Betätigungselements 141, insbesondere einer Nuss, über eine Panikstange oder einen Türdrücker wird eine mechanische Wechselwirkung des Gegenschlosses 100 mit dem Schloss 1 zur Entriegelung ausgelöst. Ein Riegelelementbetätiger 130 des Gegenschlosses 100 ist benachbart zur Öffnung 110 angeordnet, um das Riegelelement 20 aus dem Gegenschlossgehäuse 170 herauszudrücken. Durch die Bewegung des Riegelelements 20 in die Entriegelungsstellung wird zugleich die Falle 70 durch eine Bewegung des Schlossschiebers 33 entsperrt, so dass durch die Betätigung des Betätigungselements 141 die Verriegelungen zwischen dem Schloss 1 und dem Gegenschloss 100 aufgehoben werden. Zugleich werden durch eine Betätigung des Betätigungselements 141 die Riegelstangenanschlüsse 120 von der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung bewegt. Hierdurch werden sowohl der Gangflügel als auch der Standflügel entriegelt. Durch eine mechanische Betätigung des Betätigungselements 141 ist es somit möglich, im Panikfall sowohl die Gangflügeltür als auch die Standflügeltür öffenbar zu machen.
- Erfindungsgemäß ist neben der mechanischen Panikentriegelung eine elektromechanische Entriegelung vorgesehen. Bei der elektromechanischen Entriegelung werden sowohl die Gangflügeltür als auch die Standflügeltür entriegelt, so dass die Gangflügeltür und die Standflügeltür öffenbar sind. Hierbei wird die Schlossanordnung 700 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand überführt. Hierzu umfasst erfindungsgemäß das Gegenschloss 100 einen Gegenschlossaktuator 142 und das Schloss 1 einen Schlossaktuator 30 (s.
Fig. 9 ). Der Gegenschlossaktuator 142 ist als Elektromotor ausgebildet. Der Schlossaktuator 30 ist als Elektromotor ausgebildet. Erfindungsgemäß wirken der Schlossaktuator 30 und der Gegenschlossaktuator 142 zusammen. Anders als bei der mechanischen Entriegelung über das Gegenschloss 100, wo durch die Betätigung des Betätigungselements 141 sowohl das Riegelelement 20 als auch die Riegelstangen 520 bewegt werden, bewirkt der Gegenschlossaktuator 142 nicht alleine die Bewegung des Riegelelements 20 als auch der Riegelstangen 520. Vielmehr wird der Gegenschlossaktuator 142 durch den Schlossaktuator 30 derart unterstützt, dass der Schlossaktuator 30 zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements 20 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung übernimmt. Hierdurch ist eine schnelle, einfache und/oder sichere Entriegelung der Gangflügeltür und der Standflügeltür möglich. Hierzu ist eine Steuerung 510 vorgesehen (s.Fig. 8 ). Die Steuerung 510 koordiniert die Aktivierung des Schlossaktuators 30 und des Gegenschlossaktuators 142. - Die Aktivierung des Schlossaktuators 30 und des Gegenschlossaktuators 142 erfolgt derart, dass zunächst Schlossaktuator 30 das Riegelelement 20 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt und danach der Gegenschlossaktuator 142 die Riegelstangen 520 von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
- Ein Gegenschlossmechanikelement 160 ist als der Schieber 160 ausgebildet.
- Der Schieber 160 ist sowohl mit dem Riegelelementbetätiger 130 als auch mit dem ersten und dem zweiten Stangenanschluss 120 wirkverbunden. Sollen die erste und die zweite Riegelstange 520 von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt werden, so wird neben dem ersten und dem zweiten Riegelstangenanschluss 120 stets der Riegelelementbetätiger 130 bewegt.
- Die Steuerung 510 aktiviert den Schlossaktuator 30 erfindungsgemäß vor dem Gegenschlossaktuator 142, um den Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung 400 durchzuführen. So kann sicher gestellt werden, dass der Gegenschlossaktuator 142 keine elektrische Arbeit zur Bewegung des Riegelelements 20 verrichten muss. Vielmehr übernimmt der Schlossaktuator 30 alleine die Bewegung des Riegelelements 20 von der Verriegelungsstellung in die Entriegellungsstellung. Während der elektromechanischen Entriegelung können daher der Riegelelementbetätiger 130 und das Riegelelement 20 beabstandet voneinander bleiben.
- Der Gegenschlossaktuator 142 wird zusätzlich vor einer zu hohen Last geschützt, indem gemessen wird, ob die von dem Gegenschlossaktuator 142 geleistete Arbeit einen Grenzwert überschreitet. Wird der Grenzwert überschritten, so wird der Gegenschlossaktuator 142 deaktiviert. Hierdurch wird dem Schlossaktuator 30 die Möglichkeit gegeben, kurzzeitig das Riegelelement 20 zu bewegen, während der Gegenschlossaktuator 142 keine Arbeit leistet. Sollte der Riegelelementbetätiger 130 doch an dem Riegelelement 20 anliegen, insbesondere sollte der Gegenschlossaktuator 142 an der Bewegung des Riegelelements 20 beteiligt sein, so kann durch die kurzzeitige Beendigung der Betätigung des Gegenschlossaktuators 142 der Riegelelementbetätiger 130 von dem Riegelelement 20 beabstandet werden. Hierdurch sinkt die Arbeitslast für den Gegenschlossaktuator 142, wenn der Gegenschlossaktuator 142 erneut aktiviert wird. Die erneute Aktivierung des Gegenschlossaktuators 142 erfolgt durch die Steuerung 510.
- Der Gegenschlossaktuator 142 ist in dem Gegenschlossgehäuse 170 zusammen mit dem Riegelelementbetätiger 130 und dem Betätigungselement 141 angeordnet. Das Gegenschlossgehäuse unterschreitet insbesondere eine Länge L von 13,5 cm und eine Höhe H von 17 cm (s.
Figur 4 ) und ist daher für eine Anordnung in einer standardisierten Tasche der Standflügeltür geeignet. - Der Schlossaktuator 30 ist zusammen mit dem Schlossbetätigungselement 32 und dem Schlossschieber 33 in einem Schossgehäuse 10 angeordnet. Das Schlossgehäuse ist ebenfalls für eine Anordnung in einer standardisierten Tasche der Gangflügeltür geeignet.
- Der Schlossaktuator 30 und der Gegenschlossaktuator 142 sind baugleich zueinander ausgeführt.
- Eine Bewegung des Schiebers 160 ist in
Figur 1 als eine translatorisch im Gegenschlossgehäuse 170 geführte Verschiebung ausgeführt ist. Der Schieber 160 kann von einer ersten Stellung, in der der wenigstens eine Riegelstangenanschluss 120 sich in der ausgefahrenen Stellung befindet, und in eine zweite Stellung, in der sich der wenigstens eine Riegelstangenanschluss 120 in der eingefahrenen Stellung befindet, bewegt werden. Hierbei kann das Gegenschloss 100 wenigstens eine Gegenschlossfeder 180 aufweisen, die den Schieber 160 in die erste Stellung drängt. Die Gegenschlossfeder 180 greift an wenigstens einem der Riegelstangenanschlüsse 120 an. - Die Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 120 kann durch eine Betätigung einer Betätigungsvorrichtung 140, also bspw. durch die Betätigung des Betätigungselements 141 und/oder eines elektromechanischen Gegenschlossaktuators 142, bewirkt werden. Das Betätigungselement 141 ist als Nuss 141 ausgebildet und wirkt bei einer Drehung auf den Schieber 160. Der Gegenschlossaktuator 142 wirkt über ein Gegenschlossgetriebe 200 auf den Schieber 160. Hierbei kann sich der Gegenschlossaktuator 142 in und außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 befinden. Es ist beispielhaft dargestellt, dass das Gegenschlossgetriebe 200 einen Nocken 201 umfasst, wobei, wenn sich der Gegenschlossaktuator 142 in Wirkverbindung mit dem Schieber 160 befindet, das Gegenschlossgetriebe 200 mit dem Nocken 201 an dem Schieber 160 anliegt. Hierzu kann der Schieber 160 einen ersten Vorsprung 191 umfassen, an dem der Nocken 201 zur Anlage gelangt. Liegt der Nocken 201 am ersten Vorsprung an 191 und hält den Schieber 160 in der zweiten Stellung, so befindet sich das Gegenschlossgetriebe 200 in einer Entriegelungsposition. Außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 kann der Gegenschlossaktuator 142 gebracht werden, wenn der Nocken 201 nicht an dem ersten Vorsprung 191 anliegt. Dann befindet sich das Gegenschlossgetriebe 200 in einer Freigabeposition. Der Schieber 160 und der Gegenschlossaktuator 142 werden außer Wirkverbindung gebracht, wenn der Schieber 160 durch eine Betätigung des Betätigungselements 141 von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird. Hierbei löst sich der Schieber 160 von dem Nocken 201. Eine mechanische Entriegelung ist somit mittels des Betätigungselements 141 möglich, ohne dass der Gegenschlossaktuator 142 die mechanische Entriegelung blockiert und/oder ohne dass der Gegenschlossaktuator 142 bei der mechanischen Entriegelung zu Schaden kommt.
- Befindet sich der Nocken 201 des Gegenschlossgetriebes 200 in Wirkverbindung mit dem Schieber 160 und befindet sich der Schieber 160 hierbei in der ersten Stellung, so befindet sich das Gegenschlossgetriebe 200 in der Entriegelungsposition. In der Entriegelungsposition ist eine Bewegung des Schiebers 160 durch die Gegenschlossfeder 180 blockiert. Die Selbstverriegelung des Gegenschlosses 100 ist aufgehoben. Verbleibt das Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition, so liegt eine Permanententsperrung des Gegenschlosses 100 vor.
- Zur Betätigung des Gegenschlossgetriebes 200, insbesondere um den Gegenschlossaktuator 142 außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 zu bringen und/oder das Gegenschlossgetriebe 200 aus der Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen, kann der Gegenschloss 100 einen Energiespeicher 105 aufweisen (wie in
Figur 8 schematisch dargestellt ist). Der Energiespeicher 105 speichert genügend Energie, um den Gegenschlossaktuator 142 lange genug zu aktivieren, so dass der Nocken 201 nicht länger an dem ersten Vorsprung 191 anliegt. Hierdurch wird eine mechanische Bewegung des Schiebers 160 durch den Nocken 201 nicht blockiert. Der Energiespeicher 105 dient als Notstromversorgung, um im Brandfall die mechanische Selbstverriegelung des Gegenschlosses 100 zuverlässig zur Verfügung stellen zu können. - Es ist ferner denkbar, dass das Betätigungselement 141 an dem Schieber 160, insbesondere an einem zweiten Vorsprung 192 des Schiebers 160, anliegt. Dabei kann das Betätigungselement 141 durch eine Betätigung des Gegenschlossaktuators 142 außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 gelangen. Hierbei löst sich der zweite Vorsprung 192 des Schiebers durch die Bewegung des Schiebers 160 von dem Betätigungselement 141. Bei einer von dem Gegenschlossaktuator 142 verursachten Bewegung des Schiebers 160 von der ersten Stellung in die zweite Stellung muss daher das Betätigungselement 141 nicht mitbewegt werden.
-
Fig. 4A zeigt eine abgewandelte Form des Schiebers 160. Hierbei weist der erste Vorsprung 191 eine Ausbuchtung 196 auf. Die Ausbuchtung 196 verhindert, dass der Nocken 201 sich bei einer Bewegung gegen den Uhrzeigersinn oberhalb des ersten Vorsprungs 191 befinden kann und damit eine Bewegung des Schiebers 160 von der ersten Stellung in die zweite Stellung blockieren würde. Die Ausbuchtung 196 erlaubt nur eine Bewegung des Nockens 201 im Uhrzeigersinn, um in Wirkverbindung mit dem ersten Vorsprung 191 zu treten. Somit ist durch die Ausbuchtung 196 stets eine Bewegung des Schiebers 160 von der ersten in die zweite Stellung gewährleistet. - Ein Schlossgetriebe 31 und das Gegenschlossgetriebe 200 können baugleiche Teile umfassen (s.
Fig. 9 ). - Wie bereits erwähnt, kann der Gegenschlossaktuator 142 zur Bewegung wenigstens einer der Riegelstangen 520 derart aktiviert werden, dass der Schlossaktuator 30 zumindest teilweise das Riegelelement 20 bewegt. In anderen Worten können die Aktuatoren eines Schließsystems 400 koordiniert angesteuert werden. Hierzu kann z. B. die in
Figur 8 veranschaulichte Steuerung 510 genutzt werden, welche bspw. in einem motorischen Türantrieb 410 außerhalb der Schlossanordnung 700 integriert ist (nicht dargestellt). Das erfindungsgemäße Schließsystem 400 kann den motorische Türantrieb 410 umfassen. Der motorische Türantrieb 410 dient dazu, nach der Entriegelung der Gangflügeltür und ggf. der Standflügeltür, die Gangflügeltür und ggf. die Standflügeltür motorisch zu öffnen. - Alternativ kann die Steuerung 510 innerhalb der Schlossanordnung 700 angeordnet sein. Z. B. kann die Steuerung 510 eine erste Steuerungseinheit 511 im Schloss 1 und/oder eine zweite Steuerungseinheit 512 im Gegenschloss 100 umfasst. Insbesondere ist dabei die Steuerung 510 elektrisch mit dem Schlossaktuator 30 und/oder Gegenschlossaktuator 142 verbunden, um die Aktivierung der Aktuatoren durchzuführen. In diesem Fall ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Schließsystem keinen Türantrieb 410 umfasst.
- Wie in
Figur 2 und3 weiter gezeigt ist, kann es möglich sein, dass wenigstens einer der Riegelstangenanschlüsse 120 mit einem Spiel mit dem Schieber 160 verbunden ist, und vorzugsweise auf einem dritten Vorsprung 193 des Schiebers 160 aufliegt. Dies dient z. B. dem Manipulationsschutz bei einer aktiven, von außen über die Riegelstangen 520 eingeleiteten Bewegung des Riegelstangenanschlusses 120 in Richtung des Inneren des Gegenschlossgehäuses 170. Hierbei kommt der Riegelstangenanschluss 120 dann zunächst auf einer Blockadefläche 133 des Riegelelementbetätigers 130 zum Aufliegen, bevor eine Übertragung der Bewegung an den Schieber 160 möglich ist. Auch kann die Verbindung zwischen dem Riegelstangenanschluss 120 und dem Schieber 160 so ausgeführt sein, sodass der Schieber 160 zunächst den Riegelelementbetätiger 130 und erst dann den Riegelstangenanschluss 120 bewegt. - In
Figur 1 und7 ist zu sehen, dass wenigstens der obere der Riegelstangenanschlüsse 120 über einen Hebel 150 mit dem Schieber 160 verbunden sein kann. Ein solcher Hebel 150 kann in einem Drehpunkt 152 gelagert die Bewegung des Schiebers 160 an diesen weiteren Riegelstangenanschluss 120 weiterleiten. Insbesondere ist auf diese Weise, einerseits über den Hebel 150 und andererseits über den dritten Vorsprung 193, zuverlässig die Bewegung mehrerer Riegelstangenanschlüsse 120 über einen einzigen Schieber 160 möglich. - Der Schieber 160 kann an dem Gegenschlossgehäuse 170 zwangsgeführt sein, insbesondere zumindest zweifach zwangsgeführt. Zur Führung kann der Schieber 160 wenigstens ein Langloch 194 aufweisen, wobei der Drehpunkt 152 des Hebels 150 zugleich als Führungselement für den Schieber 160 dienen kann.
- Auch ist es möglich, dass der Schieber 160 unmittelbar an dem Riegelelementbetätiger 130 und/oder wenigstens einem der Riegelstangenanschlüsse 120 kontaktiert und/oder anliegt.
- Mittels des Schiebers 160 ist der Riegelelementbetätiger 130 bewegbar ist, indem der Riegelelementbetätiger 130 durch den Schieber 160 über eine Kulisse 195 zwangsgeführt ist.
- Weiter sind in
Figur 1 mehrere Durchbrüche 173 gezeigt, in welchen Durchverschraubungen zur Befestigung von Standardbeschlägen eingebracht werden können. Hierfür kann eine derartige Anordnung der Durchbrüche 173 vorgesehen sein, dass diese mit einer Vorgabe für Standardbeschlägen übereinstimmt. Insbesondere können dabei auch die Durchverschraubungen zur Führung des Schiebers 160 dienen, sodass hier eine (mindestens) Zweifach-Funktionalität der Durchbrüche vorliegt. - Auch der Riegelelementbetätiger 130 kann eine oder mehrere Funktionen aufweisen, wie die Bewegung eines Riegelelements 20 des benachbarten Schlosses 1 der Schlossanordnung 700 zur Entriegelung und/oder der Manipulationsschutz des Gegenschlosses 100 und/oder einer Schlossanordnung 700. Wie in
Figur 8 anhand einer Schlossanordnung 700 eines Schließsystems 400 dargestellt ist, kann das Riegelelement 20 in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements 20 in eine Öffnung 110 des Gegenschlosses 100 eingreifen. Darüber hinaus kann das Schloss 1 zumindest eine Steuerfalle 50 umfassen, wobei zur Bewegung des Riegelelements 20 in die Verriegelungsstellung die Steuerfalle 50 eine eingezogene Position einnimmt. In der abragenden Position Steuerfalle 50 ist hingegen die Bewegung des Riegelelements 20 in die Verriegelungsstellung mechanisch verhindert. Zum Halten der Steuerfalle 50 in der eingezogenen Position kann ein Schließblech 210 des Gegenschlosses 100 vorgesehen sein, sodass ein Schließen der Tür zu einem Einfahren und Halten der Steuerfalle 50 durch das Schließblech 210 führt. Der Riegelelementbetätiger 130 des Gegenschlosses 100 kann von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition bewegt werden. Dies erfolgt insbesondere bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung 140, sodass der Riegelelementbetätiger 130 die Zuverlässigkeit eines Öffnungsvorgangs der Tür erhöhen kann. Denn in der Wirkposition ist der Riegelelementbetätiger 130 dazu ausgebildet, das Riegelelement 20 in der Entriegelungsstellung zu halten, bis die Steuerfalle 50 sich von dem Schließblech 210 entfernt und die abragende Position erreicht hat. In anderen Worten kann verhindert werden, dass beim Öffnen der Tür, also dem Bewegen des Stand- und/oder Gangflügels, das Riegelelement 20 in die Verriegelungsstellung zurückbewegt wird. Weiterhin kann der Riegelelementbetätiger 130 durch die Bewegung von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition das Riegelelement 20 mittels eines Wirkelements 131 des Riegelbetätigers aus dem Gegenschlossgehäuse 170 herausdrücken. Beides kann durch die Verbindung des Riegelelementbetätigers 130 zu dem Schieber 160 mechanisch bewirkt werden, indem der Schieber 160 mechanisch an einem Angriffselement 132 des Riegelelementbetätigers 130 angreift. - In
Figur 9 und10 ist das Schloss 1 mit weiteren Einzelheiten dargestellt, welches ebenfalls Teil des Schließsystems 400 ist. Hierbei ist erkennbar, dass das Schloss 1 das Schlossgehäuse 10 aufweisen kann, in welchem ein Schlossschieber 33 beweglich geführt ist. Weiter ist der Schlossaktuator 30 mit dem Schlossgetriebe 31 vorgesehen, um insbesondere den Schlossschieber 33 zu bewegen. Die Bewegung des Schlossschiebers kann zudem die Entsperrung der Falle 70 bewirken, welche einen Fallenkopf 71 zur Versperrung aufweist. Der Schlossschieber 33 kann zur Bewegung und/oder Führung des Riegelelements 20 dienen, was durch einen Zustand der Falle 70 und der Steuerfalle 50 beeinflusst sein kann. So kann das Riegelelement 20 z. B. nur dann in die Verriegelungsstellung überführt werden, wenn zunächst sowohl die Falle 70 in eine Entriegelposition als auch die Steuerfalle 50 in die eingezogene Position überführt werden. Ein Stoppelement 80 kann hierzu von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung wechseln, wobei das Stoppelement 80 unabhängig von der Position der Falle 70 durch eine Bewegung der Steuerfalle 50 bewegbar ist. - Weiterhin ist es möglich, dass das Schloss 1 gemäß
Figur 8 einen Riegelelementsensor 650 als ein erstes Überwachungsmittel umfasst, und ein Alarm generiert wird, wenn ein inFigur 9 gezeigter Steuerfallensensor 600 als zweites Überwachungsmittel detektiert, dass sich die Steuerfalle 50 in der abragenden Position befindet und gleichzeitig der Riegelelementsensor 650 detektiert, dass das Riegelelement 20 sich in der Verriegelungsstellung befindet. - Ein in
Figur 9 und10 dargestellter Nocken 34 des Schlossgetriebes 31 kann in einer Entriegelungsposition an einem Vorsprung 35 des Schlossschiebers 33 angreifen und über den Schlossschieber 33 das Riegelelement 20 in der Entriegelungsposition halten. Hierdurch kann eine Permanententsperrung des Schlosses 1 erreicht werden. - In den
Figuren 2 ,3 und7 ist der Riegelelementbetätiger 130 mit weiteren Einzelheiten gezeigt. In der Wirkposition liegt der Riegelelementbetätiger 130 z. B. federnd an dem Riegelelement 20 an, und ist hierzu mehrteilig mit dem Angriffselement 132 und dem Wirkelement 131 ausgebildet. Eine Bewegung der Betätigungselements 141 des Gegenschlosses 100 kann dabei das Angriffselement 132 bewegen, sodass das Wirkelement 131 in der Wirkposition an dem Riegelelement 20 mit einer Stirnfläche 134 des Wirkelements 131 anliegt. Weiter kann der Riegelelementbetätiger 130 eine Blockadefläche 133 umfassen, welche in der zurückgezogenen Position eine Bewegung wenigstens eines der Riegelstangenanschlüsse 120 in die zweite Position blockiert. Damit kann ein unbefugtes Einziehen der entsprechenden Riegelstange 520 verhindert werden. Darüber hinaus kann der Riegelelementbetätiger 130 eine Auflagefläche 136 zur Führung des Schiebers 160 umfassen. Von Vorteil ist es, wenn das Angriffselement 132 und das Wirkelement 131 federnd miteinander verbunden sind. Eine Feder 135 des Riegelelementbetätigers 130 kann hierzu als eine Spiralfeder ausgebildet sein. Als weitere Ausführungsvariante des Riegelelementbetätigers 130 kann das Angriffselement 132 um eine erste Achse schwenkbar sein, wobei das Wirkelement 131 um eine zweite Achse schwenkbar an dem Angriffselement 132 gelagert ist, und die Feder 135 als Blattfeder ausgeführt ist (siehe hierzuFigur 6 ). - Ebenfalls kann das Gegenschloss 100 der
Figur 6 einen nicht dargestellten Gegenschlossaktuator umfassen. Der Gegenschlossaktuator 100 kann in dem Ausführungsbeispiel derFigur 6 in einem eigenen Gehäuse, das sich an das Gegenschlossgehäuse 170 anschließt, befinden. Der Gegenschlossaktuator 100 kann ebenfalls an einem Gegenschlossmechanikelement des Gegenschlosses derFigur 6 angreifen. Hierbei kann die Bewegung der Nuss die Bewegung des Gegenschlossaktuators in derselben Weise übersteuern, wie zu dem Ausführungsbeispiel derFiguren 1 bis 5 beschrieben. Ebenfalls kann die Bewegung des Gegenschlossaktuators in derselben Weise die Betätigung der Nuss übersteuern, wie zu dem Ausführungsbeispiel derFiguren 1 bis 5 besch rieben. - Vorteilhafterweise ist das Wirkelement 131 in dem Angriffselement 132 geführt, wobei bevorzugt die Breite einer Stirnfläche 134 des Wirkelements 131 größer ist als eine Breite des Wirkelements 131 im Inneren des Angriffselements 132. Ferner kann das Wirkelement 131 und das Angriffselement 132 zueinander korrespondierende Stoppflächen, insbesondere eine erste Stoppfläche 138 und eine zweite Stoppfläche 139, umfassen, wobei durch die Stoppflächen 138, 139 eine Bewegung des Wirkelements 131 aus dem Angriffselement 132 begrenzt ist. Die Breite der Stirnfläche 134 des Riegelelementbetätigers 130 und die Breite einer Stirnfläche 21 des Riegelelements 20 können ferner derart ausgebildet sein, dass zumindest eine Kante der Stirnfläche 134 des Riegelelementbetätigers 130, die der Innenseite des Standflügels zuwendbar ist, und eine Kante der Stirnfläche 21 des Riegelelements 20, die der Außenseite des Gangflügels zuwendbar ist, aneinander liegen, wenn die Steuerfalle 50 sich in der abragenden Position befindet.
- In der
Figur 11 ist der elektrische Aufbau eines erfindungsgemäßen Schließsystems 400 dargestellt. Hierbei werden für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in denFiguren 1 bis 10 . Das erfindungsgemäße Schließsystem 400 umfasst einen ersten motorischen Türantrieb 410, einen zweiten motorischen Türabtrieb 420 und die Schlossanordnung 700. Der erste motorische Türantrieb 410 dient dazu, die Gangflügeltür motorisch zu öffnen. Hierzu umfasst der erste motorische Türantrieb 410 einen ersten Motor 480. Der erste motorische Türantrieb 410 umfasst eine Elektronikvorrichtung 430 zur Steuerung des ersten Motors 480. Der zweite motorische Türantrieb 420 dient dazu, die Standflügeltür motorisch zu öffnen. Hierzu umfasst der zweite Türantrieb 420 einen zweiten Motor 481. Der zweite motorische Türantrieb 420 umfasst eine Elektronikvorrichtung 431 zur Steuerung des zweiten Motors 481. - Das Schloss 1 umfasst die erste Steuereinheit 511. Die erste Steuereinheit 511 ist in dem Schlossgehäuse 10 des Schlosses 1 angeordnet. Die erste Steuereinheit 511 ist als Mikrocontroller ausgebildet. Die erste Steuereinheit 511 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und einen Prozessor.
- Das Gegenschloss 100 umfasst die zweite Steuereinheit 512. Die zweite Steuereinheit 512 ist in dem Gegenschlossgehäuse 170 des Gegenschlosses 100 angeordnet. Die zweite Steuereinheit 512 ist als Mikrocontroller ausgebildet. Die zweite Steuereinheit 512 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und einen Prozessor.
- Die erste Steuereinheit 511 umfasst ein erstes Kommunikationsmittel 513 und die zweite Steuereinheit 512 umfasst ein zweites Kommunikationsmittel 514. Die erste und die zweite Steuereinheit 511, 512 kommunizieren mittels des ersten und des zweiten Kommunikationsmittel 513, 514 miteinander. Das erste und das zweite Kommunikationsmittel 513, 514 sind hierbei als ein elektrischer Anschluss ausgebildet. Das erste und das zweite Kommunikationsmittel 513, 514 sind über eine elektrische Verbindung 560 miteinander verbunden. Über die elektrische Verbindung 560 können die erste und die zweite Steuereinheit 511, 512 bidirektional Daten austauschen. Die elektrische Verbindung 560 kann als ein Bus, z. B. als ein RS485-Bus, ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Teilnehmer des Buses auf die erste und die zweite Steuereinheit 511, 512 beschränkt.
- Aus Übersichtlichkeitsgründen sind elektrische Verbindungen innerhalb des Schlossgehäuses 10, des Gegenschlossgehäuses 170 und der motorischen Antriebe 410, 420 in
Figur 11 nicht dargestellt. Selbstverständlich führt die elektrische Verbindung 560 von dem ersten Kommunikationsmittel 513 bis zu dem zweiten Kommunikationsmittel 514. Das Schloss 1 weist eine Schnittstellenvorrichtung 540, die als Steckverbinder ausgebildet ist, auf. Das Gegenschloss 100 weist eine Schnittstellenvorrichtung 550, die als Steckverbinder ausgebildet ist, auf. Die elektrische Verbindung 560 führt von der ersten Steuereinheit 511 über die Schnittstellenvorrichtungen 540, 550 bis zur zweiten Steuereinheit 512. - Das Schloss 1 ist mit einem Bussystem 530 verbindbar. Über das Bussystem 530 kann die erste Steuereinheit 511 Daten empfangen und/oder senden. Die erste Steuereinheit 511 kann über das Bussystem 530 mit zumindest einer weiteren Vorrichtung kommunizieren. Bei der weiteren Vorrichtung kann es sich z. B. um zumindest eine der Elektronikvorrichtungen 430, 431 handeln. Die erste Steuereinheit 511 ist Teilnehmerin des Bussystems 530. Die zweite Steuereinheit 512 kann nicht unmittelbar mit dem Bussystem 530 kommunizieren. Vielmehr werden Daten, z. B. Befehle, die die zweite Steuereinheit 512 betreffen würden, zunächst von der ersten Steuereinheit 511 empfangen. Die erste Steuereinheit 511 leitet die Befehle dann weiter oder generiert entsprechende Befehle für die zweite Steuereinheit 512.
- Das Schloss 1 umfasst mehrere Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653. Die Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 können als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Die Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 sind mit der ersten Steuereinheit 511 elektrisch verbunden. Die erste Steuereinheit kann elektrische Signale der Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 empfangen.
- Rein beispielhaft sind in dem Schloss 1 folgende Überwachungsmittel vorgesehen: Ein erstes Überwachungsmittel 653 dient zur Überwachung des Schlossgetriebes 31. Ein zweites Überwachungsmittel 652 dient zur Überwachung der Nuss 32. Ein drittes Überwachungsmittel 651 dient zur Überwachung, ob sich das Schloss 1 in dem Entriegelungszustand befindet, insbesondere ob sich das Riegelelement 20 in der Entriegelungsstellung befindet. Ein viertes Überwachungsmittel 650 dient zur Überwachung, ob sich das Schloss 1 in dem Verriegelungszustand befindet, insbesondere ob sich das Riegelelement 20 in der Verriegelungsstellung befindet. Das dritte und das vierte Überwachungsmittel 651, 650 können hierbei die Position des Riegelelements 20, wie in
Figur 11 abgebildet, überwachen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Überwachungsmittel 650, 651 die Position der mit dem Riegelelement 20 gekoppelten Schlossmechanikelements 33 überwachen. Ein fünftes Überwachungsmittel 600 dient zur Überwachung einer Bewegung der Steuerfalle 50. Die erste Steuereinheit 511 kann zumindest einen Teil der Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 zur Steuerung des Schlossaktuators 180 verwenden. - Das Gegenschloss 100 umfasst mehrere Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657. Die Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 sind im Gegenschlossgehäuse 170 angeordnet. Die Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 können als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Die Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 sind mit der zweiten Steuereinheit 512 elektrisch verbunden. Die zweite Steuereinheit 512 kann elektrische Signale der Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 empfangen.
- Ein erstes Überwachungsmittel 657 dient zur Überwachung des Gegenschlossgetriebes 200. Ein zweites Überwachungsmittel 656 dient zur Überwachung der Nuss 141. Ein drittes Überwachungsmittel 655 dient zur Überwachung, ob sich das Gegenschloss 200 in dem Entriegelungszustand befindet. Ein viertes Überwachungsmittel 654 dient zur Überwachung, ob sich das Gegenschloss 200 in dem Verriegelungszustand befindet. Das dritte und das vierte Überwachungsmittel 654, 655 können hierbei die Position des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses 120 überwachen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können, wie in
Figur 1 abgebildet, die Überwachungsmittel 654, 655 die Position die mit den Riegelstangenanschlüssen 120 gekoppelten Gegenschlossmechanikelements 160 überwachen. In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel können die Überwachungsmittel 654, 655 die Position des Riegelelementbetätigers 130 überwachen. Die zweite Steuereinheit 512 kann zumindest einen Teil der Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 zur Steuerung des Gegenschlossaktuators 142 verwenden. - Die erste Steuereinheit 511 erkennt, wann ein Halten des Schlossgetriebes 31 und/oder des Gegenschlossgetriebes 200 in der Entriegelungsposition beendet werden soll, insbesondere wann eine Permanententsperrung des Schlosses 1 und/oder des Gegenschlosses 100 beendet werden soll. Hierzu kann ein entsprechendes elektrisches Signal über das Bussystem 530 oder eine Steuerleitung erfolgen oder ein Signal zur Permanententsperrung beendet werden. Die erste Steuereinheit 511 gibt der zweiten Steuereinheit 512 einen entsprechenden Befehl, um für das Gegenschloss 100 die Permanententsperrung zu beenden. Daraufhin aktiviert die zweite Steuereinheit 512 den Gegenschlossaktuator 142, um den Gegenschlossaktuator 142 aus die Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen.
- Die
Figur 12 stellt ein Ablaufdiagramm für einen Entriegelungsvorgang 1400, bei dem sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand überführt werden, dar. Hierbei wird in dem links abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1401 die Vorgehensweise der ersten Steuereinheit 511 dargestellt. In dem rechts abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1402 wird die Vorgehensweise der zweiten Steuereinheit 512 dargestellt. - In einem ersten Verfahrensschritt 1411 empfängt die erste Steuereinheit 511 über das Bussystem 530 oder über eine Steuerleitung den Befehl, sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand zu überführen. In einem zweiten Verfahrensschritt 1412 aktiviert die erste Steuereinheit 511 den Schlossaktuator 30, über das Schlossmechanikelement 33 das Riegelelement 20 in die Entriegelungsstellung zu bewegen. In einem dritten Verfahrensschritt 1413 wartet die erste Steuereinheit 511 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem Überwachungsmittel 651 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich das Riegelelement 20 in der Entriegelungsstellung befindet. Empfängt die erste Steuereinheit 511 das Überwachungssignal, was in
Figur 12 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu dem vierten Verfahrensschritt 1414 über und sendet einen Befehl über die elektrische Verbindung 560 an die zweite Steuereinheit 512, das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand zu überführen. - Empfängt die erste Steuereinheit 511 hingegen das Überwachungssignal nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne, was in
Figur 12 als ein "-" dargestellt ist, so beendet die erste Steuereinheit 511 das Verfahren 1400 damit, dass als letzter Verfahrensschritt 1430 eine Fehlermeldung optisch durch eine Anzeigenvorrichtung anzeigt wird und/oder die Fehlermeldung mittels des Bussystems 530 versendet wird. - Hat der Verfahrensschritt 1414 stattgefunden, so empfängt die zweite Steuereinheit 512 in einem fünften Verfahrensschritt 1421 den Befehl zur Überführung des Gegenschlosses 100 in den Entriegelungszustand. Daraufhin aktiviert in einem sechsten Verfahrensschritt 1422 die zweite Steuereinheit 512 den Gegenschlossaktuator 142. In einem siebten Verfahrensschritt 1423 wartet die zweite Steuereinheit 512 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem von dem Überwachungsmittel 655 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich Gegenschloss 100 in dem Entriegelungszustand befindet. Die vorgegebene Zeitspanne in Verfahrensschritt 1423 kann unterschiedlich oder identisch sein zur vorgegebenen Zeitspanne in Verfahrensschritt 1413. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 das Überwachungssignal, was in
Figur 12 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem achten Verfahrensschritt 1424 über und generiert als Daten, dass das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand überführt wurde. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 hingegen in der vorgegebenen Zeitspanne kein Überwachungssignal, was inFigur 12 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem alternativen Verfahrensschritt 1425 über und generiert als Daten, dass ein Fehler vorliegt. In einem neunten Verfahrensschritt 1426 sendet die zweite Steuereinheit 512 die entweder in Verfahrensschritt 1424 oder in Verfahrensschritt 1425 generierten Daten über die elektrische Verbindung 560 an die erste Steuereinheit 511. - In einem zehnten Verfahrensschritt 415 empfängt die erste Steuereinheit 511 die Daten der zweiten Steuereinheit 512. Die erste Steuereinheit 511 wertet die empfangenen Daten aus. Hat die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1415 eine Fehlermeldung als Daten erhalten, was in
Figur 2 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1430 und versendet eine Fehlermeldung über das Bussystem 530 und/oder veranlasst die Anzeigenvorrichtung, den Fehler anzuzeigen. Hat hingegen die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1415 die Meldung erhalten, dass sich das Gegenschloss 100 in dem Entriegelungszustand befindet, was inFigur 12 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1416 und sendet eine Mitteilung über das Bussystem 530, dass das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 sich in dem Entriegelungszustand befinden. Hieraufhin öffnen die Türantriebe 410, 420 die Gangflügeltür und die Standflügeltür. - In
Figur 13 ist ein Ablaufdiagramm für einen Verriegelungsvorgang 1500, bei dem sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand überführt werden, dar. Hierbei wird in dem links abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1501 die Vorgehensweise der ersten Steuereinheit 511 dargestellt. In dem rechts abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1502 wird die Vorgehensweise der zweiten Steuereinheit 512 dargestellt. - In einem ersten Verfahrensschritt 1511 empfängt die erste Steuereinheit 511 über das Bussystem 530 oder über eine Steuerleitung den Befehl, sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand zu überführen. Der Befehl kann auch als Ausbleiben eines Signals, das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 in dem Entriegelungszustand zu halten, erfolgen. Beispielsweise kann der Befehl einen Permanententsperrungszustand beenden. In einem zweiten Verfahrensschritt 1512 sendet die erste Steuereinheit 511 and die zweite Steuereinheit 512 den Befehl, das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand zu überführen.
- In einem dritten Verfahrensschritt 1521 empfängt die zweite Steuereinheit 512 den Befehl der ersten Steuereinheit 511 zur Überführung des Gegenschlosses 100 in den Verrieglungszustand. In einem vierten Verfahrensschritt 1522 aktiviert die zweite Steuereinheit 512 den Gegenschlossaktuator 142, um das Gegenschlossgetriebe 200 aus der Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen, so dass der Gegenschlossaktuator 142 die federgetriebene Überführung in den Verriegelungszustand des Gegenschlosses 100 zulässt. In einem fünften Verfahrensschritt 1523 wartet die zweite Steuereinheit 512 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem von dem Überwachungsmittel 654 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich Gegenschloss 100 in dem Verriegelungszustand befindet. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 das Überwachungssignal, was in
Figur 13 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem sechsten Verfahrensschritt 1524 über und generiert als Daten, dass das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand überführt wurde. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 hingegen in der vorgegebenen Zeitspanne kein Überwachungssignal, was inFigur 13 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem alternativen Verfahrensschritt 1525 über und generiert als Daten, dass ein Fehler vorliegt. In einem neunten Verfahrensschritt 1526 sendet die zweite Steuereinheit 512 die entweder in Verfahrensschritt 1524 oder in Verfahrensschritt 1525 generierten Daten über die elektrische Verbindung 560 an die erste Steuereinheit 511. - Die erste Steuereinheit 511 wartet in einem Verfahrensschritt 1513 eine vorgegebene Zeitspanne darauf, dass die zweite Steuereinheit 512 die Daten sendet. Unterbleibt der Empfang der Daten der zweiten Steuereinheit 512 über die vorgegebene Zeitspanne, so generiert die erste Steuereinheit 511 als letzten Verfahrensschritt 1530 eine Fehlermeldung, die optisch durch die Anzeigenvorrichtung anzeigt wird und/oder mittels des Bussystems 530 versendet wird. Hat der Verfahrensschritt 1526 innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne stattgefunden, so empfängt die erste Steuereinheit 511 die Daten und wertet die empfangenen Daten in einem Verfahrensschritt 1514 aus. Hat die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1514 eine Fehlermeldung als Daten erhalten, was in
Figur 13 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1430 und versendet eine Fehlermeldung über das Bussystem 530 und/oder veranlasst die Anzeigenvorrichtung, den Fehler anzuzeigen. Hat hingegen die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1514 die Meldung erhalten, dass sich das Gegenschloss 100 in dem Verriegelungszustand befindet, was inFigur 13 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1515 über und aktiviert den Schlossaktuator 30, um das Schlossgetriebe 31 aus der Entriegelungsposition zu bewegen, so dass der Schlossaktuator 30 die federgetriebene Überführung des Schlosses 1 in den Verriegelungszustand zulässt. In einem Verfahrensschritt 1516 wartet die erste Steuereinheit 511 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem Überwachungsmittel 650 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich das Schloss 1 in dem Verriegelungszustand befindet. Empfängt die erste Steuereinheit 511 das Überwachungssignal, was inFigur 13 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu dem vierten Verfahrensschritt 1517 über und sendet eine Mitteilung über das Bussystem 530, dass sich das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 in dem Verriegelungszustand befinden. Empfängt die erste Steuereinheit 511 hingegen das Überwachungssignal nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne, was inFigur 13 als ein "-" dargestellt ist, so beendet die erste Steuereinheit 511 das Verfahren 1500 damit, dass als letzter Verfahrensschritt 5130 eine Fehlermeldung optisch durch die Anzeigenvorrichtung anzeigt wird und/oder die Fehlermeldung mittels des Bussystems 530 versendet wird. -
- 1
- Schloss
- 10
- Schlossgehäuse
- 20
- Riegel, erstes Riegelelement
- 21
- Stirnfläche des Riegelelements
- 30
- Schlossaktuator
- 31
- Schlossgetriebe
- 32
- Schlossbetätigungselement
- 33
- Schlossschieber
- 34
- Nocken
- 35
- Vorsprung
- 50
- Steuerfalle
- 51
- Steuerfallenkopf
- 52
- Abraganteil der Steuerfalle
- 70
- Falle, zweites Riegelelement
- 71
- Fallenkopf
- 80
- Stoppelement
- 100
- Gegenschloss
- 105
- Energiespeicher
- 110
- Öffnung für Riegelelement
- 120
- Riegelstangenanschluss
- 130
- Riegelelementbetätiger
- 131
- Wirkelement
- 132
- Angriffselement
- 133
- Blockadefläche
- 134
- Stirnfläche des Wirkelements, Stirnfläche des Riegelelementbetätigers
- 135
- Feder
- 136
- Auflagefläche
- 137
- Abraganteil
- 138
- erste Stoppfläche
- 139
- zweite Stoppfläche
- 140
- Betätigungsvorrichtung
- 141
- Betätigungselement, Nuss
- 142
- Gegenschlossaktuator, Motor
- 150
- Hebel
- 152
- Drehpunkt
- 160
- Gegenschlossmechanikelement, Schieber
- 170
- Gegenschlossgehäuse
- 173
- Durchbruch
- 180
- Gegenschlossfeder
- 191
- erster Vorsprung
- 192
- zweiter Vorsprung
- 193
- dritter Vorsprung
- 194
- Langloch
- 195
- Kulisse
- 196
- Ausbuchtung
- 200
- Gegenschlossgetriebe
- 201
- Nocken
- 210
- Schließblech
- 220
- Fallenöffnung
- 400
- Schließsystem
- 410
- erster Türantrieb
- 420
- zweiter Türantrieb
- 430
- Steuerung
- 431
- Steuerung
- 480
- Motor
- 481
- Motor
- 510
- Steuerung
- 511
- erste Steuerungseinheit
- 512
- zweite Steuerungseinheit
- 513
- erstes Kommunikationsmittel
- 514
- zweites Kommunikationsmittel
- 530
- Bussystem
- 540
- Schnittstellenvorrichtung
- 550
- Schnittstellenvorrichtung
- 560
- Bus
- 520
- Riegelstange
- 521
- erste Riegelstange, untere Riegelstange
- 522
- zweite Riegelstange, obere Riegelstange
- 600
- Steuerfallensensor, Überwachungsmittel
- 650
- erster Riegelelementsensor, Überwachungsmittel
- 651
- zweiter Riegelelementsensor, Überwachungsmittel
- 652
- Nusssensor, Überwachungsmittel
- 653
- Schlossgetriebesensor, Überwachungsmittel
- 654
- erster Schiebersensor, Überwachungsmittel
- 655
- zweiter Schiebersensor, Überwachungsmittel
- 656
- Nusssensor, Überwachungsmittel
- 657
- Gegenschlossgetriebesensor, Überwachungsmittel
- 700
- Schlossanordnung
Claims (16)
- Verfahren (1400, 1500) zur Überführung einer Schlossanordnung in einen Entriegelungszustand und/oder Verriegelungszustand (700),wobei die Schlossanordnung (700) ein Schloss (1) für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss (100) für eine Standflügeltür umfasst,wobei das Schloss (1) zumindest ein Riegelelement (20) umfasst, wobei das Riegelelement (20) in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements (20) in eine Öffnung (110) des Gegenschlosses (100) eingreift,wobei das Gegenschloss (100) zumindest einen Riegelstangenanschluss (120) zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange (521) umfasst,wobei das Gegenschloss (100) einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator (142) zum Bewegen der ersten Riegelstange (521) umfasst,wobei das Schloss (1) einen elektromechanischen Schlossaktuator (30) zum Bewegen des Riegelelements (20) umfasst,wobei der Gegenschlossaktuator (142) zur Bewegung der ersten Riegelstange (521) derart aktiviert wird, dass der Schlossaktuator (30) zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements (20) bewirkt,dadurch gekennzeichnet,dass bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung (700) der Schlossaktuator (30) aktiviert wird, bevor der Gegenschlossaktuator (142) aktiviert wird.
- Verfahren (1400, 1500) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschloss (100) einen Riegelelementbetätiger (130) umfasst, um das Riegelelement (20) mechanisch in eine Entriegelungsstellung zu bewegen, wobei der Schlossaktuator (30) und der Gegenschlossaktuator (142) derart aktiviert werden, dass das Riegelelement (20) beabstandet von dem Riegelelementbetätiger (130) verbleibt, während das Riegelelement (20) elektromechanisch in die Entriegelungsstellung bewegt wird. - Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenschlossaktuator (142) deaktiviert wird, sobald die von dem Gegenschlossaktuator (142) geleistete Arbeit einen Grenzwert überschreitet, wobei insbesondere anschließend der Gegenschlossaktuator (142) zumindest einmal, bevorzugt mehrmals, erneut aktiviert wird, um die erste Riegelstange (521) zu bewegen. - Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung (700) der Gegenschlossaktuator (142) aktiviert wird, bevor der Schlossaktuator (30) aktiviert wird.
- Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossanordnung (700) zumindest ein Überwachungsmittel (600, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657), insbesondere einen Schalter oder einen Sensor, umfasst, wobei das Überwachungsmittel (600, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657) eine Position des Riegelelements (20), des Riegelstangenanschlusses (120) oder des Riegelelementbetätigers (130) detektiert, wobei ein Überwachungssignal des Überwachungsmittels (600, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Schlossaktuators (142) und/oder des Gegenschlossaktuators (30) verwendet wird.
- Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ein mit dem Gegenschlossaktuator (142) verbundenes Gegenschlossgetriebe (200) in einer Entriegelungsposition verbleibt, in der sich der Riegelstangenanschluss (120) in einer eingefahrenen Stellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung (700) von der Schlossanordnung (700) empfangen worden ist, wobei insbesondere ein mit dem Schlossaktuator (30) verbundenes Schlossgetriebe (31) in einer Entriegelungsposition verbleibt, in der sich das Riegelelement (20) in der Entriegelungsstellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung (700) von die Schlossanordnung (700) empfangen worden ist.
- Schließsystem (400)mit einer Schlossanordnung (700),wobei die Schlossanordnung (700) ein Schloss (1) für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss (100) für eine Standflügeltür umfasst,wobei das Schloss (1) zumindest ein Riegelelement (20) umfasst, wobei das Riegelelement (20) in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements (20) in eine Öffnung (110) des Gegenschlosses (100) eingreift,wobei das Gegenschloss (100) zumindest einen Riegelstangenanschluss (120) zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange (521) umfasst,wobei das Schloss (1) einen elektromechanischen Schlossaktuator (30) zum Bewegen des Riegelelements (20) umfasst,wobei das Gegenschloss (100) einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator (142) zum Bewegen der ersten Riegelstange (521) umfasst,wobei das Schließsystem (400) eine Steuerung (510) umfasst, wobei die Steuerung (510) den Gegenschlossaktuator (142) zur Bewegung der Riegelstange (520) derart aktiviert, dass der Schlossaktuator (30) zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements (20) bewirkt, dadurch gekennzeichnet,dass die Steuerung (510) dazu ausgebildet ist, bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung (700) den Schlossaktuator (30) vor dem Gegenschlossaktuator (142) zu aktivieren.
- Schließsystem (400) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gegenschloss (100) ein Gegenschlossgehäuse (170) umfasst und der Gegenschlossaktuator (142) in dem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist, wobei insbesondere in dem Gegenschlossgehäuse (170) ein Riegelelementbetätiger (130) zum Bewegen des Riegelelements (20) in eine Entriegelungsstellung und/oder ein Betätigungselement (141) zum mechanischen Bewegen der ersten Riegelstange (521) in eine eingefahrene Position und/oder zum Bewegen des Riegelelementbetätigers (130) angeordnet ist. - Schließsystem (400) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gegenschloss (100) ein Gegenschlossgehäuse (170) umfasst und der Gegenschlossaktuator (142) in dem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist, wobei das Gegenschlossgehäuse (170) eine Länge von ungefähr 13,5 cm und/oder eine Höhe von ungefähr 17 cm unterschreitet und/oder das Gegenschloss (100) als Einsteckschloss ausgebildet ist. - Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gegenschloss (100) ein Gegenschlossmechanikelement (160) zur Bewegung der ersten Riegelstange (521), insbesondere von einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position, umfasst, wobei der Riegelelementbetätiger (130) mittels des Gegenschlossmechanikelements (160), insbesondere von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition, bewegbar ist, wobei insbesondere das Gegenschlossmechanikelement (160) als ein Schieber (160) ausgebildet ist, wobei der Schieber (160) an einem Gegenschlossgehäuse (170) translatorisch bewegbar gelagert ist. - Schließsystem (400) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels eines Betätigungselements (141) über das Gegenschlossmechanikelement (160) der Riegelstangenanschluss (120) bewegbar ist, wobei mittels des Gegenschlossaktuators (142) über das Gegenschlossmechanikelement (160) der Riegelstangenanschluss (120) bewegbar ist, wobei durch eine Betätigung des Betätigungselements (141) das Gegenschlossmechanikelement (160) außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossaktuator (142) gelangbar ist und/oder dass bei einer Betätigung des Gegenschlossaktuators (142) das Gegenschlossmechanikelement (160) außer Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (141) gelangbar ist. - Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlossaktuator (30) zu dem Gegenschlossaktuator (142) baugleich ausgebildet ist. - Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlossaktuator (30) über ein Schlossgetriebe (31) auf das Riegelelement (20) wirkt und der Gegenschlossaktuator (142) über ein Gegenschlossgetriebe (200) auf den Riegelstangenanschluss (120) wirkt, wobei das Schlossgetriebe (31) einen Nocken umfasst, über den der Schlossaktuator (30) auf das Riegelelement (20) wirkt und das Gegenschlossgetriebe (200) einen Nocken umfassen, über den der Gegenschlossaktuator (142) auf den Riegelstangenanschluss (120) wirkt. - Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gegenschloss (100) einen Energiespeicher (105) umfasst, wobei der Energiespeicher (105) dazu dient, den Gegenschlossaktuator (142) außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement (160) zu bringen, wenn oder nachdem der Gegenschlossaktuator (142) die erste Riegelstange (521) in eine eingefahrene Position bewegt hat, insbesondere zur Beendigung einer Permanententsperrung des Gegenschlosses (100), wobei insbesondere der Energiespeicher (105) zumindest einen Kondensator oder einen Akkumulator umfasst und/oder der Energiespeicher (105) in einem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist. - Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließsystem (400) eine Steuerung (510) umfasst, wobei die Steuerung (510) den Schlossaktuator (30) und den Gegenschlossaktuator (142) ansteuert, insbesondere aktiviert und/oder deaktiviert, wobei die Steuerung (510) in der Schlossanordnung (700), insbesondere in einem Schlossgehäuse (10) des Schlosses (1) und/oder in einem Gegenschlossgehäuse (170), angeordnet ist, wobei insbesondere eine erste Steuerungseinheit (511) in dem Schlossgehäuse (10) und eine zweite Steuerungseinheit (512) in dem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist. - Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schließsystem (400) eine Steuerung (510) umfasst, wobei die Steuerung (510) den Schlossaktuator (30) und den Gegenschlossaktuator (142) ansteuert, insbesondere aktiviert, wobei das Schließsystem (400) einen, insbesondere motorischen Türantrieb (410) umfasst, wobei die Steuerung (510) nach der Bewegung des Riegelelements (20) in eine Entriegelungsstellung und der Bewegung der ersten Riegelstange (521) in eine eingefahrene Position den Türantrieb (410) aktiviert, um die Gangflügeltür und die Standflügeltür zu öffnen, wobei insbesondere die Steuerung (510) in dem Türantrieb (410) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18163485.8A EP3543439B1 (de) | 2018-03-22 | 2018-03-22 | Verfahren für eine schlossanordnung |
CN201910199462.3A CN110295801B (zh) | 2018-03-22 | 2019-03-15 | 用于锁装置的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18163485.8A EP3543439B1 (de) | 2018-03-22 | 2018-03-22 | Verfahren für eine schlossanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3543439A1 EP3543439A1 (de) | 2019-09-25 |
EP3543439C0 EP3543439C0 (de) | 2024-01-24 |
EP3543439B1 true EP3543439B1 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=61763833
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18163485.8A Active EP3543439B1 (de) | 2018-03-22 | 2018-03-22 | Verfahren für eine schlossanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3543439B1 (de) |
CN (1) | CN110295801B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3916179A1 (de) * | 2020-05-27 | 2021-12-01 | dormakaba Deutschland GmbH | Schlossanordnung |
CN114165112B (zh) * | 2021-10-25 | 2024-06-04 | 深圳绿米联创科技有限公司 | 自弹锁体以及门锁 |
CN113914721B (zh) * | 2021-11-09 | 2022-11-08 | 惠州市昊成工控科技有限公司 | 智能锁具及智能锁具的开闭锁方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005002908U1 (de) * | 2005-02-22 | 2005-06-16 | Bks Gmbh | Einsteckschloß |
CN201092781Y (zh) * | 2007-07-26 | 2008-07-30 | 田晋五金制品股份有限公司 | 防火门锁的解锁传动机构 |
DE202009003976U1 (de) * | 2009-03-24 | 2010-08-19 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür |
DE102012104510A1 (de) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schloss für eine Tür |
EP2703585B2 (de) * | 2012-09-04 | 2022-11-16 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung |
CN202970184U (zh) * | 2012-11-07 | 2013-06-05 | 能诚集团有限公司 | 一种自动锁 |
PL2749721T3 (pl) | 2012-12-28 | 2017-02-28 | Bks Gmbh | Zamek baskwilowy |
JP6277509B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2018-02-14 | 株式会社WEST inx | 電子錠 |
CN107724805A (zh) * | 2017-10-27 | 2018-02-23 | 大新县科学技术情报研究所 | 一种双孔式防盗门锁 |
-
2018
- 2018-03-22 EP EP18163485.8A patent/EP3543439B1/de active Active
-
2019
- 2019-03-15 CN CN201910199462.3A patent/CN110295801B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3543439A1 (de) | 2019-09-25 |
EP3543439C0 (de) | 2024-01-24 |
CN110295801B (zh) | 2022-06-28 |
CN110295801A (zh) | 2019-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2648935B1 (de) | Ladeeinrichtung mit verriegelungserkennung | |
EP1268959B1 (de) | Zugangssystem für ein fahrzeug | |
EP1932989B1 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
WO2014079411A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102013104495A1 (de) | Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat | |
WO2020212064A1 (de) | SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG | |
EP3543439B1 (de) | Verfahren für eine schlossanordnung | |
WO2014169889A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2020228895A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102014104128B4 (de) | Zuhaltung | |
EP2236714B1 (de) | Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür | |
DE19916733A1 (de) | Schließanlage für Fahrzeuge | |
DE10151862A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen | |
EP2520746B1 (de) | Elektrisch betätigbares Schloss | |
EP2339096A2 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
DE29619007U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2605257B1 (de) | Motorantrieb für einen elektrischen Schalter | |
DE10122466A1 (de) | Schloß | |
EP0426957B1 (de) | Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen | |
EP3543436B1 (de) | Gegenschloss für eine standflügeltür | |
EP3219887A1 (de) | Universelle anti-panikdruckstange | |
DE19939996B4 (de) | Schliessanlage | |
EP3705666B1 (de) | Schloss für eine feuerschutztür | |
DE29617063U1 (de) | Schließanlage mit eingekapselter Treibeinheit für ferngesteuerte Schloßsysteme an Türen und entsprechenden Flügeltüren | |
DE102020205673B3 (de) | Selbstverriegelndes Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200325 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230906 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018014014 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240208 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240215 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 7 Effective date: 20240325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240424 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240524 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240425 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018014014 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240124 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240424 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20241025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240424 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240322 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240424 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |