EP2631193B1 - Schiebeverschluss für einen Behälter - Google Patents
Schiebeverschluss für einen Behälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2631193B1 EP2631193B1 EP20130156395 EP13156395A EP2631193B1 EP 2631193 B1 EP2631193 B1 EP 2631193B1 EP 20130156395 EP20130156395 EP 20130156395 EP 13156395 A EP13156395 A EP 13156395A EP 2631193 B1 EP2631193 B1 EP 2631193B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- support element
- container
- sliding closure
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 46
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002884 skin cream Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/26—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
- B65D47/28—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
- B65D47/286—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
Definitions
- the invention relates to a sliding closure for a container according to the preamble of claim 1.
- Such closures are preferably used for closing bottles or tubes which are filled with liquid or pasty products such as shower gel, skin cream, toothpaste, mustard or the like.
- liquid or pasty products such as shower gel, skin cream, toothpaste, mustard or the like.
- Sliding shutters are already known in a variety of different embodiments.
- the opening movement runs linearly in contrast to rotatable or pivotable closure elements.
- a sliding closure has become known in which by a horizontal displacement a closing pin with a closing surface releases a discharge opening.
- a slider with a through-channel is moved horizontally in a closed guide fork, wherein the through-channel corresponds in the open position with openings of the closure element or the guide fork.
- a cap is guided linearly displaceable directly on the container contents.
- the closure cap is provided with openings which, in the open position, correspond to openings in a stopper placed on the container mouth.
- the US 1,314,957 shows a slider closure, wherein the closure lid is formed from a metal blank whose rectangular closure surface is provided with openings. It is a closure for a litter box.
- a disadvantage of the known sliding closures is that the tightness is often insufficient and that product residues may accumulate between parts of the closure or in movable channel sections.
- a disadvantage of the known sliding closures is that the tightness is often insufficient and that product residues may accumulate between parts of the closure or in movable channel sections.
- For the production of such closures sometimes complicated injection molds and assembly work is required.
- the one-handed operation known sliding closures in particular by older people is not guaranteed in all cases.
- the closure element is formed by a visible from the outside cap with a closure bottom, whereby optimal operability is ensured.
- the side wall of this cap surrounds the support element in whole or in part, so that it is protected and not accessible from the outside.
- the second dispensing opening is arranged directly in the closure bottom. This makes it possible to dispense with passage channels in the closure element, in which product can accumulate.
- the tightness of the closure is improved in that the first dispensing opening is formed by a valve, preferably by a diaphragm valve, which can only be opened in the dispensing position. In this way, a kind of double valve function is achieved.
- the closure cap or its closure bottom holds the one forming the first dispensing opening Valve forcibly closed and only in the dispensing position, this valve and thus the first dispensing opening can be opened by internal pressure on the container.
- a diaphragm valve for example, a slit valve, a spring-loaded ball valve or another suitable valve type could be used.
- the design of the first dispensing opening as a valve and its blocking in the dispensing position by the closure element could also be very advantageous in other closure types.
- the closure element could, for example, also be a tilt closure or a rotary closure.
- the container can also be stored overhead in the open position, which is advantageous for easy product removal, particularly in the case of almost empty containers.
- a particularly advantageous guide is achieved in that parallel guide rails are arranged on the inside of the closure cap, on which the closure cap is guided on the support element.
- the guide rails make it possible to make the outer contour of the cap as desired, without having to be made too massive.
- the guide rails can be arranged on the inside of the closure bottom facing in the support element.
- the guide rails have in this way a good lateral elasticity, so that they can be snapped onto the support element.
- locking elements and / or stops for limiting the closure position and the dispensing position are arranged on the inner side of the closure bottom facing the carrier element. This ensures, on the one hand, that the user has the two Clearly identify positions. In addition, it is ensured that the closure is completely closed in the closed position and completely open in the dispensing position.
- a further advantage in the removal of the product can be achieved if a depression is arranged on the outside of the closure bottom facing away from the carrier element in the region of the second dispensing opening.
- the trough reduces the wall thickness of the closure bottom in the region of the second delivery opening, so that only minimal product residues can accumulate within the opening.
- the trough also facilitates the removal of the product, for example in pasty products such. Cosmetics that can be scraped out of the trough with one finger.
- the actuation of the closure cap is advantageously facilitated by a recessed grip, which is arranged in the side wall of the closure cap.
- the recessed grip is advantageously on the displacement axis, whereby the consumer the force direction is displayed for the opening movement.
- a recessed grip or a recessed grip pair could also be arranged laterally or at right angles to the displacement direction.
- the cap has an elliptical ground plan, optimum geometric relationships with regard to the displacement movement and to the accommodation of the support element can be achieved.
- other layouts such as oval, circular or even polygonal floor plans are conceivable.
- the support element has a preferably flat sealing plate, in which the first dispensing opening is arranged and which at the the support element facing inside of the closure bottom rests.
- the closure mechanism is reduced to practically two sealingly abutting plates, which are each provided with an opening. In the closed position, leakage of product is not possible even when the container is pressed together, because this causes the sealing plate to be pressed even more against the bottom of the closure.
- the support element is provided with a check valve which allows in the delivery position after the compression of the container, a suction of air from the atmosphere.
- a separate suction opening is advantageously provided, which is closed with a return tongue on the inside. The return tab prevents product from escaping through the suction port, but allows suction of ambient air into the container.
- the support element may further comprise a guide plate with parallel guide edges on which the closure cap is guided displaceably.
- a guide plate with parallel guide edges on which the closure cap is guided displaceably.
- the guide plate could also be provided individual guide rails.
- the plate has the advantage that it additionally stabilizes the supporting element, in particular even if it is arranged directly under the sealing plate.
- the support element advantageously has a connecting collar, on which it can be placed sealingly and preferably non-rotatably on a container mouth and preferably can be snapped on.
- a connecting collar on which it can be placed sealingly and preferably non-rotatably on a container mouth and preferably can be snapped on.
- threaded connections or bayonet-type connections would also be conceivable in principle.
- a non-rotatably aufschnappbarer connection collar has the advantage that it can be easily placed on the container mouth in filling systems.
- the carrier element also has latching elements and / or stops for limiting the closure position and the dispensing position, wherein the elements on the closure cap or on the carrier element are preferably designed to be complementary and act together.
- a substantial improved sealing property can be achieved if a sealing insert made of a softer material than the remaining supporting element is arranged on the sealing plate, wherein the sealing insert preferably has a sealing lip surrounding the first dispensing opening.
- the sealing insert makes it possible to optimally match the selected material to the desired sealing properties.
- the support element is advantageously a two-component injection molded part made of plastic material, wherein one of the components is the seal insert. In principle, however, it would also be conceivable to design the sealing insert as a separate part, which is snapped, welded or glued into the sealing plate. Suitable materials, such as Thermoplastic elastomers and polyolefins are known to the person skilled in the art and will not be described further here.
- the overall height of the support element is advantageously lower than that of the closure cap. In this way, it is ensured that the once attached to the container mouth support element is no longer easily accessible from the outside. This also improves the tamper-evident security of the packaging as a whole.
- sealing plate is provided with a sealing insert, this can particularly advantageously form the membrane of a diaphragm valve, which closes at least one opening in the sealing plate in the closed position.
- the softer material component can be used particularly advantageously.
- the container has a shoulder surrounding the container mouth and if the lower edge of the side wall of the closure cap ends directly above the shoulder. As a result, contamination between the cap and the container are largely avoided. Further, it is advantageous if the container in the plane of the shoulder has the same outer contour as the closure cap in the plane of the lower edge of the side wall, wherein the two contours correspond in the closed position with each other and the shoulder is partially exposed in the dispensing position. By exposing the shoulder, it is also possible, for example, to additionally display the issue position optically. In certain cases, it would even be conceivable to attach a scale or other mark on the shoulder, which indicates an entire or only partial exposure of the dispensing opening.
- the second dispensing opening has a larger cross-sectional area than the first dispensing opening. This is especially true in the case where the first dispensing opening is formed by a diaphragm valve.
- the larger second discharge opening allows the flexible membrane sufficient stroke movement to release a sufficiently large fluid channel to the container interior.
- the slide closure is advantageously used in combination with a container which has at least one flexible or displaceable wall section for generating an internal pressure.
- Plastic containers may have the flexibility Allow compression. It would also be conceivable that the container is a cartridge with relatively rigid side walls.
- the internal pressure is generated in this case by a vorschiebbaren extrusion piston.
- closure has more than a single dispensing opening. Even a multi-chamber system in which several products are dispensed simultaneously from several chambers of the container could be realized with the same closure principle.
- closure cap 6 is visible from the sliding closure 1 from the outside, which has a closure bottom 8 and a circumferential side wall 9.
- the outline of the cap is elliptical here, as well as the contour of the container 2 in the plane of a circumferential shoulder 23.
- a recessed grip 15 is arranged, on which the cap 6 from the closed position V in the issue position A can be pushed.
- the second discharge opening 7 is arranged symmetrically offset relative to the longitudinal axis of the ellipse on the closure bottom 8, which, however, in the closure position V is closed by the sealing plate 16, which is not visible here.
- the second output port 7 communicates with the first output port 5b on the support member.
- a trough 14 is also arranged such that the second discharge opening 7 is located in the center or in the lowest point of the trough.
- FIG. 3 Details of the configuration of the support member 4 are made FIG. 3 seen.
- the support element has a connecting collar 19 on which it is connected to the container mouth 3 (FIG. FIG. 4 ) is snapped.
- the connecting collar 19 on the side, at right angles to the container longitudinal axis extending recesses 27 and parallel to the container longitudinal axis extending positioning slots 28.
- the recesses 27 snap over retention beads 29 on the container mouth 3 (FIG. FIG. 5 ) and the positioning slots engage over an end comb 24, whereby a rotationally fixed connection is effected.
- the shoulder 23 extends on a plane at right angles to the container longitudinal axis around the container mouth.
- the support element 4 also has a sealing plate 16, which practically forms the upper end of the connecting collar 19. At tongue-like projections 26 in the plane of the sealing plate 16 locking elements 20,20 'are arranged in the form of ribs.
- the sealing plate 16 also has a sealing insert 21, whose configuration FIG. 4 can be seen in more detail.
- the first discharge opening 5 lies on the container longitudinal axis or on the axis of the container mouth 3 and is surrounded by an annular sealing lip 22.
- a rectangular guide plate 17 is arranged. This has at its parallel longitudinal sides on guide edges 18,18 ', where the cap 6 is guided.
- FIG. 4 it can be seen that the locking elements 20,20 'of the support element 4 in the closed position in corresponding recesses 13v, 13v' on the inside 11 of the closure bottom 8 engage. In the region of the recess 13v 'is also still a stop lug 30 is provided to prevent further displacement of the cap in the closing direction.
- the lower edge 25 of the side wall 9 is arranged directly above the shoulder 23, so that a smooth transition between the closure cap and the container 2 is formed.
- the sealing insert 21 is arranged sunk with a certain wall thickness in the sealing plate 16. It consists of a soft, elastic material with optimum sealing properties. This can be produced in a particularly simple manner by multi-component injection molding. This technology is known in the art and will not be described here.
- the sealing insert 21 is additionally anchored in the sealing plate 16 with an anchoring element 37.
- the gasket is dimensioned so that it seals the second discharge opening 7 in the closed position V. At the same time, the gasket forms a diaphragm valve and also closes the staggered opening 5a in the gasket plate 16. According to FIG.
- FIG. 5 Out FIG. 5 are the two guide rails 10,10 'can be seen, which are arranged on the inside of the closure bottom 8.
- the guide rails are designed as wedge-shaped in cross-section latching elements, which are on the leading edges 18,18 'snap.
- the dimensioning of the rail guide is so chosen that the closure bottom 8 is pressed against the sealing plate 16 with a certain biasing force.
- FIG. 5 is further seen that in the sealing plate, a suction port 32 is arranged, which also penetrates the seal insert 21 on the top. On the underside of this intake opening, the sealing insert forms a flexible return tongue 33, which rests only loosely on the sealing plate.
- the check valve thus formed serves to suck in ambient air from the atmosphere when the container 2 has been compressed and when it is an elastic container.
- FIGS. 6 and 7 From the FIGS. 6 and 7 the position of the cap in the dispensing position A is shown, wherein already described items are no longer mentioned. As shown, in this position, the first dispensing opening 5b and the second dispensing opening 7 are coaxial with the longitudinal axis of the container 31. Access to the interior of the container, however, is still blocked by the diaphragm valve. Of course, the entire closure arrangement could also be arranged asymmetrically to the container longitudinal axis. In the FIG. 3 shown circumferential sealing lip 22 prevents in this position that can flow through the discharge opening product between the closure bottom 8 and the seal plate 16. In issue position A, the locks in FIG. 3 An additional limit stop is not required here, because it is formed by the side wall in the region of the recessed grip 15.
- the closure bottom 8 has on the inside via an intake passage 34 which in the Issue position with the suction port 32 communicates.
- the compressed container can be immediately returned to its original position to be ready for further dispensing.
- the valve function of the closure is shown.
- the first dispensing opening itself is designed as a valve and in the present embodiment as a diaphragm valve.
- the seal insert 21 made of soft material assumes the function of the sealing membrane.
- four segmented discharge openings 5a are provided, which however do not communicate with the central discharge opening 5b in the gasket. Rather, the central discharge opening 5 b is shut off by a central portion 35 of the seal plate 16. Lifting of the sealing insert 21 by an increase in the internal pressure is not possible in the closed position, because this is prevented by the closure bottom 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für einen Behälter gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Verschlüsse werden bevorzugt zum Verschliessen von Flaschen oder Tuben verwendet, welche mit flüssigen oder pastösen Produkten wie beispielsweise Duschgel, Hautcrème, Zahnpasta, Senf oder dergleichen gefüllt sind. Es handelt sich dabei fast durchwegs um Behälter aus Kunststoffmaterial, welche für die Entnahme des Inhalts zusammenpressbar sind.
- Schiebeverschlüsse sind bereits in einer Vielzahl verschiedener Ausführungsformen bekannt. Die Öffnungsbewegung verläuft dabei linear im Gegensatz zu drehbaren oder schwenkbaren Verschlusselementen. Durch die
DE 102009022315 ist beispielsweise ein Schiebeverschluss bekannt geworden, bei welchem durch eine horizontale Verschiebung ein Schliesszapfen mit einer Schliessfläche eine Ausgabeöffnung freigibt. Bei einer weiteren Ausgestaltung eines Schiebeverschlusses gemässDE 10224919 wird ein Schieber mit einem Durchgangskanal horizontal in einer geschlossenen Führungsgabel verschoben, wobei der Durchgangskanal in der Öffnungsstellung mit Öffnungen des Verschlusselements bzw. der Führungsgabel korrespondiert. - Gemäss der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbarenden
US 3 315 851 wird eine Verschlusskappe direkt am Behälterhalts linear verschiebbar geführt. Die Verschlusskappe ist mit Öffnungen versehen, die in der Offenstellung mit Öffnungen in einem auf die Behältermündung aufgesetzten Stopfen korrespondieren. DieUS 1 314 957 zeigt einen Schieberverschluss, bei dem der Verschlussdeckel aus einem Metallzuschnitt geformt ist, dessen rechteckige Verschlussfläche mit Öffnungen versehen ist. Es handelt sich dabei um einen Verschluss für einen Streubehälter. - Ein Nachteil der bekannten Schiebeverschlüsse besteht darin, dass die Dichtigkeit oft ungenügend ist und dass sich Produktreste zwischen Teilen des Verschlusses oder in beweglichen Kanalabschnitten sammeln können. Ausserdem sind für die Herstellung derartiger Verschlüsse zum Teil komplizierte Spritzgusswerkzeuge und Montagearbeiten erforderlich. Auch die einhändige Betätigung bekannter Schiebeverschlüsse insbesondere auch durch ältere Menschen ist nicht in allen Fällen gewährleistet.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Schiebeverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der die erwähnten Nachteile vermeidet und der bei guter Bedienbarkeit eine optimale Dichtigkeit gewährleistet. Der Schiebeverschluss soll ausserdem leicht herstellbar und montierbar sein, wobei er auch auf herkömmlichen Abhüllanlagen einsetzbar sein soll. Diese Aufgabe wird mit einem Schiebeverschluss gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
- Das Verschlusselement wird dabei durch eine von aussen sichtbare Verschlusskappe mit einem Verschlussboden gebildet, womit eine optimale Bedienbarkeit gewährleistet ist. Die Seitenwand dieser Verschlusskappe umgibt dabei das Tragelement ganz oder teilweise, sodass dieses geschützt und von aussen nicht zugänglich ist. Die zweite Ausgabeöffnung ist direkt im Verschlussboden angeordnet. Dies ermöglicht es, auf Durchgangskanäle im Verschlusselement zu verzichten, in denen sich Produkt ansammeln kann.
- Die Dichtigkeit des Verschlusses wird dadurch verbessert, dass die erste Ausgabeöffnung durch ein Ventil, vorzugsweise durch ein Membranventil gebildet wird, das nur in der Ausgabestellung zu öffnen ist. Auf diese Weise wird eine Art Doppelventilfunktion erreicht. In der Verschlussstellung hält die Verschlusskappe bzw. deren Verschlussboden das die erste Ausgabeöffnung bildende Ventil zwangsweise geschlossen und erst in der Ausgabestellung kann dieses Ventil und damit die erste Ausgabeöffnung durch Innendruck auf den Behälter geöffnet werden. Anstelle eines Membranventils könnte beispielsweise auch ein Schlitzventil, ein federbelastetes Kugelventil oder ein anderer geeigneter Ventiltyp eingesetzt werden. Die Ausgestaltung der ersten Ausgabeöffnung als Ventil und dessen Sperrung in der Ausgabestellung durch das Verschlusselement könnte auch bei anderen Verschlusstypen sehr vorteilhaft sein. Das Verschlusselement könnte beispielsweise auch ein Kippverschluss oder ein Drehverschluss sein.
- Durch die erfindungsgemässe Ventilfunktion kann der Behälter auch in der Offenstellung überkopf gelagert werden, was für die leichte Produktentnahme insbesondere bei fast leeren Behältern von Vorteil ist.
- Eine besonders vorteilhafte Führung wird dadurch erreicht, dass auf der Innenseite der Verschlusskappe parallele Führungsschienen angeordnet sind, an denen die Verschlusskappe auf dem Tragelement geführt ist. Die Führungsschienen erlauben es, die Aussenkontur der Verschlusskappe beliebig zu gestalten, ohne dass diese zu massiv ausgebildet werden muss. Die Führungsschienen können dabei auf der im Tragelement zugewandten Innenseite des Verschlussbodens angeordnet sein. Die Führungsschienen haben auf diese Weise eine gute seitliche Elastizität, sodass sie auf das Tragelement aufgeschnappt werden können. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, die Führungsschienen auf der Innenseite der Seitenwand der Verschlusskappe anzuordnen.
- Vorzugsweise sind auf der dem Tragelement zugewandten Innenseite des Verschlussbodens Rastelemente und/oder Anschläge zur Begrenzung der Verschlussstellung und der Ausgabestellung angeordnet. Dadurch wird einerseits erreicht, dass der Benutzer die beiden Stellungen eindeutig identifizieren kann. Ausserdem ist sicher gestellt, dass der Verschluss in der Verschlussstellung ganz geschlossen und in der Ausgabestellung ganz geöffnet ist.
- Ein weiterer Vorteil bei der Entnahme des Produkts kann erzielt werden, wenn auf der vom Tragelement abgewandten Aussenseite des Verschlussbodens im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung eine Mulde angeordnet ist. Die Mulde bewirkt einerseits, dass die Wandstärke des Verschlussbodens im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung reduziert wird, sodass sich innerhalb der Öffnung nur minimale Produktreste ansammeln können. Anderseits erleichtert die Mulde aber auch die Entnahme des Produkts beispielsweise bei pastösen Produkten wie z.B. Kosmetika, die mit einem Finger aus der Mulde abgestrichen werden können.
- Die Betätigung der Verschlusskappe wird vorteilhaft durch eine Griffmulde erleichtert, welche in der Seitenwand der Verschlusskappe angeordnet ist. Die Griffmulde liegt dabei vorteilhaft auf der Verschiebeachse, womit dem Verbraucher die Kraftrichtung für die Öffnungsbewegung angezeigt wird. Selbstverständlich könnte eine derartige Griffmulde oder ein Griffmuldenpaar auch seitlich bzw. im rechten Winkel zur Verschieberichtung angeordnet sein.
- Wenn die Verschlusskappe einen elliptischen Grundriss aufweist, können damit optimale geometrische Beziehungen im Hinblick auf die Verschiebebewegung und auf die Unterbringung des Tragelements erreicht werden. Selbstverständlich sind aber auch andere Grundrisse wie ovale, kreisrunde oder gar polygonale Grundrisse denkbar.
- Eine optimale Dichtwirkung kann dadurch erzielt werden, dass das Tragelement eine vorzugsweise ebene Dichtungsplatte aufweist, in der die erste Ausgabeöffnung angeordnet ist und welche an der dem Tragelement zugewandten Innenseite des Verschlussbodens anliegt. Der Verschlussmechanismus ist dabei praktisch auf zwei dichtend aneinander liegende Platten reduziert, die mit je einer Öffnung versehen sind. Ein Austreten von Produkt ist in der Verschlussstellung auch bei einem Zusammenpressen des Behälters nicht möglich, weil dadurch die Dichtungsplatte noch stärker gegen den Verschlussboden gepresst wird.
- Besonders vorteilhaft ist das Tragelement mit einem Rückschlagventil versehen, welches in der Ausgabestellung nach dem Zusammenpressen des Behälters ein Ansaugen von Luft aus der Atmosphäre ermöglicht. Zu diesem Zweck ist vorteilhaft eine separate Ansaugöffnung vorgesehen, die mit einer Rückschlagzunge auf der Innenseite verschlossen ist. Die Rückschlagzunge verhindert, dass Produkt über die Ansaugöffnung austreten kann, sie erlaubt jedoch ein Ansaugen von Umgebungsluft in den Behälter.
- Das Tragelement kann ferner eine Führungsplatte mit parallelen Führungskanten aufweisen, an denen die Verschlusskappe verschiebbar geführt ist. Anstelle der Führungsplatte könnten aber auch individuelle Führungsschienen vorgesehen sein. Die Platte hat jedoch den Vorteil, dass sie das Tragelement zusätzlich stabilisiert, insbesondere auch wenn sie unmittelbar unter der Dichtungsplatte angeordnet ist.
- Das Tragelement verfügt vorteilhaften über einen Verbindungskragen, an dem es dichtend und vorzugsweise drehfest auf eine Behältermündung aufsetzbar und vorzugsweise aufschnappbar ist. Auch Gewinde-Verbindungen oder bajonettartige Verbindungen wären aber grundsätzlich denkbar. Ein drehfest aufschnappbarer Verbindungskragen hat jedoch den Vorteil, dass er in Abfüllanlagen auf einfache Weise auf die Behältermündung aufgesetzt werden kann.
- Ähnlich wie die Verschlusskappe verfügt auch das Tragelement über Rastelemente und/oder Anschläge zur Begrenzung der Verschlussstellung und der Ausgabestellung, wobei die Elemente an der Verschlusskappe bzw. am Tragelement vorzugsweise komplementär ausgebildet sind und zusammen wirken.
- Eine wesentliche verbesserte Dichteigenschaft kann erzielt werden, wenn an der Dichtungsplatte eine Dichtungseinlage aus einem weicheren Material als das übrige Tragelement angeordnet ist, wobei die Dichtungseinlage vorzugsweise eine die erste Ausgabeöffnung umgebende Dichtlippe aufweist. Die Dichtungseinlage ermöglicht es, das ausgewählte Material optimal auf die gewünschten Dichtungseigenschaften abzustimmen. Das Tragelement ist dabei vorteilhaft ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil aus Kunststoffmaterial, wobei eine der Komponenten die Dichtungseinlage ist. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, die Dichtungseinlage als separates Teil auszubilden, das in die Dichtungsplatte eingeschnappt, eingeschweisst oder eingeklebt wird. Geeignete Werkstoffe, wie z.B. Thermoplastische Elastomere und Polyolefine sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter beschrieben.
- Die Bauhöhe des Tragelements ist vorteilhaft geringer als diejenige der Verschlusskappe. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das einmal auf die Behältermündung aufgesetzte Tragelement von aussen nicht mehr leicht zugänglich ist. Dadurch wird auch die Originalitätssicherung der Verpackung insgesamt verbessert.
- Wenn die Dichtungsplatte mit einer Dichtungseinlage versehen ist, kann diese besonders vorteilhaft die Membran eines Membranventils bilden, welche in der Verschlussstellung wenigstens eine Öffnung in der Dichtungsplatte verschliesst. Auf diese Weise kann die weichere Materialkomponente besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
- Wenn der erfindungsgemässe Schiebeverschluss auf einen Behälter aufgesetzt ist, können weitere Vorteile erzielt werden, wenn der Behälter eine die Behältermündung umgebende Schulter aufweist und wenn der untere Rand der Seitenwand der Verschlusskappe unmittelbar über der Schulter endet. Dadurch werden Verunreinigungen zwischen der Verschlusskappe und dem Behälter weitgehend vermieden. Ferner ist es dabei vorteilhaft, wenn der Behälter in der Ebene der Schulter die gleiche Aussenkontur aufweist wie die Verschlusskappe in der Ebene des unteren Randes der Seitenwand, wobei die beiden Konturen in der Verschlussstellung miteinander korrespondieren und die Schulter in der Ausgabestellung teilweise freigelegt ist. Durch die Freilegung der Schulter ist es beispielsweise auch möglich, die Ausgabestellung zusätzlich noch optisch anzuzeigen. In bestimmten Fällen wäre es sogar denkbar, an der Schulter eine Skala oder eine andere Markierung anzubringen, welche ein ganzes oder nur teilweises Freilegen der Ausgabeöffnung anzeigt.
- Weitere Vorteile können erreicht werden, wenn die zweite Ausgabeöffnung eine grössere Querschnittsfläche aufweist als die erste Ausgabeöffnung. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die erste Ausgabeöffnung durch ein Membranventil gebildet wird. Die grössere zweite Ausgabeöffnung ermöglicht der flexiblen Membran eine ausreichende Hubbewegung, um einen genügend grossen Fluidkanal zum Behälterinneren freizugeben.
- Der Schieberverschluss wird vorteilhaft in Kombination mit einem Behälter verwendet, der zum Erzeugen eines Innendrucks wenigstens einen flexiblen oder verschiebbaren Wandabschnitt aufweist. Bei Behältern aus Kunststoffmaterial kann die Flexibilität ein Zusammendrücken ermöglichen. Es wäre aber auch denkbar, dass es sich beim Behälter um eine Kartusche mit relativ starren Seitenwänden handelt. Der Innendruck wird in diesem Fall durch einen vorschiebbaren Auspresskolben erzeugt.
- Es wäre ohne weiteres denkbar, dass der Verschluss mehr als nur eine einzige Ausgabeöffnung aufweist. Sogar ein Mehrkammersystem, bei dem aus mehreren Kammern des Behälters gleichzeitig mehrere Produkte ausgegeben werden, könnte mit dem gleichen Verschlussprinzip realisiert werden.
- Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1
- Eine perspektivische Darstellung eines Schiebeverschlusses in der Verschlussstellung;
- Figur 2
- Der Schiebeverschluss gemäss
Figur 1 in der Ausgabestellung; - Figur 3
- Eine perspektivische Darstellung eines auf einen Behälter aufgesetzten Tragelements ohne die Verschlusskappe;
- Figur 4
- Ein Längsschnitt durch den Schiebeverschluss gemäss
Figur 1 in der Verschlussstellung; - Figur 4a
- Eine Teilansicht der Dichtungsplatte gemäss
Figur 4 aus Pfeilrichtung Y; - Figur 5
- Ein Querschnitt durch den Schiebeverschluss gemäss
Figur 1 in der Verschlussstellung; - Figur 6
- Ein Längsschnitt durch den Schiebeverschluss gemäss
Figur 2 in der Ausgabestellung; - Figur 7
- Ein Querschnitt durch den Schiebeverschluss gemäss
Figur 2 in der Ausgabestellung, - Figur 8
- Ein Querschnitt durch eine alternative Schnittebene eines Verschlusses in der Verschlussstellung, und
- Figur 9
- Der Verschluss gemäss
Figur 8 in der Ausgabestellung bei aufgebautem Innendruck. - Wie in den
Figuren 1 und 2 dargestellt, ist vom Schiebeverschluss 1 von aussen nur die Verschlusskappe 6 sichtbar, welche einen Verschlussboden 8 und eine umlaufende Seitenwand 9 aufweist. Der Grundriss der Verschlusskappe ist hier elliptisch ausgebildet, ebenso wie die Kontur des Behälters 2 in der Ebene einer umlaufenden Schulter 23. In der Seitenwand 9 auf der Achse der Schiebebewegung x ist eine Griffmulde 15 angeordnet, an welcher die Verschlusskappe 6 von der Verschlussstellung V in die Ausgabestellung A geschoben werden kann. - Am Verschlussboden 8 ist bezogen auf die Längsachse der Ellipse symmetrisch versetzt die zweite Ausgabeöffnung 7 angeordnet, welche jedoch in der Verschlussstellung V durch die hier nicht sichtbare Dichtungsplatte 16 verschlossen ist. In der Ausgabestellung A gemäss
Figur 2 kommuniziert die zweite Ausgabeöffnung 7 mit der ersten Ausgabeöffnung 5b am Tragelement. Auf der Aussenseite 12 des Verschlussbodens 8 ist ausserdem eine Mulde 14 derart angeordnet, dass die zweite Ausgabeöffnung 7 im Zentrum bzw. im tiefsten Punkt der Mulde liegt. - Einzelheiten zur Konfiguration des Tragelements 4 sind aus
Figur 3 ersichtlich. Das Tragelement verfügt über einen Verbindungskragen 19 an dem es auf die Behältermündung 3 (Figur 4 ) aufgeschnappt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Verbindungskragen 19 seitliche, im rechten Winkel zur Behälter Längsachse verlaufende Aussparungen 27 sowie parallel zur Behälterlängsachse verlaufende Positionierschlitze 28 auf. Die Aussparungen 27 schnappen über Rückhaltewulste 29 an der Behältermündung 3 (Figur 5 ) und die Positionierschlitze übergreifen einen Mündungskamm 24, womit eine drehfeste Verbindung bewirkt wird. Wie ausFigur 3 ersichtlich ist, verläuft die Schulter 23 auf einer Ebene im rechten Winkel zur Behälterlängsachse rund um die Behältermündung. - Das Tragelement 4 verfügt ferner über eine Dichtungsplatte 16, welche praktisch den oberen Abschluss des Verbindungskragens 19 bildet. An zungenartigen Fortsätzen 26 in der Ebene der Dichtungsplatte 16 sind Rastelemente 20,20' in der Form von Rippen angeordnet. Die Dichtungsplatte 16 verfügt ausserdem über eine Dichtungseinlage 21, deren Konfiguration aus
Figur 4 noch genauer ersichtlich ist. Die erste Ausgabeöffnung 5 liegt auf der Behälterlängsachse bzw. auf der Achse der Behältermündung 3 und sie ist von einer kreisringförmigen Dichtlippe 22 umgeben. - Auf einer Ebene unterhalb der Ebene der Dichtungsplatte 16 ist eine rechteckige Führungsplatte 17 angeordnet. Diese verfügt an ihren parallelen Längsseiten über Führungskanten 18,18', an denen die Verschlusskappe 6 geführt ist.
- Aus
Figur 4 ist ersichtlich, dass die Rastelemente 20,20' des Tragelements 4 in der Verschlussstellung in korrespondierende Aussparungen 13v,13v' auf der Innenseite 11 des Verschlussbodens 8 einrasten. Im Bereich der Aussparung 13v' ist ausserdem noch eine Anschlagnase 30 vorgesehen, um ein weiteres Verschieben der Verschlusskappe in Schliessrichtung zu verhindern. - Der untere Rand 25 der Seitenwand 9 ist unmittelbar über der Schulter 23 angeordnet, sodass ein fliessender Übergang zwischen der Verschlusskappe und dem Behälter 2 gebildet wird.
- Aus
Figur 4 ist erkennbar, dass die Dichtungseinlage 21 mit einer bestimmten Wandstärke versenkt in der Dichtungsplatte 16 angeordnet ist. Sie besteht aus einem weichen, elastischen Material mit optimalen Dichtungseigenschaften. Dies lässt sich durch Mehrkomponenten-Spritzgiessen auf besonders einfache Weise herstellen. Diese Technologie ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dichtungseinlage 21 mit einem Verankerungselement 37 zusätzlich in der Dichtungsplatte 16 verankert. Die Dichtungseinlage ist so dimensioniert, dass sie in der Verschlussstellung V die zweite Ausgabeöffnung 7 abdichtet. Gleichzeitig bildet die Dichtungseinlage ein Membranventil und verschliesst auch die versetzt angeordnete Öffnung 5a in der Dichtungsplatte 16. GemässFigur 4a sind insgesamt vier segmentartige Ausgabeöffnungen 5a in der Dichtungsplatte 16 angeordnet, so dass ein zentraler Kreuzsteg 36 gebildet wird. Diese Öffnungen sind daher im Querschnitt gemässFigur 4 nicht sichtbar. Selbstverständlich könnten Anzahl und Konfiguration dieser Öffnungen im Einzelfall abgewandelt werden. - Aus
Figur 5 sind die beiden Führungsschienen 10,10' ersichtlich, welche auf der Innenseite des Verschlussbodens 8 angeordnet sind. Die Führungsschienen sind als im Querschnitt keilförmige Rastelemente ausgebildet, welche über die Führungskanten 18,18' schnappbar sind. Die Dimensionierung der Schienenführung ist so gewählt, dass der Verschlussboden 8 mit einer gewissen Vorspannkraft gegen die Dichtungsplatte 16 gepresst wird. - Aus
Figur 5 ist weiter ersichtlich, dass in der Dichtungsplatte eine Ansaugöffnung 32 angeordnet ist, welche auf der Oberseite auch die Dichtungseinlage 21 durchdringt. Auf der Unterseite dieser Ansaugöffnung bildet die Dichtungseinlage eine flexible Rückschlagzunge 33, welche nur lose an der Dichtungsplatte anliegt. Das so gebildete Rückschlagventil dient dazu, Umgebungsluft aus der Atmosphäre anzusaugen, wenn der Behälter 2 zusammengepresst wurde und wenn es sich dabei um einen elastischen Behälter handelt. - Aus den
Figuren 6 und 7 ist die Position der Verschlusskappe in der Ausgabestellung A dargestellt, wobei bereits beschriebene Einzelteile nicht mehr erwähnt werden. Wie dargestellt liegen in dieser Position die erste Ausgabeöffnung 5b und die zweite Ausgabeöffnung 7 koaxial auf der Behälterlängsachse 31. Der Zugang zum Behälterinnenraum ist durch das Membranventil aber immer noch versperrt. Selbstverständliche könnte die ganze Verschlussanordnung aber auch asymmetrisch zur Behälterlängsachse angeordnet sein. Die inFigur 3 dargestellte umlaufende Dichtlippe 22 verhindert in dieser Position, dass durch die Ausgabeöffnung fliessendes Produkt zwischen den Verschlussboden 8 und die Dichtungsplatte 16 gelangen kann. In der Ausgabestellung A rasten die inFigur 3 dargestellten Rastelemente 20,20' in die Aussparungen 13a,13a' auf der Innenseite des Verschlussbodens 8. Ein zusätzlicher Begrenzungsanschlag ist hier nicht erforderlich, weil dieser durch die Seitenwand im Bereich der Griffmulde 15 gebildet wird. - Wie aus
Figur 7 weiter ersichtlich ist, verfügt der Verschlussboden 8 auf der Innenseite über einen Ansaugkanal 34, der in der Ausgabestellung mit der Ansaugöffnung 32 kommuniziert. So kann nach einer Ausgabe von Produkt der zusammengepresste Behälter sofort wieder in seine ursprüngliche Position zurückgeführt werden, um für eine weitere Ausgabe bereit zu sein. - In den
Figuren 8 und 9 ist die Ventilfunktion des Verschlusses dargestellt. Dabei ist die erste Ausgabeöffnung selbst als Ventil ausgebildet und zwar im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Membranventil. Die Dichtungseinlage 21 aus weichem Material übernimmt dabei die Funktion der Verschlussmembran. In der Dichtungsplatte 16 sind vier segmentartige Ausgabeöffnungen 5a vorgesehen, welche jedoch nicht mit der zentralen Ausgabeöffnung 5b in der Dichtungseinlage kommunizieren. Vielmehr wird die zentrale Ausgabeöffnung 5b durch einen zentralen Abschnitt 35 der Dichtungsplatte 16 abgesperrt. Ein Anheben der Dichtungseinlage 21 durch einen Anstieg des Innendrucks ist in der Verschlussstellung nicht möglich, weil dies durch den Verschlussboden 8 verhindert wird. - Wie in
Figur 9 dargestellt, ändert sich die Situation in der Ausgabestellung A, in welcher sich der zentrale Teil der Dichtungseinlage 21 gegen die zweite Ausgabeöffnung 7 ausdehnen kann, sobald der Innendruck im Behälter steigt. Dies wird durch den im Verhältnis zur Ausgabeöffnung 5b grösseren Querschnitt der Ausgabeöffnung 7 begünstigt. Die Ausgabeöffnung 5b wird jetzt vom zentralen Abschnitt 35 abgehoben, sodass das Produkt P in Pfeilrichtung durch die Ausgabeöffnungen 5a austreten kann.
Claims (17)
- Schiebeverschluss (1) für einen Behälter (2) mit einem auf eine Behältermündung (3) aufsetzbaren Tragelement (4), das mit einer ersten Ausgabeöffnung (5a,5b) versehen ist, sowie mit einem verschiebbar am Tragelement gelagerten Verschlusselement (6), das mit einer zweiten Ausgabeöffnung (7) versehen ist, wobei das Verschlusselement zwischen einer Verschlussstellung (V), in welcher die erste Ausgabeöffnung verschlossen ist und einer Ausgabestellung (A), in welcher die erste und die zweite Ausgabeöffnung miteinander kommunizieren, verschiebbar ist, und dass das Verschlusselement eine Verschlusskappe (6) mit einem Verschlussboden (8) und mit einer Seitenwand (9) ist, wobei die zweite Ausgabeöffnung (7) im Verschlussboden angeordnet ist und die Seitenwand das Tragelement (4) ganz oder teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgabeöffnung durch ein Ventil (5a,5b), vorzugsweise durch ein Membranventil gebildet wird, das nur in der Ausgabestellung (A) zu öffnen ist.
- Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Verschlusskappe (6) parallele Führungsschienen (10,10') angeordnet sind, an denen die Verschlusskappe auf dem Tragelement geführt ist.
- Schiebeverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (10,10') auf der dem Tragelement zugewandten Innenseite (11) des Verschlussbodens (8) angeordnet sind.
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Tragelement zugewandten Innenseite (11) des Verschlussbodens Rastelemente und/oder Anschläge (13a) (13v) zur Begrenzung der Verschlussstellung (V) und der Ausgabestellung (A) angeordnet sind.
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Tragelement abgewandten Aussenseite (12) des Verschlussbodens (8) im Bereich der zweiten Ausgabeöffnung (7) eine Mulde (14) angeordnet ist.
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (9) der Verschlusskappe (6) wenigstens eine Griffmulde (15) aufweist.
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) eine vorzugsweise ebene Dichtungsplatte (16) aufweist, in der die erste Ausgabeöffnung (5a,5b) angeordnet ist und welche an der dem Tragelement zugewandten Innenseite (11) des Verschlussbodens (8) anliegt.
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement eine Führungsplatte (17) mit parallelen Führungskanten (18,18') aufweist, an denen die Verschlusskappe verschiebbar geführt ist.
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement einen Verbindungskragen (19) aufweist, an dem es dichtend und vorzugsweise drehfest auf eine Behältermündung (3) aufsetzbar ist und vorzugsweise aufschnappbar ist.
- Schiebeverschluss nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement Rastelemente und/oder Anschläge (20,20') zur Begrenzung der Verschlussstellung (V) und der Ausgabestellung (A) aufweist.
- Schiebeverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dichtungsplatte (16) eine Dichtungseinlage (21) aus einem weicheren Material als das übrige Tragelement angeordnet ist, wobei die Dichtungseinlage vorzugsweise eine die erste Ausgabeöffnung (5b) umgebende Dichtlippe (22) aufweist.
- Schiebeverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement ein Zwei-Komponenten-Spritzgussteil aus Kunststoffmaterial ist, wobei eine der Komponenten die Dichtungseinlage (21) ist.
- Schiebeverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinlage (21) die Membran eines Membranventils bildet, welche in der Verschlussstellung (V) wenigstens eine Öffnung (5a) in der Dichtungsplatte (16) verschliesst.
- Schiebeverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Behälter (2), wobei der Schiebeverschluss am Tragelement (4) auf eine Behältermündung (3) aufgesetzt oder aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine die Behältermündung umgebende Schulter (23) aufweist und dass der untere Rand (25) der Seitenwand (9) der Verschlusskappe (6) unmittelbar über der Schulter endet.
- Schiebeverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) in der Ebene der Schulter (23) die gleiche Aussenkontur aufweist wie die Verschlusskappe (6) in der Ebene des unteren Randes (25) der Seitenwand, wobei die beiden Konturen in der Verschlussstellung (V) miteinander korrespondieren und die Schulter (23) in der Ausgabestellung (A) teilweise freigelegt ist.
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausgabeöffnung (7) eine grössere Querschnittsfläche aufweist als die erste Ausgabeöffnung (5).
- Schiebeverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zum Erzeugen eines Innendrucks wenigstens einen flexiblen oder verschiebbaren Wandabschnitt aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00246/12A CH706177A1 (de) | 2012-02-24 | 2012-02-24 | Schiebeverschluss für einen Behälter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2631193A1 EP2631193A1 (de) | 2013-08-28 |
EP2631193B1 true EP2631193B1 (de) | 2015-03-11 |
Family
ID=47594149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130156395 Not-in-force EP2631193B1 (de) | 2012-02-24 | 2013-02-22 | Schiebeverschluss für einen Behälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2631193B1 (de) |
CH (1) | CH706177A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1314957A (en) * | 1919-09-02 | Sifter-top container | ||
US2139085A (en) * | 1937-08-31 | 1938-12-06 | Lawson Marion Charles | Container with sliding cap |
US3315851A (en) * | 1965-01-12 | 1967-04-25 | Wheaton Plasties Company | Dispensing container and closure therefor |
DE10224919A1 (de) | 2002-06-04 | 2003-12-18 | Hans-Joachim Ahrens | Schiebeverschluss |
DE102009022315B4 (de) | 2009-05-22 | 2016-05-19 | Weener Plastik Gmbh | Verschluss für ein Behältnis |
-
2012
- 2012-02-24 CH CH00246/12A patent/CH706177A1/de not_active Application Discontinuation
-
2013
- 2013-02-22 EP EP20130156395 patent/EP2631193B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2631193A1 (de) | 2013-08-28 |
CH706177A1 (de) | 2013-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005004565T2 (de) | Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss | |
DE69024668T2 (de) | Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art | |
DE69307836T2 (de) | Misch und ausgabebehälter mit zwei kammern | |
EP0301135B1 (de) | Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle | |
DE69600035T2 (de) | Mit einer Abgabeöffnung und einer Verschlussvorrichtung versehener Behälter | |
EP0492534A1 (de) | Spender mit einer Vorrats-, Portionierungs-, und Ausgabekammer | |
WO2008089785A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen behälter | |
EP0390974B1 (de) | Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter | |
EP0462925B1 (de) | Spender für stiftförmiges Gut, beispielsweise ein Deodorant | |
DE29824812U1 (de) | Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals | |
EP2569225A1 (de) | Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens | |
EP2631193B1 (de) | Schiebeverschluss für einen Behälter | |
DE9419268U1 (de) | Spender | |
DE3432253A1 (de) | Spender fuer fluessige oder pastoese medien | |
EP3173349A1 (de) | Verschluss | |
DE69700073T2 (de) | Ausgabebehälter für fliessfähige Produkte | |
EP3115313A1 (de) | Spendesystem | |
DE7631199U1 (de) | Kunststoff-Deckelverschluss fuer Behaelter insbesondere fuer Dosen Flaschen u dgl | |
EP0221362B1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE4114138A1 (de) | Dosierkappenkonstruktion | |
DE3829356A1 (de) | Selbstschliessender behaelter-verschluss | |
EP3145830B1 (de) | Behälterverschluss | |
DE102009022315B4 (de) | Verschluss für ein Behältnis | |
DE8710784U1 (de) | Flasche mit Kappe | |
DE4324103C2 (de) | Dosierer für einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140220 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140911 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 715185 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000437 Country of ref document: DE Effective date: 20150423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150611 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150612 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150713 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000437 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160222 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130222 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 715185 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190220 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20190212 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190213 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20190430 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013000437 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200222 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |