EP2247346B1 - Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu - Google Patents
Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu Download PDFInfo
- Publication number
- EP2247346B1 EP2247346B1 EP20090710950 EP09710950A EP2247346B1 EP 2247346 B1 EP2247346 B1 EP 2247346B1 EP 20090710950 EP20090710950 EP 20090710950 EP 09710950 A EP09710950 A EP 09710950A EP 2247346 B1 EP2247346 B1 EP 2247346B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fitting
- sprinkler
- concrete
- adapter
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 12
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/58—Pipe-line systems
- A62C35/68—Details, e.g. of pipes or valve systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0402—Cleaning, repairing, or assembling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
Definitions
- the invention relates to an arrangement for producing a connection possibility, in particular for a sprinkler on a concrete or reinforced concrete floor and a method for producing the connection possibility.
- DE 101 40 942 C1 a supply system for extinguishing agent, which consists of a feed pipe in a building material between a connection and a nozzle for spraying an extinguishing agent, wherein between the connection for the extinguishing agent and a connection for the nozzle in the building material, a flexible tube is arranged.
- a connection for a sprinkler on a concrete floor with a flexible pipe to which an extension piece is attached, which is passed through a shuttering to the boundary of the concrete ceiling.
- On the casing is a seal over which the attachment to the casing can be made and in which the end of the pipe and a part of the extension piece are added.
- connection cable is connected to a connection area of a fitting.
- a transition piece is arranged, which has a receptacle for a sprinkler on the side facing away from the fitting.
- a top of a sprinkler junction box is arranged to prevent the ingress of liquid concrete in the area of the inclusion of the sprinkler in the manufacture of concrete or reinforced concrete slab.
- a brass closure is placed in the receptacle for the sprinkler, so that the recording is protected from dirt.
- the compound thus prepared is connected to the lower part of the sprinkler connection box in such a way that the upper and lower part of the sprinkler connection box are connected to one another in a concrete-tight manner.
- a disadvantage is seen in the fact that after arranging a plurality of arrangements for the possibility of connecting sprinklers on a formwork also due to the large number of lines that are laid on the casing, it is difficult to detect the exact position and to check whether all connection options were laid. Furthermore, there is the problem that after curing of the concrete, the casing is removed and the lower parts of the sprinkler connection boxes are attached to this. Thus, these are removed with the casing from the tops of the sprinkler connection boxes, without special care must be taken at these locations in order to avoid damage to the tops that remain in the concrete floor.
- the fastener since the fastener partially encloses the box rests on the casing and is pressed over the fastener by means of the fastener against the casing, no concrete can penetrate into the can when pouring the concrete and thus the fastener and the second terminal portion of the fitting are kept free of Betonstromrungen , Thus, the fastener after curing of the concrete and the removal of the casing is removable and reusable.
- an extension element is provided which is connected to the adapter.
- the extension elements are therefore only necessary in the diameter dimension of the diameter of the connection areas of the sprinklers.
- the adapter is completely surrounded by the can.
- screw connections between the fitting and fastener or fitting and adapter and / or adapter and extension element allow easy assembly and disassembly.
- the fastening means is a female threaded nut. This can be screwed onto the threaded portion of the fastener and thus provides a simple and cost-effective way of attachment.
- a washer between the nut and the casing in order to prevent penetration into the usually made of wood casing and to ensure easy disassembly. Also, a too large opening in the casing can be covered with the washer, so that a secure tightening of the fastening means, in particular the mother can be ensured.
- the invention comprises a method for producing a connection possibility for a sprinkler on a limited by a formwork concrete or reinforced concrete ceiling.
- the method provides that first a fastener is connected to a first terminal portion of a fitting.
- the fitting can be a bow or branch, in particular a T-piece.
- a can is arranged via the fastening element, which is essentially cylindrical and has at one end a wall provided with an opening.
- the breakthrough is designed so that the can is tightly applied to a collar of the first connection area of the fitting.
- the cylindrical portion of the can surrounds a part of the fastening element, so that an annular cavity is enclosed.
- the fastener overhangs the can after it abuts the collar of the first port of the fitting.
- This projecting portion of the fastener is then passed through an opening in the formwork.
- this opening is introduced into the mostly made of wood casing.
- the fastener After the fastener has been passed through the opening, it is fastened on the side facing away from the fitting of the casing by means of a fastening means. Thereafter, the connection between at least one water pipe and a second connection region of the fitting is made. Now further laying work can be carried out on the shuttering. Also, reinforcement mats can be introduced, which achieve an increase in the stability of the ceiling. Thereafter, the concrete is placed on the formwork. This can not penetrate into the can, which is thereby pressed onto the casing by the attachment by means of a fastening means on the side facing away from the fitting, so that no concrete can reach the second connection region of the fitting and the fastener.
- the fastener After curing of the concrete, the fastener can be removed from the fitting.
- the shuttering can be removed from the ceiling without regard to the connection possibilities for the sprinklers.
- a sprinkler is connected to the first connection area of the fitting. Since the sprinkler body must be located below the ceiling, it may be necessary to insert an adapter between the sprinkler and the first connection area of the fitting.
- This adapter can be designed so that also diameter differences between the connection areas of the fitting and the sprinkler can be bridged. In this regard, it has been recognized that the adapter is connected either first to the sprinkler and then both together to the first port of the fitting, or first to connect the adapter to the first port of the fitting and then the sprinkler to the adapter.
- the fastening element is constructed from two parts.
- the fastening element consist of an adapter and an extension element. Since it is necessary in most applications to arrange an adapter between the first connection region of the fitting and the sprinkler, this can already be introduced as part of the fastening element.
- the adapter Since this adapter is completely surrounded by the box, it is not possible to pass through the formwork. To still ensure this, the adapter is connected to an extension element that bridges the missing length. It has been recognized that both the adapter with the first terminal portion of the fitting or first the adapter with the extension element can be connected.
- a releasable connection in particular a screw connection, is necessary between the adapter and the extension element.
- FIG. 1 is a section through a mounted on a formwork (7) inventive arrangement for producing a connection option shown.
- the arrangement has a fitting (3), which is T-shaped, with three connection areas (2a, 2b). But it is also possible that the fitting (3) has only two connection areas (2a, 2b), so that no forwarding of the fluid to further arrangements is possible.
- pipelines (1) are arranged, which in this example are fixed to the fitting (3) by means of sliding sleeves.
- a fastening element (4a, 4b) which consists of an adapter (4a) and an extension element (4b), releasably secured.
- Both fitting (3) and adapter (4a) and adapter (4a) and extension element (4b) are connected to each other via a screw connection.
- the adapter (4a) is designed in this example to be a kind of reducer, since the connection area (2a) of the fitting (3) has a larger dimension than the sprinkler to be attached later.
- the arrangement has a can (5) which surrounds the fastening element (4a, 4b) in regions.
- This can (5) is arranged on a collar (6) of the connection area (2a) of the fitting (3) which is not connected to a pipeline (1), so that its position relative to the fitting (3) is defined.
- the can (5) made of metal, but there are also other materials conceivable that meet the requirements in case of fire and cause no functional restrictions of the sprinkler in case of fire. It is also possible, as in this example, to place a seal (12) between the can (5) and the collar (6) of the fitting (3) to safely prevent the ingress of concrete at this point.
- the FIG. 1 also shows a formwork (7) through which the fastening element (4a, 4b), in particular the extension element (4b) protrudes.
- the formwork (7) has an opening (9) which is substantially identical in shape and surface area to the cross-section of the fastening element (4a, 4b), in particular of the extension element (4b).
- a fastening means (8) in the form of a nut is arranged on the fastening element (4a, 4b).
- the latter is connected to the fastening element (4a, 4b), in particular the extension element (4b), via the thread situated in the embodiment facing away from the fitting (3) at the end of the extension element (4b).
- fastening means (8) such as terminals or the like possible.
- FIG. 1 From the FIG. 1 can also be found that between the casing (7) and the nut as a fastening means (8) a washer (10)) is arranged with a larger diameter than the mother. This prevents that when tightening the nut this in the casing (7), which is usually made of wood, digs and thus complicates a later release.
- connection region (2a) of the fitting (3) is connected to the adapter (4a) via a screw connection. It can be introduced into the thread for sealing hemp, which expands by fluid intake and thus seals the connection. But there are also other sealants conceivable. In this connection, it is also possible to seal the connection between adapter (4a) and connection region (2a) of the fitting (3) by means of an additional or sole adhesive connection.
- connection portion (2a) of the fitting (3) and the fastener is necessary because the fastener must be removed after completion of the concrete or reinforced concrete ceiling.
- the extension element (4b) is detachably connected to the adapter (4a) via a screw connection.
- the connection region of the connecting element (4b) to the adapter (4a) is designed in the same diameter as the later to be used sprinkler. Due to the division of the fastening element (4a, 4b), it is possible to use only different adapters (4a) for different dimensions of the connection regions (2a) of the fitting (3), whereas in the number of variants the extension element (4b) only applies to the different sprinkler dimensions must be coordinated.
- the fastening element (4a, 4b), in particular the extension element (4b) is passed through an opening (9) introduced into the formwork (7).
- the opening (9) corresponds approximately to the cross section of the fastening element (4a, 4b), in particular of the extension element (4b).
- the fastening element (4a, 4b), in particular the extension element (4b) protrudes on one side of the casing (7) and on the other side of the casing (7) the can (5) is in contact with the formwork (7) ,
- the fitting (3) with the adapter (4a), the extension element (4b) and the box (5) would float, is on the side facing away from the fitting (3) of the shuttering ( 7) a fastening means (8) with the fastening element (4a, 4b), in particular connected to the extension element (4b).
- the connection is designed as a screw connection, wherein the fastening element (4a, 4b), in particular the extension element (4b) on its side facing away from the adapter (4a) has a thread and the fastening means (8) is designed as a nut.
- a washer (10) is arranged between the casing (7) and nut.
- pipelines (1) are connected to the still free connection area (s) (2b ) connected. This is generally done by widening the pipe end and sliding it onto the connection area (2b) of the fitting (3). Thereafter, a compression of the pipe end with the fitting (3) is performed. This can be done via a radially compressible compression sleeve, or by the use of a sliding sleeve (11).
- the pipes (1) are usually laid so that between the individual arrangements a closed ring with a one-sided or two-sided feed or individual strands, which are fed from one side, arise. These arrangements result in the fitting configurations to be used for the individual arrangements.
- a pressure test is carried out, in particular according to VdS CEA 4001. This makes it possible to detect and eliminate possible leaks before the concrete is introduced.
- the fastening element (4a, 4b) serves as a plug which seals against the environment the connection area, at which the sprinkler is later connected, and thus enables the pressure test. If no or a pressure drop in the tolerance range is detected, the concrete can be placed on the casing (7).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke und ein Verfahren zur Herstellung der Anschlussmöglichkeit.
- Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen bekannt. Beispielsweise beschreibt die
DE 101 40 942 C1 ein Zuführsystem für Löschmittel, das aus einem Zuführrohr in einem Baustoff zwischen einem Anschluss und einer Düse zum Versprühen eines Löschmittels besteht, wobei zwischen dem Anschluss für das Löschmittel und einem Anschluss für die Düse im Baustoff ein flexibles Rohr angeordnet ist. In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform beschreibt dieDE 101 40 942 C1 eine Anordnung zum Herstellen eines Anschlusses für einen Sprinkler an einer Betondecke mit einer flexiblen Rohrleitung, an der ein Verlängerungsstück angebracht ist, das durch eine Verschalung zur Begrenzung der Betondecke hindurchgeführt ist. Auf der Verschalung liegt eine Abdichtung auf, über die die Befestigung an der Verschalung erfolgen kann und in die das Ende der Rohrleitung und ein Teil des Verlängerungsstücks aufgenommen sind. - Weitere derartige Anordnungen bestehen z. B. aus einem Unterteil einer Sprinkleranschlussdose, die mithilfe von Schrauben oder Nägeln auf einer Verschalung befestigt wird. Die Anschlussleitung wird mit einem Anschlussbereich eines Fittings verbunden. An einen zweiten Anschlussbereich des Fittings wird ein Übergangsstück angeordnet, dass auf der dem Fitting abgewandten Seite eine Aufnahme für einen Sprinkler aufweist. Über diese Aufnahme wird ein Oberteil einer Sprinkleranschlussdose angeordnet, die beim Herstellen der Beton- oder Stahlbetondecke ein Eindringen von flüssigem Beton in den Bereich der Aufnahme des Sprinklers verhindern soll. Weiterhin wird ein Messingverschluss in der Aufnahme für den Sprinkler angeordnet, so dass die Aufnahme vor Schmutz geschützt ist. Die so vorbereitete Verbindung wird mit dem Unterteil der Sprinkleranschlussdose derart verbunden, dass Ober- und Unterteil der Sprinkleranschlussdose betondicht miteinander verbunden werden.
- Ein Nachteil wird darin gesehen, dass nach dem Anordnen mehrerer Anordnungen für die Anschlussmöglichkeit von Sprinklern auf einer Verschalung auch aufgrund der Vielzahl an Leitungen, die auf der Verschalung verlegt werden, es nur schwer möglich ist, die genaue Position zu erkennen und zu kontrollieren, ob alle Anschlussmöglichkeiten verlegt wurden. Weiterhin besteht das Problem, dass nach dem Aushärten des Betons die Verschalung entfernt wird und die Unterteile der Sprinkleranschlussdosen an dieser befestigt sind. Somit werden diese mit der Verschalung von den Oberteilen der Sprinkleranschlussdosen entfernt, ohne dass an diesen Stellen besonderes vorsichtig gearbeitet werden muss, um eine Beschädigung der Oberteile, die in der Betondecke verbleiben, zu vermeiden.
- Weiterhin ist es in den meisten Fällen nicht möglich die Unterteile der Sprinkleranschlussdosen bei einer anderen Decke wieder zu verwenden, da sie aufgrund der Krafteinwirkung zerstört oder beschädigt werden.
- Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Nachteile des Standes der Technik dadurch vermieden, dass das Befestigungselement durch die Verschalung hindurchgeführt ist und somit eine Kontrolle der Position jeder Anschlussmöglichkeit von der Unterseite jederzeit möglich ist, ohne dass ein zeitaufwändiges Suchen in den auf der Verschalung verlegten Rohrleitungen und Armierungen notwendig ist.
- Da die das Befestigungselement bereichsweise umschließende Dose auf der Verschalung aufliegt und über das Befestigungselement mittels des Befestigungsmittels gegen die Verschalung gepresst wird, kann beim Vergießen des Betons kein Beton in die Dose eindringen und somit das Befestigungselement und der zweite Anschlussbereich des Fittings frei von Betonanlagerungen gehalten werden. Damit ist das Befestigungselement nach dem Aushärten des Betons und des entfernen der Verschalung demontierbar und wieder verwendbar.
- Durch die Befestigung der Anordnung über ein an der dem Fitting abgewandten Seite der Verschalung angeordnetes Befestigungsmittel kann das Unterteil einer Sprinkleranschlussdose entfallen, da dieses von der Verschalung ersetzt wird. Somit ist zusätzlich eine Materialeinsparung möglich.
- Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines aus zwei Teilen bestehenden Befestigungselementes günstig sein kann. Dies vor allem dann, wenn der zweite Anschlussbereich des Fittings in seinem Durchmesser größer ausgebildet ist als der Anschlussbereich des einzusetzenden Sprinklers. Um die Anzahl der verschiedenen Befestigungselemente zu reduzieren wurde erkannt, dass ein Adapter für die entsprechende Durchmesserreduzierung verwendet werden kann, der auf den Durchmesser des Sprinklers abgestimmt ist. Somit kann dieser Adapter auch gleich für das Verbinden mit dem Sprinkler verwendet werden. Da der Sprinkler aber an der Unterseite der Beton- oder Stahlbetondecke angeordnet ist, kann der Adapter in der Länge nicht so gestaltet sein, dass er eine Befestigung auf der dem Fitting abgewandten Seite der Verschalung ermöglicht.
- Um dies dennoch zu erreichen ist daher ein Verlängerungselement vorgesehen, das mit dem Adapter verbunden ist. Die Verlängerungselemente sind dadurch nur noch in den Durchmesserabmessung der Durchmesser der Anschlussbereiche der Sprinkler notwendig. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Adapter vollständig von der Dose umgeben.
- In erwünschter Weise ermöglichen Schraubverbindungen zwischen Fitting und Befestigungselement oder Fitting und Adapter und/oder Adapter und Verlängerungselement eine einfache Montage und Demontage.
- Es hat sich gezeigt, dass wenn das Befestigungselement auf der dem Fitting abgewandten Seite ein Gewinde aufweist, eine kontinuierliche Befestigung mittels des Befestigungsmittels möglich ist. Somit kann die Dose gegen die Verschalung definiert gepresst werden.
- In diesem Zusammenhang hat sich auch gezeigt, dass es günstig ist, wenn das Befestigungsmittel eine Mutter mit Innengewinde ist. Diese kann auf den Gewindeabschnitt des Befestigungsmittels aufgeschraubt werden und stellt so eine einfache und kostengünstige Möglichkeit der Befestigung dar.
- Es kann vorteilhaft sein, zwischen der Mutter und der Verschalung eine Unterlegscheibe anzuordnen, um ein Eindringen in die meist aus Holz bestehende Verschalung zu verhindern und eine einfache Demontage zu gewährleisten. Auch kann mit der Unterlegscheibe eine zu große Öffnung in der Verschalung abgedeckt werden, so dass ein sicheres Anziehen des Befestigungsmittels, insbesondere der Mutter gewährleistet werden kann.
- Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für einen Sprinkler an einer durch eine Schalung begrenzten Beton- oder Stahlbetondecke.
- Das Verfahren sieht vor, dass zuerst ein Befestigungselement mit einem ersten Anschlussbereich eines Fittings verbunden wird. Der Fitting kann dabei ein Bogen oder Abzweig, insbesondere ein T-Stück sein. Danach wird über das Befestigungselement eine Dose angeordnet, welche im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und an einem Ende eine mit einem Durchbruch versehene Wand aufweist. Der Durchbruch ist dabei so gestaltet, dass die Dose an einem Bund des ersten Anschlussbereichs des Fittings dicht anlegbar ist. Der zylindrische Bereich der Dose umgibt dabei einen Teil des Befestigungselements, so dass ein kreisringförmiger Hohlraum umschlossen wird.
- Das Befestigungselement steht über die Dose nach deren Anlage am Bund des ersten Anschlussbereichs des Fittings über. Dieser überstehende Bereich des Befestigungselements wird anschließend durch eine Öffnung in der Schalung geführt. Dazu ist es vorher notwendig, dass diese Öffnung in die meist aus Holz hergestellte Verschalung eingebracht wird. Nachdem das Befestigungselement durch die Öffnung hindurchgeführt wurde, wird es auf der dem Fitting abgewandten Seite der Verschalung mittels eines Befestigungsmittels befestigt. Danach wird die Verbindung zwischen mindestens einer Wasserleitung und einem zweiten Anschlussbereich des Fittings hergestellt. Nun können weitere Verlegearbeiten auf der Verschalung durchgeführt werden. Auch können Bewehrungsmatten eingebracht werden, die eine Erhöhung der Stabilität der Decke erreichen. Danach wird der Beton auf die Schalung eingebracht. Dieser kann durch die Befestigung mittels eines Befestigungsmittels auf der dem Fitting abgewandten Seite der Verschalung nicht in die Dose, die dadurch auf die Verschalung gedrückt wird, eindringen, so dass kein Beton an den zweiten Anschlussbereich des Fittings und an das Befestigungselement gelangen kann.
- Nach dem Aushärten des Betons kann das Befestigungselement vom Fitting demontiert werden. Somit kann die Verschalung von der Decke ohne Rücksicht auf die Anschlussmöglichkeiten für die Sprinkler entfernt werden.
- Im Anschluss daran, wird ein Sprinkler mit dem ersten Anschlussbereich des Fittings verbunden. Da der Sprinklerkörper unterhalb der Decke angeordnet sein muss, kann es notwendig sein, einen Adapter zwischen Sprinkler und erstem Anschlussbereich des Fittings einzusetzen. Dieser Adapter kann so ausgebildet sein, dass auch Durchmesserunterschiede zwischen den Anschlussbereichen des Fittings und des Sprinklers überbrückt werden können. In diesem Zusammenhang wurde erkannt, dass der Adapter entweder zuerst mit dem Sprinkler und dann beide gemeinsam mit dem ersten Anschlussbereich des Fittings verbunden werden oder aber, dass zuerst der Adapter mit dem ersten Anschlussbereich des Fitting und danach der Sprinkler mit dem Adapter verbunden wird.
- Es hat sich weiterhin gezeigt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn das Befestigungselement aus zwei Teilen aufgebaut ist. Dabei kann das Befestigungselement aus einem Adapter und einem Verlängerungselement bestehen. Da es in den meisten Anwendungsfällen notwendig ist einen Adapter zwischen dem ersten Anschlussbereich des Fittings und dem Sprinkler anzuordnen, kann dieser schon als ein Teil des Befestigungselements eingebracht werden.
- Da dieser Adapter von der Dose vollständig umgeben ist, ist ein Durchführen durch die Schalung nicht möglich. Um dies dennoch zu gewährleisten wird der Adapter mit einem Verlängerungselement verbunden, das die fehlende Länge überbrückt. Es wurde erkannt, dass sowohl zuerst der Adapter mit dem ersten Anschlussbereich des Fittings oder aber zuerst der Adapter mit dem Verlängerungselement verbunden werden kann.
- Da das Verlängerungselement nach dem Aushärten des Betons wieder entfernt werden muss um einen Sprinkler anzubringen, ist zwischen dem Adapter und dem Verlängerungselement eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, notwendig.
- Somit ist es möglich nur das Verlängerungselement nach dem Aushärten des Betons zu entfernen und danach einen Sprinkler mit dem Adapter zu verbinden.
- Um nach der Montage des Sprinklers nicht in die Dose schauen zu können, hat es sich als günstig erwiesen vor der Montage des Sprinklers eine Abdeckung auf der Dose an der Decke anzuordnen, die einen Durchgang für den Sprinkler aufweist. Diese Abdeckung kann auch mittels des Sprinklers an der Dose/Decke befestigt werden.
- Die Erfindung soll nun an einem diese nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Es zeigt:
- Figur 1 -
- Schnitt durch eine an einer Schalung montierte erfindungsgemäße Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke
- In
Figur 1 ist ein Schnitt durch eine an einer Schalung (7) montierte erfindungsgemäße Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit dargestellt. Die Anordnung weist einen Fitting (3), der T-förmig ausgebildet ist, mit drei Anschlussbereichen (2a, 2b) auf. Es ist aber auch möglich, dass der Fitting (3) nur zwei Anschlussbereiche (2a, 2b) aufweist, so dass keine Weiterleitung des Fluids zu weiteren Anordnungen möglich ist. An zwei der Anschlussbereiche (2b) dieses Beispiels sind Rohrleitungen (1) angeordnet, die in diesem Beispiel mithilfe von Schiebehülsen an dem Fitting (3) fixiert sind. An dem noch freien Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) ist ein Befestigungselement (4a, 4b), das aus einem Adapter (4a) und einem Verlängerungselement (4b) besteht, lösbar befestigt. - Sowohl Fitting (3) und Adapter (4a) als auch Adapter (4a) und Verlängerungselement (4b) sind hierbei über eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Der Adapter (4a) ist in diesem Beispiel so gestaltet, dass er eine Art Reduzierstück darstellt, da der Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) eine größere Abmessung aufweist, als der später zu befestigende Sprinkler.
- Weiterhin weist die Anordnung eine Dose (5) auf, die das Befestigungselement (4a, 4b) bereichsweise umschließt, auf. Diese Dose (5) ist an einem Bund (6) des nicht mit einer Rohrleitung (1) verbundenen Anschlussbereichs (2a) des Fittings (3) angeordnet, so dass ihre Lage in Bezug auf den Fitting (3) definiert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Dose (5) aus Metall, es sind aber auch andere Materialien denkbar, die die Vorschriften im Brandfall erfüllen und keine Funktionseinschränkungen des Sprinklers im Brandfall hervorrufen. Es ist auch möglich, wie in diesem Beispiel eine Dichtung (12) zwischen der Dose (5) und dem Bund (6) des Fittings (3) anzuordnen, um sicher ein Eindringen von Beton an dieser Stelle zu vermeiden.
- Die
Figur 1 zeigt auch eine Schalung (7), durch die das Befestigungselement (4a, 4b), insbesondere das Verlängerungselement (4b) hindurchragt. Dazu weist die Schalung (7) eine Öffnung (9) auf, die im Wesentlichen form- und flächenmäßig identisch zum Querschnitt des Befestigungselements (4a, 4b), insbesondere des Verlängerungselements (4b) ist. - An der dem Fitting (3) abgewandten Seite der Verschalung (7) ist an dem Befestigungselement (4a, 4b) ein Befestigungsmittel (8) in Form einer Mutter angeordnet. Diese ist über das in diesem Ausführungsbeispiel an dem Fitting (3) abgewandten Ende des Verlängerungselements (4b) befindlichen Gewindes mit dem Befestigungselement (4a, 4b), insbesondere dem Verlängerungselement (4b) verbunden. Es sind aber auch andere Befestigungsmittel (8), wie Klemmen oder dergleichen möglich.
- Aus der
Figur 1 kann zudem entnommen werden, dass zwischen Verschalung (7) und der Mutter als Befestigungsmittel (8) eine Unterlegscheibe (10)) mit einem größeren Durchmesser als die Mutter angeordnet ist. Diese verhindert, dass beim Anziehen der Mutter diese in die Verschalung (7), die meist aus Holz besteht, eingräbt und somit ein späteres Lösen erschwert. - Um bei der Demontage des Verlängerungselements (4b) dieses leicht vom Adapter (4a) lösen zu können, hat es sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn ein leicht lösbares Dichtmittel, insbesondere ein Teflonband in das Gewinde mit eingebracht wird. Im Gegensatz dazu soll der Adapter (4a) beim Demontieren des Verlängerungselements (4b) nicht herausgedreht werden. Auch soll der Adapter (4a) fluiddicht mit dem Fitting (3) verbunden sein. Hierzu hat sich die Verwendung eines schwer lösbaren Dichtmittels, insbesondere Hanf als günstig erwiesen.
- Diese in
Figur 1 dargestellte Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, wird schrittweise zusammengebaut. Hierzu wird zuerst ein Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) mit dem Adapter (4a) über eine Schraubverbindung verbunden. Dabei kann in das Gewinde zur Abdichtung Hanf eingebracht werden, der sich durch Flüssigkeitsaufnahme ausdehnt und somit die Verbindung abdichtet. Es sind aber auch andere Dichtstoffe denkbar. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich die Verbindung zwischen Adapter (4a) und Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) durch eine zusätzliche oder alleinige Klebverbindung dichtend zu verbinden. - Bei der Verwendung eines einteiligen Befestigungselements, ist eine lösbare Verbindung zwischen dem Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) und des Befestigungselements notwendig, da das Befestigungselement nach dem Fertigstellen der Beton- oder Stahlbetondecke wieder entfernt werden muss.
- Nachdem der Adapter (4a) mit dem Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) verbunden wurde, wird in diesem Beispiel das Verlängerungselement (4b) mit dem Adapter (4a) über eine Schraubverbindung lösbar verbunden. Der Anschlussbereich des Verbindungselements (4b) hin zum Adapter (4a) ist dabei im Durchmesser genauso gestaltet, wie der später einzusetzende Sprinkler. Aufgrund der Zweiteilung des Befestigungselements (4a, 4b), ist es möglich für verschiedene Abmessungen der Anschlussbereiche (2a) des Fittings (3) nur unterschiedliche Adapter (4a) zu verwenden, wohingegen das Verlängerungselement (4b) in der Variantenanzahl nur auf die verschiedenen Sprinklerabmessungen abgestimmt sein muss.
- Nun wird die Dose (5) mit einer Dichtung (12) über das Befestigungselement (4a, 4b) aufgeschoben, bis die Dose (5) mit der Dichtung (12) an dem Bund (6) des Anschlussbereichs (2a) des Fittings (3) anliegt. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich eine Dichtung (12) einzusetzten. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Beschaffenheit des Betons eine zusätzliche Abdichtung erfordert. Danach wird das Befestigungselement (4a, 4b), insbesondere das Verlängerungselement (4b) durch eine in die Schalung (7) eingebrachte Öffnung (9) hindurchgeführt. Die Öffnung (9) entspricht dabei in etwa dem Querschnitt des Befestigungselements (4a, 4b), insbesondere des Verlängerungselements (4b). Nun ragt das Befestigungselement (4a, 4b), insbesondere das Verlängerungselement (4b) auf der einen Seite der Verschalung (7) heraus und auf der anderen Seite der Verschalung (7) ist die Dose (5) mit der Schalung (7) in Berührung.
- Da beim Einbringen des Betons für eine Beton- oder Stahlbetondecke der Fitting (3) mit dem Adapter (4a), dem Verlängerungselement (4b) und der Dose (5) aufschwimmen würde, wird auf der dem Fitting (3) abgewandten Seite der Verschalung (7) ein Befestigungsmittel (8) mit dem Befestigungselement (4a, 4b), insbesondere mit dem Verlängerungselement (4b) verbunden. In diesem Beispiel ist die Verbindung als Schraubverbindung ausgeführt, wobei das Befestigungselement (4a, 4b), insbesondere das Verlängerungselement (4b) an seiner dem Adapter (4a) abgewandten Seite ein Gewinde aufweist und das Befestigungsmittel (8) als Mutter ausgebildet ist. Um das spätere Lösen der Mutter zu vereinfachen, ist zwischen Verschalung (7) und Mutter eine Unterlegscheibe (10) angeordnet.
- Nun wird über das Befestigungsmittel (8) die Dose (5) auf der Verschalung (7) fixiert, so dass beim Einbringen des Betons diese nicht aufschwimmen kann und auch kein Beton zwischen Verschalung (7) und Dose (5) eindringen kann.
- Dieser Vorgang wird für alle Anordnungen zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für die zu bestückende Beton- oder Stahlbetondecke wiederholt. Nachdem alle Anordnungen angebracht wurden, kann von der Unterseite der Verschalung (7) aus kontrolliert werden, ob alle Positionen mit dem Plan übereinstimmen. Dies ist besonders leicht möglich, da die Befestigungselemente (4a, 4b), insbesondere die Verlängerungselemente (4b) und die Befestigungsmittel (8) auf der den Fittingen (3) abgewandten Seite der Verschalung (7) sichtbar sind und die Position somit leicht erkennbar ist.
- im Anschluss an die Positionierung und Befestigung des Fittings (3) mit dem Befestigungselement (4a, 4b), der Dose (5) und dem Befestigungsmittel (8), werden Rohrleitungen (1) mit dem/den noch freien Anschlussbereich/-en (2b) verbunden. Dies geschieht im Allgemeinen durch Aufweiten des Rohrendes und Aufschieben auf den Anschlussbereich (2b) des Fittings (3). Danach wird eine Verpressung des Rohrendes mit dem Fitting (3) durchgeführt. Dies kann über eine radial verpressbare Presshülse, oder durch den Einsatz einer Schiebehülse (11) geschehen.
- Die Rohrleitungen (1) werden meist so verlegt, dass zwischen den einzelnen Anordnungen ein geschlossener Ring mit einer einseitigen oder zweiseitigen Speisung oder aber einzelne Stränge, die nur von einer Seite gespeist werden, entstehen. Aus diesen Anordnungen ergeben sich die für die einzelnen Anordnungen zu verwendenden Fittingausgestaltungen.
- Nachdem alle Rohrleitungen (1) angeschlossen wurden, wird eine Druckprüfung, insbesondere nach VdS CEA 4001, durchgeführt. Diese ermöglicht es, mögliche undichte Stellen vor dem Einbringen des Betons zu erkennen und zu beheben. Dabei dient das Befestigungselement (4a, 4b) als Stopfen, der den Anschlussbereich, an dem später der Sprinkler angeschlossen wird, gegenüber der Umwelt abdichtet und so die Druckprüfung erst ermöglicht. Wird kein bzw. ein im Toleranzbereich liegender Druckabfall festgestellt, kann der Beton auf die Verschalung (7) eingebracht werden.
- Es ist auch möglich vor dem Einbringen des Betons noch weitere nicht für eine Sprinkleranlage notwendige Rohrleitungen, sowie Kabel und Verstärkungselemente, insbesondere Bewehrungsmatten oder dergleichen einzubringen.
- Nachdem der Beton eingebracht wurde, wird nochmals eine Druckprüfung, insbesondere nach VdS CEA 4001, durchgeführt. Diese dient zur Kontrolle der Dichtheit. Danach muss der Beton austrocknen und aushärten. Ist dies erfolgt, können die Befestigungsmittel (8), insbesondere die Muttern entfernt werden. Nun können die Verschalung (7) und die Befestigungselemente (4a, 4b), insbesondere die Verlängerungselemente (4b) demontiert werden. Im Anschluss daran wird ein Sprinkler mit dem freien Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) oder dem Adapter (4a) verbunden. In den Fällen, wo aus optischen Gesichtspunkten die Dose (5) nicht offen in der Beton- oder Stahlbetondecke erkennbar sein soll kann eine Abdeckung vor dem Anbringen des Sprinklers angeordnet werden.
Claims (13)
- Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke mit- mindestens einer Rohrleitung (1), die mit einem ersten Anschlussbereich (2a) eines Fittings (3) verbunden ist,- einem Befestigungselement (4a, 4b), das mit einem zweiten Anschlussbereich (2b) des Fittings (3) lösbar verbunden ist,- einer das Befestigungselement (4a, 4b) bereichsweise umschließenden Dose (5), die an einem Bund (6) des zweiten Anschlussbereichs (2b) des Fittings (3) angeordnet ist, und- einer Verschalung (7), wobei- das Befestigungselement (4a, 4b) durch die Verschalung (7) zur Begrenzung der Beton- oder Stahlbetondecke hindurchgeführt ist und an seiner dem Fitting (3) abgewandten Seite mittels eins Befestigungsmittels (8) an der Verschalung (7) der Beton- oder Stahlbetondecke festgelegt ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4a, 4b) aus zwei Teilen, insbesondere einem Adapter (4a) und einem Verlängerungselement (4b), besteht, die lösbar miteinander verbunden sind.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fitting (3) und das Befestigungselement (4a, 4b) oder der Fitting (3) und der Adapter (4a) und/oder der Adapter (4a) und das Verlängerungselement (4b) durch eine Schraubverbindung verbunden sind.
- Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4a, 4b) auf der dem Fitting (3) abgewandten Seite ein Gewinde aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) als Mutter ausgebildet ist.
- Verfahren zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit für einen Sprinkler an einer durch eine Verschalung (7) begrenzten Beton- oder Stahlbetondecke mit folgenden Verfahrensschritten:- Verbinden eines Befestigungselements (4a, 4b) mit einem ersten Anschlussbereich (2a) eines Fittings (3),- Anordnen einer das Befestigungselement (4a, 4b) bereichsweise ummantelnden Dose (5) an einem Bund (6) des ersten Anschlussbereichs (2a) des Fittings (3),- Hindurchführen des Befestigungselements (4a, 4b) durch eine Öffnung (9) in der Verschalung (7),- Befestigen des Befestigungselements (4a, 4b) an der Verschalung (7) mittels eines Befestigungsmittels (8), das auf der dem Fitting (3) abgewandten Seite der Verschalung (7) angeordnet ist,- Herstellen einer Verbindung zwischen mindestens einer Wasserleitung (1) und einem zweiten Anschlussbereich (2b) des Fittings (3) und- Einbringen des Betons auf die Verschalung (7).
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aushärtung des Betons das Befestigungselement (4a, 4b) vom Fitting (3) demontiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend ein Sprinkler mit dem ersten Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anschließen des Sprinklers dieser mit einem Adapter (4a) verbunden wird und der Adapter (4a) mit dem ersten Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4a, 4b) aus zwei Teilen, insbesondere einem Adapter (4a) der mit dem ersten Anschlussbereich (2a) des Fittings (3), und einem Verlängerungselement (4b), besteht, die vor dem Verbinden mit dem ersten Anschlussbereich (2a) des Fittings (3) lösbar miteinander verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aushärtung des Betons nur das Verlängerungselement (4b) vom Adapter (4a) demontiert wird und der Adapter (4a) mit dem Fitting (3) verbunden bleibt.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend ein Sprinkler an dem Adapter (4a) angeschlossen wird.
- Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 8, 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Montieren des Sprinklers eine Abdeckung auf der Dose (5) angeordnet wird, die einen Durchgang für den Sprinkler aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008008570A DE102008008570A1 (de) | 2008-02-11 | 2008-02-11 | Anordnung zum Herstellen einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren hierzu |
PCT/EP2009/000840 WO2009100860A1 (de) | 2008-02-11 | 2009-02-06 | Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2247346A1 EP2247346A1 (de) | 2010-11-10 |
EP2247346B1 true EP2247346B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=40577928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090710950 Not-in-force EP2247346B1 (de) | 2008-02-11 | 2009-02-06 | Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110017314A1 (de) |
EP (1) | EP2247346B1 (de) |
AT (1) | ATE531429T1 (de) |
AU (1) | AU2009214387B2 (de) |
DE (1) | DE102008008570A1 (de) |
WO (1) | WO2009100860A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009041415A1 (de) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Minimax Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit |
DE102010012209A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Rehau Ag + Co. | Anordnung zur Herstellung einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussmöglichkeit |
DE102010015022A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Rehau Ag + Co. | Hausinstallationsrohrsystem sowie dessen Verwendung |
EP2586934B1 (de) * | 2011-10-27 | 2017-12-06 | Georg Fischer JRG AG | Sprinkleranschlussbox |
US9303419B2 (en) * | 2012-09-28 | 2016-04-05 | Tyco Fire Products Lp | Concrete mold for sprinkler installation and installation method |
AU2013202548B2 (en) * | 2012-09-28 | 2016-07-28 | Tyco Fire Products Lp | Concrete mold for sprinkler installation and installation method |
CN112975744B (zh) * | 2021-02-04 | 2022-12-16 | 哈密豪建钢结构工程施工有限责任公司 | 一种基于建筑用工件紧固设备 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US545928A (en) * | 1895-09-10 | Lead-pipe coupling | ||
US2012091A (en) * | 1933-05-24 | 1935-08-20 | John G Zollcis | Valve |
US2537678A (en) * | 1948-01-24 | 1951-01-09 | Koetting Fritz | Pipe joint for water heaters |
US2788380A (en) * | 1954-07-28 | 1957-04-09 | American Instr Co Inc | Thermocouple assembly for fluid lines |
ES347326A1 (es) * | 1966-11-24 | 1969-02-01 | Lanzoni | Intercambiador termico de dos fluidos. |
FR1518229A (fr) * | 1967-04-07 | 1968-03-22 | Svenska Flaektfabriken Ab | Perfectionnement aux moules |
GB1221706A (en) * | 1968-10-22 | 1971-02-10 | Selbsttatige Feuerloschanlagen | Improvements in overhead sprinklers for dry-conduit automatic fire-extinguishing installations |
US3782704A (en) * | 1973-01-15 | 1974-01-01 | Schramm Inc | Apparatus and method for producing air bubbles in a body of liquid |
DE4215731A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Rene P Schmid | Verfahren zum Errichten von Betonwänden mittels Verschalungen sowie Vorrichtung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens |
US5794853A (en) * | 1996-08-06 | 1998-08-18 | Perkins; Lloyd | Institutional sprinkler head nipple |
DE10140942C1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-08-14 | Preussag Ag Minimax | Zuführsystem für Löschmittel |
DE102006011094A1 (de) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Rsl Rodust & Sohn Lichttechnik Gmbh | Einbauvorrichtung |
-
2008
- 2008-02-11 DE DE102008008570A patent/DE102008008570A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-06 US US12/866,241 patent/US20110017314A1/en not_active Abandoned
- 2009-02-06 AU AU2009214387A patent/AU2009214387B2/en not_active Ceased
- 2009-02-06 EP EP20090710950 patent/EP2247346B1/de not_active Not-in-force
- 2009-02-06 WO PCT/EP2009/000840 patent/WO2009100860A1/de active Application Filing
- 2009-02-06 AT AT09710950T patent/ATE531429T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20110017314A1 (en) | 2011-01-27 |
WO2009100860A1 (de) | 2009-08-20 |
AU2009214387B2 (en) | 2013-01-24 |
AU2009214387A1 (en) | 2009-08-20 |
EP2247346A1 (de) | 2010-11-10 |
DE102008008570A1 (de) | 2009-08-13 |
ATE531429T1 (de) | 2011-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2247346B1 (de) | Anordnung zum herstellen einer anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen sprinkler an einer beton- oder stahlbetondecke, und verfahren hierzu | |
EP2955426B1 (de) | Bausatz zur sanierung eines rohrleitungsanschlusses | |
DE102008021920A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP2663435B1 (de) | Beigabestück und gehäuseelement für eine mischeinrichtung | |
EP1312848B1 (de) | Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung | |
EP2586934B1 (de) | Sprinkleranschlussbox | |
DE102010012209A1 (de) | Anordnung zur Herstellung einer Anschlussmöglichkeit, insbesondere für einen Sprinkler an einer Beton- oder Stahlbetondecke, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussmöglichkeit | |
DE60128347T2 (de) | Befestigen von schalenbauteilen an rohrleitungen | |
EP1541781A1 (de) | Schalungssystem mit Anker, Anker und Montageverfahren des Schalungssystems | |
EP3154757B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kanalrohrelements | |
EP2312088B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Anschlußmöglichkeit in einer Beton- oder Stahlbetondecke | |
EP0246219A1 (de) | Rohrdurchführung | |
DE202016102251U1 (de) | Druckdichte Flanschverbindung | |
EP3449163B1 (de) | Druckdichte flanschverbindung und verfahren zum schnellverbinden | |
DE2726672C3 (de) | Wanddurchführung für Erdleiter, insbesondere Erdbandeisen | |
DE102014111691B4 (de) | Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand | |
EP4226004A1 (de) | Ankergreifer zum entfernen eines schalungsankers, schalungsanker zum anordnen an schalungelementen einer betonwandschalung, verfahren zum entfernen eines schalungsankers | |
DE102020134023B4 (de) | Manschettenanschlussvorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Einbindung oder Sanierung von Anschlüssen | |
EP2558762B1 (de) | Verbindung zwischen einem rohr und einem rohrbauteil | |
DE3815083A1 (de) | Geraet und verfahren zum zeitweisen absperren einer unter druck stehenden versorgungsleitung | |
DE4108894A1 (de) | Losflanschverbindung zum direkten oder nachtraeglichen einbau bei vorhandenen bundbuchsen im rohrleitungs-, behaelter- und apparatebau aus kunststoffen | |
DE9414082U1 (de) | Mauerdurchführung mit Zentrier- und Dichteinsatz | |
DE8204255U1 (de) | Korrosionsfeste rohrdurchfuehrung | |
DE9415532U1 (de) | Selbstdichtendes Verbindungselement, insbesondere für flüssige Medien | |
DE102021103195A1 (de) | Verschlusshülse mit Klemmelement zum Abdichten einer Ankerspannstelle an einer Betonschalung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100826 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: WEGESIN, JOHANNES Inventor name: REUTER, STEFAN |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009001796 Country of ref document: DE Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120203 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009001796 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130214 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20130222 Year of fee payment: 5 Ref country code: DE Payment date: 20130228 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20130208 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20130207 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 20130207 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090206 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: REHAU A.G. + CO Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009001796 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140901 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009001796 Country of ref document: DE Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531429 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140206 |