[go: up one dir, main page]

EP2531165B1 - Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials Download PDF

Info

Publication number
EP2531165B1
EP2531165B1 EP10801102.4A EP10801102A EP2531165B1 EP 2531165 B1 EP2531165 B1 EP 2531165B1 EP 10801102 A EP10801102 A EP 10801102A EP 2531165 B1 EP2531165 B1 EP 2531165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
fluid channel
opening
inlet opening
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10801102.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2531165A2 (de
Inventor
William Brem
Ralph Egon Kayser
Andy Greter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Systems AG
Original Assignee
Medmix Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medmix Systems AG filed Critical Medmix Systems AG
Publication of EP2531165A2 publication Critical patent/EP2531165A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2531165B1 publication Critical patent/EP2531165B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents

Definitions

  • the present invention relates to a device for withdrawing a fluid from at least one container, in particular from a container closed by a pierceable closure, e.g. a vial with septum closure.
  • the present invention relates to a device for filling an applicator with at least one fluid reservoir of one or more vials.
  • the task is to produce and discharge a mixture of two or more flowable components in a predetermined mixing ratio.
  • An example is the preparation of an adhesive for technical or medical applications, e.g. a medical glue based on fibrin.
  • Another example is the preparation of a multi-component bone cement using a monomer.
  • US 6,488,650 discloses several embodiments of a filling device that makes it possible to treat a dual syringe type applicator with two reservoirs of two vials.
  • the device has a connection region on which two connections for the reservoirs are formed.
  • On the opposite side of a hood for receiving the vials is formed.
  • the septa of the vials are pierced by hollow needles, which communicate via fluid channels with the connections for the reservoirs.
  • the fluid channels divert the fluids between the vials and the reservoir ports so that the reservoir spacing may be less than the pitch of the hollow needles.
  • the structure of such a filling device is relatively complicated: the device comprises two separately formed housing halves, which must be connected together to form the connection area and the hood. Before connecting the two halves, the fluid channels are inserted with the connections for the reservoirs and with the hollow needles in the housing halves. This leads to a relatively complicated manufacturing process and correspondingly increased costs. In addition, the loss volume of such a device is relatively large.
  • FIGS. 8 Figure 14 discloses a filling device for a dual-syringe applicator of vials.
  • This filling device has a disk-like base body with a bottom side and a top side. On the upper side, two inlet openings spaced from one another, which are connected to piercing members in cup-like vial holders, are formed. At the bottom two outlet openings are formed with a smaller distance, to which the applicator is connectable. In each case an inlet opening and outlet opening are connected to one another by a fluid channel running perpendicular to these openings.
  • This filling device also has a relatively large loss volume.
  • the vials are usually simply inserted into the device to puncture the septa. In some of these devices, the vials are then, after complete insertion into the device and after puncture of the septa, fixed by a latching connection to the device.
  • known devices are usually not suitable to the vials directly to the Store as it can not be ruled out that the septum of a vial is inadvertently punctured during transport or handling.
  • the present invention provides an adapter-like device which makes it possible to remove a fluid from a container, wherein the fluid is deflected in the device, e.g. to fill at least one reservoir of an applicator from at least one container with a fluid, wherein the device has a reduced loss volume.
  • a device for removing a fluid from at least one container has a base body with an upper side and a lower side, in which at least one fluid channel running along a longitudinal direction with a constant or variable cross-section is formed.
  • At the top of the base body is at least one angled (ie angle not equal to 0 °, preferably amount of the angle> 30 °, more preferably perpendicular) formed to the fluid passage inlet opening which opens into the fluid channel, and at the bottom of the base body is at least one angled (Preferably, the amount of the angle> 30 °, more preferably perpendicular) to the fluid passage extending outlet opening formed, which also opens into the fluid channel.
  • the outlet opening is arranged offset relative to the inlet opening, ie the outlet opening and the inlet opening open at different locations along the fluid channel.
  • the device also includes at least one container port for connecting a container to the inlet port, which may be done in any manner.
  • at least one insertion opening extending along the longitudinal direction is formed in the base body and opening into the fluid passage, and an insert member is inserted through the insertion opening into the fluid passage. This insert element extends into the fluid channel in such a way that it reduces the cross section of the fluid channel in a region between the inlet opening and the outlet opening.
  • the insert element may have the form of a pin which extends into the fluid channel along the longitudinal axis.
  • the insert preferably sits sealingly in the fluid channel, i. it preferably has a peripheral surface (lateral surface) which abuts substantially sealingly between a boundary wall of the fluid channel between the inlet opening and the outlet opening and forms a fluid connection of reduced cross-section alone or together with a boundary wall of the fluid channel.
  • a first annular groove may be formed, which is at least partially (preferably completely ) extends around the insert element, and in the region of the outlet opening, a second annular groove can be formed in the peripheral surface, which likewise extends at least partially (preferably completely) around the insert element.
  • the mentioned fluid connection is formed.
  • This can e.g. may be formed in the form of a connecting groove connecting the two annular grooves or may be e.g. be formed as a bore through the insert element.
  • a connection groove is preferred.
  • a flattening may be formed in the peripheral surface of the insert element (i.e., on its outer circumference) defining a gap between the boundary wall of the fluid channel and the insert element.
  • the gap forms at least part of the fluid connection mentioned.
  • connecting groove or flattening can also be advantageously used if no annular grooves are present, for example because the insert element is not rotationally symmetrical and therefore can be introduced in any case only in a single, fixed orientation with respect to a rotation about the longitudinal axis.
  • the connecting groove or flattening may be parallel to the longitudinal direction or obliquely thereto, for example helically wound or meander-shaped, extend, but the shortest possible configuration is preferred in order to keep the loss volume low.
  • the insert element is preferably arranged sealingly in the base body, so that the fluid can not reach these areas.
  • a first latching structure may be formed on the insert element, and then a complementary second latching structure is formed on the base body. These locking structures then work together to hold the insert latching in the base member.
  • the first latching structure may include an annular bead on the insert element, while the second latching structure comprises a complementary annular groove in a jacket wall of the fluid channel or the insertion opening.
  • the fluid channel and the insert element of complementary shape and at least partially (preferably at least in the region between the inlet opening and outlet opening) to the insertion towards conically widened. This makes it very easy to achieve the desired sealing effect between the peripheral surface of the insert element and the boundary wall of the fluid channel, even in the presence of dimensional tolerances.
  • the device can be used in particular as a filling device or adapter for filling at least one reservoir of an applicator from at least one container, in particular a vial.
  • the applicator can be a syringe-like applicator in which the reservoir is delimited by a movable piston, so that the reservoir can be filled by retracting the piston from a distal end position into a proximal direction.
  • the device preferably has an applicator connection in order to connect the reservoir of the applicator to the outlet opening.
  • the applicator connection can be equipped with a holding device, in particular with a detachable latching connection, for the applicator. It can be made in one piece with the base body or separately from it.
  • the applicator connection is formed, for example, by a female luer cone; However, preferred is a special embodiment in which the loss volume is less than in a normal standardized luer connection, for example, an embodiment according to the embodiments described below.
  • the device serves to remove the fluid from at least one vial or other container with a pierceable closure, it preferably has in the region of the container connection a hollow needle-like piercing member connected to the inlet opening in order to pierce a closure of the container.
  • the device in the region of the container connection preferably has a container receptacle which is designed to hold the container to the device.
  • the device can also be used for other purposes, e.g. as an adapter for connecting a container to an accessory, e.g. a mixer or atomizer. Also in such applications, it may be desirable to divert fluid between the container and the accessory while minimizing the loss volume.
  • the container may then be e.g. a carpule (i.e., a container with a pierceable closure and displaceable piston) or a single or multiple syringe, and the container port may then be designed accordingly.
  • a suitably designed connection for the accessory can then be present.
  • the device can be configured for the simultaneous removal of fluids from at least two containers.
  • the two fluid channels preferably run collinearly one behind the other along the longitudinal direction, wherein the insert elements are introduced from two opposite sides into the two fluid channels.
  • a second fluid passage having a constant or variable cross-section running along the longitudinal direction is formed on the upper side of the base body, a second inlet opening extending at an angle to the second fluid channel, which opens into the second fluid channel, and at the bottom the base body is angled to the second fluid channel extending) second outlet opening, which opens with respect to the longitudinal direction offset from the second inlet opening of the second fluid channel.
  • the device then has a second container port to connect a second container to the second inlet port.
  • the base body is then running along the longitudinal direction, the the first insertion opening facing away from the second inlet opening, which opens into the second fluid channel, and the filling device has a second insert element, which is inserted through the second insertion opening into the second fluid channel and reduces the cross section of the second fluid channel between the second inlet opening and the second outlet opening.
  • the present invention provides an adapter-like device for withdrawing a fluid from at least one container closed by a pierceable closure, which makes it possible to store the container on the device without unintentionally opening the container.
  • a pierceable closure Such a device is specified in claim 12.
  • the two aspects of the invention can be used individually or combined with each other.
  • the container receptacle In order to securely hold the container to the device prior to puncturing the closure and to prevent accidental puncturing, the container receptacle has a first latching structure to move the container to a storage position where the container is farther from the base body than in the removal position (And in the thereby the closure is not pierced) to fix by a releasable locking connection to the container receptacle.
  • the container is also fixed in the removal position, and the container receptacle then additionally has a second latching structure for this purpose in order to secure the container in the removal position To fix removal position by a latching connection to the container receptacle.
  • the latching structures can interact directly or indirectly with the container.
  • the container can be inserted directly into the container receptacle, the latching structures being attached directly to a corresponding retention structure, e.g. a rejuvenation, attack the container, or the container may be held on a separate holder which is inserted into the container receptacle or pushed onto this, wherein the latching structures of the container receptacle cooperate with a corresponding retention structure of the holder.
  • the container receptacle has only a single latching structure, while the container or the holder has two retention structures, wherein in the storage position, the first of these retention structures with the (single) latching structure cooperates, while in the removal position, the second of these retention structures the latching structure cooperates.
  • the container receptacle has a preferably at least partly cylindrical jacket wall.
  • the first latching structure and the second latching structure each comprise a spring arm formed in the casing wall, at the free end of which a latching nose extending into the interior of the casing wall is formed. This allows a very simple and inexpensive production.
  • the latching structures are preferably arranged offset with respect to the circumferential direction of the jacket wall, in particular by approximately 180 ° offset, i. diametrically opposite one another in order to take up as little space as possible with the greatest possible stability of the container receptacle.
  • the container receptacle can in particular be constructed as follows: It has a bottom, from which a pin extends into the inlet opening of the base body. Through the pin and bottom through a passage opening is formed, and the piercing member is held in the passage opening.
  • a device can also be designed as a filling device for an applicator, with an applicator connection of the type specified above. But it can also turn, for example, to remove a fluid from a Serving carpule.
  • this device can also be designed for the simultaneous removal of fluids from at least two containers.
  • the latching structures can be designed so that they fix the two or more containers simultaneously in the storage position or in the removal position.
  • the container receptacle may include a cover, e.g. a bottom-extending skirt, which covers the insertion opening for the insert element. This additionally secures the insert element in the base body.
  • the base body, the container receptacle and the applicator connection are preferably made of a thermoplastic material by injection molding.
  • the filling device 200 has a base body 210 of elongated, substantially disk-shaped basic shape.
  • a central, cylindrical thickening 211 is formed on the base body 210, to which the two halves of a flat supporting plate 212 connect.
  • the thickening 211 defines with its cylinder axis a longitudinal direction.
  • each of the two ends of the cylindrical thickening 211 forth a blind hole-like longitudinal bore is formed, which ends in each case shortly before the center of the thickening ( FIGS. 3 and 4 ).
  • Each of these holes widens slightly conically towards its open end to form a fluid channel.
  • the two holes are collinear with each other, ie they lie on the same axis one behind the other.
  • an inlet opening 213 is formed in the region of the thickening for each of the holes ( Fig. 4 ).
  • This inlet opening 213 connects the respective bore, each with a cup-shaped container receptacle 220.
  • the container receptacle 220 has a circumferential cylindrical jacket wall which is formed multiple slotted from its upper edge, so that each of the interrupted by a slot portions of the jacket wall forms a spring arm. Retaining lugs protrude inwardly at the free ends of these resilient arm portions to latch a container 300 in a picking position on the container receptacle.
  • the containers 300 are present here in the form of so-called vials with septum closure.
  • Each container comprises a Be Strukturerköper 310, which is preferably made of glass, but may also consist of special plastic.
  • a circumferential cylindrical jacket wall 312 which has a taper 313 near the bottom distal end.
  • the mantle wall widens slightly again and delimits a container opening.
  • the associated closure 320 comprises a septum 321 (a pierceable, self-closing Membrane, see Fig. 4 ) held by a crimped metal cover leaving a central part of the septum on the container opening.
  • a piercing member 230 of relatively hard plastic is inserted into the inlet opening 213, terminating in a tip 231 at its upper end. Laterally at the tip 231, a removal opening 232 is formed, which is connected to a central withdrawal channel 233, which in turn opens into the inlet opening 213 of the base body 210.
  • an outlet opening 214 is formed which leads to an applicator connection 240.
  • the applicator port 240 is formed integrally with the base body 210, but may be separately formed in front of the base body 210 and connected to the base body 210 in a suitable manner, e.g. glued or welded, be.
  • a double-syringe-like applicator 100 can be attached and detachably fastened.
  • the applicator has an applicator body 110 with two cylindrical, parallel, proximally open reservoirs 111, 112 of equal or (here) different volume.
  • the reservoirs open at their distal ends into outlets 116, 117.
  • a piston 121, 122 is inserted in the open proximal ends of the reservoirs in each case a piston 121, 122 is inserted.
  • the two pistons are connected together at their proximal ends to form a piston unit.
  • an actuating surface 123 is formed for a user's thumb.
  • a retaining flange 113 serves to hold the applicator by means of index and middle fingers.
  • the applicator can be handled in this respect as a commercial double syringe.
  • the present connection between the applicator 100 and the filling device 200 functionally corresponds substantially to the in WO 2007/109915 described connection between a syringe / cartridge and an accessory.
  • the applicator 100 and the filling device 200 comprise retention means configured according to this document.
  • the applicator connection is designed as follows: Each of the outlet openings 214 of the two fluid channels opens into one conically widening insertion region for the outlets 116, 117 of the applicator 100. These outlets are correspondingly formed to be complementary to the insertion regions and can be inserted into these insertion regions.
  • the applicator connection 240 has a cylindrical receiving region 241, which radially surrounds the insertion regions and the webs with the latching noses and on which two opposite snap-in openings are formed.
  • the latching noses 115 snap when inserting the applicator into the snap-in openings of the receiving region 241.
  • the receiving region 241 is elastically deformable such that the latching connection between the latching noses 115 and the corresponding snap-in openings by pressure on a relative to the cylinder axis of the receiving area by approximately 90 degrees from the Einschnappötechnisch offset wall portion of the receiving area 241 is releasable again.
  • the receiving area 241 is deformed such that the snap-in openings are pressed radially outward away from the latching noses 115 and thereby get out of engagement with the latching noses.
  • two opposite pressure wings 243 are formed on the support plate 212.
  • a lateral compression of the two pressure vanes 243 is transferred offset to the Einschnappö réelleen on the cylindrical receiving portion 241 of the applicator 240 and thereby leads to release the locking connection between the applicator 100 and the filling device 200th
  • a Codiereriel 114 on the applicator 100 and a corresponding Codiereriel 242 on the filling device 200 indicate the correct orientation of the applicator 100 when connecting to the filling device 200 at.
  • the terminals themselves are formed differently to ensure that the applicator 100 only in the correct orientation can be connected to the filling device 200.
  • each of the two longitudinally extending bores of the base body 210 is inserted in each case a pin-shaped or needle-shaped insert element 250, which in the Fig. 5 is shown alone.
  • the insert member 250 serves to reduce the cross section of the fluid passage formed by the bore between the inlet port 213 and the outlet port 214.
  • the insert element 250 is formed substantially complementary to the bore in the base body 210 and in particular also extends slightly towards the free end of the bore, so that it rests with its peripheral surface substantially sealingly against the boundary wall of the bore.
  • a first annular groove 251 is formed in the peripheral surface of the insert element 250, while a second annular groove 252 is formed in the region of the outlet opening 214.
  • These annular grooves are interconnected by a longitudinally extending connecting groove.
  • the annular grooves 251, 252 and the connecting groove 253 establish a fluid communication between the inlet port 213 and the outlet port 214, which is commonly defined by the grooves and the boundary wall of the fluid channel.
  • a straight connecting groove and a different shape can be selected.
  • a flattening may also be provided on the circumferential surface, or the connecting groove may be replaced by a fine, eg diagonal, bore connecting the annular grooves.
  • the insert element 250 can be easily slid into the open end of the bore in any orientation along the longitudinal direction with the open end of the bore forming an insertion opening 216 for the insert element. Because of the circumferential annular grooves 251, 252, it does not depend on the exact orientation of the insert element with respect to a rotation of the insert element about the longitudinal axis. In order to secure the insert element 250 in the bore, it has in the region of the insertion opening an annular bead 254 which engages in an annular groove 215 of the base body 210. This allows a further securing of the insert element 250 in the base body 210, e.g. a bonding or welding, omitted.
  • the applicator 100 For filling the two reservoirs 111, 112 of the applicator 100 is complete with inserted piston 121, 122 attached to the filling device 200.
  • the containers 300 are inserted into the corresponding container receptacles until they reach the removal position in which the septa of the container 300 are pierced and the containers are latched to the container receptacles.
  • the piston unit 120 is withdrawn to separately and simultaneously remove the fluids from the two containers and to transfer them into the reservoirs 111, 112. Only a small amount of the respective fluid is lost in the filling device.
  • an accessory such as a mixer or a sprayer, can be connected to the applicator, and the fluids can be discharged through the accessory from the applicator.
  • FIGS. 6 to 8 a second embodiment of a filling device according to the invention is illustrated.
  • This embodiment differs from the first embodiment mainly by the embodiment, the container receptacles.
  • the container receptacles 260 are formed here as a chimney-like, cylindrical structures which have a sufficiently large length to accommodate the respective container in full length. While the container receptacles of the first embodiment were formed integrally with the base body 210, the container receptacles 260 of the second embodiment are formed separately from the base body 210 and connected thereto through a suitable connection, e.g. B. a welding connection connected.
  • the respective inlet opening 213 in the base body 210 in this embodiment has a larger diameter than in the first embodiment.
  • the container receptacle 260 has a bottom 264 from which a pin 265 extends into the inlet opening 213.
  • a passage opening 266 through bottom 264 and pin 265 connects between the withdrawal channel of the piercing member 230 and the fluid channel in the base body 210, the piercing member 230 being inserted into a region of the enlarged diameter passage opening 266 and having a lower edge on a stop edge 267 is seated.
  • a cylindrical shell wall 261 up.
  • a part-cylindrical apron-like cover down which partially surrounds the base body 210 laterally and in particular covers the insertion opening 216 for the insert element 250.
  • each case a latching structure 262, 263 is formed on two opposite sides.
  • the first latching structure 262 lies further away from the base body 210 than the second latching structure 263.
  • Each of the latching structures comprises a spring arm, at the free end of a latching lug is formed, which extends into the interior of the container receptacle 260 inside.
  • the second latching structure 263 is arranged so that it fixes the container 300 in a completely inserted removal position in which the piercing member 230 has pierced the closure 220 by a latching connection.
  • the latching lug of the second latching structure 263 engages in the region of the taper 313 of the container body and thus prevents retraction of the container from the container receptacle.
  • the first latching structure 262 fixes the container to the container receptacle when the container is in a storage position in which the closure 320 is arranged at a certain distance from the tip of the piercing member 230.
  • the first latching structure 262 on the one hand prevents the container 300 from being pulled out, on the other hand this latching structure also impedes further movement of the container 300 in the direction of the piercing member 230.
  • the container receptacles may be formed in a different manner than in the manner shown here.
  • a single container receptacle receives both containers together, for. B. in the manner of a common hood for both Container.
  • the containers are held in a holding structure, and that the holding structure with the containers inserted therein is completely inserted into a corresponding container receptacle, as for example in some embodiments of the already mentioned US 6,488,650 the case is.
  • a latching does not take place directly between the container receptacle and the respective container, but that such a latching takes place between the container receptacle and the holding structure inserted therein.
  • applicator of the type specified here, of course, other types of applicators can be used, in particular applicators, as in WO 2009/144085 or WO 2007/109915 are illustrated. Conventional double syringes or unit-connected individual syringes can also be used. Accordingly, it is also possible to design the applicator according to different. In particular, of course, the distance of the outlet openings differently, in particular larger, can be selected as needed, as in the embodiments illustrated here. While the type of attachment of the applicator to the filling device shown here is advantageous, another type of connection between the filling device and the applicator can also be selected, for example a conventional luer connection.
  • Such a filling device can also be used for filling different types of reservoirs from containers with a pierceable closure.
  • cartridges containers with septum closure and displaceable piston
  • another type of accessory may be connected, e.g. a mixer to mix the contents of two cartridges.
  • the loss volume is reduced by using an insert element of the type mentioned, and / or if the carpules can be kept spaced from the piercing member by using suitable latching structures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem Behälter, insbesondere aus einem durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behälter, z.B. einem Vial mit Septumverschluss. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Befüllen eines Applikators mit mindestens einem Fluidreservoir aus einem oder mehreren Vials.
  • STAND DER TECHNIK
  • In verschiedenen Anwendungen stellt sich die Aufgabe, eine Mischung aus zwei oder mehr fliessfähigen Komponenten in einem vorgegebenen Mischverhältnis herzustellen und auszutragen. Ein Beispiel ist die Herstellung eines Klebemittels für technische oder medizinische Anwendungen, z.B. eines medizinischen Klebers auf Fibrinbasis. Ein anderes Beispiel ist die Herstellung eines Knochenzements aus mehreren Komponenten unter Verwendung eines Monomers. Auch gibt es z.B. Medikamente, die durch Mischen von zwei oder mehr Komponenten hergestellt werden, die im gemischten Zustand aber nicht lagerfähig sind. In diesem Fall ist es wünschenswert, die Komponenten zunächst getrennt zu lagern und erst unmittelbar vor ihrer Verabreichung zu mischen. Ähnliche Aufgaben stellen sich auch bei anderen pharmazeutischen oder chemischen Systemen aus zwei oder mehr Komponenten, die im gemischten Zustand nicht stabil sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es hierzu bekannt, die zu mischenden Komponenten getrennt in zwei Reservoirs eines Applikators, z.B. in Form einer Doppelspritze, aufzunehmen und aus diesem durch eine geeignete Mischvorrichtung hindurch auszutragen. Allerdings ist es häufig problematisch, fliessfähige Substanzen über einen längeren Zeitraum in Applikatoren aus Kunststoff zu lagern, da einerseits die Substanzen mit dem Kunststoff chemisch reagieren können, und da andererseits die Gefahr besteht, dass Gase, insbesondere Luftsauerstoff, durch die Wände des Applikators oder durch Dichtstellen hindurch diffundieren und den Inhalt chemisch verändern. Dies gilt in besonderem Masse für Anwendungen im medizinischen Bereich, wo die chemische Reinheit von besonderer Bedeutung ist.
  • Es ist daher bekannt, die zu mischenden Komponenten getrennt in sogenannten Vials zu lagern, insbesondere in Glasvials mit Septumverschluss, d.h. in sterilisierbaren Glasfläschchen, die an einem Ende durch eine durchstechbare, selbstverschiessende Membran (ein sogenanntes Septum) verschlossen sind, um die zu mischenden Komponenten erst kurz vor der Applikation aus den Vials in zwei getrennte Reservoirs aufzunehmen. Hierzu sind im Stand der Technik adapterartige Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die ein simultanes Befüllen von zwei Reservoirs aus zwei Vials ermöglichen.
  • So ist in US 6,610,033 ein Befüllsystem mit einem Vialhalter zur parallelen Halterung von zwei Vials und einem Spritzenhalter zur parallelen Halterung von zwei Spritzen offenbart. Um Material aus den Vials zu entnehmen, durchstechen die Spritzen mit einem Durchstechadapter unmittelbar die Septa der Vials. Hieran ist nachteilig, dass die Spritzen mit einem solchen Adapter oder mit Nadeln ausgestattet sein müssen und notwendigerweise einen gewissen Abstand benötigen, der durch den Durchmesser und Abstand der Vials vorgegeben ist.
  • US 6,488,650 offenbart mehrere Ausführungsformen einer Befüllvorrichtung, die es ermöglicht, einen doppelspritzenartigen Applikator mit zwei Reservoirs aus zwei Vials zu befiillen. Die Vorrichtung weist einen Anschlussbereich auf, an dem zwei Anschlüsse für die Reservoirs ausgebildet sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Haube zur Aufnahme der Vials ausgebildet. Beim Einschieben der Vials in die Haube werden die Septa der Vials von Hohlnadeln durchstochen, die über Fluidkanäle mit den Anschlüssen für die Reservoirs kommunizieren. Die Fluidkanäle lenken die Fluide zwischen den Vials und den Anschlüssen für die Reservoirs um, so dass Abstand der Anschlüsse für die Reservoirs kleiner als der Abstand der Hohlnadeln gewählt werden kann.
  • Der Aufbau einer solchen Befüllvorrichtung ist jedoch relativ kompliziert: Die Vorrichtung umfasst zwei separat ausgebildete Gehäusehälften, die miteinander verbunden werden müssen, um den Anschlussbereich und die Haube zu bilden. Vor dem Verbinden der beiden Hälften werden die Fluidkanäle mit den Anschlüssen für die Reservoirs und mit den Hohlnadeln in die Gehäusehälften eingelegt. Das führt zu einem verhältnismässig komplizierten Herstellungsprozess und entsprechend erhöhten Kosten. Ausserdem ist das Verlustvolumen einer solchen Vorrichtung verhältnismässig gross.
  • Weitere Befüllvorrichtungen für einen Applikator mit zwei Reservoirs aus Vials sind in Dokument WO 99/17833 , insbesondere in den Figuren 26-27A jenes Dokuments, offenbart. Das Dokument schweigt über die genaue Ausgestaltung der Fluidkanäle. Soweit dies Figur 27 des Dokuments entnommen werden kann, scheinen zwei Gehäuseteile stirnseitig fluiddicht miteinander verbunden zu sein, wobei in einem der Gehäuseteile stirnseitig eine Vertiefung ausgebildet ist, die den Fluidkanal bildet. Diese Konstruktion erfordert eine sehr genau Passung und Ausrichtung der beiden Gehäuseteile und ist fehleranfällig.
  • In WO 2009/144085 ist in den Figuren 8-14 eine Befüllvorrichtung für einen doppelspritzenartigen Applikator aus Vials offenbart. Diese Befüllvorrichtung weist einen scheibenartigen Basiskörper mit einer Unterseite und einer Oberseite auf An der Oberseite sind beabstandet zueinander zwei Einlassöffnungen ausgebildet, die mit Durchstechorganen in becherartigen Vialhaltern verbunden sind. An der Unterseite sind zwei Auslassöffnungen mit geringerem Abstand ausgebildet, an die der Applikator anschliessbar ist. Jeweils eine Einlassöffnung und Auslassöffnung sind durch einen senkrecht zu diesen Öffnungen verlaufenden Fluidkanal miteinander verbunden. Auch diese Befüllvorrichtung weist ein verhältnismässig grosses Verlustvolumen auf.
  • Bei derartigen Vorrichtungen werden in der Regel die Vials einfach in die Vorrichtung eingeschoben, um die Septa zu durchstechen. In einigen dieser Vorrichtungen sind die Vials anschliessend, nach dem vollständigen Einschieben in die Vorrichtung und nach dem Durchstechen der Septa, durch eine Rastverbindung an der Vorrichtung fixiert. Bekannte Vorrichtungen eignen sich jedoch in der Regel nicht dazu, die Vials direkt an der Vorrichtung zu lagern, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Septum eines Vials während des Transports oder bei der Handhabung unbeabsichtigt durchstochen wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäss einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine adapterartige Vorrichtung zur Verfügung, die es ermöglicht, ein Fluid aus einem Behälter zu entnehmen, wobei das Fluid in der Vorrichtung umgelenkt wird, z.B. um mindestens ein Reservoir eines Applikators aus mindestens einem Behälter mit einem Fluid zu befüllen, wobei die Vorrichtung ein reduziertes Verlustvolumen aufweist.
  • Ein solche Vorrichtung ist in Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird also eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem Behälter angegeben. Die Vorrichtung weist einen Basiskörper mit einer Oberseite und einer Unterseite auf, in dem mindestens ein entlang einer Längsrichtung verlaufender Fluidkanal mit konstantem oder veränderlichem Querschnitt ausgebildet ist. An der Oberseite des Basiskörpers ist mindestens eine gewinkelt (d.h. Winkel ungleich 0°, bevorzugt Betrag des Winkels >30°, besonders bevorzugt senkrecht) zum Fluidkanal verlaufende Einlassöffnung ausgebildet, die in den Fluidkanal mündet, und an der Unterseite des Basiskörpers ist mindestens eine gewinkelt (bevorzugt Betrag des Winkels >30°, besonders bevorzugt senkrecht) zum Fluidkanal verlaufende Auslassöffnung ausgebildet, die ebenfalls in den Fluidkanal mündet. Bezüglich der Längsrichtung ist die Auslassöffnung versetzt zur Einlassöffnung angeordnet, d.h. die Auslassöffnung und die Einlassöffnung münden an verschiedenen Stellen entlang des Fluidkanals. Die Vorrichtung umfasst ausserdem mindestens einen Behälteranschluss, um einen Behälter mit der Einlassöffnung zu verbinden, wobei dies auf beliebige Weise geschehen kann. Um das Verlustvolumen zu reduzieren, ist im Basiskörper mindestens eine entlang der Längsrichtung verlaufende Einführöffnung ausgebildet, die in den Fluidkanal mündet, und ein Einsatzelement ist durch die Einführöffnung in den Fluidkanal eingeführt. Dieses Einsatzelement erstreckt sich derart in den Fluidkanal, dass es in einem Bereich zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung den Querschnitt des Fluidkanals reduziert.
  • Insbesondere kann das Einsatzelement die Form eines Stiftes aufweisen, der sich entlang der Längsachse in den Fluidkanal hinein erstreckt.
  • Das Einsatzelement sitzt vorzugsweise dichtend im Fluidkanal, d.h. es weist vorzugsweise eine Umfangsfläche (Mantelfläche) auf, die zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung im Wesentlichen dichtend an einer Begrenzungswand des Fluidkanals anliegt, und bildet alleine oder zusammen mit einer Begrenzungswand des Fluidkanals eine Fluidverbindung mit reduziertem Querschnitt. Um das Einsatzelement in mehr als nur einer ganz bestimmten Orientierung bezüglich einer Drehung um die Längsachse einsetzen zu können und dennoch eine zuverlässige Fluidverbindung sicherzustellen, kann in der Umfangsfläche des Einsatzelements im Bereich der Einlassöffnung eine erste Ringnut ausgebildet sein, die sich mindestens teilweise (bevorzugt vollständig) um das Einsatzelement herum erstreckt, und im Bereich der Auslassöffnung kann in der Umfangsfläche eine zweite Ringnut ausgebildet sein, die sich ebenfalls mindestens teilweise (bevorzugt vollständig) um das Einsatzelement herum erstreckt. Zwischen der ersten Ringnut und der zweiten Ringnut ist dann die erwähnte Fluidverbindung ausgebildet. Diese kann z.B. in Form einer Verbindungsnut ausgebildet sein, die die beiden Ringnuten verbindet, oder sie kann z.B. als Bohrung durch das Einsatzelement hindurch ausgebildet sein. Eine Verbindungsnut ist bevorzugt. Alternativ oder zusätzlich kann in der Umfangsfläche des Einsatzelements (d.h. an seinem Aussenumfang) eine Abflachung ausgebildet sein, die einen Spalt zwischen der Begrenzungswand des Fluidkanals und dem Einsatzelement begrenzt. In diesem Fall bildet der Spalt mindestens einen Teil der erwähnten Fluidverbindung.
  • Eine solche Verbindungsnut oder Abflachung kann auch dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn keine Ringnuten vorhanden sind, z.B. weil das Einsatzelement nicht rotationssymmetrisch ist und daher ohnehin nur in einer einzigen, festgelegten Orientierung bezüglich einer Drehung um die Längsachse eingeführt werden kann. Die Verbindungsnut bzw. Abflachung kann parallel zur Längsrichtung oder auch schräg hierzu, z.B. helikal gewunden oder mäanderförmig, verlaufen, wobei aber eine möglichst kurze Ausgestaltung bevorzugt ist, um das Verlustvolumen gering zu halten.
  • In denjenigen Bereichen, die ausserhalb des Bereichs zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung liegen, ist das Einsatzelement vorzugsweise dichtend im Basiskörper angeordnet, so dass das Fluid nicht in diese Bereiche gelangen kann.
  • Um das Einsatzelement im Basiskörper zu halten, kann am Einsatzelement eine erste Raststruktur ausgebildet sein, und am Basiskörper ist dann eine komplementäre zweite Raststruktur ausgebildet. Diese Raststrukturen wirken dann zusammen, um das Einsatzelement rastend im Basiselement zu halten. Insbesondere kann die erste Raststruktur einen Ringwulst am Einsatzelement umfassen, während die zweite Raststruktur eine komplementäre Ringnut in einer Mantelwand des Fluidkanals oder der Einführöffnung umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Fluidkanal und das Einsatzelement von komplementärer Form und weiten sich zumindest bereichsweise (vorzugsweise mindestens im Bereich zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung) zur Einführöffnung hin konisch auf. Dadurch lässt sich sehr leicht die gewünschte Dichtwirkung zwischen der Umfangsfläche des Einsatzelements und der Begrenzungswand des Fluidkanals erreichen, selbst in Gegenwart von Masstoleranzen.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere als Befüllvorrichtung oder Adapter zum Befüllen mindestens eines Reservoirs eines Applikators aus mindestens einem Behälter, insbesondere eines Vials, eingesetzt werden. Bei dem Applikator kann es sich insbesondere um einen spritzenartigen Applikator handeln, bei dem das Reservoir von einem beweglichen Kolben begrenzt wird, so dass das Reservoir durch Zurückziehen des Kolbens von einer distalen Endstellung in eine proximale Richtung befüllbar ist. Die Vorrichtung weist dazu bevorzugt einen Applikatoranschluss auf, um das Reservoir des Applikators mit der Auslassöffnung zu verbinden. Der Applikatoranschluss kann mit einer Halteeinrichtung, insbesondere mit einer lösbaren Rastverbindung, für den Applikator ausgestattet sein. Er kann einstückig mit dem Basiskörper oder separat von diesem gefertigt sein. Im einfachsten Fall wird der Applikatoranschluss z.B. durch einen weiblichen Luerkegel gebildet; bevorzugt ist jedoch eine spezielle Ausgestaltung, bei der das Verlustvolumen geringer als bei einer normalen standardisierten Luerverbindung ist, z.B. eine Ausgestaltung gemäss den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Wenn die Vorrichtung zum Entnehmen des Fluids aus mindestens einem Vial oder einem anderen Behälter mit durchstechbarem Verschluss dient, weist sie bevorzugt im Bereich des Behälteranschlusses ein mit der Einlassöffnung verbundenes hohlnadelartiges Durchstechorgan auf, um einen Verschluss des Behälters zu durchstechen. Ausserdem weist die Vorrichtung im Bereich des Behälteranschlusses vorzugsweise eine Behälteraufnahme auf, die dazu ausgebildet ist, den Behälter an der Vorrichtung zu halten.
  • Statt als Befüllvorrichtung zum Befüllen eines Applikators aus einem Behälter wie z.B. einem Vial kann die Vorrichtung auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden, z.B. als Adapter zum Anschliessen eines Behälters an ein Zubehörteil, z.B. einen Mischer oder Zerstäuber. Auch in solchen Anwendungen kann es erwünscht sein, ein Fluid zwischen Behälter und Zubehörteil umzulenken und dabei das Verlustvolumen zu minimieren. Der Behälter kann dann z.B. eine Karpule (d.h. ein Behälter mit durchstechbarem Verschluss und verschiebbarem Kolben) oder eine Einfach- oder Mehrfachspritze sein, und der Behälteranschluss kann dann entsprechend ausgestaltet sein. Ebenso kann dann statt eines Applikatoranschlusses ein geeignet ausgebildeter Anschluss für das Zubehörteil vorhanden sein.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung zum simultanen Entnehmen von Fluiden aus mindestens zwei Behältern ausgestaltet sein. Dazu sind die oben genannten Merkmale jeweils mindestens doppelt vorhanden. Im Fall von zwei Behältern verlaufen die beiden Fluidkanäle bevorzugt kollinear hintereinander entlang der Längsrichtung, wobei die Einsatzelemente von zwei gegenüberliegenden Seiten in die beiden Fluidkanäle eingeführt sind. In anderen Worten ist in solchen Fällen im Basiskörper ein entlang der Längsrichtung verlaufender zweiter Fluidkanal mit konstantem oder veränderlichem Querschnitt ausgebildet, an der Oberseite des Basiskörpers ist eine gewinkelt zum zweiten Fluidkanal verlaufende zweite Einlassöffnung ausgebildet, die in den zweiten Fluidkanal mündet, und an der Unterseite des Basiskörpers ist eine gewinkelt zum zweiten Fluidkanal verlaufende ) zweite Auslassöffnung ausgebildet, die bezüglich der Längsrichtung versetzt zur zweiten Einlassöffnung aus dem zweiten Fluidkanal mündet. Die Vorrichtung weist dann einen zweiten Behälteranschluss auf, um einen zweiten Behälter mit der zweiten Einlassöffnung zu verbinden. Im Basiskörper ist dann eine entlang der Längsrichtung verlaufende, der ersten Einführöffnung abgewandte zweite Einführöffnung ausgebildet, die in den zweiten Fluidkanal mündet, und die Befüllvorrichtung weist ein zweites Einsatzelement auf, das durch die zweite Einführöffnung in den zweiten Fluidkanal eingeführt ist und zwischen der zweiten Einlassöffnung und der zweiten Auslassöffnung den Querschnitt des zweiten Fluidkanals reduziert.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine adapterartige Vorrichtung zur Entnahme eines Fluids aus mindestens einem durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behälter zur Verfügung, die es ermöglicht, den Behälter an der Vorrichtung zu lagern, ohne den Behälter unbeabsichtigt zu öffnen. Eine solche Vorrichtung ist in Anspruch 12 angegeben. Die beiden Aspekte der Erfindung können einzeln eingesetzt oder miteinander kombiniert werden.
  • Gemäss diesem Aspekt wird also eine Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem aus einem durch einen durchstechbaren Verschluss verschlossenen Behälter, insbesondere einem Vial, angegeben, die aufweist:
    • einen Basiskörper, in dem eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung ausgebildet sind, die durch einen Fluidkanal verbunden sind;
    • ein mit der Einlassöffnung verbundenes hohlnadelartiges Durchstechorgan, um in einer Entnahmeposition des Behälters den Verschluss des Behälters, insbesondere einen Septumverschluss, zu durchstechen; und
    • eine mit dem Basiskörper verbundene Behälteraufnahme, um den Behälter an der Vorrichtung zu halten.
  • Um den Behälter auch vor dem Durchstechen des Verschlusses sicher an der Vorrichtung zu halten und ein unbeabsichtigtes Durchstechen zu vermeiden, weist die Behälteraufnahme eine erste Raststruktur auf, um den Behälter in einer Lagerposition, in der der Behälter weiter vom Basiskörper entfernt ist als in der Entnahmeposition (und in der dadurch der Verschluss noch nicht durchstochen ist), durch eine lösbare Rastverbindung an der Behälteraufnahme zu fixieren.
  • Bevorzugt ist der Behälter auch in der Entnahmeposition fixiert, und die Behälteraufnahme weist dann hierzu ausserdem eine zweite Raststruktur auf, um den Behälter in der Entnahmeposition durch eine Rastverbindung an der Behälteraufnahme zu fixieren.
  • Die Raststrukturen können direkt oder indirekt mit dem Behälter zusammenwirken. So kann z.B. der Behälter unmittelbar in die Behälteraufnahme einschiebbar sein, wobei die Raststrukturen direkt an einer entsprechenden Rückhaltestruktur, z.B. einer Verjüngung, des Behälters angreifen, oder der Behälter kann an einem separaten Halter gehalten sein, der in die Behälteraufnahme einschiebbar oder auf diese aufschiebbar ist, wobei die Raststrukturen der Behälteraufnahme mit einer entsprechenden Rückhaltestruktur des Halters zusammenwirken. Dabei ist es auch denkbar, dass die Behälteraufnahme nur eine einzige Raststruktur aufweist, während der Behälter oder der Halter zwei Rückhaltestrukturen aufweist, wobei in der Lagerposition die erste dieser Rückhaltestrukturen mit der (einzigen) Raststruktur zusammenwirkt, während in der Entnahmeposition die zweite dieser Rückhaltestrukturen mit der Raststruktur zusammenwirkt.
  • Jede der Raststrukturen ist bevorzugt wie folgt ausgebildet: Die Behälteraufnahme weist eine vorzugsweise zumindest teilzylindrische Mantelwand auf. Die erste Raststruktur und die zweite Raststruktur umfassen jeweils einen in der Mantelwand ausgebildeten Federarm, an dessen freiem Ende eine sich ins Innere der Mantelwand erstreckende Rastnase ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung. Die Raststrukturen sind dabei vorzugsweise bezüglich der Umfangsrichtung der Mantelwand versetzt angeordnet, insbesondere um ca. 180° versetzt, d.h. einander diametral gegenüberliegend, um möglichst wenig Platz bei möglichst grosser Stabilität der Behälteraufnahme zu beanspruchen.
  • Konkret kann die Behälteraufnahme insbesondere wie folgt aufgebaut sein: Sie weist einen Boden auf, von dem aus sich ein Zapfen in die Einlassöffnung des Basiskörpers hinein erstreckt. Durch den Zapfen und Boden hindurch ist eine Durchlassöffnung ausgebildet, und das Durchstechorgan ist in der Durchlassöffnung gehalten.
  • Auch eine Vorrichtung gemäss diesem Aspekt der Erfindung kann als Befüllvorrichtung für einen Applikator, mit einem Applikatoranschluss der oben angegebenen Art, ausgebildet sein. Sie kann aber auch wiederum z.B. zum Entnehmen eines Fluids aus einer Karpule dienen. Insbesondere kann auch diese Vorrichtung zum simultanen Entnehmen von Fluiden aus mindestens zwei Behältern ausgestaltet sein. Dabei können die Raststrukturen so ausgebildet sein, dass sie die zwei oder mehr Behälter simultan in der Lagerposition bzw. in der Entnahmeposition fixieren.
  • Wenn eine solche Behälteraufnahme zusammen mit einem Einsatzelement der oben beschriebenen Art eingesetzt wird, kann die Behälteraufnahme eine Abdeckung, z.B. eine sich vom Boden abwärts erstreckende Schürze, aufweisen, die die Einführöffnung für das Einsatzelement überdeckt. Dies sichert zusätzlich das Einsatzelement im Basiskörper.
  • Der Basiskörper, die Behälteraufnahme und der Applikatoranschluss sind vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Befüllvorrichtung;
    Fig. 2
    die Befüllvorrichtung der Fig. 1 mit eingeschobenen Vials;
    Fig. 3
    einen zentralen Längsschnitt durch die Befüllvorrichtung der Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Bereichs A der Fig. 3;
    Fig. 5
    eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines Einsatzelements;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Befüllvorrichtung;
    Fig. 7
    eine Teilansicht eines zentralen Längsschnitts durch die Befüllvorrichtung der Fig. 6; und
    Fig. 8
    eine Detailansicht des Bereichs B der Fig. 7.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Befüllvorrichtung illustriert. Die Befüllvorrichtung 200 weist einen Basiskörper 210 von länglicher, im Wesentlichen scheibenförmiger Grundform auf Am Basiskörper 210 ist eine zentrale, zylindrische Verdickung 211 ausgebildet, an welche sich die zwei Hälften einer flachen Tragplatte 212 anschliessen. Die Verdickung 211 definiert mit ihrer Zylinderachse eine Längsrichtung.
  • Entlang dieser Längsrichtung ist von jedem der beiden Enden der zylindrischen Verdickung 211 her eine sacklochartige Längsbohrung ausgebildet, die jeweils kurz vor der Mitte der Verdickung endet (Figuren 3 und 4). Jede dieser Bohrungen weitet sich zu ihrem offenen Ende hin leicht konisch auf und bildet einen Fluidkanal. Die beiden Bohrungen verlaufen kollinear zueinander, d.h. sie liegen auf der selben Achse hintereinander.
  • Zur Oberseite des Basiskörpers 210 hin ist im Bereich der Verdickung für jede der Bohrungen eine Einlassöffnung 213 ausgebildet (Fig. 4). Diese Einlassöffnung 213 verbindet die jeweilige Bohrung mit jeweils einer becherartigen Behälteraufnahme 220. Die Behälteraufnahme 220 weist eine umlaufende zylindrische Mantelwand auf, die von ihrem oberen Rand her mehrfach geschlitzt ausgebildet ist, so dass jeder der durch einen Schlitz unterbrochenen Abschnitte der Mantelwand einen Federarm bildet. An den freien Enden dieser als Federarm wirkenden Abschnitte stehen Rückhaltenasen nach innen vor, um einen Behälter 300 rastend in einer Entnahmeposition an der Behälteraufnahme zu halten.
  • Die Behälter 300 liegen hier in Form von sogenannten Vials mit Septumverschluss vor. Jeder Behälter umfasst einen Behälterköper 310, der vorzugsweise aus Glas gefertigt ist, aber auch aus speziellem Kunststoff bestehen kann. An einen flachen Boden 311 schliesst sich eine umlaufende zylindrische Mantelwand 312 an, die nahe des bodenfernen Endes eine Verjüngung 313 aufweist. Anschliessend an diese Verjüngung weitet sich die Mantelwand wieder ein wenig auf und begrenzt eine Behälteröffnung. Der zugehörige Verschluss 320 umfasst ein Septum 321 (eine durchstechbare, selbstverschliessende Membran, siehe Fig. 4), welches von einer gecrimpten Metallabdeckung, die einen zentralen Teil des Septums freilässt, auf der Behälteröffnung gehalten ist.
  • Um das Septum 321 zu durchstechen, ist in die Einlassöffnung 213 ein Durchstechorgan 230 aus verhältnismässig hartem Kunststoff eingesetzt, dass an seinem oberen Ende in einer Spitze 231 endet. Seitlich an der Spitze 231 ist eine Entnahmeöffnung 232 ausgebildet, die mit einem zentralen Entnahmekanal 233 verbunden ist, welcher wiederum in die Einlassöffnung 213 des Basiskörpers 210 mündet.
  • Im Bereich des geschlossenen Endes der jeweiligen Längsbohrung des Basiskörpers 210 ist eine Auslassöffnung 214 ausgebildet, die zu einem Applikatoranschluss 240 führt. Im vorliegenden Beispiel ist der Applikatoranschluss 240 einstückig mit dem Basiskörper 210 ausgebildet, er kann jedoch auch separat vor dem Basiskörper 210 ausgebildet sein und mit dem Basiskörper 210 auf eine geeignete Weise verbunden, z.B. verklebt oder verschweisst, sein.
  • Am Applikatoranschluss ist ein doppelspritzenartiger Applikator 100 anschliessbar und lösbar befestigbar. Der Applikator weist einen Applikatorkörper 110 mit zwei zylindrischen, parallelen, proximal offenen Reservoirs 111, 112 gleichen oder (hier) unterschiedlichen Volumens auf. Die Reservoirs münden an ihren distalen Enden in Auslässe 116, 117. In die offenen proximalen Enden der Reservoirs ist jeweils ein Kolben 121, 122 eingeschoben ist. Die beiden Kolben sind an ihren proximalen Enden miteinander zu einer Kolbeneinheit verbunden. In diesem Bereich ist eine Betätigungsfläche 123 für den Daumen eines Benutzers ausgebildet. Ein Halteflansch 113 dient zum Halten des Applikators mittels Zeige- und Mittelfinger. Der Applikator lässt sich insoweit wie eine handelsübliche Doppelspritze handhaben.
  • Die hier vorliegende Verbindung zwischen dem Applikator 100 und der Befüllvorrichtung 200 entspricht funktional im Wesentlichen der in WO 2007/109915 beschriebenen Verbindung zwischen einer Spritze/Kartusche und einem Zubehörteil. Insbesondere umfassen der Applikator 100 und die Befüllvorrichtung 200 Rückhaltemittel, die gemäss diesem Dokument ausgestaltet sind. Konkret ist der Applikatoranschluss hier wie folgt ausgebildet: Jede der Auslassöffnungen 214 der beiden Fluidkanäle mündet in einen sich konisch aufweitenden Einführbereich für die Auslässe 116, 117 des Applikators 100. Diese Auslässe sind entsprechend komplementär zu den Einführbereichen ausgebildet und lassen sich in diese Einführbereiche einstecken. Um den Applikator 100 sicher an der Befüllvorrichtung 200 zu halten, weist der Applikator nahe seinem distalen Ende, benachbart zu den Auslässen, auf zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Stege mit Einrastnasen 115 auf. Der Applikatoranschluss 240 weist einen zylindrischen Aufnahmebereich 241 auf, der die Einführbereiche und die Stege mit den Einrastnasen radial umgibt und an dem zwei gegenüberliegende Einschnappöffnungen ausgebildet sind. Die Einrastnasen 115 schnappen beim Einschieben des Applikators in die Einschnappöffnungen des Aufnahmebereichs 241 ein.
  • Um den Applikator 100 von der Befüllvorrichtung 200 zu lösen, ist der Aufnahmebereich 241 derart elastisch verformbar ausgebildet, dass die Rastverbindung zwischen den Einrastnasen 115 und den entsprechenden Einschnappöffnungen durch Druck auf einen bezüglich der Zylinderachse des Aufnahmebereichs um ca. 90 Grad von den Einschnappöffnungen versetzten Wandbereich des Aufnahmebereichs 241 wieder lösbar ist. Durch einen solchen Druck wird der Aufnahmebereich 241 derartig verformt, dass die Einschnappöffnungen radial nach aussen von den Einrastnasen 115 weg gedrückt werden und dadurch ausser Eingriff mit den Einrastnasen geraten. Bezüglich weiterer Details und weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten der Verbindung zwischen dem Applikator und der Befüllvorrichtung sei auf die schon erwähnte WO 2007/109915 verwiesen, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Um diesen Druck gezielt und einfach ausüben zu können, sind an der Tragplatte 212 zwei gegenüberliegende Druckflügel 243 ausgebildet. Ein seitliches Zusammendrücken der beiden Druckflügel 243 wird versetzt zu den Einschnappöffnungen auf den zylindrischen Aufnahmebereich 241 des Applikatoranschlusses 240 übertragen und führt dadurch zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Applikator 100 und der Befüllvorrichtung 200.
  • Ein Codierflügel 114 am Applikator 100 und ein entsprechender Codierflügel 242 an der Befüllvorrichtung 200 zeigen die korrekte Orientierung des Applikators 100 beim Anschliessen an die Befüllvorrichtung 200 an. Zusätzlich sind die Anschlüsse selbst unterschiedlich ausgebildet, um sicherzustellen, dass der Applikator 100 nur in der korrekten Orientierung an die Befüllvorrichtung 200 angeschlossen werden kann.
  • Um das Verlustvolumen der Befüllvorrichtung zu verringern, ist in jede der beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrungen des Basiskörpers 210 jeweils ein stift- oder nadelförmiges Einsatzelement 250 eingeschoben, das in der Fig. 5 alleine dargestellt ist. Das Einsatzelement 250 dient dazu, den Querschnitt des durch die Bohrung gebildeten Fluidkanals zwischen der Einlassöffnung 213 und der Auslassöffnung 214 zu reduzieren. Dazu ist das Einsatzelement 250 in wesentlichen komplementär zur Bohrung im Basiskörper 210 ausgebildet und weitet sich insbesondere ebenfalls leicht zum freien Ende der Bohrung hin auf, so dass es mit seiner Umfangsfläche im Wesentlichen dichtend an der Begrenzungswand der Bohrung anliegt. Im Bereich der Einlassöffnung 213 ist in der Umfangsfläche des Einsatzelements 250 eine erste Ringnut 251 ausgebildet, während im Bereich der Auslassöffnung 214 eine zweite Ringnut 252 ausgebildet ist. Diese Ringnuten sind durch eine in Längsrichtung verlaufende Verbindungsnut miteinander verbunden. Gemeinsam stellen die Ringnuten 251, 252 und die Verbindungsnut 253 eine durch die Nuten und die Begrenzungswand des Fluidkanals gemeinsam begrenzte Fluidverbindung zwischen der Einlassöffnung 213 und der Auslassöffnung 214 her. Statt einer geraden Verbindungsnut kann auch eine andere Form gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Abflachung an der Umfangsfläche vorgesehen sein, oder die Verbindungsnut kann durch eine die Ringnuten verbindende feine, z.B. diagonal verlaufende Bohrung ersetzt werden.
  • Das Einsatzelement 250 lässt sich einfach und in beliebiger Orientierung entlang der Längsrichtung in das offene Ende der Bohrung einschieben, wobei das offene Ende der Bohrung eine Einführöffnung 216 für das Einsatzelement bildet. Wegen der umlaufenden Ringnuten 251, 252 kommt es dabei auf die exakte Orientierung des Einsatzelementes bezüglich einer Drehung des Einsatzelements um die Längsachse nicht an. Um das Einsatzelement 250 in der Bohrung zu sichern, weist es im Bereich der Einführöffnung einen Ringwulst 254 auf, der in eine Ringnut 215 des Basiskörpers 210 einrastet. Hierdurch kann eine weitere Sicherung des Einsatzelements 250 im Basiskörper 210, z.B. eine Verklebung oder Verschweissung, entfallen.
  • Zum Befüllen der beiden Reservoirs 111, 112 wird der Applikator 100 mit vollständig eingeschobenen Kolben 121, 122 an der Befüllvorrichtung 200 befestigt. Die Behälter 300 werden in die entsprechenden Behälteraufnahmen eingeschoben, bis sie die Entnahmeposition erreichen, in der die Septa der Behälter 300 durchstochen sind und die Behälter mit die Behälteraufnahmen verrastet sind. Anschliessend wird die Kolbeneinheit 120 zurückgezogen, um die Fluide aus den beiden Behältern separat und gleichzeitig zu entnehmen und in die Reservoirs 111, 112 zu überführen. Dabei geht nur eine geringe Menge des jeweiligen Fluids in der Befüllvorrichtung verloren. Durch Druck auf die Druckflügel 243 wird nun der Applikator 100 von der Befüllvorrichtung 200 gelöst. Anschliessend kann ein Zubehörteil, z.B. ein Mischer oder ein Sprüher, am Applikator angeschlossen werden, und die Fluide können durch das Zubehörteil hindurch aus dem Applikator ausgetragen werden.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befüllvorrichtung illustriert. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform vor allem durch die Ausgestaltung die Behälteraufnahmen. Die Behälteraufnahmen 260 sind hier als kaminartige, zylindrische Strukturen ausgebildet, die eine genügend grosse Länge aufweisen, um den jeweiligen Behälter der Länge nach vollständig aufzunehmen. Während die Behälteraufnahmen der ersten Ausführungsform einstückig mit dem Basiskörper 210 ausgebildet waren, sind die Behälteraufnahmen 260 der zweiten Ausführungsform separat vom Basiskörper 210 ausgebildet und mit diesem über eine geeignete Verbindung, z. B. eine Schweissverbindung, verbunden.
  • Die jeweilige Einlassöffnung 213 im Basiskörper 210 weist in dieser Ausführungsform einen grösseren Durchmesser als in der ersten Ausführungsform auf Die Behälteraufnahme 260 weist einen Boden 264 auf, von dem aus sich ein Zapfen 265 in die Einlassöffnung 213 hinein erstreckt. Eine Durchlassöffnung 266 durch Boden 264 und Zapfen 265 hindurch stellt eine Verbindung zwischen dem Entnahmekanal des Durchstechorgans 230 und dem Fluidkanal im Basiskörper 210 her, wobei das Durchstechorgan 230 in einen Bereich der Durchlassöffnung 266 mit vergrössertem Durchmesser eingesetzt ist und mit seinem unteren Rand auf einer Anschlagkante 267 aufsitzt.
  • Vom äusseren Rand des Bodens 264 aus erstreckt sich eine zylindrische Mantelwand 261 nach oben. Zudem erstreckt sich vom Boden 264 aus eine teilzylindrische, schürzenartige Abdeckung nach unten, welche den Basiskörper 210 seitlich teilweise umgreift und insbesondere die Einführöffnung 216 für das Einsatzelement 250 überdeckt.
  • In der Mantelwand 261 ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Raststruktur 262, 263 ausgebildet. Die erste Raststruktur 262 liegt dabei weiter vom Basiskörper 210 entfernt als die zweite Raststruktur 263. Jede der Raststrukturen umfasst einen Federarm, an dessen freiem Ende eine Rastnase ausgebildet ist, die sich in das Innere der Behälteraufnahme 260 hinein erstreckt. Die zweite Raststruktur 263 ist dabei so angeordnet, dass sie den Behälter 300 in einer vollständig eingeschobenen Entnahmeposition, in welcher das Durchstechorgan 230 den Verschluss 220 durchstochen hat, durch eine Rastverbindung fixiert. Dazu greift die Rastnase der zweiten Raststruktur 263 in den Bereich der Verjüngung 313 des Behälterkörpers ein und verhindert so ein Zurückziehen des Behälters aus der Behälteraufnahme. Die erste Raststruktur 262 fixiert dagegen den Behälter an der Behälteraufnahme, wenn sich der Behälter in einer Lagerposition befindet, in welcher der Verschluss 320 in einem gewissen Abstand zur Spitze des Durchstechorgans 230 angeordnet ist. Dabei verhindert die erste Raststruktur 262 einerseits, dass der Behälter 300 herausgezogen wird, andererseits behindert diese Raststruktur auch eine weitere Bewegung des Behälters 300 in Richtung des Durchstechorgans 230. Um den Behälter weiter in Richtung des Durchstechorgans 230 vorzuschieben und damit den Verschluss zu durchstechen, muss eine erhöhte Kraft aufgewendet werden. Über eine vom Basiskörper weg weisende Schrägfläche wird durch diese erhöhte Kraft die Rastnase nach aussen gedrückt und gibt den Behälter für eine weitere Bewegung frei.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Behälter an der Befüllvorrichtung zu lagern, ohne dass die Verschlüsse der Behälter versehentlich durchstochen werden können oder die Behälter aus der Vorrichtung herausfallen können.
  • Selbstverständlich ist eine Vielzahl von Abwandlungen möglich. So können die Behälteraufnahmen auch auf eine andere Weise als in der hier dargestellten Weise ausgebildet sein. Insbesondere ist es denkbar, dass eine einzige Behälteraufnahme beide Behälter gemeinsam aufnimmt, z. B. nach Art einer gemeinsamen Haube für beide Behälter. Es ist auch denkbar, dass die Behälter in einer Haltestruktur gehalten werden, und dass die Haltestruktur mit den darin eingesetzten Behältern komplett in eine entsprechende Behälteraufnahme eingeschoben wird, wie dies z.B. in einigen Ausführungsformen der schon erwähnten US 6,488,650 der Fall ist. Dabei ist selbstverständlich auch denkbar, dass eine Verrastung nicht unmittelbar zwischen der Behälteraufnahme und dem jeweiligen Behälter erfolgt, sondern dass eine solche Verrastung zwischen der Behälteraufnahme und der darin eingeschobenen Haltestruktur erfolgt.
  • Statt eines Applikators der hier angegebenen Art können selbstverständlich auch andere Arten von Applikatoren eingesetzt werden, insbesondere Applikatoren, wie sie in WO 2009/144085 oder WO 2007/109915 illustriert sind. Auch herkömmliche Doppelspritzen oder zu einer Einheit verbundene Einzelspritzen können eingesetzt werden. Dementsprechend ist es auch möglich, den Applikatoranschluss entsprechend anders auszugestalten. Insbesondere kann natürlich der Abstand der Auslassöffnungen je nach Bedarf anders, insbesondere grösser, gewählt werden als in den hier illustrierten Ausführungsbeispielen. Während die hier dargestellte Art der Befestigung des Applikators an der Befüllvorrichtung vorteilhaft ist, kann auch eine andere Art der Verbindung zwischen Befüllvorrichtung und Applikator gewählt werden, z.B. eine herkömmliche Luerverbindung.
  • Eine derartige Befüllvorrichtung kann auch zum Befüllen von andersartigen Reservoirs aus Behältern mit durchstechbarem Verschluss eingesetzt werden. So ist es insbesondere denkbar, dass statt der vorstehend illustrierten Vials so genannte Karpulen (Behälter mit Septumverschluss und verschiebbarem Kolben) eingesetzt werden. In diesem Fall kann anstelle eines Applikators auch eine andere Art von Zubehörteil angeschlossen werden, z.B. ein Mischer, um den Inhalt zweier Karpulen zu vermischen. Auch in diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Verlustvolumen durch Verwendung eines Einsatzelements der genannten Art verringert wird, und/oder wenn die Karpulen durch Verwendung geeigneter Raststrukturen beabstandet vom Durchstechorgan gehalten werden können.
  • Eine Vielzahl weiterer Abwandlungen ist möglich, und die Erfindung ist keineswegs auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100 Applikator 233 Entnahmekanal
    110 Applikatorkörper 240 Applikatoranschluss
    111 erstes Reservoir 241 Aufnahmebereich
    112 zweites Reservoir 242 Codierflügel
    113 Halteflansch 243 Druckflügel
    114 Codierflügel 250 Einsatzelement
    115 Einrastnase 251 erste Ringnut
    116 erster Auslass 252 zweite Ringnut
    117 zweiter Auslass 253 Längsnut
    120 Kolbeneinheit 254 Ringwulst
    121 erster Kolben 260 Behälteraufnahme
    122 zweiter Kolben 261 Mantelwand
    123 Betätigungsfläche 262 erste Raststruktur
    124 Dichtung 263 zweite Raststruktur
    200 Befüllvorrichtung 264 Boden
    210 Basiskörper 265 Zapfen
    211 Verdickung 266 Durchlassöffnung
    212 Tragplatte 267 Anschlagkante
    213 Einlassöffnung 268 Abdeckung
    214 Auslassöffnung 300 Behälter
    215 Ringnut 310 Behälterkörper
    216 Einführöffnung 311 Boden
    220 Behälteraufnahme 312 Mantelwand
    230 Durchstechorgan 313 Verjüngung
    231 Spitze 320 Verschluss
    232 Entnahmeöffnung 321 Septum

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Entnehmen eines Fluids aus mindestens einem Behälter, wobei die Vorrichtung aufweist:
    einen Basiskörper (210) mit einer Oberseite und einer Unterseite, in dem mindestens ein entlang einer Längsrichtung verlaufender Fluidkanal mit konstantem oder veränderlichem Querschnitt ausgebildet ist, wobei an der Oberseite des Basiskörpers (210) mindestens eine gewinkelt zum Fluidkanal verlaufende Einlassöffnung (213) ausgebildet ist, die in den Fluidkanal mündet, und wobei an der Unterseite des Basiskörpers (210) mindestens eine gewinkelt zum Fluidkanal verlaufende Auslassöffnung (214) ausgebildet ist, die bezüglich der Längsrichtung versetzt zur Einlassöffnung (213) aus dem Fluidkanal mündet;
    mindestens einen Behälteranschluss (220; 260), um einen Behälter mit der Einlassöffnung (213) zu verbinden,
    wobei im Basiskörper (210) mindestens eine entlang der Längsrichtung verlaufende Einführöffnung (216) ausgebildet ist, die in den Fluidkanal mündet, und
    wobei die Vorrichtung mindestens ein Einsatzelement (250) aufweist, das durch die Einführöffnung (216) in den Fluidkanal eingeführt ist und in einem Bereich zwischen der Einlassöffnung (213) und der Auslassöffnung (214) den Querschnitt des Fluidkanals reduziert,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal und das Einsatzelement (250) zumindest bereichsweise sich zur Einführöffnung (216) hin konisch aufweitend ausgebildet sind. ,
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Einsatzelement (250) die Form eines Stiftes aufweist, der sich entlang der Längsachse erstreckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einsatzelement (250) eine Umfangsfläche aufweist, die zwischen der Einlassöffnung (213) und der Auslassöffnung (214) im Wesentlichen dichtend an einer Begrenzungswand des Fluidkanals anliegt, wobei in der Umfangsfläche des Einsatzelements (250) im Bereich der Einlassöffnung (213) eine erste Ringnut (251) ausgebildet ist, die sich mindestens teilweise um das Einsatzelement (250) herum erstreckt, wobei in der Umfangsfläche im Bereich der Auslassöffnung (214) eine zweite Ringnut (252) ausgebildet ist, die sich mindestens teilweise um das Einsatzelement (250) herum erstreckt, wobei zwischen der ersten Ringnut (251) und der zweiten Ringnut (252) eine Fluidverbindung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzelement (250) eine Umfangsfläche aufweist, die zwischen der Einlassöffnung (213) und der Auslassöffnung (214) im Wesentlichen dichtend an einer Begrenzungswand des Fluidkanals anliegt, und wobei in der Umfangsfläche eine Abflachung und/oder eine Verbindungsnut (253) mit konstantem oder veränderlichem Querschnitt ausgebildet ist, die eine Fluidverbindung zwischen der Einlassöffnung (213) und der Auslassöffnung (214) herstellt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Einsatzelement eine erste Raststruktur (254) ausgebildet ist und wobei am Basiskörper eine komplementäre zweite Raststruktur (215) ausgebildet ist, und wobei die erste und die zweite Raststruktur zusammenwirken, um das Einsatzelement (250) rastend im Basiselement (210) zu halten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Raststruktur (254) einen Ringwulst am Einsatzelement (250) umfasst, und wobei die zweite Raststruktur (215) eine komplementäre Ringnut in einer Mantelwand des Fluidkanals oder der Einführöffnung umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Befüllen mindestens eines Reservoirs (111) eines Applikators (100), wobei die Vorrichtung einen Applikatoranschluss (240) aufweist, um das Reservoir (111) des Applikators (100) mit der Auslassöffnung (214) zu verbinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Applikatoranschluss (240) einstückig mit dem Basiskörper (210) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum simultanen Entnehmen von Fluiden aus mindestens zwei Behältern (300),
    wobei im Basiskörper (210) ein entlang der Längsrichtung verlaufender zweiter Fluidkanal mit konstantem oder veränderlichem Querschnitt ausgebildet ist, wobei an der Oberseite des Basiskörpers eine gewinkelt zum zweiten Fluidkanal verlaufende zweite Einlassöffnung ausgebildet ist, die in den zweiten Fluidkanal mündet, und wobei an der Unterseite des Basiskörpers eine gewinkelt zum zweiten Fluidkanal verlaufende zweite Auslassöffnung ausgebildet ist, die bezüglich der Längsrichtung versetzt zur zweiten Einlassöffnung aus dem zweiten Fluidkanal mündet;
    wobei die Vorrichtung einen zweiten Behälteranschluss aufweist, um einen zweiten Behälter mit der zweiten Einlassöffnung zu verbinden;
    wobei im Basiskörper eine entlang der Längsrichtung verlaufende, der ersten Einführöffnung abgewandte zweite Einführöffnung ausgebildet ist, die in den zweiten Fluidkanal mündet, und
    wobei die Vorrichtung ein zweites Einsatzelement aufweist, das durch die zweite Einführöffnung in den zweiten Fluidkanal eingeführt ist und zwischen der zweiten Einlassöffnung und der zweiten Auslassöffnung den Querschnitt des zweiten Fluidkanals reduziert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung im Bereich des Behälteranschlusses (220) ein mit der Einlassöffnung verbundenes hohlnadelartiges Durchstechorgan (230) aufweist, um einen Verschluss (320) des Behälters (300) zu durchstechen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Vorrichtung eine mit dem Basiskörper (210) verbundene Behälteraufnahme (260) aufweist, um den Behälter (300) an der Vorrichtung zu halten, und wobei die Behälteraufnahme (260) eine erste Raststruktur (262) aufweist, um den Behälter (300) in einer Lagerposition, in der der Behälter (300) weiter vom Basiskörper (210) entfernt ist als in der Entnahmeposition, durch eine lösbare Rastverbindung an der Behälteraufnahme (260) zu fixieren.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Behälteraufnahme (260) ausserdem eine zweite Raststruktur (263) aufweist, um den Behälter (300) in der Entnahmeposition durch eine Rastverbindung an der Behälteraufnahme (260) zu fixieren.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Behälteraufnahme (260) eine vorzugsweise zumindest teilzylindrische Mantelwand (261) aufweist und die erste Raststruktur (262) und die zweite Raststruktur (263) jeweils einen in der Mantelwand ausgebildeten Federarm umfassen, an dessen freiem Ende eine sich ins Innere der Mantelwand erstreckende Rastnase ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-13, wobei die Behälteraufnahme (260) einen Boden (264) aufweist, von dem aus sich ein Zapfen (265) in die Einlassöffnung (213) des Basiskörpers (210) hinein erstreckt, wobei durch den Zapfen (265) und Boden (264) hindurch eine Durchlassöffnung (266) ausgebildet ist, und wobei das Durchstechorgan (230) in der Durchlassöffnung (266) gehalten ist.
EP10801102.4A 2010-02-01 2010-12-16 Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials Not-in-force EP2531165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1152010 2010-02-01
PCT/CH2010/000314 WO2011091543A2 (de) 2010-02-01 2010-12-16 Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2531165A2 EP2531165A2 (de) 2012-12-12
EP2531165B1 true EP2531165B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=42138969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747394.4A Active EP2531164B1 (de) 2010-02-01 2010-08-24 Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
EP10801102.4A Not-in-force EP2531165B1 (de) 2010-02-01 2010-12-16 Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747394.4A Active EP2531164B1 (de) 2010-02-01 2010-08-24 Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9402787B2 (de)
EP (2) EP2531164B1 (de)
CN (2) CN102791241B (de)
WO (2) WO2011091542A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7547300B2 (en) 2006-04-12 2009-06-16 Icu Medical, Inc. Vial adaptor for regulating pressure
WO2010022095A1 (en) 2008-08-20 2010-02-25 Icu Medical, Inc. Anti-reflux vial adaptors
JP5829608B2 (ja) 2009-07-29 2015-12-09 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 流体移行デバイスおよびその使用方法
CN102791241B (zh) * 2010-02-01 2015-04-08 药物混合系统股份公司 用于从瓶中取出流体的装置
US20110253149A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-20 Cesar Najera Applicator for applying a barrier membrane to a body surface
CN103384510B (zh) * 2010-12-30 2016-10-19 通用电气健康护理有限公司 多管瓶分配
US10117994B2 (en) 2011-04-28 2018-11-06 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Joining technology of a dispense interface
PT2744469T (pt) 2011-08-18 2023-01-12 Icu Medical Inc Adaptadores de frasco reguladores de pressão
ES2945322T3 (es) 2011-12-22 2023-06-30 Icu Medical Inc Dispositivos de transferencia de fluido y métodos de uso
CA2860589C (en) 2012-01-13 2021-10-26 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors and methods
AU2013204180B2 (en) 2012-03-22 2016-07-21 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
IN2014DN09177A (de) * 2012-05-30 2015-07-10 Mitsui Chemicals Inc
EP2948125B1 (de) 2013-01-23 2019-05-22 ICU Medical, Inc. Druckregelungsadapter für eine phiole
US9089475B2 (en) 2013-01-23 2015-07-28 Icu Medical, Inc. Pressure-regulating vial adaptors
JP6617101B2 (ja) 2013-07-19 2019-12-04 アイシーユー メディカル インコーポレイテッド 圧力調整流体移注システムおよび方法
US9387151B2 (en) 2013-08-20 2016-07-12 Anutra Medical, Inc. Syringe fill system and method
EP3073982B1 (de) 2013-11-25 2020-04-08 ICU Medical, Inc. Verfahren und system zum füllen von iv-beuteln mit therapeutischer flüssigkeit
USD763433S1 (en) * 2014-06-06 2016-08-09 Anutra Medical, Inc. Delivery system cassette
USD774182S1 (en) 2014-06-06 2016-12-13 Anutra Medical, Inc. Anesthetic delivery device
JP6605511B2 (ja) 2014-06-20 2019-11-13 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 圧力調整バイアルアダプタ
GB2535982A (en) * 2015-02-13 2016-09-07 Nerudia Ltd System and apparatus
PT3656694T (pt) 2015-06-16 2023-10-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Sistema de ligação e de recipientes com linha frangível inclinada
MX2017016549A (es) * 2015-06-16 2018-05-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Sistema de conexion y de recipientes.
MY183246A (en) * 2015-06-16 2021-02-18 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Connecting and container system
DE102015218723A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Transcoject Gmbh Füllhilfe
CA3233913A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
USD877890S1 (en) * 2015-12-22 2020-03-10 Guangzhou Bioseal Biotech Co., Ltd. Reconstitution device
USD877891S1 (en) * 2015-12-22 2020-03-10 Guangzhou Bioseal Biotech Co., Ltd. Reconstitution and delivery device
ES2939370T3 (es) * 2016-01-12 2023-04-21 Freezio Ag Sistema de dispensador con soporte para cartucho
EP4043001A1 (de) 2016-01-29 2022-08-17 ICU Medical, Inc. Druckregelungsadapter für eine phiole
US9956143B2 (en) * 2016-06-14 2018-05-01 Pharmac, Llc Syringe apparatus for transferring liquids into and out of a vial having a septum
USD851745S1 (en) 2016-07-19 2019-06-18 Icu Medical, Inc. Medical fluid transfer system
JP7046051B2 (ja) 2016-07-25 2022-04-01 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 医療用流体移送モジュールおよびシステムの中の空気バブルをトラップするためのシステムおよびコンポーネント
US10231846B2 (en) 2016-08-19 2019-03-19 Stryker European Holdings I, Llc Bone graft delivery loading assembly
JP7063891B2 (ja) 2016-09-30 2022-05-09 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド バイアルアダプタ
DE102016121607B4 (de) * 2016-11-11 2019-05-16 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen eines Knochenzements
EP3654916A1 (de) * 2017-07-20 2020-05-27 Janssen Biotech, Inc. Vorrichtung zum mischen von arzneimitteln
DE102018101041A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementapplikator mit verschließbarer Begasungsöffnung
AU2019351791B2 (en) * 2018-10-03 2025-01-30 Takeda Pharmaceutical Company Limited Packaging for multiple containers
KR20210072020A (ko) 2018-10-03 2021-06-16 다케다 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 단일 또는 다중 의료 용기용 저류 디바이스
KR20210143849A (ko) * 2019-03-22 2021-11-29 씨. 알. 바드, 인크. 폐 시술에 사용하기 위한 실란트 전달 장치와 이를 제조하기 위한 시스템 및 방법
US11590057B2 (en) 2020-04-03 2023-02-28 Icu Medical, Inc. Systems, methods, and components for transferring medical fluids
WO2021226564A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Koska Family Limited Systems and methods for pre-filled multi-liquid medical delivery devices
DE102023201022A1 (de) * 2023-02-08 2024-08-08 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Adaptervorrichtung zur Kopplung mit einem medizinischen Vial

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173370B (it) * 1984-02-24 1987-06-24 Erba Farmitalia Dispositivo di sicurezza per collegare una siringa alla imboccatura di un flacone contenente un farmaco o di un tubicino per l'erogazione del farmaco della siringa
IE60235B1 (en) * 1986-09-18 1994-06-15 Kabi Pharmacia Ab "Connector and disposable assembly utilising said connector"
US4913699A (en) * 1988-03-14 1990-04-03 Parsons James S Disposable needleless injection system
JPH021277A (ja) * 1988-03-31 1990-01-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 輸液容器
US5037390A (en) * 1989-12-28 1991-08-06 Kenneth Raines System and method for mixing parenteral nutrition solutions
CN1029082C (zh) * 1991-03-08 1995-06-28 哈伯利医用技术公司 多种药物注射器
US5199949A (en) * 1991-03-08 1993-04-06 Habley Medical Technology Corp. Multiple pharmaceutical syringe
US5304165A (en) * 1991-12-09 1994-04-19 Habley Medical Technology Corporation Syringe-filling medication dispenser
US5226900A (en) * 1992-08-03 1993-07-13 Baxter International Inc. Cannula for use in drug delivery systems and systems including same
FR2716801B1 (fr) * 1994-03-04 1996-09-06 Pasteur Merieux Serums Vacc Ensemble pour la répartition d'une solution pharmaceutique dans des carpules ou analogues, notamment après reprise d'un produit lyophilisé.
GB9701413D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Smithkline Beecham Biolog Novel device
AU9496098A (en) 1997-10-06 1999-04-27 Karl H. Ehrenfels Fibrin sealant applicator
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6475183B1 (en) 1998-06-03 2002-11-05 Baxter International Inc. Direct dual filling device for sealing agents
US6358236B1 (en) 1998-08-06 2002-03-19 Baxter International Inc. Device for reconstituting medicaments for injection
US6610033B1 (en) 2000-10-13 2003-08-26 Incept, Llc Dual component medicinal polymer delivery system and methods of use
EP1454650B1 (de) * 2003-03-06 2007-10-10 CSL Behring GmbH Transfervorrichtung, insbesondere für medizinische Fluids
US20040249235A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Connell Edward G. Hazardous material handling system and method
JP3883527B2 (ja) * 2003-07-17 2007-02-21 ニプロ株式会社 トランスファーニードル
FR2878737B1 (fr) * 2004-12-07 2007-03-16 Maptech Soc Par Actions Simpli Dispositif de securite pour flacon a usage medical
ATE466665T1 (de) * 2006-03-24 2010-05-15 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
DE102006031712B3 (de) * 2006-07-08 2007-12-06 Haindl, Hans, Dr.med. Dipl.-Ing. Transfervorrichtung zur Überleitung einer Flüssigkeit aus einer ersten Flasche in eine zweite Flasche
EP2279021B1 (de) 2008-04-18 2013-02-13 Kuros Biosurgery AG Ausgabevorrichtung, kit mit dieser vorrichtung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
CN102791241B (zh) * 2010-02-01 2015-04-08 药物混合系统股份公司 用于从瓶中取出流体的装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102791241B (zh) 2015-04-08
WO2011091543A3 (de) 2012-08-16
CN102770110B (zh) 2015-09-16
EP2531164A1 (de) 2012-12-12
WO2011091543A2 (de) 2011-08-04
EP2531164B1 (de) 2014-05-21
US9402787B2 (en) 2016-08-02
EP2531165A2 (de) 2012-12-12
US20120298254A1 (en) 2012-11-29
CN102791241A (zh) 2012-11-21
US20120302986A1 (en) 2012-11-29
CN102770110A (zh) 2012-11-07
WO2011091542A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531165B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von fluiden aus vials
EP2544648B1 (de) Modulare befüllvorrichtung für einen applikator
DE69712499T2 (de) Abgabesystem für in pharmazeutischen phiolen verpackte arzneimittel
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
EP2001430B1 (de) System zum zubereiten und bereitstellen eines durch vermischen einer trockensubstanz mit einem fluid gebildeten fliessfähigen mediums
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
EP2903583B1 (de) Transfervorrichtung zur entnahme oder übergabe eines fluids
EP1713430A1 (de) Medizinisches transfergerät
EP2533832B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
EP2667838A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
DE102008025011A1 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE102004036051A1 (de) Spritze
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DE10034270A1 (de) Vorratsbehältnis mit einer Dosiereinrichtung zur dosierten Abgabe eines injizierbaren Produkts an ein Injektionsgerät
DE29915878U1 (de) Vorrichtung zur Umfüllung von Arzneimitteln und Kanülenanordnung
EP4203889A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen adapter für ein vial, adapter für ein vial, set umfassend einen derartigen adapter und system umfassend einen derartigen adapter
EP2744468B1 (de) Adapter für eine transfervorrichtung für ein fluid sowie transfervorrichtung
CH633967A5 (de) Zweikammerspritze in form einer injektionsspritze.
DE10030474C1 (de) Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen sowie Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
EP3291787A1 (de) Behälter-entnahmesystem
WO2020239791A1 (de) Medizinischer hohlkörper, medizinischer hohlkörper mit einer verschlusskappe, verfahren zum herstellen eines medizinischen hohlkörpers, und kit
DE102005006771A1 (de) Fluidtransfervorrichtung
DE19604113C2 (de) Einkammer-Transfersystem für Wirksubstanzen, und der daraus fertig montierte Transferbehälter
DE1491819C (de) Spntzengestellanordnung
WO2023057424A9 (de) Transfervorrichtung mit öffnungsabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005458

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDMIX SYSTEMS A.G.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005458

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005458

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120