EP2928811B1 - Vorrichtung zum entleeren von behältnissen - Google Patents
Vorrichtung zum entleeren von behältnissen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2928811B1 EP2928811B1 EP13814463.9A EP13814463A EP2928811B1 EP 2928811 B1 EP2928811 B1 EP 2928811B1 EP 13814463 A EP13814463 A EP 13814463A EP 2928811 B1 EP2928811 B1 EP 2928811B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- removal
- closure
- holding
- flow connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 35
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0001—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0829—Keg connection means
Definitions
- the present invention relates to a device for emptying containers.
- Such devices are known from the prior art, for example as dispensing equipment.
- the pamphlets show GB 2 436 828 and WO 03/097519 such devices.
- devices are known, for example, in which the emptying of the containers takes place in such a way that gas is fed into the container and the liquid is thus forced out of the container by the resulting overpressure.
- devices have become known in recent times, in which the emptying of the container takes place in that this container is compressed and so the liquid located inside is pushed out of the container.
- the present invention is therefore based on the object to make cleaning operations for such facilities easier and possibly completely waive this.
- a device for removing fluids from deformable containers has a first holding device for holding a first region of a container and a second holding device for holding a second region of the container, this second region being spaced from the first region. Furthermore, the device has a removal device in order to remove liquid from the container, and a drive device which moves the second holding device with respect to the first holding device in a predetermined direction of movement.
- the removal device is removably arranged on the device and at least one element of the removal device is designed as a disposable element.
- the deformable container is a plastic container, in particular made of PET.
- the container is made of another deformable material.
- the removal device is at least partially disposable or not, as usual in the art, remains on the device. In this way, a complex cleaning process for this removal device can be saved.
- the removal device has a flexible hose element.
- the removal device is rigidly designed as a tube and often also firmly integrated into the device.
- this hose element is a disposable hose element.
- the removal device has a flow connection body, which protrudes at least in sections into the container for removing the liquid. It is possible that about a tubular body, which is part of the flow connection body, which protrudes into this during the removal of the liquid or at least projects into the interior of the container.
- the hose connection adjoins this flow connection body at least indirectly and preferably directly. It is possible that the hose member is attached to the flow connection body, but it would also be possible that the hose member is bolted to the flow connection body.
- the flow connection body is designed as a piercing device or has such a piercing device, which pierces a closure or at least one wall of the container for establishing the flow connection with the interior of the container.
- the plastic lid of the container or the closure is pierced and the medium is tapped by means of a plastic line and in particular a disposable plastic line.
- this puncture needle is advantageously designed such that a round circular portion of the lid is not completely demolished due to this formation and thus does not fall into the liquid.
- the disposable line and the piercing means or the piercing needle are disposed of.
- the puncture device consists of a plastic material, since this allows a cost-effective production and easy disposal after use.
- the plastic material of the puncture device preferably has in particular a greater strength than the material of the closure.
- the device has a carrier on which at least one holding device is detachably arranged.
- Carriers are advantageously provided, on which the two holding devices are detachably arranged, so that the device can be adapted to different containers.
- the closure in a further advantageous embodiment, it would also be possible for the closure to have a tubular body, for example in the manner of a cannula, which facilitates the complete emptying of the container during "mechanical emptying", i. when deforming the container allows.
- This tubular body can still push down the bottom of the container at a complete emptying, to empty the remaining liquid.
- the puncture means and the closure are disposed of.
- the container is preferably open here.
- the present invention is further directed to a dispensing assembly for dispensing liquids from containers, and in particular deformable containers, having a liquid dispensing device which in turn comprises a first holding means for holding a first portion of the container and a second holding means for holding a second portion of the container, wherein the second region is spaced from the first region. Furthermore, the removal arrangement on a removal device to remove the container liquid.
- the container here has a closure, which is followed by a tubular body for removing the liquid inside the container.
- This tubular body may be, for example, a hose that extends to a bottom of the container. However, it may also be a fixed tube, wherein preferably in this embodiment, the container is not compressed or deformed during the removal process. It is advantageous - in particular on the closure - provided a sealing element which closes this extending inside the container tubular body.
- this tubular body acts as a riser for the liquid, especially when it is removed or if due to a supplied pressure, the liquid is forced out of the container.
- the medium is emptied here by means of a tube or a long cannula, which preferably extends almost to the container bottom, in which case, in particular, an additional gas supply can take place.
- the supply of gas increases the pressure in the container and the medium is emptied through said cannula.
- the piercing is carried out as in the manner described above using a piercing body. In contrast to the embodiment described above, therefore, there is a further flow connection between the Interior of the container and its outer space, in particular in the form of the gas connection.
- the removal device is removably disposed on the device and at least one element of the removal device is formed as a disposable element. Therefore, it is also proposed in this embodiment that the removal device comprises disposable components. Therefore, also here preferably after each change of the container, the hose and preferably also the piercing needle or the piercing means are changed.
- the removal device has a flow connection body, which is at least partially insertable into the tubular body.
- a piercing means is provided, which, however, adapted in terms of its cross-section to the tubular body so that it can also be introduced into this tubular body in the interior of the container.
- the closure of the container has a valve device.
- this valve device is opened by a movement of the removal device and in particular an insertion or insertion of the removal device or the flow connection body. This will be described in more detail below with reference to the figures.
- the container is closed by the valve with an inserted seal and is preferably already filled via this valve.
- the valve automatically pulled up with and thus closed.
- the valve In an emptying operation, the valve is pushed by a removal device or a stamp to which the disposable line is connected, down and the container can be emptied.
- the removal device is also designed as a disposable element and can be disposed of after complete emptying of the container.
- the valve is closed again before the container is completely emptied.
- the container closure it would also be possible for the container closure to have two closure elements arranged one above the other in the piercing direction. It is possible that the two closure elements each have openings which are offset in this way in the longitudinal direction of the container to each other.
- the valve is formed in the container closure as a check valve, which preferably closes automatically when no removal device is used.
- the closure has at least one element which is movable relative to another element of the closure and in particular is also movable in a longitudinal direction of the container or a piercing direction of the puncturing element.
- the closure also has a suspension element, which urges the valve in a closed or an open position, but preferably in the closed position. It may be a suspension device, which consists of a plastic. In a further advantageous embodiment, the closure has a pierceable and in particular a film-like element.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for removing liquid from a container 10 in a schematic representation.
- the device has here a first holding device 2, which serves to hold a first portion 10a of the container.
- This first area of the container 10a is a floor area.
- a second holding device 4 which receives a second region of the container, in particular a mouth region of the container, which also contains the mouth, through which the liquid can be removed from the container. Furthermore, the device has a drive device (not shown in detail), which moves the first holding device relative to the second holding device in the longitudinal direction L of the container.
- the reference numeral 12 indicates the removal device, can be removed by means of the liquid from the container.
- FIGS. 2a-2c show a first embodiment of a removal device 12 according to the invention.
- This removal device 12 in this case has a flow connection body 122, which establishes a flow connection between a hose 124 and the interior of the container.
- the removal device is made of a plastic, which has a greater strength than the closure material.
- the removal device is made of POM (polyoxymethylene), which has a greater strength than an exemplary closure of PP (polypropylene).
- this flow connection body 122 has a cutting element 126, which is tubular and has an oblique cutting edge 125.
- This cutting edge 125 serves to pierce a seal closure 106, which is arranged on a recess 108 of a container closure 100.
- this recess 108 is such designed to receive the flow connection body 122 and the cutting element 126 accurately.
- FIG. 11 shows a situation where the flow communication body 122 has been inserted into the closure 100.
- the cutting edge 125 has pierced the seal 106.
- the seal 106 is not completely separated by the oblique design of the cutting edge 125, but remains in a region on the closure hang so that it does not fall into the liquid.
- Fig. 2c shows a further illustration of the removal device 12.
- a disc-shaped cover member 132 is shown, which also applies when inserting the flow connection body 12 to the closure.
- This lid member 132 also acts as a stop to which the container 10 is brought and on which it rests during removal of the liquid from the container.
- the reference numeral 128 denotes a connection means with which the hose member 124 is arranged on the flow connection body 122.
- the cover element 132 can in turn be supported relative to the second holding device 4 (not shown).
- FIGS. 3a-3e show a further embodiment of the device according to the invention, but here also the container 10 with the first region 10a and the second region 10b is shown.
- the closure 100 has a tubular body 102 which extends into the interior of the container 10.
- Fig. 3b which shows an inserted state of the flow connection body that the piercing means or the cutting element 126 is also introduced into this tubular body 102.
- This tubular body 102 serves to be able to dissipate the liquid as much as possible when the container is squeezed out.
- Fig. 3c shows a perspective view of the in the Fig. 3a and 3d shown device. It can be seen that the closure 100 is screwed onto the mouth of the container here.
- the container 10 also has an external thread 10c onto which the closure, in particular with a circumferential wall 42, is screwed.
- the reference numeral 44 denotes a contact surface to which the cutting element 126, which has the cutting edge 125, applies.
- the reference numeral 48 denotes a recess, by means of which a circumferential pressure can be exerted radially inwardly on the cutting element 126. This shape of the recess can also be used to increase the flow cross-section between the closure 100 and the cutting element 126 during the extraction process.
- Fig. 3e shows a further illustration of a container according to the invention with inserted flow connection body 122 or inserted cutting element 126. It can also be seen here that the cutting element 126 is inserted into the tubular body 102.
- FIGS. 4a-4d show a further embodiment of the present invention.
- the container 10 is squeezed or compressed to empty its contents.
- a gas to additionally be introduced in order to discharge the liquid to be extracted via the tubular body 102, which here functions as a riser.
- a further flow connection between the container 10 and its surroundings could be produced, for example, by introducing a second line into the container, via which the container then a gaseous medium is supplied.
- tubular body 102 is made flexible, but it would also be possible that this is rigid and extends into a lower portion of the container. In this case, it would also be possible for the bottom 10a to be designed in a different way than here in order to ensure that as far as possible all liquid can be detected by the tubular body 102.
- the design of the closure is again similar to that in the FIGS. 3a-3e shown embodiment. Again, the puncture is introduced into a tubular body 102.
- FIGS. 5a, 5b show a further embodiment of the device according to the invention.
- inserting the flow connection body 12 opens a valve, indicated generally at 70, disposed in the closure 100.
- a flow connection is made to the interior of the container.
- This valve 70 in this case has a valve body 74 which is movable in the longitudinal direction L.
- a valve body 74 which is movable in the longitudinal direction L.
- the valve connecting channels 76 which may extend, for example, in the radial direction, by a peripheral wall 84 which completely surrounds the valve body here in the circumferential direction, circumferentially covered.
- these flow connections 76 are released.
- the reference numeral 82 denotes latching means in which circumferential projections 123 arranged on a flow connection body 122 can be engaged, as in FIG Fig. 5b shown. In this way, upon withdrawal of the flow connection body, the valve 70 can be closed again, or the valve body 74 can be moved upwards.
- Reference numeral 78 denotes a sealant disposed on the valve body 74, which may be an O-ring. In a closed state of the valve 70, this sealant 78 abuts against the peripheral wall 84, thus preventing leakage of liquid between the valve body 74 and the peripheral wall 84.
- Fig. 6 shows a perspective view of the closure with the valve in an open state. Again, it can be seen that the flow connections 76 are released and in this way liquid can be withdrawn through these flow connections upwards.
- a circumferential recess 77 can be seen, which adjoins these flow connections. By this circumferential recess can be increased in an opened state of the valve 70, the flow cross-section for the liquid to be removed.
- the latching means 82 can be seen, which fixes the valve body 74 to the flow connection body 122 in a closed state.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise als Zapfanlagen, bekannt. So zeigen etwa die Druckschriften
GB 2 436 828 WO 03/097519 - Bei derartigen Zapfanlagen tritt das Problem auf, dass deren Bestandteile oftmals sehr schwer zu reinigen sind und auch zum Zwecke der Reinigung viele Chemikalien eingesetzt werden müssen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Reinigungsvorgänge für derartige Anlagen einfacher zu gestalten und gegebenenfalls völlig auf diese verzichten zu können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen weist eine erste Halteeinrichtung zum Halten eines ersten Bereichs eines Behältnisses auf sowie eine zweite Halteeinrichtung zum Halten eines zweiten Bereichs des Behältnisses, wobei dieser zweite Bereich von dem ersten Bereich beabstandet ist. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Entnahmeeinrichtung auf, um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen sowie eine Antriebseinrichtung, welche die zweite Halteeinrichtung bezüglich der ersten Halteeinrichtung in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung bewegt.
- Erfindungsgemäß ist die Entnahmeeinrichtung entfernbar an der Vorrichtung angeordnet und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung ist als Einwegelement ausgebildet. Vorteilhaft handelt es sich hier bei dem verformbaren Behältnis um ein Kunststoffbehältnis, insbesondere aus PET. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Behältnis aus einem anderen verformbaren Material hergestellt ist.
- Es wird daher vorgeschlagen, dass die Entnahmeeinrichtung zumindest teilweise entsorgbar ist bzw. nicht, wie im Stand der Technik üblich, an der Vorrichtung verbleibt. Auf diese Weise kann ein aufwendiger Reinigungsvorgang für diese Entnahmeeinrichtung eingespart werden.
- Des weiteren besteht während des Entnehmens der Flüssigkeit aus dem Behältnis lediglich eine Strömungsverbindung (d.h. insbesondere ausschließlich nur eine Strömungsverbindung) zwischen dem Innenraum des Behältnisses und einem Außenraum des Behältnisses. Anders als im Stand der Technik üblich, ist daher hier keine weitere Verbindung wie eine weitere Leitung, beispielsweise eine Gasdruckleitung, vorgesehen, sondern lediglich die besagte Flüssigkeitsleitung. Insbesondere handelt es sich bei der besagten einzigen Strömungsverbindung damit um die Flüssigkeitsverbindung, über die dem Behältnis die Flüssigkeit entnommen wird.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmeeinrichtung ein flexibles Schlauchelement auf. Bei vielen vergleichbaren Anlagen ist die Entnahmeeinrichtung starr als Rohr ausgebildet und oftmals auch fest in die Vorrichtung integriert. Insbesondere handelt es sich bei diesem Schlauchelement um ein Einweg-Schlauchelement.
- Erfindungsgemäss weist die Entnahmeeinrichtung einen Strömungsverbindungskörper auf, der zum Entnehmen der Flüssigkeit wenigstens abschnittsweise in das Behältnis hineinragt. Dabei ist es möglich, dass etwa ein rohrförmiger Körper, der Bestandteil des Strömungsverbindungskörpers ist, der während der Entnahme der Flüssigkeit in diese hineinragt oder zumindest in das Innere des Behältnisses ragt.
- Vorteilhaft schließt sich die Schlauchverbindung an diesen Strömungsverbindungskörper wenigstens mittelbar und bevorzugt unmittelbar an. Dabei ist es möglich, dass das Schlauchelement auf den Strömungsverbindungskörper aufgesteckt ist, es wäre jedoch auch möglich, dass das Schlauchelement mit dem Strömungsverbindungskörper verschraubt ist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Strömungsverbindungskörper als Einstecheinrichtung ausgebildet oder weist eine solche Einstecheinrichtung auf, welche zum Herstellen der Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Behältnisses einen Verschluss oder zumindest eine Wandung des Behältnisses durchsticht.
- Bei dieser Ausführungsform ist es denkbar, dass beispielsweise mithilfe einer Durchstechnadel der Kunststoffdeckel des Behältnisses bzw. der Verschluss durchstoßen wird und das Medium mittels einer Kunststoffleitung und insbesondere einer Einweg-Kunststoffleitung gezapft wird. Dabei ist vorteilhaft diese Einstechnadel derart ausgebildet, dass ein runder Kreisabschnitt des Deckels aufgrund dieser Ausformung nicht ganz abgerissen wird und damit nicht in die Flüssigkeit fällt. Nach dem vollständigen Entleeren des Behältnisses, der bevorzugt nicht wiederverschlossen werden kann, werden die Einweg-Leitung und das Einstechmittel bzw. die Durchstechnadel entsorgt. Für ein weiteres Behältnis liegt eine neue Leitung, bevorzugt auch ein neues Einstechmittel, bereit. Bevorzugt besteht die Einstecheinrichtung aus einem Kunststoffmaterial, da dadurch eine kostengünstige Herstellung sowie eine einfache Entsorgung nach Verwendung ermöglicht wird. Hierbei weist das Kunststoffmaterial der Einstecheinrichtung bevorzugt insbesondere eine größere Festigkeit auf als das Material des Verschlusses.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Träger auf, an dem wenigstens eine Halteeinrichtung lösbar angeordnet ist. Vorteilhaft sind jeweils Träger vorgesehen, an denen die beiden Halteeinrichtungen lösbar angeordnet sind, so dass die Vorrichtung auf unterschiedliche Behältnisse angepasst werden kann.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wäre es auch möglich, dass der Verschluss einen rohrförmigen Körper, beispielsweise in der Art einer Kanüle, aufweist, die das vollständige Entleeren des Behältnisses beim "mechanischen Entleeren", d.h. beim Verformen des Behältnisses ermöglicht. Dieser rohrförmige Körper kann dabei bei einer vollständigen Entleerung den Boden des Behältnisses noch etwas nach unten drücken, um die restliche Flüssigkeit auch zu entleeren. Auch hier ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Einstechmittel und der Verschluss entsorgt werden. Allerdings ist hier das Behältnis bevorzugt offen.
- Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Entnahmeanordnung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen und insbesondere verformbaren Behältnissen gerichtet, welche eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aufweist, die wiederum eine erste Halteeinrichtung zum Halten eines ersten Bereichs des Behältnisses und eine zweite Halteeinrichtung zum Halten eines zweiten Bereichs des Behältnisses aufweist, wobei der zweite Bereich von dem ersten Bereich beabstandet ist. Weiterhin weist die Entnahmeanordnung eine Entnahmeeinrichtung auf, um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen.
- Erfindungsgemäß weist hier das Behältnis einen Verschluss auf, an den sich im Inneren des Behältnisses ein rohrförmiger Körper zum Entnehmen der Flüssigkeit anschließt. Bei diesem rohrförmigen Körper kann es sich beispielsweise um einen Schlauch handeln, der bis zu einem Boden des Behältnisses reicht. Es kann sich jedoch auch um ein festes Rohr handeln, wobei bevorzugt bei dieser Ausgestaltung das Behältnis während des Entnahmevorgangs nicht komprimiert bzw. verformt wird. Vorteilhaft ist - insbesondere an dem Verschluss - ein Siegelelement vorgesehen, welches diesen sich im Inneren des Behältnisses erstreckenden Rohrkörper verschließt. Vorteilhaft fungiert dieser rohrförmige Körper als Steigrohr für die Flüssigkeit, insbesondere, wenn diese entnommen wird oder wenn aufgrund eines zugeführten Drucks die Flüssigkeit aus dem Behältnis gedrängt wird.
- Damit wird hier mittels eines Rohres bzw. einer langen Kanüle, die bevorzugt fast bis zum Behältnisboden reicht, das Medium entleert, wobei hier insbesondere auch eine zusätzliche Gaszufuhr erfolgen kann. Durch die Zufuhr von Gas steigt der Druck in dem Behältnis und das Medium wird über die besagte Kanüle entleert. Das Durchstechen erfolgt wie in der oben beschriebenen Art mithilfe eines Einstechkörpers. Im Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform besteht daher hier eine weitere Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Behältnisses und dessen Außenraum, insbesondere in Form der Gasverbindung.
- Vorteilhaft ist die Entnahmeeinrichtung entfernbar an der Vorrichtung angeordnet und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung ist als Einwegelement ausgebildet. Daher wird auch bei dieser Ausgestaltung vorgeschlagen, dass die Entnahmeeinrichtung Einweg-Komponenten aufweist. Daher werden auch hier bevorzugt nach jedem Wechsel des Behältnisses die Schlauchleitung und bevorzugt auch die Durchstechnadel bzw. das Einstechmittel gewechselt.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmeeinrichtung einen Strömungsverbindungskörper auf, der wenigstens abschnittsweise in den rohrförmigen Körper einführbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist - wie gesagt - bevorzugt wieder ein Einstechmittel vorgesehen, welches jedoch hinsichtlich seines Querschnitts derart an den rohrförmigen Körper angepasst ist, dass es auch in diesen rohrförmigen Körper im Inneren des Behältnisses eingeführt werden kann.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss des Behältnisses eine Ventileinrichtung auf. Vorteilhaft wird diese Ventileinrichtung durch eine Bewegung der Entnahmeeinrichtung und insbesondere eines Einsetzens bzw. Einführens der Entnahmeeinrichtung bzw. des Strömungsverbindungskörpers geöffnet. Dies wird unten unter Bezugnahme auf die Figuren genauer beschrieben. So ist es beispielsweise möglich, dass das Behältnis durch das Ventil mit einer eingesetzten Dichtung verschlossen ist und bevorzugt bereits über dieses Ventil befüllt wird. Weiterhin kann beispielsweise durch eine spezielle Ausprägung in dem Füllstempel, bzw. der Entnahmeeinrichtung nach dem vollständigen Befüllen das Ventil automatisch mit nach oben gezogen und somit geschlossen werden.
- Bei einem Entleervorgang wird das Ventil durch eine Entnahmeeinrichtung bzw. einem Stempel, an dem die Einwegleitung angeschlossen ist, nach unten geschoben und das Behältnis kann entleert werden. Bevorzugt ist auch hier die Entnahmeeinrichtung als Einwegelement ausgebildet und kann nach dem vollständigen Entleeren des Behältnisses entsorgt werden. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Ventil vor dem vollständigen Entleeren des Behältnisses wieder geschlossen wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wäre es auch möglich, dass der Behältnisverschluss zwei in der Einstechrichtung übereinander angeordnete Verschlusselemente aufweist. Dabei ist es möglich, dass die beiden Verschlusselemente jeweils Öffnungen aufweisen, die auf diese Weise in der Längsrichtung des Behältnisses zueinander versetzt sind.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wäre es möglich, dass das Ventil in dem Behältnisverschluss als Rückschlagventil ausgebildet ist, welches bevorzugt automatisch schließt, wenn keine Entnahmeeinrichtung eingesetzt ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss wenigstens ein Element auf, welches gegenüber einem anderen Element des Verschlusses beweglich ist und insbesondere auch in einer Längsrichtung des Behältnisses bzw. einer Einstechrichtung des Einstechelements beweglich ist.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss auch ein Federungselement auf, welches das Ventil in eine geschlossene bzw. eine geöffnete Stellung, bevorzugt jedoch in geschlossene Stellung, drängt. Dabei kann es sich um eine Federungseinrichtung handeln, welche aus einem Kunststoff besteht. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Verschluss ein durchstoßbares und insbesondere folienartiges Element auf.
- Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
- Darin zeigen:
- Fig. 1
- Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 2a-2c
- drei Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 3a-3e
- fünf Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 4a-4d
- vier Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform;
- Fig. 5a, 5b
- zwei Darstellungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform; und
- Fig. 6
- eine Darstellung eines Verschlusses mit Ventileinrichtung.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis 10 in einer schematischen Darstellung. Dabei weist die Vorrichtung hier eine erste Halteeinrichtung 2 auf, welche zum Halten eines ersten Bereichs 10a des Behältnisses dient. Bei diesem ersten Bereich des Behältnisses 10a handelt es sich hier um einen Bodenbereich. - Weiterhin ist eine zweite Halteeinrichtung 4 vorgesehen, welche einen zweiten Bereich des Behältnisses aufnimmt, hier insbesondere einen Mündungsbereich des Behältnisses, der auch die Mündung enthält, über welche die Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen werden kann. Weiterhin weist die Vorrichtung eine (nicht im Detail gezeigte) Antriebseinrichtung auf, welche die erste Halteeinrichtung gegenüber der zweiten Halteeinrichtung in der Längsrichtung L des Behältnisses bewegt. Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet die Entnahmeeinrichtung, mittels der Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen werden kann.
-
Figuren 2a - 2c zeigen eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Entnahmeeinrichtung 12. Diese Entnahmeeinrichtung 12 weist dabei einen Strömungsverbindungskörper 122 auf, der eine Strömungsverbindung zwischen einem Schlauch 124 und dem Innenraum des Behältnisses herstellt. Die Entnahmeeinrichtung ist aus einem Kunststoff gefertigt, welcher eine größere Festigkeit hat als das Verschlussmaterial. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Entnahmeeinrichtung aus POM (Polyoxymethylen) gefertigt, welches eine größere Festigkeit aufweist als ein beispielhafter Verschluss aus PP (Polypropylen). - Dieser Strömungsverbindungskörper 122 weist hier ein Schneidelement 126 auf, welches rohrförmig ausgebildet ist und eine schräge Schneidkante 125 aufweist. Diese Schneidkante 125 dient zum Durchstoßen eines Siegelverschlusses 106, der an einer Ausnehmung 108 eines Behältnisverschlusses 100 angeordnet ist. Dabei ist diese Ausnehmung 108 derart ausgebildet, dass sie den Strömungsverbindungskörper 122 bzw. das Schneidelement 126 passgenau aufnimmt.
-
Fig. 2b zeigt eine Situation, bei der der Strömungsverbindungskörper 122 in den Verschluss 100 eingeführt wurde. In diesem Fall hat die Schneidkante 125 den Verschluss bzw. das Siegel 106 durchstoßen. Dabei wird jedoch das Siegel 106 durch die schräge Ausführung der Schneidkante 125 nicht vollständig abgetrennt, sondern bleibt in einem Bereich an dem Verschluss hängen, so dass es nicht in die Flüssigkeit fällt. -
Fig. 2c zeigt eine weitere Darstellung der Entnahmevorrichtung 12. In diesem Fall ist auch ein scheibenförmiges Deckelelement 132 gezeigt, welches sich ebenfalls beim Einführen des Strömungsverbindungskörpers 12 an den Verschluss anlegt. Dieses Deckelelement 132 fungiert dabei auch als Anschlag, an den das Behältnis 10 herangeführt wird und an welchem es während der Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behältnis anliegt. Das Bezugszeichen 128 kennzeichnet eine Verbindungseinrichtung, mit der das Schlauchelement 124 an den Strömungsverbindungskörper 122 angeordnet ist. Das Deckelelement 132 kann wiederum gegenüber der zweiten Halteeinrichtung 4 (nicht gezeigt) abgestützt sein. - Die
Figuren 3a - 3e zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei hier jedoch auch das Behältnis 10 mit dem ersten Bereich 10a sowie dem zweiten Bereich 10b dargestellt ist. Bei der inFig. 3a gezeigten Situation ist der Strömungsverbindungskörper bzw. die Entnahmeeinrichtung noch nicht in den Verschluss 100 des Behältnisses 10 eingeführt. Im Unterschied zu der in denFiguren 2a - 2c gezeigten Ausführungsform weist hier der Verschluss 100 einen rohrförmigen Körper 102 auf, der sich in den Innenraum des Behältnisses 10 erstreckt. Man erkennt anFig. 3b , welche einen eingesetzten Zustand des Strömungsverbindungskörpers zeigt, dass das Einstechmittel bzw, das Schneidelement 126 ebenfalls in diesen rohrförmigen Körper 102 eingeführt wird. Dieser rohrförmige Körper 102 dient dazu, um bei einem Ausquetschen des Behältnisses die Flüssigkeit möglichst weitgehend abführen zu können. -
Fig. 3c zeigt eine perspektivische Darstellung der in denFig. 3a und 3d gezeigten Vorrichtung. Man erkennt, dass der Verschluss 100 hier auf die Mündung des Behältnisses aufgeschraubt ist. - Bei der in
Fig. 3d gezeigten Detaildarstellung erkennt man ebenfalls, dass das Behältnis 10 ein Außengewinde 10c aufweist, auf welches der Verschluss, insbesondere mit einer Umfangswandung 42 aufgeschraubt wird. Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet eine Anliegefläche, an welche sich das Schneidelement 126, welches die Schneidkante 125 aufweist, anlegt. Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet eine Ausnehmung, mittels der ein umfänglicher Druck radial nach innen auf das Schneidelement 126 ausgeübt werden kann. Durch diese Gestalt der Ausnehmung kann auch eine Vergrößerung des Strömungsquerschnitts zwischen dem Verschluss 100 und dem Schneidelement 126 während des Entnahmevorgangs erreicht werden. -
Fig. 3e zeigt eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Behältnisses bei eingesetztem Strömungsverbindungskörper 122 bzw. eingesetztem Schneidelement 126. Man sieht auch hier, dass das Schneidelement 126 in den rohrförmigen Körper 102 eingeführt wird. - Die
Figuren 4a - 4d zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Behältnis 10 gequetscht bzw. komprimiert wird, um dessen Inhalt zu entleeren. Es wäre hier auch möglich, dass zusätzlich ein Gas eingeführt wird, um die zu entnehmende Flüssigkeit über den rohrförmigen Körper 102, der hier als Steigleitung fungiert, abzuführen. Zu diesem Zweck könnte eine weitere Strömungsverbindung zwischen dem Behältnis 10 und dessen Umgebung hergestellt werden, etwa, indem eine zweite Leitung in das Behältnis eingeführt wird, über welche dem Behältnis dann ein gasförmiges Medium zugeführt wird. - Dabei ist es möglich, dass der rohrförmige Körper 102 flexibel ausgeführt ist, es wäre jedoch auch möglich, dass dieser starr ausgebildet ist und bis in einen unteren Bereich des Behältnisses reicht. Dabei wäre es auch möglich, dass der Boden 10a in anderer Weise als hier ausgeführt ist, um zu erreichen, dass möglichst sämtliche Flüssigkeit von dem rohrförmigen Körper 102 erfasst werden kann.
- Die Gestaltung des Verschlusses ähnelt wiederum der in den
Figuren 3a - 3e gezeigten Ausführungsform. Auch hier wird das Einstechmittel in einen rohrförmigen Körper 102 eingeführt. - Die
Figuren 5a, 5b zeigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform wird durch das Einsetzen des Strömungsverbindungskörpers 12 ein in seiner Gesamtheit mit 70 bezeichnetes, in dem Verschluss 100 angeordnetes Ventil geöffnet. Auf diese Weise wird eine Strömungsverbindung zu dem Innenraum des Behältnisses hergestellt. - Dieses Ventil 70 weist dabei einen in der Längsrichtung L beweglichen Ventilkörper 74 auf. In einem geschlossenen Zustand des Ventils sind Verbindungskanäle 76, die beispielsweise in radialer Richtung verlaufen können, durch eine Umfangswandung 84, welche den Ventilkörper hier in dessen Umfangsrichtung vollständig umgibt, umfänglich verdeckt. Bei der in
Fig. 5b gezeigten Darstellung werden diese Strömungsverbindungen 76 freigegeben. - Das Bezugszeichen 82 kennzeichnet Einrastmittel, in welche umlaufende Vorsprünge 123, die an einem Strömungsverbindungskörper 122 angeordnet sind, einrasten können, wie in
Fig. 5b gezeigt. Auf diese Weise kann bei einem Herausziehen des Strömungsverbindungskörpers das Ventil 70 wieder geschlossen werden, bzw. der Ventilkörper 74 nach oben bewegt werden. Das Bezugszeichen 78 kennzeichnet ein Dichtungsmittel, welches an dem Ventilkörper 74 angeordnet ist, wobei es sich hier um einen O-Ring handeln kann. In einem geschlossenen Zustand des Ventils 70 liegt dieses Dichtungsmittel 78 an der Umfangswandung 84 an und verhindert so ein Austreten von Flüssigkeit zwischen dem Ventilkörper 74 und der Umfangswandung 84. -
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des Verschlusses mit dem Ventil in einem geöffneten Zustand. Auch hier ist erkennbar, dass die Strömungsverbindungen 76 freigegeben sind und auf diese Weise Flüssigkeit durch diese Strömungsverbindungen nach oben abgezogen werden kann. Daneben ist auch hier eine umlaufende Ausnehmung 77 erkennbar, die sich an diese Strömungsverbindungen anschließt. Durch diese umlaufende Ausnehmung kann in einem geöffneten Zustand des Ventils 70 der Strömungsquerschnitt für die zu entnehmende Flüssigkeit erhöht werden. - Auch ist hier das Einrastmittel 82 erkennbar, welches in einem geschlossenen Zustand den Ventilkörper 74 an dem Strömungsverbindungskörper 122 fixiert.
- Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- erste Halteeinrichtung
- 4
- zweite Halteeinrichtung
- 10
- Behältnis
- 10a
- Bodenbereich des Behältnisses
- 10b
- zweiter Behältnisbereich
- 12
- Entnahmeeinrichtung
- 42
- Umfangswandung des Verschlusses 100
- 44
- Anliegefläche
- 48
- Ausnehmung
- 70
- Ventil
- 74
- Ventilkörper
- 76
- Verbindungskanäle
- 77
- Ausnehmung
- 82
- Einrastmittel
- 84
- Umfangswandung
- 100
- Behältnisverschluss
- 102
- rohrförmiger Körper
- 106
- Siegelverschluss
- 108
- Ausnehmung
- 122
- Strömungsverbindungskörper
- 123
- Vorsprünge
- 124
- Schlauch
- 125
- Schneidkante
- 126
- Schneidelement
- 128
- Verbindungseinrichtung
- 132
- Deckelelement
- L
- Längsrichtung
Claims (9)
- Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen (10), mit einer ersten Halteeinrichtung (2) zum Halten eines ersten Bereichs (10a) eines Behältnisses (10) mit einer zweiten Halteeinrichtung (4) zum Halten eines zweiten Bereichs (10b) des Behältnisses (10), wobei dieser zweite Bereich (10b) von dem ersten Bereich (10a) beabstandet ist, mit einer Entnahmeeinrichtung (12) um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen und mit einer Antriebseinrichtung (8), welche die zweite Halteeinrichtung (4) bezüglich der ersten Halteeinrichtung (2) in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung (L) bewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) entfernbar an der Vorrichtung (1) angeordnet ist und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung (12) als Einwegelement ausgebildet ist, wobei die Entnahmeeinrichtung (12) einen Strömungsverbindungskörper (122) aufweist, der zum Entnehmen der Flüssigkeit wenigstens abschnittsweise in das Behältnis (10) hineinragt. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
während des Entnehmens der Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) lediglich eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Behältnisses (10) und einem Aussenraum des Behältnisses (10) besteht. - Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) ein flexibles Schlauchelement (124) aufweist. - Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das flexible Schlauchelement (124) an den Strömungsverbindungskörper (122) anschließt. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, das
der Strömungsverbindungskörper (122) als Einstecheinrichtung ausgebildet ist, welche zum Herstellen der Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Behältnisses (10) einen Verschluss (100) oder wenigstens eine Wandung des Behältnisses (10) durchsticht. - Entnahmeanordnung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Behältnissen (10) mit einer Vorrichtung (1) zum Entnehmen von Flüssigkeiten gemäß Anspruch 1, welche eine erste Halteeinrichtung (2) zum Halten eines ersten Bereichs (10a) eines Behältnisses (10) und eine zweite Halteeinrichtung (4) zum Halten eines zweiten Bereichs (10b) des Behältnisses (10) aufweist, wobei dieser zweite Bereich (10b) von dem ersten Bereich (10a) beabstandet ist sowie mit einer Entnahmeeinrichtung (12) um dem Behältnis Flüssigkeit zu entnehmen
dadurch gekennzeichnet, dass
das Behältnis einen Verschluss (100) aufweist, an den sich im Inneren des Behältnisses ein rohrförmiger Körper (102) zum Entnehmen von Flüssigkeit anschließt. - Entnahmeanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) entfernbar an der Vorrichtung (1) angeordnet ist und wenigstens ein Element der Entnahmeeinrichtung (12) als Einwegelement ausgebildet ist. - Entnahmeanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (12) einen Strömungsverbindungskörper (122) aufweist, der in den rohrförmigen Körper (102) einführbar ist. - Entnahmeanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verschluss (100) des Behältnisses (10) eine Ventileinrichtung (70) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012111850.7A DE102012111850A1 (de) | 2012-12-05 | 2012-12-05 | Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen |
PCT/EP2013/075650 WO2014086920A1 (de) | 2012-12-05 | 2013-12-05 | Vorrichtung zum entleeren von behältnissen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2928811A1 EP2928811A1 (de) | 2015-10-14 |
EP2928811B1 true EP2928811B1 (de) | 2018-10-24 |
Family
ID=49885203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13814463.9A Not-in-force EP2928811B1 (de) | 2012-12-05 | 2013-12-05 | Vorrichtung zum entleeren von behältnissen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9546084B2 (de) |
EP (1) | EP2928811B1 (de) |
CN (1) | CN103998369B (de) |
BR (1) | BR112015012952A2 (de) |
DE (1) | DE102012111850A1 (de) |
RU (1) | RU2652950C2 (de) |
WO (1) | WO2014086920A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110121A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Krones Ag | Einwegentleerungssystem für Behältnisse |
DE102014113915A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Krones Aktiengesellschaft | Komprimierbares Kunststoffbehältnis mit Bodentasse |
DE102014115891A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Krones Aktiengesellschaft | Verschluss, insbesondere Kunststoffverschluss für ein Behältnis |
DE102015008314A1 (de) * | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Krones Ag | Behandlungsmaschine zum Behandlen von Behältnissen und/oder Lebensmitteln mit Zuführung eines Arbeitsmediums |
EA036451B1 (ru) * | 2017-03-10 | 2020-11-12 | Карлсберг Брюэрис А/С | Система розлива напитков, узел розлива напитка, способ эксплуатации системы розлива напитка и герметизированный кожух |
CN108313965A (zh) * | 2018-02-28 | 2018-07-24 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种自动实时排液装置 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1880354A (en) * | 1931-07-30 | 1932-10-04 | Herman C Mueller | Fluid gun |
NL1015411C2 (nl) * | 2000-06-09 | 2001-12-14 | Heineken Tech Services | Houder voor drank voorzien van een kamer met een flexibele afgifteleiding alsmede van positioneringsmiddelen. |
US4136801A (en) * | 1977-12-09 | 1979-01-30 | Stanford Pavenick | Replaceable cartridge for a dispenser |
US4375864A (en) * | 1980-07-21 | 1983-03-08 | Scholle Corporation | Container for holding and dispensing fluid |
US4456134A (en) * | 1982-01-22 | 1984-06-26 | Leonard Cooper | Apparatus for containment of carbonated beverages |
CA1195666A (en) * | 1982-12-16 | 1985-10-22 | Glen C. Bull, Jr. | Methods of dispensing beverages with self-dispensing spring biased thin film containers |
DE3618634A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-10 | Jean Pierre Denis | Ausgabevorrichtung fuer getraenke |
US5206037A (en) * | 1990-08-31 | 1993-04-27 | Robbins Edward S Iii | Apparatus for collapsing a container |
US5139169A (en) * | 1991-02-21 | 1992-08-18 | Boyer Richard L | Carbonated beverage dispensing system |
SE502095C2 (sv) * | 1993-10-18 | 1995-08-14 | Asept Int Ab | Anordning för utportionering av trögflytande material ur en förpackning |
US5505336A (en) * | 1994-02-14 | 1996-04-09 | The Diggs Group | Ice cream dispenser |
RU2237009C2 (ru) | 1997-09-04 | 2004-09-27 | Хейнекен Техникал Севисес Б.В., | Разливочно-дозирующее устройство для напитков |
AUPQ450999A0 (en) * | 1999-12-07 | 2000-01-06 | Perna Pty Ltd | Storage and dispensing of carbonated beverages |
NL1020492C2 (nl) * | 2002-04-26 | 2003-10-28 | Well Design Associates B V | Samendrukken van houders. |
US20060186136A1 (en) * | 2002-11-29 | 2006-08-24 | Albert Wauters | Beer dispensing apparatus |
GB0411294D0 (en) * | 2004-05-20 | 2004-06-23 | Interbrew Sa | Keg tap adapter with flow restriction |
RU2008126244A (ru) * | 2005-11-29 | 2010-01-10 | Рексам Петаинер Лидчепинг Аб (Se) | Устройство и способ разливания и дозирования напитков |
GB2436828A (en) | 2006-04-07 | 2007-10-10 | Marios Josephidou | Dispensing system for retaining carbonation |
NL1035761C2 (nl) * | 2008-07-28 | 2010-02-05 | Dispensing Technologies Bv | Werkwijze en inrichting voor het gedoseerd afgeven van een vloeistof uit een houder. |
CN102666362B (zh) * | 2009-11-23 | 2015-03-11 | 嘉士伯酿酒有限公司 | 用于饮料配给系统中的可收缩饮料容器的快速接触冷却的系统 |
US9534831B2 (en) * | 2010-10-29 | 2017-01-03 | Whirlpool Corporation | Liquid dispenser with collapsible container |
-
2012
- 2012-12-05 DE DE102012111850.7A patent/DE102012111850A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-05 RU RU2015119378A patent/RU2652950C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2013-12-05 CN CN201380001675.1A patent/CN103998369B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-12-05 EP EP13814463.9A patent/EP2928811B1/de not_active Not-in-force
- 2013-12-05 BR BR112015012952A patent/BR112015012952A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2013-12-05 WO PCT/EP2013/075650 patent/WO2014086920A1/de active Application Filing
- 2013-12-05 US US14/650,223 patent/US9546084B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150344280A1 (en) | 2015-12-03 |
RU2015119378A (ru) | 2017-01-11 |
BR112015012952A2 (pt) | 2017-07-11 |
DE102012111850A1 (de) | 2014-06-05 |
US9546084B2 (en) | 2017-01-17 |
CN103998369B (zh) | 2018-04-10 |
RU2652950C2 (ru) | 2018-05-03 |
EP2928811A1 (de) | 2015-10-14 |
WO2014086920A1 (de) | 2014-06-12 |
CN103998369A (zh) | 2014-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2928811B1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von behältnissen | |
EP1140259B1 (de) | Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches | |
EP2985015B1 (de) | Spritzenadapter | |
DE102007046625A1 (de) | Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren und Mischen einer Substanz, vorzugsweise eines medizinischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs, und einer Flüssigkeit | |
EP3250171B1 (de) | Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter | |
EP2520360A1 (de) | Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung | |
EP2447485A1 (de) | Sammelbehälter für Schmierstoff und Lageranordnung hiermit | |
EP2817257B1 (de) | Entnahmeeinrichtung zur entnahme von flüssigkeiten aus behältnissen | |
DE102009007553A1 (de) | Kapsel für die Zubereitung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Kaffeegetränks | |
DE102009052513A1 (de) | Brühvorrichtung zum Extrahieren einer Portionskapsel und Verwendung einer Brühvorrichtung | |
WO2014086931A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von flüssigkeiten aus behältnissen | |
EP3308682B1 (de) | Mehrfach verwendbare kapsel zur zubereitung von getränken und befüllvorrichtung zum befüllen einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel sowie verfahren zur zubereitung von getränken mit einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel mittels einer kapsel-getränkemaschine | |
DE102011086278A1 (de) | Entleerverfahren und Entleervorrichtung für ein kontaminationsfreies Entleeren eines zumindest teilweise flexiblen Gebindes | |
EP2731477B1 (de) | Verfahren zum Extrahieren einer Substanz aus einer Portionskapsel | |
EP3250173B1 (de) | Hohlnadel-baugruppe | |
EP3652083B1 (de) | Behälterverschluss mit einer standardkapsel | |
EP2886474B1 (de) | Vorrichtung zum kontaminationsfreien Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln sowie Verwendung der Vorrichtung | |
EP2905041A1 (de) | Spritze | |
EP3250172B1 (de) | Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter | |
AT396058B (de) | Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system | |
EP4234419A1 (de) | Befüllvorrichtung, probenehmeranschlussvorrichtung mit einer solchen befüllvorrichtung sowie entsprechendes verfahren | |
EP4501368A1 (de) | Vorrichtung zur abfüllung von blutprodukten | |
DE102005012412A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses | |
DE2920747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines transportbehaelters in die aufnahme einer dosiereinrichtung | |
EP2917147A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren von behältnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150617 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180214 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180507 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1056434 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013011446 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190124 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190224 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190224 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013011446 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181205 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190124 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181205 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190124 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1056434 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181024 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131205 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181024 |