[go: up one dir, main page]

EP2956996B1 - Anschluss- oder verbindungsklemme - Google Patents

Anschluss- oder verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP2956996B1
EP2956996B1 EP14714911.6A EP14714911A EP2956996B1 EP 2956996 B1 EP2956996 B1 EP 2956996B1 EP 14714911 A EP14714911 A EP 14714911A EP 2956996 B1 EP2956996 B1 EP 2956996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
spring element
conductor
spring
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14714911.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2956996A2 (de
Inventor
Peter Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Publication of EP2956996A2 publication Critical patent/EP2956996A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2956996B1 publication Critical patent/EP2956996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Definitions

  • the stamped part 5 can have contact regions 8 and 9 at the respective ends, which in each case can rest on a positioning surface 21 in the region of the housing front side 17 or on a positioning surface 22 in the region of the housing rear side 18.
  • the contact areas 8 and 9 can serve, for example, for the electrical contact with a printed circuit board 27, they can be soldered for example on the printed circuit board 27.
  • the stamped part 5 preferably has a lateral housing tab 36.
  • This housing tab 36 is used to assemble the stamped part 5, by this is brought into a U-shape (the stamped part 5 can be made as a flat element and then bent accordingly) and then verclincht in the region of the tab (embossed) is. In this way, first the stamped part 5 can be manufactured and bent and clinched (embossed), and in a further step, the spring element 6 can be inserted from the rear until the spring element 6 engages in the stamped part 5.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschluss- oder Verbindungsklemme für mindestens einen elektrischen Leiter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Leiterplatte und eine Leuchte.
  • Für Anwendungen mit Leuchtdioden (LEDs) werden Anschluss- oder Verbindungsklemmen mit vorzugsweise einer kleinen Bauform eingesetzt.
  • Die in die DE 102010014143 A1 beschriebene Anschluss- bzw. Verbindungsklemme zeigt eine Anschluss- bzw. Verbindungsklemme mit einem Isolierstoffgehäuse und zumindest einem Drücker, am Isolierstoffgehäuse angeordnet. Weiterhin ist ein Kontaktrahmen mit einem Federelement vorgesehen, wobei ein Betätigen des Drückers sich auf dem Federelement auswirkt und ein Leiterklemmanschluss öffnet. Der Drückerarm erstreckt sich entlang mindestens eines Teilabschnittes von zwei in einem Winkel zueinander angeordneten Oberflächen des Isolierstoffgehäuses, damit ausreichend Öffnungskraft auf das Federelement auf einem geringen Weg angebracht werden kann.
  • Dokument EP 1353407 A1 zeigt eine Anschlussvorrichtung für einen Leiter, welche eine Klemmfeder und vorzugsweise eine Stromschiene aufweist, die in einem Metallkäfig angeordnet ist, der eine im Querschnitt eckige Form aufweist und an wenigstens einem axialen Ende offen steht, das eine Einführöffnung für den Leiter ausbildet, zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Längsschenkel der Klemmfeder an der Innenseite der ersten Seitenwand des Metallkäfigs befestigt ist und abschnittsweise direkt an der Innenseite der Seitenwand anliegt, dass ferner der Biegebereich der Klemmfeder auf wenigstens einem direkt an den Metallkäfig angeformten Steg aufliegt, und dass schliesslich ein Vorsprung an der Innenseite einer der Seitenwände des Metallkäfigs als Begrenzung für die Auslenkung des Klemmschenkels vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschluss- oder Verbindungsklemme so auszugestalten, dass die Anschluss- oder Verbindungsklemme eine sehr geringere Bauform aufweist, vor allem mit einer sehr niedrigen Höhe, wobei eine sichere Klemmung von starren oder flexiblen Leitern mit unterschiedlichen Durchmessern gewährleistet wird. Es soll auch eine einfache Handhabung bei Montage und Demontage des elektrischen Leiters ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale.
  • Die Erfindung betrifft eine Anschluss- oder Verbindungsklemme zum elektrischen Verbinden wenigstens einen Leiter und wenigstens einem elektrischen Kontaktkörper, mit einem Gehäuse, in dem den Kontaktkörper angeordnet ist, wobei der elektrische Kontaktkörper einen Leiterklemmanschluss für den zumindest einen elektrischen Leiter umfasst, wobei der elektrische Kontaktkörper zumindest ein Stanzteil aufweist, wobei das Stanzteil mindestens einen Durchbruch aufweist, wobei das Stanzteil mindestens ein Federelement für den Leiterklemmanschluss aufweist, wobei das Federelement zumindest teilweise in dem Durchbruch angeordnet ist, wobei durch ein Betätigen des Federelementes ein Öffnen des Leiterklemmanschlusses ermöglicht wird.
  • Es bringt den Vorteil, dass ein ausreichender Öffnungsweg des Leiterklemmanschlusses bei einer sehr niedrigen Bauhöhe der Anschluss- oder Verbindungsklemme erreicht werden kann, um einen elektrischen Leiter einführen bzw. lösen zu können. Es können auch verschiedene Leiter verwendet werden, starre und/oder flexible Leiter, mit verschiedenen Durchmessern, vorzugsweise von 0,2 mm2 bis 0,5 mm2.
  • Die Gestaltung des Federelements kann wesentlich sein, um den Öffnungsweg des Leiterklemmanschlusses zu bestimmen.
  • Dadurch ist es möglich, den Federschenkel länger auszuführen und bessere Federeigenschaften bzw. eine bessere Rückfederung zu erreichen.
  • Das Betätigen des Federelements kann bevorzugt mittels eines Werkzeugs erfolgen, beispielsweise mit einem Schraubenzieher.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Stanzteil zweistückig ausgebildet ist. "Das Trägerteil ist vorzugsweise aus gutleitendem Material, vorzugsweise Kupfer und die Feder aus Federstahl.
  • Dazu kann der Stanzteil beispielsweise im Gehäuse eingerastet werden. Es können Haken am Kontaktrahmen des Stanzteils vorhanden sein, die im Gehäuse des Anschluss- oder Verbindungsklemme eingerastet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschluss- oder Verbindungsklemme kann beispielsweise als Anschluss- oder Verbindungsklemme für Leiterplatten verwendet werden. Durch ihre kleine bzw. niedrige Bauform in der Höhe und Breite, kann sie bevorzugt bei LED-Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anschluss- oder Verbindungsklemme kann vorzugsweise eine schraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem auch eine Leiterplatte mit der erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme.
  • Die Erfindung betrifft außerdem auch eine Leuchte mit der erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand Ausführungsformen näher beschrieben, die jedoch nur beispielhaft, nicht aber einschränkend aufzufassen sein sollen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer ersten Form der Kontaktflächen.
    Fig. 1b:
    weitere perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer ersten Form der Kontaktflächen.
    Fig. 2a:
    Explosionsansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer zweiten Form der Kontaktflächen..
    Fig. 2b:
    Explosionsansicht einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer zweiten Form der Kontaktflächen.
    Fig. 3a:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer Leiterplatte.
    Fig. 3b:
    weitere perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme mit einer Leiterplatte.
    Fig. 4:
    perspektivische Ansicht und Schnittansicht des Stanzteils mit einer ersten Form der Kontaktflächen.
    Fig. 5:
    weitere perspektivische Ansicht des Stanzteils mit einer zweiten Form der Kontaktflächen.
    Fig. 6:
    perspektivische Ansicht und Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme auf einer Leiterplatte, wobei die Einführung des elektrischen Leiters in die Anschluss- oder Verbindungsklemme angedeutet ist.
    Fig. 7:
    Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme.
    Fig. 8:
    weitere Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme.
    Fig. 9:
    perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie seitliche Ansicht der Befestigung auf einer Leiterplatte.
    Fig. 10:
    weitere Ansichten des Stanzteiles
  • In Fig. 1a bis Fig. 2b ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 dargestellt, vorteilhafterweise als schraublose Anschluss- oder Verbindungsklemme.
  • Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das als Isolierkörper ausgebildet ist. Am Gehäuse 2 ist zumindest eine Leitereinführungsöffnung 4 vorgesehen, wobei in diesem Ausführungsbeispiel zwei Leitereinführungsöffnungen 4 vorhanden sind, für vorzugsweise zwei Leiter 26, die in Fig. 1 a und 1 b nicht dargestellt sind.
  • Weiterhin weist die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 zumindest ein Stanzteil 5 auf.
  • Das Stanzteil 5 ist im Gehäuse 2 angeordnet und bildet den Leiterklemmanschluss für die Leiter 26. Der Stanzteil 5 weist unter anderem ein Federelement 6 auf, sowie ein Kontaktrahmen 7 und Kontaktbereiche 8, 9 zur elektrischen Kontaktierung mit einer Leiterplatte 27.
  • Der Kontaktrahmen 7 des Stanzteils 5 weist eine Querprägung 38 auf. Diese Querprägung 38 ist als längliche Prägung ausgeführt und dient einer verbesserten Kontaktierung des Leiters 26, indem durch die Form der Querprägung 38 ein definierter Übergang für die Kontaktierung des Leiters 26 geschaffen wird.
  • Das Federelement 6 weist einen ersten Schenkel 61 und einen zweiten Schenkel 62 auf. Die beiden Schenkel 61, 62 sind an einem Spangenbogen, im folgenden einfach mit Verbindungsstelle 63 bezeichnet, miteinander verbunden. Hierauf wird mit Bezug auf Fig. 6 und 7 näher eingegangen. Der Kontaktrahmen 7 ist am Stanzteil 5 für den Leiterklemmanschluss auch vorgesehen, damit der Leiter 26 zwischen dem Federelement 6, bzw. seinem Federschenkel 61, und dem Kontaktrahmen 7 gehalten und kontaktiert werden kann.
  • Das Federelement 6, bzw. sein Federschenkel 61, kann bevorzugt mit einem Werkzeug 29 betätigt werden, da aufgrund der geringen Baugröße der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 ein Betätigen mit Händen bzw. Fingern des Fachmanns als schwieriger empfinden werden könnte. Das Gehäuse 2 kann Löselöcher 33 aufweisen, z.B. hier als Durchlaß für die Positionierung eines Schraubenziehers als Werkzeugs 29. Entsprechend passend zu den Löselöchern 33 sind die Löselaschen 64 des Kontaktrahmens 7 derart angeordnet, dass das Werkzeug 29 durch das Löseloch 33 auf die Löselasche 64 geführt werden kann, um das Federelement 6 zu betätigen.
  • Wenn das Werkzeug 29 auf die Löselasche 64 und somit auf den damit verbundenen Federschenkel 61 des Federelements 6 drückt, ermöglicht dies die Öffnung des Federelements 6 für die Entfernung oder optional auch für die Einführung des Leiters 26 aus der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1.
  • Das Federelement 6 kann beispielsweise einteilig mit dem Stanzteil 5 gefertigt werden. Vorzugsweise werden das Federelement 6 und Stanzteil 5 zeiteilig gefertigt.
  • Bei einer Betätigung des Federschenkels 61 in Betätigungsrichtung F wird dieser Federschenkel 61 in Richtung des Federschenkels 62 gedrückt und eine Entnahme oder auch Einführung des Leiters 26 ermöglicht.
  • Weiterhin ist in Fig. 6 deutlich zu erkennen, dass die beiden Federschenkel 61, 62 des Federelementes 6 an der Verbindungsstelle 63 über eine Biegung verbunden sind, die einen Bereich von mehr als 90° umspannt. Mit Bezug auf Fig. 6 ergibt sich also vom ersten Federschenkel 61 in Richtung auf die Verbindungsstelle 63 gesehen eine Biegung von mehr als 90°, im Folgenden auch als Biegung bezeichnet und dann ein Übergang in den zweiten Federschenkel 62. Die Federkräfte entstehen sowohl in den beiden Federschenkeln 61, 62 als auch an der Verbindungsstelle 63, wobei durch die vorteilhafte Formgebung ein Überdehnen des Federelementes 6 vermieden werden kann. Dies erhöht die Sicherheit des Kontaktes.
  • Das Verbindungselement 63 ist im Bereich des Durchbruchs 34 angeordnet. Bei einer Betätigung des Federelements 6 kann dieses innerhalb des Durchbruchs 34 schwingen, dass heißt wenn beispielsweise durch das Werkzeug 27 ein Druck mit der Betätigungskraft F auf das Federelement 6 ausgeübt wird, kann auch das Verbindungselement 63 in Richtung der Betätigungskraft F nach unten bewegen Es wird durch den Durchbruch 34 ein Federweg für das Federelement 6 und insbesondere das Verbindungselement 63 ermöglicht. Auf diese Weise ist ein sehr flacher Aufbau des Stanzteils 5 und auch der gesamten Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 möglich.
  • Die Unterseite des Stanzteils 5 ist in dem Bereich zwischen den Kontaktbereichen 8 und 9 leicht heraufgezogen, dass heißt die Unterseite des Stanzteils 5 weist in dem Bereich zwischen den Kontaktbereichen 8 und 9 ein höheres Niveau auf. Dies bietet den Vorteil, dass bei einem Kontaktieren der Kontaktbereiche 8 und 9 durch Löten vermieden wird, dass Lötzinn in den Bereich unterhalb der Durchbruchs 34 gelangen kann.
  • Der Stanzteil 5 ist im Gehäuse 2 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 angeordnet, wobei wenn die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 mehrere Leitereinführungen aufweist, sind vorzugsweise mehrere Stanzteile 5 im Gehäuse 2 vorhanden. Der Stanzteil 5 ist in einer Kammer des Gehäuses 2 vorgesehen, und wird zwischen den Gehäuse-Seitenwänden 19 und/oder Gehäuse-Zwischenwänden 20 positioniert. Am Stanzteil 5 können vorzugsweise Rasthaken 32 vorgesehen werden, die in Hakenlöcher 3, die im Gehäuse 2 vorgesehen sind, eingerastet werden, um den Stanzteil im Gehäuse fixieren zu können, wie in Fig. 8 ersichtlich.
  • Weiterhin kann der Stanzteil 5 Kontaktbereiche 8 bzw. 9 an den jeweiligen Enden aufweisen, die jeweils auf einer Positionierfläche 21 im Bereich der Gehäuse-Vorderseite 17 bzw. auf einer Positionierfläche 22 im Bereich der Gehäuse-Rückseite 18 anliegen können. Die Kontaktbereiche 8 bzw. 9 können beispielsweise für den elektrischen Kontakt mit einer Leiterplatte 27 dienen, sie können beispielsweise auf der Leiterplatte 27 gelötet werden.
  • Die Kontaktbereiche 8, 9 können beispielsweise für eine SMD-Montage (Kontaktieren durch SMD-Löten, s. Fig. 1 a und 1 b) oder eine Montage mit Kontaktierung per Wellenlöten (s. Fig. 2a und Fig. 2b) vorgesehen sein.
  • Es wird bevorzugt, dass der Stanzteil 5 aus einem Material ausgeführt ist, wobei das Material leitend ist.
  • In den Fig. 3a und 3b ist der Zustand der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 vor der Montage auf einer Leiterplatte 27 dargestellt, wobei der Leiter 26 noch nicht in die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 eingesteckt wurde.
  • Wie in den Darstellungen ersichtlich ist, kann die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 im dargestellten Beispiel auf einer Leiterplatte 27 montiert bzw. fixiert werden. Auf der Leiterplatte 27 sind LEDs 28 angeordnet, die über elektrischen Leitungen miteinander und mit der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 bzw. mit dem Stanzteil 5 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 verbunden sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Fig. 4 weist das Stanzteil 5 ein Federelement 6 auf.
  • Das Stanzteil 5 weist mindestens einen Durchbruch 34 auf. Das Federelement 6 ist zumindest teilweise in dem Durchbruch 34 angeordnet.
  • Der Federschenkel 61 des Federelements 6 bildet den ersten Federschenkel des Federelements 6 mit einem freien Ende, das im unbetätigten Zustand und ohne Leiter 26 am Kontaktrahmen 7 des Stanzteils 5 anliegt und den Leiterklemmanschluss bildet.
  • Weiterhin weist das Federelement 6 durch seine Form Verbindungsstelle 63 und einen zweiten Federschenkel 62 auf. Die Verbindungsstelle 63 ist anschließend zum zweiten Federschenkel 62 angeordnet. Der zweite Federschenkel 62 liegt auf der Unterseite des Stanzteils 5 auf.
  • Sowohl im unbetätigten Zustand und ohne Leiter 26 als auch im betätigten Zustand und ohne Leiter 26 stützt die Unterseite des Stanzteils 5 den zweiten Federschenkel 62 ab.
  • Die Verbindungsstelle 63 befindet sich im Bereich des Durchbruchs 34. Bei Betätigung des Federelementes 6 durch Einführen des Leiters 26 oder durch Betätigung durch das Werkzeug 29 wird der erste Federschenkel 61 in Richtung des zweiten Federschenkels 62 bewegt, indem sich der Biegewinkel der Verbindungsstelle 63 erhöht.
  • Das Federelement 6 ist so ausgebildet, dass im unbestätigten Zustand und ohne Leiter 26 am Federschenkel 61 am Kontaktrahmen 7 anliegt. Die Federschenkel 61, 62 und die Verbindungsstelle 63 sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie eine Hebelkraft bei der Betätigung des Federelement 6 gewährleisten können.
  • Der Biegeradius des Federelementes 6, also der Biegewinkel der Verbindungsstelle 63 und somit der Winkel von der beiden Federschenkel 61, 62 zueinander ist vorzugsweise derart bemessen, dass das Federelement 6 auf den eingesetzten Leiter 26 eine ausreichende Anpresskraft ausübt, damit der Leiter 26 ausreichend in der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 fixiert ist. Zum anderen ist das Federelement 6 in dem Stanzteil 5 durch die wirkende Federkraft, welche von dem Federelement 6 und insbesondere durch die beiden Federschenkel 61, 62 auf den Kontaktrahmen 7 sowie die Unterseite des Stanzteils 5 wirkt, auch bei nicht eingeführtem Leiter 26 fixiert ist. Das Federelement 6 weist vorzugsweise eine leichte Vorspannung auf.
  • In Fig. 5 ist eine Ansicht des Stanzteils 5 dargestellt. Dor ist auf der Unterseite des Stanzteils eine Auflage 35 angeordnet, dies kann beispielsweise eine Prägung sein. Diese dient neben den Kontaktbereichen 8, 9 zur sicheren Stabilisierung der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 auf der Leiterplatte 27.
  • In den Fig. 6 ist beispielhaft die Änderung der Lage des ersten Federschenkels 61 zur Fläche des zweiten Federschenkels 62 bei der Betätigung durch ein Werkzeug 29 dargestellt. Bei Betätigung des Federelements 6 mittels des Werkzeugs 29 in Richtung der Betätigungskraft F bewirkt der Drückerweg WD1 einen ungefähr gleichmäßigen Öffnungsweg des Leiterklemmanschlusses WF1.
  • Der erste Federschenkel 61 wurde in Richtung der Betätigungskraft F gedrückt, bis der erste Federschenkel 61 des Federelements 6 zumindest teilweise auf der dem zweiten Federschenkel 62 des Federelements 6 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1, hier auf der Leiterplatte 27, aufliegt.
  • Die Fläche des ersten Federschenkel 61 liegt vorzugsweise bei eingeführtem Leiter 26 an diesem Leiter 26 an.
  • In den Fig. 7 ist der Zustand ohne Betätigung des Federelements 6 dargestellt, wobei die Fläche des ersten Federschenkels 61 am Kontaktrahmen 7 des Stanzteils 5 anliegt.
  • Vorteil hier ist, dass die Bauhöhe der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 sehr niedrig gehalten werden kann und trotzdem einen ausreichend Öffnungsweg für den Leiterklemmanschluss ermöglichen. Für Anwendungen vor allem mit LEDs ist es insbesondere von Vorteil, da bei solchen Produkten eine kleine Baugröße meistens gefordert wird. Zusätzlich bietet das Gehäuse 2 den Vorteil, dass am hinteren Ende (im Bereich der Gehäuse-Rückseite 18) eine Abschrägung 37 ermöglicht wird, wodurch der Abstrahlwinkel der LED 28 möglichst wenig durch die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 begrenzt wird. Das Gehäuse 2 weist vorzugsweise im Bereich der Leitereinführungsöffnung 4 ein höheres Niveau als im restlichen (mittleren) Bereich des Gehäuses 2 auf, und im hinteren Bereich, also im Bereich der Gehäuse-Rückseite 18, ein noch tieferes Niveau als im restlichem Bereich des Gehäuses 2. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Stanzteils 5 mit dem Federelement 6 wird ermöglicht, dass eine Abschrägung 37 für eine derartige Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 realisiert werden kann.
  • Der Leiter 26 kann in die Leitereinführungsöffnung 4 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 eingeführt werden und in den Leiterklemmanschluss geschoben werden. Es ist auch von Vorteil, wenn der maximale Öffnungsweg des Leiterklemmanschluss WFmax größer ist als der einzuklemmende Durchmesser des Leiters 26. Beim Entfernen des Werkzeugs 29 wird das Federelement 6 durch seine Rückstellkraft den Leiter 26 im Leiterklemmanschluss einklemmen.
  • Bei der Demontage des Leiters 26 bzw. um den Leiter 26 vom Leiterklemmanschluss zu lösen, kann der erste Federschenkel 61 des Federelements 6 mittels des Werkzeugs 29 in Richtung der Betätigungskraft F gedrückt werden, auch bis zum maximalen Drückerweg WDmax, womit eine Betätigung des Federelements 6 ausgelöst wird und einen Öffnen des Leiterklemmanschlusses bis zum maximalen Öffnungsweg WFmax wiederum ermöglicht. Der Leiter 26 kann dann aus der Leitereinführungsöffnung 4 entfernt werden.
  • In Fig. 10 ist schematisch der Aufbau und der Zusammenbau des Stanzteils 5 und des Federelements 6 dargestellt. Das Federelement 6 kann von der Hinterseite des Stanzteils 5 in dieses eingeführt werden, bis es den Durchbruch 34 erreicht. Das Federelement 6 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es im Bereich des Verbindungselementes 63 schmaler als die beiden Federschenkel 61, 62 ist und somit beim Einführen in das Stanzteil 5 im Bereich des Durchbruchs 34 einrastet. Optional kann das Federelement 6 über ein Loch 39 in dem zweiten Federschenkel 62 mit dem Stanzteil verbunden werden, beispielsweise indem auch das Stanzteil 5 eine entsprechende Arretierungs-Prägung 40 (als eine Art Durchzug) auf der Unterseite aufweist, wobei das Loch 39 in die Arretierungs-Prägung 40 einrastet, um das das Federelement 6 in dem Stanzteil 5 zu fixieren und zu positionieren. So kann beispielsweise das Loch 39 passgenau über den Arretierungs-Prägung 40 passen und somit eine positionsgenaue Verbindung zwischen dem Stanzteil 5 und dem Federelement 6 hergestellt werden.
  • Das Stanzteil 5 weist vorzugsweise eine seitliche Gehäuselasche 36 auf. Diese Gehäuselasche 36 dient zum Zusammensetzen des Stanzteils 5, indem dieses in eine U-Form gebracht wird (das Stanzteil 5 kann als flaches Element gefertigt werden und dann entsprechend gebogen werden) und dann im Bereich der Lasche verclincht (verprägt) wird.
    Auf diese Weise kann zuerst das Stanzteil 5 gefertigt und gebogen sowie geclincht (geprägt) werden, und in einem weiteren Schritt kann dass Federelement 6 von hinten eingeschoben werden, bis das Federelement 6 in das Stanzteil 5 einrastet.
  • Bezugzeichen:
  • 1.
    Anschluss- oder Verbindungsklemme
    2.
    Gehäuse
    3.
    Hakenöffnung
    4.
    Leitereinführungsöffnung
    5.
    Stanzteil
    6.
    Federelement
    7.
    Kontaktrahmen
    8.
    Kontaktbereich
    9.
    Kontaktbereich
    10.
    11.
    12.
    Betätigungselement
    13.
    Kanal
    14.
    Kontaktnoppe
    15.
    16.
    Anschlagfläche
    17.
    Gehäuse-Vorderseite
    18.
    Gehäuse-Rückseite
    19.
    Gehäuse-Seitenwand
    20.
    Gehäuse-Zwischenwand
    21.
    Positionierfläche
    22.
    Positionierfläche
    23.
    Federschenkel
    24.
    Auflagebereich
    25.
    Auflagebereich
    26.
    Leiter
    27.
    Leiterplatte
    28.
    Leuchtdiode (LED)
    29.
    Werkzeug
    30.
    31.
    Gehäuse-Oberseite
    32.
    Rasthaken
    33.
    Löseloch
    34.
    Durchbruch
    35.
    Auflage
    36.
    Gehäuselasche (Gehäuse verclincht)
    37.
    Abschrägung
    38.
    Querprägung
    39.
    Loch
    40.
    Arretierungs-Prägung
    61
    erster Federschenkel
    62
    zweiter Federschenkel
    63
    Verbindungselement
    64
    Löselasche
    F:
    Betätigungskraft
    X:
    Abstand
    Y:
    Abstand
    WD:
    Drückerweg
    WF:
    Öffnungsweg des Leiterklemmanschlusses

Claims (8)

  1. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) zum elektrischen Verbinden von wenigstens einem Leiter (26) und wenigstens einem elektrischen Kontaktkörper,
    - mit einem Gehäuse (2), in dem der elektrische Kontaktkörper angeordnet ist,
    - wobei der elektrische Kontaktkörper einen Leiterklemmanschluss für den zumindest einen elektrischen Leiter (26) umfasst,
    - wobei der elektrische Kontaktkörper zumindest ein Stanzteil (5) aufweist,
    - wobei das Stanzteil (5) mindestens einen Durchbruch (34) aufweist,
    - wobei das Stanzteil (5) mindestens ein Federelement (6) für den Leiterklemmanschluss aufweist, wobei das Federelement (6) zumindest teilweise in dem Durchbruch (34) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Federelement (6) zwei Federschenkel (61, 62) aufweist, die über ein Verbindungselement (63) verbunden sind, - wobei das Verbindungselement (63) im Bereich des Durchbruchs (34) angeordnet ist,
    - wobei durch ein Betätigen des Federelementes (6) ein Öffnen des Leiterklemmanschlusses ermöglicht wird und
    - wobei bei Betätigung des Federelements (6) mit einer Betätigungskraft (F) das Verbindungselement (63) in Richtung der Betätigungskraft (F) beweglich ist, wobei der Durchbruch (34) einen Federweg für das Verbindungselement (63) ermöglicht.
  2. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeradius des Federelementes (6) derart bemessen ist, dass der Abstand des Endes des ersten Federschenkels (61) im unbetätigten Zustand zu dem zweiten Federschenkel (62) geringer als das Niveau des Einführungsbereiches ist.
  3. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stanzteil (5) und das Federelement (6) zweistückig ausgebildet sind,
    und/oder dass das Stanzteil (5) im Gehäuse (2) eingerastet ist.
  4. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzteil (5) eine Arretierungs-Prägung (40) und das Federelement (6) ein Loch (39) aufweist, die passgenau miteinander verbunden werden.
  5. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gehäuse-Rückseite (18) eine Abschrägung (37) vorhanden ist.
  6. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich der Leitereinführungsöffnung (4) ein höheres Niveau aufweist als im restlichen Bereich des Gehäuses (2).
  7. Leiterplatte mit einer Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Leuchte mit einer Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14714911.6A 2013-02-15 2014-02-06 Anschluss- oder verbindungsklemme Active EP2956996B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM46/2013U AT13705U1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Anschluss- oder Verbindungsklemme sowie Leiterplatte und Leuchte mit Anschluss- und Verbindungsklemme
PCT/AT2014/000026 WO2014124475A2 (de) 2013-02-15 2014-02-06 Anschluss- oder verbindungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2956996A2 EP2956996A2 (de) 2015-12-23
EP2956996B1 true EP2956996B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=51176818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714911.6A Active EP2956996B1 (de) 2013-02-15 2014-02-06 Anschluss- oder verbindungsklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2956996B1 (de)
CN (1) CN105075022B (de)
AT (1) AT13705U1 (de)
WO (1) WO2014124475A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104939U1 (de) 2014-10-16 2016-01-19 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE202015103005U1 (de) * 2015-06-10 2016-09-14 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Kontaktkörper sowie Klemme mit Kontaktkörper zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE202015104962U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102015115791B4 (de) 2015-09-18 2017-05-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE102015017151A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
DE202017101148U1 (de) * 2017-03-01 2018-06-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusskontaktelement
US10447018B2 (en) * 2017-05-19 2019-10-15 Fisher Controls International Llc Terminal box apparatus with side wall entrance and curved wiring guide
DE202018101472U1 (de) * 2017-07-17 2018-10-24 Electro Terminal GmbH & Co. KG Leuchtenanschlussklemme mit integrierter Elektronik
US10249964B1 (en) 2018-02-12 2019-04-02 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block
EP3528350B1 (de) * 2018-02-15 2020-06-24 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Anschlussleiste
DE102019125895B4 (de) * 2019-09-26 2021-06-10 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Einführtrichter
DE102020103554A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-12 Electro Terminal Gmbh & Co Kg SMD-Klemme sowie SMD-Klemmenanordnung
DE102020104417B4 (de) 2020-02-19 2022-08-11 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876237A (en) * 1994-05-11 1999-03-02 Molex Incorporated Electrical connector
DE19949387B4 (de) * 1999-10-13 2012-12-20 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktteil für Anschlussklemme
DE10037550A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Luetze Friedrich Elektro Kabelanschlussvorrichtung
DE50313417D1 (de) * 2002-04-12 2011-03-03 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202007001701U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-19 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Universalkontakt
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme
CN102832465B (zh) * 2012-08-21 2016-04-20 江门市创艺电器有限公司 一种led用一体式连接器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014124475A3 (de) 2014-10-23
EP2956996A2 (de) 2015-12-23
CN105075022B (zh) 2017-07-18
CN105075022A (zh) 2015-11-18
WO2014124475A2 (de) 2014-08-21
AT13705U1 (de) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956996B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP2878040B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme mit einem drücker zur betätigung eines federelements
EP3061154B1 (de) Federkraftklemmanschluss und steckverbinder
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP1353407A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP2375503A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP0553694A2 (de) Elektrischer Schalter
WO2013004738A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
DE20205821U1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
EP3005484B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
DE102020123141A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungselement
DE2527318A1 (de) Steckvorrichtung
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
DE102014205299A1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
DE102022103406B3 (de) Steckverbinder mit Abschirmblech
DE102007034389B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/51 20110101ALI20160909BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALI20160909BHEP

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20160909BHEP

Ipc: H01R 12/57 20110101ALI20160909BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882616

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014003305

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 11