[go: up one dir, main page]

EP3250173B1 - Hohlnadel-baugruppe - Google Patents

Hohlnadel-baugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3250173B1
EP3250173B1 EP16703073.3A EP16703073A EP3250173B1 EP 3250173 B1 EP3250173 B1 EP 3250173B1 EP 16703073 A EP16703073 A EP 16703073A EP 3250173 B1 EP3250173 B1 EP 3250173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow needle
channel
transfer device
liquid
gas channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16703073.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3250173A1 (de
Inventor
Gero Eichelkraut
Tobias Festel
Frank Skaper
Martin Bayer
Christoph Merhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Raumedic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumedic AG filed Critical Raumedic AG
Publication of EP3250173A1 publication Critical patent/EP3250173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3250173B1 publication Critical patent/EP3250173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2068Venting means
    • A61J1/2075Venting means for external venting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2079Filtering means
    • A61J1/2082Filtering means for gas filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents

Definitions

  • the invention relates to a hollow needle assembly for a transfer device for transferring a liquid between a storage container and at least one further utility container according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a transfer device with such a hollow needle assembly and a set with a such transfer device and a storage container.
  • a generic transfer device is from the US 4,588,403 known.
  • the transfer device is used to introduce a medicament into a utility container by means of a syringe.
  • An adapter has a hollow needle with a fluid channel and a ventilation gas channel. The channels run parallel to each other.
  • the ventilation gas duct is in fluid communication with a ventilation chamber, the bottom of which is again penetrated by a plurality of ventilation openings.
  • a filter covers the ventilation openings.
  • a transfer device is also out of the US 4,743,243 previously known.
  • a transfer device with a hollow needle assembly is known from the WO 2011/088471 A1 , from the WO 2014/152249 A1 , from the WO 98/32411 A1 , from the US 6,209,738 B1 , from the US 6,537,263 B1 , from the US 5,879,345 and from the WO 2012/119225 A1 , The WO 2008/117178 A2 .
  • WO 03/043564 A1 and US 8,480,645 B1 disclose other known transfer devices.
  • needle-separating edges between the liquid channel openings and the gas channel openings prevent or at least largely avoid a liquid transfer between the liquid channel and the gas channel.
  • a blockage of the gas channel with liquid or unwanted entrainment of liquid droplets through the gas channel is then prevented or at least largely avoided.
  • the separating edge can be sharp-edged.
  • liquid emerging from the liquid channel opening desirably detaches from the hollow needle at the separating edge and thus does not enter the region of the gas channel opening.
  • an adverse overflow of liquid into the gas channel is reduced by acting gravity during injection.
  • sharpening cut edges improve a piercing effect of the hollow needle, which is desired in the transfer device, which usually has to penetrate a closure of the storage container.
  • the at least one liquid channel opening can be designed so that it allows an ejection of liquid with the hollow needle radial movement component, so a lateral ejection. This is advantageous when using the hollow needle assembly within a reconstitution device, namely, when the liquid is not to be injected directly into a medicament powder during injection. As a result, an undesirable foaming of the powder is avoided.
  • the at least one liquid channel opening may be laterally offset relative to a central longitudinal axis of the hollow needle. Such a lateral arrangement of the at least one liquid channel opening reduces the risk that when piercing the hollow needle with the channel opening undesirably a component of a closure plug of a storage container is punched out.
  • the liquid channel opening is at least as far removed from a needle tip at the free needle end of the hollow needle as the gas channel opening.
  • Such an arrangement of the channel openings ensures that when returning the liquid from the storage container into the use container, which usually takes place when using the transfer device by holding it "overhead", the gas channel opening comes to lie above the liquid channel opening , which facilitates venting of the storage container.
  • the at least one liquid channel opening may be further from the needle point than the gas channel opening.
  • the hollow needle assembly comprises exactly one gas channel opening. It preferably has at least two liquid channel openings. Exactly one gas channel opening and at least two liquid channel openings have been found to be particularly suitable for reliable execution of the hollow needle assembly.
  • the annulus reduces the likelihood of clogging of the vent gas channel and, in particular, reduces the likelihood that an often-present downstream air filter will be clogged by undesirable fluid entrained in the gas channel.
  • An air filter prevents unwanted foreign bodies and germs from entering the gas channel. Also leakage of liquid drops, if they actually reach the air filter, to the outside is prevented.
  • a direction reversal channel section represents an additional obstacle to possibly entrained liquid drops.
  • an obstacle effect resulting from the reversal of direction for undesirably entrained liquid drops is again increased.
  • An ascent of air flowing out of the storage container when injecting the liquid into the storage container can be forced.
  • inflowing liquid droplets can be additionally distributed or separated by gravity.
  • the hollow needle assembly according to the two aspects described above can also be embodied with other combinations of the features explained above.
  • a transfer device according to claim 2 and a set according to claim 3 correspond to those in, the above with reference to the hollow needle assemblies according to the invention already explained.
  • a device can be used in particular as a reconstitution device.
  • the storage container can then be a powdered drug, which is first mixed with the transfer device in the connection position on the then connected utility container with a solvent and then transferred via the transfer device in the same or another use container in dissolved form for further use
  • the set may also include at least one utility container, for example in the form of a standard syringe.
  • Fig. 1 to 12 Based on Fig. 1 to 12 is a first embodiment of a device 1 for transferring a liquid between a storage container 2 (see. Fig. 6 ) and at least one further storage container 3 (see. Fig. 6 ). All moldings of the transfer device 1 are made of plastic and are designed in particular as injection-molded parts.
  • the transfer device 1 has a sealing portion 4 for the sealing abutment of a base body 5 (see. Fig. 2 ) of the transfer device 1 on the storage container 2.
  • the sealing portion 4 is applied to an elastomeric sealing plug of the storage container 2a, which will be described below.
  • the sealing portion 4 engages around a neck 6 of the storage container 2 (see. Fig. 5 ).
  • An outer locking sleeve 7 of the transfer device 1 is used to secure the sealing portion 4 in its sealing position.
  • Fig. 1 shows the securing sleeve 7 in a transport position of the transfer device 1 prior to placement on the storage container 2.
  • Fig. 6 shows the securing sleeve 7 in a pushed over the sealing portion 4 securing position, engage in the corresponding locking lug of the locking sleeve 7 in locking receptacles 8 of the sealing portion 4 and press this against the neck 6 of the storage container 2 sealing.
  • the transfer device 1 further has a hollow needle assembly 9 with a hollow needle 10 and a surrounding needle sleeve 11.
  • the hollow needle 10 is designed as a plastic hollow needle.
  • the hollow needle 10 may also be designed at least in sections as a steel cannula. Through the hollow needle 10 there is a liquid transfer between the utility container 3 and the storage container 2 and at the same time a ventilation of these containers 2, 3, as will be explained in more detail below.
  • the hollow needle assembly 9 is by means of a gear 12 relative to the main body 5 linearly along a movement axis 13 (see. Fig. 3 ) relocatable.
  • This movement axis 13 extends coaxially to a central longitudinal axis 14 of the transfer device 1.
  • a displacement of the hollow needle assembly 9 takes place between one example in the FIGS. 2 and 3 shown, retracted rest position and one example in the Fig. 5 shown, extended connection position.
  • the hollow needle 10 provides, inter alia, a fluid connection channel between the storage container 2 and the transfer device 1.
  • This liquid channel extends between a free needle end 15 and an opposite connection portion 16 (see. Fig. 5 ).
  • the connecting portion 16 is an integral part of the hollow needle 10.
  • the connecting portion 16 is for sealing the connection of the transfer device 1 with the use container 3 and is designed as a Luer connection.
  • the use container 3 is designed as a standard syringe with a complementary Luer connection.
  • the transfer device 1 may also be connected differently to the utility container 3, for example by way of another embodiment of a conical connection.
  • the needle sleeve 11 is a separate component to the hollow needle 10.
  • the needle sleeve 11 is circumferentially sealed to the hollow needle 10 at two axial positions, namely on the one hand in the region of the connecting portion 16 facing the end of the needle sleeve 11 (see Fig. 3 ) and on the other hand axially spaced at an opposite connecting portion 18. Between these connecting portions 17, 18 axially and between the hollow needle 10 and the needle sleeve 11 radially is an approximately hollow cylindrical annular space 19th
  • the transfer device 1 further has a multi-part rotary actuator 20 which is connected via the gear 12 with the hollow needle assembly 9 in operative connection.
  • the rotary actuator 20 has an annular cover 21 and an actuator base 22 (see, eg FIGS. 2 and 3 ).
  • the rotary actuator 20 is rotatable relative to the main body 5 of the transfer device 1 about the central longitudinal axis 14.
  • the actuator base body 22 is against the base body 5 of the transfer device 1 via a base seal 23 (see, for example Fig. 2 ) sealed. This creates a closed and in particular germ-tight space within the body.
  • the rotary actuator 20 further includes an outer coupling sleeve 24 which is rotatably connected to the actuator base body 22 and can be understood as part of this body 22.
  • the transmission 12 has an axially and about the central longitudinal axis 14 rotatably mounted in the base body 5 of the transfer device 1 driving ring 25. Radially, the driving ring 25 is located between the base body 5 and the needle sleeve 11th
  • the driver ring 25 has an inner driver, which is designed as an internal thread 26 in the embodiment shown.
  • the internal thread 26 interacts with a complementary thread 27, designed as external thread, the needle sleeve 11 for displacing the hollow needle assembly 9 together.
  • the actuating element base body 22 has a plurality, for example three, axial projections 28 (cf., for example, FIG Fig. 3 ), which, as long as a rotationally fixed connection of the actuating element base body 22 with the driving ring 25, engage in associated axial receptacles 29 of the driving ring 25.
  • the axial lugs 28 and the associated axial receptacles 29 are distributed in the circumferential direction about the central longitudinal axis 14.
  • the axial lugs 28 are integral parts of the actuator base body 22nd
  • a rotation of the hollow needle assembly 9 is given relative to the base body 5 to the central longitudinal axis 14.
  • the needle sleeve 11 to the axial ribs 30 complementary axial guide grooves 31 (see, eg Fig. 11a and 12 ).
  • End faces 32 of these inner axial ribs 30 simultaneously represent an axial seat of the driving ring 25 in the main body 5 of the transfer device.
  • the main body 5 of the transfer device 1 has a lift-off driver 33 designed as an external thread.
  • the latter interacts with a counter-lift-off carrier 34, designed as a complementary internal thread, of the coupling sleeve 24 of the rotary actuating element 20.
  • the interaction of the lift-off cam 33 with the counter-lifting-driver 34 leads to a lifting of the rotary actuator 20 from Basic body 5 of the transfer device 1 for relieving the main body seal 23rd
  • Fig. 4 shows by way of example the correspondingly relieved position in which the actuator base body 22 is lifted off the main body 5 axially.
  • the main body seal 23 may be designed as a silicone lamellar seal. Alternatively, the main body seal 23 may be designed as a hard / hard mechanical seal.
  • the drivers 33, 34 are disengaged, so that the entire rotary actuator 20 from the main body 5 of the transfer device 1 is removable.
  • the transfer device 1 additionally has a locking device 35 for locking the hollow needle assembly 9 in the connecting position. This locking is used to ensure the originality of the transfer device 1 by the displacement of the hollow needle assembly 9 is made irreversible in the connection position.
  • the locking device 35 comprises a latching component 36 on the main body 5 of the transfer device 1, which cooperates with a detent counter-component 37 complementary thereto on the outer wall of the hollow needle 10 latching.
  • Fig. 6 shows the transfer device 1 with the hollow needle assembly 9 in the connecting position with removed rotary actuator 20.
  • the connecting portion 16 of the hollow needle assembly 9 is now accessible from above and not covered by the ring cover 21 of the rotary actuator 20. Due to this accessibility of the connecting portion 16, this can be connected to the Luer connector of the utility container 3.
  • the storage container 2 is sealed in the region of its neck 6 by a stopper 38 in the form of an elastomeric sealing plug or a sealing membrane.
  • a stopper 38 in the form of an elastomeric sealing plug or a sealing membrane.
  • the liquid channel 39 already mentioned above in connection with the displacement of the hollow needle assembly 9 opens between the storage container 2 and the transfer device 1 via two liquid channel openings 40, 41 (cf. Fig. 10 ) outwards.
  • the liquid channel 39 serves to transport liquid through the hollow needle 10.
  • a ventilation gas channel 42 also opens out of the hollow needle 10 via a gas channel opening 43.
  • the ventilation gas duct 42 serves to transport gas through the hollow needle assembly 9, namely for venting or venting the storage container 2 or the use container 3.
  • the channel paths of the liquid channel 39 on the one hand and the gas channel 42 on the other hand are separated from each other.
  • the liquid channel 39 on the one hand and the gas channel 42 on the other hand open axially along the hollow needle 10 adjacent to each other and in the circumferential direction about the central longitudinal axis 14 offset from each other.
  • Between each one of the liquid channel openings 40, 41 and the circumferentially adjacent gas channel opening 43 extends in the longitudinal direction of the hollow needle 10 extending needle-separating edge 44, 45.
  • Another, correspondingly extending in the longitudinal direction of the hollow needle 10 needle-separating edge 46 extends between the two liquid channel openings 40 and 41st
  • the two needle-separating edges 44, 45 between the liquid channel openings 40, 41 and the gas channel opening 43 reduces undesirable liquid transfer between the liquid channel 39 and the vent gas channel 42.
  • the needle-separating edges 44 to 46 serve for reduction of piercing forces of the hollow needle 12 in the sealing plug 38 of the storage container 2.
  • the needle-separating edges 44 to 46 have a cutting action when puncture in the sealing plug 38th
  • the liquid channel openings 40, 41 are axially at least as far away from the needle tip at the free needle end 15 as the gas channel opening 43. In the illustrated embodiment (see. Fig. 9 ), the liquid channel openings 40, 41 are axially further away from the needle tip at the free needle end 15 than the gas channel opening 43.
  • a gas flow path through the ventilation gas channel 42 initially runs via a gas channel section 47, which runs parallel to the central longitudinal axis 14 in the hollow needle 10.
  • the gas channel section 47 opens via a passage opening 48 (cf. Fig. 8a / b ) in the annular space 19 between the hollow needle 10 and the needle sleeve 11 from.
  • the annular space 19 thus forms a portion of the ventilation gas channel 42.
  • the needle sleeve 11 has a plurality of needle sleeve passage openings 49. In total, eight such needle sleeve passage openings 49 are arranged evenly distributed around the central longitudinal axis 14 around.
  • the needle sleeve passage openings 49 provide a flow passage of the ventilation gas channel 42 between the annular space 19 and a further annular space 50 in a bottom side, ie the storage container 2 facing, portion of the needle sleeve 11 in this further annular space 50 is an annular disc-shaped filter carrier 51st arranged, which surrounds the hollow needle 10 annular.
  • the filter support 51 carries a likewise annular air filter 52 of the transfer device 1.
  • the transfer device 1 is used as follows: First, the transfer device 1 in the after Fig. 1 present configuration on the neck 6 of the storage container 2, in which an example powdered medicine is present, placed. Subsequently, the seal securing sleeve 7 is pushed over the sealing portion 4. As a result, the transfer device 1 is secured on the neck 6 of the storage container 2, wherein in particular a tamper-evident closure can be ensured. In addition, secured by the sliding of the sealing-securing sleeve 7 on the sealing portion 4 of this sealing portion 4 and seals the transfer device 1 against the storage container 2 from.
  • the rotary actuator 20 is rotated in the direction indicated by arrow symbols 53 on the outside of the ring cover 21 direction of rotation by 360 ° or an even larger angle of rotation.
  • the driving ring 25 which, axially mounted in the base body 5, now also rotates about the central longitudinal axis 14, thereby axially displaced against the base body 5 but not.
  • the driving ring 25 is secured over undercuts in the base body 5.
  • the threads 26, 27 now begins the displacement of the hollow needle assembly 9 relative to the base body 5 in the direction of the movement axis 13, ie to the storage container 2 to.
  • the entire rotary actuator 20 can be removed and the use of container 3, so the standard hypodermic syringe, can be connected via the Luer coupling with the connecting portion 16 of the transfer device 1.
  • container 3 is a matched to the drug in the storage container 2 solvent.
  • this solvent is injected by actuation of a syringe plunger of the use container 3 via the transfer device 1 into the interior of the storage container 2.
  • the solvent flows through the liquid channel 39 in the hollow needle 10 and exits via the two liquid channel openings 40, 41 from the hollow needle 10 into the storage container 2.
  • the arrangement of the liquid channel openings 40, 41 relative to the gas channel opening 43 reduces an overflow of liquid droplets in the gas channel during injection, since the liquid does not flow in the direction of gravity down and thus during injection in the direction of the gas channel.
  • air escapes from the storage container 2 via the gas channel opening 43 through the ventilation gas channel 42 via the gas channel section 47, the passage opening 48, the annular space 19, the needle sleeve passage openings 49, the annular space 50 , the air filter 52 and from there between the needle sleeve 11 and the main body 5 of the transfer device 1 to the outside.
  • a solution of the initially powdered medicament in the solvent is brought about by shaking the assembly from the storage container 2, the transfer device 1 and the utility container 3.
  • the dissolution of the dissolved drug is transferred via the transfer device 1 from the storage container 2 in the use of container 3.
  • the dissolved medicament flows via the liquid channel 39 through the hollow needle 10 to the storage container 2 into the use container 3.
  • This flow of the dissolved medicament into the use container 3 is produced by mounting the use container 3 designed as a syringe.
  • the transfer of the dissolved drug from the storage container 2 in the use of container 3 is usually in over-head position, in which the storage container 2 is disposed above the utility container 3.
  • the liquid channel openings 40, 41 are closer to a residual solution of the dissolved drug, so that a residual emptying of the solution is improved.
  • the gas channel opening 43 is further away from the remainder of the solution in this overhead position than the liquid channel openings 40, 41, so that the gas channel can perform its ventilation function well.
  • air flows through the ventilation gas channel 42 from the environment around the transfer device 1 through the air filter 52 into the storage container 2.
  • the inflowing air is sterile-filtered by the air filter 52.
  • Fig. 13a and 13b show a variant of a hollow needle assembly 54, which can be used instead of the hollow needle assembly 9 in the transfer device 1.
  • an axial channel body 55 is disposed in the annular space 19. This is designed so that a reversal of the direction of the vent gas channel 42 is not, as in the execution of the Fig. 1 to 12 , in the bottom side, the storage container 2 facing region of the annular space 19 takes place, but approximately at an axial height A of about two-thirds of the total axial height of the annular space 19.
  • the axial channel body 55 effectively suppresses unwanted entrainment of liquid along the entire vent gas channel 42.
  • the path of the gas through the gas channel 42 during venting of the storage container 2 is in the Fig. 13a indicated by a directional arrow 55a.
  • the axial channel body 55 is designed as up to a height of two-thirds of the entire axial height of the annular space 19 sealed sub-segment between the hollow needle 10 and the needle sleeve 11.
  • the passage openings 48 are closed so that an ascent of the air flowing out of the storage container 2 is forced upon injection of the liquid into the storage container 2. The air then flows after the rise and the direction reversal through the remaining openings 48 of the unlocked segment.
  • inflowing liquid droplets are additionally distributed or deposited by gravity.
  • FIG. 14 ff. Another embodiment of a transfer device 56, which instead of the transfer device 1 after the Fig. 1 to 13a / b can be used, is described below on the basis of Fig. 14 ff. described. Components and functions corresponding to those described above with reference to FIGS Fig. 1 to 13a / b have already been described, bear the same reference numbers or designations and will not be discussed again in detail.
  • Fig. 14 shows the transfer device 56 after placement on the storage container 2 and before moving the seal securing sleeve. 7
  • Fig. 15 shows the transfer device 56 after moving the seal securing sleeve 7 in the securing position for the sealing portion. 4
  • Fig. 16 shows the transfer device 56 in a transport configuration.
  • this transport configuration is displaced in the securing position seal-securing sleeve 7 between this and a head portion 57 of a pressure-actuating element 58 of the transfer device 56 a removable securing element 59 introduced in the form of a locking half-ring.
  • the securing element 59 is in a circumferential receiving groove 60 (see. Fig. 15 ) of the head portion 57 of the pressure actuator 58 is inserted.
  • the securing element 59 prevents a displacement of the pressure actuating element 58 relative to a base body 61 (cf. Fig. 17 ) of the transfer device 56 in the direction of the storage container 2 to. An unintentional pressure actuation of the pressure actuating element 58 is thus prevented.
  • the hollow needle assembly 62 is apart from an outer geometry of the needle sleeve 11 constructed as the hollow needle assembly 9.
  • the outer geometry of the needle sleeve 11 of the embodiment according to the FIG. 14 ff. Is designed for a pushing movement and thus eg without the thread 27.
  • the design of the hollow needle assembly 62 with respect to the liquid channel and the ventilation gas channel as in the hollow needle assembly 9 in connection with the Fig. 1 to 12 has already been explained.
  • a guide device 64 For axial guidance of the pressure actuator 58 on the base body 61 in the displacement of the hollow needle assembly 62 from the rest position to the connecting position is a guide device 64.
  • the latter has two guide pins 65 which are integrally formed on an inner side of a jacket wall of the pressure-actuating element 58.
  • the guide pins 65 slide in the displacement of the rest position into the connecting position in each case an associated guide groove 66 which is executed in an outer wall of the main body 61 of the transfer device 56.
  • the guide device 64 is designed such that the displacement of the hollow needle assembly 62 from the rest position to the connecting position is irreversible.
  • the two guide grooves 66 each have a sawtooth profiled groove base 67, which in the Fig. 19 in cross-section and in the Fig. 20a / b is shown for one of the two guide grooves 66 in a perspective view.
  • the profiling of saw teeth in groove base 67 is such that the guide pin 65 can slide on the displacement of the pressure actuating element 58 from the rest position into the connecting position on inclined surfaces of the saw teeth. In the connecting position, a sliding back of the guide pin 65 in the guide grooves 66 upwards is not possible, since the guide pins 65 are then blocked by vertical surfaces of the sawtooth profiling.
  • the guide grooves 66 each continue into a guide helix 68.
  • a twisting of the pressure-actuating element 58 from the main body 61 of the transfer device 56 is possible, as indicated by directional arrows 69, 70 in the Fig. 20a / b indicated.
  • the guide pins 65 of the pressure-actuating element 58 slide in each case in one of the two guide spirals 68 on the outside of the main body 61 of the transfer device 56 until the guide pin 65 at the end of the guide spirals 68 out of engagement with the main body 61.
  • the transfer device 56 After removal of the pressure actuator 58, the transfer device 56 is in the instantaneous position, which in the Fig. 21 is shown. In this instantaneous position, the connecting portion 16 of the hollow needle 63 is accessible from above, as described in connection with the transfer device 1 and the Fig. 6 has already been explained.
  • the transfer device 56 is used as follows: After installation, the transfer device 56 is located together with the storage container 2, in which the powdered medicament is kept, first in the in the Fig. 16 shown transport position with inserted securing element 59 before.
  • the securing element 59 is first withdrawn. Then, pressure is applied to an upper end surface of the pressure actuator 58 from above and the pressure actuator 58 along the directional arrow 71 in the Fig. 17 transferred from the rest position to the connection position. In this shift the guide pin 65 rattling over the saw teeth in the groove bases 67 of the guide grooves 66 to the storage container 2 facing the end of the guide grooves 66. Now, the pressure actuator 58 by rotation are turned off from the main body 61 of the transfer device 56 according to the directional arrow 69, so that the pressure-actuating element can be removed from the base body 61. Now, the use of container 3, so the standard syringe, via the Luer connector to the connecting portion 16 are connected. The remaining handling is, as in connection with the execution of the Fig. 1 to 12 described.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlnadel-Baugruppe für eine Ãœberführungs-Vorrichtung zum Ãœberführen einer Flüssigkeit zwischen einem Lagerbehälter und mindestens einem weiteren Gebrauchsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Ãœberführungs-Vorrichtung mit einer derartigen Hohlnadel-Baugruppe und ein Set mit einer derartigen Ãœberführungs-Vorrichtung und einem Lagerbehälter.
  • Eine gattungsgemäße Ãœberführungs-Vorrichtung ist aus der US 4,588,403 bekannt. Die Ãœberführungs-Vorrichtung wird eingesetzt, um mittels einer Spritze ein Medikament in einen Gebrauchsbehälter einzubringen. Ein Adapter hat eine Hohlnadel mit einem Flüssigkeitskanal und einem Lüftungs-Gaskanal. Die Kanäle verlaufen parallel zueinander. Der Lüftungs-Gaskanal steht mit einer Belüftungskammer in Strömungsverbindung, deren Boden wiederum von mehreren Belüftungsöffnungen durchsetzt ist. Ein Filter bedeckt die Belüftungsöffnungen. Eine Ãœberführungs-Vorrichtung ist auch aus der US 4,743,243 vorbekannt. Eine Ãœberführungs-Vorrichtung mit einer Hohlnadel-Baugruppe ist bekannt aus der WO 2011/088471 A1 , aus der WO 2014/152249 A1 , aus der WO 98/32411 A1 , aus der US 6,209,738 B1 , aus der US 6,537,263 B1 , aus der US 5,879,345 und aus der WO 2012/119225 A1 . Die WO 2008/117178 A2 , DE 40 10 202 A1 , WO 03/043564 A1 und US 8,480,645 B1 offenbaren weitere bekannte Ãœberführungs-Vorrichtungen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hohlnadel-Baugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine sichere Be- und Entlüftung des Lagerbehälters über die Hohlnadel bei der Flüssigkeitsüberführung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist nicht-erfindungsgemäß gelöst durch eine Hohlnadel-Baugruppe mit den nachfolgend angegebenen Merkmalen:
    Hohlnadel-Baugruppe für eine Überführungs-Vorrichtung zum Überführen einer Flüssigkeit zwischen einem Lagerbehälter und mindesten einem weiteren Gebrauchsbehälter
    • mit einer Hohlnadel,
    • mit einem spitzen freien Nadelende,
    • mit mindestens einem im Bereich des freien Nadelendes über eine Flüssigkeits-Kanalöffnung ausmündenden Flüssigkeitskanal zum Transport von Flüssigkeit durch die Hohlnadel, und
    • mit mindestens einem im Bereich des freien Nadelendes über eine Gas-Kanalöffnung ausmündenden Lüftungs-Gaskanal zum Transport von Gas durch die Hohlnadel-Baugruppe,
    • wobei die Kanalwege des mindestens einen Flüssigkeitskanals einerseits und des mindestens einen Lüftungs-Gaskanals andererseits voneinander getrennt verlaufen;
    • wobei der mindestens eine Flüssigkeitskanal einerseits und der mindestens eine Lüftungs-Gaskanal andererseits axial längs der Hohlnadel einander benachbart und in Umfangsrichtung zueinander versetzt ausmünden,
    • wobei zwischen jeweils einer Flüssigkeits-Kanalöffnung und einer in Umfangsrichtung benachbarten Gas-Kanalöffnung eine in Längsrichtung der Hohlnadel verlaufende Nadel-Trennkante verläuft.
  • Es wurde erkannt, dass Nadel-Trennkanten zwischen den Flüssigkeits-Kanalöffnungen und den Gas-Kanalöffnungen einen Flüssigkeitsübertritt zwischen dem Flüssigkeitskanal und dem Gaskanal verhindern oder jedenfalls weitgehend vermeiden. Eine Verstopfung des Gaskanals mit Flüssigkeit oder ein unerwünschtes Mitführen von Flüssigkeitstropfen durch den Gaskanal ist dann verhindert oder jedenfalls weitgehend vermieden. Die Trennkante kann scharfkantig ausgeführt sein. Dies führt dazu, dass sich aus der Flüssigkeits-Kanalöffnung austretende Flüssigkeit an der Trennkante erwünscht von der Hohlnadel löst und somit nicht in den Bereich der Gas-Kanalöffnung gerät. Weiterhin wird ein nachteiliges Ãœberströmen von Flüssigkeit in den Gaskanal durch wirkende Schwerkraft beim Einspritzen vermindert. Zudem verbessern scharfkantig ausgeführte Trennkanten eine Durchstoßungswirkung der Hohlnadel, die bei der Ãœberführungs-Vorrichtung, die in der Regel einen Verschluss des Lagerbehälters durchdringen muss, gewünscht ist. Die mindestens eine Flüssigkeits-Kanalöffnung kann so gestaltet sein, dass sie ein Ausspritzen von Flüssigkeit mit zur Hohlnadel radialer Bewegungs-Komponente, also ein seitliches Ausspritzen, ermöglicht. Dies ist beim Einsatz der Hohlnadel-Baugruppe innerhalb eines Rekonstitutionsdevice von Vorteil, wenn nämlich beim Einspritzen die Flüssigkeit nicht direkt in ein Medikamentenpulver gespritzt werden soll. Hierdurch wird ein unerwünschtes Aufschäumen des Pulvers vermieden. Die mindestens eine Flüssigkeits-Kanalöffnung kann in Bezug auf eine Mittel-Längsachse der Hohlnadel seitlich versetzt angeordnet sein. Eine derartige seitliche Anordnung der mindestens einen Flüssigkeits-Kanalöffnung vermindert die Gefahr, dass beim Einstechen der Hohlnadel mit der Kanalöffnung unerwünscht ein Bestandteil eines Verschlusstopfens eines Lagerbehälters ausgestanzt wird.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Flüssigkeits-Kanalöffnung von einer Nadelspitze am freien Nadelende der Hohlnadel mindestens soweit entfernt ist wie die Gas-Kanalöffnung. Eine derartige Anordnung der Kanalöffnungen gewährleistet, dass beim Rückführen der Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter in den Gebrauchsbehälter, welches üblicherweise bei der Nutzung der Ãœberführungs-Vorrichtung durch Halten von dieser "über Kopf" stattfindet, die Gas-Kanalöffnung oberhalb der Flüssigkeits-Kanalöffnung zu liegen kommt, was ein Belüften des Lagerbehälters vereinfacht. Die mindestens eine Flüssigkeits-Kanalöffnung kann von der Nadelspitze weiter entfernt sein als die Gas-Kanalöffnung.
  • Günstigerweise umfasst die Hohlnadel-Baugruppe genau eine Gas-Kanalöffnung. Sie hat vorzugsweise mindestens zwei Flüssigkeits-Kanalöffnungen. Genau eine Gas-Kanalöffnung sowie mindestens zwei Flüssigkeits-Kanalöffnungen haben sich zur betriebssicheren Ausführung der Hohlnadel-Baugruppe als besonders geeignet herausgestellt.
  • Es ist von Vorteil, wenn zwischen den zwei benachbarten Flüssigkeits-Kanalöffnungen eine in Längsrichtung der Hohlnadel verlaufende Nadel-Trennkante verläuft. Eine weitere Trennkante zwischen zwei Flüssigkeits-Kanalöffnungen sorgt ihrerseits für eine verbesserte Durchstoßwirkung der Hohlnadel der Hohlnadel-Baugruppe.
  • Die eingangs genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Hohlnadel-Baugruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der Ringraum verringert die Wahrscheinlichkeit eine Verstopfung des Lüftungs-Gaskanals und verringert insbesondere die Wahrscheinlichkeit, dass ein oftmals vorhandener, nachgeordneter Luftfilter durch unerwünscht im Gaskanal mitgeführte Flüssigkeit verstopft wird.
  • Ein Luftfilter verhindert, dass in den Gaskanal unerwünscht Fremdkörper und Keime eindringen. Auch ein Austreten von Flüssigkeitstropfen, falls diese tatsächlich den Luftfilter erreichen, nach außen wird verhindert.
  • Ein Richtungsumkehr-Kanalabschnitt stellt ein zusätzliches Hindernis für ggf. mitgeführte Flüssigkeitstropfen dar.
  • Durch einen Axial-Kanalkörper wird eine sich durch die Richtungsumkehr ergebende Hinderniswirkung für unerwünscht mitgeführte Flüssigkeitstropfen nochmals erhöht. Ein Aufstieg von aus dem Lagerbehälter ausströmender Luft beim Einspritzen der Flüssigkeit in den Lagerbehälter kann erzwungen werden. Während des über den Axial-Kanalkörper zusätzlich verlängerten Axialweges bzw. axialen Steigweges im Lüftungs-Gaskanal können einströmende Flüssigkeitstropfen zusätzlich verteilt bzw. über die Schwerkraft abgeschieden werden.
  • Die Hohlnadel-Baugruppe nach den beiden vorstehend beschriebenen Aspekten kann auch mit anderen Kombinationen der vorstehend erläuterten Merkmale ausgeführt sein.
  • Die Vorteile einer Ãœberführungs-Vorrichtung nach Anspruch 2 sowie eines Sets nach Anspruch 3 entsprechen den in, die vorstehenden unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäßen Hohlnadel-Baugruppen bereits erläutert wurden. Eine derartige Vorrichtung kann insbesondere als Rekonstitutionsdevice zum Einsatz kommen. Im Lagerbehälter kann dann ein pulverförmiges Medikament vorliegen, welches mit der Ãœberführungs-Vorrichtung in der Verbindungsstellung über den dann angeschlossenen Gebrauchsbehälter zunächst mit einem Lösungsmittel vermischt und anschließend über die Ãœberführungs-Vorrichtung in den gleichen oder einen weiteren Gebrauchsbehälter in gelöster Form zur weiteren Nutzung überführt wird. Zu dem Set kann auch noch mindestens ein Gebrauchsbehälter, beispielsweise in Form einer Standard-Spritze, gehören.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine Vorrichtung zum Überführen einer Flüssigkeit zwischen einem Lagerbehälter und mindestens einem weiteren Gebrauchsbehälter, dargestellt in montiertem Zustand vor einem Aufsetzen auf den Lagerbehälter;
    Fig. 2
    einen axialen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, dargestellt in einer auf den Lagerbehälter aufgesetzten, gebrauchsfertigen Dichtstellung mit einer HohlnadelBaugruppe in einer eingefahrenen Ruhestellung;
    Fig. 3
    eine zu Fig. 2 ähnliche Darstellung der Überführungs-Vorrichtung, bei der einige Komponenten weggelassen sind, dargestellt weiterhin mit der Hohlnadel-Baugruppe in der Ruhestellung;
    Fig. 4
    in einer zu Fig. 3 ähnlichen Darstellung die Überführungs-Vorrichtung mit der HohlnadelBaugruppe kurz nach Verlassen der Ruhestellung in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und einer ausgefahrenen Verbindungsstellung, wobei die Hohlnadel in der Verbindungsstellung einen Flüssigkeits-Verbindungskanal zwischen dem Lagerbehälter und der Überführungs-Vorrichtung schafft;
    Fig. 5
    in einer zu den Fig. 3 und 4 ähnlichen Darstellung, allerdings mit aufgesetztem Deckel eines Dreh-Betätigungselements, die Überführungs-Vorrichtung in der Verbindungsstellung, in der ein Abnehmen des Dreh-Betätigungselements möglich ist;
    Fig. 6
    in einer zu Fig. 1 ähnlichen perspektivischen Darstellung die auf den Lagerbehälter aufgesetzte Überführungs-Vorrichtung mit der Hohlnadel-Baugruppe in der Verbindungsstellung nach Abnahme des Dreh-Betätigungselements;
    Fig. 7
    in einer zu Fig. 5 ähnlichen Darstellung die Überführungs-Vorrichtung nach Abnahme des Dreh-Betätigungselements mit angedeuteten Strömungswegen;
    Fig. 8a/b
    jeweils in einer zu Fig. 7 ähnlichen Darstellung vergrößert eine Darstellung von Strömungswegen einerseits durch einen Flüssigkeitskanal zum Transport von Flüssigkeit durch eine Hohlnadel der Hohlnadel-Baugruppe (Fig. 8a) und andererseits durch einen LüftungsGaskanal zum Transport von Gas durch die Hohlnadel-Baugruppe (Fig. 8b);
    Fig. 9
    perspektivisch und vergrößert eine Nadelspitze am freien Nadelende der Hohlnadel der Hohlnadel-Baugruppe, wobei die eine dort ausmündende Gas-Kanalöffnung des LüftungsGaskanals sowie eine von insgesamt zwei dort ausmündenden Flüssigkeits-Kanalöffnungen des Flüssigkeitskanals sichtbar ist;
    Fig. 10
    eine Aufsicht auf die Nadelspitze, gesehen also aus Blickrichtung X in Fig. 9;
    Fig. 11a
    in einer Unteransicht eine die Hohlnadel umgebende Nadelhülse der HohlnadelBaugruppe;
    Fig. 11b
    eine schnitt gemäß Linie XIb-XIb in Fig. 11a;
    Fig. 12
    die Nadelhülse, gesehen aus zur Blickrichtung nach Fig. 11 entgegengesetzten Blickrichtung, sodass zusätzlich ein Filterträger eines nicht dargestellten Luftfilters im Gaskanal sichtbar ist;
    Fig. 13a/b
    jeweils in einer zu Fig. 8b ähnlichen Darstellung eine alternative Ausführung einer Hohlnadel-Baugruppe mit einem zusätzlich in einem Ringraum zwischen der Hohlnadel und der Nadelhülse angeordneten Axial-Kanalkörper zur Verlängerung eines Axialweges des Gaskanals, wobei Fig. 13a einen Axialschnitt und Fig. 13b eine perspektivische AxialschnittAnsicht zeigt;
    Fig. 14
    in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung, allerdings schon auf dem Lagerbehälter aufgesetzt, eine weitere Ausführung einer Überführungs-Vorrichtung;
    Fig. 15
    die Überführungs-Vorrichtung nach Fig. 14 nach Axialverlagerung einer äußeren Dichtungs-Sicherungshülse zur Sicherung eines dichtenden Anliegens eines Dichtabschnitts der Überführungs-Vorrichtung am Lagerbehälter;
    Fig. 16
    die Überführungs-Vorrichtung nach Fig. 15 mit eingesetztem Verriegelungskörper zum Sichern einer eingefahrenen Ruhestellung einer Hohlnadel-Baugruppe der Ausführung nach Fig. 14 ff.
    Fig. 17
    einen Axialschnitt durch die Überführungs-Vorrichtung nach Fig. 15;
    Fig. 18
    in einer zu Fig. 15 ähnlichen Darstellung die Überführungs-Vorrichtung nach den Fig. 14 ff. nach Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe in die ausgefahrene Verbindungsstellung;
    Fig. 19
    einen Axialschnitt durch die Überführungs-Vorrichtung nach Fig. 18;
    Fig. 20a/b
    die Überführungs-Vorrichtung nach den Fig. 14 ff. in der Verbindungsstellung nach den Fig. 18 und 19 mit weggelassener Dichtungs-Sicherungshülse, wobei ein DruckBetätigungselement der Überführungs-Vorrichtung zur Veranschaulichung einer Führungseinrichtung des Druck-Betätigungselements an einem Grundkörper der ÜberführungsVorrichtung gebrochen dargestellt ist;
    Fig. 21
    die Überführungs-Vorrichtung nach den Fig. 14 ff. in der Verbindungsstellung bei abgenommenem Druck-Betätigungselement.
  • Anhand der Fig. 1 bis 12 wird nachfolgend eine erste Ausführung einer Vorrichtung 1 zum Ãœberführen einer Flüssigkeit zwischen einem Lagerbehälter 2 (vgl. Fig. 6) und mindestens einem weiteren Lagerbehälter 3 (vgl. Fig. 6) beschrieben. Alle Formteile der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 sind aus Kunststoff und sind insbesondere als Spritzguss-Formteile ausgeführt.
  • Die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 hat einen Dichtabschnitt 4 zum dichtenden Anliegen eines Grundkörpers 5 (vgl. Fig. 2) der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 am Lagerbehälter 2. Der Dichtabschnitt 4 liegt dabei an einem elastomeren Dichtstopfen des Lagerbehälters 2a an, der nachfolgend noch beschrieben wird. Der Dichtabschnitt 4 umgreift dabei einen Hals 6 des Lagerbehälters 2 (vgl. Fig. 5). Eine äußere Sicherungshülse 7 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 dient zum Sichern des Dichtabschnitts 4 in dessen dichtender Stellung.
  • Fig. 1 zeigt die Sicherungshülse 7 in einer Transportstellung der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 vor dem Aufsetzen auf den Lagerbehälter 2. Beispielsweise Fig. 6 zeigt die Sicherungshülse 7 in einer über den Dichtabschnitt 4 aufgeschobenen Sicherungsstellung, in der entsprechenden Rastnase der Sicherungshülse 7 in Rastaufnahmen 8 des Dichtabschnitts 4 eingreifen und diesen gegen den Hals 6 des Lagerbehälters 2 dichtend pressen.
  • Die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 hat weiterhin eine Hohlnadel-Baugruppe 9 mit einer Hohlnadel 10 und einer diese umgebenden Nadelhülse 11. Die Hohlnadel 10 ist als Kunstoff-Hohlnadel ausgeführt. Alternativ kann die Hohlnadel 10 auch zumindest abschnittsweise als Stahlkanüle ausgeführt sein. Durch die Hohlnadel 10 erfolgt eine Flüssigkeitsüberführung zwischen dem Gebrauchsbehälter 3 und dem Lagerbehälter 2 und gleichzeitig eine Be- bzw. Entlüftung dieser Behälter 2, 3, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Hohlnadel-Baugruppe 9 ist mittels eines Getriebes 12 relativ zum Grundkörper 5 linear längs einer Bewegungsachse 13 (vgl. Fig. 3) verlagerbar. Diese Bewegungsachse 13 verläuft koaxial zu einer Mittel-Längsachse 14 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1.
  • Eine Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 9 erfolgt zwischen einer zum Beispiel in den Fig. 2 und 3 dargestellten, eingefahrenen Ruhestellung und einer beispielsweise in der Fig. 5 dargestellten, ausgefahrenen Verbindungsstellung. In der Verbindungsstellung schafft die Hohlnadel 10 unter anderem einen Flüssigkeits-Verbindungskanal zwischen dem Lagerbehälter 2 und der Ãœberführungs-Vorrichtung 1. Dieser Flüssigkeitskanal verläuft zwischen einem freien Nadelende 15 und einem gegenüberliegenden Verbindungsabschnitt 16 (vgl. Fig. 5). Der Verbindungsabschnitt 16 ist ein integraler Bestandteil der Hohlnadel 10. Der Verbindungsabschnitt 16 dient zum Dichten der Verbindung der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 mit dem Gebrauchsbehälter 3 und ist als Luer-Verbindung ausgeführt. Entsprechend ist der Gebrauchsbehälter 3 als Standard-Spritze mit einem komplementären Luer-Anschluss gestaltet. Alternativ zu einer Luer-Verbindung kann die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 mit dem Gebrauchsbehälter 3 auch anders verbunden sein, beispielsweise über eine andere Ausführung einer kegeligen Verbindung.
  • Die Nadelhülse 11 stellt ein zur Hohlnadel 10 separates Bauteil dar. Die Nadelhülse 11 ist mit der Hohlnadel 10 an zwei Axialpositionen umlaufend dicht verbunden, nämlich einerseits im Bereich eines den Verbindungsabschnitt 16 zugewandten Endes der Nadelhülse 11 (vgl. Verbindungsbereich 17 in der Fig. 3) und andererseits axial beabstandet an einem gegenüberliegenden Verbindungsbereich 18. Zwischen diesen Verbindungsbereichen 17, 18 axial und zwischen der Hohlnadel 10 und der Nadelhülse 11 radial liegt ein in etwa hohlzylindrischer Ringraum 19.
  • Die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 hat weiterhin ein mehrteiliges Dreh-Betätigungselement 20, welches über das Getriebe 12 mit der Hohlnadel-Baugruppe 9 in Wirkverbindung steht.
  • Das Dreh-Betätigungselement 20 hat einen Ringdeckel 21 und einen Betätigungselement-Grundkörper 22 (vgl. z.B. Fig. 2 und 3). Das Dreh-Betätigungselement 20 ist relativ zum Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 um die Mittel-Längsachse 14 drehbar.
  • Der Betätigungselement-Grundkörper 22 ist gegen den Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 über eine Grundköper-Dichtung 23 (vgl. z.B. Fig. 2) abgedichtet. Hierdurch entsteht ein abgeschlossener und insbesondere keimdichter Raum innerhalb des Grundkörpers.
  • Zum Dreh-Betätigungselement 20 gehört weiterhin eine äußere Kopplungshülse 24, die drehfest mit dem Betätigungselement-Grundkörper 22 verbunden ist und als Bestandteil dieses Grundkörpers 22 verstanden werden kann.
  • Das Getriebe 12 hat einen axial und um die Mittel-Längsachse 14 drehbar im Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 gelagerten Mitnehmerring 25. Radial liegt der Mitnehmerring 25 zwischen dem Grundkörper 5 und der Nadelhülse 11.
  • Der Mitnehmerring 25 hat einen inneren Mitnehmer, der bei der gezeigten Ausführung als Innengewinde 26 gestaltet ist. Das Innengewinde 26 wirkt mit einem hierzu komplementären Gewinde 27, ausgeführt als Außengewinde, der Nadelhülse 11 zur Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 9 zusammen.
  • Während der Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 9 von der Ruhestellung in die Verbindungsstellung ist der Mitnehmerring 25 drehfest mit dem Dreh-Betätigungselement 20 verbunden. Hierzu weist der Betätigungselement-Grundkörper 22 mehrere, beispielsweise drei, Axialnasen 28 (vgl. z.B. Fig. 3) auf, die, solange eine drehfeste Verbindung des Betätigungselement-Grundkörpers 22 mit dem Mitnehmerring 25 besteht, in zugeordnete Axialaufnahmen 29 des Mitnehmerrings 25 eingreifen. Die Axialnasen 28 und die zugeordneten Axialaufnahmen 29 sind in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 14 verteilt. Die Axialnasen 28 sind integrale Bestandteile des Betätigungselement-Grundkörpers 22.
  • Ãœber innere Axialrippen 30 (vgl. z.B. Fig. 4), die im Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 ausgeführt sind, ist eine Verdrehsicherung der Hohlnadel-Baugruppe 9 relativ zum Grundkörper 5 um die Mittel-Längsache 14 gegeben. Hierzu hat die Nadelhülse 11 zu den Axialrippen 30 komplementäre axiale Führungsnuten 31 (vgl. z.B. Fig. 11a und 12).
  • Stirnseiten 32 dieser inneren Axialrippen 30 stellen gleichzeitig einen Axialsitz des Mitnehmerrings 25 im Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung dar.
  • Der Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 hat einen als Außengewinde ausgeführten Abhebe-Mitnehmer 33. Letzterer wirkt mit einem als komplementäres Innengewinde ausgeführten Gegen-Abhebe-Mitnehmer 34 der Kopplungshülse 24 des Dreh-Betätigungselements 20 zusammen. Bei der Drehbetätigung des Dreh-Betätigungselements 20, die die Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 9 von der Ruhestellung in die Verbindungsstellung bewirkt, führt das Zusammenwirken des Abhebe-Mitnehmers 33 mit dem Gegen-Abhebe-Mitnehmer 34 zu einem Abheben des Dreh-Betätigungselements 20 vom Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 zur Entlastung der Grundkörper-Dichtung 23. Fig. 4 zeigt beispielhaft die entsprechend entlastete Stellung, bei der der Betätigungselement-Grundkörper 22 vom Grundkörper 5 axial abgehoben ist.
  • Die Grundkörper-Dichtung 23 kann als Silikon-Lamellendichtung ausgeführt sein. Alternativ kann die Grundkörper-Dichtung 23 als Hart/Hart-Gleitringdichtung ausgeführt sein.
  • In der Verbindungsstellung (vgl. Fig. 5) sind die Mitnehmer 33, 34 außer Eingriff, sodass das gesamte Dreh-Betätigungselement 20 vom Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 abnehmbar ist.
  • Die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 hat zusätzlich eine Verriegelungseinrichtung 35 zur Verriegelung der Hohlnadel-Baugruppe 9 in der Verbindungsstellung. Diese Verriegelung dient zur Originalitätssicherung der Ãœberführungs-Vorrichtung 1, indem die Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 9 in die Verbindungsstellung irreversibel gestaltet wird. Die Verriegelungseinrichtung 35 umfasst eine Rastkomponente 36 am Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1, die mit einer hierzu komplementären Rast-Gegenkomponente 37 an der Außenwand der Hohlnadel 10 rastend zusammenwirkt.
  • Fig. 6 zeigt die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 mit der Hohlnadel-Baugruppe 9 in der Verbindungsstellung bei abgenommenem Dreh-Betätigungselement 20. Der Verbindungsabschnitt 16 der Hohlnadel-Baugruppe 9 ist nun von oben her zugänglich und nicht mehr vom Ringdeckel 21 des Dreh-Betätigungselements 20 abgedeckt. Aufgrund dieser Zugänglichkeit des Verbindungsabschnitts 16 kann dieser mit dem Luer-Konnektor des Gebrauchsbehälters 3 verbunden werden.
  • Der Lagerbehälter 2 ist im Bereich seines Halses 6 von einem Verschlußstopfen 38 in Form eines elastomeren Dichtstopfens bzw. einer Dichtmembran dicht verschlossen. Beispielsweise den Fig. 5, 7 und 8a/b ist zu entnehmen, dass die Hohlnadel 10 in der Verbindungsstellung den Lagerbehälter 2 bzw. den Verschlußstopfen 38 des Lagerbehälters 2 durchstoßen hat.
  • Im Bereich des freien Nadelendes 15 mündet der vorstehend im Zusammenhang mit der Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 9 bereits erwähnte Flüssigkeitskanal 39 zwischen dem Lagerbehälter 2 und der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 über zwei Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 (vgl. Fig. 10) nach außen aus. Der Flüssigkeitskanal 39 dient zum Transport von Flüssigkeit durch die Hohlnadel 10.
  • Im Bereich des freien Nadelendes 15 mündet zudem ein Lüftungs-Gaskanal 42 über eine Gas-Kanalöffnung 43 aus der Hohlnadel 10 aus. Der Lüftungs-Gaskanal 42 dient zum Transport von Gas durch die Hohlnadel-Baugruppe 9, nämlich zum Belüften bzw. Entlüften des Lagerbehälters 2 bzw. des Gebrauchsbehälters 3.
  • Die Kanalwege des Flüssigkeitskanals 39 einerseits und des Gaskanals 42 andererseits verlaufen voneinander getrennt. Der Flüssigkeitskanal 39 einerseits und der Gaskanal 42 andererseits münden axial längs der Hohlnadel 10 einander benachbart und in Umfangsrichtung um die Mittel-Längsachse 14 zueinander versetzt aus. Zwischen jeweils einer der Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 und der in Umfangsrichtung benachbarten Gas-Kanalöffnung 43 verläuft eine in Längsrichtung der Hohlnadel 10 verlaufende Nadel-Trennkante 44, 45. Eine weitere, entsprechend in Längsrichtung der Hohlnadel 10 verlaufende Nadel-Trennkante 46 verläuft zwischen den beiden Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40 und 41.
  • Die beiden Nadel-Trennkanten 44, 45 zwischen den Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 und der Gas-Kanalöffnung 43 vermindert einen unerwünschten Flüssigkeits-Ãœbertritt zwischen dem Flüssigkeitskanal 39 und dem Lüftungs-Gaskanal 42. Zusätzlich dienen die Nadel-Trennkanten 44 bis 46 zur Reduktion von Einstechkräften der Hohlnadel 12 in den Verschlussstopfen 38 des Lagerbehälters 2. Die Nadel-Trennkanten 44 bis 46 haben eine Schneidwirkung beim Einstich in den Verschlussstopfen 38.
  • Die Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 sind axial von der Nadelspitze am freien Nadelende 15 mindestens so weit entfernt wie die Gas-Kanalöffnung 43. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 9) sind die Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 axial von der Nadelspitze am freien Nadelende 15 deutlich weiter entfernt als die Gas-Kanalöffnung 43.
  • Ausgehend von der Gas-Kanalöffnung 43 verläuft ein Gas-Strömungsweg durch den Lüftungs-Gaskanal 42 zunächst über einen Gaskanalabschnitt 47, der in der Hohlnadel 10 parallel zur Mittel-Längsachse 14 verläuft. Der Gaskanalabschnitt 47 mündet über eine Durchtrittsöffnung 48 (vgl. Fig. 8a/b) in den Ringraum 19 zwischen der Hohlnadel 10 und der Nadelhülse 11 aus. Der Ringraum 19 bildet also einen Abschnitt des Lüftungs-Gaskanals 42.
  • Am Boden des Ringraums 19 hat die Nadelhülse 11 eine Mehrzahl von Nadelhülsen-Durchtrittsöffnungen 49. Insgesamt sind acht derartiger Nadelhülsen-Durchtrittsöffnungen 49 gleich verteilt um die Mittel-Längsachse 14 herum angeordnet. Die Nadelhülsen-Durchtrittsöffnungen 49 stellen einen Strömungs-Durchtritt des Lüftungs-Gaskanals 42 zwischen dem Ringraum 19 und einem weiteren Ringraum 50 in einem bodenseitigen, also dem Lagerbehälter 2 zugewandten, Abschnitt der Nadelhülse 11 dar. In diesem weiteren Ringraum 50 ist ein ringscheibenförmiger Filterträger 51 angeordnet, der die Hohlnadel 10 ringförmig umgibt. Der Filterträger 51 trägt einen ebenfalls ringförmigen Luftfilter 52 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1. Im weiteren Strömungsweg des Lüftungs-Gaskanals 42 nach Durchtritt durch den Luftfilter 52 ist ein Gasdurchtritt zwischen der Nadelhülse 11 und dem Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 und von dort zur äußeren Umgebung möglich.
  • Im Lüftungs-Gaskanal 42 findet zwischen dem Gaskanalabschnitt 47 und dem weiteren Gaskanalabschnitt zwischen den Nadelhülsen-Durchtrittsöffnungen 49 und dem Luftfilter 52 im Bereich des Ringraums 19 eine Umkehrung einer axialen Haupt-Gasströmungsrichtung statt. Eine axiale Strömungskomponente verläuft in diesen beiden Gaskanalabschnitten genau entgegengesetzt zueinander. Der Ringraum 19 stellt daher einen Richtungsumkehr-Kanalabschnitt des Lüftungs-Gaskanals 42 dar.
  • Die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 kommt folgendermaßen zum Einsatz:
    Zunächst wird die Überführungs-Vorrichtung 1 in der nach Fig. 1 vorliegenden Konfiguration auf den Hals 6 des Lagerbehälters 2, in dem ein beispielsweise pulverförmiges Medikament vorliegt, aufgesetzt. Anschließend wird die Dichtungs-Sicherungshülse 7 über den Dichtabschnitt 4 geschoben. Hierdurch wird die Überführungs-Vorrichtung 1 auf dem Hals 6 des Lagerbehälters 2 gesichert, wobei insbesondere ein Originalitätsverschluss gewährleistet sein kann. Zudem wird durch das Schieben der Dichtungs-Sicherungshülse 7 über den Dichtabschnitt 4 dieser Dichtabschnitt 4 gesichert und dichtet die Überführungs-Vorrichtung 1 gegen den Lagerbehälter 2 ab. Nun wird das Dreh-Betätigungselement 20 in der durch Pfeilsymbole 53 auf der Außenseite des Ringdeckels 21 angedeuteten Drehrichtung um 360° oder einen noch größeren Drehwinkel gedreht. Hierbei nehmen die Axialnasen 28 den Mitnehmerring 25 mit, der sich, axial im Grundkörper 5 gelagert, nun ebenfalls um die Mittel-Längsachse 14 dreht, dabei sich axial gegen den Grundkörper 5 aber nicht verlagert. Axial ist der Mitnehmerring 25 dabei über Hinterschnitte im Grundkörper 5 gesichert. Durch Zusammenwirken der Gewinde 26, 27 beginnt nun die Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 9 relativ zum Grundkörper 5 in Richtung der Bewegungsachse 13, also auf den Lagerbehälter 2 zu. Gleichzeitig wirken die Gewinde 33, 34 des Grundkörpers 5 der Überführungs-Vorrichtung 1 einerseits und der Kopplungshülse 24 andererseits zusammen, sodass sich der Betätigungselement-Grundkörper 22 vom Grundkörper 5 der Überführungs-Vorrichtung 1 axial abhebt, wie in der Fig. 4 dargestellt. Beim weiteren Drehen des Dreh-Betätigungselements 20 wird die Hohlnadel-Baugruppe 9 in die Verbindungsstellung nach Fig. 5 verlagert und durchstößt den Verschlußstopfen 38 des Lagerbehälters 2. Dies geschieht, bis einerseits die Gewinde 26, 27 und andererseits die Gewinde 33, 34 außer Eingriff miteinander sind. In der Verbindungsstellung ist die Verriegelungseinrichtung 35 eingerastet und die Hohlnadel-Baugruppe 9 ist in dieser Stellung irreversibel gesichert.
  • Nun kann das gesamte Dreh-Betätigungselement 20 abgenommen werden und der Gebrauchsbehälter 3, also die Standard-Injektionsspritze, kann über die Luer-Kopplung mit dem Verbindungsabschnitt 16 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 verbunden werden. Im Gebrauchsbehälter 3 liegt ein auf das Medikament im Lagerbehälter 2 abgestimmtes Lösungsmittel vor. Nun wird dieses Lösungsmittel durch Betätigung eines Spritzenkolbens des Gebrauchsbehälters 3 über die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 in das innere des Lagerbehälters 2 eingespritzt. Hierbei fließt das Lösungsmittel durch den Flüssigkeitskanal 39 in der Hohlnadel 10 und tritt über die beiden Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 aus der Hohlnadel 10 in den Lagerbehälter 2 aus. Die Anordnung der Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 relativ zur Gas-Kanalöffnung 43 vermindert ein Ãœberströmen von Flüssigkeitstropfen in den Gaskanal beim Einspritzen, da die Flüssigkeit in Richtung der Schwerkraft nach unten und damit beim Einspritzen nicht in Richtung des Gaskanals strömt. Entsprechend dem Volumen der in den Lagerbehälter 2 eintretenden Flüssigkeit entweicht Luft aus dem Lagerbehälter 2 über die Gas-Kanalöffnung 43 durch den Lüftungs-Gaskanal 42 über den Gaskanalabschnitt 47, die Durchtrittsöffnung 48, den Ringraum 19, die Nadelhülsen-Durchtrittsöffnungen 49, den Ringraum 50, den Luftfilter 52 und von dort zwischen der Nadelhülse 11 und dem Grundkörper 5 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 nach außen. Durch die Ausgestaltung des freien Nadelendes 15 mit den Nadel-Trennkanten 44, 45, durch die Anordnung der Kanalöffnungen 40,41, 43 und durch die Gestaltung des Lüftungs-Gaskanals 42 insbesondere durch die Richtungsumkehr im Ringraum 19 wird wirkungsvoll vermieden, dass unerwünscht Flüssigkeit über den Lüftungs-Gaskanal 42 nach außen austritt. Gegebenenfalls in den Lüftungs-Gaskanal 42 eintretende Flüssigkeitstropfen werden zerteilt. Insbesondere ein Zusetzen des Luftfilters 52 mit Flüssigkeit ist hierdurch wirkungsvoll verhindert.
  • Nach vollständigem Einspritzen des Lösungsmittels in den Lagerbehälter 2 wird durch Schütteln der Baugruppe aus dem Lagerbehälter 2, der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 und dem Gebrauchsbehälter 3 eine Lösung des zunächst pulverförmigen Medikaments im Lösungsmittel herbeigeführt. Nach erfolgter Auflösung wird das gelöste Medikament über die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 aus dem Lagerbehälter 2 in den Gebrauchsbehälter 3 überführt. Hierbei fließt das gelöste Medikament über den Flüssigkeitskanal 39 durch die Hohlnadel 10 zum Lagerbehälter 2 in den Gebrauchsbehälter 3. Dieser Fluss des gelösten Medikaments in den Gebrauchsbehälter 3 wird über ein Aufziehen des als Spritze ausgeführten Gebrauchsbehälters 3 hergestellt. Das Ãœberführen des gelösten Medikaments aus dem Lagerbehälter 2 in den Gebrauchsbehälter 3 erfolgt in der Regel in Ãœber-Kopf-Stellung, bei der der Lagerbehälter 2 oberhalb des Gebrauchsbehälters 3 angeordnet ist. In dieser Stellung liegen die Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41 näher an einem Lösungsrest des gelösten Medikaments, sodass eine Restentleerung der Lösung verbessert ist. Andererseits ist die Gas-Kanalöffnung 43 in dieser Ãœber-Kopf-Stellung weiter vom Lösungsrest entfernt als die Flüssigkeits-Kanalöffnungen 40, 41, sodass der Gaskanal seine Belüftungsfunktion gut erfüllen kann. Entsprechend dem austretenden Flüssigkeitsvolumen aus dem Lagerbehälter 2 strömt Luft durch den Lüftungs-Gaskanal 42 von der Umgebung um die Ãœberführungs-Vorrichtung 1 durch den Luftfilter 52 in den Lagerbehälter 2. Die einströmende Luft wird durch den Luftfilter 52 steril filtriert.
  • Nach vollständigem Rückziehen des Spritzenkolbens des Gebrauchsbehälters 3 liegt im Inneren des Gebrauchsbehälters das gelöste Medikament vor und der Gebrauchsbehälter 3 kann nun vom Verbindungsabschnitt 16 der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 abgezogen werden.
  • Fig. 13a und 13b zeigen eine Variante einer Hohlnadel-Baugruppe 54, die anstelle der Hohlnadel-Baugruppe 9 bei der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 zum Einsatz kommen kann. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Ausführung nach den Fig. 1 bis 12 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und Bezeichnungen und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Bei der Hohlnadel-Baugruppe 54 nach Fig. 13a/b ist im Ringraum 19 ein Axial-Kanalkörper 55 angeordnet. Dieser ist so ausgeführt, dass eine Richtungsumkehr des Lüftungs-Gaskanals 42 nicht, wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 12, im bodenseitigen, dem Lagerbehälter 2 zugewandten Bereich des Ringraums 19 stattfindet, sondern etwa auf einer axialen Höhe A von etwa zwei Dritteln der gesamten axialen Höhe des Ringraums 19. Vor dem Richtungsumkehr-Kanalabschnitt führt der Axial-Kanalkörper 55 eine entsprechende Verlängerung eines Axialweges des Lüftungs-Gaskanals 42 herbei. Der Axial-Kanalkörper 55 unterdrückt wirkungsvoll ein unerwünschtes Mitführen von Flüssigkeit längs des gesamten Lüftungs-Gaskanals 42. Der Weg des Gases durch den Gaskanal 42 beim Entlüften des Lagerbehälters 2 ist in der Fig. 13a durch einen Richtungspfeil 55a angedeutet.
  • Der Axial-Kanalkörper 55 ist als bis zu einer Höhe von zwei Dritteln der gesamten axialen Höhe des Ringraums 19 abgedichtetes Teilsegment zwischen der Hohlnadel 10 und der Nadelhülse 11 ausgeführt. In diesem Teilsegment sind die Durchtrittsöffnungen 48 verschlossen, sodass ein Aufstieg der aus dem Lagerbehälter 2 ausströmenden Luft beim Einspritzen der Flüssigkeit in den Lagerbehälter 2 erzwungen wird. Die Luft strömt dann nach dem Aufstieg und der Richtungsumkehr durch die verbleibenden Durchtrittsöffnungen 48 des nicht verschlossenen Segments. Während des verlängerten axialen Steigweges des Lüftungs-Gaskanals 42 werden einströmende Flüssigkeitstropfen zusätzlich verteilt bzw. über die Schwerkraft abgeschieden.
  • Eine weitere Ausführung einer Ãœberführungs-Vorrichtung 56, die anstelle der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 13a/b zum Einsatz kommen kann, wird nachfolgend anhand der Fig. 14 ff. beschrieben. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 13a/b bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern bzw. Bezeichnungen und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Fig. 14 zeigt die Ãœberführungs-Vorrichtung 56 nach dem Aufsetzen auf den Lagerbehälter 2 und vor dem Verschieben der Dichtungs-Sicherungshülse 7.
  • Fig. 15 zeigt die Ãœberführungs-Vorrichtung 56 nach dem Verschieben der Dichtungs-Sicherungshülse 7 in die Sicherungsposition für den Dichtabschnitt 4.
  • Fig. 16 zeigt die Ãœberführungs-Vorrichtung 56 in einer Transportkonfiguration. In dieser Transportkonfiguration ist bei in die Sicherungsstellung verschobener Dichtungs-Sicherungshülse 7 zwischen diese und einen Kopfabschnitt 57 eines Druck-Betätigungselements 58 der Ãœberführungs-Vorrichtung 56 ein abnehmbares Sicherungselement 59 in Form eines Verriegelungs-Halbrings eingeführt. Das Sicherungselement 59 ist in eine umfangsseitige Aufnahmennut 60 (vgl. Fig. 15) des Kopfabschnitts 57 des Druck-Betätigungselements 58 eingeschoben. In dieser eingeschobenen Position verhindert das Sicherungselement 59 eine Verlagerung des Druck-Betätigungselements 58 relativ zu einem Grundkörper 61 (vgl. Fig. 17) der Ãœberführungs-Vorrichtung 56 in Richtung auf den Lagerbehälter 2 zu. Eine unbeabsichtigte Druckbetätigung des Druck-Betätigungselements 58 ist somit verhindert.
  • Bei abgenommenem Sicherungselement 59 ist über das Druck-Betätigungselement 58 eine Verlagerung einer Hohlnadel-Baugruppe 62 mit Hohlnadel 63 zwischen der in der Fig. 17 gezeigten Ruhestellung und der in der Fig. 19 gezeigten Verbindungsstellung ermöglicht. Bei dieser Verlagerung zwischen der Ruhestellung und der Verbindungsstellung ist das Druck-Betätigungselement 58 schubfest mit der Hohlnadel-Baugruppe 62
  • Die Hohlnadel-Baugruppe 62 ist abgesehen von einer Außengeometrie der Nadelhülse 11 so aufgebaut wie die Hohlnadel-Baugruppe 9. Die Außengeometrie der Nadelhülse 11 der Ausführung nach den Fig. 14 ff. ist für eine Schubbewegung und damit z.B. ohne das Gewinde 27 ausgeführt. Grundsätzlich ist die Ausführung der Hohlnadel-Baugruppe 62 hinsichtlich des Flüssigkeitskanals und des Lüftungs-Gaskanals so, wie dies anhand der Hohlnadel-Baugruppe 9 im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 12 bereits erläutert wurde.
  • Zur Axialführung des Druck-Betätigungselements 58 am Grundkörper 61 bei der Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 62 von der Ruhestellung in die Verbindungsstellung dient eine Führungseinrichtung 64. Letztere hat zwei Führungszapfen 65, die einstückig an einer Innenseite einer Mantelwand des Druck-Betätigungselements 58 angeformt sind. Die Führungs-Zapfen 65 gleiten bei der Verlagerung von der Ruhestellung in die Verbindungsstellung in jeweils einer zugeordneten Führungsnut 66, die in einer Außenwand des Grundkörpers 61 der Ãœberführungs-Vorrichtung 56 ausgeführt ist.
  • Die Führungseinrichtung 64 ist so ausgebildet, dass die Verlagerung der Hohlnadel-Baugruppe 62 von der Ruhestellung in die Verbindungsstellung irreversibel ist.
  • Die beiden Führungsnuten 66 haben jeweils einen sägezahnförmig profilierten Nutgrund 67, der in der Fig. 19 im Querschnitt und in der Fig. 20a/b für eine der beiden Führungsnuten 66 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist. Die Profilierung von Sägezähnen in Nutgrund 67 ist so, dass die Führungszapfen 65 bei der Verlagerung des Druck-Betätigungselements 58 aus der Ruhestellung in die Verbindungsstellung auf Schrägflächen der Sägezähne gleiten können. In der Verbindungsstellung ist ein Zurückgleiten der Führungszapfen 65 in den Führungsnuten 66 nach oben nicht möglich, da die Führungszapfen 65 dann von senkrechten Flächen der Sägezahn-Profilierung gesperrt werden.
  • An ihrem dem Lagerbehälter 2 zugewandten Ende setzen sich die Führungsnuten 66 jeweils in eine Führungswendel 68 fort. Ãœber diese Führungswendeln 68 ist nach Erreichen der Verbindungsstellung ein Abdrehen des Druck-Betätigungselements 58 vom Grundkörper 61 der Ãœberführungs-Vorrichtung 56 möglich, wie durch Richtungspfeile 69, 70 in der Fig. 20a/b angedeutet. Die Führungszapfen 65 des Druck-Betätigungselements 58 gleiten dabei jeweils in einer der beiden Führungswendeln 68 auf der Außenseite des Grundkörpers 61 der Ãœberführungs-Vorrichtung 56, bis die Führungszapfen 65 am Ende der Führungswendeln 68 außer Eingriff mit dem Grundkörper 61 gelangen.
  • Nach Abnahme des Druck-Betätigungselements 58 liegt die Ãœberführungs-Vorrichtung 56 in der Momentanstellung vor, die in der Fig. 21 gezeigt ist. In dieser Momentanstellung ist der Verbindungsabschnitt 16 der Hohlnadel 63 von oben her zugänglich, wie dies im Zusammenhang mit der Ãœberführungs-Vorrichtung 1 und der Fig. 6 bereits erläutert wurde.
  • Die Ãœberführungs-Vorrichtung 56 wird folgendermaßen genutzt:
    Nach erfolgter Montage liegt die Überführungs-Vorrichtung 56 zusammen mit dem Lagerbehälter 2, in dem das pulverförmige Medikament vorgehalten ist, zunächst in der in der Fig. 16 gezeigten Transportstellung mit eingeschobenem Sicherungselement 59 vor.
  • Beim Einsatz der Ãœberführungs-Vorrichtung 56 wird zunächst das Sicherungselement 59 abgezogen. Dann wird auf eine obere Abschlussfläche des Druck-Betätigungselements 58 von oben her Druck ausgeübt und das Druck-Betätigungselement 58 längs des Richtungspfeils 71 in der Fig. 17 aus der Ruhestellung in die Verbindungsstellung überführt. Hierbei durchstößt die Hohlnadel 63 den Verschlußstopfen 38 des Lagerbehälters 2. Bei dieser Verlagerung rattern die Führungszapfen 65 über die Sägezähne in den Nutgründen 67 der Führungsnuten 66 bis an das dem Lagerbehälter 2 zugewandte Ende der Führungsnuten 66. Nun kann das Druck-Betätigungselement 58 durch Drehung entsprechend dem Richtungspfeil 69 vom Grundkörper 61 der Ãœberführungs-Vorrichtung 56 abgedreht werden, sodass das Druck-Betätigungselement vom Grundkörper 61 abgenommen werden kann. Nun kann der Gebrauchsbehälter 3, also die Standard-Spritze, über deren Luer-Konnektor mit dem Verbindungsabschnitt 16 verbunden werden. Die restliche Handhabung ist, wie im Zusammenhang mit der Ausführung nach den Fig. 1 bis 12 beschrieben.

Claims (3)

  1. Hohlnadel-Baugruppe (9; 54; 62) für eine Überführungs-Vorrichtung (1; 56) zum Überführen einer Flüssigkeit zwischen einem Lagerbehälter (2) und mindesten einem weiteren Gebrauchsbehälter (3)
    - mit einer Hohlnadel (10),
    - mit einem spitzen freien Nadelende (15),
    - mit mindestens einem im Bereich des freien Nadelendes (15) über eine Flüssigkeits-Kanalöffnung (40, 41) ausmündenden Flüssigkeitskanal (39) zum Transport von Flüssigkeit durch die Hohlnadel (10), und
    - mit mindestens einem im Bereich des freien Nadelendes (15) über eine Gas-Kanalöffnung (43) ausmündenden Lüftungs-Gaskanal (42) zum Transport von Gas durch die Hohlnadel-Baugruppe (9; 54; 62),
    - wobei die Kanalwege des mindestens einen Flüssigkeitskanals (39) einerseits und des mindestens einen Lüftungs-Gaskanals (42) andererseits von einander getrennt verlaufen,
    - wobei ein Abschnitt des Lüftungs-Gaskanals (42) durch einen Ringraum (19) zwischen der Hohlnadel (10) und einer diese umgebenen Nadelhülse (11) gebildet ist,
    - wobei in einem Gas-Strömungsweg durch den Lüftungs-Gaskanal (42), ausgehend von der Gas-Kanalöffnung (43) am freien Nadelende (15), dem Ringraum (19) ein ringförmiger Luftfilter (52) nachgeordnet ist,
    - wobei der Gas-Strömungsweg zwischen der Gas-Kanalöffnung (43) am freien Nadelende (15) und dem Luftfilter (52) einen Richtungsumkehr-Kanalabschnitt (19) aufweist, in dem sich eine axiale Haupt-Gasströmungsrichtung umkehrt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Ringraum (19) ein Axial-Kanalkörper (55) angeordnet ist, der vor dem Richtungsumkehr-Kanalabschnitt eine Verlängerung eines Axialweges des Lüftungs-Gaskanals (42) herbeiführt.
  2. Überführungs-Vorrichtung (1; 56) mit einer Hohlnadel-Baugruppe (9; 54; 62) nach Anspruch 1.
  3. Set aus einer Überführungs-Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem Lagerbehälter (2).
EP16703073.3A 2015-01-26 2016-01-22 Hohlnadel-baugruppe Active EP3250173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201288.3A DE102015201288B4 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Hohlnadel-Baugruppe
PCT/EP2016/051327 WO2016120163A1 (de) 2015-01-26 2016-01-22 Hohlnadel-baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3250173A1 EP3250173A1 (de) 2017-12-06
EP3250173B1 true EP3250173B1 (de) 2019-06-19

Family

ID=55304971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703073.3A Active EP3250173B1 (de) 2015-01-26 2016-01-22 Hohlnadel-baugruppe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170367931A1 (de)
EP (1) EP3250173B1 (de)
AR (1) AR103489A1 (de)
DE (1) DE102015201288B4 (de)
DK (1) DK3250173T3 (de)
ES (1) ES2736848T3 (de)
TW (1) TW201634034A (de)
WO (1) WO2016120163A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005791B4 (de) * 2017-06-21 2023-08-10 Jan Willem Marinus Mijers Transfervorrichtung zur Fluidübertragung
EP3449893B1 (de) * 2017-08-24 2020-03-25 Epic Medical Pte Ltd Flaschenadapter und flüssigkeitstransfersystem
CA3101200A1 (en) * 2018-06-18 2019-12-26 Becton Dickinson and Company Limited Piercing member for vial adapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588403A (en) * 1984-06-01 1986-05-13 American Hospital Supply Corporation Vented syringe adapter assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743243A (en) * 1984-01-03 1988-05-10 Vaillancourt Vincent L Needle with vent filter assembly
DE4010202C2 (de) * 1990-03-30 1995-02-16 Roland Wex Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeit aus einem Behältnis, insbesondere einer Flasche, bei gleichzeitiger gefilterter Belüftung des Behältnisses
FR2738550B1 (fr) 1995-09-11 1997-11-07 Biodome Dispositif d'obturation d'un recipient lui-meme ferme, ensemble pour dispenser un produit comprenant un tel recipient et un tel dispositif d'obturation
GB9701413D0 (en) 1997-01-24 1997-03-12 Smithkline Beecham Biolog Novel device
US6209738B1 (en) 1998-04-20 2001-04-03 Becton, Dickinson And Company Transfer set for vials and medical containers
FR2783808B1 (fr) 1998-09-24 2000-12-08 Biodome Dispositif de connexion entre un recipient et un contenant et ensemble pret a l'emploi comprenant un tel dispositif
ITMO20010226A1 (it) * 2001-11-22 2003-05-22 Aries Srl Apparato
US8540686B2 (en) * 2005-03-02 2013-09-24 Covidien Ag Blunt tip vial access cannula
GB0705782D0 (en) * 2007-03-26 2007-05-02 Novartis Ag Vial assemblies
US8480645B1 (en) * 2008-08-22 2013-07-09 Sambhu N. Choudhury Multi-dose device for insertion into a vial and method of using the same
CA2787047A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Bayer Healthcare Llc Device
WO2012119225A1 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Duoject Medical Systems Inc. Easy linking transfer system
ES2596519T3 (es) * 2012-07-13 2017-01-10 Becton, Dickinson And Company Ltd. Dispositivo de acceso a un vial médico con sistema de igualación de presión y de transferencia cerrada de medicamentos y método de utilización del mismo
PE20160032A1 (es) 2013-03-14 2016-02-03 Bayer Healthcare Llc Sistema de transferencia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588403A (en) * 1984-06-01 1986-05-13 American Hospital Supply Corporation Vented syringe adapter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK3250173T3 (da) 2019-09-23
WO2016120163A1 (de) 2016-08-04
DE102015201288B4 (de) 2017-01-05
EP3250173A1 (de) 2017-12-06
ES2736848T3 (es) 2020-01-08
DE102015201288A1 (de) 2016-07-28
US20170367931A1 (en) 2017-12-28
AR103489A1 (es) 2017-05-10
TW201634034A (zh) 2016-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
DE10100171B4 (de) Durchstechbares Verschlusselement und Tintenbehälter mit durchstechbarem Verschlusselement
AT505616B1 (de) Injektionsspritze
EP2985015B1 (de) Spritzenadapter
DE10247963A1 (de) Membranspritze
EP2903583B1 (de) Transfervorrichtung zur entnahme oder übergabe eines fluids
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE69504649T2 (de) Injektionsspritze
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE3503460A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum verbinden einer injektionsspritze mit dem mund oder der oeffnung einer ein pharmazeutisches praeparat enthaltenden flasche oder einem kleinen rohr zur abgabe eines pharmazeutischen praeparats von der injektionsspritze
CH709832B1 (de) Transfervorrichtung.
EP3250173B1 (de) Hohlnadel-baugruppe
EP2928811B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
EP1791513B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines rohrförmigen teils mit dem inneren einer flasche
DE102010016866B4 (de) Verschluss für ein Behältnis und Verfahren zur Durchführung eines Gefrier-Trocknungsverfahrens
EP3250172B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP0356679A1 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE19647978B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP4238887B1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
EP2049061B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen von Komponenten mittels Unterdruck unter sterilen Bedingungen
EP4190714B1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
EP4166239A1 (de) Quetschflaschenspender mit betätigungssicherung
DE102016200172A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
WO2024100128A1 (de) Mehrkomponentiger stopfen für eine medizinische spritze sowie medizinische spritze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAUMEDIC AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1144574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2736848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191019

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1144574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123