EP2586934B1 - Sprinkleranschlussbox - Google Patents
Sprinkleranschlussbox Download PDFInfo
- Publication number
- EP2586934B1 EP2586934B1 EP11186908.7A EP11186908A EP2586934B1 EP 2586934 B1 EP2586934 B1 EP 2586934B1 EP 11186908 A EP11186908 A EP 11186908A EP 2586934 B1 EP2586934 B1 EP 2586934B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sprinkler
- connection box
- piece
- sprinkler connection
- casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
- E04G21/1841—Means for positioning building parts or elements
- E04G21/185—Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
- A62C35/68—Details, e.g. of pipes or valve systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/0056—Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/48—Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
Definitions
- the invention relates to a sprinkler connection box for connecting a sprinkler, wherein the sprinkler connection box is cast in a ceiling.
- the sprinkler connection box includes a fitting made of a metallic material, a housing having fastening means which allow positioning and fastening on a surface, a sealing plug which allows the leak-tightness test and a transition piece.
- Sprinkler connection boxes are known from the prior art, which are assembled during installation or laying of the piping system of the entire sprinkler system, which requires a lot of time.
- the DE 10 2009 041 415 A1 discloses a method and apparatus in which bell-shaped parts are screwed to the respective pipe ends during installation of the sprinkler system by means of centering pieces. The bell-shaped parts can be additionally positioned by nails.
- a disadvantage of this system is the high assembly and disassembly effort, since each bell-shaped part mounted by means of a centering piece, as well as after the shuttering panel has been removed, must be dismantled. Furthermore, this system has a separate seal, which on the one hand leads to additional costs and on the other hand to possible assembly errors in forget to install seal. The installation of this system requires a high degree of accuracy, since the screwing by means of centering part, which has a separate seal and thus also has a sealing function, does not allow any height tolerance. Otherwise, the bell-shaped part would not be final on the formwork panel or the centering part would not be screwed sealingly.
- the document DE 102008031025 A1 discloses all the technical features of the preamble of claim 1.
- connection height is not variable, since this is fixed by the can height as well as the fitting and the connection part.
- the DE 20 2009 004 938 U1 discloses a mounting kit for connecting a sprinkler.
- This mounting kit includes a hollow cylinder cap which is to be mounted on the shuttering panel by means of fasteners. Subsequently, the sleeve is fastened by means of the screw on the connector, to which an elbow, which allows the connection to the pipe, is plugged. Which takes a lot of time during the installation. Then the assembled unit can be slipped over the cap.
- a disadvantage of this system is that the plugged units are not fixed against the top. So you can fall at any time due to carelessness of the mechanic from the leadership of the cap.
- the caps must be removed from the formwork panel.
- a sprinkler connection box according to claim 1, wherein the containing Bestanstandmaschine are pre-assembled.
- the sprinkler connection box is already assembled before installation and the entire part forms an assembly which is delivered to the installer ready for installation.
- the installation of a sprinkler connection box only includes the assembly steps on site and no more assembly of the sprinkler connection box.
- a sprinkler connection box is fixed by fastening means, preferably nails, on a surface, preferably a shuttering panel. Then the leak test is carried out, then the sprinkler connection box is poured in, the surface is removed after curing, the fasteners are pulled out and the plug is replaced by the sprinkler.
- the fitting is made of brass or gunmetal.
- the connector is also secured against rotation in the housing, so that the connector does not rotate during the removal of the plug or the screwing of the sprinkler in the housing or the sprinkler line by torsional forces loaded.
- the rotation is achieved by a hexagon arranged on the connector, but other anti-rotation or twist-proof geometries are conceivable.
- the plug for leak testing is already installed in the sprinkler connection box, which saves the installer additional work steps such as sealing and screwing in the plug.
- the plug has a phase or slope, which is sealed in the screwed state with the slope in the connector, thereby no separate sealing elements such as O-rings, gaskets or hemp needed.
- the plug is made of plastic, preferably one of the plastics: PA6, PA66, GF30, PE, PA or POM.
- the transition piece which is fixed to the connector, is variably cut to length, which has the advantage that the connection height can be adapted individually to the line system. For this purpose, the transition piece must be cut to length only in the appropriate length.
- a connection to the fitting which connects the sprinkler line with the transition piece, a welded connection is provided, which makes the connection of the transition piece to the line system very easy.
- the housing of the sprinkler connection box is made of plastic, preferably made of PE, or other polyolefins such as PP or PB.
- the housing will not be removed from the concrete ceiling after pouring the sprinkler connection box.
- the advantage of maintaining the housing on the molded sprinkler connection box, apart from the disassembly effort, is that the housing forms a watertight plastic insulation between concrete casing and the metallic components that are prone to stress corrosion cracking.
- the outer geometry of the housing is protected against rotation that when loosening or tightening the screw, not the complete housing with integrated connector in the concrete ceiling rotates.
- the outer geometry is a stepped polygon, which goes in the direction of sprinkler connection in a circular geometry.
- the housing is also a polygon, which is suitable for receiving the rotation of the connector.
- This means that the rotation is preferably a hexagon on the connector in the polygon of the housing.
- the hexagon on the connection piece is pressed into the housing.
- the sprinkler connection box is fixed on a surface, so that it is no longer displaceable in any direction.
- the invention is additionally characterized by the fact that different sizes of sprinklers can be installed in the connection piece.
- sprinklers with both a smaller and a larger thread can be screwed into the fitting, preferably 1 "or 1 ⁇ 2" threads.
- the outer diameter seal preferably an O-ring, the tightness of the adapter piece is guaranteed.
- the screwing of the adapter piece to stop a predetermined or firmly defined installation height unlike a hinged threaded connection, guaranteed.
- the hinged threaded connections are not to be mounted on stop, since the sealing element such as hemp applies differently and thus can not be determined exactly in which position the thread to be screwed is screwed deep enough into it until it seals optimally.
- the O-ring seal unlike a hinged threaded connection, reduces the risk of stress corrosion cracking because in the thread flanks no additionally squeezed sealing element in the form of hemp and thus no additional tension forces can act.
- connection height is variable, but a minimum installation height is given due to the SprinkleranQuerybox 1, which ensures that the sprinkler line does not fall below a minimum distance from the lower edge of the ceiling and thus there is no risk that, for example, a fastening of a lamp By mistake a pipe is affected.
- FIG. 5 The embodiment of the sprinkler connection box 1 with a built-in adapter piece 16 is in Fig. 5 shown again explosively.
- Fig. 6 a sprinkler connection box 1 is shown, which has been cast in and the plug 5 has already been replaced by the sprinkler 18
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sprinkleranschlussbox zum Anschliessen eines Sprinklers wobei die Sprinkleranschlussbox in einer Decke eingegossen wird. Die Sprinkleranschlussbox enthält ein Anschlussstück aus einem metallischen Werkstoff, ein Gehäuse, welches Befestigungsmittel aufweist, welche das Positionieren und Befestigen auf einer Fläche ermöglichen, einen dichtenden Stopfen, welcher die Dichtheitsprüfung ermöglicht und ein Übergangsstück. Aus dem Stand der Technik sind Sprinkleranschlussboxen bekannt, die während des Einbaus bzw. des Verlegens des Leitungssystems der gesamten Sprinkleranlage zusammenmontiert werden, was eines hohen Zeitaufwands bedarf. Die
DE 10 2009 041 415 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei welchem während der Installation der Sprinkleranlage mittels Zentrierstücke glockenförmige Teile an die jeweiligen Rohrenden geschraubt werden. Wobei die glockenförmigen Teile noch zusätzlich durch Nägel positioniert werden können.
Nachteilig an diesem System ist der hohe Montage- und Demontageaufwand, da jedes glockenförmige Teil mittels eines Zentrierstücks montiert, wie auch nach dem die Verschalungsplatte entfernt worden ist, demontiert werden muss. Des Weiteren weist dieses System eine separate Dichtung auf, was einerseits zu Mehrteilkosten führt und andererseits zu möglichen Montagefehlern bei vergessen einzubauender Dichtung.
Der Einbau dieses Systems bedarf einer hohen Genauigkeit, da das Verschrauben mittels Zentrierteil, welches eine separate Dichtung aufweist und somit auch eine abdichtende Funktion hat, keine Höhentoleranz zulässt. Ansonsten stünde das glockenförmige Teil nicht abschliessend auf der Schalungsplatte oder das Zentrierteil wäre nicht dichtend verschraubt. Das DokumentDE 102008031025 A1 offenbart alle technischen Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Als weiteren Stand der Technik ist dieDE 101 40 942 C1 bekannt, die ein Zuführsystem für Löschmittel offenbart. Auch bei diesem System ist der Montageaufwand sehr hoch, da bei jeder Anschlussstelle noch Löcher in die Verschalungsplatte gebohrt werden müssen um anschliessend die Stopfen für die Dichtheitsprüfung hinein zu schrauben und danach mit den Sprinklern auszutauschen. Das ist bei derWO 2009/100860 ebenfalls notwendig. Auch dort bedarf es Durchgangslöcher in der Verschalungsplatte um die Sprinkleranschlussstellen zu montieren. Der Demontageaufwand ist auch bei einem solchen System sehr hoch, da vor der Demontage der Verschalungsplatte jeweils alle Befestigungsmittel und Befestigungselemente entfernt werden müssen. Des Weiteren weist auch dieses System eine separate Dichtung, welche zwischen der Dose und dem ersten Anschlussbereich angeordnet ist, auf. Um den Dichtheitsprüfungsvorgang zu gewährleisten, muss das Befestigungsmittel, welches in den ersten Anschlussbereich geschraubt wird auch noch abgedichtet werden. Beim Anschliessen dieses Systems sind somit auch viele Fehler möglich bzw. es können Dichtungen beim Einbau vergessen werden. Ein weiterer grosser Nachteil an diesem System besteht darin, dass die Anschlusshöhe nicht variabel ist, da diese von der Dosenhöhe wie auch vom Fitting und dem Anschlussteil fest vorgegeben ist. - Die
DE 20 2009 004 938 U1 offenbart einen Montagebausatz zum Anschliessen eines Sprinklers. Dieser Montagebausatz umfasst eine hohlzylinder Kappe, welche auf die Verschalungsplatte mittels Befestigungsmittel zu montieren ist. Anschliessend wird die Hülse mit Hilfe des Schraubelementes am Anschlussstück befestigt, an welches ein Winkelstück, welches die Verbindung mit dem Rohr ermöglicht, aufgesteckt wird. Was während der Installation viel Zeit in Anspruch nimmt. Dann kann die zusammengebaute Einheit über die Kappe gestülpt werden. Nachteilig an diesem System ist, dass die aufgesteckten Einheiten nicht gegen oben fixiert sind. Sie können also jeder Zeit durch Unachtsamkeit des Monteurs ab der Führung der Kappe fallen. Zudem müssen, um die Verschalungsplatte sowie auch die Kappen nochmals verwenden zu können, die Kappen von der Verschalungsplatte demontiert werden. - Im voran genannten Stand der Technik ist ein hoher Montage- und Demontageaufwand nötig, da die Systeme durch ihre Bauweise nicht vormontiert werden können. Das bedeutet, dass eine Sprinkleranschlussbox erst direkt bei der Montage zusammengebaut wird, was viel Arbeitsaufwand bzw. Arbeitszeit in Anspruch nimmt.
Zudem bedarf es bei einigen Sprinkleranschlüssen, dass durch die Verschalungsplatte eine Durchgangsbohrung gebohrt werden muss, um das Anschliessen wie auch die Dichtheitsprüfung zu ermöglichen, was neben den hohen Installationszeiten auch die Wiederverwendung der Verschalungsplatten verunmöglicht. Dieser Material- und Zeitaufwand beinhaltet hohe Kostenfaktoren, die es zu vermeiden gilt.
Sprinkler existieren in unterschiedlichen Grössen, bzw. mit unterschiedlichen Anschlussgewinden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Sprinkleranschlussmöglichkeiten eigenen sich immer nur für eine Gewindegrösse. Das heisst also, dass die Anschlussmöglichkeit nicht kompatibel für die unterschiedlichen Grössen sind und dass für die Installation unterschiedliche Sprinkleranschlussboxen gefertigt werden müssen. Damit es für jeden Sprinkler eine entsprechende Anschlussmöglichkeit gibt, was hohe Kosten bei der Teileentwicklung wie auch bei der Logistik verursacht. - Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung vorzuschlagen, welches die Montage- und die Demontagezeit wesentlich reduziert, keine einzelnen Dichtungselemente benötigt sowie auch für unterschiedliche Sprinklergrössen einsetzbar ist. Zudem ist es wichtig, dass die eingesetzten Verschalungsplatten wieder verwendbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Sprinkleranschlussbox gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei die enthaltenden Bestanstandteile vormontiert sind. Das heisst, dass die Sprinkleranschlussbox vor dem Einbau bereits fertig zusammengebaut ist und das gesamte Teil eine Baugruppe bildet, welche dem Monteur montagefertig angeliefert wird.
Auf diese Weise umfasst die Installation einer Sprinkleranschlussbox nur noch die Montageschritte vor Ort und kein Zusammenbau der Sprinkleranschlussbox mehr. Eine Sprinkleranschlussbox wird durch Befestigungsmittel, vorzugsweise Nägel, auf einer Fläche, vorzugsweise einer Verschalungsplatte, fixiert. Danach wird die Dichtheitsprüfung durchgeführt, anschliessend die Sprinkleranschlussbox eingegossen, die Fläche nach dem Aushärten entfernt, die Befestigungsmittel herausgezogen und der Stopfen durch den Sprinkler ersetzt.
Idealer Weise ist das Anschlussstück aus Messing oder Rotguss. Das Anschlussstück ist zudem verdrehsicher im Gehäuse angeordnet, damit sich das Anschlussstück während des Ausbaus des Stopfens oder des Einschraubens des Sprinklers nicht im Gehäuse dreht oder die Sprinklerleitung durch Torsionskräfte belastet. Vorzugsweise ist die Verdrehsicherung durch einen am Anschlussstück angeordneten Sechskant gelöst, jedoch sind auch andere Verdrehsicherungen bzw. verdrehsichere Geometrien denkbar. - Der Stopfen zur Dichtheitsprüfung ist bereits in der Sprinkleranschlussbox montiert, was dem Installateur zusätzliche Arbeitsschritte wie Abdichten und Einschrauben des Stopfens erspart. Zudem weist der Stopfen eine Phase bzw. Schräge, auf die in eingeschraubtem Zustand mit der Schräge im Anschlussstück dichten ist, dadurch werden keine separaten Dichtelemente wie O-Ringe, Flachdichtungen oder Hanf benötigt. Um eine optimale Dichtheit zu erzielen ist der Stopfen aus Kunststoff hergestellt, vorzugsweise aus einem der Kunststoffe: PA6, PA66, GF30, PE, PA oder POM.
- Das Übergangsstück, welches am Anschlussstück fixiert ist, ist variabel ablängbar, was den Vorteil mit sich bringt, dass die Anschlusshöhe individuell auf das Leitungssystem angepasst werden kann. Dazu muss das Übergangsstück nur in der entsprechenden Länge abgelängt werden. Als Anschluss an den Fitting, welcher die Sprinklerleitung mit dem Übergangsstück verbindet, ist eine Schweissverbindung vorgesehen, was das Anschliessen des Übergangsstücks an das Leitungssystem sehr einfach macht.
- Das Gehäuse der Sprinkleranschlussbox besteht aus Kunststoff vorzugsweise aus PE, oder andere Polyolefine wie PP oder PB. Das Gehäuse wird nach dem Eingiessen der Sprinkleranschlussbox nicht aus der Betondecke entfernt. Der Vorteil, dass das Gehäuse an der eingegossenen Sprinkleranschlussbox bestehen bleibt, neben dem ersparten Demontageaufwand, besteht darin, dass das Gehäuse eine wasserdichte Kunststoffisolierung zwischen Betonummantelung und den metallischen Komponenten, die gerne zu Spannungsrisskorrosion neigen, bildet. Die Aussengeometrie des Gehäuses ist verdrehsicher, dass sich beim Lösen oder Anziehen der Verschraubung nicht das komplette Gehäuse mit integriertem Anschlussstück in der Betondecke dreht. Vorzugsweise ist die Aussengeometrie ein abgestufter Mehrkant, welcher in Richtung Sprinkleranschluss in eine Kreisgeometrie über geht.
- Im Gehäuse befindet sich zudem ein Mehrkant, welcher sich zur Aufnahme der Verdrehsicherung des Anschlussstücks eignet. Das heisst, dass die Verdrehsicherung vorzugsweise ein Sechskant am Anschlussstück im Mehrkant des Gehäuses angeordnet ist. Der Sechskant am Anschlussstück wird in das Gehäuse eingepresst. Die Sprinkleranschlussbox wird auf einer Fläche fixiert, sodass sie in keiner Richtung mehr verschiebbar ist. Dazu dienen die im Gehäuse angeordnete Befestigungsmittel, vorzugsweise Nägel, welche im Gehäuse in den äusseren Bereichen der Ecke angeordnet sind und die leicht klemmend und selbsthaltend im Gehäuse vormontiert sitzen. Dadurch fallen sie vor der Installation nicht aus dem Gehäuse und können nicht verloren gehen, dennoch lassen sie sich einfach in die Verschalungsplatte schlagen.
Die Erfindung zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, dass sich in das Anschlussstück unterschiedlich dimensionierte Grössen von Sprinkler einbauen lassen. Das bedeutet, dass Sprinkler sowohl solche mit einem kleineren wie auch mit einem grösseren Gewinde in das Anschlussstück einschraubbar sind, vorzugsweise 1" oder ½" Gewinde. Das wird dadurch erreicht, dass ein Adapterstück in das Gewinde am Anschlussstück eingeschraubt wird, welches bspw. ein 1" Aussengewinde und ein ½" Innengewinde aufweist. Durch die am Aussendurchmesser angeordnete Dichtung, vorzugsweise ein O-Ring, wird die Dichtheit des Adapterstücks gewährleistet. Zusätzlich wird durch das Einschrauben des Adapterstücks auf Anschlag eine vorgegebene bzw. fest definierte Einbauhöhe, anders als bei einer eingehanften Gewindeverbindung, gewährleistet. Die eingehanften Gewindeverbindungen sind nicht auf Anschlag zu montieren, da das Dichtelement wie bspw. Hanf unterschiedlich aufträgt und dadurch nicht genau bestimmt werden kann in welcher Position das einzuschraubende Gewinde genügend tief hinein geschraubt ist bis es optimal abdichtet. Zudem mindert die O-Ring Dichtung, anders als eine gehanfte Gewindeverbindung, das Risiko der Spannungsrisskorrosion da in den Gewindeflanken kein zusätzlich gequetschtes Dichtelement in Form von Hanf und somit keine zusätzlichen Spannungskräfte wirken können. - Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren beschrieben, wobei sich die Erfindung nicht nur auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Der Umfang der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche begrenzt. Es zeigen:
-
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Sprinkleranschlussbox, -
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Explosionszeichnung einer Sprinkleranschlussbox, -
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Sprinkleranschlussbox, -
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Sprinkleranschlussbox mit einem Adapterstück, -
Fig. 5 eine Explosionsansicht einer Sprinkleranschlussbox mit einem Adapterstück und -
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine betriebsfertige Sprinkleranschlussbox mit eingebautem Sprinkler - Mittels des Übergangsstücks 6 ist die Anschlusshöhe variabel, trotzdem ist eine Mindesteinbauhöhe aufgrund der Sprinkleranschlussbox 1 vorgegeben, was sicherstellt, dass die Sprinklerleitung einen Mindestabstand von der Unterkante der Decke nicht unterschreitet und dadurch nicht die Gefahr besteht, dass bei bspw. einer Befestigung einer Lampe aus Versehen eine Leitung in Mitleidenschaft gezogen wird.
- Die Ausführungsform der Sprinkleranschlussbox 1 mit einem eingebauten Adapterstück 16 wird in
Fig. 5 nochmals explosionsartig dargestellt. - In
Fig. 6 ist eine Sprinkleranschlussbox 1 aufgezeigt, die fertig eingegossen und der Stopfen 5 bereits durch den Sprinkler 18 ersetzt wurde -
- 1
- Sprinkleranschlussbox
- 2
- Anschlussstück
- 3
- Gehäuse
- 4
- Befestigungsmittel
- 5
- Stopfen
- 6
- Übergangsstück
- 7
- Aussengewinde
- 8
- Innensechskant
- 9
- Phase, Dichtfläche Stopfen
- 10
- Schräge, Dichtfläche Anschlussstück
- 11
- Sechskant
- 12
- O-Ring
- 13
- Mehrkant
- 14
- Aussparungen
- 15
- Klemmung
- 16
- Adapterstück
- 17
- Dichtung
- 18
- Sprinkler
- 19
- Schalung
- 20
- Phase, Anschlag Anschlussstück
- 21
- Phase, Anschlag Gehäuse
- 22
- Decke
- 23
- Sprinklerleitung
In
Ein stufenförmiger Übergang des Mehrkant 13 auf die Aussparung 14 in Form einer Phase bzw. Schräge 21, dient als Anschlag des Anschlussstück 2 an die Phase bzw. Schräge 20. So wird der vorgegebene Abstand von der Unterkante der Decke 22 und dem bestimmbaren Abstand zur Sprinklerleitung 23 eingehalten und fällt beim konstant gleichen Ablängen des Übergangsstücks 6 immer gleich aus.
Der Stopfen 5 dient zur Abdichtung während der Dichtheitsprüfung. Zusätzlich bietet dieser Schutz gegen Schmutz und Gewindebeschädigung auf der Baustelle. Mittels des Innensechskants 8 ist der Stopfen 5, welcher vorzugsweise aus Kunststoff ist, über das Aussengewinde 7 in das Anschlussstück 2 eingeschraubt. Da die Phase 9 des Stopfens 5 dichtend an der Schräge 10 an der Innenseite des Anschlussstücks 2 anliegt, kann auf ein zusätzliches Dichtelement wie Hanf oder einen O-Ring wie auch eine Flachdichtung verzichtet werden. Aus der
Das Gehäuse 3 verbleibt in der Betondecke, was neben den bereits erwähnten Vorteilen der Isolation auch den Vorteil mit sich bringt, dass kein zusätzlicher Demontageaufwand entsteht. Nach dem Aushärten des Betons kann die Verschalungsplatte entfernt werden und weiter müssen nur noch die Befestigungsmittel 4 aus der Decke gezogen werden. Die Nägel lassen sich einfach mit Hilfe einer Zange durch das Gehäuse 3 hindurch aus der Decke ziehen. Durch das Entfernen der Nägel aus der Decke kann die Bildung von Korrosion vermieden werden. Bei herkömmlichen Lösungen in denen die Befestigungsmittel in der Decke verbleiben und die Befestigungsmittel nicht aus einem korrosionsbeständigen Material sind beginnen sie nach einer gewissen Zeitspanne zu rosten und es bilden sich sichtbare Flecken an der Decke. Zudem müssen verbleibende Befestigungsmittel deckenbündig abgetrennt werden was ein aufwendiger Vorgang ist und somit Mehrkosten verursacht.
In
Claims (13)
- Sprinkleranschlussbox (1) zum Anschliessen eines Sprinklers (18) wobei die Sprinkleranschlussbox (1) in einer Decke eingegossen wird enthaltend ein Anschlussstück (2), ein Gehäuse (3), welches Befestigungsmittel (4) aufweist, welche das Positionieren und Befestigen auf einer Fläche ermöglichen, einen dichtenden Stopfen (5), welcher die Dichtheitsprüfung ermöglicht und ein Übergangsstück (6), wobei die enthaltenden Bestandteile vormontiert bzw. vor dem Einbau bereits fertig zusammengebaut sind und das gesamte Teil eine Baugruppe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (2) aus einem metallischen Werkstoff und verdrehsicher im Gehäuse (3) angeordnet ist und das Gehäuse (3) eine verdrehsichere Aussengeometrie aufweist und das Übergangstück (6) variabel ablängbar und am Anschlussstück (2) fixiert ist.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Sprinkleranschlussbox (1) beim Einbau nur mit einer Sprinklerleitung (23) verbunden und auf der Verschalungsplatte (19) befestigt werden muss.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (2) aus Messing oder Rotguss ist.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussstück (2) ein Sechskant (11) angeordnet ist.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (5) eine Phase (9) aufweist, welche im eingeschraubten Zustand mit der Schräge (10) im Anschlussstück (2) dichtend ist.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (5) aus Kunststoff ist, vorzugsweise aus einem der Kunststoffe: PA6, PA66 GF30, PE oder POM.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Gehäuse (3) eine Aussengeometrie eines Mehrkant aufweist.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (3) zur Verdrehsicherung des Anschlussstücks (2) ein Mehrkant angeordnet ist.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4), vorzugsweise Nägel, im Gehäuse (3) leicht klemmend und selbsthaltend angeordnet sind.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (4) zum Entfernen aus der Decke, sich durch das Gehäuse (3) hindurch ziehen lassen.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Anschlussstück (2) Sprinkler (18) mit unterschiedlich dimensionierten Anschlussgewinde einbaubar sind, vorzugsweise Sprinkler (18) mit 1" oder ½" Gewinde.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (2) ein Adapterstück (16) aufweist, bei welchem vorzugsweise die Einschraublänge durch einen Anschlag definiert ist.
- Sprinkleranschlussbox (1) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (16) durch einen radiale Dichtung (17) abgedichtet ist, vorzugsweise einen O-Ring.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11186908.7A EP2586934B1 (de) | 2011-10-27 | 2011-10-27 | Sprinkleranschlussbox |
CN201210416303.2A CN103089006B (zh) | 2011-10-27 | 2012-10-26 | 洒水器连接盒 |
JP2012236713A JP6176913B2 (ja) | 2011-10-27 | 2012-10-26 | スプリンクラー接続ボックス |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11186908.7A EP2586934B1 (de) | 2011-10-27 | 2011-10-27 | Sprinkleranschlussbox |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2586934A1 EP2586934A1 (de) | 2013-05-01 |
EP2586934B1 true EP2586934B1 (de) | 2017-12-06 |
Family
ID=44905582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11186908.7A Active EP2586934B1 (de) | 2011-10-27 | 2011-10-27 | Sprinkleranschlussbox |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2586934B1 (de) |
JP (1) | JP6176913B2 (de) |
CN (1) | CN103089006B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6727529B2 (ja) * | 2015-06-27 | 2020-07-22 | 千住スプリンクラー株式会社 | スプリンクラーヘッド用継手 |
US10420972B2 (en) | 2017-06-12 | 2019-09-24 | Ramon Aguilar | Dummy head for sprinkler systems |
EP4007645A4 (de) * | 2019-08-02 | 2023-11-29 | Tyco Fire Products LP | Sprinklerkasten für ein eingebettetes sprinklerrohrsystem |
CN115337695B (zh) * | 2022-08-30 | 2023-08-22 | 奇力士(武汉)智慧水务科技有限公司 | 一种用于变频器水冷循环的过滤装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009004938U1 (de) * | 2009-06-19 | 2009-10-01 | Aquatherm Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg | Montagebausatz |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0733364U (ja) * | 1993-11-26 | 1995-06-20 | 勝則 小山 | スプリンクラ−ヘッド用管継手 |
DE10140942C1 (de) | 2001-08-21 | 2003-08-14 | Preussag Ag Minimax | Zuführsystem für Löschmittel |
KR200309169Y1 (ko) * | 2002-12-10 | 2003-03-31 | 주식회사 아세아유니온 | 스프링클러 연결구의 높이조절구조 |
DE102008008570A1 (de) * | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Rehau Ag + Co | Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren hierzu |
DE102008031025A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Kao-Pei Ma | Verfahren zum Einbetten eines Sprinklerrohrnetzes in eine Betondecke |
DE102009041415A1 (de) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit |
US9630039B2 (en) * | 2010-04-06 | 2017-04-25 | Senju Sprinkler Co., Ltd. | Sprinkler head |
KR101680547B1 (ko) * | 2010-04-06 | 2016-11-29 | 센주스푸린쿠라 가부시키가이샤 | 스프링클러 헤드 |
CN102335641A (zh) * | 2010-07-21 | 2012-02-01 | 蔡伟江 | 一种洒水装置的组接部结构改良 |
-
2011
- 2011-10-27 EP EP11186908.7A patent/EP2586934B1/de active Active
-
2012
- 2012-10-26 CN CN201210416303.2A patent/CN103089006B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-10-26 JP JP2012236713A patent/JP6176913B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009004938U1 (de) * | 2009-06-19 | 2009-10-01 | Aquatherm Besitzgesellschaft Gmbh & Co. Kg | Montagebausatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103089006B (zh) | 2016-12-21 |
JP6176913B2 (ja) | 2017-08-09 |
CN103089006A (zh) | 2013-05-08 |
EP2586934A1 (de) | 2013-05-01 |
JP2013094674A (ja) | 2013-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3375940B1 (de) | System mit sanitärem montageset und wand, sowie verfahren zum bereitstellen einer geschlossenen wasserführung und anschluss einer armatur | |
DE202014006320U1 (de) | Anschlussvorrichtung und sanitäre Anlage | |
EP2586934B1 (de) | Sprinkleranschlussbox | |
EP2247346B1 (de) | Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu | |
DE102012203394B4 (de) | Anschlussblock für Sanitärarmaturen | |
DE102017123765B4 (de) | Adapter zum Anschluss einer Ventil- oder Spülarmatur an eine Rohrleitung und System mit einem solchen Adapter und einem Vorwandgestellelement | |
DE102013009195B4 (de) | Rohrleitungsverbindung | |
DE102009040191A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur | |
EP2226430B1 (de) | Anschlusseinrichtung für Auslaufarmaturen | |
EP1484544B1 (de) | Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung | |
DE4033043A1 (de) | Mischbatterie | |
DE202015106967U1 (de) | Anschlusssystem | |
DE102010012209A1 (de) | Anordnung zur Herstellung einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussmöglichkeit | |
DE102009005940B3 (de) | Montagesystem eines Fittings mit einem Rohr und einem Montagekörper | |
DE102014111693A1 (de) | Dichtungsanordnung mit geteiltem Kunststoffflansch | |
DE3017296C1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper | |
EP0354177B1 (de) | Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen | |
DE8014568U1 (de) | Vorrichtung zur einfuehrung eines gasrohres | |
EP2558762B1 (de) | Verbindung zwischen einem rohr und einem rohrbauteil | |
DE102018116383A1 (de) | Halterung für sich längs erstreckende Elemente mit im Wesentlichen kreisförmigen oder kreisringförmigen Querschnitt, sowie Verfahren zum Halten solcher Elemente | |
DE20204227U1 (de) | Verschraubbarer Abzweig für Wellrohre | |
DE1800180A1 (de) | Rohrstutzen | |
DE9414082U1 (de) | Mauerdurchführung mit Zentrier- und Dichteinsatz | |
AT4637U1 (de) | Anordnung zum befestigen von an rohrenden angebrachten anschlussstücken | |
DE9415532U1 (de) | Selbstdichtendes Verbindungselement, insbesondere für flüssige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131029 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150731 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170721 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 952517 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171215 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GEORG FISCHER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011013400 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011013400 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111027 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171206 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180406 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241021 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241022 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241022 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20241021 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241025 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241101 Year of fee payment: 14 |