EP3145830B1 - Behälterverschluss - Google Patents
Behälterverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3145830B1 EP3145830B1 EP15726886.3A EP15726886A EP3145830B1 EP 3145830 B1 EP3145830 B1 EP 3145830B1 EP 15726886 A EP15726886 A EP 15726886A EP 3145830 B1 EP3145830 B1 EP 3145830B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- collar
- container
- closure
- container closure
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 46
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D53/00—Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
- B65D53/02—Collars or rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2006—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet opened by tilting of the spout outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2255/00—Locking devices
- B65D2255/20—Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter
Definitions
- the invention relates to a container closure according to the preamble of claim 1.
- Plastic closures for containers are usually screwed or plugged onto a spout section, wherein a collar of the closure engages over the spout section.
- a collar of the closure engages over the spout section.
- Exemplary of a variety of such closures is the DE-OS-101 60 362 mentioned, which discloses a cap for a glass bottle.
- the cap has a collar that engages over the mouthpiece of the glass bottle.
- the shell inner surface of the collar has inwardly projecting latching projections, which can cooperate positively with the outside on the bottleneck provided undercuts.
- a hinged lid is arranged, which is separated via a predetermined breaking point of the collar when the bottle is opened and the contents of the bottle to be made accessible.
- Such closures can also be designed as a flip-top closure or as a rotary closure which can be screwed onto a spout section of a bottle.
- the EP-A-1 086 903 discloses a dispenser package for a flowable product comprising a plastic container having an axially extending cylindrical neck with a radially inner throat surface, an adapter of an integrally molded plastic structure having a dispensing opening and a cylindrical wall received within the neck, an outer wall surface is opposite to the radially inner neck surface.
- the inner throat surface has a radially opening peripheral channel and the outer wall surface has a radially protruding peripheral bead received in the channel to secure the adapter to the neck.
- the neck inner surface has at least one circumferentially extending axial channel
- the outer wall surface of the adapter is at least one axial lug or lug extending from the bead in the axial direction Channel extends to align the adapter circumferentially with respect to the neck.
- a container closure made of plastic is proposed with a closure lower part, which can be fastened to an orifice of a container.
- the closure lower part has a collar which can be inserted into the mouth of the container.
- the at least one latching projection is reversibly elastically displaceable relative to the collar in the direction of a central axis of the closure lower part.
- the at least one latching projection is designed in such a way that the at least one latching projection and an undercut formed in the muzzle, when they engage with one another, form a connection which is unsolvable in the direction of the central axis.
- the proposed container closure can be made of the usual thermoplastically deformable plastics, such as PET, PP, PE and their blends by injection molding.
- the collar of the closure base is usually formed as a circular hollow cylinder.
- the term "reversibly elastic" is to be understood that the latching projection is displaced from its rest position under the action of a predetermined radially acting force by a predetermined amount in the direction of the central axis in a deflection position and from this deflection substantially returns to its rest position independently or springs back when the radially acting force is eliminated.
- the locking projection can thus essentially function as a leaf spring.
- the at least one latching projection may be formed on the closure base.
- the latching projections may be arranged on a ring, wherein the ring may be an independent component, in particular a plastic injection-molded part.
- the wreath with the latching projections may be permanently connected to the closure lower part, for example by projections formed on the rim, which engage with recesses formed in the closure lower part complementary to the projections, or vice versa.
- the locking projections may be made of a viscoelastic plastic material, whereas the closure base may be made of a brittle hard plastic material.
- the closure lower part with the at least one Locking projection can be in one piece.
- the container closure may be designed to be inserted several times in the mouth of the container, which may be made of any material such as plastic, glass or metal, and removed from the mouth.
- the container closure can be used for the repeatable closing of storage containers.
- the reservoirs can hold liquids, which may also be tough, pastes or pourable material.
- the container closure can be designed to be dense relative to the media stored in the storage container.
- the container closure may have a removal opening such as a nozzle, which is usually closed by a lid. The lid may be connected captively to the closure bottom and form the container closure.
- the mouth can, for example, have an undercut only in at least one section, wherein the section adjacent to the undercut in the circumferential direction is designed without undercut, as a rule smooth.
- the undercut and / or a latching with the undercut portion of the locking projection in the circumferential direction have a slope which allows separation of the latching by a relative radial movement of the container closure to the mouth of the container or at least facilitated.
- the container closure can be introduced into the mouth until, for example, a collar of the container closure, which outer collar diameter can be larger than the collar, adjoins the collar, at a rim delimiting the mouth in the pouring direction.
- latching of the latching projection and the undercut can be achieved by a radial movement, thus rotating the container closure about the central axis be obtained.
- a removal of the container closure can be obtained by being brought by a rotational movement of the locking projection on the slope out of engagement with the undercut.
- the undercut of the mouth may be formed as a circumferentially extending radial projection, such as a bead, or as a circumferentially extending radial recess, such as a groove or groove.
- the undercut can also extend over the entire circumference of the mouth.
- the container closure may possibly be designed to be rotatable, but after the locking of the latching projection and the undercut with each other are non-releasably connected to each other. Since the latching projection is elastically reversibly displaceable in the radial direction, the latching projection can compensate for manufacturing tolerances of the mouth and the container closure in such a way that the latching closure engages in a reliable and axially non-detachable connection in engagement with the undercut.
- the non-detachable in the axial direction connection is achieved essentially by positive engagement and only to a negligible part by the biasing force of the locking projection.
- a first fixing element for example, can be formed on the container closure, which engages in a second fixing element which corresponds to the first fixing element and is formed in the mouth.
- the proposed container closure may have the advantage that it can be constructed very compact and that less material is required for its production than container closures that engage over the container mouth.
- the collar has at least one opening, wherein the at least one latching projection is displaceable through the at least one opening.
- the at least one latching projection may be arranged on an outer wall of the collar facing away from the center axis or on an inner wall facing the center axis and opposite the outer wall, or on a wall of the collar delimiting the aperture.
- more than one catch projection can be arranged in a breakthrough.
- the locking projection in its reversibly displaceable, respectively resilient portion have a different wall thickness than the collar. In most cases, the breakthrough will be formed as a rectangle.
- the locking projections may be arranged diametrically opposite or substantially regularly distributed over the circumference. This may have the advantage that the closure bottom, once introduced into an orifice, is held reliably.
- a geometric configuration of a side of the central axis facing one corresponds reversibly elastic portion of the at least one latching projection and a geometric configuration of the central axis facing inner wall of the collar substantially together.
- the side of the section facing the central axis can therefore be substantially flush with the inner wall of the collar facing the central axis. This may mean that in the present embodiment the side of the section facing the central axis is flush with the inner wall of the collar both in the direction of extension of the central axis and transversely to the direction of extension of the central axis.
- the inner wall of the collar is designed, for example, as a circular cylinder
- said side can be designed as a circular cylinder section with the same radius as the inner side.
- the geometric configuration of said side and the geometric configuration of the inner wall facing the central axis may include a predetermined angle with each other.
- the reversibly elastic portion may project radially beyond the collar.
- the geometric configuration of a side facing away from the central axis side of a reversible elastic portion of the at least one locking projection and a geometric configuration of an inner wall facing away from the central axis of the inner wall of the collar, namely the outer wall substantially correspond to one another.
- the collar of the container closure has a base.
- the base is located opposite a collar that, when the closure bottom is inserted into the mouth, surmounted the mouth.
- the at least one latching projection is integrally formed on the base and extends in the direction of the collar.
- the detent projection could also be non-detachably connected to a side opposite the base or to one of sides adjacent to the base.
- extraction forces acting on the container closure mounted in the mouth are highest when the locking projection is connected to the base.
- the collar is integrally formed on a larger diameter collar, between the collar and collar an annular shoulder is formed.
- the annular shoulder may be formed, for example, as a cone, which tapers from the collar in the direction of the collar. The cone can act in a sealing effect in cooperation with the mouth so that leakage of a substance stored in the container between the mouth and the container closure can be prevented.
- the annular shoulder is formed as an annular surface extending substantially transversely to the central axis. This annular surface can serve as a stop when mounting the container closure in the mouth. Also, the annular surface may be formed as a sealing surface for a between the mouth delimiting edge and the annular surface arranged flat gasket.
- the at least one latching projection is substantially L-shaped.
- the at least one L-shaped latching projection has a first axial leg whose first end is inextricably linked to the collar and a second leg, wherein the first leg and the second leg include a predetermined angle and the second Leg is non-detachably connected to a first end opposite the second end of the first leg.
- the axial leg may be the reversible elastic portion which acts similar to a leaf spring.
- the second leg which is usually shorter than the first leg, cooperates with the undercut in the mouth in such a way that the container closure, when locked in the mouth, in the axial direction of the mouth is not destructively removable.
- the predetermined angle is usually about 90 °. However, the predetermined angle may vary depending on the design of the mouth.
- the second leg is formed as a wedge.
- the thicker part of the wedge may face the first leg and the thinner part of the wedge may face away from the first leg.
- This embodiment of the wedge may have the advantage that the container closure as such is easy to demold, since there are no undercuts.
- the wedge preferably has a first wedge surface facing away from the first limb and a second wedge surface facing the first limb.
- the first wedge surface and the first leg may include an angle between 75 ° and 90 °, preferably between 80 ° and 89 °, and more preferably between 82 ° and 88 °.
- the wedge-shaped configuration of the second leg can prevent the second leg evades when pulling on the container closure, as could happen if the second leg would have only the wall thickness of the first leg.
- a continuous bottom is formed circumferentially on an inner wall of the collar.
- This floor can also be designed such that it limits the collar at its outer edge, which is opposite to the annular shoulder. If the bottom is formed standing back against the outer edge, it will usually have a pouring opening, which can be closed by a separate lid. Here, the outer edge can serve as a stop for the lid. Appropriate solutions are well known from the prior art.
- the collar has a first collar section adjoining the annular shoulder and having a first outer diameter, and a second collar section adjoining the first collar section having a second outer diameter, the second outer diameter being smaller than the first outer diameter.
- the collar can be designed so that when the first or second collar portion or a portion thereof is formed as a first sealing surface, this first sealing surface only comes into contact with the mouth when the second sealing surface of the mouth corresponding to this first sealing surface is reached , Thus, scraping and associated possible damage to the collar formed on the first sealing surface on a not belonging to the second sealing surface of the mouth portion of the mouth can be prevented. A damaged sealing surface can lead to leaking of the container and container closure combination.
- a sealing surface is formed on the first collar portion.
- a bottom is formed circumferentially on an inner wall of the collar.
- the soil begins above the at least one breakthrough.
- the term "above” means that when the container is standing on its bottom and the container closure is inserted into the mouth opposite the bottom, the bottom between the aperture and the collar is rooted on the inner wall of the collar.
- the floor can be flat, arched or stepped.
- the bottom may also be designed funnel-shaped, so that the small opening of the funnel is the inlet opening of the pouring spout.
- the container closure with respect to the at least one locking projection in connection with the ground can be tamper-proof.
- the first collar portion may be formed entirely as a sealing surface or only a preferably peripheral portion of the first collar portion.
- the sealing surface can cooperate with a corresponding with the sealing surface portion of the mouth in such a way that leakage of stored in the container contents between the container closure and mouth is avoided.
- the at least one opening can be arranged with the relevant at least one latching projection in the second collar section.
- the first collar portion and thus the sealing surface may also be formed above the at least one opening.
- the second collar portion is formed as a sealing surface.
- a bottom is formed circumferentially on an inner wall of the collar. The bottom is arranged below the at least one opening.
- the term "below” means that when the container is standing on its bottom and the container closure is inserted into the mouth opposite the bottom, the bottom in the region of the base is rooted on the inner wall of the collar.
- the floor can be flat, curved or stepped.
- the bottom may also be designed funnel-shaped, so that the small opening of the funnel is the inlet opening of the pouring spout.
- the bottom may be step-shaped and have an outer, annular edge region and an inner floor surface which is raised in the direction towards the collar and which adjoins the edge region via a step.
- a height of the step in the direction of the collar will be about as large as the height of the locking projection or larger.
- the step will be formed in conjunction with the annular edge region such that at a meeting of maximum tolerances of the mouth and the container closure the locking projection is so far deflected that the locking projection during assembly of the container closure into the mouth until reaching its end position the stage not contacted.
- the second collar portion may be formed entirely as a sealing surface or only a preferably peripheral portion of the second collar portion.
- the sealing surface can cooperate with a corresponding with the sealing surface portion of the mouth in such a way that leakage of stored in the container contents between the container closure and mouth is avoided.
- the at least one opening can be arranged with the relevant at least one latching projection in the second collar section.
- the sealing surface will generally be formed on the second collar section below the at least one opening.
- Such a configuration may be particularly suitable for pourable material better than the embodiment described in the previous paragraph, in particular, if the container closure is designed to be removable from the mouth.
- sealing surfaces on the collar sections are cone-shaped, wherein the diameter of the sealing surfaces increase in the direction of the collar of the container closure.
- the collar sections could also be cylindrical. However, this would require fabrication of both the mouth and the container closure with tight tolerances. However, tight tolerances make production more expensive.
- the conical configuration of the sealing surfaces can form the advantage that thereby larger manufacturing tolerances can be compensated without content can pass from the container between the sealing surfaces of the collar sections and the corresponding sealing surfaces of the mouth.
- the present invention is also a combination of a container, in particular bottle or a tube, and a container closure according to the invention, wherein the container for receiving a container closure described above in an orifice, on which an undercut is formed such that the undercut and the at least one latching projection of the container closure, when engaged with one another, form a catch which can not be detached in the direction of the central axis of the container closure.
- the mouth is designed to sealingly cooperate with the sealing surface of the first collar portion or the sealing surface of the second collar portion of the collar of the container closure.
- the sealing surface arranged on the collar can be assigned a corresponding sealing surface in the opening, so that an escape of the contents stored in the container between these sealing surfaces is effectively prevented by an interaction of these sealing surfaces.
- the container is a bottle or a tube, the mouths of which are closable by the container closure described above.
- the mouth has a front ring section with a first inner diameter and a rear ring section with a second inner diameter, wherein the front ring section extends from an edge delimiting the mouth in the direction of a container bottom opposite the mouth, and the rear ring section connects to the front ring portion, wherein the second inner diameter is smaller than the first inner diameter.
- the inner diameter of the ring sections can be dimensioned so that they match the outer diameters of the collar sections correspond.
- the undercut is formed in the mouth as a depression or increase.
- the recess may be a groove or a groove.
- the increase we will usually be formed as a bead, which is arranged as a material accumulation at the mouth.
- the bead can also be created that the mouth is constricted on its outside at the appropriate position.
- a combination of a container as described above and a container closure, also as described above, is proposed.
- a sealing ring is arranged between an end face of the mouth and the annular shoulder of the container closure.
- the front side of the mouth limiting edge.
- this end face will be flat.
- a predetermined acting in the direction of the central axis of the container closure axial force may be applied. This axial force can be applied by the interaction of the at least one latching projection and the undercut.
- a distance between the end face of the mouth and the annular shoulder on the collar, when the at least one locking projection and the undercut are engaged be less than the thickness of the sealing ring.
- a seal between the mouth and the sealing surfaces formed on the collar may possibly be dispensed with.
- the sealing ring can also be integrated, for example captive to the closure bottom.
- the sealing ring can be replaced by a second component which is sprayed onto the closure bottom part, as is possible, for example, by means of a co-injection spraying method.
- the sealing ring can then be made of TPE, for example.
- the in the FIGS. 1 to 10 container closure 11 made of plastic comprises a one-piece closure bottom part 13 with a pouring opening 15 and a cap 17 arranged on the closure bottom part 13 for closing the pouring opening 15.
- the container closure 11 has a central axis II.
- the closure bottom part 13 has a collar 19 in the form of a circular cylindrical jacket. which is formed on a larger diameter collar 21 to form an annular shoulder 22.
- the annular shoulder 22 is formed as a circular ring.
- the collar 19 consists of a first collar portion 23 having a first diameter and a second collar portion 25 having a second diameter.
- the first 23 and the second collar portion 25 are separated by a preferably conical shoulder 27.
- openings 29 are provided, in which locking projections 31 are arranged.
- the latching projections 31 have a lateral view of an L-shape, wherein a first leg 33 extends in the axial direction, ie in the direction of the center axis II, of which a second leg 35 substantially at a right angle in the radial direction, ie substantially transverse to the central axis II, protrudes ( 3 and 4 ).
- the latching projections 31 are pivotally formed at the bottom of a base 30 of the second collar portion 25 relative to the collar 19 and extend in the direction of the second collar portion 25 and one of the base 30 opposite Federal 21.
- Each latching projection 31, respectively, the first leg 33 is reversibly elastically displaceable in the radial direction. This means that the first leg 33 works in principle like a leaf spring.
- the first leg 33 can thus be displaced from a first position to a second position by applying a predetermined radially acting force and returns automatically when the applied radially acting force is omitted, substantially in the first position.
- the second leg 35 is wedge-shaped in cross section with a first wedge surface 37 facing away from the first leg 33 and a second wedge surface 39 facing the first leg. In the normal position, the first wedge surface 37 assumes an angle with an imaginary horizontal 41 of the shutter ⁇ between 0.5 ° and 10 ° and preferably about 5 °. This facilitates demolding of the closure lower part 13, which is preferably produced in a plastic injection molding process.
- a bottom 45 is integrally formed on an inner wall 43 of the closure bottom part 13, which closes a container interior space bounded by the container against the environment when the closure bottom part 13 is inserted into a mouth 51 of a container.
- the bottom 45 has a pouring opening 47 (s. Fig. 5 ), which opens into a pour spout 49 on the cap side ( FIGS. 9 and 10 ).
- the closure lower part 13 is designed to be inserted into an orifice 51 of a container and together with the cap 17 to close the container.
- a preferably circumferential undercut 53 is formed at the mouth 51, on which the latching projections 31 can abut with the protruding over an outer wall of the collar 19 second legs 35.
- the container mouth 51 has a front annular portion 55 having a first inner diameter and a rear annular portion 57 having a second inner diameter.
- the two inner diameters of the ring sections 55, 57 correspond to a respective outer diameter of the first 23 and second collar sections 25.
- the first collar section 23 seals the container interior from the surroundings, since the floor 45 attaches above the openings 29.
- the cap 17 for closing the Ausgiessstutzens 49 has an end wall 59 with a peripheral, downwardly projecting edge 61, which corresponds to the opening 63 of the lower part 13.
- the cap 17 is formed as a rocker, which is supported by two integrally formed on the underside of the cap 17, semi-circular and opposing support members 65 on two spaced apart and supported by the support members 65 corresponding supports 67.
- a projecting annular portion 69 is provided, which protrudes in the closed position of the cap 17 into an opening of the Ausgiessstutzens 49 and closes it.
- the cap 17 has on two opposite sides of the edge 61 formed two projecting lugs (not shown in the figures), which can engage in diagonally opposite recesses 71 of an inner wall 73. To open the closure, the cap 17 is pressed down on one side (in the Fig. 1 right), with a finger recess 75 facilitating depression.
- a plurality of axially extending reinforcing ribs 76 are formed on an inner side of the first collar portion 23, which stabilize the narrow wall portion between the adjacent apertures 29.
- the embodiment according to the FIGS. 11 to 20 differs from the first essentially in that the bottom 45 attaches below the openings 29. Accordingly, the second collar portion 25 is formed as a sealing surface which rests tightly against the stored in the container content on the rear ring portion 57. As can be seen from the figures, the bottom 45 is step-shaped. It comprises an annular edge region 77 and an inner bottom surface 79 offset therefrom, which adjoins the annular edge region 77 via a step or a shoulder 81.
- FIGS. 21 and 22 shows a further outwardly projecting latching projection 31 in comparison with the first embodiment, which generates a higher radial contact pressure with inserted into the mouth 51 closure part 13 with respect to the previous embodiments.
- FIGS. 4 and 22 there is a gap between the undercut 53 and the latching projection 31, so that a locking of the undercut 53 and the latching projection 31 is ensured regardless of manufacturing tolerances.
- the embodiment according to FIG. 23 differs from the first embodiment in that between a mouth 51 delimiting end 83 and the substantially transverse to the central axis II extending annular shoulder 22 of the collar 21, a flat gasket 85 is inserted.
- the proposed container closure can be made of the usual thermoplastically deformable plastics, such as PET, PP, PE and their blends by injection molding. It can be mounted on mouths made of any materials such as plastic, glass or metal.
- the invention is based on a container closure 11 made of plastic with a closure bottom part 13 which can be fastened to a mouth 51 of a container.
- the closure bottom part 13 has a collar 19 which can be inserted into the mouth 51 of the container.
- the at least one latching projection 31 is reversibly elastic relative to the collar 19 in the direction of a central axis II of the closure lower part 13 relocatable.
- the at least one latching projection 31 is designed in such a way that the at least one latching projection 31 and an undercut 53 formed in the mouth 51, when they engage with one another, form a catch that is unsolvable in the direction of the center axis II.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Kunststoffverschlüsse für Behälter (Flaschen, Tuben etc.) werden üblicherweise auf einen Ausgussabschnitt aufgeschraubt oder aufgesteckt, wobei ein Kragen des Verschlusses den Ausgussabschnitt übergreift. Beispielhaft für eine Vielzahl von solchen Verschlüssen sei die
DE-OS-101 60 362 - Die
EP-A-1 086 903 offenbart eine Spenderverpackung für ein fließfähiges Produkt, umfassend einen Kunststoffbehälter mit einem sich axial erstreckenden zylindrischen Hals mit einer radialen inneren Halsfläche, einem Anpassstück aus einem einstückig integral geformten Kunststoffaufbau mit einer Abgabeöffnung und einer zylindrischen Wand, die innerhalb des Halses aufgenommen ist, wobei eine Aussenwandfläche entgegengesetzt zu der radial inneren Halsfläche ist. Die innere Halsfläche hat einen sich radial öffnenden Umfangskanal und die Aussenwandfläche einen radial vorstehenden Umfangswulst, die in dem Kanal aufgenommen ist, um das Anpassstück an den Hals zu befestigen. Die Halsinnenfläche hat wenigstens einen im Umfangsrichtung sich erstreckenden axialen Kanal, und die Aussenwandfläche des Anpassstücks wenigstens einen axialen Ansatz bzw. eine Fahne, der bzw. die sich von der Wulst in den axialen Kanal erstreckt, um das Anpassstück dem Umfang nach in Bezug auf den Hals auszurichten. - Nachteilig an den bekannten Verschlüssen ist, dass diese relativ klobig und schwer sind und deren Herstellung daher viel Material benötigt. Ästhetisch wäre es ausserdem oftmals wünschenswert, wenn der Verschluss weniger Platz benötigen würde, damit dieser optisch ansprechender wäre.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen an einen Endabschnitt eines Behälters befestigbaren Behälterverschluss zur Verfügung zu stellen, der kostengünstig herstellbar ist, wenig Platz benötigt und ästhetisch ansprechend ist. Ferner soll der Verschluss idealerweise ohne Funktionseinbußen Fertigungstoleranzen des Endabschnitts des Behälters ausgleichen.
- Diese Aufgabe wird durch den Verschluss gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 und die im Anspruch 12 definierte Kombination dieses Verschlusses mit einem Behälter gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands sind in den Unteransprüchen definiert.
- Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Behälterverschluss aus Kunststoff mit einem Verschlussunterteil vorgeschlagen, das an eine Mündung eines Behälters befestigbar ist. Das Verschlussunterteil weist einen Kragen auf, der in die Mündung des Behälters einsetzbar ist. Der wenigstens eine Rastvorsprung ist relativ zum Kragen reversibel elastisch in Richtung einer Mittelachse des Verschlussunterteils verlagerbar. Der wenigstens eine Rastvorsprung ist derart ausgebildet, dass der wenigstens eine Rastvorsprung und eine in der Mündung ausgeformte Hinterschneidung, wenn sie miteinander in Eingriff stehen, eine in Richtung der Mittelachse unlösbare Verbindung ausbilden.
- Der vorgeschlagene Behälterverschluss kann aus den gängigen thermoplastisch verformbaren Kunststoffen, wie PET, PP, PE und deren Abmischungen im Spritzgießverfahren hergestellt sein. Der Kragen des Verschlussunterteils ist in der Regel als kreisförmiger Hohlzylinder ausgebildet. Unter dem Begriff "reversibel elastisch" ist zu verstehen, dass der Rastvorsprung aus seiner Ruhestellung unter Einwirkung einer vorbestimmten radial wirkenden Kraft um ein vorbestimmtes Maß in Richtung der Mittelachse in eine Auslenkstellung verlagerbar ist und aus dieser Auslenkstellung im Wesentlichen in seine Ruhestellung selbständig zurückkehrt oder zurückfedert, wenn die radial wirkende Kraft entfällt. Der Rastvorsprung kann damit im Wesentlichen wie eine Blattfeder funktionieren. Der wenigstens eine Rastvorsprung kann an dem Verschlussunterteil ausgebildet sein. Jedoch können, insbesondere, wenn mehr als ein Rastvorsprung verwendet wird, die Rastvorsprünge an einem Kranz angeordnet sein, wobei der Kranz ein eigenständiges Bauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgießteil, sein kann. Der Kranz mit den Rastvorsprüngen kann mit dem Verschlussunterteil unlösbar verbunden sein, beispielsweise durch an dem Kranz ausgebildeten Vorsprünge, die mit im Verschlussunterteil komplementär zu den Vorsprüngen ausgebildeten Rücksprüngen verrasten, oder umgekehrt. Damit kann es möglich sein, das Verschlussunterteil aus einem anderen Kunststoff zu fertigen als den Kranz mit den Rastvorsprüngen. Beispielsweise können die Rastvorsprünge aus einem zähelastischen Kunststoffmaterial gefertigt sein, wohingegen das Verschlussunterteil aus einem spröden harten Kunststoffmaterial gefertigt sein kann. Das Verschlussunterteil mit dem wenigstens einen Rastvorsprung kann einstückig sein. Der Behälterverschluss kann ausgelegt sein, um mehrfach in die Mündung des Behälters, der aus einem beliebigen Material wie Kunststoff, Glas oder Metall gefertigt sein kann, eingesetzt und der Mündung entnommen zu werden. Damit kann der Behälterverschluss zum wiederholbaren Verschließen von Vorratsbehältern verwendet werden. Die Vorratsbehälter können Flüssigkeiten, die auch zäh sein können, Pasten oder schüttfähiges Material bevorraten. Hierbei kann der Behälterverschluss gegenüber den in dem Vorratsbehälter bevorrateten Medien dicht ausgestaltet sein. Auch kann der Behälterverschluss eine Entnahmeöffnung wie beispielsweise einen Stutzen aufweisen, der in der Regel durch einen Deckel verschließbar ist. Der Deckel kann verliersicher an das Verschlussunterteil verbunden sein und den Behälterverschluss bilden. Durch eine Entnahmemöglichkeit des Behälterverschlusses aus der Mündung kann der Behälter, der mit besagtem Behälterverschluss verschlossen ist, wiederbefüllt werden. Um einen Behälterverschluss der Mündung entnehmen zu können, kann die Mündung beispielsweise nur in wenigstens einem Abschnitt eine Hinterschneidung aufweisen, wobei der der Hinterschneidung in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitt hinterschneidungsfrei, in der Regel glatt, ausgeführt ist. Ferner kann die Hinterschneidung und/oder ein mit der Hinterschneidung verrastender Abschnitt des Rastvorsprungs in Umfangsrichtung eine Schräge aufweisen, die eine Trennung der Verrastung durch eine relative Radialbewegung des Behälterverschlusses zur Mündung des Behälters ermöglicht oder zumindest erleichtert. Der Behälterverschluss kann in die Mündung eingeführt werden bis beispielsweise ein an den Kragen anschließender Bund des Behälterverschlusses, dessen Außendurchmesser größer als der Kragen sein kann, an einem die Mündung in Ausgießrichtung begrenzenden Rand ansteht. Wenn durch das Einsetzen des Behälterverschlusses entlang der Mittelachse, also durch eine axiale Bewegung, eine Verrastung des Rastvorsprungs mit der Hinterschneidung nicht erfolgt ist, kann durch eine radiale Bewegung, also ein Drehen des Behälterverschlusses um die Mittelachse, ein miteinander Verrasten des Rastvorsprungs und der Hinterschneidung erwirkt werden. Eine Entnahme des Behälterverschlusses kann erwirkt werden, indem durch eine Drehbewegung der Rastvorsprung über die Schräge außer Eingriff mit der Hinterschneidung gebracht wird. Zur Vereinfachung der Handhabung der Entnahme und/oder des Einführens des Behälterverschlusses können Anschläge und/oder Führungen vorgesehen sein. Die Hinterschneidung der Mündung kann als sich in Umfangsrichtung erstreckender radialer Vorsprung, wie bespielsweise eine Wulst, oder als sich in Umfangsrichtung erstreckender radialer Rücksprung, wie bespielsweise eine Nut oder Rille, ausgebildet sein. Die Hinterschneidung kann sich auch über den gesamten Umfang der Mündung erstrecken. Damit kann der Behälterverschluss möglicherweise drehbar ausgestaltet sein, kann jedoch nach dem miteinander Verrasten des Rastvorsprungs und der Hinterschneidung unlösbar miteinander verbunden sind. Da der Rastvorsprung in radialer Richtung elastisch reversibel verlagerbar ist, kann der Rastvorsprung Fertigungstoleranzen der Mündung und des Behälterverschlusses derart ausgleichen, dass der Rastverschluss im Eingriff mit der Hinterschneidung eine zuverlässige und in Axialrichtung unlösbare Verbindung erzeugt. In der Regel wird die in Axialrichtung unlösbare Verbindung im Wesentlichen durch Formschluss erreicht und nur zu einem vernachlässigbaren Teil durch die Vorspannkraft des Rastvorsprungs. Um den Behälterverschluss in einer vorbestimmten Stellung in Umfangsrichtung positionieren zu können, kann beispielsweise an dem Behälterverschluss ein erstes Fixierelement ausgebildet sein, welches in ein mit dem ersten Fixierelement korrespondierendes und in der Mündung ausgebildetes zweites Fixierelement greift. Ferner kann der vorgeschlagene Behälterverschluss den Vorteil haben, dass dieser sehr kompakt gebaut sein kann und dass für dessen Herstellung weniger Material benötigt wird als bei Behälterverschlüssen, die die Behältermündung übergreifen.
- Gemäß der Erfindung weist der Kragen wenigstens einen Durchbruch auf, wobei der wenigstens eine Rastvorsprung durch den wenigstens einen Durchbruch hindurch verlagerbar ist. Hierdurch kann der Verlagerungsweg des Rastvorsprungs in radialer Richtung zur Mittelachse hin oder von der Mittelachse weg nicht durch den Kragen begrenzt sein. Der wenigstens eine Rastvorsprung kann an einer von der Mittelachse abgewandten Außenwandung des Kragens oder an einer der Mittelachse zugewandten und der Außenwandung gegenüberliegenden Innenwandung oder an einer den Durchbruch begrenzenden Wandung des Kragens angeordnet sein. Ferner können in einem Durchbruch mehr als ein Rastvorsprung angeordnet sein. Auch kann der Rastvorsprung in seinem reversibel verlagerbaren, respektive federnden Abschnitt eine andere Wandstärke aufweisen als der Kragen. Zumeist wird der Durchbruch als Rechteck ausgebildet sein. Auch können die Rastvorsprünge einander diametral gegenüberliegend oder im Wesentlichen regelmässig über den Umfang verteilt angeordnet sein. Dies kann den Vorteil haben, dass das Verschlussunterteil, wenn einmal in eine Mündung eingeführt, zuverlässig gehalten ist.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung korrespondieren eine geometrische Ausgestaltung einer der Mittelachse zugewandten Seite eines reversibel elastischen Abschnitts des wenigstens einen Rastvorsprungs und eine geometrische Ausgestaltung einer der Mittelachse zugewandten Innenwandung des Kragens im Wesentlichen miteinander. Beispielsweise kann damit die der Mittelachse zugewandte Seite des Abschnitts im Wesentlichen bündig mit der der Mittelachse zugewandten Innenwandung des Kragens sein. Dies kann bedeuten, dass in der vorliegenden Ausgestaltung die der Mittelachse zugewandte Seite des Abschnitts sowohl in Erstreckungsrichtung der Mittelachse als auch quer zur Erstreckungsrichtung der Mittelachse bündig mit der Innenwandung des Kragens ist. Wenn die Innenwandung des Kragens beispielsweise als Kreiszylinder ausgebildet ist, kann besagte Seite als Kreiszylinderabschnitt mit dem gleichen Radius wie die Innenseite ausgebildet sein. Ferner kann die geometrische Ausgestaltung besagter Seite und die geometrische Ausgestaltung der der Mittelachse zugewandten Innenwandung miteinander einen vorbestimmten Winkel einschließen. So kann bereits der reversibel elastische Abschnitt den Kragen radial überragen. Natürlich können auch die geometrische Ausgestaltung einer von der Mittelachse abgewandten Seite eines reversibel elastischen Abschnitts des wenigstens einen Rastvorsprungs und eine geometrische Ausgestaltung einer von der Mittelachse abgewandten Innenwandung des Kragens, nämlich deren Außenwandung, im Wesentlichen miteinander korrespondieren.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Kragen des Behälterverschlusses eine Basis auf. Die Basis liegt einem Bund gegenüber, der, wenn das Verschlussunterteil in die Mündung eingesetzt ist, die Mündung überragt. Der wenigstens eine Rastvorsprung ist an der Basis angeformt und erstreckt sich in Richtung des Bunds. Natürlich könnte, wenn ein rechteckiger Durchbruch der folgenden Betrachtung zugrunde gelegt wird, der Rastvorsprung auch an eine der Basis gegenüberliegenden Seite oder an eine von an die Basis angrenzenden Seiten unlösbar verbunden sein. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auf den in der Mündung montierten Behälterverschluss wirkende Auszugskräfte am höchsten sind, wenn der Rastvorsprung an die Basis verbunden ist.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kragen an einen durchmessergrösseren Bund angeformt, wobei zwischen Bund und Kragen ein Ringabsatz ausgebildet ist. Der Bund und die Mündung sind aus ästhetischen Gründen an ihren Außenseiten vorzugsweise miteinander bündig, wenn der Behälterverschluss in der Mündung montiert ist. Der Ringabsatz kann beispielsweise als Konus ausgebildet sein, der sich ausgehend vom Bund in Richtung des Kragens verjüngt. Der Konus kann in einem Zusammenwirken mit der Mündung dichtend wirken, so dass ein Austritt eines in dem Behälter bevorrateten Stoffes zwischen der Mündung und dem Behälterverschluss verhindert sein kann.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Ringabsatz als eine sich im Wesentlichen quer zu der Mittelachse erstreckende Ringfläche ausgebildet. Diese Ringfläche kann als Anschlag bei der Montage des Behälterverschlusses in die Mündung dienen. Auch kann die Ringfläche als Dichtfläche für eine zwischen dem die Mündung begrenzenden Rand und der Ringfläche angeordnete Flachdichtung ausgebildet sein.
- Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der wenigstens eine Rastvorsprung im Wesentlichen L-förmig.
- Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist der wenigstens eine L-förmigen Rastvorsprung einen ersten axialen Schenkel, dessen erstes Ende mit dem Kragen unlösbar verbunden ist, und einen zweiten Schenkel auf, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel einen vorbestimmten Winkel einschließen und der zweite Schenkel an ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Schenkels unlösbar verbunden ist. Hierbei kann der axiale Schenkel der reversibel elastische Abschnitt sein, der einer Blattfeder ähnlich wirkt. Der zweite Schenkel, der in der Regel kürzer als der erste Schenkel ist, wirkt mit der Hinterschneidung in der Mündung derart zusammen, dass der Behälterverschluss, wenn in der Mündung verrastet, in axialer Richtung der Mündung nicht zerstörungsfrei entnehmbar ist. Der vorbestimmte Winkel ist in der Regel etwa 90°. Jedoch kann der vorbestimmte Winkel in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Mündung variieren.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zweite Schenkel als ein Keil ausgebildet. Hierbei kann der dickere Teil des Keils dem ersten Schenkel zugewandt und der dünnere Teil des Keils von dem ersten Schenkel abgewandt sein. Diese Ausgestaltung des Keils kann den Vorteil haben, dass der Behälterverschluss als solches gut entformbar ist, da keine Hinterschneidungen vorhanden sind. Vorzugsweise hat der Keil eine dem ersten Schenkel abgewandte, erste Keilfläche und eine dem ersten Schenkel zugewandte, zweite Keilfläche. Die erste Keilfläche und der erste Schenkel können einen Winkel zwischen 75° und 90°, vorzugsweise zwischen 80° und 89°, und besonders bevorzugt zwischen 82° und 88° einschließen. Ferner kann die keilförmige Ausformung des zweiten Schenkels verhindern, dass der zweite Schenkel bei Zugbelastung auf den Behälterverschluss ausweicht, wie dies geschehen könnte, wenn der zweite Schenkel lediglich die Wandstärke des ersten Schenkels aufweisen würde.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist umfänglich an einer Innenwandung des Kragens ein durchgehender Boden ausgebildet. Dieser Boden kann auch derart gestaltet sein, dass er den Bund an seinem Außenrand, die dem Ringabsatz gegenüberliegt, begrenzt. Wenn der Boden gegenüber dem Außenrand zurückstehend ausgebildet ist, wird er in der Regel eine Ausgiessöffnung aufweisen, die durch einen separaten Deckel verschließbar sein kann. Hierbei kann der Außenrand als Anschlag für den Deckel dienen. Entsprechende Lösungen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Durch den in die Mündung eingesetzten Behälterverschluss kann der Inhalt des Behälters, eingeschlossen oder durch die Ausgießöffnung entnehmbar sein.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Kragen einen an den Ringabsatz angrenzenden ersten Kragenabschnitt mit einem ersten Aussendurchmesser, und einen an den ersten Kragenabschnitt anschließenden zweiten Kragenabschnitt mit einem zweiten Aussendurchmesser auf, wobei der zweite Aussendurchmesser kleiner als der erste Aussendurchmesser ist. Hierdurch kann bewirkt sein, dass der Behälterverschluss ohne nennenswerten Widerstand bis zu einer vorbestimmten ersten Position in die Mündung des Behälters einführbar ist und erst bei Erreichen einer der ersten Position nachgeschalteten zweiten Position der Behälterverschluss und die Mündung in einem vorbestimmten Teilbereich der Mündung zueinander zentriert sind. Hierbei kann zur Erreichung der zweiten Position ein höherer Kraftbedarf notwendig sein. Auch kann der Kragen so gestaltet sein, dass, wenn der erste oder zweite Kragenabschnitt oder ein Teilbereich hiervon als erste Dichtfläche ausgebildet ist, diese erste Dichtfläche erst in Kontakt mit der Mündung tritt, wenn die mit dieser ersten Dichtfläche korrespondierende zweite Dichtfläche der Mündung erreicht ist. Somit kann ein Schaben und eine damit verbundene mögliche Beschädigung der an dem Kragen ausgebildeten ersten Dichtfläche an einem nicht zu der zweiten Dichtfläche der Mündung gehörenden Teilbereich der Mündung verhindert sein. Eine beschädigte Dichtfläche kann zu einer Undichtigkeit der Kombination aus Behälter und Behälterverschluss führen.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an dem ersten Kragenabschnitt eine Dichtfläche ausgebildet. Ein Boden ist umfänglich an einer Innenwandung des Kragens ausgebildet. Der Boden setzt oberhalb des wenigstens einen Durchbruchs an. Der Begriff "oberhalb" bedeutet, dass, wenn der Behälter auf seinem Boden steht und der Behälterverschluss in die dem Boden gegenüberliegende Mündung eingesetzt ist, der Boden zwischen Durchbruch und Bund an der Innenwandung des Kragens wurzelt. Der Boden kann plan, gewölbt oder stufenförmig ausgebildet sein. Der Boden kann auch trichterförmig gestaltet sein, so dass die kleine Öffnung des Trichters die Eintrittsöffnung des Ausgießstutzens ist. Durch eine diesbezügliche Ausgestaltung des Bodens kann eine Restentleerung des bevorrateten Inhalts unterstützt sein. Der Boden gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann, wenn der Behälterverschluss in der Mündung montiert ist, einen Zugriff auf den wenigstens einen Rastvorsprung verhindern. Somit kann der Behälterverschluss bezüglich des wenigstens einen Rastvorsprungs in Verbindung mit dem Boden manipulationssicher sein. Der erste Kragenabschnitt kann gesamt als Dichtfläche ausgebildet sein oder auch nur ein vorzugsweise umfänglicher Teilbereich des ersten Kragenabschnitts. Die Dichtfläche kann mit einem mit der Dichtfläche korrespondierenden Teilbereich der Mündung derart zusammenwirken, dass ein Austritt des in dem Behälter bevorrateten Inhalts zwischen Behälterverschluss und Mündung vermieden ist. In einer Ausführungsvariante kann der wenigstens eine Durchbruch mit dem diesbezüglichen wenigstens einen Rastvorsprung in dem zweiten Kragenabschnitt angeordnet sein. Damit kann der erste Kragenabschnitt und damit die Dichtfläche ebenfalls oberhalb des wenigstens einen Durchbruchs ausgebildet sein. Somit kann bei einer Entnahme eines in dem Behälter bevorrateten Inhalts durch einen Ausgießstutzen des in der Mündung montierten Behälterverschlusses dieser Inhalt den wenigstens einen Rastvorsprung kontaktieren.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zweite Kragenabschnitt als Dichtfläche ausgebildet. Ein Boden ist umfänglich an einer Innenwandung des Kragens ausgebildet. Der Boden ist unterhalb des wenigstens einen Durchbruchs angeordnet. Der Begriff "unterhalb" bedeutet, dass, wenn der Behälter auf seinem Boden steht und der Behälterverschluss in die dem Boden gegenüberliegende Mündung eingesetzt ist, der Boden im Bereich der Basis an der Innenwandung des Kragens wurzelt. Auch hier kann der Boden plan, gewölbt oder stufenförmig ausgebildet sein. Ebenfalls kann der Boden auch trichterförmig gestaltet sein, so dass die kleine Öffnung des Trichters die Eintrittsöffnung des Ausgießstutzens ist. Durch eine diesbezügliche Ausgestaltung des Bodens kann eine Restentleerung des bevorrateten Inhalts durch den Ausgießstutzen unterstützt sein. Der Boden gemäß dieses Ausführungsbeispiels kann, wenn der Behälterverschluss in der Mündung montiert ist, einen Zugriff auf den wenigstens einen Rastvorsprung nicht verhindern, jedoch kann durch eine diesbezügliche Ausgestaltung des Bodens ein Zugriff erschwert sein. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Boden stufenförmig ausgebildet und einen äusseren, ringförmigen Randbereich und eine innere in Richtung zu dem Bund erhöhte Bodenfläche aufweisen, die über eine Stufe an den Randbereich anschliesst. In der Regel wird eine Höhe der Stufe in Richtung des Bunds etwa so groß sein wie die Höhe des Rastvorsprungs oder auch größer. Ferner wird die Stufe in Verbindung mit dem ringförmigen Randbereich derart ausgebildet sein, dass bei einem Zusammentreffen von Maximaltoleranzen der Mündung und des Behälterverschlusses der Rastvorsprung so weit auslenkbar ist, dass der Rastvorsprung bei der Montage des Behälterverschlusses in die Mündung bis zur Erreichung seiner Endlage die Stufe nicht kontaktiert. Eine Kontaktierung kann die radiale Auslenkung des Rastvorsprungs behindern. Hierdurch kann der Rastvorsprung möglicherweise beschädigt werden. Ferner wird in der Regel die Stufe so nah wie möglich an dem Rastvorsprung ausgebildet sein, um einen Zugriff auf den Rastvorsprung so weit als möglich zu erschweren und damit so weit als möglich vor Manipulationen zu schützen. Der zweite Kragenabschnitt kann gesamt als Dichtfläche ausgebildet sein oder auch nur ein vorzugsweise umfänglicher Teilbereich des zweiten Kragenabschnitts. Die Dichtfläche kann mit einem mit der Dichtfläche korrespondierenden Teilbereich der Mündung derart zusammenwirken, dass ein Austritt des in dem Behälter bevorrateten Inhalts zwischen Behälterverschluss und Mündung vermieden ist. In einer Ausführungsvariante kann der wenigstens eine Durchbruch mit dem diesbezüglichen wenigstens einen Rastvorsprung in dem zweiten Kragenabschnitt angeordnet sein. Damit wird in der Regel die Dichtfläche an dem zweiten Kragenabschnitt unterhalb des wenigstens einen Durchbruchs ausgebildet sein. Somit kann bei einer Entnahme eines in dem Behälter bevorrateten Inhalts durch einen Ausgießstutzen des in der Mündung montierten Behälterverschlusses dieser Inhalt nicht an den wenigstens einen Rastvorsprung gelangen. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere für schüttfähiges Material besser geeignet sein als die im vorherigen Absatz beschriebene Ausgestaltung, insbesondere, wenn der Behälterverschluss aus der Mündung entnehmbar ausgebildet ist.
- Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind Dichtflächen an den Kragenabschnitten konusförmig ausgebildet, wobei sich Durchmesser der Dichtflächen in Richtung zum Bund des Behälterverschlusses vergrößern. Die Kragenabschnitte könnten auch zylindrisch ausgebildet sein. Dies würde jedoch eine Fertigung sowohl der Mündung als auch des Behälterverschlusses mit engen Toleranzen erfordern. Enge Toleranzen verteuern jedoch eine Produktion. Hier kann die konusförmige Ausgestaltung der Dichtflächen den Vorteil bilden, dass hierdurch auch größere Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können, ohne dass Inhalt aus dem Behälter zwischen den Dichtflächen der Kragenabschnitte und den korrespondierenden Dichtflächen der Mündung hindurchgelangen kann.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Kombination aus einem Behälter, insbesondere Flasche oder eine Tube, und einem erfindungsgemässen Behälterverschluss, wobei der Behälter für die Aufnahme eines im Vorhergehenden beschriebenen Behälterverschlusses in einer Mündung, an der eine Hinterschneidung derart ausgebildet ist, dass die Hinterschneidung und der wenigstens eine Rastvorsprung des Behälterverschlusses, wenn miteinander in Eingriff, eine in Richtung der Mittelachse des Behälterverschlusses unlösbare Verrastung ausbilden.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Mündung ausgebildet, um mit der Dichtfläche des ersten Kragenabschnitts oder der Dichtfläche des zweiten Kragenabschnitts des Kragens des Behälterverschlusses dichtend zusammenzuwirken. Hierdurch kann der an dem Kragen angeordneten Dichtfläche eine korrespondierende Dichtfläche in der Mündung zugeordnet sein, so dass durch ein Zusammenwirken dieser Dichtflächen ein Austreten des in dem Behälter bevorrateten Inhalts zwischen diesen Dichtflächen wirkungsvoll verhindert ist.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Behälter eine Flasche oder eine Tube, deren Mündungen durch den im Vorherigen beschriebenen Behälterverschluss verschließbar sind.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Mündung einen vorderen Ringabschnitt mit einem ersten Innendurchmesser und einen hinteren Ringabschnitt mit einem zweiten Innendurchmesser auf, wobei sich der vordere Ringabschnitt von einem die Mündung begrenzenden Rand in Richtung eines der Mündung gegenüberliegenden Behälterbodens erstreckt und sich der hintere Ringabschnitt an den vorderen Ringabschnitt anschließt, wobei der zweite Innendurchmesser kleiner als der erste Innendurchmesser ist. Die Innendurchmesser der Ringabschnitte können dabei so bemessen sein, dass sie mit den Aussendurchmessern der Kragenabschnitte korrespondieren. Hierdurch kann eine Stabilisierung des Behälterverschlusses in der Mündung quer zu der Mittelachse des Behälterverschlusses erreicht werden. Diese Stabilisierung des Behälterverschlusses relativ zum Behälter kann bei einem Endverbraucher ein gutes Gefühl in Bezug auf die Qualität des Behälters mit montiertem Behälterverschluss erwecken.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Hinterschneidung in der Mündung als Vertiefung oder Erhöhung ausgebildet. Die Vertiefung kann eine Rille oder eine Nut sein. Die Erhöhung wir in der Regel als eine Wulst ausgebildet sein, die als Materialanhäufung an der Mündung angeordnet ist. Die Wulst kann auch erzeugt sein, dass die Mündung an ihrer Außenseite an entsprechender Position eingeschnürt ist.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Kombination aus einem Behälter, wie im Vorherigen beschrieben, und einem Behälterverschluss, ebenfalls wie im Vorherigen beschrieben, vorgeschlagen.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen einer Stirnseite der Mündung und dem Ringabsatz des Behälterverschlusses ein Dichtring angeordnet. Hierbei ist die Stirnseite der die Mündung begrenzende Rand. In der Regel wird diese Stirnseite plan ausgebildet sein. In der Regel wird zur Erreichung einer zuverlässigen Abdichtung zwischen dem Dichtring, welcher als Flachdichtung ausgebildet sein kann, und der Stirnseite, respektive des Ringabsatzes, eine vorbestimmte in Richtung der Mittelachse des Behälterverschlusses wirkende Axialkraft aufgebracht sein. Diese Axialkraft kann durch das Zusammenwirken des wenigstens einen Rastvorsprungs und der Hinterschneidung aufgebracht werden. Hierzu kann ein Abstand zwischen der Stirnseite der Mündung und dem Ringabsatz am Bund, wenn der wenigstens eine Rastvorsprung und die Hinterschneidung in Eingriff sind, geringer sein als die Dicke des Dichtringes. Wenn eine Dichtung mittels des Dichtrings erfolgt, kann auf eine Dichtung zwischen der Mündung und den am Kragen ausgebildeten Dichtflächen möglicherweise verzichtet werden. Der Dichtring kann auch beispielsweise an das Verschlussunterteil unverlierbar integriert sein. Ferner kann der Dichtring durch eine zweite Komponente ersetzt sein, die auf das Verschlussunterteil aufgespritzt ist, wie dies beispielsweise mittels eines Co-Injection-Spritzverfahrens möglich ist. Der Dichtring kann dann beispielsweise aus TPE gefertigt sein.
- Zur Erläuterung der Erfindung werden Ausführungsbeispiele von Behälterverschlüssen unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
- Fig. 1:
- zeigt einen Längsschnitt durch einen vorgeschlagenen Behälterverschluss bestehend aus einem Verschlussunterteil mit über den Umfang verteilten Rastvorsprüngen und einer Verschlusskappe;
- Fig. 2:
- zeigt einen Längsschnitt durch das Verschlussunterteil aus
Fig. 1 ohne Verschlusskappe; - Fig. 3:
- zeigt einen Längsschnitt durch das Verschlussunterteil aus
Fig. 1 und die Rastvorsprünge mit zusätzlicher vergrösserter Detailansicht; - Fig. 4
- zeigt einen Längsschnitt durch eine Mündung eines Behälters mit eingesetztem Behälterverschluss mit zusätzlicher vergrösserter Detailansicht;
- Fig. 5
- zeigt eine Unteransicht des aus
Fig. 1 bekannten Verschlussunterteils; - Fig. 6 und 7
- zeigen zwei unterschiedliche Seitenansichten des Verschlussunterteils aus
Fig. 1 ; - Fig. 8
- zeigt eine Draufsicht auf das Verschlussunterteils aus
Fig. 1 ; - Fig. 9 und 10
- zeigen zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten des Verschlussunterteils aus
Fig.1 ; - Fig. 11
- zeigt einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorgeschlagenen Behälterverschlusses bestehend aus einem Verschlussunterteil mit über einen Umfang verteilten Rastvorsprüngen und einer Verschlusskappe;
- Fig. 12
- zeigt einen Längsschnitt durch das Verschlussunterteil von
Fig. 11 ohne Verschlusskappe; - Fig. 13
- zeigt einen weiteren Längsschnitt durch das Verschlussunterteil aus
Fig. 11 und die Rastvorsprünge mit zusätzlicher vergrösserter Detailansicht, - Fig. 14
- zeigt einen Längsschnitt durch die Mündung eines Behälters mit eingesetzten aus
Fig. 11 bekannten Behälterverschluss mit zusätzlicher vergrösserter Detailansicht; - Fig. 15
- zeigt eine Unteransicht des Verschlussunterteils aus
Fig. 11 ; - Fig. 16 und 17
- zeigen zwei unterschiedliche Seitenansichten des Verschlussunterteils aus
Fig. 11 ; - Fig. 18
- zeigt eine Draufsicht auf das Verschlussunterteil aus
Fig. 11 ; - Fig. 19 und 20
- zeigt zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten des Verschlussunterteils von
Fig. 11 ; - Fig. 21
- zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verschlussunterteils mit einem grösseren Rastvorsprung;
- Fig. 22
- zeigt das Verschlussunterteil von
Fig. 21 eingesetzt in die Mündung eines Behälters; und - Fig. 23
- zeigt einen in eine Mündung eines Behälters eingesetzten Verschluss mit einem zusätzlichen Dichtungsring an einer Stirnseite der Mündung.
- Der in den
Figuren 1 bis 10 gezeigte aus Kunststoff gefertigte Behälterverschluss 11 umfasst ein einstückiges Verschlussunterteil 13 mit einer Ausgiessöffnung 15 und eine auf dem Verschlussunterteil 13 angeordnete Kappe 17 zum Verschliessen der Ausgiessöffnung 15. Der Behälterverschluss11 besitzt eine Mittelachse I-I. Das Verschlussunterteil 13 besitzt einen Kragen 19 in Gestalt eines kreiszylindrischen Mantels, der an einen durchmessergrösseren Bund 21 unter Bildung eines Ringabsatzes 22 angeformt ist. Der Ringabsatz 22 ist als ein Kreisring ausgebildet. Der Kragen 19 besteht aus einem ersten Kragenabschnitt 23 mit einem ersten Durchmesser und einem zweiten Kragenabschnitt 25 mit einem zweiten Durchmesser. Der erste 23 und der zweite Kragenabschnitt 25 sind durch einen vorzugsweise konischen Absatz 27 voneinander getrennt. Im zweiten Kragenabschnitt 25 sind Durchbrüche 29 vorgesehen, in denen Rastvorsprünge 31 angeordnet sind. Die Rastvorsprünge 31 besitzen in seitlicher Ansicht eine L-Form, wobei ein erster Schenkel 33 sich in axialer Richtung, also in Richtung der Mittelachse I-I, erstreckt, von dem ein zweiter Schenkel 35 im Wesentlichen in einem rechten Winkel in radialer Richtung, also im Wesentlichen quer zu der Mittelachse I-I, abragt (Fig. 3 und 4 ). Die Rastvorsprünge 31 sind unten an einer Basis 30 des zweiten Kragenabschnitts 25 relativ gegenüber dem Kragen 19 verschwenkbar angeformt und erstrecken sich in Richtung des zweiten Kragenabschnitts 25 bzw. eines der Basis 30 gegenüberliegenden Bundes 21. Jeder Rastvorsprung 31, respektive dessen erster Schenkel 33, ist in radialer Richtung reversibel elastisch verlagerbar. Dies bedeutet, dass der erste Schenkel 33 im Prinzip wie eine Blattfeder funktioniert. Der erste Schenkel 33 kann also unter Aufbringung einer vorbestimmten radial wirkenden Kraft aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verlagert werden und kehrt selbständig, wenn die aufgebrachte radial wirkende Kraft entfällt, im Wesentlichen in die erste Stellung zurück. Gemäss dargestelltem Ausführungsbeispiel ist der zweite Schenkel 35 im Querschnitt keilförmig ausgebildet mit einer von dem ersten Schenkel 33 abgewandten ersten Keilfläche 37 und einer dem ersten Schenkel zugewandten zweiten Keilfläche 39. In der Normalstellung nimmt die erste Keilfläche 37 mit einer gedachten Horizontalen 41 des Verschlusses einen Winkel α zwischen 0.5° und 10° und vorzugsweise von ungefähr 5° ein. Dies erleichtert eine Entformung des vorzugsweise in einem Kunststoffspritzgiessverfahren hergestellten Verschlussunterteils 13. - Im Bereich des Absatzes 27 ist an einer Innenwandung 43 des Verschlussunterteils 13 ein Boden 45 angeformt, der bei in eine Mündung 51 eines Behälters eingesetztem Verschlussunterteil 13 einen durch den Behälter begrenzten Behälterinnenraum gegen die Umgebung verschliesst. Der Boden 45 besitzt eine Ausgiessöffnung 47 (s.
Fig. 5 ), die kappenseitig in einen Ausgiessstutzen 49 mündet (Fig. 9 und 10 ). - Das Verschlussunterteil 13 ist ausgebildet, um in eine Mündung 51 eines Behälters eingesetzt zu werden und zusammen mit der Kappe 17 den Behälter zu verschliessen. Zu diesem Zweck ist an der Mündung 51 eine vorzugsweise umlaufende Hinterschneidung 53 ausgebildet, an welcher die Rastvorsprünge 31 mit den über eine Außenwandung des Kragens 19 ragenden zweiten Schenkeln 35 anschlagen können.
- Die Behältermündung 51 hat einen vorderen Ringabschnitt 55 mit einem ersten Innendurchmesser und einen hinteren Ringabschnitt 57 mit einem zweiten Innendurchmesser. Die beiden Innendurchmesser der Ringabschnitte 55,57 korrespondieren mit einem jeweiligen Aussendurchmesser des ersten 23 und zweiten Kragenabschnitts 25. Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dichtet der erste Kragenabschnitt 23 den Behälterinnenraum gegenüber der Umgebung ab, da der Boden 45 oberhalb der Durchbrüche 29 ansetzt.
- Die Kappe 17 zum Verschliessen des Ausgiessstutzens 49 hat eine Stirnwand 59 mit einem peripheren, nach unten abstehenden Rand 61, der mit der Öffnung 63 des Unterteils 13 korrespondiert. Die Kappe 17 ist als Wippe ausgebildet, die sich mit zwei an der Unterseite der Kappe 17 angeformten, halbrund ausgebildeten und einander gegenüberliegenden Abstützelementen 65 auf zwei in einem Abstand voneinander angeordneten und mit den Abstützelementen 65 korrespondierenden Auflagern 67 abstützen. Ebenfalls an der Unterseite der Kappe 17 ist ein abragender Ringabschnitt 69 vorgesehen, der in der Schliessstellung der Kappe 17 in eine Mündung des Ausgiessstutzens 49 ragt und diese verschließt. Für die schwenkbare Fixierung im Verschlussunterteil 13 hat die Kappe 17 an gegenüberliegenden Seiten des Randes 61 zwei abragende Nasen angeformt (in den Figuren nicht dargestellt), die in einander diagonal gegenüberliegenden Vertiefungen 71 einer innenwandung 73 einrasten können. Zum Öffnen des Verschlusses wird die Kappe 17 einseitig nach unten gedrückt (in der
Fig. 1 rechts), wobei eine Fingermulde 75 das Niederdrücken erleichtert. - Zwischen den Durchbrüchen 29 sind an einer Innenseite des ersten Kragenabschnittes 23 mehrere sich axiale erstreckende Verstärkungsrippen 76 ausgebildet, die den schmalen Wandabschnitt zwischen den benachbarten Durchbrüchen 29 stabilisieren.
- Das Ausführungsbeispiel gemäss den
Figuren 11 bis 20 unterscheidet sich vom ersten im Wesentlichen darin, dass der Boden 45 unterhalb der Durchbrüche 29 ansetzt. Entsprechend ist der zweite Kragenabschnitt 25 als Dichtfläche ausgebildet, die dicht gegenüber dem in dem Behälter bevorrateten Inhalt am hinteren Ringabschnitt 57 anliegt. Wie aus den Figuren erkennbar ist, ist der Boden 45 stufenförmig ausgebildet. Er umfasst einen ringförmigen Randbereich 77 und eine davon abgesetzte, innere Bodenfläche 79, die über eine Stufe oder einen Absatz 81 an den ringförmigen Randbereich 77 anschliesst. - Das Ausführungsbeispiel gemäss den
Figuren 21 und 22 zeigt einen im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel weiter nach aussen ragenden Rastvorsprung 31, der bei in die Mündung 51 eingesetztem Verschlussunterteil 13 gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen einen höheren radialen Anpressdruck erzeugt. Wie aus den Detailvergrösserungen derFiguren 4 und22 ersichtlich ist, ist zwischen der Hinterschneidung 53 und dem Rastvorsprung 31 ein Abstand vorhanden, damit unabhängig von Fertigungstoleranzen ein Verrasten der Hinterschneidung 53 und des Rastvorsprungs 31 gewährleistet ist. - Das Ausführungsbeispiel gemäss
Figur 23 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass zwischen einer die Mündung 51 begrenzenden Stirnseite 83 und dem sich im Wesentlichen quer zu der Mittelachse I-I erstreckenden Ringabsatz 22 des Bunds 21 eine Flachdichtung 85 eingelegt ist. - Der vorgeschlagene Behälterverschluss kann aus den gängigen thermoplastisch verformbaren Kunststoffen, wie PET, PP, PE und deren Abmischungen im Spritzgießverfahren hergestellt sein. Er kann auf Mündungen aus beliebigen Materialien wie Kunststoff, Glas oder Metall aufgesetzt sein.
- Die Erfindung geht aus von einem Behälterverschluss 11 aus Kunststoff mit einem Verschlussunterteil 13, das an eine Mündung 51 eines Behälters befestigbar ist Erfindungsgemäß weist das Verschlussunterteil 13 einen Kragen 19 auf, der in die Mündung 51 des Behälters einsetzbar ist. Der wenigstens eine Rastvorsprung 31 ist relativ zum Kragen 19 reversibel elastisch in Richtung einer Mittelachse I-I des Verschlussunterteils 13 verlagerbar. Der wenigstens eine Rastvorsprung 31 ist derart ausgebildet, dass der wenigstens eine Rastvorsprung 31 und eine in der Mündung 51 ausgeformte Hinterschneidung 53, wenn sie miteinander in Eingriff stehen, eine in Richtung der Mittelachse I-I unlösbare Verrastung ausbilden.
-
- 11
- Behälterverschluss
- 13
- Verschlussunterteil
- 15
- Ausgiessöffnung
- 17
- Kappe
- 19
- Kragen
- 21
- Bund
- 22
- Ringabsatz
- 23
- erster Kragenabschnitt
- 25
- zweiter Kragenabschnitt
- 27
- Absatz zwischen erstem und zweitem Kragenabschnitt
- 29
- Durchbrüche im zweiten Kragenabschnitt
- 30
- Basis des zweiten Kragenabschnitts
- 31
- Rastvorsprünge
- 33
- erster Schenkel
- 35
- zweiter Schenkel
- 37
- erste Keilfläche
- 39
- zweite Keilfläche
- 41
- Horizontale
- 43
- Innenwandung
- 45
- Boden
- 47
- Ausgiessöffnung
- 49
- Ausgiessstutzen
- 51
- Behältermündung
- 53
- Hinterschneidung
- 55
- vorderer Ringabschnitt
- 57
- hinterer Ringabschnitt
- 59
- Stirnwand der Kappe
- 61
- Rand der Kappe
- 63
- Öffnung des Unterteils 13
- 65
- Abstützelement
- 67
- Auflager
- 69
- Ringabschnitt
- 71
- Vertiefung
- 73
- Innenwandung
- 75
- Fingermulde
- 76
- Verstärkungsrippe
- 77
- ringförmiger Randbereich des Bodens 45
- 79
- innere erhöhte Bodenfläche
- 81
- Absatz zwischen Randereich 77 und erhöhter Bodenfläche 79
- 83
- Stirnseite der Mündung
- 85
- Dichtung
Claims (16)
- Behälterverschluss aus Kunststoff mit einem Verschlussunterteil (13), das an eine Mündung (51) eines Behälters befestigbar ist,
wobei das Verschlussunterteil (13) einen Kragen (19) aufweist, der in die Mündung (51) des Behälters einsetzbar ist, und wenigstens einen Rastvorsprung besitzt,
wobei der wenigstens eine Rastvorsprung (31) relativ zum Kragen (19) reversibel elastisch im Wesentlichen quer zu einer Mittelachse (I-I) des Verschlussunterteils (13) verlagerbar ist, und
wobei der wenigstens eine Rastvorsprung (31) derart ausgebildet ist, dass der wenigstens eine Rastvorsprung (31) und eine in der Mündung (51) ausgeformte Hinterschneidung (53), wenn sie miteinander in Eingriff stehen, eine in Richtung der Mittelachse (I-I) unlösbare Verrastung ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) wenigstens einen Durchbruch (29) aufweist und der wenigstens eine Rastvorsprung (31) durch den wenigstens einen Durchbruch (29) hindurch verlagerbar ist. - Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine geometrische Ausgestaltung einer der Mittelachse (I-I) zugewandten Seite eines reversibel elastischen Abschnitts (33) des wenigstens einen Rastvorsprungs (31) und eine geometrische Ausgestaltung einer der Mittelachse (I-I) zugewandten Innenwandung des Kragens (19) im Wesentlichen miteinander korrespondieren.
- Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) eine Basis (30) aufweist, wobei die Basis einem Bund (21) gegenüberliegt, der, wenn das Verschlussunterteil in die Mündung eingesetzt ist, die Mündung (51) überragt, wobei der wenigstens eine Rastvorsprung (31) an der Basis (30) angeformt ist und sich in Richtung des Bunds (21) erstreckt.
- Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) an einen durchmessergrösseren Bund (21) angeformt ist, wobei zwischen Bund (21) und Kragen (19) ein Ringabsatz (22) ausgebildet ist und der Ringabsatz (22) vorzugsweise als eine sich im Wesentlichen quer zu der Mittelachse (I-I) erstreckende Ringfläche ausgebildet ist.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rastvorsprung (31) im Wesentlichen L-förmig ist.
- Behälterverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine L-förmigen Rastvorsprung (31) einen reversibel elastischen Abschnitt (33) in Form eines ersten axialen Schenkels (33), dessen erstes Ende mit dem Kragen (19) unlösbar verbunden ist, und einen zweiten Schenkel (35) aufweist, wobei der erste Schenkel (33) und der zweite Schenkel (35) einen vorbestimmten Winkel einschließen und der zweite Schenkel (35) an ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende des ersten Schenkels (33) unlösbar verbunden ist.
- Behälterverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (35) als ein Keil ausgebildet ist und der Keil vorzugsweise eine von dem zweiten Ende des ersten Schenkels (33) abgewandte erste Keilfläche (37) und eine dem zweiten Ende des ersten Schenkels (33) zugewandte zweite Keilfläche (39) aufweist und die erste Keilfläche (37) und der erste Schenkel (33) vorzugsweise einen Winkel zwischen 75° und 90°, vorzugsweise zwischen 80° und 89°, und besonders bevorzugt zwischen 82° und 88° einschließen.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (19) einen an den Ringabsatz (22) angrenzenden ersten Kragenabschnitt (23) mit einem ersten Aussendurchmesser, und einen an den ersten Kragenabschnitt (23) anschließenden zweiten Kragenabschnitt (25) mit einem zweiten Aussendurchmesser aufweist, wobei der zweite Aussendurchmesser kleiner als der erste Aussendurchmesser ist.
- Behälterverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Kragenabschnitt (23) eine Dichtfläche ausgebildet ist, dass ein Boden (45) umfänglich an einer Innenwandung des Kragens (19) ausgebildet ist, und dass der Boden (45) oberhalb des wenigstens einen Durchbruchs (29) ansetzt.
- Behälterverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Kragenabschnitt (25) eine Dichtfläche ausgebildet ist, dass ein Boden (45) umfänglich an einer Innenwandung des Kragens (19) ausgebildet ist, und dass der Boden (45) unterhalb des wenigstens einen Durchbruchs (29) ansetzt.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtflächen an den Kragenabschnitten (23,25) konusförmig ausgebildet sind, wobei sich die Durchmesser der jeweiligen Dichtflächen in Richtung zum Bund (21) vergrößern.
- Kombination aus einem Behälter, insbesondere Flasche oder eine Tube, und einem Behälterverschluss (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Behälter für die Aufnahme des Behälterverschlusses (11) eine Mündung (51) aufweist, an der eine Hinterschneidung (53) derart ausgebildet ist, dass die Hinterschneidung (53) und der wenigstens eine Rastvorsprung (31) des Behälterverschlusses (11), wenn miteinander in Eingriff, eine in Richtung der Mittelachse (I-I) des Behälterverschlusses (11) unlösbare Verrastung ausbilden.
- Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (51) ausgebildet ist, um mit der Dichtfläche des ersten Kragenabschnitts (23) oder der Dichtfläche des zweiten Kragenabschnitts (25) des Kragens (19) des Behälterverschlusses (11) dichtend zusammenzuwirken.
- Kombination nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (51) einen vorderen Ringabschnitt (55) mit einem ersten Innendurchmesser und einen hinteren Ringabschnitt (57) mit einem zweiten Innendurchmesser aufweist, wobei sich der vordere Ringabschnitt (55) von einem die Mündung (51) begrenzenden Rand in Richtung eines der Mündung gegenüberliegenden Behälterbodens erstreckt und sich der hintere Ringabschnitt (57) an den vorderen Ringabschnitt (55) anschließt, wobei der zweite Innendurchmesser kleiner als der erste Innendurchmesser ist.
- Kombination nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (53) als Vertiefung oder Erhöhung ausgebildet ist.
- Kombination gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite (83) der Mündung und dem Ringabsatz (22) des Behälterverschlusses (11) ein Dichtring (85) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00761/14A CH709672A1 (de) | 2014-05-20 | 2014-05-20 | Behälterverschluss. |
PCT/EP2015/061102 WO2015177205A1 (de) | 2014-05-20 | 2015-05-20 | Behälterverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3145830A1 EP3145830A1 (de) | 2017-03-29 |
EP3145830B1 true EP3145830B1 (de) | 2019-03-20 |
Family
ID=50828644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15726886.3A Not-in-force EP3145830B1 (de) | 2014-05-20 | 2015-05-20 | Behälterverschluss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10464725B2 (de) |
EP (1) | EP3145830B1 (de) |
CN (1) | CN106715286B (de) |
CH (1) | CH709672A1 (de) |
WO (1) | WO2015177205A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230023955A1 (en) * | 2020-01-28 | 2023-01-26 | Aptargroup, Inc. | Dispensing Closure |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1999113A (en) * | 1934-08-03 | 1935-04-23 | Shapiro Morris | Bottle stopper |
CA1119555A (en) * | 1978-10-20 | 1982-03-09 | Roman Andruchiw | Safety closure |
CN2258486Y (zh) * | 1996-11-12 | 1997-07-30 | 周朝军 | 防伪瓶盖 |
US6394323B2 (en) * | 1999-08-24 | 2002-05-28 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | Dispenser package for fluent products and method of manufacture |
DE10160362A1 (de) | 2001-12-08 | 2003-06-26 | Saint Gobain Oberland Ag | Verschlußkappe |
US7810681B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-10-12 | Portola Packaging, Inc. | Internal container bore mount fitment |
CN102582928B (zh) * | 2012-02-17 | 2015-03-11 | 莫尼托有限公司 | 一种可快速打开的瓶盖 |
-
2014
- 2014-05-20 CH CH00761/14A patent/CH709672A1/de not_active Application Discontinuation
-
2015
- 2015-05-20 CN CN201580036651.9A patent/CN106715286B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2015-05-20 WO PCT/EP2015/061102 patent/WO2015177205A1/de active Application Filing
- 2015-05-20 EP EP15726886.3A patent/EP3145830B1/de not_active Not-in-force
- 2015-05-20 US US15/321,654 patent/US10464725B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10464725B2 (en) | 2019-11-05 |
CH709672A1 (de) | 2015-11-30 |
CN106715286B (zh) | 2019-04-02 |
WO2015177205A1 (de) | 2015-11-26 |
CN106715286A (zh) | 2017-05-24 |
US20170158392A1 (en) | 2017-06-08 |
EP3145830A1 (de) | 2017-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0922499B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE102004064223B3 (de) | Abgabeverschluss mit einer vollständig umlaufenden Abdichtung | |
EP2340212A1 (de) | Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter | |
DE10308599B4 (de) | Verschlusskappe | |
EP0986501A1 (de) | Einteiliger kunststoffverschluss | |
EP3098048A1 (de) | Klappverschluss | |
EP3145830B1 (de) | Behälterverschluss | |
DE69907001T2 (de) | Verschluss für flüssigkeitsbehälter | |
DE102020120228A1 (de) | Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung | |
EP0868360A1 (de) | Verschlusskappe | |
DE19705201C1 (de) | Kartusche | |
DE20120142U1 (de) | Sprühdose | |
DE102011110548A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung | |
EP2571394B1 (de) | Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender | |
DE102020120226A1 (de) | Fließbecher für eine Spritzpistole mit Schraubdeckel | |
DE102004045511B3 (de) | Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter | |
EP3036173A1 (de) | In einem extrusionsblasverfahren hergestellter kunststoffweithalsbehälter für schüttgut mit einem verschlussaufsatz | |
EP3544903B1 (de) | Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher | |
DE102007029645B4 (de) | Flaschenverschluss mit Abdichthülse | |
DE4341936C1 (de) | Verschluß für einen Behälterstutzen eines Behälters | |
DE3226505A1 (de) | Behaelter-verschluss | |
EP2098460A1 (de) | Austragvorrichtung für fließfähige Medien | |
DE102010055303B4 (de) | Spenderflasche | |
EP2631193B1 (de) | Schiebeverschluss für einen Behälter | |
DE10358230A1 (de) | Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161220 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180214 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180622 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190111 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015008407 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1110300 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190620 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190621 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015008407 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190520 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150520 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210525 Year of fee payment: 7 Ref country code: IT Payment date: 20210531 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20210521 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20210518 Year of fee payment: 7 Ref country code: GB Payment date: 20210525 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015008407 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1110300 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220520 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220520 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220520 |