EP2279145B1 - Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen - Google Patents
Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2279145B1 EP2279145B1 EP09745451A EP09745451A EP2279145B1 EP 2279145 B1 EP2279145 B1 EP 2279145B1 EP 09745451 A EP09745451 A EP 09745451A EP 09745451 A EP09745451 A EP 09745451A EP 2279145 B1 EP2279145 B1 EP 2279145B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- circular
- shaft
- circular knife
- shafts
- paper web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/02—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/24—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/24—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
- B26D1/245—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/14—Buckling folders
- B65H45/142—Pocket-type folders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/28—Folding in combination with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/414—Winding
- B65H2301/4148—Winding slitting
- B65H2301/41487—Winding slitting trimming edge
Definitions
- the invention relates to a device with which paper webs can be folded by machine. Before or after such, the Messerfalz- or pocket folding technique using folding devices longitudinal slitting devices are present to bring, for example, the already folded sheet or subsequently to be folded sheet by cutting longitudinal edges in the correct width or to cut the product into several benefits.
- folding devices such as pocket folding devices with upstream or downstream tool shafts.
- tool shafts can be equipped for slitting, but also for perforating or scoring.
- upper and lower blades can be used, which are each mounted rotatably on a respective upper and lower shaft. With such cooperating two circular knives, the web can then be cut in a shear section in the longitudinal direction, that is to say in the running direction of the web. Due to manufacturing tolerances of the cutting blade, it is very difficult to bring the cutting gap between the respective upper and lower blade as possible to zero in order to achieve the highest possible quality of cut.
- the circular blades can be moved axially on the respective upper or lower blade shaft.
- the conveying speed of the paper web between the tool shafts and the folding shafts of the folding device must be exactly the same.
- the shear cut cutting principle implies that the upper and lower knives are slightly larger in diameter than the transport rolls present on each cutting shaft and conveying the paper web between them. Due to this overlap, however, the cutting blades have a slightly smaller speed component in the cutting direction than the paper web, despite the higher peripheral speed due to their larger diameter. This comes it is the shear cut to a kind of pulling through the paper web through the cutting blade, which leads to a very poor quality cut especially for thin papers.
- the present invention seeks to form the tool shafts upstream or downstream of folding devices such as knife shafts in particular so that the highest possible quality paper cut or a comparable longitudinal processing can be generated.
- the lower circular blade is mounted freely movable on its blade shaft, while the associated upper circular blade is rotatably mounted on its upper shaft.
- the lower, rotationally driven blade shaft is connected directly or indirectly via a gear to the upper shaft, such that the upper blade shaft receives a comparatively higher rotational speed. This can also be achieved by another own drive for the upper cutter shaft.
- This higher rotational speed of the upper shaft has the consequence that the upper circular blade has a correspondingly high rotational speed.
- the lower circular blade can also be attached to the upper one. In this way, it is ensured that the two cutting blades in the cutting point with the paper web have a higher speed component in the running direction of the web than the web itself, so that a high-quality shear cut can be produced.
- such a pulling longitudinal section can also be achieved by arranging a corresponding gear between the shaft to be rotated by any desired drive and one of the two circular knives. It would also be possible to set one of the two or both circular blades by relatively separate drives in relation to the or the rotatively driven waves in relatively faster rotation.
- the two cutting tools cooperating circular blade supporting tool shafts is driven at the same rotational speed with which the other existing in the folding machine shafts are driven to at least one of the paper web from above and below Transport rollers rotatably connect to this tool shaft and so to ensure a uniform transport of the paper web in the field of tool shafts
- the two cutting blades cooperating cooperating knives are rotatably mounted on their tool shafts.
- the one or both of the above or from below of the paper web adjacent transport rollers are freely rotatably mounted on the respective tool shafts.
- the transport rollers can then be driven to rotate so that they transport the paper web conveyed through between them at the desired web speed to the folding rollers or away from the folding rollers.
- the tool shafts can be driven correspondingly faster rotational, so that the above-mentioned high-quality shear cut can be produced.
- the production of a freely rotatably mounted transport roller is structurally simpler and thus economically cheaper than the comparable construction for a free rotatably mounted circular blade.
- the adjacent each of the top and bottom of the paper web transport rollers can be driven by, for example, auxiliary shafts. It would also be possible to drive only one of these in each case two transport rollers and mitzuschleppen the other transport role as it were by their investment in the paper web.
- the cutting quality of the longitudinal cuts or cuts to be produced in a paper web in conjunction with a folding device can also be increased by bringing the cutting gap between the upper and lower knives as close as possible to zero.
- a minimally wide cutting gap can be produced in that one of the opposing circular knives is pressed against the counter knife via a spring element.
- the rotatably mounted on a shaft circular blade loaded by a spring element in the axial direction, so that it always frictionally rests with its peripheral edge on the counter blade.
- This spring element can, as shown in the drawings embodiments, preferably be an elastically deformable ring such as in particular a rubber ring or even a steel spring or another spring element.
- a pocket folding device 10 has according to Fig. 2 a first, upper folding pocket 12 and a second, lower folding pocket 14.
- the first folding pocket 12 is preceded by a first, upper folding roller 16 and a second, lower folding roller 18.
- the second folding pocket 14 is a third, upper folding roller 20 and a fourth, lower folding roller 22 downstream.
- Such an arrangement of a pocket folding device 10 is known.
- the first and second folding rollers 16, 18 are according to Fig. 2 preceded by an upper cutting and transport shaft 24 and a lower cutting and transport shaft 26 in the present example case.
- a paper web 28 is guided in the web running direction 30 through the two cutting and transport shafts 24, 26 and then through the Taschenfalzvorraum 10, wherein by entering the paper web 28 in the first folding pocket 12, a first loop 32 and then by entering the folded paper web 28 in the second folding pocket 14, a second loop 34 is generated in the paper web 28.
- the first loop 32 is folded by the second and third folding rollers 18, 20 to a first fold break and then the second loop 34 during running between the third folding roller 20 and the fourth folding roller 22 through to a second fold break.
- This type of longitudinal cutting of a paper web 28 and subsequent folding is known per se.
- a lower transport roller unit 40 by means of a screw 42 rotatably mounted.
- the transport roller unit 40 is provided on its outside with a rubber insert 44.
- This lower transport roller unit 40 is associated with an upper transport roller unit 50.
- the outer ring 58 of this transport roller unit 50 is freely rotatably mounted relative to the upper shaft 24.
- a holding jaw 52 of this transport roller unit 50 is rotatably mounted on the upper shaft 24 via a screw 54.
- the holding jaw 52 carries a ball bearing 56 fixedly arranged on the holding jaw 52 via a blocking ring 57 in the axial direction 59, on which the outer ring 58 is mounted, which is provided on its outside with a rubber insert 45. Between the two rubber inserts 44, 45 of the lower and upper transport roller unit 40, 50, the paper web 28 runs.
- a lower holding jaw 60 is rotatably mounted on the lower shaft 26 via a screw 62.
- the holding jaw 60 is surrounded by a ball bearing 64 which carries an outer retaining ring 66.
- the retaining ring 66 is thus freely rotatably mounted on the holding jaw 60.
- the ball bearing 64 is arranged by means of a locking ring 61 in the axial direction 59 fixed to the lower holding jaw 60.
- the lower circular blade 70 is clamped between a re-entrant shoulder 67 of the retaining ring 66 and a held by a locking ring 69 in the axial direction 59 on the holding jaw 66 spacer.
- the ball bearing 64 of this lower circular blade 70 is freely rotatably mounted on the lower holding jaw 60 and thus on the lower shaft 26 in the same manner as the retaining ring 66.
- the lower circular blade 70 cooperates with an upper circular blade 74.
- This upper circular blade 74 is rotatably mounted on an upper jaw 76 which is rotatably mounted on a screw 78 on the upper shaft 24, and is loaded by a spring ring 80 in the axial direction 59, that is in the longitudinal direction of the two longitudinal axes 82, 84 of the upper shaft 24 and lower shaft 26.
- the spring ring 80 thus presses in the axial direction 59 against the upper circular blade 74.
- the upper circular blade 74 is applied laterally in the axial direction 59 against the lower circular blade 70, as in Fig. 1 is shown.
- the two peripheral edges of the two circular knives 70, 74 thus produce a shear cut with a size approaching zero cutting gap. In this way, a clean longitudinal section can be generated and thus, for example, one side edge 83 can be separated from the remaining paper web 28 in terms of quality.
- Each cutting edge of both circular knives 70, 74 each has a - not shown in the drawing - hollow grinding.
- the spring ring 80 (rubber ring) is held framed by a press ring 81 laterally.
- the pressing ring 81 has an internal thread and the upper holding jaw 76 has an external thread, so that the pressing 81 can be screwed onto the holding jaw and thereby the spring ring 80 can be prestressed.
- the pressing ring is fixed in its adjusted position.
- a lower gear 90 is rotatably mounted on the lower shaft 26, which is actively rotatably driven, in the present case 24 teeth.
- This lower gear 90 meshes with an upper gear 92, which has, for example, 20 teeth and which is also rotatably mounted on the upper shaft 24.
- the gear consisting of these two gears 90 or 92 causes the upper shaft 24 to have a rotational speed 20 percent greater than the lower shaft 26.
- the upper circular blade 74 mounted on the upper shaft 24 in a rotationally fixed manner has a correspondingly increased rotational speed , which transmits this upper circular blade 74 by its frictional engagement with the lower circular blade 70 on this lower circular blade 70.
- the lower circular blade 70 assumes this increased rotational speed, since it is freely rotatably mounted on its lower shaft via the ball bearing 64. In this way, a relation to the running speed of the paper web 28 sufficiently increased rotational speed of the circular blade 70, 74 can be ensured.
- the running speed of the web 28, however, is not increased.
- the running speed of the paper web 28 is based on the rotational speed of the lower transport roller unit 40, which is non-rotatably mounted on the lower shaft 26.
- the rubber insert 44 of the lower transport roller unit 40 transmits its rotational speed to the upper transport roller unit 50 with the freely rotatably mounted upper rubber insert 45.
- the paper web 28 is thus transported by the two rubber inserts 44, 45 of the two transport roller units 40, 50 at a speed in the web running direction, which is determined by the rotational speed of the lower shaft 26.
- the lower shaft 26 is now driven so that the speed of the paper roll 28 corresponds to the speed that is also present when passing through the paper web 28 by the downstream folding rollers 16, 18, 20, 22.
- Fig. 3 illustrated embodiment of an upper and lower cutting and transport shaft 24, 26, between which the guided through paper web 28 is severed with a longitudinal section differs from the in Fig. 1 illustrated embodiment in that not the two shafts 24, 26 are offset by means of a gear in unequal rotational speeds, but that by means of a gear, the one, in this case, the lower shaft 26 directly to the - in this example - upper circular blade 74 is connected.
- a lower transport roller unit 40 rotatably supported by a screw 42.
- the lower circular blade 70 is according to the embodiment Fig. 3 in the same way as in the embodiment according to Fig. 1 held clamped in an outer retaining ring 66, which in turn is rotatably mounted on a ball bearing 64 on a shaft 26 by means of the screw 62 rotatably disposed lower holding jaw 60.
- the storage for the lower circular blade 70 is in the embodiments according to Fig. 1 and 3 identical.
- an upper transport roller unit 50.3 is arranged rotationally fixed.
- This upper transport roller unit 50.3 corresponds to the lower transport roller unit 40. It is rotatably mounted on the upper shaft 24 via a screw 54. Between the transport roller units 40, 50.3, the paper web 28 is passed. The two units 40, 50.3 are frictionally engaged with their respective rubber insert 44, 45 from below or from above to the paper web 28 oppressive.
- the upper circular blade 74 is rotatably mounted in an outer retaining ring 94.
- the outer retaining ring 94 in turn via a two-track ball bearing 96 is rotatable an upper jaw 98 attached.
- the upper holding jaw 98 is in turn attached via a screw 100 to the upper shaft 24.
- the two-track ball bearing 96 is held immovably by means of a locking ring 102 on the upper holding jaw 98 and thus on the shaft 24.
- the rotatable about the upper shaft 24 outer retaining ring 94 has at its - in Fig. 3 - Left end of a sprocket 112 with 20 teeth in this example case.
- This ring gear 112 cooperates with a non-rotatably mounted on the lower shaft 26 gear 90.
- the lower gear has 24 teeth in this example case.
- the lower shaft 26, which is rotated by some drive, transmits its rotation to the lower gear 90.
- the lower gear 90 meshing with the upper ring gear 112 leaves the ring gear 112, in this example, 20 percent faster than the lower shaft 26 rotate. It thus enters the different rotational effect as in the embodiment according to Fig. 1 ,
- the rotation of the ring gear 112 acts on the upper circular blade 74.
- the upper circular blade 74 also rotates at a rotational speed 20 percent higher than the lower shaft 26.
- the rotational speed of the upper circular blade 74 is transmitted by the frictional engagement of the two circular blades 70, 74 on the lower circular blade 70, as in the above in connection with the Fig. 1 already described. In this way, a so-called leading, pulling longitudinal section through the paper web can be produced in the paper web 28.
- the upper shaft 24 is dragged over the two transport roller units 40, 50.3; a special rotary drive is dispensable for the upper shaft 24. It would be possible to use the upper transport roller unit 50.3 in the same way as in the embodiment according to Fig. 1 as a transport roller unit 50 and thus relative to the upper shaft 24 freely rotatable form. In this case, the upper shaft 24 could remain at rest, without rotation.
- the upper circular blade could also be offset by another drive in, relative to the lower shaft 26, comparable faster rotation.
- FIG. 4 illustrated embodiment are arranged on the two shafts 24, 26 rotationally fixed upper and lower transport roller units, of which an upper transport roller 50.3 and a lower transport roller unit 40 are shown in the drawing. Between the two transport roller units 40, 50.3, the corresponding transport roller units of Fig. 3 correspond, the paper web 28 passes through, with each of existing rubber inserts 44, 45 oppressive and frictionally abut from below and above in the transport roller units.
- an upper circular blade 74 is freely rotatably mounted about the upper shaft 24.
- the upper circular blade 74 is mounted on an upper holding jaw 60.4, which is rotatably mounted on the upper shaft 24, rotatably supported via a ball bearing 64.
- the holding jaw 60.4 with its holder of the upper circular blade 74 corresponds to the in Fig. 1 on the lower shaft 26 rotatably arranged lower holding jaw 60.
- the in Fig. 4 in the upper shaft 24 existing upper jaw 60.4 differs from the in Fig. 1 Holding jaw 60 shown to the effect that at the radial periphery of its outer retaining ring 66, a sprocket 114 is mounted rotatably.
- This ring gear 114 cooperates with a ring gear 116 which is provided on a gear 118.
- This gear 118 is rotatably mounted on an upper auxiliary shaft 120.
- the outer retaining ring 66 of the upper holding jaw 60.4 can be set into any desired rotation via the gear 118 and its toothed ring 116. Its rotational speed can then, for example, according to the preceding embodiments by 20 percent higher than the rotational speed of the two transport roller units 50.3, 40 of the two shafts 24, 26 are selected.
- the existing on the lower shaft 26 lower jaw 60.5 corresponds to the upper jaw 60.4 with the difference that instead of the spacer 68 of the upper jaw 60.4 in the present example an angular spacer 68.4 is present that in the axial direction over a still existing barrier Ring 69 is supported on the outer retaining ring 66.
- a spring ring 80 is present between the L-shaped spacer 68.4 and the lower circular blade 70.
- the lower circular blade 70 is pressed against the re-entrant shoulder 67 of the outer retaining ring 66. In this way, the lower circular blade 70 is frictionally applied to the upper circular blade 74 in the axial direction 59.
- the lower holding jaw 60.5 corresponds to the upper holding jaw 60.4, namely by a toothed ring 114 is fixedly mounted in the outer retaining ring 66 as well.
- the ring gear 114 meshes with a ring gear 116 of another gear 118 which is rotatably mounted on a lower auxiliary shaft 122.
- the rotational speeds of the two auxiliary shafts 120, 122 are equal. Since identical gear ratios of the gears 118 are present on the lower jaw 60 and on the upper jaw 60.4, rotate the two circular blade 70, 74 with exactly the same rotational speed. This rotational speed is - as already stated above - about 20 percent greater than the rotational speed of the two shafts 24, 26. In this way, with the two circular knives 70, 74 in the paper web 28 produce a leading, pulling longitudinal section.
- the upper circular blade 74 is rotatably mounted on the upper Schneidmesser- and transport shaft 24, as well as at Fig. 1 the case is.
- the upper circular blade 74 is screwed by means of an intermediate spring ring 80 of a press ring 81 which is screwed onto the means of a screw 78 rotatably mounted on the shaft 24 upper jaw 76, against the - in Fig. 5 to the left - outer left shoulder 86 of the upper jaw 76 is pressed.
- the pressing ring 81 is in turn held in its screwed-on position by means of a screw 85 screwed radially into the upper holding jaw 76.
- the lower circular blade 70 is also mounted rotatably.
- a lower holding jaw 60.6 by means of a screw 62 rotatably mounted on the shaft 26.
- a pressing ring 81.5 is screwed in the axial direction, which is held in its screwed-on position by means of a screw 85 in its position on the holding jaw 60.6.
- the pressing ring 81.5 presses in the axial direction, the lower circular blade 70 directly against a - Fig. 5 right - outer shoulder 87 of the lower jaw 60.6.
- the lower circular blade 70 is held immovably between the pressing ring 81.5 and the shoulder 87 of the holding jaw 60.6.
- the two cutting and transport shafts 24, 26 are driven so that the paper web 28 can be severed in the web running direction by the two circular knives 70, 74 - with a longitudinal section - as already described above.
- a lower transport roller unit 40.5 is freely rotatably mounted on the lower cutting and transporting shaft 26.
- its lower holding jaw 51 by means of a screw 42 rotatably disposed on this lower shaft 26.
- an outer retaining ring 66.5 is rotatably supported via a ball bearing 144.
- the rubber insert 44 is attached, as well as the above in the lower transport roller unit 40 is also the case.
- the outer retaining ring 66.5 can thus rotate relative to the lower cutting and transport shaft 26.
- a comparable freely rotatable mounting is also available for the upper transport roller unit 50.5.
- an outer retaining ring 156 is held freely rotatably via a ball bearing 56 mounted on the holding jaw 52.5.
- On the outer retaining ring 156 a toothed ring 148 is formed in comparable to the outer retaining ring 66.5 of the lower transport roller unit 40.5, which cooperates with a gear 150.
- the gear 150 is rotatably mounted on an auxiliary shaft 120.
- the rubber insert 45 is attached to the outer retaining ring 156, as is the case with the upper transport roller unit 50 (FIG. Fig. 1 ) is also the case.
- the outer retaining ring 156 and thus the upper rubber insert 45 can be brought into a rotational rotational speed, and the like applies by means of the auxiliary shaft 122 for the lower rubber insert 44.
- These rotational speeds are so great that the between the two rubber inserts 44th , 45 held paper web 28 can be transported through the area of the cutting and transport shafts 24, 26 with the desired web running speed.
- This web speed is in the range of the cutting and transport shafts 24, 26 and the Falzfalzen ( Fig. 2 ) same size.
- the two circular knives 70, 74 can be driven so that the desired high quality shear cut can be made in the paper web 28, as shown above .
- the relatively higher rotational speed of the two circular knives 70, 74 relative to the transport shafts is achieved by corresponding rotary drives for the two cutting and transport shafts 24, 26, on which the respective two circular knives 70, 74 are arranged non-rotatably.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der Papierbahnen maschinell gefalzt werden können. Vor oder nach solchen, die Messerfalz- oder Taschenfalz-Technik benutzenden Falzvorrichtungen sind Längsschneideinrichtungen vorhanden, um beispielsweise den bereits gefalzten Bogen oder den nachträglich noch zu falzenden Bogen durch Abschneiden von Längsrändern in die richtige Breite zu bringen oder das Produkt in mehrere Nutzen zu schneiden.
- Es ist bekannt, Falzvorrichtungen wie beispielsweise auch Taschenfalz-Vorrichtungen mit vor- oder nachgelagerten Werkzeugwellen auszurüsten. Diese Werkzeugwellen können zum Längsschneiden, aber auch zum Perforieren oder Rillen ausgerüstet sein. Zum Längsschneiden können Ober- und Untermesser verwendet werden, die auf einer entsprechenden oberen und unteren Welle jeweils drehfest gelagert sind. Mit solchen jeweils zusammenwirkenden zwei Kreismessern kann dann die Bahn in einem Scherschnitt in Längsrichtung, das heißt in Laufrichtung der Bahn, geschnitten werden. Aufgrund von Fertigungstoleranzen der Schneidmesser ist es sehr schwierig, den Schneidspalt zwischen dem jeweiligen Ober- und Untermesser möglichst auf Null zu bringen, um eine möglichst hohe Schnittqualität zu erzielen. Zur Einstellung der Breite des Schneidspaltes können bekanntermaßen die Kreismesser auf der jeweiligen oberen oder unteren Messerwelle axial verschoben werden. Um ein ungewolltes Stauchen der Bahn zu vermeiden, muss die Fördergeschwindigkeit der Papierbahn zwischen den Werkzeugwellen und den Falzwellen der Falzvorrichtung exakt gleich groß sein. Das Scherschnitt-Schneidprinzip beinhaltet, dass die Ober- und Untermesser im Durchmesser etwas größer sind als die auf jeder Schneidwelle vorhandenen, die Papierbahn zwischen sich fördernden, Transportrollen. Durch diese Überdeckung haben die Schneidmesser aber im Schneidpunkt trotz der durch ihren größeren Durchmesser bedingten höheren Umfangsgeschwindigkeit eine in Laufrichtung etwas kleinere Geschwindigkeitskomponente als die Papierbahn. Dadurch kommt es beim Scherschnitt zu einer Art Durchziehen der Papierbahn durch die Schneidmesser hindurch, was besonders bei dünnen Papieren zu einer sehr schlechten Schnittqualität führt.
- Eine Anordnung, wobei ein Paar von Werkzeugwellen ein unteres Kreismesser und ein oberes Kreismesser trägt, wird im Dokument
US 2004/0231477 dargestellt. - Ausgehend von diesem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bei Falzvorrichtungen vor- oder nachgelagerten Werkzeugwellen wie insbesondere Messerwellen so auszubilden, dass ein möglichst qualitativ hochwertiger Scherenschnitt oder eine dazu vergleichbare Längsbearbeitung erzeugt werden kann.
- Diese Erfindung ist durch den nebengeordneten Anspruch 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran jeweils anschließenden weiteren Ansprüchen.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform wird das beispielsweise untere Kreismesser frei beweglich auf seiner Messerwelle gelagert, während das zugehörige obere Kreismesser drehfest auf seiner oberen Welle gelagert ist. Die untere, rotativ angetriebene Messerwelle ist direkt oder indirekt über ein Getriebe mit der oberen Welle verbunden, derart, dass die obere Messerwelle eine vergleichsweise höhere Drehgeschwindigkeit erhält. Dies kann auch durch einen weiteren eigenen Antrieb für die obere Messerwelle erreicht werden. Diese höhere Drehgeschwindigkeit der oberen Welle hat zur Folge, dass das obere Kreismesser eine entsprechend große Drehgeschwindigkeit besitzt. Durch Anlage des oberen Kreismessers an das untere Kreismesser kann diese hohe Drehgeschwindigkeit auf das untere, frei auf seiner unteren Welle drehbar gelagerte Kreismesser übertragen werden. Um dies zu erreichen kann auch das untere Kreismesser an das obere angelegt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die beiden Schneidmesser im Schneidpunkt mit der Papierbahn eine höhere Geschwindigkeitskomponente in Laufrichtung der Bahn haben als die Bahn selber, so dass ein qualitativ hochwertiger Scherschnitt erzeugt werden kann.
- Um dabei eine gleich große Bahngeschwindigkeit sicher zu stellen zwischen den Werkzeugwellen wie insbesondere Messerwellen und den Falzwalzen der Falzvorrichtung, kann ferner vorgesehen werden, die Transportrollen auf derjenigen Werkzeugwelle drehfest anzuordnen, auf der das Kreismesser frei drehbar gelagert ist. Die anderen, auf der anderen Werkzeugwelle angeordneten Transportrollen sind dagegen frei drehbar gelagert. Dabei ist es unerheblich, welche der Werkzeugwellen, die obere oder untere, schneller angetrieben wird.
- Es hat sich herausgestellt, dass bei den bekannten Werkzeugwellen und den darauf montierten Kreismessern eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit um etwa 20 Prozent ausreichend ist, um mit Sicherheit einen voreilenden, ziehenden Längsschnitt durch die Papierbahn zu bekommen.
- Ein solcher ziehender Längsschnitt lässt sich nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform auch dadurch erreichen, dass ein entsprechendes Getriebe zwischen der einen durch einen beliebigen Antrieb in Rotation zu versetzenden Welle und einem der beiden Kreismesser angeordnet wird. Auch wäre es möglich, eines der beiden oder beide Kreismesser durch entsprechende separate Antriebe in gegenüber der oder den rotativ angetriebenen Wellen in vergleichsweise schnellere Rotation zu versetzen.
- Während bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen davon ausgegangen wird, dass zumindest eine der beiden jeweils schneidmäßig zusammenwirkende Kreismesser tragende Werkzeugwellen mit derselben Rotationsgeschwindigkeit angetrieben wird, mit der auch die anderen im Falzwerk vorhandenen Wellen angetrieben werden, um zumindest eine der an der Papierbahn von oben und unten anliegenden Transportrollen drehfest mit dieser Werkzeugwelle verbinden zu können und so einen gleichmäßigen Transport der Papierbahn auch im Bereich der Werkzeugwellen zu gewährleisten, können nach einer anderen Ausführungsform die jeweils beiden schneidmäßig zusammenwirkenden Kreismesser drehfest an ihren Werkzeugwellen gelagert werden. Dafür sind dann die eine oder die beiden von oben beziehungsweise von unten an der Papierbahn anliegenden Transportrollen frei drehbar auf den betreffenden Werkzeugwellen gelagert. Die Transportrollen können dann so rotativ angetrieben werden, dass sie die zwischen ihnen hindurchgeförderte Papierbahn mit der gewünschten Bahnlaufgeschwindigkeit zu den Falzwellen hin beziehungsweise von den Falzwellen weg transportieren. Dabei können die Werkzeugwellen entsprechend schneller rotativ angetrieben werden, damit der vorstehend erwähnte qualitativ hochwertige Scherschnitt erzeugt werden kann. Die Herstellung einer frei drehbar gelagerten Transportrolle ist konstruktiv einfacher und damit wirtschaftlich günstiger als die vergleichbare Konstruktion für ein frei drehbar gelagertes Kreismesser. Die jeweils von oben und unten an der Papierbahn anliegenden Transportrollen können durch beispielsweise Hilfswellen entsprechend angetrieben werden. Es wäre auch möglich, nur eine dieser jeweils beiden Transportrollen entsprechend anzutreiben und die jeweils andere Transportrolle gleichsam durch ihre Anlage an der Papierbahn mitzuschleppen.
- Die Schnittqualität des oder der zu erzeugenden Längsschnitte in einer Papierbahn in Zusammenhang mit einer Falzvorrichtung lässt sich auch dadurch erhöhen, dass der Schneidspalt zwischen Ober- und Untermesser möglichst auf das Maß Null gebracht wird. Wie bereits eingangs ausgeführt, ist es dazu bekannt, die Kreismesser axial auf den Messerwellen aneinander zu schieben. Aufgrund von Fertigungstoleranzen lässt sich trotzdem ein mehr oder weniger breiter Schneidspalt nicht vermeiden. Es kann ein minimal breiter Schneidspalt erzeugt werden dadurch, dass eines der sich gegenüberstehenden Kreismesser über ein Federelement an das Gegenmesser angedrückt wird. Beispielsweise wird in dem ersten Ausführungsbeispiel das drehfest auf einer Welle befestigte Kreismesser mittels eines Federelementes in axialer Richtung belastet, so dass es mit seinem umlaufenden Rand immer reibschlüssig an dem Gegenmesser anliegt. Dieses Federelement kann, wie die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen, vorzugsweise ein elastisch verformbarer Ring wie insbesondere ein Gummiring oder aber auch eine Stahlfeder oder ein anderes Federelement sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht auf zwei Messerwellen, in Laufrichtung einer Papierbahn gesehen, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, mit einem drehfest auf einer ersten Messerwelle angeordneten Kreismesser und einem verdrehbar auf einer zweiten Messerwelle angeordneten anderen Kreismesser,
- Fig. 2
- eine schematisierte Seitenansicht auf eine Falzvorrichtung mit vorgelagerten Messerwellen,
- Fig. 3
- eine Ansicht auf zwei Messerwellen, in Laufrichtung einer Papierbahn gesehen, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, mit zwei jeweils frei verdrehbar angeordneten Kreismessern,
- Fig. 4
- eine Ansicht auf zwei Messerwellen, ähnlich
Fig. 3 , mit zwei angetriebenen Hilfswellen zum Antreiben von zwei Kreismessern, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, - Fig. 5
- eine Ansicht auf zwei Messerwellen, in Laufrichtung einer Papierbahn gesehen, gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, mit zwei drehfest angeordneten Kreismessern.
- Eine Taschenfalzvorrichtung 10 besitzt gemäß
Fig. 2 eine erste, obere Falztasche 12 und eine zweite, untere Falztasche 14. Der ersten Falztasche 12 ist eine erste, obere Falzwalze 16 und eine zweite, untere Falzwalze 18 vorgelagert. Der zweiten Falztasche 14 ist eine dritte, obere Falzwalze 20 und eine vierte, untere Falzwalze 22 nachgelagert. Eine solche Anordnung einer Taschenfalzvorrichtung 10 ist bekannt. - Der ersten und zweiten Falzwalze 16, 18 sind gemäß
Fig. 2 im vorliegenden Beispielsfall eine obere Schneid- und Transportwelle 24 und eine untere Schneidund Transportwelle 26 vorgelagert. Eine Papierbahn 28 wird in Bahnlaufrichtung 30 durch die beiden Schneid- und Transportwellen 24, 26 und anschließend durch die Taschenfalzvorrichtung 10 hindurch geführt, wobei durch Einlaufen der Papierbahn 28 in die erste Falztasche 12 eine erste Schlaufe 32 und anschließend durch Einlaufen der gefalzten Papierbahn 28 in die zweite Falztasche 14 eine zweite Schlaufe 34 in der Papierbahn 28 erzeugt wird. Die erste Schlaufe 32 wird durch die zweite und dritte Falzwalze 18, 20 zu einem ersten Falzbruch und anschließend die zweite Schlaufe 34 beim Laufen zwischen der dritten Falzwalze 20 und der vierten Falzwalze 22 hindurch zu einem zweiten Falzbruch gefalzt. Diese Art des Längsschneidens einer Papierbahn 28 und anschließenden Falzens ist an sich bekannt. - Auf der in
Fig. 1 unteren Schneid- und Transportwelle 26 ist eine untere Transportrolleneinheit 40 mittels einer Schraube 42 drehfest angebracht. Die Transportrolleneinheit 40 ist auf ihrer Außenseite mit einer Gummieinlage 44 versehen. Dieser unteren Transportrolleneinheit 40 ist eine obere Transportrolleneinheit 50 zugeordnet. Der Außenring 58 dieser Transportrolleneinheit 50 ist frei drehbar gegenüber der oberen Welle 24 gelagert. Dazu ist eine Haltebacke 52 dieser Transportrolleneinheit 50 über eine Schraube 54 drehfest an der oberen Welle 24 gelagert. Die Haltebacke 52 trägt ein über einen Sperr-Ring 57 in axialer Richtung 59 an der Haltebacke 52 fest angeordnetes Kugellager 56, auf dem der Außenring 58 gelagert ist, der auf seiner Außenseite mit einer Gummieinlage 45 versehen ist. Zwischen den beiden Gummieinlagen 44, 45 der unteren und oberen Transportrolleneinheit 40, 50 verläuft die Papierbahn 28. - Axial seitlich neben der unteren Transportrolleneinheit 40 ist eine untere Haltebacke 60 über eine Schraube 62 drehfest auf der unteren Welle 26 gelagert. Die Haltebacke 60 ist von einem Kugellager 64 umgeben, das einen äußeren Haltering 66 trägt. Der Haltering 66 ist also frei drehbar an der Haltebacke 60 gelagert. Das Kugellager 64 ist mittels eines Sperr-Ringes 61 in axialer Richtung 59 fest an der unteren Haltebacke 60 angeordnet. In dem Haltering 66 ist das untere Kreismesser 70 zwischen einer einspringenden Schulter 67 des Halteringes 66 und einem durch einen Sperr-Ring 69 in axialer Richtung 59 an der Haltebacke 66 gehaltenes Distanzteil eingeklemmt gehalten. Infolge des Kugellagers 64 ist dieses untere Kreismesser 70 in gleicher Weise wie der Haltering 66 frei drehbar auf der unteren Haltebacke 60 und damit auf der unteren Welle 26 gelagert.
- Das untere Kreismesser 70 wirkt mit einem oberen Kreismesser 74 zusammen. Dieses obere Kreismesser 74 ist an einer oberen Haltebacke 76 drehfest gelagert, die über einer Schraube 78 drehfest auf der oberen Welle 24 befestigt ist, und wird durch einen Federring 80 in axialer Richtung 59 belastet, das heißt in Längsrichtung der beiden Längsachsen 82, 84 der oberen Welle 24 und der unteren Welle 26.
- Der Federring 80 drückt also in axialer Richtung 59 gegen das obere Kreismesser 74. Durch diese Druckkraft wird das obere Kreismesser 74 in axialer Richtung 59 seitlich gegen das untere Kreismesser 70 pressend angelegt, so wie dies in
Fig. 1 dargestellt ist. Die beiden Umfangsränder der beiden Kreismesser 70, 74 erzeugen also einen Scherschnitt mit einem in der Größe gegen Null gehenden Schneidspalt. Auf diese Weise lässt sich ein sauberer Längsschnitt erzeugen und damit beispielsweise ein Seitenrand 83 qualitätsmäßig sauber von der übrigen Papierbahn 28 abtrennen. Jeder Schneidrand von beiden Kreismessern 70, 74 besitzt jeweils einen - in der Zeichnung nicht dargestellten - Hohlschliff. Dadurch kann auch dann noch ein sauberer Trennschnitt ermöglicht werden, wenn die Kreismesser 70, 74 ihre zur axialen Richtung exakt senkrechte Ausrichtung - beispielsweise durch ein geringes Spiel in dem Kugellager 64 - um ein geringes Maß verloren haben sollten. - Der Federring 80 (Gummiring) wird seitlich von einem Pressring 81 eingerahmt gehalten. Der Pressring 81 hat ein Innengewinde und die obere Haltebacke 76 hat ein Außengewinde, so dass der Pressing 81 auf die Haltebacke aufschraubbar ist und dadurch der Federring 80 vorgespannt werden kann. Mittels einer in die obere Haltebacke 76 radial einschraubbaren Schraube 85 wird der Pressring in seiner eingestellten Position fixiert.
- Um diesen Scherschnitt als voreilenden, ziehenden Schnitt herzustellen, ist auf der unteren Welle 26, die aktiv drehbar angetrieben wird, ein unteres Zahnrad 90 mit im vorliegenden Fall 24 Zähnen drehfest befestigt. Dieses untere Zahnrad 90 kämmt mit einem oberen Zahnrad 92 zusammen, das beispielsweise 20 Zähne aufweist und das auf der oberen Welle 24 ebenfalls drehfest befestigt ist. Das aus diesen beiden Zahnrädern 90 oder 92 bestehende Getriebe bewirkt, dass die obere Welle 24 eine um 20 Prozent größere Drehgeschwindigkeit hat als die untere Welle 26. Das bedeutet, dass das auf der oberen Welle 24 drehfest befestigte obere Kreismesser 74 eine entsprechend erhöhte Umdrehungsgeschwindigkeit hat, die dieses obere Kreismesser 74 durch seine reibschlüssige Anlage an dem unteren Kreismesser 70 auf dieses untere Kreismesser 70 überträgt. Das untere Kreismesser 70 nimmt diese erhöhte Umdrehungsgeschwindigkeit an, da es an seiner unteren Welle über das Kugellager 64 frei drehbar gelagert ist. Auf diese Weise kann eine gegenüber der Laufgeschwindigkeit der Papierbahn 28 ausreichend erhöhte Rotationsgeschwindigkeit der Kreismesser 70, 74 sicher gestellt werden. Die Laufgeschwindigkeit der Bahn 28 ist dagegen nicht erhöht. Die Laufgeschwindigkeit der Papierbahn 28 basiert auf der Rotationsgeschwindigkeit der unteren Transportrolleneinheit 40, die drehfest auf der unteren Welle 26 befestigt ist. Über die Gummieinlage 44 der unteren Transportrolleneinheit 40 wird deren Rotationsgeschwindigkeit auf die obere Transportrolleneinheit 50 mit der frei drehbar angelagerten oberen Gummieinlage 45 übertragen. Die Papierbahn 28 wird also durch die beiden Gummieinlagen 44, 45 der beiden Transportrolleneinheiten 40, 50 mit einer Geschwindigkeit in Bahnlaufrichtung transportiert, die durch die Drehgeschwindigkeit der unteren Welle 26 bestimmt wird. Die untere Welle 26 wird nun so angetrieben, dass die Geschwindigkeit der Papierrolle 28 derjenigen Geschwindigkeit entspricht, die beim Durchlaufen der Papierbahn 28 durch die nachgeordneten Falzwalzen 16, 18, 20, 22 ebenfalls vorhanden ist.
- Die in
Fig. 3 dargestellte Ausführungsform einer oberen und unteren Schneid- und Transportwelle 24, 26, zwischen denen die hindurchgeführte Papierbahn 28 mit einem Längsschnitt durchtrennt wird, unterscheidet sich von der inFig. 1 dargestellten Ausführungsform dahingehend, dass nicht die beiden Wellen 24, 26 mittels eines Getriebes in ungleiche Rotationsgeschwindigkeiten versetzt werden, sondern dass mittels eines Getriebes die eine, im vorliegenden Beispielsfall untere Welle 26 direkt mit dem - in diesem Beispielsfall - oberen Kreismesser 74 verbunden ist. - Auf der unteren Schneid- und Transportwelle 26 ist in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 , eine untere Transportrolleneinheit 40 mittels einer Schraube 42 drehfest gelagert. - Auch das untere Kreismesser 70 ist bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 3 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäßFig. 1 in einem äußeren Haltering 66 eingeklemmt gehalten, der seinerseits über ein Kugellager 64 drehbar auf einer an der Welle 26 mittels der Schraube 62 drehfest angeordneten unteren Haltebacke 60 gelagert ist. Die Lagerung für das untere Kreismesser 70 ist bei den Ausführungsformen nachFig. 1 und3 identisch. - Auf der oberen Schneid- und Transportwelle 24 ist eine obere Transportrolleneinheit 50.3 drehfest angeordnet. Diese obere Transportrolleneinheit 50.3 entspricht der unteren Transportrolleneinheit 40. Sie ist über eine Schraube 54 drehfest auf der oberen Welle 24 befestigt. Zwischen den Transportrolleneinheiten 40, 50.3 wird die Papierbahn 28 hindurchgeführt. Die beiden Einheiten 40, 50.3 liegen dabei reibschlüssig mit ihrer jeweiligen Gummieinlage 44, 45 von unten bzw. von oben an der Papierbahn 28 drückend an.
- Das obere Kreismesser 74 ist in einem äußeren Haltering 94 drehfest gelagert. Der äußere Haltering 94 ist seinerseits über ein zweispuriges Kugellager 96 drehbar an einer oberen Haltebacke 98 befestigt. Die obere Haltebacke 98 ist ihrerseits über eine Schraube 100 an der oberen Welle 24 befestigt. Das zweispurige Kugellager 96 wird mittels eines Sperr-Ringes 102 unverrückbar an der oberen Haltebacke 98 und damit an der Welle 24 gehalten.
- Zwischen einer einspringenden Schulter 104 des äußeren Halteringes 94 und eines auf diesen Haltering 94 aufgeschraubten und mittels einer Schraube 108 gesicherten Pressringes 81 wird das obere Kreismesser 74 in axialer Richtung 59 eingepresst gehalten. Dabei ist zwischen dem oberen Kreismesser 74 und der Schulter 104 ein Federring 80 angeordnet. Dieser Federring 80 (Gummiring) drückt in axialer Richtung 59 seitlich gegen das obere Kreismesser 74. Dadurch wird das obere Kreismesser 74 seitlich gegen das untere Kreismesser 70 gedrückt und damit in gleicher Weise, wie es bei
Fig. 1 der Fall ist, eine reibschlüssige Anlage zwischen den beiden Kreismessern 70, 74 erreicht. - Der um die obere Welle 24 drehbare äußere Haltering 94 besitzt an seinem - in
Fig. 3 - linken Endbereich einen Zahnkranz 112 mit im vorliegenden Beispielsfall 20 Zähnen. Dieser Zahnkranz 112 wirkt mit einem auf der unteren Welle 26 drehfest befestigten Zahnrad 90 zusammen. Das untere Zahnrad hat in diesem Beispielsfall 24 Zähne. Die durch irgendeinen Antrieb in Rotation versetzte untere Welle 26 überträgt ihre Rotation auf das untere Zahnrad 90. Das mit dem oberen Zahnkranz 112 in kämmendem Eingriff stehende untere Zahnrad 90 lässt den Zahnkranz 112 - in diesem Beispielsfall - um 20 Prozent schneller als die untere Welle 26 rotieren. Es tritt damit der unterschiedliche Rotationseffekt ein wie bei der Ausführungsform gemäßFig. 1 . Die Rotation des Zahnkranzes 112 wirkt auf das obere Kreismesser 74. Damit rotiert auch das obere Kreismesser 74 mit einer um 20 Prozent höheren Umdrehungsgeschwindigkeit als die untere Welle 26. - Die Rotationsgeschwindigkeit des oberen Kreismessers 74 wird durch die reibschlüssige Anlage der beiden Kreismesser 70, 74 auf das untere Kreismesser 70 übertragen, wie das im Vorstehenden im Zusammenhang mit der
Fig. 1 bereits beschrieben ist. Auf diese Weise lässt sich in der Papierbahn 28 ein sogenannter voreilender, ziehender Längsschnitt durch die Papierbahn erzeugen. - Bei dieser Ausführungsform wird die obere Welle 24 über die beiden Transportrolleneinheiten 40, 50.3 mitgeschleppt; ein besonderer Rotationsantrieb ist für die obere Welle 24 entbehrlich. Es wäre möglich, die obere Transportrolleneinheit 50.3 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 1 als Transportrolleneinheit 50 und damit relativ zur oberen Welle 24 frei drehbar auszubilden. In diesem Falle könnte die obere Welle 24 in Ruhe, ohne Rotation, bleiben. - Statt mittels des unteren Zahnrades 90 könnte das obere Kreismesser auch über einen sonstigen Antrieb in, gegenüber der unteren Welle 26, vergleichbar schnellere Rotation versetzt werden.
- Bei dem in
Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf den beiden Wellen 24, 26 rotationsfeste obere und untere Transportrolleneinheiten angeordnet, von denen eine obere Transportrolle 50.3 und eine untere Transportrolleneinheit 40 zeichnerisch dargestellt sind. Zwischen den beiden Transportrolleneinheiten 40, 50.3, die den entsprechenden Transportrolleneinheiten derFig. 3 entsprechen, läuft die Papierbahn 28 hindurch, wobei von unten und oben in den Transportrolleneinheiten jeweils vorhandene Gummieinlagen 44, 45 drückend und reibschlüssig anliegen. - In axialer Richtung 59 neben der oberen Transportrolleneinheit 50.3 ist ein oberes Kreismesser 74 um die obere Welle 24 frei drehbar gelagert. Das obere Kreismesser 74 ist auf einer oberen Haltebacke 60.4, die drehfest an der oberen Welle 24 angeordnet ist, über ein Kugellager 64 frei rotierbar gelagert. Die Haltebacke 60.4 mit ihrer Halterung des oberen Kreismessers 74 entspricht der in
Fig. 1 an der unteren Welle 26 drehfest angeordneten unteren Haltebacke 60. Die inFig. 4 in der oberen Welle 24 vorhandene obere Haltebacke 60.4 unterscheidet sich von der inFig. 1 dargestellten Haltebacke 60 dahingehend, dass am radialen Umfang ihres äußeren Halteringes 66 ein Zahnkranz 114 drehfest angebracht ist. Dieser Zahnkranz 114 wirkt mit einem Zahnkranz 116 zusammen, der auf einem Zahnrad 118 vorhanden ist. Dieses Zahnrad 118 ist drehfest auf einer oberen Hilfswelle 120 befestigt. Durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Rotationsantrieb für die Hilfswelle 120 kann über das Zahnrad 118 und dessen Zahnkranz 116 der äußere Haltering 66 der oberen Haltebacke 60.4 in beliebige Rotation versetzt werden. Seine Rotationsgeschwindigkeit kann dann beispielsweise entsprechend den vorstehenden Ausführungsbeispielen um 20 Prozent höher als die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Transportrolleneinheiten 50.3, 40 der beiden Wellen 24, 26 gewählt werden. - Die auf der unteren Welle 26 vorhandene untere Haltebacke 60.5 entspricht der oberen Haltebacke 60.4 mit dem Unterschied, dass statt des Distanzteils 68 der oberen Haltebacke 60.4 ein im vorliegenden Beispielsfall winkelförmiges Distanzteil 68.4 vorhanden ist, dass sich in axialer Richtung über einen nach wie vor vorhandenen Sperr-Ring 69 an dem äußeren Haltering 66 abstützt. Zwischen dem L-förmigen Distanzteil 68.4 und dem unteren Kreismesser 70 ist ein Federring 80 vorhanden. Über den Federring 80 wird das untere Kreismesser 70 gegen die einspringende Schulter 67 des äußeren Halteringes 66 gedrückt. Auf diese Weise wird das untere Kreismesser 70 reibschlüssig an dem oberen Kreismesser 74 in axialer Richtung 59 angelegt. Im übrigen entspricht die untere Haltebacke 60.5 der oberen Haltebacke 60.4, indem nämlich ebenfalls im äußeren Haltering 66 ein Zahnkranz 114 fest angebracht ist. Der Zahnkranz 114 kämmt mit einem Zahnkranz 116 eines weiteren Zahnrades 118, das drehfest auf einer unteren Hilfswelle 122 befestigt ist.
- Im vorliegenden Beispielsfall sind die Rotationsgeschwindigkeiten der beiden Hilfswellen 120, 122 gleich groß. Da identische Übersetzungverhältnisse der Zahnräder 118 auf die untere Haltebacke 60 beziehungsweise auf die obere Haltebacke 60.4 vorhanden sind, rotieren auch die beiden Kreismesser 70, 74 mit exakt gleicher Rotationsgeschwindigkeit. Diese Rotationsgeschwindigkeit ist - wie bereits vorstehend ausgeführt - etwa 20 Prozent größer als die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Wellen 24, 26. Auf diese Weise lässt sich mit den beiden Kreismessern 70, 74 in der Papierbahn 28 ein voreilender, ziehender Längsschnitt erzeugen.
- Mit der Ausführungsform gemäß
Fig. 4 kann auch in einem mittleren Abschnitt der Papierbahn 28 ein Längsschnitt durchgeführt werden, da die obere und die untere Haltebacke 60.4, 60.5 von der Papierbahn 28 einen endlichen Abstand 130 beziehungsweise 132 aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäß derFig. 3 wäre das nur dann möglich, wenn der in axialer Richtung 59 vorhandene Freiraum zwischen dem unteren Zahnrad 90 und der Papierbahn 28 groß genug wäre. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 5 ist das obere Kreismesser 74 drehfest auf der oberen Schneidmesser- und Transportwelle 24 gelagert, so wie das auch beiFig. 1 der Fall ist. Dabei wird das obere Kreismesser 74 mittels eines zwischengelegten Federringes 80 von einem Pressring 81, der auf die mittels einer Schraube 78 drehfest auf der Welle 24 befestigten oberen Haltebacke 76 aufgeschraubt ist, gegen die - inFig. 5 nach links hin - äußere linke Schulter 86 der oberen Haltebacke 76 gedrückt. Der Pressring 81 wird seinerseits in seiner aufgeschraubten Position mittels einer radial in die obere Haltebacke 76 eingeschraubten Schraube 85 gehalten. - Auf der unteren Schneid- und Transportwelle 26 ist das untere Kreismesser 70 ebenfalls drehfest angebracht. So ist eine untere Haltebacke 60.6 mittels einer Schraube 62 drehfest auf der Welle 26 angebracht. Auf dieser unteren Haltebacke 60.6 ist ein Pressring 81.5 in axialer Richtung aufgeschraubt, der in seiner aufgeschraubten Position mittels einer Schraube 85 in seiner Position an der Haltebacke 60.6 festgehalten ist. Der Pressring 81.5 drückt in axialer Richtung das untere Kreismesser 70 unmittelbar gegen eine - in
Fig. 5 rechte - äußere Schulter 87 der unteren Haltebacke 60.6. Das untere Kreismesser 70 ist zwischen dem Pressring 81.5 und der Schulter 87 der Haltebacke 60.6 unverrückbar gehalten. - Die beiden Schneid- und Transportwellen 24, 26 werden so angetrieben, dass durch die beiden Kreismesser 70, 74 die Papierbahn 28 in Bahnlaufrichtung - mit einem Längsschnitt - durchtrennt werden kann, wie das vorstehend bereits beschrieben ist.
- Auf der unteren Schneid- und Transportwelle 26 ist eine untere Transportrolleneinheit 40.5 frei drehbar gelagert. Dazu ist ihre untere Haltebacke 51 mittels einer Schraube 42 drehfest auf dieser unteren Welle 26 angeordnet. Auf der unteren Haltebacke 51 ist über ein Kugellager 144 ein äußerer Haltering 66.5 drehbar gelagert. Auf dem äußeren Haltering 66.5 ist die Gummieinlage 44 befestigt, so wie das vorstehend bei der unteren Transportrolleneinheit 40 ebenfalls der Fall ist. Der äußere Haltering 66.5 lässt sich also relativ zur unteren Schneid- und Transportwelle 26 verdrehen.
- Zum rotativen Verdrehen des äußeren Halteringes 66.5 dient ein an dem äußeren Haltering 66.5 radial wegstehender Zahnkranz 146. Dieser Zahnkranz kämmt mit einem Zahnrad 148, das auf der Hilfswelle 122, die im konstanten Abstand zur unteren Welle 26 gelagert ist, drehfest angebracht ist. Durch Antreiben der Hilfswelle 122 kann also mittels des Zahnrades 148 und des Zahnkranzes 146 der äußere Haltering 66.5 mit seiner Gummieinlage 44 beliebig schnell rotativ angetrieben werden.
- Eine dazu vergleichbare frei drehbare Lagerung ist auch für die obere Transportrolleneinheit 50.5 vorhanden. Dort ist über eine Haltebacke 52.5, die über eine Schraube 54 drehfest an der oberen Welle 24 gelagert ist, ein äußerer Haltering 156 über ein an der Haltebacke 52.5 gelagertes Kugellager 56 frei drehbar gehalten. An dem äußeren Haltering 156 ist in zu dem äußeren Haltering 66.5 der unteren Transportrolleneinheit 40.5 vergleichbarer Weise ein Zahnkranz 148 ausgebildet, der mit einem Zahnrad 150 zusammenwirkt. Das Zahnrad 150 ist auf einer Hilfswelle 120 drehfest angebracht. An dem äußeren Haltering 156 ist die Gummieinlage 45 angebracht, so wie das in vergleichbarer Weise bei der oberen Transportrolleneinheit 50 (
Fig. 1 ) ebenfalls der Fall ist. - Über die Hilfswelle 120 kann also der äußere Haltering 156 und damit die obere Gummieinlage 45 in eine rotative Drehgeschwindigkeit gebracht werden, und Vergleichbares gilt mittels der Hilfswelle 122 für die untere Gummieinlage 44. Diese Drehgeschwindigkeiten sind so groß ist, dass die zwischen den beiden Gummieinlagen 44, 45 reibschlüssig gehaltene Papierbahn 28 mit der gewünschten Bahnlaufgeschwindigkeit durch den Bereich der Schneid- und Transportwellen 24, 26 hindurchtransportiert werden kann. Diese Bahngeschwindigkeit ist im Bereich der Schneid- und Transportwellen 24, 26 und der Falzfalzen (
Fig. 2 ) gleich groß. - Im Gegensatz dazu können mit, im vorliegenden Beispielsfall, um etwa 20 % (Prozent) größerer Rotationsgeschwindigkeit die beiden Kreismesser 70, 74 angetrieben werden, so dass der gewünschte, qualitativ anspruchsvolle Scherschnitt in der Papierbahn 28 erzeugt werden kann, so wie das vorstehend dargestellt ist. Die zu den Transportwellen vergleichsweise höhere Rotationsgeschwindigkeit der beiden Kreismesser 70, 74 wird durch entsprechende Rotationsantriebe für die beiden Schneid- und Transportwellen 24, 26 erreicht, auf denen die jeweiligen beiden Kreismesser 70, 74 drehfest angeordnet sind.
Claims (9)
- Vorrichtung (10) zum Falzen einer Papierbahn (28) mit einem seinen Falzwalzen (16, 18, 20, 22) vor- oder nachgelagerten Paar von Werkzeugwellen (24, 26),- mit einer, zumindest ein unteres Kreismesser (70) tragenden, unteren Werkzeugwelle (26),- mit einer, zumindest ein oberes Kreismesser (74) tragenden, oberen Werkzeugwelle (24),- wobei diese Kreismesser (70, 74) so angeordnet und rotativ antreibbar sind, dass zumindest ein Längsschnitt in der zwischen den beiden Werkzeugwellen hindurchlaufenden Papierbahn (28) in Bahnlaufrichtung (30) herstellbar ist,- mit Transportrolleneinheiten (40, 50; 50.3, 40.5, 50.5) zum lagefixierten Transportieren der Papierbahn (28) mit gleicher Bahnlaufgeschwindigkeit zwischen den Werkzeugwellen (24, 26) hindurch und zu den Falzwalzen hin und/oder von den Falzwalzen weg und zu und zwischen den Werkzeugwellen (24, 26) hindurch,
wobei- die Kreismesser (70, 74) derart rotativ antreibbar sind, dass die Geschwindigkeitskomponenten der Kreismesser (70, 74) in Bahnlaufrichtung größer als die Bahnlaufgeschwindigkeit der Papierbahn (28) sind,- wobei der oder die Drehantriebe für die eine und/oder andere Werkzeugwelle (24, 26) und für die eine und/oder die andere Falzwalze derart ist, dass die Bahnlaufgeschwindigkeiten der Papierbahn (28) zwischen den Werkzeugwellen hindurch und zwischen den Falzwalzen hindurch gleich groß sind,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein erstes Kreismesser (70) frei drehbar auf der einen Werkzeugwelle (26) gelagert ist,- ein mit dem ersten Kreismesser (70) schneidmäßig zusammenwirkendes, zweites Kreismesser (74) frei drehbar auf der anderen Werkzeugwelle (24) gelagert ist, und- beide Kreismesser in Bezug zu den Werkzeugwellen (24, 26) rotativ schneller antreibbar sind, so dass jedes Kreismesser in eine gegenüber der Werkzeugwelle, auf der es sitzt, höhere Rotationsgeschwindigkeit bringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Getriebe (90, 112) zwischen der zumindest einen rotativ antreibbaren Werkzeugwelle (26) und einem der beiden frei drehbaren gelagerten Kreismessern (74) so vorhanden ist, dass dieses Kreismesser (74) und dadurch dann auch das mit diesem Kreismesser (74) schneidmäßig zusammenwirkende andere Kreismesser (70) in eine gegenüber den Werkzeugwellen (24, 26) höhere Rotationsgeschwindigkeit bringbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass- ein Getriebe (118, 114) zwischen zumindest einem Kreismesser (70, 74) und einer rotativ antreibbaren Hilfswelle (120, 122) so vorhanden ist, dass die beiden schneidmäßig zusammenwirkenden Kreismesser (70, 74) in eine gegenüber den Werkzeugwellen (24, 26) höhere Rotationsgeschwindigkeit bringbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass- beide schneidmäßig zusammenwirkenden Kreismesser (70, 74) in axialer Richtung aneinander drückbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass- zumindest eine Transportrolleneinheit (50) auf derjenigen Werkzeugwelle (26) drehfest angeordnet ist, auf der das zumindest eine Kreismesser (70) frei drehbar gelagert ist,- zumindest eine Transportrolleneinheit frei drehbar (50) oder nicht frei drehbar (50.3) auf der dazu anderen Werkzeugwelle (24) gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass- gegen das auf einer Werkzeugwelle (24) angeordnete Kreismesser (74) ein Federelement (80) in axialer Richtung so drückend anlegbar ist, dass dieses Kreismesser (74) reibschlüssig an dem mit diesem Kreismesser (74) schneidmäßig zusammenwirkenden anderen Kreismesser (70) anlegbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass- das Federelement (80) ein elastisch verformbarer Ring, wie insbesondere ein Gummiring oder eine Stahlfeder ist. - Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Schneidrand des zumindest einen Kreismessers einen Hohlschliff aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass- durch das oder die jeweiligen Getriebe (90, 112; 114, 118) eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeiten der Kreismesser gegenüber der Bahnlaufgeschwindigkeit der Papierbahn um etwa 20 Prozent herstellbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008006530U DE202008006530U1 (de) | 2008-05-14 | 2008-05-14 | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten Messer- oder vergleichbaren Werkzeugwellen |
PCT/DE2009/000660 WO2009138067A1 (de) | 2008-05-14 | 2009-05-13 | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2279145A1 EP2279145A1 (de) | 2011-02-02 |
EP2279145B1 true EP2279145B1 (de) | 2012-08-15 |
Family
ID=39646579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09745451A Not-in-force EP2279145B1 (de) | 2008-05-14 | 2009-05-13 | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110065560A1 (de) |
EP (1) | EP2279145B1 (de) |
DE (2) | DE202008006530U1 (de) |
WO (1) | WO2009138067A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110921400A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-03-27 | 浙江索凡胶粘制品有限公司 | 用于反光材料生产的反光带加工系统 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6336226B1 (ja) * | 2018-01-30 | 2018-06-06 | 株式会社ゴードーキコー | スリッタ |
CN109366567A (zh) * | 2018-11-30 | 2019-02-22 | 广州市普理司科技有限公司 | 自动品检机以及其控制方法 |
CN114572755A (zh) * | 2022-03-25 | 2022-06-03 | 贵州黔途纸业有限公司 | 一种抽纸生产用自动裁剪折叠设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1132965A (en) * | 1964-12-01 | 1968-11-06 | Eisler Paul | Improvements in the manufacture of patterns of slits in a web |
US4784030A (en) * | 1984-11-23 | 1988-11-15 | The Uniroyal Goodrich Tire Company | Slitter apparatus |
DE3510276C1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-05-28 | Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler | Perforiermesser |
DE10128820B4 (de) * | 2001-06-15 | 2005-04-21 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Einrichtung zum Einziehen einer Materialbahn |
-
2008
- 2008-05-14 DE DE202008006530U patent/DE202008006530U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-05-13 DE DE112009001717T patent/DE112009001717A5/de not_active Withdrawn
- 2009-05-13 WO PCT/DE2009/000660 patent/WO2009138067A1/de active Application Filing
- 2009-05-13 EP EP09745451A patent/EP2279145B1/de not_active Not-in-force
- 2009-05-13 US US12/992,298 patent/US20110065560A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110921400A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-03-27 | 浙江索凡胶粘制品有限公司 | 用于反光材料生产的反光带加工系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009138067A1 (de) | 2009-11-19 |
EP2279145A1 (de) | 2011-02-02 |
DE112009001717A5 (de) | 2011-04-21 |
DE202008006530U1 (de) | 2008-07-24 |
US20110065560A1 (en) | 2011-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006044610B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn | |
EP3603949B1 (de) | Anlage zur herstellung von wellpappe | |
DE3324366A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von umhuellungstreifen von einem band fuer die verbindung filter-zigarette | |
DE2937664A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze | |
DE19930686B4 (de) | Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen | |
EP2279145B1 (de) | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen | |
EP0602593B1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
DE102006016410B3 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen | |
DE102007030977A1 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer | |
DE1561716B1 (de) | Papierschneidemaschine mit einem Querschneider | |
EP0602594B1 (de) | Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen | |
DE19716628C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen | |
EP2396227B1 (de) | Schneid- und spreizvorrichtung | |
EP1810799B1 (de) | Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn | |
DE6918509U (de) | Vorrichtung zum schrittweisen einschlitzen von verpackungskartons, insbesondere fuer eine kontinuierlich arbeitende maschine zum bedrucken, falzen und einschlitzen solcher kartons. | |
EP0222150B1 (de) | Räderfalzapparat | |
DE102006057453B4 (de) | Falzapparat | |
EP3181311B1 (de) | Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn | |
DE1074392B (de) | I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen | |
EP2388114B1 (de) | Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen | |
DE102009008936A1 (de) | Schneid- und Spreizvorrichtung | |
EP1186561B1 (de) | Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in einer Falzmaschine. | |
DE102009002650B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines unterbrochenen Längsschnittes an einer Materialbahn einer Rotationdruckmaschine | |
DD252361B5 (de) | Stanz- und Laengsschneidvorrichtung fuer Rotationsfalzer | |
DE19716625A1 (de) | Einrichtung zum Vorfalzen von Signaturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101111 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EHRET, BERNHARD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 570702 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EHRET, BERNHARD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009004414 Country of ref document: DE Effective date: 20121011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121215 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121115 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121126 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009004414 Country of ref document: DE Effective date: 20130516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EHRET, BERNHARD Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20131106 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130513 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009004414 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009004414 Country of ref document: DE Effective date: 20141202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 570702 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120815 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090513 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140513 |