EP1996820B1 - Hydraulische ventilanordnung - Google Patents
Hydraulische ventilanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1996820B1 EP1996820B1 EP07703334A EP07703334A EP1996820B1 EP 1996820 B1 EP1996820 B1 EP 1996820B1 EP 07703334 A EP07703334 A EP 07703334A EP 07703334 A EP07703334 A EP 07703334A EP 1996820 B1 EP1996820 B1 EP 1996820B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- consumer
- spool
- conduit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 28
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 28
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 13
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
- F15B13/0403—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/04—Special measures taken in connection with the properties of the fluid
- F15B21/047—Preventing foaming, churning or cavitation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
Definitions
- the invention relates to a hydraulic valve arrangement, which is used in particular for controlling hydraulic consumers on mobile machines and having the features of the preamble of patent claim 1.
- Such a valve arrangement is for example from the US 2002/050295 , of the DE 199 48 232 A1 , of the DE 103 25 294 A1 , of the EP 1 092 095 B1 or from the data sheet RD 64 295 / 07.02 or the data sheet RD 64 282 / 05.00 the applicant and can be configured as a single valve disc, which can be assembled with another valve disc to a control block, or as a valve disc of a so-called monoblock.
- valve discs from the cited Vorverö pretiffisme are designed as so-called load-sensing valves and contain in a valve bore of a valve housing a valve spool, with which the opening cross-section of a metering orifice and the flow direction of the pressurized fluid in the existing consumer channels can be controlled.
- valve housings also a pressure compensator is housed in a further bore, which is arranged at the valve disc according to the data sheet RD 64 282 / 05.00 upstream of the metering orifice and the control piston in the closing direction of the pressure before the metering orifice and in the opening direction of the pressure to the metering orifice and a spring is acted upon.
- the pressure balance is located downstream of the metering orifice and is acted upon in the closing direction of the highest load pressure of all simultaneously actuated hydraulic consumers and in the opening direction of the pressure to the metering orifice.
- Such valve discs allow a load pressure-independent flow distribution, if at the same time several hydraulic consumers to be supplied with pressurized fluid and the pumped by a pump amount of pressurized fluid is less than the requested amount of pressurized fluid.
- valve disks in the valve housing contain two pressure limiting and feed valves, one of which is associated with one of the two consumer channels.
- a pressure limiting and feed valve responds regardless of the position of the valve spool when the pressure in the corresponding consumer channel reaches a certain value and limits the pressure to this value by throttling pressure fluid from the consumer channel throttled flow away to the drain channel (pressure limiting function). This can happen, for example, when the valve spool shuts off the consumer channel in the neutral position and the pressure fluid located in the consumer channel, in a consumer line connected thereto and in the hydraulic consumer itself is heated and the hydraulic consumer is at a stop.
- the pressure relief and feed valve also responds when the load is acting in the desired direction of travel and the pressure in the consumer passage, through which hydraulic fluid is supplied to the hydraulic fluid, falls below the pressure in the discharge passage (feed function).
- the pressure in the drainage channel can be raised above atmospheric pressure by means of a stowage valve.
- the invention has for its object to further develop a hydraulic valve assembly with the features of the preamble of claim 1, that lower production costs and a smaller size are possible.
- valve housing may be a standard element, the rough shape and further design no longer has to depend on whether the valve disc should contain no, one or two pressure relief and feed valves.
- the valve housing no more space must be provided for the pressure limiting and feed valves, so that it can be smaller than in known valve disks.
- the different variants of valve discs are formed only towards the end of the manufacturing process through the use of a corresponding valve spool, which is adapted in any case, taking into account other aspects of the particular application.
- the valve spool can accommodate one or two pressure relief and feed valves.
- valve spool is movable from the neutral position in both directions in working positions and according to which the cavity in the valve spool is connected via a radial bore with the drainage channel, which is so close to one end of the valve spool, that it is closed with a displacement of the valve spool from the neutral position in the sense of a connection of the second consumer channel with an inlet channel to the drainage channel.
- This embodiment is based on the idea that in a working position the valve spool, in which the consumer channel is connected to the drainage channel, the cavity in the valve spool need not be open to the drainage channel. Accordingly, the radial bore can be placed far outward at the end of the valve spool. A large stroke of the valve spool can be maintained.
- the control chamber which forms the flow channel at the valve bore, does not have to be increased axially.
- valve spool which does not require that the large diameter cavity goes far into the valve spool, and has the valve spool according to claim 5 in the region of the consumer channel an annular groove through which the consumer channel with a Inlet channel or the drainage channel is connected, it leads, as indicated in claim 6, advantageously from the annular groove from a radial bore into the cavity. Through this radial bore pressure fluid flows only when the pressure relief and feed valve responds.
- the patent claim 7 is directed to a hydraulic valve assembly with a pressure relief and feed valve, which can be built with a particularly small diameter, so that the cavity surrounding the wall of the valve spool can be so thick that they readily meet all requirements in terms of dimensional stability and resistance to fracture enough.
- the pressure relief and feed valve according to claim 7 can be further developed according to claims 8 to 11 in an advantageous manner.
- valve discs after the FIGS. 1 and 2 have a disk-shaped valve housing 10 through which a valve bore 11 located in a central disk plane passes.
- a valve spool 12 is axially movable.
- the valve spool is mechanically actuated and has at a protruding from the valve housing 10 end of a two-fold 13 to which a hand lever can be attached.
- a helical compression spring 17 is tied within the lid with two spring plates 15 and 16, which centers the valve spool in a neutral position and with each movement of the valve spool from the neutral position, regardless of the direction of movement is more compressed by a basic bias.
- valve spool is hydraulically actuated.
- both of the valve housing 10 outstanding ends of the valve spool 12 are covered with solid lids 18 which are bolted to the valve housing 10 and have a connection opening 19 for a control line.
- a control pressure in the one or the other lid can be controlled via the control lines, which generates a force on the cross-sectional area of the valve spool 12, which binds the valve spool so far against the as in the first embodiment between two spring plates 15 and 16 Helical compression spring 17 shifts until there is an equilibrium between the pressure force and the spring force.
- the valve bore 11 is surrounded in both embodiments of eight axially spaced control chambers, which serve to control the inflow of hydraulic oil from a hydraulic pump to a hydraulic consumer, for example to a hydraulic cylinder, and from the hydraulic consumer to a tank.
- control chambers 25 and 26 in the in the FIGS. 1 and 2 shown neutral position of the valve spool 12 are fluidly separated from each other by a slide collar 27 to which connects on both sides a slide neck with an annular groove 28 and 29 and has two rows of Feinsteuemuten 30 and 31, which are offset in the circumferential direction and from where the fine control grooves 30 to the annular groove 28 and the Feinsteuemuten 31 to the annular groove 29 are open.
- the control chamber 25 is provided for connection to a pump line and therefore may also be referred to as a pump chamber.
- the control chamber 26 is an intermediate chamber. Depending on the direction, into which the valve spool 12 moves out of the neutral position, a flow cross section is opened by the fine control grooves 30 or by the fine control grooves 31 from the pump chamber 25 to the intermediate chamber 26, which forms the metering orifice of the valve assembly.
- a consumer chamber 36 follows the inlet chamber 32 and a consumer chamber 37 onto the inlet chamber 33.
- Each consumer chamber is part of a consumer channel 38 or 39 terminating in a consumer connection of the valve housing 10.
- Each consumer chamber 36 and 37 is followed by a drain chamber 40 or 41.
- the two drain chambers are connected to each other in a completed valve block and part of a drain channel 42, which, optionally via a backup valve, leads to a tank connection.
- valve spool 12 In the neutral position of the valve spool 12 all control chambers 25, 26, 32, 33, 36, 37, 40 and 41 are shut off from each other. If the valve spool 12 is moved out of the neutral position, the metering orifice is opened by the fine control grooves 30 or 31. In addition, the one consumer chamber is opened to a feed chamber and the other consumer chamber to a drain chamber.
- the valve disk according to FIG. 1 also has two pressure-limiting and feed valves 45 and 46 and the valve disk FIG. 2 nor a pressure limiting and feed valve 47.
- the pressure-limiting and feed valves are each in a cavity 48, 49 (FIG. FIG. 1 ) or 50 FIG. 2 ) of the valve spool 12 housed.
- the valve spool is equipped with two different pressure relief and feed valves. Of course, it can also have two equal pressure relief and feed valves.
- the cavities 48, 49 and 50 are each introduced from an end face of a main part of the valve spool 12 into the main part and closed by a respective end piece 51, 52 or 53 screwed into the main part.
- the pressure relief and feed valves separate a drain chamber side first region of a cavity from a consumer chamber side, second region of a cavity.
- the first area is open via a radial bore 55 in the valve spool 12 to the outside thereof.
- the radial bore 55 in turn is in the neutral position and in an adjustment of the valve spool in a direction in which the corresponding consumer chamber 36 or 37 is connected to the associated inlet chamber, to the drain chamber 40 thereby open.
- the radial bore 55 is closed after a short path. For the function, this has no effect, since the corresponding consumer chamber via the valve spool is already connected to the drain chamber.
- the second region of the two cavities 48 and 49 FIG. 1 is open via two axially spaced rows of radial bores 56 and 57 to the outside of the valve spool.
- the holes 56 and 57 are open to the outside of the respective consumer chamber 36 and 37 out.
- the radial bores 57 of the cavity 48 remain open to the consumer chamber 36, while the radial bores 56 are closed to consumer chamber 36 and opened to the drain chamber 40 out.
- the radial bores 56 of the cavity 49 remain open to the consumer chamber 37 and the radial bores 57 of the cavity 49 are closed to the consumer chamber 37 and opened to the inlet chamber 33 out.
- Hydraulic oil can now, coming from the metering orifice and the pressure compensator ago coming from the inlet chamber 33, the radial bores 57, the second region and the radial bores 56 of the cavity 49 of the consumer chamber 37 and from there a hydraulic consumer. From this back flowing hydraulic oil passes through the load chamber 36, the radial bores 57, the second region and the radial bores 56 of the cavity 48 in the drain chamber 40.
- Each of the pressure limiting and supply valves 45, 46 and 47 has a valve body 70 which in the opening direction of the pressure in the corresponding consumer chamber and in the closing direction from the pressure in the adjacent drain chamber and a strong helical compression spring 71 whose pressure equivalent may be, for example, 300 bar is acted upon and to limit the pressure in a consumer chamber opens a flow cross-section of the consumer chamber to the adjacent drain chamber.
- each Druckbegrenzungs- and feed valve has a valve body 72 which is acted upon in the closing direction by the pressure in the corresponding consumer chamber and in the opening direction of the pressure in the adjacent drain chamber and a weak helical compression spring 73, the pressure equivalent, for example, 0.5 bar.
- the valve body 72 opens a flow area, so that hydraulic oil from the discharge chamber is fed into the consumer chamber.
- the valve body 70 has a guide rod 74 which, after an all-round recess 75, carries a closing cone 76 which, facing the recess, has a conical seat surface 77.
- the guide rod 74 of the valve body 72 is pushed, which has around the groove 75 around an annular groove and several outgoing from the annular radial bores 78 and the locking cone 76 projects radially beyond and outside the closing cone opposite the seat surface 77 of the closing cone oppositely directed conical seat surface 79 has , After the valve body 72, the helical compression spring 71 is pushed onto the guide rod 74.
- a spring plate 78 is screwed onto the guide rod 74, so that the helical compression spring 71 is clamped between the valve body 72 and the spring plate 78 and pushes the closing cone 76 with its conical seat surface 77 against an inner seat edge of the valve body 72.
- the seat diameter is equal to the diameter of the guide rod 74.
- the tail extends with a hollow portion to about the radial bores 55 of the valve spool 12 into the cavity 46 inside.
- the first region of the cavity 46 is thus formed entirely within the end piece 51.
- the pressure prevailing in the consumer chamber 36 acts on a surface defined by the diameter of the guide rod 74 to open the valve body 70 in the direction.
- the helical compression spring 71 which is supported on the valve body 72 on the end piece 51, holds the closing cone 76 of the valve body 70 with the surface 77 on the valve body 72, as long as the pressure in the consumer chamber, taking into account the pressure prevailing in the discharge chamber 40, the pressure equivalent of Spring does not exceed.
- valve body 72 remains in the above-described constellation at rest.
- the pressure in the load chamber 36 decreases by more than the pressure equivalent of the compression coil spring 73 under the pressure in the drain chamber 40
- the valve body 70, the valve body 72 and the helical compression spring 71 are displaced as a unit against the helical compression spring 73 until the guide rod 74 against the bottom of the cavity 46 abuts.
- a flow cross-section through which hydraulic oil can flow virtually unthrottled from the discharge chamber 40 of the consumer chamber 36 opens. This reliably prevents the formation of a negative pressure in the consumer chamber 36 and in the lines and consumer spaces connected thereto.
- the pressure limiting and feed valve 45 off FIG. 1 has a valve body 70, which serves to limit the pressure, and a valve body 72, which serves for the feed.
- the valve body 72 is formed as a ring with a central opening and is located axially between the radial bores 55 and 56 of the valve spool 12. It is at an inner shoulder of the weak Helical compression spring 73, which is also supported on a shoulder of the cavity 49, acted upon in a direction out of the cavity.
- a sealing ring 83 In an outer annular groove of the valve body 72 is a sealing ring 83. From a rest position, the in FIG. 1 is shown, the valve body 72 can be moved against the force of the helical compression spring 73 against a further shoulder of the cavity 49. wherein in the position which the valve body 72 then occupies, the radial bores 56 remain open to the cavity 49.
- the valve body 70 of the pressure limiting and feed valve 45 comprises a closing cone 85 which is located in the drain chamber side region of the cavity 49 and can seat with a tapered surface on an edge of the central opening of the valve body 72, a stop finger 86 which is assigned to the end piece 52 the strong coil spring 71, which is clamped, the stopper finger 86, clamped between the closing cone 85 and the end piece 52, and a support rod 87, which passes through the valve body 72, inside the helical compression spring 73 extends and beyond the radial bores 57 in an end portion the cavity 49 dips and the closing cone 85 is supported in the rest position against the action of the helical compression spring 71 on the valve spool 12.
- the bias of the helical compression spring 71 can be changed by turning the screwed into the main part of the valve spool 12 end piece 52 even after installation of the pressure relief and feed valve 45.
- valve body 72 In the rest position of the two valve bodies 70 and 72 and without pressures in the chambers 37 and 41, the valve body 72 is under the action of the helical compression spring 73 against the closing cone 85 of the supported via the support rod 87 on the valve spool 12 valve body 70.
- the valve body 72 has a small distance from a stop ring 88 inserted into the valve slide, which limits the path of the valve body 72 to the radial bores 55 to before.
- the consumer chamber pressure prevailing in the consumer chamber 37 acts on the valve bodies 70 and 72 against the helical compression spring 71 and against a possibly in the discharge chamber pending dynamic pressure.
- the first effective area for the consumer chamber pressure is initially determined by the diameter of the valve body 72. If the consumer chamber pressure increases to such a value that the pressure force generated on the first active surface reaches the force of the helical compression spring 71, the valve bodies are moved until the valve body 72 reaches the stop ring 88.
- the consumer chamber pressure can only generate a pressure force on the valve body 70 directed against the force of the helical compression spring 71 at an area defined by the diameter of the central opening in the valve body 72. If the consumer chamber pressure now reaches the value specified by the prestressing of the helical compression spring 71, the valve body 70 lifts away from the valve body 72, so that a flow cross-section between the closing cone 85 of the valve body 70 and the valve body 72 opens and hydraulic oil from the consumer chamber 37 throttles into the discharge chamber 41 flows out. The pressure in the consumer chamber 37 is thus limited to the pressure at which the valve body 70 lifts off from the valve body 72.
- valve body 72 is lifted against the helical compression spring 73 by the closing cone 85 of the valve body 70 supported by the rod 87 and counteracted already mentioned shoulder of the valve spool pressed. Between the valve body 72 and the closing cone 85 opens a flow cross section, can flow through the hydraulic oil almost unthrottled of the discharge chamber 41 of the consumer chamber 37.
- the helical compression spring 73 is still far from being compressed to block, so that the hydraulic oil 56 can flow freely to the radial bores.
- the pressure limiting and feed valve 47 corresponds to the basic structure of the valve 45 from FIG. 1 ,
- the valve body 72 with the seal 83 is the same as in FIG FIG. 1 ,
- the arrangement of a helical compression spring 73 and a stop ring 88 for the valve body 72 are as in the valve 45 from FIG. 1 met.
- the valve body 70 is differently designed.
- the latter now has a collar 90 which is to be oriented in the direction of the end piece 53 and which is offset radially outwards relative to a closing cone 89, with which it contacts the radial force bores 55 on the one hand in the direction of the action force of the helical compression spring 71 Shoulder 91 of the valve spool 12 and on the other hand against the action of the helical compression spring 71 may abut the end piece 53.
- the possible path of the valve body 70 results in the representation of the Figures 2 and 3 by the clearance of the collar 90 from the tail 53rd
- the pressure limiting and feed valve 47 after the Figures 2 and 3 distinguishes itself from the valves 45 and 46 in that its components are located less deeply in the valve spool 12 and therefore also the dimensions of the cavity 50 for accommodating the valve 47 are smaller than those of the cavities 48 and 49 FIG. 1 could be.
- the valve spool 12 of the embodiment according to the Figures 2 and 3 is provided not only in the consumer chamber 36, but also in the consumer chamber 37 with an annular groove 94 which serves the fluidic connection of the consumer chamber 37 with the inlet chamber 33 and with the drain chamber 41.
- the connection to the inlet chamber 33 is made via a circumferential edge and the connection to the drainage chamber 41 via drain grooves 95.
- the cavity 50 extends as a bore with a relatively small diameter into the region of the annular groove 94 and is open there via the opening into the annular radial holes 57 to the annular groove.
- the radial bores 57 are now not in the normal fluid path of the consumer chamber 37 from the inlet chamber 33 inflowing or from the Consumer chamber 37 to the drain chamber 41 flowing away hydraulic oil.
- Radial holes, the radial bores 56 of the embodiment of FIG. 1 are in the embodiment according to the Figures 2 and 3 unavailable.
- the pressure limiting and feed valve 47 operates as well as the pressure limiting and feed valve 45 FIG. 1 ,
- hydraulic oil flows from the consumer chamber 37 via the radial bores 57, the second region of the cavity 50, a throttle cross-section between the valve bodies 70 and 72, the first region of the cavity and via the radial bores 55 to the discharge chamber 41 out.
- the hydraulic oil takes the opposite route, but the flow area between the two valve bodies 70 and 72 wide open and the pressure drop between the drain chamber 41 and the consumer chamber 37 is low.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung, die insbesondere zur Steuerung von hydraulischen Verbrauchern an mobilen Arbeitsmaschinen verwendet wird und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist.
- Eine derartige Ventilanordnung ist zum Beispiel aus der
US 2002/050295 , derDE 199 48 232 A1 , derDE 103 25 294 A1 , derEP 1 092 095 B1 oder aus dem Datenblatt RD 64 295/07.02 oder dem Datenblatt RD 64 282/05.00 der Anmelderin bekannt und kann als einzelne Ventilscheibe, die mit anderen Ventilscheibe zu einem Steuerblock zusammengebaut werden kann, oder als eine Ventilsscheibe eines so genannten Monoblocks ausgebildet sein. Die Ventilscheiben aus den genannten Vorveröffentlichungen sind als so genannte Load-Sensing-Ventile ausgebildet und enthalten in einer Ventilbohrung eines Ventilgehäuses einen Ventilschieber, mit dem der Öffnungsquerschnitt einer Zumessblende und die Flussrichtung des Druckfluids in den vorhandenen Verbraucherkanälen gesteuert werden kann. - In den Ventilgehäusen ist außerdem in einer weiteren Bohrung eine Druckwaage untergebracht, die bei der Ventilscheibe nach dem Datenblatt RD 64 282/05.00 stromauf der Zumessblende angeordnet ist und deren Regelkolben in Schließrichtung von dem Druck vor der Zumessblende und in Öffnungsrichtung von dem Druck nach der Zumessblende und einer Feder beaufschlagt ist. Bei den Ventilscheiben nach den anderen Vorveröffentlichungen ist die Druckwaage stromab der Zumessblende angeordnet und wird in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck aller gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbraucher und in Öffnungsrichtung vom Druck nach der Zumessblende beaufschlagt. Solche Ventilscheiben ermöglichen eine lastdruckunabhängige Durchflussverteilung, wenn gleichzeitig mehrere hydraulische Verbraucher mit Druckfluid versorgt werden sollen und die von einer Pumpe geförderte Druckfluidmenge geringer als die angeforderte Druckfluidmenge ist.
- Weiterhin enthalten die bekannten Ventilscheiben im Ventilgehäuse zwei Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile, von denen jeweils eines einem der beiden Verbraucherkanäle zugeordnet ist. Ein solches Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil spricht unabhängig von der Position des Ventilschiebers an, wenn der Druck in dem entsprechenden Verbraucherkanal einen bestimmten Wert erreicht und begrenzt den Druck auf diesen Wert, indem es Druckfluid aus dem Verbraucherkanal gedrosselt zum Ablaufkanal wegfließen lässt (Druckbegrenzungsfunktion). Dies kann zum Beispiel passierten, wenn der Ventilschieber in der Neutralstellung den Verbraucherkanal absperrt und sich das im Verbraucherkanal, in einer daran angeschlossenen Verbraucherleitung und im hydraulischen Verbraucher selbst befindliche Druckfluid erwärmt und sich der hydraulische Verbraucher an einem Anschlag befindet.
- Das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil spricht außerdem an, wenn die Last in die gewünschte Bewegungsrichtung wirkt und der Druck in dem Verbraucherkanal, über den dem hydraulischen Verbraucher Druckfluid zufließt, unter den Druck im Ablaufkanal absinkt (Einspeisefunktion). Der Druck im Ablaufkanal kann dabei mit Hilfe eines Stauventils über Atmosphärendruck angehoben-sein.
- Es ist nicht immer an einen Verbraucherkanal ein Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil angeschlossen ist. Für bestimmte Anwendungen genügt es, dass nur dem einen der beiden Verbraucherkanäle einer Ventilscheibe ein Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil zugeordnet ist. Manchmal hat eine Ventilscheibe überhaupt kein Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil. Für die verschiedenen Einsatzfälle muss man deshalb verschiedene Ventilgehäuse herstellen und bei der Montage mit den richtigen Ventilschiebern kombinieren. Das verursacht beträchtliche Handlingskosten. In den gegossenen Ventilgehäusen sind, weil man nicht verschiedene Rohlinge gießen will, immer die Einbauräume für zwei Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile vorgesehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Ventilanordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiter zu entwickeln, dass niedrigere Herstellkosten und eine kleinere Baugröße möglich sind.
- Das angestrebte Ziel wird bei einer hydraulischen Ventilanordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 das Drückbegrenzungs- und Einspeiseventil in einem Hohlraum des Ventilschiebers untergebracht ist. Bei einer solchen Ausbildung kann das Ventilgehäuse ein Standardelement sein, dessen Rohgestalt und weitere Gestaltung nicht mehr davon abhängen muss, ob nun die Ventilscheibe kein, ein oder zwei Druckbegrenzungs-und Einspeiseventile enthalten soll. Am Ventilgehäuse muss kein Bauraum mehr für die Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile vorgehalten werden, so dass es kleiner als bei bekannten Ventilscheiben sein kann. Die verschiedenen Varianten von Ventilscheiben werden erst gegen Ende des Herstellprozesses durch den Einsatz eines entsprechenden Ventilschiebers gebildet, der ohnehin unter Berücksichtigung anderer Gesichtspunkte an die jeweilige Anwendung angepasst ist. Je nach Bedarf kann der Ventilschieber ein oder zwei Druckbegrenzungs-und Einspeiseventile aufnehmen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilanordnung finden sich in den Unteransprüchen.
- Besonders zweckmäßig erscheint dabei eine Ausbildung gemäß Patentanspruch 3, wonach der Ventilschieber von der Neutralstellung aus in beide Richtungen in Arbeitsstellungen bewegbar ist und wonach der Hohlraum im Ventilschieber über eine Radialbohrung mit dem Ablaufkanal verbindbar ist, die sich so nahe an einem Ende des Ventilschiebers befindet, dass sie bei einer Verschiebung des Ventilschiebers aus der Neutralstellung im Sinne einer Verbindung des zweiten Verbraucherkanals mit einem Zulaufkanal zum Ablaufkanal verschlossen wird. Dieser Ausgestaltung liegt der Gedanke zugrunde, dass in einer Arbeitsstellung des Ventilschiebers, in der der Verbraucherkanal mit dem Ablaufkanal verbunden ist, der Hohlraum im Ventilschieber nicht zum Ablaufkanal hin offen sein muss. Dementsprechend kann die Radialbohrung weit nach außen an das Ende des Ventilschiebers gelegt werden. Ein großer Hub des Ventilschiebers kann beibehalten werden. Die Steuerkammer, die der Ablaufkanal an der Ventilbohrung bildet, muss axial nicht vergrößert werden.
- Es gibt verschiedenen Versionen von Druckbegrenzungs- und Einspeiseventilen, die in den Ventilschieber eingebaut werden können, wobei sich die verschiedenen Versionen in ihrer Baulänge oder im Durchflussquerschnitt der Einspeisung unterscheiden können. Münden gemäß Patentanspruch 4 in den Hohlraum verbraucherkanalseitig zwei Radialbohrungen, die in Achsrichtung des Ventilschiebers voneinander beabstandet sind und von denen in einer Arbeitsstellung des Ventilschiebers eine Radialbohrung zum Verbraucherkanal und die andere Radialbohrung zum Zulaufkanal bzw. zum Ablaufkanal hin offen ist, so ist die Verwendung einer bestimmten Version eines Druckbegrenzungs- und Einspeiseventils möglich, für die der Hohlraum mit großem Durchmesser bis in einen Bereich des Ventilschiebers reichen muss, in dem der Ventilschieber der bekannten Ventilanordnungen zur Herstellung der verschiedenen fluidischen Verbindungen eine Ringnut aufweist. Nach der Ausgestaltung liegt der Hohlraum mit in der fluidischen Verbindung des Verbraucherkanals mit dem Zulaufkanal bzw. dem Ablaufkanal. Eine Ringnut ist nicht notwendig.
- Wird eine andere Version eines Druckbegrenzungs- und Einspeiseventils verwendet, die es nicht erforderlich macht, dass der Hohlraum mit großem Durchmesser weit in den Ventilschieber hineingeht, und weist der Ventilschieber gemäß Patentanspruch 5 im Bereich des Verbraucherkanals eine Ringnut auf, über die der Verbraucherkanal mit einem Zulaufkanal oder dem Ablaufkanal verbindbar ist, so führt, wie dies im Patentanspruch 6 angegeben ist, vorteilhafterweise von der Ringnut aus eine Radialbohrung in den Hohlraum hinein. Über diese Radialbohrung fließt Druckfluid nur dann, wenn das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil anspricht.
- Der Patentanspruch 7 ist auf eine hydraulische Ventilanordnung mit einem Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil gerichtet, das mit einem besonders geringen Durchmesser gebaut werden kann, so dass die den Hohlraum umgebende Wand des Ventilschiebers so dick sein kann, dass sie ohne weiteres allen Anforderungen hinsichtlich Formstabilität und Bruchsicherheit genügt. Das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil nach Patentanspruch 7 kann gemäß den Patentansprüchen 8 bis 11 in vorteilhafter Weise weitergebildet werden.
- Mehrere als LUDV-Ventile ausgebildete Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilanordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
- Es zeigen
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch eine Ventilscheibe mit zwei Verbraucherkanälen und mit einem Ventilschieber, in dem zwei unterschiedlich gestaltete Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile untergebracht sind,
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch eine zweite Ventilscheibe mit zwei Verbraucherkanälen und mit einem Ventilschieber, in dem nur ein Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil nach einer dritten Version untergebracht ist,
- Figur 3
- eine vergrößerte Darstellung der Ventilscheibe aus
Figur 2 im Bereich des Druckbegrenzungs- und Einspeiseventils und - Figur 4
- einen Längsschnitt durch eines der beiden Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile aus
Figur 1 . - Die Ventilscheiben nach den
Figuren 1 und2 besitzen ein scheibenförmiges Ventilgehäuse 10, durch das eine in einer mittigen Scheibenebene liegende Ventilbohrung 11 hindurchgeht. In dieser ist ein Ventilschieber 12 axial bewegbar. Bei dem Ausführungsbeispiel nachFigur 1 ist der Ventilschieber mechanisch betätigbar und besitzt dazu an einem aus dem Ventilgehäuse 10 herausragenden Ende einen Zweiflach 13, an dem ein Handhebel befestigt werden kann. Auf dem anderen Ende des Ventilschiebers 12, das ebenfalls aus dem Ventilgehäuse 10 herausragt, aber durch einen an das Ventilgehäuse angeschraubten Deckel 14 abgedeckt ist, ist innerhalb des Deckels mit zwei Federtellern 15 und 16 eine Schraubendruckfeder 17 gefesselt, die den Ventilschieber in einer Neutralstellung zentriert und bei jeder Bewegung des Ventilschiebers aus der Neutralstellung heraus unabhängig von der Richtung der Bewegung von einer Grundvorspannung aus stärker zusammengedrückt wird. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 2 ist der Ventilschieber hydraulisch betätigbar. Dazu sind beide aus dem Ventilgehäuse 10 herausragenden Enden des Ventilschiebers 12 mit massiven Deckeln 18 abgedeckt, die an das Ventilgehäuse 10 angeschraubt sind und eine Anschlussöffnung 19 für eine Steuerleitung aufweisen. Mit Hilfe eines hydraulischen Vorsteuergerätes kann über die Steuerleitungen ein Steuerdruck in den einen oder in den anderen Deckel eingesteuert werden, der an der Querschnittsfläche des Ventilschiebers 12 eine Kraft erzeugt, die den Ventilschieber soweit gegen die wie beim ersten Ausführungsbeispiel zwischen zwei Federtellern 15 und 16 gefesselte Schraubendruckfeder 17 verschiebt, bis zwischen der Druckkraft und der Federkraft ein Gleichgewicht herrscht. - Die Ventilbohrung 11 ist bei beiden Ausführungsbeispielen von acht axial voneinander beabstandeten Steuerkammern umgeben, die der Steuerung des Zuflusses von Hydrauliköl von einer Hydropumpe zu einem hydraulischen Verbraucher, zum Beispiel zu einem Hydrozylinder, und von dem hydraulischen Verbraucher zu einem Tank dienen. Zwischen jeweils drei Steuerkammern auf beiden Seiten befinden sich zwei Steuerkammern 25 und 26, die in der in den
Figuren 1 und2 gezeigten Neutralstellung des Ventilschiebers 12 durch einen Schieberbund 27 fluidisch voneinander getrennt sind, an den sich auf beiden Seiten ein Schieberhals mit einer Ringnut 28 bzw. 29 anschließt und der zwei Reihen von Feinsteuemuten 30 bzw. 31 aufweist, die in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind und von denen die Feinsteuernuten 30 zur Ringnut 28 und die Feinsteuemuten 31 zur Ringnut 29 hin offen sind. Die Steuerkammer 25 ist für den Anschluss an eine Pumpenleitung vorgesehen und kann deshalb auch als Pumpenkammer bezeichnet werden. Die Steuerkammer 26 sei eine Zwischenkammer. Je nach der Richtung, in die der Ventilschieber 12 aus der Neutralstellung heraus bewegt, wird durch die Feinsteuernuten 30 oder durch die Feinsteuernuten 31 ein Durchflussquerschnitt von der Pumpenkammer 25 zur Zwischenkammer 26 geöffnet, der die Zumessblende der Ventilanordnung bildet. - Auf der einen Seite der beiden Steuerkammern 25 und 26 befindet sich eine Zulaufkammer 32 und auf der anderen Seite eine Zulaufkammer 33. Diese beiden Zulaufkammern sind Teil eines brückenartigen Zulaufkanals 34, in den das Hydrauliköl von der Zwischenkammer 26 über eine Druckwaage 35 gelangt. Über diese sei hier nur soviel gesagt, dass ihr einteiliger (
Figur 1 ) oder zweiteiliger (Figur 2 ) Regelkolben in Schließrichtung vom höchsten Lastdruck aller gleichzeitig betätigten hydraulischen Verbraucher und eventuell von einer schwachen Feder und in Öffnungsrichtung von dem Druck in der Zwischenkammer 26 beaufschlagt ist. Die Druckwaage ist demnach stromab der Zumessblende angeordnet und staut in der Zwischenkammer einen Druck an, der sich aus dem jeweiligen höchsten Lastdruck ergibt. Bei den in denFiguren 1 und2 gezeigten Ventilanordnungen handelt es sich also um LUDV-Ventile. - Auf die Zulaufkammer 32 folgt eine Verbraucherkammer 36 und auf die Zulaufkammer 33 eine Verbraucherkammer 37. Jede Verbraucherkammer ist Teil eines Verbraucherkanals 38 bzw. 39, der in einem Verbraucheranschluss des Ventilgehäuses 10 endet. Auf jede Verbraucherkammer 36 und 37 folgt noch eine Ablaufkammer 40 bzw. 41. Die beiden Ablaufkammern sind bei einem vervollständigten Ventilblock miteinander verbunden und Teil eines Ablaufkanals 42, der, gegebenenfalls über ein Stauventil, zu einem Tankanschluss führt.
- In der Neutralstellung des Ventilschiebers 12 sind alle Steuerkammern 25, 26, 32, 33, 36, 37, 40 und 41 gegeneinander abgesperrt. Wird der Ventilschieber 12 aus der Neutralstellung herausbewegt, so wird durch die Feinsteuemuten 30 oder 31 die Zumessblende geöffnet. Außerdem wird die eine Verbraucherkammer zu einer Zulaufkammer und die andere Verbraucherkammer zu einer Ablaufkammer geöffnet.
- Neben den bisher beschriebenen Komponenten weist die Ventilscheibe nach Figur 1 noch zwei Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile 45 und 46 und die Ventilscheibe nach
Figur 2 noch ein Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 47 auf. Erfindungsgemäß sind die Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile jeweils in einem Hohlraum 48, 49 (Figur 1 ) bzw. 50Figur 2 ) des Ventilschiebers 12 untergebracht. GemäßFigur 1 ist der Ventilschieber mit zwei verschiedenen Druckbegrenzungs- und Einspeiseventilen bestückt. Natürlich kann er auch zwei gleiche Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile aufweisen. - Die Hohlräume 48, 49 und 50 sind jeweils von einer Stirnseite eines Hauptteils des Ventilschiebers 12 aus in das Hauptteil eingebracht und durch jeweils ein in das Hauptteil eingeschraubtes Endstück 51, 52 oder 53 verschlossen. In der geschlossenen Stellung trennen die Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile einen ablaufkammerseitigen, ersten Bereich eines Hohlraums von einem verbraucherkammerseitigen, zweiten Bereich eines Hohlraums. Der erste Bereich ist über eine Radialbohrung 55 im Ventilschieber 12 zu dessen Außenseite hin offen. Die Radialbohrung 55 wiederum ist in der Neutralstellung und bei einer Verstellung des Ventilschiebers in eine Richtung, in der die entsprechende Verbraucherkammer 36 bzw. 37 mit der zugeordneten Zulaufkammer verbunden wird, zur Ablaufkammer 40 bzw.41 hin offen. Bei einer Verstellung des Ventilschiebers 12 in die andere Richtung wird die Radialbohrung 55 nach kurzem Weg verschlossen. Für die Funktion hat dies keinerlei Auswirkungen, da die entsprechende Verbraucherkammer über den Ventilschieber ohnehin mit der Ablaufkammer verbunden ist.
- Der zweite Bereich der beiden Hohlräume 48 und 49 aus
Figur 1 ist über zwei axial voneinander beabstandete Reihen von Radialbohrungen 56 bzw. 57 zur Außenseite des Ventilschiebers hin offen. In der inFigur 1 gezeigten Neutralstellung des Ventilschiebers 12 sind die Bohrungen 56 und 57 außen zur jeweiligen Verbraucherkammer 36 bzw. 37 hin offen. Bewegt man den Ventilschieber 12 aus der Neutralstellung heraus in der Ansicht nachFigur 1 nach rechts, so bleiben die Radialbohrungen 57 des Hohlraums 48 zur Verbraucherkammer 36 hin offen, während die Radialbohrungen 56 zu Verbraucherkammer 36 verschlossen und zur Ablaufkammer 40 hin geöffnet werden. Außerdem bleiben die Radialbohrungen 56 des Hohlraums 49 zur Verbraucherkammer 37 hin offen und die Radialbohrungen 57 des Hohlraums 49 werden zur Verbraucherkammer 37 hin verschlossen und zur Zulaufkammer 33 hin geöffnet. Hydrauliköl kann also nun, von der Zumessblende und der Druckwaage her kommend, von der Zulaufkammer 33, die Radialbohrungen 57, den zweiten Bereich und die Radialbohrungen 56 des Hohlraums 49 der Verbraucherkammer 37 und von dort einem hydraulischen Verbraucher zufließen. Vom diesem zurückfließendes Hydrauliköl gelangt über die Verbraucherkammer 36, die Radialbohrungen 57, den zweiten Bereich und die Radialbohrungen 56 des Hohlraums 48 in die Ablaufkammer 40. Somit liegen bei dem Ausführungsbeispiel nachFigur 1 die zweiten Bereiche der Hohlräume 48 und 49 im Fluidpfad des Arbeitsfluids und ersetzen jeweils eine Ringnut am Ventilschieber. Vorteilhaft ist dabei, dass die Hohlräume weit in den Ventilschieber hinein einen großen Durchmesser haben können. Dies ist für die Unterbringung von in bestimmter Weise ausgebildeter Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile günstig. - Jedes der Druckbegrenzungs- und Einspeiseventile 45, 46 und 47 besitzt einen Ventilkörper 70, der in Öffnungsrichtung vom Druck in der entsprechenden Verbraucherkammer und in Schließrichtung vom Druck in der benachbarten Ablaufkammer und von einer starken Schraubendruckfeder 71, deren Druckäquivalent zum Beispiel 300 bar sein möge, beaufschlagt ist und zur Begrenzung des Drucks in einer Verbraucherkammer einen Durchflussquerschnitt von der Verbraucherkammer zur benachbarten Ablaufkammer öffnet. Außerdem besitzt jedes Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil einen Ventilkörper 72, der in Schließrichtung vom Druck in der entsprechenden Verbraucherkammer und in Öffnungsrichtung vom Druck in der benachbarten Ablaufkammer und von einer schwachen Schraubendruckfeder 73, deren Druckäquivalent zum Beispiel 0,5 bar sein möge, beaufschlagt ist. Wenn der Druck in der Verbraucherkammer um mehr als das Druckäquivalent der Schraubendruckfeder 73 unter den Druck in der Ablaufkammer abfällt, öffnet der Ventilkörper 72 einen Durchflussquerschnitt, so dass Hydrauliköl aus der Ablaufkammer in die Verbraucherkammer eingespeist wird.
- Bei dem Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 46 aus den
Figuren 1 und4 weist der Ventilkörper 70 eine Führungsstange 74 auf, die nach einem rundumlaufenden Einstich 75 eine Schließkegel 76 trägt, der dem Einstich zugewandt eine kegelige Sitzfläche 77 aufweist. Auf die Führungsstange 74 ist der Ventilkörper 72 aufgeschoben, der um den Einstich 75 herum eine Ringnut und mehrere von der Ringnut ausgehende Radialbohrungen 78 aufweist und den Schließkegel 76 radial überragt und außerhalb des Schließkegels eine gegenüber der Sitzfläche 77 des Schließkegels entgegengesetzt gerichtete kegelige Sitzfläche 79 besitzt. Nach dem Ventilkörper 72 ist die Schraubendruckfeder 71 auf die Führungsstange 74 aufgeschoben. Hinter dieser ist auf die Führungsstange 74 ein Federteller 78 aufgeschraubt, so dass die Schraubendruckfeder 71 zwischen dem Ventilkörper 72 und dem Federteller 78 eingespannt ist und den Schließkegel 76 mit seiner kegeligen Sitzfläche 77 gegen eine innere Sitzkante des Ventilkörpers 72 drückt. Der Sitzdurchmesser ist gleich dem Durchmesser der Führungsstange 74. Die bisher genannten Teile des Druckbegrenzungs- und Einspeiseventils 46 sind also unverlierbar zu einer Einheit zusammengefasst. Zu dem Ventil gehört noch die Schraubendruckfeder 73, die nach der Montage zwischen dem Federteller 78 und dem Boden des Hohlraums 46 angeordnet ist. Die Sitzkante für die Sitzfläche 79 des Ventilkörpers 72 ist an dem Endstück 51 des Ventilschiebers 12 ausgebildet. Das Endstück reicht dazu mit einem hohlen Abschnitt bis über die Radialbohrungen 55 des Ventilschiebers 12 in den Hohlraum 46 hinein. Auf einer inneren Kante der Stirnseite des Endstücks sitzt der Ventilkörper 72 in Ruhestellung auf. Der erste Bereich des Hohlraums 46 ist somit ganz innerhalb des Endstücks 51 ausgebildet. Zur fluidischen Verbindung nach außen zu den Radialbohrungen 55 im Hauptteil des Ventilschiebers 12 weist das Endstück auf Höhe der Radialbohrungen 55 außen eine Ringnut 80 und von dieser nach innen führende Radialbohrungen 81 auf. Zwischen der Ringnut 80 und der Stirnseite des Endstücks 51 befindet sich zwischen diesem und der Innenwandung des Ventilschiebers 12 ein in einer Ringnut des Endstücks liegender Dichtring 82. - Im Betrieb wirkt der in der Verbraucherkammer 36 anstehende Druck an einer Fläche, die durch den Durchmesser der Führungsstange 74 bestimmt ist, auf den Ventilkörper 70 in Richtung öffnen. Die Schraubendruckfeder 71, die sich über den Ventilkörper 72 an dem Endstück 51 abstützt, hält den Schließkegel 76 des Ventilkörpers 70 mit der Fläche 77 an dem Ventilkörper 72, solange der Druck in der Verbraucherkammer unter Berücksichtigung des in der Ablaufkammer 40 herrschenden Drucks das Druckäquivalent der Feder nicht übersteigt. Sobald dies der Fall ist, wird der Ventilkörper 70, also die Führungsstange 74 mitsamt dem Schließkegel 76 - in den Ansichten nach den
Figuren 1 und4 - nach rechts verschoben, so dass sich ein Durchflussquerschnitt zwischen dem Schließkegel 76 und dem Ventilkörper 72 öffnet und Hydrauliköl aus der Verbraucherkammer 36 gedrosselt in die Ablaufkammer 40 abströmt. Der Druck in der Verbraucherkammer 36 ist somit auf den Druck, bei dem der Ventilkörper 70 öffnet, begrenzt. - Der Ventilkörper 72 bleibt in der oben beschriebenen Konstellation in Ruhe. Wenn dagegen der Druck in der Verbraucherkammer 36 um mehr als das Druckäquivalent der Schraubendruckfeder 73 unter den Druck in der Ablaufkammer 40 absinkt, dann werden der Ventilkörper 70, der Ventilkörper 72 und die Schraubendruckfeder 71 als Einheit gegen die Schraubendruckfeder 73 verschoben, bis die Führungsstange 74 gegen den Boden des Hohlraums 46 stößt. Zwischen dem Ventilkörper 72 und der Stirnseite des Endstücks 51 öffnet sich ein Durchflussquerschnitt, über den Hydrauliköl nahezu ungedrosselt von der Ablaufkammer 40 der Verbraucherkammer 36 zuströmen kann. Damit wird in der Verbraucherkammer 36 und in den mit dieser verbundenen Leitungen und Verbraucherräumen zuverlässig die Entstehung eines Unterdrucks vermieden.
- Auch das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 45 aus
Figur 1 weist einen Ventilkörper 70, der der Druckbegrenzung dient, und einen Ventilkörper 72 auf, der der Einspeisung dient. Der Ventilkörper 72 ist als ein Ring mit einer zentralen Öffnung ausgebildet und befindet sich axial zwischen den Radialbohrungen 55 und 56 des Ventilschiebers 12. Er ist an einer inneren Schulter von der schwachen Schraubendruckfeder 73, die sich außerdem an einer Schulter des Hohlraums 49 abstützt, in eine Richtung aus dem Hohlraum heraus beaufschlagt. In einer äußeren Ringnut des Ventilkörpers 72 befindet sich ein Dichtring 83. Aus einer Ruhestellung heraus, die inFigur 1 gezeigt ist, kann der Ventilkörper 72 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 73 bis gegen eine weitere Schulter des Hohlraums 49 bewegt werden. wobei in der Position, die der Ventilkörper 72 dann einnimmt, die Radialbohrungen 56 zum Hohlraum 49 hin offen bleiben. - Der Ventilkörper 70 des Druckbegrenzungs- und Einspeiseventils 45 umfasst einen Schließkegel 85, der sich im ablaufkammerseitigen Bereich des Hohlraums 49 befindet und mit einer kegeligen Fläche auf einer Kante der zentralen Öffnung des Ventilkörpers 72 aufsitzen kann, einen Anschlagfinger 86, der auf das Endstück 52 zuweist, die starke Schraubenfeder 71, die, den Anschlagfinger 86 umgebend, zwischen dem Schließkegel 85 und dem Endstück 52 eingespannt ist, und eine Abstützstange 87, die durch den Ventilkörper 72 hindurchgeht, im Innern der Schraubendruckfeder 73 verläuft und jenseits der Radialbohrungen 57 in einen Endabschnitt des Hohlraums 49 eintaucht und den Schließkegel 85 in dessen Ruhestellung gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 71 am Ventilschieber 12 abstützt. Vorteilhaft ist hier, dass bei entsprechender Wahl der Abdichtung des Hohlraums durch das Endstück 52 die Vorspannung der Schraubendruckfeder 71 durch Drehen des in das Hauptteil des Ventilschiebers 12 eingeschraubten Endstücks 52 noch nach der Montage des Druckbegrenzungs- und Einspeiseventils 45 verändert werden kann.
- In der Ruhestellung der beiden Ventilkörper 70 und 72 und ohne Drücke in den Kammern 37 und 41 liegt der Ventilkörper 72 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 73 an dem Schließkegel 85 des über die Abstützstange 87 am Ventilschieber 12 abgestützten Ventilkörpers 70 an. Der Ventilkörper 72 hat dabei einen geringen Abstand von einem in den Ventilschieber eingesetzten Anschlagring 88, der den Weg des Ventilkörpers 72 auf die Radialbohrungen 55 zu vor diesen begrenzt.
- Im Betrieb wirkt, wenn sich der Ventilschieber in der Neutralstellung oder in einer Arbeitsstellung befindet, in der die Verbraucherkammer 37 fluidisch mit der Zulaufkammer 33 verbunden ist, der in der Verbraucherkammer 37 anstehende Verbraucherkammerdruck auf die Ventilkörper 70 und 72 gegen die Schraubendruckfeder 71 und gegen einen in der Ablaufkammer gegebenenfalls anstehenden Staudruck. Die erste Wirkfläche für den Verbraucherkammerdruck ist dabei zunächst durch den Durchmesser des Ventilkörpers 72 bestimmt. Steigt der Verbraucherkammerdruck auf einen solchen Wert an, dass die an der ersten Wirkfläche erzeugte Druckkraft die Kraft der Schraubendruckfeder 71 erreicht, werden die Ventilkörper soweit bewegt, bis der Ventilkörper 72 an den Anschlagring 88 gelangt. Ab diesem Punkt kann der Verbraucherkammerdruck nur noch an einer durch den Durchmesser der zentralen Öffnung im Ventilkörper 72 bestimmten Fläche eine gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 71 gerichtete Druckkraft am Ventilkörper 70 erzeugen. Erreicht der Verbraucherkammerdruck nun den durch die Vorspannung der Schraubendruckfeder 71 vorgegebenen Wert, hebt der Ventilkörper 70 vom Ventilkörper 72 ab, so dass sich ein Durchflussquerschnitt zwischen dem Schließkegel 85 des Ventilkörpers 70 und dem Ventilkörper 72 öffnet und Hydrauliköl aus der Verbraucherkammer 37 gedrosselt in die Ablaufkammer 41 abströmt. Der Druck in der Verbraucherkammer 37 ist somit auf den Druck, bei dem der Ventilkörper 70 vom Ventilkörper 72 abhebt, begrenzt.
- Wenn dagegen der Druck in der Verbraucherkammer 37 um mehr als das Druckäquivalent der Schraubendruckfeder 73 unter den Druck in der Ablaufkammer 41 absinkt, dann wird der Ventilkörper 72 gegen die Schraubendruckfeder 73 von dem über die Stange 87 abgestützten Schließkegel 85 des Ventilkörpers 70 abgehoben und gegen die schon erwähnte Schulter des Ventilschiebers gedrückt. Zwischen dem Ventilkörper 72 und dem Schließkegel 85 öffnet sich ein Durchflussquerschnitt, über den Hydrauliköl nahezu ungedrosselt von der Ablaufkammer 41 der Verbraucherkammer 37 zuströmen kann. Die Schraubendruckfeder 73 ist dabei noch weit davon entfernt, auf Block zusammengedrückt zu sein, so dass das Hydrauliköl den Radialbohrungen 56 frei zufließen kann.
- Das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 47 gemäß den
Figuren 2 und3 entspricht vom grundsätzlichen Aufbau her dem Ventil 45 ausFigur 1 . Insbesondere ist der Ventilkörper 72 mit der Dichtung 83 der gleiche wie inFigur 1 . Die Anordnung einer Schraubendruckfeder 73 und eines Anschlagrings 88 für den Ventilkörper 72 sind wie bei dem Ventil 45 ausFigur 1 getroffen. - Anders gestaltet ist der Ventilkörper 70. Dieser hat nun einen in Richtung auf das Endstück 53 zu weisenden und gegenüber einem Schließkegel 89 radial nach außen abgesetzten Kragen 90, mit dem er einerseits in Richtung der Wirkkraft der Schraubendruckfeder 71 an einer sich vor den Radialbohrungen 55 befindlichen Schulter 91 des Ventilschiebers 12 und andererseits entgegen der Wirkkraft der Schraubendruckfeder 71 am Endstück 53 anliegen kann. Der mögliche Weg des Ventilkörpers 70 ergibt sich in der Darstellung nach den
Figuren 2 und3 durch den lichten Abstand des Kragens 90 vom Endstück 53. - Das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 47 nach den
Figuren 2 und3 zeichnet sich gegenüber den Ventilen 45 und 46 dadurch aus, dass seine Bauteile weniger tief im Ventilschieber 12 angeordnet sind und von daher auch die Ausmaße des Hohlraums 50 für die Unterbringung des Ventils 47 kleiner als diejenigen der Hohlräume 48 und 49 ausFigur 1 sein können. Der Ventilschieber 12 des Ausführungsbeispiels nach denFiguren 2 und3 ist nicht nur im Bereich der Verbraucherkammer 36, sondern auch im Bereich der Verbraucherkammer 37 mit einer Ringnut 94 versehen, die der fluidische Verbindung der Verbraucherkammer 37 mit der Zulaufkammer 33 und mit der Ablaufkammer 41 dient. Die Verbindung zur Zulaufkammer 33 wird dabei über eine umlaufende Kante und die Verbindung zur Ablaufkammer 41 über Ablaufnuten 95 hergestellt. - Der Hohlraum 50 reicht als Bohrung mit relativ kleinem Durchmesser bis in den Bereich der Ringnut 94 und ist dort über die in die Ringnut mündende Radialbohrungen 57 zur Ringnut hin offen. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 1 liegen die Radialbohrungen 57 nun nicht im normalen Fluidpfad des der Verbraucherkammer 37 aus der Zulaufkammer 33 zufließenden oder des aus der Verbraucherkammer 37 zur Ablaufkammer 41 wegfließenden Hydrauliköls. Radialbohrungen, die den Radialbohrungen 56 des Ausführungsbeispiels ausFigur 1 entsprechen, sind bei dem Ausführungsbeispiel nach denFiguren 2 und3 nicht vorhanden. - Das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 47 arbeitet genauso wie das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil 45 aus
Figur 1 . In Druckbegrenzungsfunktion fließt Hydrauliköl aus der Verbraucherkammer 37 über die Radialbohrungen 57, den zweiten Bereich des Hohlraums 50, einen Drosselquerschnitt zwischen den Ventilkörpern 70 und 72, den ersten Bereich des Hohlraums und über die Radialbohrungen 55 zur Ablaufkammer 41 hin ab. In Einspeisefunktion nimmt das Hydrauliköl den umgekehrten Weg, wobei jedoch der Durchflussquerschnitt zwischen den beiden Ventilkörpern 70 und 72 weit offen und der Druckabfall zwischen der Ablaufkammer 41 und der Verbraucherkammer 37 nur gering ist.
Claims (11)
- Hydraulische Ventilanordnung, insbesondere für eine mobile Arbeitsmaschine, mit einem Ventilgehäuse (10), das einen Zulaufkanal (34), einen Ablaufkanal (42) und einen Verbraucherkanal (39) sowie eine Ventilbohrung (11) aufweist, die die Kanäle anschneidet, mit einem in der Ventilbohrung (11) von einer Neutralstellung aus in zumindest die eine Richtung in eine Arbeitsstellung axial bewegbaren Ventilschieber (12), mit dem die fluidischen Verbindungen zwischen den Kanälen steuerbar sind, und mit einem Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil (45; 47), mit dem durch gedrosseltes Ablassen von Druckfluid in den Ablaufkanal (42) der Druck in dem Verbraucherkanal (39) begrenzbar und Druckfluid vom Ablaufkanal (42) in den Verbraucherkanal (39) einspeisbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil (45; 47) in einem Hohlraum (49; 50) des Ventilschiebers (12) untergebracht ist. - Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (10) einen zweiten Verbraucherkanal (38) aufweist, dass der Ventilschieber (12) von der Neutralstellung aus in beide Richtungen in Arbeitsstellungen bewegbar ist und einen zweiten Hohlraum (48) besitzt und dass in dem zweiten Hohlraum (48) ein zweites Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil (46) untergebracht ist, mit dem durch gedrosseltes Ablassen von Druckfluid in einen Ablaufkanal (42) der Druck in dem zweiten Verbraucherkanal (38) begrenzbar und Druckfluid von dem Ablaufkanal (42) in den zweiten Verbraucherkanal (38) einspeisbar ist.
- Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12) von der Neutralstellung aus in beide Richtungen in Arbeitsstellungen bewegbar ist und dass der Hohlraum (48, 49, 50) im Ventilschieber (12) mit dem Ablaufkanal (42) über eine Radialbohrung (55) verbindbar ist, die bei einer Verschiebung des Ventilschiebers (12) aus der Neutralstellung im Sinne einer Verbindung des Verbraucherkanals (38, 39) mit dem Ablaufkanal (42) zu dem Ablaufkanal verschlossen wird.
- Hydraulische Ventilanordnung nach einem der-Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlraum (48, 49) verbraucherkanalseitig zwei Radialbohrungen (56, 57) münden, die in Achsrichtung des Ventilschiebers (12) voneinander beabstandet sind, und dass in einer Arbeitsstellung des Ventilschiebers (12) eine Radialbohrung (56, 57) zum Verbraucherkanal (38, 39) und die andere Radialbohrung (57, 56) zum Zulaufkanal (34) bzw. zum Ablaufkanal (42) hin offen ist.
- Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (12) im Bereich des Verbraucherkanals (39) eine Ringnut (94) aufweist, über die der Verbraucherkanal (39) mit dem Zulaufkanal (34) oder dem Ablaufkanal (42) verbindbar ist.
- Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Ringnut (94) aus eine Radialbohrung (57) in den Hohlraum (50) mit dem Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil (47) führt.
- Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungs- und Einspeiseventil (45, 47) einen ersten beweglichen Ventilkörper (70) und einen zweiten beweglichen Ventilkörper (72) aufweist, von denen der eine einen Schließkegel (85, 89) und der andere als auf den Schließkegel aufsetzbarer Ventilsitz ausgebildet ist, von denen der eine von einer starken Feder (71) und der andere von einer schwachen Feder (73) in Richtung auf den jeweiligen anderen Ventilkörper zu beaufschlagt ist und die zum Öffnen des Druckbegrenzungs- und Einspeiseventils (45, 47) gegen die Kraft der jeweiligen Feder in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind, und dass die Bewegung der Ventilkörper (70, 72) aufeinander zu durch schieberfeste Anschläge (88, 91) begrenzt ist, deren Abstand voneinander derart bemessen ist, dass der von der schwachen Feder (73) beaufschlagte Ventilkörper (72) einen geringen Abstand zu seinem schieberfesten Anschlag (88) hat, wenn der von der starken Feder (71) beaufschlagte Ventilkörper (70) an seinem schieberfesten Anschlag (91) anliegt und auf ihm der andere Ventilkörper (72) aufsitzt.
- Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (70) mit dem Schließkegel (89) im Abstand zum Ventilsitz einen radial nach außen abgesetzten Anschlagkragen (90) aufweist.
- Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bewegung des einen Ventilkörpers (70) tiefer in den Ventilschieber (12) hinein und auf den anderen Ventilkörper (72) zu begrenzende schieberfeste Anschlag (91) durch eine Schulter im Hohlraum (50) gebildet ist.
- Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkegel (85) über eine durch den Ventilsitz (72) hindurchgehende Stange (87) an einem schieberfesten Anschlag abstützbar ist.
- Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenseite des Ventilsitzes (72) und der Wandung des Hohlraumes (49, 50) eine Dichtung (83) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006012030A DE102006012030A1 (de) | 2006-03-14 | 2006-03-14 | Hydraulische Ventilanordnung |
PCT/EP2007/001051 WO2007104391A1 (de) | 2006-03-14 | 2007-02-08 | Hydraulische ventilanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1996820A1 EP1996820A1 (de) | 2008-12-03 |
EP1996820B1 true EP1996820B1 (de) | 2009-08-19 |
Family
ID=37969934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07703334A Not-in-force EP1996820B1 (de) | 2006-03-14 | 2007-02-08 | Hydraulische ventilanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090217983A1 (de) |
EP (1) | EP1996820B1 (de) |
JP (1) | JP4988775B2 (de) |
AT (1) | ATE440221T1 (de) |
DE (2) | DE102006012030A1 (de) |
WO (1) | WO2007104391A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2951442B1 (de) | 2013-01-31 | 2018-12-26 | Parker Hannifin Corporation | Wegeventil mit bypass für erhöhte durchflusskapazität bei geringeren druckverhältnissen |
DE102013002794A1 (de) * | 2013-02-19 | 2014-08-21 | Hydac Electronic Gmbh | Ventil |
DE112022007622A5 (de) * | 2022-08-03 | 2025-06-05 | Xcmg European Research Center Gmbh | Ventilanordnung für die Ansteuerung zumindest eines Anschlusses eines hydraulischen Verbrauchers |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2977971A (en) * | 1958-04-03 | 1961-04-04 | New York Air Brake Co | Fluid distribution system and valves therefor |
US2965133A (en) * | 1959-01-08 | 1960-12-20 | New York Air Brake Co | Valve |
US2946347A (en) * | 1959-04-22 | 1960-07-26 | New York Air Brake Co | Control valve having a movable member containing combination check and relief valve unit |
US2954011A (en) * | 1959-06-25 | 1960-09-27 | Cessna Aircraft Co | Pressure fluid control system and valve |
GB971821A (en) * | 1961-03-28 | 1964-10-07 | Hamworthy Engineering | Improvements in or relating to hydraulic control valves |
US3402736A (en) * | 1966-08-18 | 1968-09-24 | Webster Electric Co Inc | Fluid control valves |
US3985153A (en) * | 1974-08-28 | 1976-10-12 | Tomco, Inc. | Pressure compensating valve spool assembly for a hydraulic control valve |
US4083382A (en) * | 1976-06-03 | 1978-04-11 | J. I. Case Company | Regulating valve with hydraulic detent |
FR2376978A1 (fr) * | 1977-01-06 | 1978-08-04 | Rexroth Sigma | Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique |
US4355660A (en) * | 1980-04-15 | 1982-10-26 | General Signal Corporation | Pneumatically controlled, four position hydraulic valve |
JPS5749901U (de) * | 1980-09-05 | 1982-03-20 | ||
DE3322018A1 (de) * | 1983-06-18 | 1984-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulisches wegeventil mit einem gehaeuse |
DE3513452A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-16 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Hydrauliksystem fuer die versorgung einer hydrostatischen lenkung |
JPH0716943Y2 (ja) * | 1989-01-27 | 1995-04-19 | 東芝機械株式会社 | 方向制御弁 |
JP2557000B2 (ja) * | 1990-05-15 | 1996-11-27 | 株式会社小松製作所 | 操作弁装置 |
JPH04136507A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-11 | Komatsu Ltd | 油圧回路 |
US5138838A (en) * | 1991-02-15 | 1992-08-18 | Caterpillar Inc. | Hydraulic circuit and control system therefor |
FR2689575B1 (fr) * | 1992-04-06 | 1994-07-08 | Rexroth Sigma | Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs. |
JPH0849705A (ja) * | 1994-08-05 | 1996-02-20 | Komatsu Ltd | 切換弁 |
SE9501794L (sv) * | 1995-05-15 | 1996-08-19 | Nordwin Ab | Hydraulisk riktningsventil |
FR2744497B1 (fr) * | 1996-02-07 | 1998-04-03 | Rexroth Sigma | Dispositif de distribution hydraulique multiple |
KR100208732B1 (ko) * | 1996-05-21 | 1999-07-15 | 토니헬샴 | 가변 재생기능이 구비된 중장비용 콘트롤밸브 |
US6334308B1 (en) * | 1998-03-04 | 2002-01-01 | Komatsu Ltd. | Pressure compensating valve, unloading pressure control valve and hydraulically operated device |
DE19882562B4 (de) * | 1998-05-28 | 2007-07-19 | John Deere Forestry Oy | Verfahren zum Einstellen eines Zuführdruckes |
DE19828963A1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Schaltung |
US6349543B1 (en) * | 1998-06-30 | 2002-02-26 | Robert Moshe Lisniansky | Regenerative adaptive fluid motor control |
JP2000170707A (ja) * | 1998-12-02 | 2000-06-20 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 方向切換弁装置 |
DE19949802A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Mannesmann Rexroth Ag | Vorsteuergerät |
US6581639B2 (en) * | 2000-10-20 | 2003-06-24 | Case Corporation | Low leak boom control check valve |
US6694860B2 (en) * | 2001-12-10 | 2004-02-24 | Caterpillar Inc | Hydraulic control system with regeneration |
DE10325294A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
JP2006125627A (ja) * | 2004-09-29 | 2006-05-18 | Kobelco Contstruction Machinery Ltd | 建設機械の油圧回路 |
KR100611713B1 (ko) * | 2004-10-14 | 2006-08-11 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 재생기능을 구비한 유압제어밸브 |
-
2006
- 2006-03-14 DE DE102006012030A patent/DE102006012030A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-08 AT AT07703334T patent/ATE440221T1/de active
- 2007-02-08 DE DE200750001358 patent/DE502007001358D1/de active Active
- 2007-02-08 US US12/282,686 patent/US20090217983A1/en not_active Abandoned
- 2007-02-08 JP JP2008558660A patent/JP4988775B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-02-08 WO PCT/EP2007/001051 patent/WO2007104391A1/de active Application Filing
- 2007-02-08 EP EP07703334A patent/EP1996820B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4988775B2 (ja) | 2012-08-01 |
US20090217983A1 (en) | 2009-09-03 |
ATE440221T1 (de) | 2009-09-15 |
WO2007104391A1 (de) | 2007-09-20 |
EP1996820A1 (de) | 2008-12-03 |
DE102006012030A1 (de) | 2007-09-20 |
DE502007001358D1 (de) | 2009-10-01 |
JP2009529635A (ja) | 2009-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2382520B1 (de) | Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen | |
DE3913460C2 (de) | Hydraulisches Umsteuerventil | |
DE2204219A1 (de) | Durchflußregelsystem | |
DE102015213936A1 (de) | Spüleinrichtung für hydrostatische Vorrichtung | |
EP0650558B1 (de) | Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher | |
DE19717807B4 (de) | Von mindestens einem Elektromagneten betätigbares Wegeventil | |
CH708877B1 (de) | Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion und zugehöriges Rücklaufventil. | |
EP1996820B1 (de) | Hydraulische ventilanordnung | |
EP0894299A1 (de) | Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil | |
DE102011013176A1 (de) | Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung | |
DE102014226623A1 (de) | Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine | |
EP3464908B1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE102009015384B3 (de) | Hydraulische Ventilvorrichtung | |
DE102009014812A1 (de) | Druckregelventil | |
DE102014016642A1 (de) | Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion | |
DE19948232A1 (de) | Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät | |
EP1360419B1 (de) | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
EP1069317B1 (de) | Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät | |
WO2003087585A1 (de) | Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik | |
EP1332290B1 (de) | Vorgesteuertes druckabschaltventil und vorsteuerventilanordnung dafür | |
EP3935296B1 (de) | Vorrichtung zur durchflussregelung eines fluids | |
EP2337980B1 (de) | Wegeventil | |
EP1761722B1 (de) | Schaltventil | |
EP2388499B1 (de) | Überströmventil und Drucklufteinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1386084A2 (de) | Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081014 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007001358 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091001 Kind code of ref document: P |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20090819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091219 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091130 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091119 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100520 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20100228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091120 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110501 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100220 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 440221 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170427 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007001358 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180208 |