EP2156868A1 - Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe - Google Patents
Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2156868A1 EP2156868A1 EP09177504A EP09177504A EP2156868A1 EP 2156868 A1 EP2156868 A1 EP 2156868A1 EP 09177504 A EP09177504 A EP 09177504A EP 09177504 A EP09177504 A EP 09177504A EP 2156868 A1 EP2156868 A1 EP 2156868A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- binding
- mounting aid
- aid
- deck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
- A63C5/128—A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
Definitions
- the invention relates to a ski od. Like. Snow gliding device with a mounted on the ski surface mounting aid for a binding or parts thereof, in particular in the form of a binding plate, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a method for producing such a ski and a corresponding mounting aid as such.
- the arrangement of mounting aids in the form of so-called binding plates on the top surface of a ski is well known.
- the binding plate is fastened to the ski deck using screws.
- the ski body In order for the screws to have a sufficiently large hold in the ski or ski body, the ski body must be reinforced in the attachment area of the binding plate separately. This is usually done in that in the binding area of a ski or snowboard, a solid wood core or a separate mounting plate made of plastic or metal is integrated. It is obvious that such reinforcing inserts have a considerable influence on the bending and torsional stiffness on the one hand and the flexibility of the ski on the other hand. In addition, the ski weight is not inconsiderably increased by the conventional reinforcing inserts.
- the binding plates fastened by means of screws are fastened to at least one end in such a way that they are displaceable in the ski longitudinal direction relative to the ski.
- the binding plate passages for the fastening screws are formed as slots.
- the mentioned relative mobility between binding plate and ski is mainly necessary because the conventional binding plates usually made of metal, in particular aluminum, and thus have mechanical properties that significantly different are from the mechanical properties of the ski.
- the aforementioned relative mobility in the ski longitudinal direction between the binding plate and ski also not inconsiderably affects the handling of the ski, so that the conventional constructions are characterized by a number of manufacturing and driving technical disadvantages which it is necessary to remedy according to the invention.
- the state of the art is only an example of the US 2002/0105167 A1 pointed.
- the present invention has the object to provide a ski of the type mentioned, which can be provided in a simple manner with mounting aid available manufacturer and is characterized in particular by the fact that its handling is not or only slightly influenced by the mounting aid. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a method for producing such a ski and a corresponding assembly aid.
- the core of the present invention is therefore that the mounting aid, in particular in the form of a binding plate, is permanently connected to the ski deck, in such a way that ski and mounting aid respect.
- the mechanical properties such as thermal expansion, tensile strength, bending and torsional stiffness , etc., form an integral unit.
- Ski and mounting aid should be connected to each other as if they were a one-piece unit.
- the mounting aid is preferably welded or glued to the ski deck, in particular over the entire surface.
- the application of the assembly aid can be procedurally done either after completion of the ski or together with the ski deck. The latter method is particularly useful when the mounting aid with the ski deck, which defines the ski deck, welded shall be.
- the welding technique is particularly suitable if the mounting aid made of plastic or a plastic laminate.
- the mounting aid preferably comprises a longitudinal guide with an undercut for the longitudinal positioning and fixing of the binding or of binding parts.
- the fixation is preferably carried out by means of the binding or the binding parts assigned and cooperating with the mounting aid clamping screws.
- a screw fixation of the binding or binding parts in the ski is no longer necessary.
- Mounting screws only affect the mounting aid. Accordingly, it is no longer necessary to strengthen the ski separately in the binding area. Also, it is of course no longer necessary to form threaded holes through the ski deck surface in the ski body in order to secure binding or binding parts to the ski. Usually this activity is carried out only at the sale of skis. The sale must have separate devices that are expensive to buy and, of course, in the operation. It is necessary for trained service personnel. All these shortcomings can be eliminated with a ski-integrated mounting aid, wherein the mounting aid is preferably designed such that the binding or parts of the binding in the longitudinal direction can be easily moved, positioned and fixed.
- the mounting aid is formed in cross-section either T-shaped or U-shaped plate, wherein in the former case, the transverse web extends at a distance from the ski deck parallel to this, so that the two lateral longitudinal edges of the binding plate formed in this way from the binding housing can be attacked.
- the two upwardly projecting legs thereof are respectively retracted inwardly in a hook-like manner, so that a longitudinal guide rail is produced with longitudinal edges which are undercut on the inside and overlap a binding housing.
- the fixation of the binding or binding parts to the binding plate is carried out after appropriate positioning by vertically acting on the binding plate clamping screws.
- the mounting aid or binding plate may be formed either one-piece or two-piece according to claim 7.
- a front and a rear portion of the binding plate od by a connecting web.
- This connecting element may be narrower and also thin-walled with respect to the front and rear portions. Above all, it is dimensioned to hold the front and rear portions of the binding panel together without disturbing the flexibility of the ski.
- the connecting element in the ski longitudinal direction relative to the front and / or the rear portion of the binding plate is relatively displaceable. This construction is conceivable if the connecting element with the Skideckfiambae not firmly connected, in particular glued.
- the mounting aid is preferably made of a plastic, wood laminate, plastic-wood and / or metal laminate. It is crucial that the assembly aid has approximately the same properties as the associated section of the ski with regard to flexibility and torsion as well as thermal expansion.
- the adhesive layer when gluing the mounting aid, is made extremely thin. It should have a maximum of 5-10% of the thickness of the mounting plate. The adhesive layer should therefore not define a damping volume.
- the inventively provided bonding or welding, in particular full-surface bonding or welding moreover ensures that no voltage peaks between mounting aid and ski arise, which can lead to an overload up to the breakage of the ski.
- the mounting aid preferably also has threaded holes for fixing a binding or binding parts. Also, the mounting aid may have transverse to the ski longitudinal direction extending locking ribs, which cooperates with corresponding clamping wedges on the binding or on binding parts.
- Fig. 1 shown in plan view of an assembly aid in the form of a binding plate 10 consists of a front portion 11, a rear portion 12 and a central connecting portion 13 which is formed opposite the front and rear portion of narrower and smaller wall thickness (see Fig. 2 ).
- the three sections are integrally connected to each other and are preferably made of a weather-resistant plastic material, which gives the binding plate in the illustrated embodiment and dimensioning mechanical properties that corresponds to those of the ski in the middle binding section.
- the binding portion of the ski associated with the binding plate 10 is designated by the reference numeral 23.
- the binding plate 10 downwardly projecting warts or peg-shaped projections 24, 25, 26, not with in the ski deck 32 of the individual not closer skis trained complementary recesses correspond.
- the projections 24, 25, 26 provide additional security for an integral attachment of the binding plate 10 on the ski deck 32.
- the binding plate 10 should preferably be welded or adhesively bonded to the ski deck 32 over its full area.
- the corresponding adhesive layer is identified by the reference numeral 33.
- the adhesive layer 33 is formed as thin as possible in order to ensure the closest possible connection of the binding plate 10 on the ski or its top surface.
- the binding plate should be connected in one piece with the ski.
- the front portion 11 of the binding plate 10 is formed with an approximately T-shaped cross-section, wherein the transverse web laterally projecting longitudinal edges defined 19, 20, along which a front portion 11 associated with the bond 28 (see Fig. 4 ) back and forth, ie positionable and can be fixed by means not shown here clamping screws.
- the binding 28 according to Fig. 4 is a cross-country binding, ie a binding for connection of the front end of a shoe so that the heel or the heel is freely raised.
- the rear portion 12 of the binding plate 10 is also formed only for attachment of a heel plate.
- the rear portion 12 has three longitudinally spaced threaded bores 16, 17, 18. These allow a suitable positioning of a heel plate in the longitudinal direction of the ski depending on the shoe size or position of the shoe heel 30 (FIG. Fig. 4 ).
- the front portion 11 of the binding plate 10 of the shoe front sole 29 ( Fig. 4 ).
- the connecting portion 13 is located in the region of the arch of the foot between the front sole and heel.
- the associated shoe is only indicated by dashed lines and provided with the reference numeral 34.
- the rear portion 12 of the binding plate 10 is bounded laterally by longitudinal edges 21, 22. These can also protrude laterally beyond the main body of the binding plate 10 as the longitudinal edges 19, 20 of the front portion 11 of the binding plate 10.
- the rear portion 12 of the binding plate 10 only serves to attach a heel plate, the aforementioned formation of the longitudinal edges 21, 22nd not mandatory.
- the longitudinal positioning of the heel plate is effected by appropriate assignment to the spaced-apart threaded bores 16, 17, 18th
- the front portion 11 of the binding plate 10 is thus formed as a longitudinal guide with undercut for longitudinal positioning and fixing a binding 28 or parts thereof, the undercuts 35, 36 are formed by the longitudinal side edges 19, 20 of the front portion 11 of the binding plate 10 laterally over protrude from the base body of the binding plate or the front portion 11 thereof, and at a distance from the ski deck 32, as in Fig. 3 is shown.
- the undercuts 35, 36 are engaged by the housing of the binding 28.
- the cross-section of the front and / or rear portion 11, 12 of the binding plate 10 may also have a U-shaped cross-section, the two upwardly projecting legs are then respectively retracted inwardly, or directed outwardly to an undercut for longitudinal positioning and Fixation of a binding or binding parts to define.
- notches 14, 15 are formed on the two longitudinal edges 19, 20 of the front portion 11 of the binding plate, which cooperate with corresponding locking elements on the housing of the binding 28.
- the housing of the binding 28 comprises the latching notches 14, 15 associated latching elements, in particular latching pins which are resiliently biased in the locking position.
- the elastic bias should be canceled manually by moving the locking pins by means of a pressure-lever mechanism against the action of the elastic bias in the non-latching position.
- the housing of the binding 28 can be moved in the longitudinal direction of the ski until the binding-side latching pins engage in the desired latching notches 14, 15 again.
- the notches 14, 15 may alternatively be formed on the upper side of the front portion 11 of the binding plate 10. In any case, care must be taken that the locking connection is dimensioned so strong that even with larger loads, the bond 28 remains securely positioned on the binding plate.
- At the bottom of the binding plate can still be provided a peripheral edge groove 31, in which excess adhesive can escape.
- binding plate as an integral part of the Skideck vombelages, i. E. Form the ski deck surface covering in the binding area accordingly.
- This embodiment would represent the "ski most integral" assembly. Of course, then must be paid to an appropriate dimensioning to ensure the necessary for a firm grip of the bond strength.
- the binding plate 10 can be welded or glued on the manufacturer side either after completion of a ski in a separate step on the ski deck. Alternatively, it is also conceivable to position the binding plate with the ski deck surface or the corresponding deck covering on the ski body after being previously welded on or adhesively attached thereto.
- the welding method is preferably laser welding. Also, in principle, a so-called. Reibsch dovon conceivable. Ultimately, this also depends on the materials to be welded together. In any case, gluing between the ski deck and the binding plate is also suitable for providing a durable, i.e. also to guarantee a weather-resistant connection between the binding plate and the ski deck.
- the binding plate 10 When bonding the binding plate 10 is preferably the first of the ski deck facing side of the same provided with an adhesive, then the binding plate within a positioning - possibly after previous Removal of a protective film from the adhesive side - to position and stick to the ski surface of the ski.
- the ski deck surface can be roughened mechanically or chemically at the bond site prior to application.
- the core of the present invention thus lies in a substantially purely frictional connection between mounting aid or binding plate (10) and ski or ski deck surface (32).
- This frictional connection can be supplemented if necessary by a positive connection, as the above reference to the wart or pin-like projections 24, 25, 26 can be seen.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Ski od. dgl. Schneegleitgerät mit einer an der Skideckfläche montierten Montagehilfe für eine Bindung oder deren Teile, insbesondere in Form einer Bindungsplatte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ski sowie eine entsprechende Montagehilfe als solche.
- Die Anordnung von Montagehilfen in Form von sog. Bindungsplatten auf der Deckfläche eines Ski ist allgemein bekannt. Die Bindungsplatte wird auf der Skideckfläche mittels Schrauben befestigt. Damit die Schrauben einen ausreichend großen Halt im Ski bzw. Skikörper haben, muß der Skikörper im Befestigungsbereich der Bindungsplatte gesondert verstärkt ausgebildet werden. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass im Bindungsbereich eines Ski oder auch Snowboards ein Vollholz-Kern oder eine gesonderte Montageplatte aus Kunststoff oder Metall integriert ist. Es ist augenscheinlich, dass derartige Verstärkungseinlagen erheblichen Einfluß auf die Biege- und Torsionssteifigkeit einerseits sowie die Flexibilität des Ski andererseits nehmen. Darüber hinaus wird das Skigewicht durch die herkömmlichen Verstärkungseinlagen nicht unbeträchtlich erhöht. Auch muß noch bedacht werden, dass die mittels Schrauben befestigten Bindungsplatten an wenigstens einem Ende so befestigt sind, dass sie in Skilängsrichtung relativ zum Ski verschiebbar sind. Zu diesem Zweck sind die an diesem Ende der Bindungsplatte vorgesehenen Durchgänge für die Befestigungsschrauben als Langlöcher ausgebildet. Die erwähnte Relativbeweglichkeit zwischen Bindungsplatte und Ski ist vor allem deshalb erforderlich, weil die herkömmlichen Bindungsplatten in der Regel aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen und somit mechanische Eigenschaften aufweisen, die deutlich verschieden sind von den mechanischen Eigenschaften des Ski. Die erwähnte Relativbeweglichkeit in Skilängsrichtung zwischen Bindungsplatte und Ski beeinflusst das Fahrverhalten des Ski natürlich ebenfalls nicht unbeträchtlich, so dass sich die herkömmlichen Konstruktionen durch mehrere Herstellungs- und fahrtechnische Nachteile auszeichnen, die es erfindungsgemäß zu beheben gilt. Zum Stand der Technik sei nur beispielhaft auf die
US 2002/0105167 A1 hingewiesen. - Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ski der eingangs genannten Art zu schaffen, der herstellerseitig in einfacher Weise mit Montagehilfe zur Verfügung gestellt werden kann und der sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sein Fahrverhalten durch die Montagehilfe nicht oder nur unwesentlich beeinflusst wird. Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski und eine entsprechende Montagehilfe darzustellen.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich eines Ski durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Details der erfindungsgemäßen Konstruktion in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben sind. Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf Anspruch 14 ff. verwiesen. Anspruch 17 f. bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Montagehilfe.
- Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also darin, dass die Montagehilfe, insbesondere in Form einer Bindungsplatte, dauerhaft mit der Skideckfläche verbunden ist, und zwar derart, dass Ski und Montagehilfe eine bzgl. der mechanischen Eigenschaften, wie Wärmedehnung, Zugfestigkeit, Biege- und Torsionssteifigkeit, etc. integrale Baueinheit bilden. Ski und Montagehilfe sollen so miteinander verbunden sein, als würden sie eine einstückige Baueinheit darstellen. Zu diesem Zweck wird die Montagehilfe vorzugsweise auf die Skideckfläche aufgeschweißt oder aufgeklebt, und zwar insbesondere vollflächig. Die Aufbringung der Montagehilfe kann verfahrenstechnisch entweder nach Fertigstellung des Ski oder zusammen mit dem Skideckbelag erfolgen. Letztgenanntes Verfahren bietet sich insbesondere dann an, wenn die Montagehilfe mit dem Skideckbelag, der die Skideckfläche definiert, verschweißt werden soll. Die Schweißtechnik eignet sich insbesondere dann, wenn die Montagehilfe aus Kunststoff oder einem Kunststofflaminat besteht.
- Vorzugsweise umfasst die Montagehilfe eine Längsführung mit Hinterschneidung zur Längs-Positionierung und Fixierung der Bindung oder von Bindungsteilen. Die Fixierung erfolgt vorzugsweise mittels der Bindung oder den Bindungsteilen zugeordneten und mit der Montagehilfe zusammenwirkenden Klemmschrauben. Eine Schraubfixierung der Bindung oder von Bindungsteilen im Ski ist nicht mehr erforderlich. Befestigungsschrauben wirken nur noch auf die Montagehilfe. Dementsprechend ist es auch nicht mehr erforderlich, den Ski im Bindungsbereich gesondert zu verstärken. Auch ist es natürlich nicht mehr erforderlich, Gewindebohrungen durch die Skideckfläche hindurch im Skikörper auszubilden, um Bindung oder Bindungsteile am Ski zu befestigen. Gewöhnlich wird diese Tätigkeit erst beim Verkauf von Skiern ausgeführt. Der Verkauf muß dafür gesonderte Vorrichtungen besitzen, die teuer in der Anschaffung und natürlich auch in der Bedienung sind. Es ist dafür geschultes Servicepersonal erforderlich. All diese Unzulänglichkeiten können mit einer Ski-integrierten Montagehilfe ausgeräumt werden, wobei die Montagehilfe vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass die Bindung oder Teile der Bindung in Längsrichtung problemlos verschieb-, positionier- und fixierbar sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Montagehilfe eine im Querschnitt entweder T-förmige oder U-förmige Platte ausgebildet, wobei im erstgenannten Fall der Quersteg sich im Abstand von der Skideckfläche parallel zu dieser erstreckt, so dass die beiden seitlichen Längsränder der derart ausgebildeten Bindungsplatte vom Bindungsgehäuse untergriffen werden kann. Bei der letztgenannten Ausführungsform mit U-förmiger Bindungsplatte sind die beiden nach oben ragenden Schenkel derselben jeweils hakenartig nach innen eingezogen, so dass eine Längs-Führungsschiene mit innenseitig hinterschnittenen Längsrändern entsteht, die ein Bindungsgehäuse übergreifen.
- Die Fixierung der Bindung oder von Bindungsteilen an der Bindungsplatte erfolgt nach entsprechender Positionierung durch vertikal auf die Bindungsplatte einwirkende Klemmschrauben.
- Die Montagehilfe bzw. Bindungsplatte kann entweder einteilig oder auch zweiteilig ausgebildet sein entsprechend Anspruch 7. Bei einteiliger Ausbildung sind ein vorderer und ein hinterer Abschnitt der Bindungsplatte durch einen Verbindungssteg od. dgl. Verbindungselement miteinander verbunden. Dieses Verbindungselement kann gegenüber vorderem und hinterem Abschnitt schmäler und auch dünnwandiger ausgebildet sein. Es ist vor allem derart dimensioniert, dass es vorderen und hinteren Abschnitt der Bindungsplatte ohne Störung der Flexibilität des Ski zusammenhält.
- Auch ist es denkbar, dass das Verbindungselement in Skilängsrichtung gegenüber dem vorderen und/oder dem hinteren Abschnitt der Bindungsplatte relativ verschiebbar ist. Diese Konstruktion ist dann denkbar, wenn das Verbindungselement mit der Skideckfiäche nicht fest verbunden, insbesondere verklebt ist.
- Im Bereich des vorderen und/oder im Bereich des hinteren Abschnitts der Bindungsplatte können Vorkehrungen zur Längs-Positionierung und Fixierung der Bindung getroffen sein, zum Beispiel in Form von in Skilängsrichtung voneinander beabstandeten Rastvorsprüngen oder Rastöffnungen.
- Die Montagehilfe besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, Holzlaminat, Kunststoff-Holz- und/oder -Metall-Laminat. Entscheidend ist, dass die Montagehilfe hinsichtlich Flexibilität und Torsion sowie Wärmeausdehnung etwa dieselben Eigenschaften besitzt wie der zugeordnete Abschnitt des Ski.
- Es sei noch darauf hingewiesen, dass bei einer Verklebung der Montagehilfe die Klebschicht äußerst dünn ausgebildet ist. Sie soll maximal 5-10 % der Dicke der Montageplatte aufweisen. Die Klebschicht soll also kein Dämpfungs-Volumen definieren. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verklebung oder Verschweißung, insbesondere vollflächige Verklebung oder Verschweißung ist darüber hinaus sichergestellt, dass keine Spannungsspitzen zwischen Montagehilfe und Ski entstehen, die zu einer Überlastung bis hin zum Bruch des Ski führen können.
- Die Montagehilfe weist vorzugsweise auch Gewindebohrungen zur Fixierung einer Bindung oder von Bindungsteilen auf. Auch kann die Montagehilfe sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende Rastrippen aufweisen, die mit entsprechenden Klemmkeilen an der Bindung oder an Bindungsteilen zusammenwirkt.
- Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ski sowie einer entsprechenden Bindungsplatte anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäß vorgesehene Montagehilfe, nämlich Bindungsplatte in Draufsicht;
- Fig. 2
- die Bindungsplatte gemäß
Fig. 1 in Seitenansicht; - Fig. 3
- Ski mit aufgeklebter Bindungsplatte gemäß
Fig. 1 bzw. 2 im Querschnitt; und - Fig. 4
- Ski, Bindungsplatte, Langlaufbindung und Schuh in Seitenansicht.
- Die in
Fig. 1 in Draufsicht dargestellte Ausführungsform einer Montagehilfe in Form einer Bindungsplatte 10 besteht aus einem vorderen Abschnitt 11, einem hinteren Abschnitt 12 und einem mittleren Verbindungsabschnitt 13, der gegenüber dem vorderen und hinteren Abschnitt schmäler und geringerer Wandstärke ausgebildet ist (sieheFig. 2 ). Die drei Abschnitte sind einstückig miteinander verbunden und bestehen vorzugsweise aus einem witterungsbeständigem Kunststoffmaterial, welches der Bindungsplatte bei der dargestellten Ausführung und Dimensionierung mechanische Eigenschaften verleiht, die denjenigen des Ski im mittleren Bindungsabschnitt entspricht. In denFiguren 3 und 4 ist der der Bindungsplatte 10 zugeordnete Bindungsabschnitt des Ski mit der Bezugsziffer 23 gekennzeichnet. - An der Unterseite bzw. an der der Skideckfläche 32 (
Fig. 4 ) zugewandten Seite weist die Bindungsplatte 10 nach unten vorstehende warzen- bzw. zapfenförmige Vorsprünge 24, 25, 26 auf, die mit in der Skideckfläche 32 des im einzelnen nicht näher dargestellten Ski ausgebildeten komplementären Vertiefungen korrespondieren. Die Vorsprünge 24, 25, 26 stellen eine zusätzliche Sicherheit für eine integrale Befestigung der Bindungsplatte 10 auf der Skideckfläche 32 dar. Wie bereits oben dargelegt, soll die Bindungsplatte 10 vorzugsweise vollflächig mit der Skideckfläche 32 verschweißt oder verklebt sein. InFig. 3 und 4 ist die entsprechende Klebschicht mit der Bezugsziffer 33 gekennzeichnet. Die Klebschicht 33 wird maximal dünn ausgebildet, um eine möglichst enge Anbindung der Bindungsplatte 10 am Ski bzw. dessen Deckfläche zu gewährleisten. Die Bindungsplatte soll quasi einstückig mit dem Ski verbunden sein. Im Extremfall ist es sogar möglich, die Bindungsplatte unmittelbar auf die Oberseite des Skikern aufzubringen und mit dem Skideckflächenbelag einzukappseln. Diese Technologie bietet sich insbesondere in Verbindung mit sog. "Schalenski" an, bei denen die Skideckfläche über die Seitenwangen hinweg bis nahe zur Lauffläche des Ski gezogen ist. - Wie
Figur 3 sehr gut erkennen lässt, ist der vordere Abschnitt 11 der Bindungsplatte 10 mit einem etwa T-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei der Quersteg seitlich vorstehende Längsränder 19, 20 definiert, längs denen eine dem vorderen Abschnitt 11 zugeordnete Bindung 28 (sieheFig. 4 ) hin- und herverschiebbar, d.h. positionierbar und mittels hier nicht näher dargestellter Klemmschrauben fixierbar ist. Bei der Bindung 28 gemäßFig. 4 handelt sich um eine Langlauf-Bindung, d.h. eine Bindung zum Anschluß des vorderen Endes eines Schuhs so, dass die Ferse bzw. der Schuhabsatz frei anhebbar ist. Dementsprechend ist der hintere Abschnitt 12 der Bindungsplatte 10 auch nur zur Befestigung einer Fersenplatte ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der hintere Abschnitt 12 drei in Längsrichtung voneinander beabstandete Gewindebohrungen 16, 17, 18 auf. Diese erlauben eine geeignete Positionierung einer Fersenplatte in Skilängsrichtung abhängig von der Schuhgröße bzw. Position des Schuhabsatzes 30 (Fig. 4 ). - Im übrigen ist der vordere Abschnitt 11 der Bindungsplatte 10 der Schuhvordersohle 29 (
Fig. 4 ) zugeordnet. Der Verbindungsabschnitt 13 befindet sich im Bereich des Fußgewölbes zwischen Vordersohle und Schuhabsatz. InFig. 4 ist der zugeordnete Schuh nur gestrichelt angedeutet und mit der Bezugsziffer 34 versehen. Der hintere Abschnitt 12 der Bindungsplatte 10 ist seitlich durch Längsränder 21, 22 begrenzt. Diese können ebenso seitlich über den Grundkörper der Bindungsplatte 10 vorstehen wie die Längsränder 19, 20 des vorderen Abschnitts 11 der Bindungsplatte 10. Sofern der hintere Abschnitt 12 der Bindungsplatte 10 jedoch nur zur Befestigung einer Fersenplatte dient, ist die erwähnte Ausbildung der Längsränder 21, 22 nicht erforderlich. Die Längspositionierung der Fersenplatte erfolgt durch entsprechende Zuordnung zu den im Abstand voneinander angeordneten Gewindebohrungen 16, 17, 18. - Der vordere Abschnitt 11 der Bindungsplatte 10 ist also als Längsführung mit Hinterschneidung zur Längspositionierung und Fixierung einer Bindung 28 oder Teilen davon ausgebildet, wobei die Hinterschneidungen 35, 36 dadurch gebildet werden, dass die Längsseitenränder 19, 20 des vorderen Abschnitts 11 der Bindungsplatte 10 seitlich über den Grundkörper der Bindungsplatte bzw. des vorderen Abschnitts 11 derselben vorstehen, und zwar im Abstand von der Skideckfläche 32, so wie dies in
Fig. 3 dargestellt ist. Die Hinterschneidungen 35, 36 werden vom Gehäuse der Bindung 28 untergriffen. - Alternativ kann der Querschnitt des vorderen und/oder hinteren Abschnitts 11, 12 der Bindungsplatte 10 auch einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die beiden nach oben ragenden Schenkel dann jeweils nach Innen eingezogen, oder nach außen gerichtet sind, um eine Hinterschneidung zur Längspositionierung und Fixierung einer Bindung oder von Bindungsteilen zu definieren.
- Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind an den beiden Längsrändern 19, 20 des vorderen Abschnitts 11 der Bindungsplatte 10 Rastkerben 14, 15 ausgebildet, die mit entsprechenden Rastelementen am Gehäuse der Bindung 28 zusammenwirken. Damit ist eine stufenweise Versetzung der Bindung 28 in Skilängsrichtung möglich, und zwar vorzugsweise ohne Einsatz von Werkzeugen. Das Gehäuse der Bindung 28 umfaßt den Rastkerben 14, 15 zugeordnete Rastelemente, insbesondere Raststifte, die in Raststellung elastisch vorgespannt sind. Die elastische Vorspannung soll manuell aufhebbar sein, indem man die Raststifte mittels eines Druck-Hebelmechanismus entgegen der Wirkung der elastischen Vorspannung in Außerrast-Stellung bewegt.
- Dann lässt sich das Gehäuse der Bindung 28 in Skilängsrichtung verschieben, bis die bindungsseitigen Raststifte in die gewünschten Rastkerben 14, 15 wieder einrasten.
- Die Rastkerben 14, 15 können alternativ auch an der Oberseite des vorderen Abschnitts 11 der Bindungsplatte 10 ausgebildet sein. In jedem Fall muß darauf geachtet werden, dass die Rastverbindung derart stark dimensioniert ist, dass auch bei größeren Belastungen die Bindung 28 sicher auf der Bindungsplatte positioniert bleibt.
- An der Unterseite der Bindungsplatte kann noch eine umlaufende Randnut 31 vorgesehen sein, in die hinein überschüssiger Kleber ausweichen kann.
- Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Bindungsplatte als integralen Teil des Skideckflächenbelages auszubilden, d.h. den Skideckflächenbelag im Bindungsbereich entsprechend auszuformen. Diese Ausführungsform würde die "Ski-integralste" Baueinheit darstellen. Natürlich muß dann auf eine entsprechende Dimensionierung geachtet werden, um die für einen festen Halt der Bindung erforderliche Festigkeit zu gewährleisten.
- Die Bindungsplatte 10 kann herstellerseitig entweder nach Fertigstellung eines Ski in einem gesonderten Arbeitsschritt auf die Skideckfläche aufgeschweißt oder aufgeklebt werden. Alternativ ist es auch denkbar, die Bindungsplatte mit der Skideckfläche bzw. dem entsprechenden Deckbelag nach vorheriger Aufschweißung oder Aufklebung auf diesen auf dem Skikörper zu positionieren. Als Schweißverfahren eignet sich vorzugsweise Laserschweißen. Auch ist grundsätzlich ein sog. Reibschweißverfahren denkbar. Letztlich hängt dies auch von den miteinander zu verschweißenden Materialien ab. In jedem Fall eignet sich auch ein Verkleben zwischen Skideckfläche und Bindungsplatte, um eine dauerhafte, d.h. auch witterungsbeständige Verbindung zwischen Bindungsplatte und Skideckfläche zu garantieren.
- Bei Verklebung der Bindungsplatte 10 wird vorzugsweise zunächst die der Skideckfläche zugekehrte Seite derselben mit einem Kleber versehen, um dann die Bindungsplatte innerhalb einer Positioniereinrichtung - ggf. nach vorheriger Entfernung einer Schutzfolie von der Kleberseite - auf der Skideckfläche des Ski zu positionieren und festzukleben.
- Zur Erhöhung der Klebkraft zwischen Bindungsplatte 10 und Skideckfläche kann die Skideckfläche an der Klebstelle vor Aufklebung mechanisch oder chemisch aufgeraut werden.
- Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt also in einer im Wesentlichen rein kraftschlüssigen Verbindung zwischen Montagehilfe bzw. Bindungsplatte (10) und Ski bzw. Skideckfläche (32). Diese kraftschlüssige Verbindung kann bei Bedarf durch eine formschlüssige Verbindung ergänzt werden, wie der obige Hinweis auf die warzen- bzw. zapfenartigen Vorsprünge 24, 25, 26 erkennen lässt.
- Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
-
- 10
- Bindungsplatte (Montagehilfe)
- 11
- vorderer Abschnitt
- 12
- hinterer Abschnitt
- 13
- mittlerer Verbindungsabschnitt
- 14
- Rastkerben
- 15
- Rastkerben
- 16
- Gewindebohrung
- 17
- Gewindebohrung
- 18
- Gewindebohrung
- 19
- Längsrand
- 20
- Längsrand
- 21
- Längsrand
- 22
- Längsrand
- 23
- Bindungsabschnitt eines Ski
- 24
- Zapfen
- 25
- Zapfen
- 26
- Zapfen
- 28
- Bindung
- 29
- Schuhvordersohle
- 30
- Schuhabsatz
- 31
- Randnut
- 32
- Skideckfläche
- 33
- Klebschicht
- 34
- Schuh
- 35
- Hinterschneidung
- 36
- Hinterschneidung
Claims (19)
- Ski od. dgl. Schneegleitgerät mit einer an der Skideckfläche (32) montierten Montagehilfe für eine Bindung (28) oder deren Teile, insbesondere in Form einer Bindungsplatte (10),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (10) dauerhaft mit der Skideckfläche (32) verbunden ist derart, dass Ski (23) und Montagehilfe (10) eine bzgl. der mechanischen Eigenschaften integrale Baueinheit bilden. - Ski nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (10) bzgl.- Wärmedehnung,- Zugfestigkeit,- Biege- und Torsionssteifigkeit, etc.,
etwa dieselben Werte aufweist wie der zugeordnete Befestigungsabschnitt (23) des Ski. - Ski nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (10) auf die Skideckfläche (32) aufgeschweißt oder aufgeklebt ist. - Ski nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (10) vollflächig auf die Skideckfläche (32) aufgeschweißt oder aufgeklebt ist. - Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (10) eine Längsführung (19, 20) mit Hinterschneidung (35, 36) zur Längspositionierung und Fixierung der Bindung (28) oder von Bindungsteilen umfasst. - Ski nach Anspruch 5,
dadurch gekenntzeichnet, dass
die Montagehilfe eine im Querschnitt entweder T-förmige oder U-förmige Platte ist, wobei im letztgenannten Fall die beiden nach oben ragenden Schenkel jeweils nach innen eingezogen oder seitlich nach außen vorstehend gerichtet sind. - Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei Ausbildung der Montagehilfe als Bindungsplatte diese entweder zweiteilig mit einem vorderen (11) und hinteren (12) Abschnitt, oder einteilig ausgebildet ist, wobei in letztgenanntem Fall der vordere und hintere Abschnitt der Bindungsplatte (10) durch einen Verbindungssteg od. dgl. Verbindungsabschnitt (13) miteinander verbunden sind. - Ski nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbindungsabschnitt (13) schmäler und mit geringerer Wandstärke als vorderer und hinterer Abschnitt der Bindungsplatte (10) ausgebildet ist. - Ski nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbindungsabschnitt (13) in Skilängsrichtung gegenüber dem vorderen (11) und/oder dem hinteren (12) Abschnitt der Bindungsplatte (10) relativ verschiebbar ist. - Ski nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
nur im Bereich des vorderen (11) und/oder im Bereich des hinteren (12) Abschnitts der Bindungsplatte (10) Vorkehrungen zur Längspositionierung und Fixierung der Bindung (28) getroffen sind. - Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (10) an der der Skideckfläche (32) zugeordneten Seite warzen- bzw. zapfenartige Vorsprünge (24, 25, 26) aufweist, die mit komplementären Vertiefungen in der Skideckfläche (32) korrespondieren. - Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Montagehilfe (10) in Skilängsrichtung voneinander beabstandete Rastvorsprünge oder Rastöffnungen (14, 15) zur rastenden Positionierung und Fixierung einer Bindung (28) oder deren Teile ausgebildet sind. - Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (10) aus einem Kunststoff, Holzlaminat, Kunststoff-Holz- und/oder -Metall-Laminat besteht. - Verfahren zur Herstellung eines Ski mit einer Montagehilfe für eine Bindung
oder deren Teile, insbesondere in Form einer Bindungsplatte,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe entweder nach Fertigstellung des Ski in einem gesonderten Arbeitsschritt auf die Skideckfläche aufgeschweißt oder aufgeklebt wird, oder zusammen mit der Skideckfläche bzw. dem entsprechenden Deckbelag nach vorheriger Aufschweißung oder Aufklebung auf diesem auf dem Skikörper positioniert wird. - Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe an ihrer der Skideckfläche zugekehrten Seite mit einem Kleber versehen wird, um dann innerhalb einer Ski-Positioniereinrichtung - ggf. nach vorheriger Entfernung einer Schutzfolie von der Kleberseite - auf der Skideckfläche des Ski positioniert und festgeklebt zu werden. - Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Skideckfläche an der Klebstelle für die Montagehilfe mechanisch oder chemisch aufgeraut wird, um eine intensive Verbindung zwischen Skideckfiäche und Montagehilfe zu erhalten. - Montagehilfe, insbesondere Bindungsplatte (10) für die Montage einer Bindung (28) oder deren Teile auf einem Ski (23) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 bzw. 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Längsführung (19, 20) mit Hinterschneidung (35, 36) umfasst. - Montagehilfe nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie Gewindebohrungen (16, 17, 18) zur Fixierung einer Bindung oder von Bindungsteilen, zum Beispiel Fersenplatte, aufweist. - Montagehilfe nach Anspruch 17 oder 18, dass sie in Draufsicht tailliert ausgebildet ist, d.h. einen mittleren Verbindungsabschnitt (13) umfasst, der schmäler und/oder mit geringerer Wandstärke als ein vorderer (11) und/oder hinterer (12) Abschnitt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200332579T SI2156868T1 (sl) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Smučka z montažnim pripomočkom za vezi, postopek za izdelavo take smučke in ustrezni montažni pripomoček |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10254471A DE10254471A1 (de) | 2002-11-21 | 2002-11-21 | Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe |
EP03789568.7A EP1562683B2 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe |
PCT/IB2003/005332 WO2004045728A2 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen ski sowie entsprechende montagehilfe |
Related Parent Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03789568.7 Division | 2003-11-19 | ||
EP03789568.7A Division EP1562683B2 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe |
EP03789568.7A Division-Into EP1562683B2 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2156868A1 true EP2156868A1 (de) | 2010-02-24 |
EP2156868B1 EP2156868B1 (de) | 2018-09-05 |
Family
ID=32240268
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03789568.7A Expired - Lifetime EP1562683B2 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe |
EP09177504.9A Revoked EP2156868B1 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03789568.7A Expired - Lifetime EP1562683B2 (de) | 2002-11-21 | 2003-11-19 | Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US7984921B2 (de) |
EP (2) | EP1562683B2 (de) |
JP (2) | JP4783017B2 (de) |
CN (1) | CN100531828C (de) |
AT (1) | ATE454191T1 (de) |
AU (1) | AU2003294148A1 (de) |
CA (1) | CA2507029C (de) |
DE (2) | DE10254471A1 (de) |
DK (1) | DK2156868T3 (de) |
ES (1) | ES2694034T3 (de) |
NO (1) | NO327573B1 (de) |
RU (1) | RU2338568C2 (de) |
SI (1) | SI2156868T1 (de) |
WO (1) | WO2004045728A2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10254471A1 (de) | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Madsus A/S | Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe |
DE102004024881A1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-07-14 | Rottefella As | Langlauf- oder Telemarkbindung |
DE102004032386A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-26 | Völkl Sports GmbH & Co.KG | Schneegleitbrett |
USD532475S1 (en) | 2004-12-16 | 2006-11-21 | Rottefella As | Mounting plate for a ski binding |
ATE426439T1 (de) * | 2005-01-10 | 2009-04-15 | Rottefella As | Ski oder dergleichen schneegleitgerat mit bindungs-montagehilfe |
FR2890317B1 (fr) | 2005-09-08 | 2007-11-23 | Salomon Sa | Dispositif de fixation a ancrage perfectionne |
FR2894836B1 (fr) | 2005-12-16 | 2008-02-22 | Salomon Sa | Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond |
FR2899121B1 (fr) * | 2006-03-29 | 2008-07-04 | Salomon Sa | Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond |
FR2901486A1 (fr) * | 2006-05-24 | 2007-11-30 | Salomon Sa | Ensemble comprenant une planche de glisse et un dispositif de retenue d'un article chaussant sur la planche |
FR2912317B1 (fr) * | 2007-02-13 | 2009-05-08 | Salomon Sa | Ensemble comprenant un dispositif de solidarisation amovilble d'une embase a une platine. |
US20100189668A1 (en) * | 2009-01-21 | 2010-07-29 | Mccullough Gregory K | Composition for treating herpes simplex viral infections, the method, use and process by which the composition is utilized and the manufacture of the composition |
CN102574013B (zh) * | 2009-07-17 | 2014-09-17 | 罗特费尔拉公司 | 带有折屈件延伸臂的折屈件 |
WO2012045329A1 (en) | 2010-10-04 | 2012-04-12 | Madshus As | Ski binding |
US9950241B2 (en) * | 2014-12-22 | 2018-04-24 | John Pfeifer | Snow ski assemblies |
US11786799B2 (en) | 2014-12-22 | 2023-10-17 | J&M Sports Enterprises Llc | Snow ski assemblies |
USD820932S1 (en) * | 2016-05-04 | 2018-06-19 | Salomon S.A.S. | Ski binding |
USD820933S1 (en) * | 2016-05-04 | 2018-06-19 | Salomon S.A.S. | Ski binding |
EP3260177A1 (de) * | 2016-06-23 | 2017-12-27 | Fischer Sports GmbH | Skibindung |
RU2634583C1 (ru) * | 2016-08-31 | 2017-10-31 | Александр Поликарпович Лялин | Двухместный сноуборд |
NO20170170A1 (no) | 2017-02-03 | 2018-04-30 | Rottefella As | Monteringssystem for binding |
NO20170891A1 (no) | 2017-05-30 | 2018-09-03 | Rottefella As | Festemekanisme for et låseorgan som skal festes til en monteringsplate på en langrennsski |
CN108671530A (zh) * | 2018-05-29 | 2018-10-19 | 哈尔滨体育学院 | 一种电动滑雪板 |
CN109011525A (zh) * | 2018-08-21 | 2018-12-18 | 华北理工大学 | 一种可调速滑雪板与滑雪靴 |
WO2020210792A1 (en) | 2019-04-11 | 2020-10-15 | Worcester Polytechnic Institute | Ski binding suspension system for vertical load transmission |
US12239899B2 (en) | 2021-04-02 | 2025-03-04 | SWS Sports Boards Industries LLC | Snowboards, skis and method of manufacturing same |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232241A (en) * | 1992-02-24 | 1993-08-03 | K-2 Corporation | Snow ski with integral binding isolation mounting plate |
US5338051A (en) * | 1990-03-26 | 1994-08-16 | Salomon S.A. | Sliding apparatus, such as a ski, and an element attached thereto |
US5431427A (en) * | 1992-07-15 | 1995-07-11 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Ski having a binding mounting plate fitted above the ski body, at least partly at a distance therefrom and in fixed relationship thereto |
DE19753451A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-17 | Anton Neumayer | Befestigungssystem für Skibindungen |
US6244616B1 (en) * | 1998-11-13 | 2001-06-12 | Salomon S.A. | Interface device between a boot and an alpine ski |
US20020105167A1 (en) | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Skis Rossignol, S.A. | Interface plate intended to be secured to the upper face of a ski |
Family Cites Families (146)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE609675C (de) | 1932-11-16 | 1935-02-21 | Adolf Attenhofer | Skibindung |
US2094667A (en) | 1936-06-22 | 1937-10-05 | Adam H Schwandt | Separable ski binder |
US3137014A (en) | 1962-03-02 | 1964-06-16 | Glenn Engineering Company | Water ski binder |
DE1929885U (de) | 1963-04-04 | 1965-12-23 | Glanzstoff Ag | Sicherungsvorrichtung fuer auto- und flugzeuginsassen. |
AT302130B (de) * | 1970-09-28 | 1972-10-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Sohlenplatte |
US3894745A (en) | 1971-05-14 | 1975-07-15 | Hoechst Ag | Ski body made of plastics |
AT327066B (de) | 1973-07-04 | 1976-01-12 | Smolka & Co Wiener Metall | Verstelleinrichtung an skibindungen |
CH557154A (de) | 1974-01-03 | 1974-12-31 | Bata Schuhe Ag | Schuhsohle, insbesondere fuer langlaufskischuh. |
FR139862A (de) | 1974-03-25 | |||
DE2418577A1 (de) | 1974-04-17 | 1975-10-30 | Huber Hans Peter | Schisicherheitsbindung mit einem als platte ausgebildeten zwischenglied |
CH604768A5 (de) | 1975-06-20 | 1978-09-15 | Rossignol Sa | |
AT354306B (de) | 1976-01-22 | 1980-01-10 | Dynafit Gmbh | Versteifungseinlage fuer fussbekleidung |
DE2645007A1 (de) | 1976-03-27 | 1978-04-13 | Continental Gummi Werke Ag | Skistiefel |
US4093268A (en) * | 1976-10-18 | 1978-06-06 | Westinghouse Electric Corp. | Plastic drag reducing surfacing material |
CH628926A5 (de) * | 1977-02-16 | 1982-03-31 | Guenter Schwarz | Mehrschichtiges klebematerial. |
AT352599B (de) | 1977-02-23 | 1979-09-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
DE2714853A1 (de) | 1977-04-02 | 1978-10-12 | Manfred Poschmann | Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen |
US4142734A (en) * | 1977-05-27 | 1979-03-06 | Bentley Richard P | Cross country plate ski binding |
DE2728747C2 (de) | 1977-06-25 | 1986-06-19 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Vorrichtung zur wahlweisen Anpassung einer Abfahrtsschibindung an den Tourenlauf |
US4186500A (en) | 1978-04-27 | 1980-02-05 | Tyrol Shoe Co. Ltd. | Molded cross-country ski boot |
DE2846914C2 (de) | 1978-10-27 | 1981-03-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Sicherheits-Plattenskibindung |
AT363023B (de) | 1978-12-04 | 1981-07-10 | Linecker Josef | Langlaufbindung mit zugehoerigem schischuh |
US4322090A (en) | 1980-02-13 | 1982-03-30 | Loughney Charles E | Ski mountaineering binding |
JPS5774113A (en) | 1980-10-28 | 1982-05-10 | Hashimoto Forming Co Ltd | Glueing method of molding |
AT371012B (de) | 1980-11-14 | 1983-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung |
DE3113942A1 (de) | 1981-04-07 | 1982-10-28 | Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen | Langlauf-skischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial |
DE3201319A1 (de) | 1982-01-18 | 1983-07-28 | ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg | Skibindungsbacken |
DE3222132A1 (de) | 1982-06-11 | 1983-12-15 | Hallbach, Hans-Joachim, 8000 München | Sicherheitsskibindung |
IT1169103B (it) | 1983-02-21 | 1987-05-27 | Antonio Faulin | Suola per scarpa da sci |
FR2546764B1 (fr) | 1983-06-02 | 1986-10-03 | Desoutter Michel | Ski court et large, a profil particulier, muni d'une plaque de retenue amovible |
FR2555457B1 (fr) * | 1983-11-30 | 1986-04-18 | Look Sa | Dispositif de support d'une chaussure sur un ski, ajustable en hauteur |
FR2556188B1 (fr) | 1983-12-09 | 1986-05-16 | Salomon Sa | Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue par ce procede |
FR2569119B1 (fr) | 1984-08-17 | 1986-11-21 | Salomon Sa | Procede pour relier un element sur un ski, et notamment pieces d'appui fixables par ce procede, procede de preparation du ski en vue de cette fixation, gabarit pour cette preparation et ski ainsi prepare |
DE3530095A1 (de) | 1985-08-22 | 1987-02-26 | Pittl K Metallwerk | Langlaufskibindung |
US4639009A (en) * | 1985-12-30 | 1987-01-27 | Olin Corporation | Snow ski with elastomeric sidewalls |
JPS62159677A (ja) * | 1986-01-08 | 1987-07-15 | 株式会社ノーザンコマーシヤル | スキー靴バインディング装置 |
US5025573A (en) | 1986-06-04 | 1991-06-25 | Comfort Products, Inc. | Multi-density shoe sole |
FR2602979B1 (fr) * | 1986-08-20 | 1990-09-21 | Salomon Sa | Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure |
AT386537B (de) | 1986-12-18 | 1988-09-12 | Tyrolia Freizeitgeraete | Verstelleinrichtung fuer skibindungen |
NO871938L (no) | 1986-12-19 | 1988-04-19 | Witco As | Anordning ved en skibinding. |
US4772041A (en) * | 1987-02-20 | 1988-09-20 | Klosterman James E | Simplified adjustable ski binding structure |
DE3722594A1 (de) | 1987-07-08 | 1989-01-19 | Trak Sportartikel Gmbh | Langlaufski |
US5356169A (en) * | 1987-11-18 | 1994-10-18 | Salomon S.A. | Flexible and length adjustable lateral guide apparatus for a cross-country ski shoe |
FR2623094B1 (fr) * | 1987-11-18 | 1993-06-11 | Salomon Sa | Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski fixee, a son extremite avant, sur un ski tel qu'un ski de fond |
EP0346414B1 (de) † | 1987-11-27 | 1992-10-21 | Implementors Overseas Limited | Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit |
FR2635013B1 (fr) | 1988-08-03 | 1990-10-26 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski de fond |
FR2635465B1 (fr) † | 1988-08-17 | 1990-11-16 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
US4887833A (en) | 1988-09-26 | 1989-12-19 | Bailey Mark R | Touring ski binding |
FR2638651B1 (fr) * | 1988-11-04 | 1991-02-01 | Salomon Sa | Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure |
FR2638653B1 (fr) | 1988-11-07 | 1991-01-25 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
FR2638654B1 (fr) * | 1988-11-08 | 1991-02-08 | Salomon Sa | Fixation de securite pour ski |
DE3838556C2 (de) | 1988-11-14 | 1995-04-20 | Schloemann Siemag Ag | Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes |
FR2641196B1 (fr) | 1989-01-05 | 1991-02-01 | Salomon Sa | Procede de montage rapide d'un dispositif de fixation d'une chaussure a un ski, et notamment d'un dispositif de fixation pour ski de fond, ski et dispositif de fixation pour la mise en oeuvre d'un tel procede de montage |
US4949996A (en) * | 1989-02-28 | 1990-08-21 | Mcnally Mark H | Ski equipment including a mirror panel attachment |
FR2644705B1 (fr) | 1989-03-23 | 1993-10-15 | Salomon Sa | Procede de fabrication d'un ski et ski obtenu par un tel procede |
FR2646095B1 (fr) * | 1989-04-25 | 1991-08-16 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une paire de chaussures d'un skieur sur une planche de glisse sur neige |
FR2652271B1 (fr) | 1989-09-28 | 1992-01-10 | Salomon Sa | Dispositif antirecul pour ski de fond. |
AT396068B (de) | 1990-03-30 | 1993-05-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski |
ATE109016T1 (de) * | 1990-04-05 | 1994-08-15 | Head Sport Ag | Ski. |
AT398906B (de) | 1990-04-12 | 1995-02-27 | Tyrolia Freizeitgeraete | Stossdämpfer zur befestigung von skibindungen |
CH684313A5 (de) * | 1990-08-07 | 1994-08-31 | Varpat Patentverwertung | Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung. |
AT402900B (de) | 1990-12-21 | 1997-09-25 | Varpat Patentverwertung | Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung |
FR2674444B1 (fr) † | 1991-03-29 | 1993-12-24 | Salomon Sa | Cales interface pour fixation de securite de ski alpin. |
FR2682011B1 (fr) | 1991-10-03 | 1995-05-05 | Salomon Sa | Chaussure de sport notamment de ski de fond comportant des moyens de rigidification en torsion et d'assouplissement en flexion. |
FR2684011B1 (fr) * | 1991-11-25 | 1994-01-07 | Rossignol Sa Skis | Planche de glisse pourvue d'un dispositif d'amortissement des vibrations. |
US5344179A (en) | 1991-11-28 | 1994-09-06 | Fritschi Ag. Apparatebau | Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans |
USD343048S (en) | 1991-12-19 | 1994-01-11 | Rottefella As | Cross country touring ski boot sole |
FR2689775B1 (fr) * | 1992-04-10 | 1994-07-08 | Salomon Sa | Dispositif interface entre un ski et des elements de fixation, notamment de fixation alpine. |
DE4322300C2 (de) | 1992-07-16 | 2002-12-19 | Atomic Austria Gmbh Altenmarkt | Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis |
AT404901B (de) | 1992-08-19 | 1999-03-25 | Varpat Patentverwertung | Anzeigevorrichtung für eine kupplungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung |
DE4318513A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Marker Deutschland Gmbh | Bindungsgrundplatte |
US5499421A (en) | 1993-06-15 | 1996-03-19 | Brice; Michael F. | Twin-headed toothbrush |
DE9320530U1 (de) | 1993-09-16 | 1994-10-13 | Rottefella As, Klokkarstua | Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe |
US6113113A (en) * | 1994-04-08 | 2000-09-05 | Robert J. Harrington | Sliding apparatus having adjustable flexion and torsion characteristics |
FR2739788B1 (fr) | 1995-10-16 | 1997-12-12 | Salomon Sa | Ensemble de fixation d'une chaussure a un organe de glisse |
US6374517B2 (en) | 1994-04-29 | 2002-04-23 | Salomon S.A. | Sole for a sport boot and a sport boot including such sole |
FR2719230B1 (fr) | 1994-04-29 | 1996-06-28 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond. |
FR2719229B1 (fr) | 1994-04-29 | 1996-06-28 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond. |
WO1995030459A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur längsverstellung |
FR2719780B1 (fr) * | 1994-05-11 | 1996-07-12 | Salomon Sa | Dispositif pour ski de fond et ski équipé d'un tel dispositif. |
FR2720007B1 (fr) | 1994-05-18 | 1996-07-12 | Salomon Sa | Ski alpin muni d'un dispositif de raidissement et/ou d'amortissement à double effet. |
US5484149A (en) | 1994-06-10 | 1996-01-16 | Yuh Jou Co., Ltd. | Adjustable roller skate structure |
EP0694320B1 (de) * | 1994-07-22 | 2000-06-14 | Marker Deutschland GmbH | Vorrichtung auf einem Ski |
WO1996023558A1 (de) | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Rottefella A/S | Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs |
DE19517791A1 (de) | 1995-05-15 | 1996-11-21 | Rottefella As | Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs |
JPH10502859A (ja) * | 1995-05-12 | 1998-03-17 | ハングル アンドレアス | 雪上滑走具を雪上滑走具使用者の靴と結合する装置 |
FR2734491B1 (fr) * | 1995-05-22 | 1997-06-27 | Rossignol Sa | Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure |
FR2734492B1 (fr) * | 1995-05-22 | 1997-06-27 | Rossignol Sa | Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure |
FR2738157B1 (fr) | 1995-09-06 | 1997-10-17 | Salomon Sa | Dispositif de fixation automatique |
US5765854A (en) | 1995-10-23 | 1998-06-16 | Moore; Lonny J. | Binding mounting system |
FR2741543A1 (fr) | 1995-11-27 | 1997-05-30 | Bibollet Jean Claude | Fixations pour ski de fond |
FR2742060B1 (fr) | 1995-12-08 | 1998-01-09 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport |
FR2743989B1 (fr) | 1996-01-30 | 1998-03-20 | Salomon Sa | Semelle pour chaussure de sport |
EP0820790A3 (de) | 1996-07-23 | 1998-12-30 | Emery S.A. | Sicherheitsbindung für Tourenskis |
US5785342A (en) * | 1996-07-30 | 1998-07-28 | Bronson; Henry D. | Ski binding dampening assembly |
EP0878218B1 (de) | 1997-05-15 | 2003-08-13 | Rottefella A/S | Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung |
FR2763862B1 (fr) * | 1997-05-30 | 1999-08-27 | Salomon Sa | Dispositif interface entre une chaussure et un ski alpin |
US5919084A (en) | 1997-06-25 | 1999-07-06 | Diamond Machining Technology, Inc. | Two-sided abrasive tool and method of assembling same |
JPH1142313A (ja) * | 1997-07-25 | 1999-02-16 | Zebio Kk | スキー靴の締付固定具 |
EP0908204A3 (de) | 1997-10-10 | 1999-04-28 | Rottefella A/S | Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung |
FR2771941B1 (fr) | 1997-12-10 | 2000-01-28 | Rossignol Sa | Fixation de ski comportant deux elements de fixation deplacables sur une glissiere |
FR2770097B3 (fr) | 1997-10-29 | 2000-01-07 | Salomon Sa | Semelle de chaussure de sport |
US6315318B1 (en) * | 1998-01-14 | 2001-11-13 | Caron Alpine Technologies, Inc. | Boot binding system |
DE19809729A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Rottefella As | Langlauf- oder Tourenskibindung |
EP0951926B1 (de) | 1998-04-24 | 2004-12-01 | Rottefella A/S | Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung |
FR2782652B1 (fr) | 1998-09-02 | 2000-10-06 | Salomon Sa | Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport |
CH693129A5 (de) | 1998-11-16 | 2003-03-14 | Look Fixations Sa | Sicherheitsskibindung. |
ATE217205T1 (de) | 1999-08-06 | 2002-05-15 | Marker Deutschland Gmbh | Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung |
AT408725B (de) | 1999-09-21 | 2002-02-25 | Atomic Austria Gmbh | Bindungshaltesystem zur schnellmontage eines vorder- und fersenbackens einer schibindung |
IT1311885B1 (it) | 1999-12-28 | 2002-03-19 | Benetton Spa | Dispositivo di regolazione,particolarmente della taglia di un pattinocon ruote in linea |
FR2803178A1 (fr) | 1999-12-31 | 2001-07-06 | Serge Vigny | Ensemble fixation-chaussure pour engin de glisse |
WO2001066204A1 (de) | 2000-03-07 | 2001-09-13 | Rottefella As | Skibindung |
DE20007032U1 (de) | 2000-04-17 | 2000-08-03 | Eckart, Martin, 88171 Weiler-Simmerberg | Telemark-Tourenskibindung |
DE60114508T2 (de) | 2000-05-22 | 2006-07-20 | Delta Tooling Co. Ltd. | Netz zur Weiterverarbeitung |
FR2810251B1 (fr) * | 2000-06-19 | 2002-07-19 | Rossignol Sa | Ski alpin |
FR2810891B1 (fr) * | 2000-06-28 | 2002-09-27 | Salomon Sa | Dispositif interface entre un ski et des elements de retenue d'une chaussure sur le ski |
FR2812211B1 (fr) | 2000-07-28 | 2003-02-07 | Salomon Sa | Planche de glisse |
SI20723A (sl) | 2000-12-19 | 2002-06-30 | Elan, D.D. | Smučka z vgrajenim sklopom za nastavljivo pritrditev smučarske vezi |
FR2820984B1 (fr) * | 2001-02-20 | 2003-06-06 | Rossignol Sa | Plateforme de rehaussement de la fixation d'une planche de glisse, et planche de glisse equipee d'une telle plateforme |
EP1240925A1 (de) | 2001-03-12 | 2002-09-18 | Andreas Allmann | Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard |
FR2822387B1 (fr) * | 2001-03-20 | 2003-07-11 | Rossignol Sa | Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski |
DE10124893A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-11-21 | Rottefella As Klokkarstua | Skibindung |
US7207591B2 (en) | 2001-05-08 | 2007-04-24 | Rottefella As | Ski binding |
DE10131138A1 (de) | 2001-06-28 | 2003-01-16 | Rottefella As Klokkarstua | Vorrichtung zur Befestigung einer Skibindung oder deren Teile an einem Ski |
DE60209868T2 (de) * | 2001-07-16 | 2006-10-19 | Skis Rossignol S.A. | Trägerplatte und Gleitbrett mit solch einer Trägerplatte |
US6450510B1 (en) | 2001-10-03 | 2002-09-17 | European Sports Enterprise Co., Ltd. | In-line roller skate having adjustable toe portion |
FR2831829B1 (fr) * | 2001-11-06 | 2003-12-19 | Rossignol Sa | Plate-forme de rehaussement des fixations d'une chaussure, et planche de glisse sur neige equipee d'une telle plate-forme |
DE20119422U1 (de) | 2001-11-30 | 2002-03-28 | A. Raymond & Cie, Grenoble | Halte- oder Befestigungselement mit einer Klebefläche zum Aufkleben auf eine Trägerfläche |
DE10200880A1 (de) | 2002-01-11 | 2003-07-24 | Rottefella As Klokkarstua | Sohle für Langlaufski- oder Telemark-Schuh, sowie Schuh mit entsprechender Sohle |
US6612592B1 (en) | 2002-04-02 | 2003-09-02 | Mike Soo | Skate with a size-adjustable boot |
DE10220483A1 (de) | 2002-05-07 | 2003-11-27 | Marker Deutschland Gmbh | Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter |
US7451997B2 (en) | 2002-06-04 | 2008-11-18 | Rottefella As | Ski binding, particularly touring, telemark, or cross-country binding |
FR2842745B1 (fr) * | 2002-07-23 | 2004-08-27 | Rossignol Sa | Ensemble de planches de glisse sur neige et procede de fabrication |
USD488294S1 (en) | 2002-09-20 | 2004-04-13 | Salomon S.A. | Sole for footwear |
DE10254471A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Madsus A/S | Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe |
FR2847482B1 (fr) * | 2002-11-26 | 2005-01-28 | Rossignol Sa | Planche de glisse sur neige avec plaque a appui lateral |
FR2850031B1 (fr) | 2003-01-21 | 2006-08-11 | Salomon Sa | Fixation a energie deportee |
DE10319675A1 (de) | 2003-04-17 | 2003-11-27 | Rottefella As Klokkarstua | Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung |
FR2856312B1 (fr) | 2003-06-18 | 2005-08-05 | Salomon Sa | Dispositif de fixation a bras pivotant |
US6935273B2 (en) | 2003-10-09 | 2005-08-30 | Advance Comfort Technology Llc | Bedding for livestock |
DE102004018296A1 (de) | 2004-04-15 | 2005-02-10 | Rottefella ASA | Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe |
DE102004023832A1 (de) | 2004-04-22 | 2005-06-30 | Rottefella As | Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung |
DE102004030718A1 (de) | 2004-06-25 | 2006-01-19 | S.K.I. Gmbh & Co. Kg | Sprungski |
ATE426439T1 (de) * | 2005-01-10 | 2009-04-15 | Rottefella As | Ski oder dergleichen schneegleitgerat mit bindungs-montagehilfe |
FR2901486A1 (fr) * | 2006-05-24 | 2007-11-30 | Salomon Sa | Ensemble comprenant une planche de glisse et un dispositif de retenue d'un article chaussant sur la planche |
AT508022B1 (de) * | 2009-07-06 | 2010-10-15 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät in der gestalt eines schis oder snowboards |
-
2002
- 2002-11-21 DE DE10254471A patent/DE10254471A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-11-19 AU AU2003294148A patent/AU2003294148A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-19 CA CA2507029A patent/CA2507029C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-19 JP JP2004553035A patent/JP4783017B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 DK DK09177504.9T patent/DK2156868T3/en active
- 2003-11-19 AT AT03789568T patent/ATE454191T1/de active
- 2003-11-19 DE DE50312326T patent/DE50312326D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-19 RU RU2005119630/12A patent/RU2338568C2/ru active
- 2003-11-19 EP EP03789568.7A patent/EP1562683B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-19 ES ES09177504.9T patent/ES2694034T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-19 EP EP09177504.9A patent/EP2156868B1/de not_active Revoked
- 2003-11-19 SI SI200332579T patent/SI2156868T1/sl unknown
- 2003-11-19 US US10/535,619 patent/US7984921B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 CN CNB2003801037569A patent/CN100531828C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-11-19 WO PCT/IB2003/005332 patent/WO2004045728A2/de active Application Filing
-
2005
- 2005-06-20 NO NO20053017A patent/NO327573B1/no not_active IP Right Cessation
-
2011
- 2011-05-30 JP JP2011120026A patent/JP5190852B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2011-07-20 US US13/187,450 patent/US8460505B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-05-16 US US13/895,703 patent/US9199156B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5338051A (en) * | 1990-03-26 | 1994-08-16 | Salomon S.A. | Sliding apparatus, such as a ski, and an element attached thereto |
US5232241A (en) * | 1992-02-24 | 1993-08-03 | K-2 Corporation | Snow ski with integral binding isolation mounting plate |
US5431427A (en) * | 1992-07-15 | 1995-07-11 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Ski having a binding mounting plate fitted above the ski body, at least partly at a distance therefrom and in fixed relationship thereto |
DE19753451A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-17 | Anton Neumayer | Befestigungssystem für Skibindungen |
US6244616B1 (en) * | 1998-11-13 | 2001-06-12 | Salomon S.A. | Interface device between a boot and an alpine ski |
US20020105167A1 (en) | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Skis Rossignol, S.A. | Interface plate intended to be secured to the upper face of a ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI2156868T1 (sl) | 2018-12-31 |
US20130249192A1 (en) | 2013-09-26 |
CN1713937A (zh) | 2005-12-28 |
DE10254471A1 (de) | 2004-06-03 |
DE50312326D1 (de) | 2010-02-25 |
RU2005119630A (ru) | 2007-01-27 |
JP5190852B2 (ja) | 2013-04-24 |
AU2003294148A1 (en) | 2004-06-15 |
EP2156868B1 (de) | 2018-09-05 |
US20060145452A1 (en) | 2006-07-06 |
CN100531828C (zh) | 2009-08-26 |
EP1562683B1 (de) | 2010-01-06 |
US8460505B2 (en) | 2013-06-11 |
US7984921B2 (en) | 2011-07-26 |
EP1562683A2 (de) | 2005-08-17 |
JP2006507052A (ja) | 2006-03-02 |
US20110272089A1 (en) | 2011-11-10 |
NO20053017L (no) | 2005-08-19 |
WO2004045728A2 (de) | 2004-06-03 |
JP4783017B2 (ja) | 2011-09-28 |
JP2011206551A (ja) | 2011-10-20 |
WO2004045728A3 (de) | 2004-09-30 |
NO20053017D0 (no) | 2005-06-20 |
NO327573B1 (no) | 2009-08-17 |
CA2507029A1 (en) | 2004-06-03 |
DK2156868T3 (en) | 2018-12-17 |
RU2338568C2 (ru) | 2008-11-20 |
ES2694034T3 (es) | 2018-12-17 |
US9199156B2 (en) | 2015-12-01 |
ATE454191T1 (de) | 2010-01-15 |
EP1562683B2 (de) | 2017-08-16 |
CA2507029C (en) | 2011-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2156868B1 (de) | Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe | |
DE69101217T2 (de) | Ski mit laufflächenteil, ober Körper und Support für Bindungen. | |
DE69606577T2 (de) | Gleitbrett mit Vorrichtung zur Montage einer Skibindung | |
DE69601747T2 (de) | Snowboard mit Hilfsseitenwange | |
EP1161972B1 (de) | Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett | |
DE69318532T2 (de) | Ski mit einer Dämpfungsvorrichtung | |
WO1996035488A1 (de) | Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh des schneegleiterbenützers | |
EP0846021B1 (de) | Gleitgerät | |
EP1846116B1 (de) | Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe | |
DE4030214C2 (de) | Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs | |
EP1424107B1 (de) | Gleitbrett, insbesondere Ski | |
EP1366785B1 (de) | Ski und Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski | |
DE69916564T2 (de) | Schneegleitbrett | |
DE60208652T2 (de) | Verbesserter Hufschuh mit elastischer Zwischenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69604350T2 (de) | Gleitbrett mit Plattform zur Aufnahme und Erhöhung der Skibindung | |
DE602005005420T2 (de) | Vorrichtung zur Montage der Teile einer Sicherheitsbindung auf einem Ski | |
DE2723884A1 (de) | Schuhsohlenstruktur | |
AT400404B (de) | Haltevorrichtung für eine skibindung | |
DE202005002010U1 (de) | Ski o.dgl. Schneegleitgerät mit Bindungs-Montagehilfe | |
AT395822B (de) | Verfahren zur montage von einlagen | |
AT402695B (de) | Dämpfungsvorrichtung für einen ski | |
DE29603405U1 (de) | Tragplatte | |
DE10303056A1 (de) | Ski oder dergleichen Schneegleitgerät mit Bindungsbrücke | |
AT410758B (de) | Schi, insbesondere alpinschi | |
DE202005017202U1 (de) | Ski o.dgl. Schneegleitgerät mit Bindungs-Montagehilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1562683 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100629 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110801 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180315 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1562683 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1037170 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50315780 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2694034 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181217 Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20181210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181206 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E016581 Country of ref document: EE Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50315780 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50315780 Country of ref document: DE Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 29440 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 50315780 Country of ref document: DE Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 50315780 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FISCHER SPORTS GMBH Effective date: 20190604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181119 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181119 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PLAS | Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1037170 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20031119 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180905 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 50315780 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 50315780 Country of ref document: DE |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20201125 Year of fee payment: 18 Ref country code: EE Payment date: 20201103 Year of fee payment: 18 Ref country code: CZ Payment date: 20201105 Year of fee payment: 18 Ref country code: ES Payment date: 20201201 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20201123 Year of fee payment: 18 Ref country code: GB Payment date: 20201127 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20201125 Year of fee payment: 18 Ref country code: SE Payment date: 20201125 Year of fee payment: 18 Ref country code: FI Payment date: 20201125 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20201202 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20201127 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MGE |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20201016 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Effective date: 20201016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20201102 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MC4A Ref document number: E 29440 Country of ref document: SK Effective date: 20201016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MF4A Ref document number: E016581 Country of ref document: EE Effective date: 20210223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: ECNC |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 1037170 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20211103 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20230713 |