[go: up one dir, main page]

DE20205821U1 - Anschlußvorrichtung für Leiter - Google Patents

Anschlußvorrichtung für Leiter

Info

Publication number
DE20205821U1
DE20205821U1 DE20205821U DE20205821U DE20205821U1 DE 20205821 U1 DE20205821 U1 DE 20205821U1 DE 20205821 U DE20205821 U DE 20205821U DE 20205821 U DE20205821 U DE 20205821U DE 20205821 U1 DE20205821 U1 DE 20205821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
leg
metal cage
clamping spring
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20205821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20205821U priority Critical patent/DE20205821U1/de
Priority to EP03007741A priority patent/EP1353407B1/de
Priority to AT03007741T priority patent/ATE496406T1/de
Priority to ES03007741T priority patent/ES2360764T3/es
Priority to DE50313417T priority patent/DE50313417D1/de
Priority to US10/411,219 priority patent/US6796855B2/en
Publication of DE20205821U1 publication Critical patent/DE20205821U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2616End clamping members

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für Leiter nach dem Oberbegriff
Anschlußvorrichtungen für Leiter mit Klemmfedern sind in verschiedensten Varianten bekannt und haben sich an sich bewährt. Es besteht aber dennoch der Bedarf nach einer besonders einfach handhabbaren Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder, die sehr günstig herstellbar und vielseitig einsetzbar ist, wobei eine möglichst minimale Notwendigkeit zur Anpassung der die Anschlußvorrichtung aufnehmenden Gerätschaften wie Reihenklemmen oder Leiterplatten an notwendig sein soll.
Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1.
Danach ist vorgesehen, daß der erste Längsschenkel der Klemmfeder an der Innenseite der ersten Seitenwand des Metallkäfigs befestigt ist und abschnittsweise direkt an der Innenseite der Seitenwand anliegt, der Biegebereich der Klemmfeder auf wenigstens einem direkt an den Metallkäfig angeformten Steg aufliegt, und ein Vorsprung an. dgrjnnejisetfe einer der.Seiteftwäade des MejjtaJJkäfigs als Begren- : :: .·::.*: &iacgr; : : : . : · · .:.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
zung für die Auslenkung des Klemmschenkels vorgesehen ist. Es ist auch denkbar, daß der Metallkäfig aus einem gut leitenden Metall wie Kupfer besteht und stromleitende Funktion übernimmt bzw. daß die Stromschiene und der Metallkäfig einstückig aus leitendem Material hergestellt sind.
5
Mit der Erfindung wird eine besonders preiswerte und aus wenigen Teilen bestehende Anschlußvorrichtung mit einer Klemmfeder realisiert, welche ausschließlich mittels direkt am Metallkäfig ausgebildeten Funktionselementen im Metallkäfig ausziehsicher fixiert wird, wobei sämtliche Kräfte der Betätigung vom Metallkäfig aufgenommen werden, der als Ganzes bzw. als vormontierte Einheit in ein Reihenklemmengehäuse einbringbar oder auf einer Leiterplatte montierbar ist. Auf diese Weise ist lediglich noch notwendig, beispielsweise in einer Reihenklemme eine der Außengeometrie angepasste Ausnehmung vorzusehen, es sind aber keinerlei Stege oder dergleichen am Klemmengehäuse oder einer Leiterlatte erforderlich, welche spezielle Funktionen - so z.B. eine Ausziehsicherimg der Feder oder die Funktion eines Anschlages - übernehmen. Diese Funktionen werden vielmehr von dem Metallkäfig übernommen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur Ia-Io verschiedene Ansichten und Betriebszustände sowie Einsatzvarianten eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung; Figur 2a - 2f verschiedene Ansichten, Betriebszustände, Einsatzvarianten und
Varianten eines zweiten Alisführungsbeispiels der Erfindung; Figur 3 bis 18 verschiedene perspektivische Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele der Erfindung;
Figur 19 bis 21 verschiedene perspektivische Darstellungen einer Reihung von Anschlußvorrichtungen;
LOLSbNULfK · SI KACKIi · SPBCHI · DANIZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK. ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
Figur 22 zwei erfindungsgemäße Anschlußvorrichtungen in einer schematisch dargestellten Reihenklemme; und Figur 23 zwei erfmdungsgemäße Anschlußvorrichtungen in einer weiteren
schematisch dargestellten Reihenklemme. 5
Figur la zeigt eine Anschlussvorrichtung 1 für einen im Endbereich abisolierten Leiter 2 (siehe beispielsweise Fig. Ib), welche eine Klemmfeder 3 und eine Stromschiene 4 aufweist, die in einem Metallkäfig 5 angeordnet sind.
Der Metallkäfig 5 weist eine im Querschnitt rechteckige Form mit vier Seitenwänden 5a - 5d auf und steht an seinen beiden axialen Enden offen, wobei eine der offenen Seiten - in Fig. la die obere offene Seite - als Einführöffnung 14 für einen Leiter 2 und ein Betätigungswerkzeug oder dergleichen dient.
Die erste und dritte Seitenwand 5a und 5c, die einander gegenüberliegen und zueinander parallel ausgerichtet sind, sind schmaler als die zwei weiteren zueinander parallelen zweiten und vierten Seitenwände 5b und 5d ausgebildet.
In Fig. Ib ist die Anschlussvorrichtung sind zum besseren Verständnis ohne die zweite und hier vordere Seitenwand 5b dargestellt.
Wie zu erkennen, weist die aus einem rechteckigen Blechstreifen geformte Klemmfeder 3 zwei Längsschenkel 3a und 3b auf, welche spitzwinklig zueinander ausgerichtet und über einen Biegebereich 3c miteinander verbunden sind.
Der erste Längsschenkel 3a der Klemmfeder 3 ist an der Innenseite der ersten, kürzeren Seitenwand 5a des Metallkäfigs 5 befestigt und liegt abschnittsweise direkt an der Innenseite der Seitenwand 5a an. Seine Abmessungen entsprechen den Abmessungen der Innenseite der ersten Seitenwand 5a.
Die Stromschiene 4 ist in der Seitenansicht L-förmig ausgebildet und liegt mit ihrem Kontaktschenkel 4a an der Innenseite der dritten Seitenwand 5c an, welche der
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
ersten Seitenwand zur Befestigung der Klemmfeder 3 gegenüberliegt. Der zweite Schenkel 4b übergreift die von der Einführöffnung 14 abgewandte axiale Öffnung des Metallkäfigs 5 und bildet derart eine Begrenzung bzw. einen Anschlag für den Leiter 2 beim Einführen desselben in die Anschlußvorrichtung aus. 5
Der erste Längsschenkel 3a weist eine Ausnehmung 6 auf, in welche ein nach innen vorstehender Vorsprung 7 der ersten Seitenwand la eingreift. Die Ausnehmung ist hier rechteckig und liegt zu dem der Einführseite für den Leiter 2 abgewandten Seite der Seitenwand la hin. Der Vorsprung 7 hat hier ebenfalls eine Rechteckform. Er wird dadurch ausgebildet, daß eine U-förmige Ausstanzung in die erste Seiten wandung 1 a eingestanzt wird, woraufhin der noch an einer Seite in einem Biegebereich 8 mit der ersten Seitenwand la verbundene Metallappen nach innen hin umgebogen wird. Dabei liegt der Biegebereich 8 zum Vorsprung 7 zur Einführseite des Leiters hin. Auf diese Weise ist es möglich, bei der Montage die Klemmfeder 3 in den Metallkäfig 5 von der Einführseite für die Leiter her einzuführen, wobei die Ausnehmung 6 über den Vorsprung 7 rutscht und dort hinter dessen eine Hinterschneidung 9 ausbildender Kante verrastet wird. Die Klemmfeder 3 ist damit auf einfache Weise gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus dem Metallkäfig 5 beim Entschalten der Anschlussvorrichtung 1 gesichert.
An die zweite und vierte Seitenwand 5d des Metallkäfigs 5 ist an der Einführseite jeweils ein Steg 10a, 10b angeformt, deren Länge z.B. der Hälfte der Breite der Klemmfeder 3 entspricht und die senkrecht zu den jeweiligen Seitenwandebenen nach innen hin umgebogen sind. Diese Stege 10 dienen in einfacher Weise als Auflage für den Biegebereich 3c der Klemmfeder 3d.
Der zweite Längsschenkel 3b erstreckt sich schräg zur Einführrichtimg für den Leiter in den Metallkäfig hinein und reicht hier im nicht beschalteten Zustand bis an die Stromschiene 4 und liegt an dieser an.
30
Er ist in sich hier zweifach wellenartig gebogen geformt. Beim Einführen des Leiters wird der zweite Längsschenkel 3b - auch Klemmschenkel genannt - in Einführ-
• ·
• t
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ- PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
richtung nach unten hin ausgelenkt. Begrenzt wird seine Bewegung in dieser Richtung durch einen nach innen hin weisenden Vorsprung 11 an der vierten Seitenwand 5d, welcher als noch einseitig mit der Seitenwand in einem Biegebereich 12 verbundener und an drei Seiten U-förmig ausgestanzter Lappen ausgebildet ist. 5
Der Metallkäfig 5 ist ebenfalls als Biegeteil aus einem gestanzten Blech geformt, welches nach dem Ausstanzen in die Form des im querschnitt rechteckigen Metallkäfigs 5 gebogen wird, wobei die Schnittstelle der Ränder des Blechstreifens hier im Bereich der zweiten Seitenwand 3b liegt und wobei die beiden Ränder über eine schlossartige Verbindung 13 (Nut-/Federartig) ineinandergreifen.
Weitere Vorsprünge bzw. Ausstanzungen 36, 37 in den zweiten und vierten Seitenwänden 5b und 5d in den Eckbereichen zur ersten Seitenwand 3a an den von der Einführöffnung abgewandt liegenden Rändern der Seitenwände 3a, 3b drücken die Klemmfeder 3 im Bereich des Längsschenkels 3a gegen die erste Seitenwand 3a.
Das aus der Einführöffnung 14 für den Leiter 2 vorstehende abgebogene Ende der Stromschiene sowie der Klemmschenkel 3b der Klemmfeder 3 bilden zusammen eine Art trichterförmigen Einführbereich für den Leiter 2, was das Einführen in die Anschlußvorrichtung 1 erleichtert.
Eine Auswölbung 15 in dem ersten Längsschenkel 3a der Klemmfeder oberhalb der Ausnehmung 6 dient der Spannungsoptimierung.
Geschaffen wird eine in sich im wesentlichen vollständig funktionsfähige Anschlußvorrichtimg für Leiter, die vielfältigst einsetzbar ist, ohne daß am Einsatzort irgendwelche größeren Anpassungen erforderlich sind. Beispielsweise ist es möglich, die Anschlußvorrichtung in einer Reihenklemme einzusetzen und im wesentlichen nur eine der Geometrie der der Anschlußvorrichtung angepaßte Ausnehmung zum Einsetzen der Anschluß vorrichtung vorzusehen (siehe auch die Ausführungen zu Fig. 22 und 23). Spezielle Stege u.dgl., welche z.B. als Anschlagelemente
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
für irgendwelche beweglichen Teile der Anschlußvorrichtung dienen, sind nicht erforderlich.
Fig. Ic zeigt eine Einzeldarstellung der Stromschiene und die Klemmfeder 3 im geöffneten Zustand zum Beschälten (aber der Anschaulichkeit halber ohne Leiter).
Dabei liegt der Klemmschenkel 3b an dem Vorsprung 11 an. Die Stromschiene 4 kann zur Montage einfach in den Metallkäfig 5b z.B. im geöffneten Zustand von unten eingeschoben werden.
Figur Id zeigt, wie sich die Anschlußvorrichtung nach dem Einführen eines Leiters 2 verhält. Wie zu erkennen, liegt der Klemmschenkel 3b der Feder am Vorsprung 11 an, so daß eine besonders definierte Klemmkraft auf den Leiter ausgeübt wird, die den Leiter gegen die Stromschiene 4 preßt.
Figur 1 e veranschaulicht, daß neben dem Leiter genügend Platz besteht, um mittels eines Betätigungswerkzeuges, insbesondere eines Schraubendrehers 16, den Klemmschenkel 3b zum Lösen des Leiters 2 gegen den Vorsprung 11 zu drücken. Beim Einführen des Leiters ist eine derartige Betätigung an sich nicht unbedingt notwendig, sondern es ist ebenfalls möglich, den hier besonders geeigneten eindrähtigen Leiter 2 oder einen feindrähtigen Leiter mit angecrimpter Aderendhülse einfach durch Einstecken in die Anschluß vorrichtung 1 einzuführen.
Figur If veranschaulicht die Integration der Anschluß vorrichtung 1 in ein Klemmengehäuse 17, welches eine Ausnehmung 18 sowie Einführöffnungen 19, 20 für den Schraubendreher 16 oder ein sonstiges Betätigungswerkzeug und den Leiter 2 aufweist. Mit dem Schraubendreher ist es insbesondere möglich, den Klemmschenkel 4b praktisch und sicher im wellenförmigen Bereich niederzudrücken und die Klemmstelle der Anschlußvorrichtung 1 zu öffnen. Durch die Federform und die Gestaltung des Metallkäfigs 5 sowie der Schraubendreher-Führung (Öffnung 19) in der Klemme wird eine Behinderung des Leiters 2 durch den Schraubendreher vermieden.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite 7
Figur Ig zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher ein Betätigungsstück 21 auf dem wellenförmig gebogenen Klemmschenkel 3b aufliegt, welches an seiner Oberseite eine Einkerbung bzw. einen Schlitz 22 zur Auflage des Schraubendrehers aufweist und an einer Seite eine Rastnase 46 zur Ausfallsicherung gegen Ausfallen aus dem Klemmengehäuse .
Wie in Figur lh zu erkennen, kann das Betätigungsstück 21 in einer entsprechend geformten Ausnehmung 19' verschieblich geführt und eine besonders definierte und zuverlässige Betätigung der Anschlußvorrichtung ermöglichen.
Wie in Figur Ii zu erkennen, ist es auch denkbar, die Stromschiene beispielsweise direkt an einer weiteren Stromschiene 44 zu befestigen, wobei dann die Stromschiene 4 nicht L-förmig ausgebildet ist, d.h., sie weist keinen zweiten Schenkel 4b auf.
Figur Ij veranschaulicht, daß ein Prüfabgriff 24 an verschiedensten Stellen der Anschlußvorrichtung angeordnet werden kann, so z.B. an einer Außenseite, beispielsweise außen an der ersten Seitenwand 5a.
Figur Ik veranschaulicht wie Figur 11 das Einführen eines Betätigungsstückes 21 in die Öffnung 19' des Klemmengehäuses 17. Die Rastnase 46 sichert dabei das Betätigungsstück gegen Ausfallen aus Reihenklemme.
Figur Im zeigt, daß die Oberseite des Betätigungsstückes 21 derart verbreitert ausgebildet sein kann, daß sich ein Markiererbereich 38 zum Anbringen eines Markierers bildet. Im Klemmengehäuse 17 ist eine entsprechende Ausnehmung 39 zur Aufnahme des Markiererbereiches 38 ausgebildet.
Figur In veranschaulicht die Montage bzw. das Einführen der Anschlußvorrichtung la mit Stromschiene 4 von der Seite her in die einfach gestaltete, im wesentlichen rechtwinklige Ausnehmung 18 des Klemmengehäuses 17, wo die Anschlussvorrichtung 1 mit einem Vorsprung 45, der direkt aus der Außenseite des Metallkäfigs 5
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ- PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
herausgebogen ist, sicher in einer Ausnehmung der Reihenklemme verrastet wird, so dass sie gegen ein seitliches Ausfallen gesichert ist.
Figur Io zeigt im oberen Abschnitt die Klemmfeder 3 oder Kontaktfeder nebst Metallkäfig 5 und im unteren Teil die L-förmig geformte Stromschiene 4 in Einzeldarstellung.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Figur 1, allerdings ist hier der zweite Klemmschenkel 3b nicht in sich wellenförmig gebogen sondern eben ausgebildet, so daß keine Auflagefläche für den Schraubendreher 16 ausgebildet wird. Die Variante ist trotzdem funktionsfähig, wenn nach Art der Figur 2b die Einführöffnung 19 für den Schraubendreher 16 sich in Einführrichtimg verjüngend ausgebildet wird, so daß die Einführbewegung des Schraubendrehers 16 in das Klemmengehäuse 17 begrenzt ist.
Zur Realisierung eines definierten Spannungszustandes ist nach den Varianten der Figur 2c vorgesehen, die Klemmfeder im Bereich der Biegung bzw. im Biegebereich 3c verdickt auszubilden. In Figur 2d wird dieser Effekt durch die Auswölbung 15 im ersten Längsschenkel erreicht und in Figur 2e durch eine Verjüngung 40 im Bereich des ersten und des zweiten Klemmschenkels jeweils auf beiden Seiten der Klemmschenkel im Anschluß an den Biegebereich 3b. In Figur 2f wird der definierte Spannungszustand durch zwei tropfenförmige bohrungsartige Öffnungen 41 in der Mitte der Schenkel 2a und 2b realisiert.
Figur 3 zeigt eine Variante, bei der sich das Metallgehäuse bzw. der Metallkäfig 5 von der Einführseite 14 her zur Stromschiene 4 nach unten hin einseitig verjüngt (im Bereich der Seitenwände 5b und 5d) . Entsprechend bleibt zwar der Querschnitt des Metallkäfigs 5 rechteckig. Auch der Querschnitt verjüngt sich aber in Einführrichtung hin. Hier wird eine besonders kompakt bauende Anschlußvorrichtung realisiert, deren Aufbau aber ansonsten dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 entspricht.
• t * ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE- EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
In Figur 4 ist sogar vorgesehen, daß sich das Klemmengehäuse doppelseitig verjüngt, d.h. die Seitenwände 5b und 5d weisen jeweils eine Trapezform auf, was nochmals gegenüber Fig. 3 raumsparender und kompakter ist.
Nach Figur 5a und b ist an die der Einführöffnung 14 gegenüberliegenden Seite der Anschlussvorrichtung 1 an den Metallkäfig 5, an die Klemmfeder 3 und an die Stromschiene 4 ein jeweils weiterer Schenkel 5e, 4c und 3d angeformt, die aufeinander zugebogen sind, wobei zwischen dem Federschenkel 3d und dem Stromschienenschenkel 4c der Stromschiene 4 eine Anschlussmöglichkeit für einen Stiftstecker 25 besteht. Der Schenkel 5e des Metallkäfigs dient dabei als Anschlag zur Bewegung des Federschenkels 3d.
Die Figur 6a und b veranschaulichen, daß bei einer entsprechenden Variante einer Stromschiene 4, welche die der Einführöffnung 14 gegenüberliegende Seite des Metallkäfigs 5 nicht verschließt, der Bereich zwischen einem abgebogenen Ende des ersten Längsschenkels 3a und der ersten Seitenwand 5a als Steckmöglichkeit für einen Prüfabgriff oder für einen Querverbinder 27 nutzbar ist.
Figur 7a veranschaulicht, daß auch zwischen den Biegebereich 3c und die erste Seitenwand 5a ein derartiger Querverbinder 27 oder ein Prüfstecker eingesteckt werden kann.
Figur 8 kombiniert die Varianten aus Figur 6 und 7 und erlaubt den Eingriff von Querverbindern 27 oder Prüfsteckern sowohl nach Art der Fig. 6 als auch nach Art der Fig. 7.
Figur 9 veranschaulicht, daß die Ausführungsformen der Figur 6 anstelle zum Einbringen eines Querverbinders 27 auch zum Einführen eines weiteren Leiters 28 nutzbar sind.
30
Analog zeigt Figur 10 das Einführen eines weiteren Leiters 28 zwischen dem Biegebereich 3c der Klemmfeder 3 und der ersten Seitenwand 5a.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
Figur 11 kombiniert die Varianten aus Figur 9 und Figur 10, d.h. es werden Leiter 28 sowohl in Einführrichtung zwischen dem Biegebereich 3c und die erste Seitenwand la als auch an der gegenüberliegenden Seite zwischen das abgebogene Ende 26 und die Seitenwand la gesteckt.
Figur 12 veranschaulicht, daß direkt an die der Einführöffnung 14 gegenüberliegenden Enden des Metallkäfigs 5 Lot- oder Preßbeinchen 29 angeformt sein können, die in eine Leiterplatte 23 bzw. Öffnungen 31 der Leiterplatte 23 einsetzbar und dort verlötbar, verpreß- oder vernietbar sind. Nach Figur 12 sind neben den Lötbeinen noch Steckbeine 30 mit Vorsprüngen 43 ausgebildet, die Hinterschnitte 32 realisieren, welche beim Durchstecken entsprechender Schlitze 33 an der Leiterplatte 30 verrastbar sind. Ein Übergehäuse 34 - Fig. 13 - kann über eine oder mehrere dieser Anschlußvorrichtungen gesteckt werden. Dieses Übergehäuse 34 kann beispiels weise aus Isolierstoff bestehen.
Figur 14 veranschaulicht, daß die Stromschiene 4 auch einstückig mit dem Metallkäfig ausgebildet sein kann bzw. ein Teil des Metallkäfigs bilden kann, wenn dieser aus einem gut leitenden Werkstoff besteht.
Figur 15 veranschaulicht eine weitere an eine Leiterplatte 23 anlötbare Variante mit Lötbeinen 29 und einem Vorsprung 35 zum Festrasten eines Über-Isolierstoffgehäuses an einer der Seitenwände des Metallkäfigs 5, die auch leitende Funktion als Stromschiene übernimmt.
Figur 16 und 17 veranschaulichen, daß anstelle von Lötbeinen 29 SMD-artige Befestigungsstücke 35 zu einer SMD-artigen Befestigung an der Leiterplatte nutzbar sind (siehe auch Figur 17).
Figur 18a uns b veranschaulichen, daß die Anschlußvorrichtung nach Art der Figur la ebenfalls auf eine Leiterplatte oder auf einen Steg oder eine Stromschiene 44 aufsetzbar ist.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ- PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
Figur 19 veranschaulicht mehrere auf einer Leiterplatte aneinandergereihte Anschlußvorrichtungen, wobei die zweiten Längsschenkel 4b der Stromschienen 4 der Anschlußvorrichtungen einstückig zu einer leitenden Platte 42 einstückig miteinander verbunden ist.
Figur 22 veranschaulicht eine Reihenklemme mit zwei Anschlußvorrichtungen 1, die sich nach unten hin verjüngen. Es ist gut erkennbar, daß diese Reihenklemme im Vergleich zur Figur 23 mit sich nicht verjüngenden Anschlußvorrichtungen 1 nach Art der Figur 1 schmaler baut.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
Bezugszeichenliste
Anschlussvorrichtung 1
Leiter 2
Klemmfeder 3
Längsschenkel 3a und 3b
Biegebereich 3c
Stromschiene 4
Kontaktschenkel 4a
Schenkel 4b
Metallkäfig 5
Seitenwänden 5a -5d
Ausnehmung 6
Vorsprung 7
Biegebereich 8
Hinterschneidung 9
Steg 10
Vorsprung 11
Biegebereich 12
Verbindung 13
Einführöffnung 14
Auswölbung 15
Schraubendreher 16
Klemmengehäuse 17
Ausnehmung 18
Einführöffnungen 19,20
Betätigungsstück 21
Vorsprung 21'
Schlitz 22
Leiterplatte 23
Prüfabgriff 24
Stiftstecker 25
Ende 26
Querverbinder 27
Leiter 28
Lötbeine 29
Steckbein 30
Öffnung 31
Hinterschnitt 32
Schlitz 33
Übergehäuse 34
Befestigungsstück 35
Ausstanzungen 36,37
Markiererbereich 38
■ · · · · · I
&bull; · · · · < ' * * * * « ·
&bull; ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 11.04.2002 Seite
Ausnehmung 39
Verjüngungen 40
Öffnungen 41
Platte 42
Vorsprung 43
Stromschiene 44
Vorsprung 45
Rastnase 46
···
»
&bull;
&bull; ·

Claims (28)

1. Anschlussvorrichtung (1) für einen Leiter (2), welche
a) eine Klemmfeder (3) und vorzugsweise eine Stromschiene (4) aufweist, die in einem Metallkäfig (5) angeordnet ist/sind, der eine im Querschnitt eckige Form mit mindestens drei, vorzugsweise vier Seitenwänden (5a-5d) aufweist und an wenigstens einem axialen Ende offen steht, das eine Einführöffnung (14) für den Leiter (2) ausbildet,
b) wobei die Klemmfeder (3) zwei Längsschenkel (3a und 3b) aufweist, von denen der eine als Klemmschenkel (3b) ausgelegt ist, die spitzwinklig zueinander ausgerichtet und über eine Biegung (3c) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der erste Längsschenkel (3a) der Klemmfeder (3) an der Innenseite der ersten Seitenwand (5a) des Metallkäfigs (5) befestigt ist und abschnittsweise direkt an der Innenseite der Seitenwand (5a) anliegt,
- der Biegebereich (3b) der Klemmfeder (3) auf wenigstens einem direkt an den Metallkäfig (5) angeformten Steg (10a, 10b) aufliegt, und
- ein Vorsprung (11) an der Innenseite einer der Seitenwände (5d) des Metallkäfigs als Begrenzung für die Auslenkung des Klemmschenkels (11) vorgesehen ist.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Vorsprung (7) an der ersten Seitenwand, welche in die Ausnehmung (6) eingreift, einen Hinterschnitt (9) für die Ausnehmung (6) ausbildet.
3. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (4) L-förmig ausgebildet ist und mit ihrem Kontaktschenkel (4a) an der Innenseite einer der Seitenwandungen anliegt.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (4b) der Stromschiene (4) die von der Einführöffnung (14) abgewandte axiale Öffnung des Metallkäfigs (5) übergreift und eine Begrenzung und einen Anschlag für den Leiter (2) ausbildet.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkäfig (5) aus einem gut leitenden Metall wie Kupfer besteht und stromleitende Funktion übernimmt.
6. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die zweite und vierte Seitenwand (5d) des Metallkäfigs (5) an der Einführseite jeweils einer der Stege (10a, 10b) angeformt ist.
7. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Stege (10) vorzugsweise der Hälfte der Breite der Klemmfeder (3) entspricht und dass die Stege relativ zur Seitenwandebene nach innen hin umgebogen sind und als Auflage für den Biegebereich (3c) der Klemmfeder (3) dienen.
8. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (3b) der Klemmfeder eben ausgebildet ist.
9. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Längsschenkel in sich gewellt ausgebildet ist und derart wenigstens eine Auflage für einen Schraubendreher (16) oder für ein Betätigungsstück (21) beim Betätigen der Klemmfeder (3) ausbildet.
10. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkäfig (5) als Biegeteil aus einem gestanzten Blech geformt ist, wobei die beiden Ränder des Blechstreifens über eine schloßartige Verbindung (13) ineinandergreifen.
11. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausstanzungen (36, 37) in den Seitenwänden (5b, 5d) des Metallkäfigs (5) die Klemmfeder (3) gegen weitere Seitenwände des Metallkäfigs (5) drücken.
12. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschenkel (3b) der Klemmfeder (3) im nichtbeschalteten Zustand an der Stromschiene (4) anliegt.
13. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung in eine Ausnehmung (18) eines Klemmengehäuses (17) eingesetzt ist, wobei in Einführrichtung hin Ausnehmungen (19, 20) zum Einführen eines Leiters sowie eines Schraubendrehers oder eines Betätigungsstückes im Klemmengehäuse ausgebildet ist.
14. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Einführrichtung hin Ausnehmungen (19, 19', 20) zum Einführen eines Leiters (2) und/oder eines Schraubendrehers (16) und/oder eines Betätigungsstückes (21) im Klemmengehäuse (17) ausgebildet ist.
15. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine der Ausnehmungen (19') das auf den Klemmschenkel (3b) einwirkende Betätigungsstück (21) eingesetzt ist.
16. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsstück (21) auf den wellenförmigen Bereich des Klemmschenkels (3b) einwirkt.
17. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Betätigungsstückes (21) derart verbreitert ausgebildet ist, daß ein Markiererbereich (38) zum Anbringen eines Markierers ausgebildet ist, wobei das Klemmengehäuse (17) vorzugsweise mit einer entsprechenden Ausnehmung (39) zur Aufnahme des Markiererbereiches (37) versehen ist.
18. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Metallkäfig (5) ein- oder beidseitig in Einführrichtung hin verjüngt.
19. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder im Bereich der Anlage zum Klemmengehäuse im Bereich des ersten Längsschenkels eine Auswölbung (15) oder eine Verjüngung (40) oder Öffnungen (41) aufweist.
20. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmfeder (3) in ihrem Biegebereich (3c) verdickt.
21. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung mit einem Prüfabgriff versehen ist.
22. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die der Einführöffnung (14) gegenüberliegende Seite der Anschlussvorrichtung (1) an den Metallkäfig (5), an die Klemmfeder (3) und an die Stromschiene (4) ein jeweils weiterer Schenkel (5e, 4c und 3d) angeformt ist, die aufeinander zugebogen sind, wobei zwischen dem weiteren Federschenkel (3d) und dem weiteren Stromschienenschenkel (4c) der Stromschiene (4) eine Anschlussmöglichkeit für einen Stiftstecker (25) ausgebildet ist und wobei der Schenkel (5e) des Metallkäfigs (5) als Anschlag zur Bewegung des Federschenkels (3d) dient.
23. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Biegebereich (3c) und einer der Seitenwände des Metallkäfigs (5) ein Querverbinder (27) und/oder ein weiterer Leiter (28) einführbar ist.
24. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entgegen der Einführrichtung zwischen ein abgebogenes Ende (26) der Klemmfeder (3) und eine Seitenwand (5a) des Metallkäfigs (5) ein Leiter und/oder ein Prüfabgriff und/oder ein Querverbinder (27) einführbar ist.
25. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Metallkäfig Lötbeine (29) und/oder sonstige Steckvorrichtungen angeformt sind.
26. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anschlußvorrichtung SMD-Kontaktbereiche (35) angeformt sind.
27. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (4) aneinandergereihter Anschlußvorrichtungen (1) einstückig nach Art einer Platte (42) miteinander verbunden sind.
28. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (45) an der Außenseite des Metallkäfigs (5) ausgebildet ist, welcher in einer Ausnehmung eine Klemmengehäuses (17) oder eines sonstigen Übergehäuses verrastbar ist.
DE20205821U 2002-04-12 2002-04-12 Anschlußvorrichtung für Leiter Expired - Lifetime DE20205821U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205821U DE20205821U1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Anschlußvorrichtung für Leiter
EP03007741A EP1353407B1 (de) 2002-04-12 2003-04-04 Anschlussvorrichtung für Leiter
AT03007741T ATE496406T1 (de) 2002-04-12 2003-04-04 Anschlussvorrichtung für leiter
ES03007741T ES2360764T3 (es) 2002-04-12 2003-04-04 Dispositivo de conexión para conductores.
DE50313417T DE50313417D1 (de) 2002-04-12 2003-04-04 Anschlussvorrichtung für Leiter
US10/411,219 US6796855B2 (en) 2002-04-12 2003-04-11 Electrical conductor connecting means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205821U DE20205821U1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Anschlußvorrichtung für Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20205821U1 true DE20205821U1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27771621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205821U Expired - Lifetime DE20205821U1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Anschlußvorrichtung für Leiter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20205821U1 (de)
ES (1) ES2360764T3 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059017A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
EP1777720A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007112899A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für leiterplatten
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme
EP2037536A3 (de) * 2007-09-11 2010-06-30 MC Technology GmbH Anschlussklemme
WO2010089233A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
DE102010009804A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
EP2457288A1 (de) * 2009-07-18 2012-05-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für leiter
DE202011000748U1 (de) * 2011-03-31 2012-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
EP2204885A3 (de) * 2008-12-30 2013-04-03 General Electric Company Kontaktklemme für Leiterbahnen
EP2706617A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Schneider Electric Industries SAS Elektrischer Verbinder und Verbindungsanordnung
US8979573B1 (en) 2012-09-28 2015-03-17 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Connector block with spring-loaded electrical terminal assemblies
EP3139445A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-08 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Ziehbarer stecker fur pushin anschlussstellen
DE202016104374U1 (de) * 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
DE102018124622B3 (de) * 2018-10-05 2020-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102018010353B4 (de) 2018-10-05 2022-01-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anordnung mit einem Kontakteinsatz und einer Stromschiene sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102010010260C5 (de) 2010-03-03 2022-08-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102021109565A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung
DE102021109581A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
WO2023274451A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrisches kabelanschlusssystem
DE102021132926A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102022101383A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941200U (de) * 1969-10-23 1970-07-09 Wago Kontakttechnik Gmbh Anschlussklemme fuer vorschaltgeraete
DE2440825A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Tony Adels Elektro U Waermetec Elektrische anschlussklemme mit klemmfeder
DE8136054U1 (de) * 1981-12-10 1982-04-22 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Anschlußklemme
DE3520826A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Franz Neumann, Elektro-Apparatebau, 8070 Ingolstadt Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE4231244A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE29500614U1 (de) * 1995-01-04 1995-03-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Elektrische Klemme mit Betätigungsdrücker
DE19736739A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
WO2002013319A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-14 Omron Corporation Connecteur de fils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941200U (de) * 1969-10-23 1970-07-09 Wago Kontakttechnik Gmbh Anschlussklemme fuer vorschaltgeraete
DE2440825A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Tony Adels Elektro U Waermetec Elektrische anschlussklemme mit klemmfeder
DE8136054U1 (de) * 1981-12-10 1982-04-22 Weco Wester, Ebbinghaus & Co, 6450 Hanau Anschlußklemme
DE3520826A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Franz Neumann, Elektro-Apparatebau, 8070 Ingolstadt Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE4231244A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE29500614U1 (de) * 1995-01-04 1995-03-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Elektrische Klemme mit Betätigungsdrücker
DE19736739A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
WO2002013319A1 (fr) * 2000-08-04 2002-02-14 Omron Corporation Connecteur de fils

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059017B4 (de) * 2004-12-08 2006-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
DE102004059017A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
EP1777720A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 TYCO Electronics Austria GmbH Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
US7344422B2 (en) 2005-10-24 2008-03-18 Tyco Electronics Austria Gmbh Electrical component, in particular relay socket, having spring clamps, and method for the manufacture thereof
US7993156B2 (en) 2006-03-28 2011-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connecting terminal for printed circuit boards
WO2007112899A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für leiterplatten
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme
EP2037536A3 (de) * 2007-09-11 2010-06-30 MC Technology GmbH Anschlussklemme
DE102007043197B4 (de) * 2007-09-11 2015-03-26 Mc Technology Gmbh Anschlussklemme
EP2204885A3 (de) * 2008-12-30 2013-04-03 General Electric Company Kontaktklemme für Leiterbahnen
WO2010089233A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum anschluss von leiterenden
EP2457288A1 (de) * 2009-07-18 2012-05-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für leiter
DE102010009804A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102010010260C9 (de) 2010-03-03 2022-10-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102010010260C5 (de) 2010-03-03 2022-08-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
US9093762B2 (en) 2011-03-31 2015-07-28 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Electrical connector having conductor marking means
DE202011000748U1 (de) * 2011-03-31 2012-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
EP2706617A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Schneider Electric Industries SAS Elektrischer Verbinder und Verbindungsanordnung
US9160085B2 (en) 2012-09-05 2015-10-13 Schneider Electric Industries Sas Electrical connector and a connector assembly
US8979573B1 (en) 2012-09-28 2015-03-17 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Connector block with spring-loaded electrical terminal assemblies
EP3139445A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-08 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Ziehbarer stecker fur pushin anschlussstellen
US9793652B2 (en) 2015-09-07 2017-10-17 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Contact device for contacting an electric conductor and an electrical connector to an electrical conductor track
DE202016104374U1 (de) * 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters
US11437740B2 (en) 2018-10-05 2022-09-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Contact insert, assembly produced therewith, and method for providing the contact insert
DE102018010353B4 (de) 2018-10-05 2022-01-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anordnung mit einem Kontakteinsatz und einer Stromschiene sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102018124622B3 (de) * 2018-10-05 2020-03-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE102021109565A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung
DE102021109581A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
WO2022218466A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
WO2023274451A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrisches kabelanschlusssystem
DE102021117060A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Elektrisches Kabelanschlusssystem
DE102021132926A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters
WO2023110014A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102022101383A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2360764T3 (es) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
DE20205821U1 (de) Anschlußvorrichtung für Leiter
EP2846408B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
EP2457288A1 (de) Anschlussvorrichtung für leiter
WO2011009837A1 (de) Anschlussvorrichtung und rangierklemme
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
DE20114612U1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE10153170C1 (de) Federkraftklemme
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
WO2017182647A1 (de) Steckkontakt
EP3782235B1 (de) Direktsteckverbinder
DE10117570B4 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE20117770U1 (de) Federklemme
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE29623742U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080429

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100506

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right