DE19716625A1 - Einrichtung zum Vorfalzen von Signaturen - Google Patents
Einrichtung zum Vorfalzen von SignaturenInfo
- Publication number
- DE19716625A1 DE19716625A1 DE1997116625 DE19716625A DE19716625A1 DE 19716625 A1 DE19716625 A1 DE 19716625A1 DE 1997116625 DE1997116625 DE 1997116625 DE 19716625 A DE19716625 A DE 19716625A DE 19716625 A1 DE19716625 A1 DE 19716625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- cylinder
- fold
- clamping elements
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/163—Details of folding jaws therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
- B65H45/12—Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
- B65H45/16—Rotary folders
- B65H45/162—Rotary folders with folding jaw cylinders
- B65H45/166—Rotary folders with folding jaw cylinders having an adjustable circumference
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vorfalzen
von Signaturen entsprechend dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Es ist allgemein bekannt, Querfalzprodukte dadurch
herzustellen, daß mehrere aufeinandergeführte
Papierbahnabschnitte, Signaturen genannt, jeweils
mittels eines Falzmessers eines Falzmesserzylinders in
Falzklappen eines Falzklappenzylinders hineingestoßen
werden.
Mit derartigen Falzeinrichtungen können Querfalzprodukte
nur bis zu 96 Zeitungsseiten hergestellt werden, da
sonst die inneren und äußeren Teile des
Querfalzproduktes beschädigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung zum Herstellen eines Querfalzes für dünne
und dicke Falzprodukte zu schaffen, wobei auch bei
dicken Falzprodukten ein lagerichtiger und
beschädigungsfreier Querfalz erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
insbesondere darin, daß dicke Falzprodukte bis zu 192
Seiten mit verhältnismäßig geringer Kraft quergefalzt
werden können. Indem durch das Wirken der
Vorfalz-Klemmelemente die Mitte des Falzbruches genau
definiert ist, wird ein genauer Querfalz erzeugt, zumal
beide Hälften der Signaturen jeweils um einen gleichen
Betrag der Eindringtiefe des Falzmessers in den
Vorfalz-Klemmspalt gezogen werden. Da das Querfalzen in
zwei Stufen, Vorfalzen und Fertigfalzen erfolgt, sind
die jeweils für eine Falzstufe erforderlichen Kräfte
verringert. Durch den Einsatz von zylindrischen
Vorfalz-Klemmelementen des maulartig wirkenden
Vorfalz-Klemmelemente-Systems werden die mit dem
Vorfalz-Klemmspalt in Verbindung stehenden Seitenflächen
des Vorfalzproduktes beschädigungsfrei behandelt.
Desgleichen erfolgt das Fertigfalzen des
Vorfalzproduktes bis zu 192 Seiten infolge der
Verwendung von Falzwalzen beschädigungsfrei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine schematische
Darstellung eines Falzapparates;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine vergrößerte
schematische Darstellung eines
Vorfalz-Klemmelementes, welches soeben ein
Querfalzprodukt aufgenommen hat;
Fig. 3 einen Längsschnitt III-III nach Fig. 1, wobei
nur ein Ende eines Vorfalzzylinders mit einer
zentralen Steuerung der
Vorfalz-Klemmelementen-Systeme dargestellt ist.
Zwischen Seitengestellen 1; 2 sind zwei
Längsfalztrichter 3; 4 angeordnet, welche an ihrer
Papiereinlaufseite eine mittels Motor 6 angetriebene
Trichtereinlaufwalze 7 aufweisen. An ihrer
Trichterauslaufseite sind jeweils ein Paar zwischen
Seitengestellen 8; 9 befindliche Trichterfalzwalzen 11,
jeweils eine Zugwalzengruppe 12 sowie Überführwalzen 13
angeordnet, welche einen oder mehrere Papierstränge 14;
16 über eine Hauptzugwalzengruppe 17 einer ebenfalls
zwischen den Seitengestellen 8; 9 gelagerten
Querschneide- und Querfalzeinrichtung 18 zuleitet. Die
Querschneide- und Querfalzeinrichtung 18 weist einen
bekannten zweiteiligen, d. h. mit zwei Schneidmessern 19
versehenen Schneidzylinder 21 auf, welcher wiederum
gegen einen bekannten fünfteiligen Falzmesser-,
Nutleiste- und Punkturzylinder 22 - oder auch
Transport- und Falzmesserzylinder genannt - arbeitet.
Dieser Zylinder 22 weist jeweils fünf an seinem Umfang
angeordnete Falzmesser und Falzmesserarmaturen 23,
Nutleisten 24 und Punktursysteme 26 auf.
Die Querschneide- und Querfalzeinrichtung 18 hat
weiterhin einen Rotationskörper, z. B. einen
Vorfalzzylinder 27 mit einer Anzahl n, z. B. drei, fünf
oder sieben, jedoch vorzugsweise fünf in gleichmäßigen
Abständen an seinem Umfang 42 verteilten
Vorfalz-Klemmelemente-Systemen 28, welche jeweils mit
den Falzmesserarmaturen 23 des Zylinders 22
zusammenwirken (Fig. 1).
Jedes der Vorfalz-Klemmelemente-Systeme 28 besteht aus
einer Anzahl m von zwei bis zehn sich in achsparalleler
Richtung des Vorfalzzylinders 27 nebeneinander und
voneinander in einem lichten Abstand a beabstandet
angeordneter maulartig arbeitender Paare 29 von
falzklappenartigen Vorfalz-Klemmelementen 31; 32.
Zwischen Seitenwänden 33 des Vorfalzzylinders 27 - in
Fig. 3 nur eine Seitenwand 33 darstellt - sind zwei
Wellen 34; 36, z. B. Hohlwellen, mit den
Vorfalz-Klemmelementen 31; 32 bestückt. Die Enden der
Wellen 34; 36 sind in den Seitenwänden 33 des
Vorfalzzylinders 27 gelagert und werden miteinander
mittels wellenfesten Zahnsegmenten 37; 38 oder
Zahnrädern synchronisiert. Im Zentrum der Welle 34; 36
ist eine Drehstabfeder 39; 41 eingesetzt. Jeweils ein
Ende der Drehstabfeder 39; 41 ist mit der Welle 34; 46
verbunden; das andere Ende der Drehstabfeder 39; 41 ist
in einer nichtdargestellten Spanneinrichtung fixiert.
Diese Spanneinrichtung befindet sich an der Außenseite
der nichtdargestellten Seitenwand, die der Seitenwand 33
gegenüberliegt.
Jedes Vorfalz-Klemmelement 31; 32 ist an seinem
peripherienahen Ende sowie an der mit dem Vorfalzprodukt
in Verbindung stehenden Seite abgerundet ausgebildet.
Dazu trägt die Welle 34 radial in Richtung Peripherie 42
des Vorfalzzylinders 27 gerichtete, voneinander im
Abstand a beabstandete fingerartige, federelastische
Aufsatzträger 43. Jeder Aufsatzträger 43 trägt an seinem
peripherienahen Ende ein in achsparalleler Richtung zum
Vorfalzzylinder 27 verlaufendes zylindrisches
Aufsatzstück 46.
Die zweite Welle 36 trägt in gleicher Weise
Aufsatzträger 44 mit jeweils einem zylindrischen
Aufsatzstück 47. Die Aufsatzstücke 46; 47 sind an ihrer
vom Aufsatzträger 43; 44 abgewandten Seite um 320°,
zumindest jedoch um mehr als 180° abgerundet. Die
Aufsatzträger 43; 44 mit den Aufsatzstücken 46; 47
arbeiten jeweils als Paare 29 von Vorfalz-Klemmelementen
31; 32 zusammen.
Es ist auch möglich, den Aufsatzträger 43; 44 und das
dazugehörige Aufsatzstück (34; 36) einstückig
auszubilden.
Auf einer der Wellen, z. B. der Welle 34 befindet sich
drehfest auf dem Wellenende mit dem Einspannpunkt der
Drehstabfeder 39 ein Steuerarm 49. Der Steuerarm 49
weist an seinem drehstabfernen Ende eine Laufrolle 51
auf, welche auf einer bekannten seitengestellfesten
Steuerkurvenbahn 52 abläuft.
Rotationsachsen 53; 54 des Vorfalzzylinders 27 sowie des
Falzmesser-, Nutleisten- und Punkturzylinders 22 sind
mittels einer gedachten Zentralen 56 und die
Rotationsachse 54 ist mittels eine gedachten Zentralen
57 zu einer Rotationsachse 58 des Schneidzylinders 21
beabstandet. Unterhalb dieser Zentralen 56; 57 ist der
Zylinder 22 mit seitengestellfesten Papierführungsstäben
59 umgeben.
Dem Vorfalzzylinder 27 sind zwei zwischen den
Seitengestellen 8; 9 zueinander federnd gelagerte,
ebenfalls zur Querschneide- und Querfalzeinrichtung 18
zugehörige Falzwalzen 61; 62 zum Fertigfalzen der
Druckprodukte nachgeordnet. Der Transport von
vorgefalzten Druckprodukten zwischen dem Vorfalzzylinder
27 und den Falzwalzen 61; 62 erfolgt mittels zweier
zusammenwirkender Bandsysteme 63; 63.
Die Bänder des ersten Bandsystems 63 sind am Umfang 42
des Vorfalzzylinders 27 in zwischen den Paaren 29 von
Vorfalz-Klemmelementen 31; 32 befindlichen Nuten 66
sowie einem Teil vom Umfang der ersten Falzwalze 61
geführt. Jeweils an solchen Stellen der Nuten 66 des
Vorfalzzylinders 27, an welchen sich ein
Vorfalz-Klemmelemente-System 28 befindet, weist der
Vorfalzzylinder 27 gegenüber der Peripherie 42 eine
sekantenartige, sich in achsparalleler Richtung
erstreckende Fläche 67 auf (Fig. 2). Diese Fläche 67 hat
zwischen den geschlossenen Paaren 29 der
Vorfalz-Klemmelemente 31; 32 eine Tiefe t, welche größer
ist als der zweifache Radius r der Aufsatzstücke 46; 47.
Ebenfalls ist am Umfang 76 des Transport- und
Falzmesserzylinders 22 jeweils an der Stelle, an welcher
Falzmesser 23 angeordnet sind, jeweils eine
sekantenartige, sich in achsparalleler Richtung zum
Transport- und Falzmesserzylinder 22 erstreckende Fläche
77 vorgesehen.
Das zweite Bandsystem 64 ist oberhalb und seitlich des
Vorfalzzylinders 27 mittels Bandführungswalzen 68
teilweise um den Vorfalzzylinder 27 sowie um die zweite
Falzwalze 62 geführt. Beide Bandsysteme 63; 64 wirken
miteinander zusammen.
Der lichte Abstand zwischen den beiden Falzwalzen 61; 62
ist entsprechend der Dicke des Querfalzproduktes mittels
einer bekannten Falzwalzen-Spaltverstelleinrichtung 74
einstellbar. Beide Falzwalzen 61; 62 sind deshalb in
bekannter Weise gegeneinander federnd gelagert, um
unbeschadet zeitweise eine Verdickung von Falzprodukten,
z. B. nach dem Wechsel und der Verbindung von
Papierbahnen, zu kompensieren.
Oberhalb der Zylinder 22; 27 sind zwischen dem Einlauf
der Papierstränge 14; 16 und dem zweiten Bandsystem 64
seitengestellfeste Papierführungsstäbe 70 angeordnet.
Unterhalb der Falzwalzen 61; 62 ist im Seitengestell 8;
9 ein bekanntes Schaufelrad 69 mit einem bekannten
Druckprodukt-Ausstoßsystem 71 zur Auslage der
Querfalzprodukte auf einem Auslageband 72 angeordnet.
Dem Auslageband 27 ist ein seitlich am Schaufelrad 69 in
vertikaler Richtung befindliches Leitband 73
vorgeordnet.
Die Öffnungsweite der Paare 29 von
Vorfalz-Klemmelementen 31; 32 ist mittels der Form der
Steuerkurvenbahn 52 einstellbar.
Zum Einstellen der Produktdicke der vorzufalzenden
Signaturen 78 weist die Steuerkurvenbahn 52 in axialer
Richtung im Querschnitt gesehen eine Breite f auf, die
einer mehrfachen Breite g der Laufrollenspur entspricht.
Die Steuerkurvenbahn 52 hat im Querschnitt, d. h. über
eine Dicke der Steuerkurve 84 eine Steigung, welche sich
in Richtung Seitengestell 8 vergrößert. Demzufolge ist
die Steuerkurve 8 kegelstumpfförmig ausgebildet und in
axialer Richtung E des Vorfalzzylinders 27 verschiebbar
angeordnet. Die Steuerkurve 84 hat eine zentrische
Bohrung und ist seitlich an einem hülsenförmigen
Steuerkurventräger 86 befestigt, wobei ein
Innendurchmesser der zentrischen Bohrung und ein
Innendurchmesser des Steuerkurventrägers 86 gleich ist
und beide Teile 84; 86 vorzugsweise einstückig
ausgebildet sind (Fig. 3).
Der Steuerkurventräger 86 ist zusammen mit der
Steuerkurve 84 koaxial auf einer seitengestellfesten
Lagerbüchse 87 angeordnet, welche wiederum im Inneren
einen Wellenzapfen 88 des Vorfalzzylinders 27, in einem
Kugellager 89 gelagert, aufnimmt. Der hülsenartige Teil
des Steuerkurventrägers 86 weist auf seiner Mantelfläche
91 ein Außengewinde 92 auf und ist mittels z. B. einer
Paßfeder 93 auf dem Steuerkurventräger 86 verdrehsicher
und axialverschiebbar gelagert.
Mit dem Außengewinde 92 des Steuerkurventrägers 86 ist
ein Innengewindehülse 94 in Eingriff, welche auf ihrer
seitengestellnahen Seite einstückig mit einem
Führungsring 96 verbunden ist. Der Führungsring 96
stützt sich mit seiner inneren Lauffläche drehbar auf
der Mantelfläche 91 des Steuerkurventrägers 86 ab und
ist z. B. mittels eines zweiteiligen seitengestellfesten
Halteringes 97, welcher in eine in der Mantelfläche 98
umlaufende Ringnut 99 eingreift, gegen axiale
Verschiebung gesichert.
Die Innengewindehülse 94 weist auf ihrer Mantelfläche 98
eine Verzahnung 101 auf, welche z. B. mittels eines
Zahnriemens 102 mit einer Zahnscheibe 103 eines
seitengestellfesten Motors 104 verbunden ist. Mit dem
Motor 104 ist mit einem Drehwinkelgeber 106 drehfest
gekoppelt.
Soll nun der Vorfalz-Klemmspalt 81 auf Grund der
veränderten Dicke eines anderen Falzproduktes verändert
werden, so wird mittels des Antriebes 104 bis 101 die
Innengewindehülse 94 verdreht, so daß dadurch der
Steuerkurventräger 86 in axialer Richtung E bewegt wird.
Befindet sich die Laufrolle 51 auf der Steuerkurvenbahn
52 in einer anderen, z. B. höheren Position als in
Fig. 3 dargestellt, so verringert sich die Weite des
Vorfalz-Klemmspaltes 81.
Statt der im Querschnitt gesehen, ballig ausgeführten
Lauffläche der Steuerrolle 51 kann diese auch
kegelstumpfförmig ausgebildet sein und sich somit an die
Steigung der Steuerkurvenbahn 52 anpassen. Dabei
entspricht die Steigung der Steuerkurvenbahn 52 einer
Höhe des Hubes der Steuerrolle 51.
Es ist auch möglich, Falzklappen von
Falzklappenzylindern damit in ihrer Weite einzustellen.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann die
Steuerkurvenbahn 52 auch seitengestellfest angeordnet
und der die Laufrolle 51 tragende Steuerarm 49 kann auf
der Spindel bzw. der Drehstabfeder 41 in axialer
Richtung verstellbar sein. Wesentlich ist jedoch, daß
die bezüglich der Drehachse 53 des Vorfalzzylinders 27
geneigte Steuerkurvenbahn 52 zur Kurvenrolle 51 relativ
verschiebbar angeordnet ist.
Nach einer anderen Ausführungsvariante kann die am
Steuerarm 49 befindliche Laufrolle 51, deren
Rotationsachse 108 rechtwinklig zur Längsachse des
Steuerarmes verläuft, auch auf einer im Querschnitt
gesehen, ebenen, in axialer Richtung 53 des
Vorfalzzylinders 27 verlaufenden Steuerkurvenbahn
ablaufen. Eine zweite am Steuerarm 49 befindliche
zylinderförmige Rolle in Form einer Stützrolle, deren
Rotationsachse in Längsrichtung des Steuerarmes 49
verläuft, rollt auf einer Außenseite 107 der Seitenwand
33 des Vorfalzzylinders 27 mit einem entsprechenden
Radius um die Rotationsachse 53 ab (nicht dargestellt).
Die zylindrische Stützrolle dient zur Kraftabstützung
der durch die Steuerkurve entstehenden Axialkräfte.
Ein Verfahren zum Querfalzen von Signaturen läuft wie
folgt ab.
Aus den übereinandergeführten Papiersträngen 14; 16
werden unter Mitwirkung des Schneidzylinders 21 auf dem
Falzmesser-, Nut leisten- und Punkturzylinder 22
Signaturen 78 geschnitten, welche an ihrer in
Laufrichtung B des Zylinders 22 weisenden Vorderkante
eines vorlaufenden Teils 79 der Signatur 78 mittels der
Punktursysteme 26 jeweils erfaßt und einem
Vorfalz-Klemmelemente-System 28 des Vorfalzzylinders 27
zugeführt werden. Dabei wird jede Signatur 78, gesammelt
oder ungesammelt, mittels eines auf dem Zylinder 22
befindlichen Falzmessers 23 in einen Vorfalz-Klemmspalt
81 des Vorfalz-Klemmelemente-Systems 28 geschoben.
Sowohl das vorlaufende Teil 79 als auch ein
nachlaufendes Teil 82 der Signatur 78 wird um einen
Betrag der Eindringtiefe des Falzmessers 23 in den
Vorfalz-Klemmspalt 81 geschoben. Fig. 2 zeigt eine
Stellung D der Zylinder 22; 27, bei welcher sowohl die
Vorfalz-Klemmelemente 31; 32 als auch das Falzmesser 23
die Zentrale 56 bereits um einen Drehwinkel Alpha
durchlaufen haben. Nach dem Zurückziehen des Falzmessers
23 (Fig. 2) schließen sich die Vorfalz-Klemmelemente 31;
32 zangenartig, bzw. maulartig, und bilden einen Vorfalz
83 an der Signatur 78 aus.
Dabei werden die Punkturen des Punktursystems 26 während
des Einbringens der Signatur 78 in den
Vorfalz-Klemmspalt 81 entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung
B des Transport- und Formzylinders 22 aus dem
vorlaufenden Teil 79 der Signatur 78 herausgezogen
(siehe auch DE 195 33 964 A1).
Dadurch, daß die Aufsatzstücke 46; 47 der Aufsatzträger
43; 44 zylinderförmig ausgebildet sind, wird der Vorfalz
83 jenseits einer gedachten Berührungslinie der beiden
Aufsatzstücke 46; 47 und innerhalb der beiden
Vorfalz-Klemmelemente 31; 32 als Wulst ausgebildet.
Daher kann das so ausgebildete Vorfalzprodukt 83; 79; 82
während des weiteren Transportes auf dem Vorfalzzylinder
27 nicht aus den geschlossenen Vorfalz-Klemmelementen
31; 32 herausrutschen. Somit ist der Radius r eines
Aufsatzstückes 46; 47 kleiner als die Eindringtiefe
eines Falzmessers 23 in einen Vorfalz-Klemmspalt 81.
Nach etwa einer viertel Umdrehung des Vorfalzzylinders
27 - von der Stelle 56 des Vorfalzens aus - in
Gegenuhrzeigerdrehrichtung C wird das nichtdargestellte
Vorfalzprodukt zwischen beiden Bandsystemen 63; 64
aufgenommen. Etwa nach reichlich einer halben Umdrehung
des Vorfalzzylinders 27 nach dem Vorfalzvorgang trennen
sich die Bandsysteme 63; 64 vom Vorfalzzylinder 27 (in
Fig. 1 nicht dargestellt) wobei das erste Bandsystem 63
das Vorfalzprodukt bei geöffneten Vorfalz-Klemmelementen
31; 32 an seinem Vorfalz 83 soeben herausgehoben hat und
nachfolgend beide Bandsysteme 63; 64 das Vorfalzprodukt
den Falzwalzen 61; 62 zum Fertigfalzen zuführen.
Nach Verlassen der Falzwalzen 61; 62 wird das
fertiggefalzte Druckprodukt dem Schaufelrad 69 übergeben
und nachfolgend auf dem Auslageband 72 abgelegt.
Ergänzend zu den bereits genannten Vorteilen bestehen
die Vorteile des Vorfalzens beim zweistufigen Querfalzen
darin, daß durch die Abrundung der peripherienahen Teile
der Vorfalzklemmelemente für die Signatur ein größerer
Stützabstand zwischen Falzmesser und
Vorfalz-Klemmelement vorhanden ist, als bei bekannten
Falzklappensystemen. Durch diesen größeren Stützabstand
und die Abrundung der peripherienahen Teile können dicke
Falzprodukte ohne Beschädigung und mit geringerer Kraft
als bei den herkömmlichen Falzklappensystemen in den
Vorfalz-Klemmspalt eingebracht werden. Die abgerundeten
Vorfalz-Klemmelemente schonen auf Grund ihrer großen
Berührfläche die Außenlagen des Falzproduktes. Die
Innenlagen des Falzproduktes werden dadurch geschont,
daß sich das Falzmesser über die abgerundeten
Vorfalz-Klemmelemente abwickeln kann, ohne dabei das
Vorfalzprodukt einzuklemmen.
Um beim Vorfalzvorgang ein Reißen der Punkturen zu
verhindern, werden die Punkturen bei Rückzug gegenüber
der Vorderkante des vorlaufenden Teils der Signatur noch
zusätzlich etwa um einem Betrag der Eindringtiefe des
Falzmessers in den Vorfalz-Klemmspalt zurückbewegt.
1
Seitengestell
2
Seitengestell
3
Längsfalztrichter
4
Längsfalztrichter
5
-
6
Motor (
7
)
7
Trichtereinlaufwalze
8
Seitengestell
9
Seitengestell
10
-
11
Trichterfalzwalze (
3
;
4
)
12
Zugwalzengruppe (
3
;
4
)
13
Überführwalze (
3
)
14
Papierstrang
15
-
16
Papierstrang
17
Hauptzugwalzengruppe
18
Querschneide- und Querfalzeinrichtung
19
Schneidmesser (
21
)
20
-
21
Schneidzylinder (
18
)
22
Falzmesser-, Nutleisten- und Punkturzylinder (
18
)
23
Falzmesserarmatur (
22
)
24
Nutleiste (
22
)
25
-
26
Punktursystem (
22
)
27
Vorfalzzylinder (
18
)
28
Vorfalz-Klemmelemente-System
29
Paar (
31
;
32
)
30
-
31
Vorfalz-Klemmelement
32
Vorfalz-Klemmelement
33
Seitenwand (
27
)
34
Welle (
28
)
35
-
36
Welle (
28
)
37
Zahnsegment (
34
)
38
Zahnsegment (
36
)
39
Drehstabfeder (
34
)
40
-
41
Drehstabfeder (
36
)
42
Peripherie, Umfang (
27
)
43
Aufsatzträger (
34
)
44
Aufsatzträger (
36
)
45
-
46
Aufsatzstück (
43
)
47
Aufsatzstück (
44
)
48
-
49
Steuerarm (
39
)
50
-
51
Laufrolle (
49
)
52
Steuerkurvenbahn
53
Rotationsachse (
27
)
54
Rotationsachse (
22
)
55
-
56
Zentrale (
53
;
54
)
57
Zentrale (
54
;
58
)
58
Rotationsachse (
21
)
59
Papierführungsstäbe
60
-
61
Falzwalze (
18
)
62
Falzwalze (
18
)
63
Bandsystem, erstes
64
Bandsystem, zweites
65
-
66
Nut (
63
)
67
Fläche (
42
)
68
Bandführungswalze
69
Schaufelrad
70
Papierführungsstäbe
71
Druckprodukt-Ausstoßsystem
72
Auslageband
73
Leitband
74
Falzwalzen-Spaltverstelleinrichtung
75
-
76
Umfang (
22
)
77
Fläche (
76
)
78
Signatur
79
Teil, vorlaufendes (
78
)
80
-
81
Vorfalz-Klemmspalt (
28
)
82
Teil, nachlaufendes (
78
)
83
Vorfalz (
78
)
84
Steuerkurve (
27
)
85
-
86
Steuerkurventräger (
84
)
87
Lagerbüchse (
88
;
86
)
88
Wellenzapfen
89
Kugellager (
88
)
90
-
91
Mantelfläche (
86
)
92
Außengewinde (
91
)
93
Paßfeder
94
Innengewindehülse (
96
)
95
-
96
Führungsring (
94
)
97
Haltering
98
Mantelfläche (
96
)
99
Ringnut (
98
)
100
-
101
Verzahnung (
94
,
98
)
102
Zahnriemen
103
Zahnscheibe
104
Motor
105
-
106
Drehwinkelgeber (
104
)
107
Außenseite (
33
)
108
Rotationsachse (
51
)
B Drehrichtung (
B Drehrichtung (
22
)
C Drehrichtung (
C Drehrichtung (
27
)
D Stellung (
D Stellung (
22
;
27
)
E Bewegungsrichtung (
E Bewegungsrichtung (
84
,
86
)
a Abstand (
a Abstand (
47
,
47
;
46
,
46
)
f Breite (
f Breite (
84
)
g Breite (
g Breite (
51
)
m Anzahl (
m Anzahl (
28
)
n Anzahl (
n Anzahl (
29
)
r Radius (
r Radius (
46
;
47
)
t Tiefe (
t Tiefe (
67
)
Alpha Drehwinkel (
Alpha Drehwinkel (
22
;
27
;
56
)
Claims (12)
1. Einrichtung zum Querfalzen von Signaturen (78)
mittels eines Transport- und Falzmesserzylinders (22),
welcher mit auf einem Zylinder (27) angeordneten
Falzklappen (31; 32) zusammenwirkt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Falzklappen (31; 32) an ihrem
peripheren Ende mit einem Radius (r) abgerundet
ausgeführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Falzklappen (31; 32) als Vorfalz-Klemmelemente
(31; 32) ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorfalz-Klemmelemente (31; 32)
jeweils maulartig zusammenwirken, daß die
Vorfalz-Klemmelemente (31; 32) jeweils mittels einer
Synchronisiereinrichtung (37; 38) miteinander verbunden
sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Vorfalz-Klemmelement (31; 32)
aus einem federnden fingerartigen Aufsatzträger (43; 44)
mit einem zylinderförmigen, peripherienahen sowie
achsparallel verlaufenden Aufsatzstück (46; 47) besteht.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorfalz-Klemmelemente (31; 32)
am Umfang (42) eines dem Transport- und
Falzmesserzylinder (22) nachgeordneten Vorfalzzylinders
(27) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere in achsparalleler Richtung
des Vorfalzzylinders (27) angeordnete und voneinander
beabstandete Vorfalz-Klemmelemente (31; 32) ein
Vorfalz-Klemmelemente-System (28) bilden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vorfalzzylinder (27) an seinem Umfang (42)
jeweils an der Stelle, an welcher ein
Vorfalz-Klemmelemente-System (28) angeordnet ist, sich
jeweils eine sekantenartige, in achsparalleler Richtung
erstreckende Fläche (67) befindet.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Transport- und Falzmesserzylinder (22) an seinem
Umfang (76) jeweils an der Stelle, an welcher Falzmesser
(23) angeordnet sind, eine sekantenartige, in
achsparalleler Richtung erstreckende Fläche (77)
aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Papierführungssystem (63; 64) angeordnet ist,
daß das Papierführungssystem (63; 64) aus einem auf dem
Vorfalzzylinder (27) und um die erste Falzwalze (61)
geführtes erstes Bandsystem (63) besteht.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Papierführungssystem (63; 64) angeordnet ist,
daß das Papierführungssystem (63; 64) aus einem um
Bandführungswalzen (68) sowie um die zweite Falzwalze
(62) geführtes zweites Bandsystem (64) besteht.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß eine öffnungsweite der
Vorfalz-Klemmelemente (31; 32) mittels der Form einer
Steuerkurve (84) einstellbar ist.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 7 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorfalzzylinder (27) ein
Paar Falzwalzen (61; 62) nachgeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997116625 DE19716625A1 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Einrichtung zum Vorfalzen von Signaturen |
PCT/DE1998/001106 WO1998047803A2 (de) | 1997-04-21 | 1998-04-21 | Einrichtung zum querfalzen von signaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997116625 DE19716625A1 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Einrichtung zum Vorfalzen von Signaturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19716625A1 true DE19716625A1 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=7827166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997116625 Withdrawn DE19716625A1 (de) | 1997-04-21 | 1997-04-21 | Einrichtung zum Vorfalzen von Signaturen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19716625A1 (de) |
WO (1) | WO1998047803A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005068335A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Falzapparate |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7008364B2 (en) | 2002-09-27 | 2006-03-07 | C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. | Sheet folding apparatus and method |
CN105881971B (zh) * | 2016-06-19 | 2017-12-01 | 瑞安市立林机械有限公司 | 一种纸袋机大毂轮侧夹及凸轮同步调整机构 |
US10449746B2 (en) | 2016-06-27 | 2019-10-22 | C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. | Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE174019C (de) * | ||||
GB350949A (en) * | 1930-03-17 | 1931-06-17 | Hoe & Co R | Improvements in or relating to folding mechanism |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1505567A (fr) * | 1966-11-04 | 1967-12-15 | Dispositif de pliage sur machines rotatives ou autres | |
DE2103946A1 (de) * | 1971-01-28 | 1972-08-17 | Albert Schnellpressen | Falzklappenzylinder im Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen |
DE3143243C2 (de) * | 1981-10-31 | 1985-10-24 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Falzapparat mit einer Bandleitung zur Bogenführung |
-
1997
- 1997-04-21 DE DE1997116625 patent/DE19716625A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-04-21 WO PCT/DE1998/001106 patent/WO1998047803A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE174019C (de) * | ||||
GB350949A (en) * | 1930-03-17 | 1931-06-17 | Hoe & Co R | Improvements in or relating to folding mechanism |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005068335A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Falzapparate |
DE102004002348A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Koenig & Bauer Ag | Falzapparat |
US7442158B2 (en) | 2004-01-16 | 2008-10-28 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Folding apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998047803A3 (de) | 1998-12-30 |
WO1998047803A2 (de) | 1998-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0977668B1 (de) | Einrichtung zum einstellen von falzklappen | |
DE4426987C2 (de) | Falzapparat mit Formatumstellung | |
DE19716628C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen | |
DE2120903A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von gefalteten Bahnabschnitten, insbes. Servietten | |
EP1074500B1 (de) | Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates | |
EP0659670B1 (de) | Räderfalzapparat für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE2656267A1 (de) | Bogenuebergabe mittels punkturen | |
EP1612044B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE10107275A1 (de) | Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen | |
EP0520246B1 (de) | Vorrichtung zum Querfalzen von Bahnen einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1116560A2 (de) | Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge | |
DE4137818A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine | |
EP2279145B1 (de) | Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen | |
DE19716625A1 (de) | Einrichtung zum Vorfalzen von Signaturen | |
DE4425662C1 (de) | Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn | |
EP0222150B1 (de) | Räderfalzapparat | |
CH707825A2 (de) | Falzeinrichtung einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Falzeinrichtung. | |
EP1013590B1 (de) | Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine | |
DE2634108B2 (de) | Räderfalzapparat | |
EP1818300B1 (de) | Querfalzeinrichtung eines Falzapparats einer Druckmaschine | |
DE29723264U1 (de) | Einrichtung zum Einstellen von Falzklappen | |
DE10110117A1 (de) | Falzzylinder mit einem Expansions-Segment | |
EP1525976B1 (de) | Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine | |
EP0581179B1 (de) | Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters | |
DE19518430C2 (de) | Verfahren zum Bewegen von Punkturnadeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
8130 | Withdrawal |