[go: up one dir, main page]

EP1910597B1 - Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs Download PDF

Info

Publication number
EP1910597B1
EP1910597B1 EP06762193A EP06762193A EP1910597B1 EP 1910597 B1 EP1910597 B1 EP 1910597B1 EP 06762193 A EP06762193 A EP 06762193A EP 06762193 A EP06762193 A EP 06762193A EP 1910597 B1 EP1910597 B1 EP 1910597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
properties
fabric
shape
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06762193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1910597A1 (de
Inventor
Heinz-Willy Essers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Essers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Essers GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Essers GmbH and Co KG
Publication of EP1910597A1 publication Critical patent/EP1910597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1910597B1 publication Critical patent/EP1910597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0211Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with corrugated plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0243Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
    • D10B2403/02431Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties with electronic components, e.g. sensors or switches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a shape-matched spacer knitted fabric.
  • Spacer knitted fabrics which belong to the spacer textiles, have been known for some time and consist of two textile base surfaces connected by spacer threads, which run at a distance from one another.
  • the spacer threads are integrated into the bases in accordance with the method for forming the textile surfaces.
  • the bases can be parallel (equidistant) as well as with variable spacing.
  • spacer knitted fabrics When using spacer knitted fabrics, pressure or even self-loading may cause the spacer threads to become kinked and / or tilt the base surfaces parallel to one another, thereby eliminating the distance between them.
  • thermoplastic foams into a desired shape by a hot-forming process.
  • the foam parts are brought to soften for example by a warm solid or deliberately injected at certain points hot gas at the desired locations.
  • a possibly warm shape or the mere softening of specially selected locations then makes it possible to permanently bring the foam parts in the desired shape, which is maintained even after cooling.
  • thermoformed foam parts are used inter alia as upholstery elements, for example in the seat upholstery.
  • German patent application DE 102 40 462 describes, for example, a vehicle seat which consists of a conventional padding foam substructure and having recesses in the seat or in the backrest. In these recesses, depositors are from a load-bearing, permanently elastic and provided with durable return properties spacer fabric arranged.
  • the different materials have to be tuned consuming and very precisely, so that, for example, unwanted differences in strength that affect the comfort, not be perceived by the users as unpleasant. Furthermore, it must also be extremely precise fit, so that even with a pressure load no existing or occurring gaps disturb the comfort of the user.
  • the presence of the foam parts is anyway always associated with loss of comfort, since they can not absorb and dissipate the heat and moisture emitted by the body sufficiently. It is not possible in the foam areas sufficient air circulation and thus sweat can not be dissipated.
  • German patent specification describes DE 100 13 492 a vehicle seat, in which the different areas of the seat, which are provided with a spacer knitted fabric, are separated only by webs. Height differences in the seat can be achieved by different distances of the top surfaces of the spacer fabric.
  • This type of seat padding makes it possible, at least to some extent, to adapt a padding made of spacer knit fabric to a specific body shape or to a specific seat shape by the use of spacer yarns of different lengths.
  • the problems already described which arise in the production of a padding made of a plurality of materials, continue to exist, since the different regions of spacer fabric are separated from webs in this case as well.
  • a vehicle seat with a support structure is known, on which a padding substructure is arranged with a recess in which a spacer knitted fabric is received.
  • thermoforming garments From the DD 12 91 55 A a method for thermoforming garments is known in which a first molding station is heated and a subsequent second molding station is cooled.
  • the invention has for its object to provide an optimal adaptation of a spacer fabric to a desired shape and to the requirements of a user.
  • the desired shape should be able to be adapted individually to the shape of the body or body part to be worn, to a specific seat shape, to mechanical requirements, to functional functions or ergonomic requirements, so that the greatest possible comfort is ensured.
  • this object is achieved by a method for producing a shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the method will become apparent from the dependent claims 2 to 10.
  • the invention relates to shape-matched spacer fabrics having durable return properties.
  • the preferred embodiments of the invention also relate in particular to spacer fabrics with permanent return properties.
  • Such permanent rebound properties are particularly preferred for many applications and make it possible to use the spacer fabric according to the invention, for example in seating furniture, in particular chairs and armchairs.
  • the embodiments always relate to the case in which the spacer knitted fabric is rigid, that is, largely non-deformable.
  • Such rigid spacer fabric are particularly suitable for use in which a dimensionally stable body to be created. Examples of such dimensionally stable bodies are lining elements, for example for seat or chair backs or lumbar supports.
  • Particularly preferred embodiments of the invention relate to combinations of spacer fabrics with optionally different sized restoring forces on the one hand and dimensionally stable spacer fabrics on the other hand.
  • substantially dimensionally stable spacer fabrics are also referred to below as shape-matched spacer fabrics with permanent return properties.
  • the shape-matched spacer fabrics according to the invention are characterized by permanent return properties and a form which largely corresponds to a desired shape.
  • the permanent return properties are achieved by a certain number of spacer threads per unit area and / or by a special guidance of the spacer threads of the spacer knitted fabric. From a certain number of spacer threads per unit area is already by the mere number of spacer threads ensures that, for example, a kinking of all spacer threads and / or a tilting of the base surfaces are made much more difficult.
  • buckling of the spacer threads and / or tilting of the base surfaces can also be made considerably more difficult by special guidance of the spacer threads of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties.
  • the distance between the two base surfaces is guaranteed by the guidance of the spacer threads of the shape-matched spacer fabric with permanent return properties.
  • the leadership of the spacer threads can be varied within a repeat.
  • the spacer threads may be passed through the bases and bound into the bases so as to describe, within a repeat, a curve in a shape approximated by the characters I, X and V or by strings comprising any combination of these characters.
  • IXI, IVI, VXV, VXI or IXV can be described.
  • a repeat within the meaning of the invention is the part of a spacer knitted fabric, according to which the guide of the spacer threads is repeated in the direction of production or transversely thereto.
  • a buckling of the spacer threads and / or a tilting of the base surfaces can thereby be made much more difficult.
  • the guidance of the spacer threads corresponds to the above-mentioned character sequences and particularly preferably to the string IXI, since, for example, a buckling of the spacer threads and / or a tilting of the base surfaces can be made particularly difficult.
  • Shape-matched spacer fabrics with permanent return properties in the context of the invention are spacer fabrics which can be adapted both to a specific desired shape and to the requirements of the user and have durable return properties. Permanent return properties are present if the shape-matched spacer knitted fabrics return to their original desired shape as far as possible after a single or multiple deformation due to an optionally heavy and / or lasting load.
  • the extent of deformation of the shape-matched spacer knitted fabric with rebound properties by the leadership of the spacer threads within a repeat and / or the base surface binding, and / or the thread material used, and / or the structure of the base surfaces, and / or the number of spacer threads, and / or the angle at which the spacer threads intersect and / or converge, and / or the formation of the joints, and / or the arrangement of the joints can be progressively varied from a largely non-existent deformation to a deformation almost over the entire thickness of the shape-matched Abstandsgewirkes.
  • the thickness of the conformed spacer knit having rebound properties needed to achieve excellent load bearing properties varies between 0.1 and 25 cm.
  • the thickness may preferably be at least 0.1 cm, more preferably at least 5 cm, and more preferably at least 7 cm.
  • the upper limit of the thickness may be, for example, at most 25 cm, more preferably at most 15 cm.
  • the number of spacer threads of the conformed spacer fabric having durable return properties per 2.54 square centimeters that can be used to achieve excellent and durable recovery and load bearing characteristics can be between 1 and 750 spacer threads per 2.54 square centimeters.
  • the number of spacer threads of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties is for example preferably at least 1 spacer thread per 2.54 square centimeter, more preferably at least 10 spacer threads per 2.54 square centimeter.
  • the upper limit of the number of spacer threads of the conformed spacer fabric having durable return properties is preferably at most 750 spacer threads per 2.54 square centimeters, more preferably at most 500 spacer threads per 2.54 square centimeter, and even more preferably at most 250 spacer threads per 2.54 square centimeter.
  • the strength determined by DIN 53579, Part 1 can be used to determine the compressive strength of the conformed spacer fabric with durable rebound properties that can be used to ensure excellent load bearing properties and sufficient and comfortable fit of an article to be worn Example, at least 5 N, preferably at least 25 N and more preferably at least 40 N.
  • the upper limit may be, for example, at most 400 N, preferably at most 350 N, and more preferably at most 300 N.
  • the conformed spacer fabrics having durable return properties may have an area of at least 10 square centimeters, preferably at least 15 square centimeters, and more preferably at least 20 square centimeters.
  • the shape-matched spacer fabric according to the invention with permanent return properties it is also possible to guide the spacer threads within a repeat and consequently Also, the characters or the string through which the resulting in the leadership of the spacer threads within a repeat curve are approximately described and varied in the direction of manufacture and / or across. These variations make it possible to influence load-bearing properties, dimensional stability, compressive rigidity and / or compressive elasticity, dimensional stability and rebound properties, and to flexibly and conveniently adapt the form-fitting spacer knits with permanent return properties to the requirements of the user. This ensures the highest possible comfort.
  • the requirements include all the features needed to optimize a user's sense of comfort.
  • a user's requirement may include certain properties in terms of strength, load bearing properties, dimensional stability, compressive stiffness and / or compressive resilience, dimensional stability of the rebound properties, and permissible air circulation, and preferably also moisture, vapor, or liquid discharge.
  • the user desires, for example, to maximize his comfort, an individualized strength, which gives the various parts of the body the respectively required and / or perceived hold, a certain compressive rigidity and / or compressive elasticity, which causes a more or less sinking of various body parts into the body
  • Spacer knitted fabrics with durable rebound properties enable certain load-bearing properties to be ensured, which ensure that a certain load can be absorbed by the knitted spacer fabric with permanent rebound properties, as far as possible without the load being wholly or partially inflated
  • Example of carrying parts is passed, certain return properties that ensure that the spacer knitted fabric with permanent return properties after a caused by an optionally heavy and / or long-lasting strain return to their original shape, a certain air permeability, which allows good air circulation, or a specific shape constancy and / or dimensional stability, which ensures that the original shape is retained as far as possible in the event of sustained and / or heavy loads.
  • shape-matched spacer fabrics having durable return properties can be subdivided into a plurality of regions differing in terms of load-bearing properties, dimensional stability, compressive stiffness and / or compressive elasticity, dimensional stability, and rebound properties by varying the guide of the spacer threads in the direction of manufacture or transversely thereto.
  • An area within the meaning of the invention is a part of a thing that differs at least from the other adjacent parts of this thing.
  • These regions may be parts of the form-fitting spacer fabrics having different or the same shape and / or size, preferably having permanent return properties.
  • portions of the conformed spacer fabric having durable return characteristics in which the curve resulting from the guidance of the spacer threads within a repeat may be approximately described by an I
  • regions of the conformed spacer fabric having durable return characteristics in that of guiding the spacer threads within a repeat whose resulting Curve, for example, can be approximately described by an X significantly differ in terms of load-bearing properties, dimensional stability, compressive rigidity and / or compressive elasticity, dimensional stability and rebound properties.
  • the abovementioned properties in the regions of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties, in which the curve resulting from the guidance of the spacer threads within a repeat can be described approximately by an X, for example, are usually better.
  • the aforesaid properties of regions of conformable spacer knitted fabrics having durable rebound properties in which the curve resulting from the guidance of the spacer threads within a repeat can be approximately described by V, for example, are mostly intermediate to the properties of the regions of the form-fitting knitted spacer fabric having durable return characteristics the curve resulting from the guidance of the spacer threads within a repeat, for example, can be approximately described by I and the properties of the regions of the shape-matched spacer fabric with permanent return properties, in which the curve resulting from the guidance of the spacer threads within a repeat approximates, for example, an X can be described, to classify.
  • the shape-matched spacer knits with permanent return properties can be flexibly and conveniently adapted to the user's requirement. This ensures the highest possible comfort.
  • each spacer thread of the spacer fabric can be guided through the bases and integrated into the base areas so that within a repeat it describes a curve in a shape which can be approximately described by the character string IXI ,
  • the spacer fabric is permanently brought by heat into a form largely corresponding to a desired shape.
  • the desired shape of the form-fitting spacer knitted fabrics with permanent return properties is the shape with which the desired - possibly ergonomic - shape of the spacer knitted fabric used to make the patterned knitted spacer fabric with permanent return properties is to be achieved.
  • the desired shape is thus the shape to which the shape of the spacer fabric is to be adapted with permanent return properties.
  • the desired shape can be adapted individually to the shape of the body or body part to be worn, to a specific seat shape, to mechanical requirements, to a functional function or to ergonomic requirements. For example, it may be necessary to adapt the desired shape to certain mechanical requirements, for example to a stress in certain areas due to a greater load in these areas.
  • adaptation to a utility function includes a design that provides increased lateral support when contemplated for use as part of a ride and / or aircraft seat cushion or even as a ride and / or seat cushion.
  • the adaptation to a utility function may also include a design that is particularly useful for the intended use.
  • the desired shape can be adapted to the function of use by ensuring a wedge-shaped shape for a shape-matched spacer fabric intended for use as a seat wedge with durable rebound properties.
  • an adaptation to ergonomic needs is possible, which by shaping an improvement of the interface between the user and the object, for example, the upholstery, ensures and thus guarantees a high. Comfort.
  • each spacer thread of the spacer knitted fabric with permanent return properties Curve which can be approximately described by the string IXI
  • Curve which can be approximately described by the string IXI
  • the spacer threads therefore form so-called IXI structures due to their special guidance and connection to the base surfaces in this case.
  • buckling of the spacer threads and / or tilting of the base surfaces is prevented very efficiently by the IXI structure of the spacer threads, even if the length of the spacer threads increases, in order to increase the thickness of the shape-matched spacer knits with lasting rebound properties up to 15 cm.
  • the IXI structure of the spacer threads makes it possible, depending on the length of the spacer threads, to produce spacer knits up to 15 cm thick which have good load-bearing properties, good dimensional stability, good compressive and / or compressive resilience, excellent dimensional stability and excellent rebound properties.
  • the angle at which the spacer threads of the conformed spacer fabric intersect and / or converge with permanent hemming properties can be varied.
  • the angle at which the spacer threads of the conformed spacer knit forming an X intersect with permanent return properties can be changed.
  • Two or more different angles in which the X-forming spacer threads of the conformed spacer fabric intersect with permanent return properties define two or more different regions of the conformed spacer fabric having durable return properties.
  • the individual regions which differ over the angle at which the spacer threads intersect and / or converge can differ. of whatever shape and / or size they are.
  • the individual areas may be square or rectangular.
  • the shape-matched spacer fabrics having durable return characteristics can, for example, be subdivided into at least two regions in which the angles at which the spacer threads intersect and / or converge are different.
  • the angle at which the spacer threads of the shape-matched spacer fabric intersect and / or converge with permanent return properties can be changed as often as desired in the direction of production or transversely thereto.
  • the compressive stiffness and / or compressive resilience of the conformed spacer fabric is affected with permanent hopping characteristics.
  • Each region of the conformable spacer knit having durable return characteristics having an angle different from the other at least at a different area where the spacer threads of the conformed knit fabric intersect and / or converge also has its own distinct from at least one of the other regions Strength and / or dimensional stability and / or dimensional stability and / or rebound property.
  • the narrower or narrower X formed by the spacer threads in an area of the conformed spacer knit having durable rebound properties the higher and / or better is the strength and / or shape consistency and / or dimensional stability and / or rebound property in that range.
  • the strength and / or the dimensional stability and / or the dimensional stability and / or the rebound property in a region of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties is, of course, lower and / or worse, the wider, for example, one of the spacer threads of the shape-matched Spacer knit fabric with X formed permanent return properties.
  • the shape-matched spacer fabrics with permanent return properties can be flexibly and conveniently adapted to the user's requirement. This ensures the highest possible comfort.
  • conformable spacer fabrics having durable return properties may include different regions at different angles in which the spacer threads of the conformed spacer fabric intersect and / or converge with permanent return properties, and different strengths that will provide the various body parts with the needed and / or considered comfortable fit ,
  • the two bases of the conformed spacer fabric having durable return characteristics may be identical or different as needed.
  • the bases of the shape-matched spacer knits with permanent return properties may have a different open or closed structure.
  • the bases of the conformed spacer fabrics having permanent return properties may comprise closed, close-knit textile fabrics or open net-like textile fabrics.
  • the structure of the footprint of the conformed spacer fabric with durable return properties is its actual nature.
  • the structure of the conformed spacer fabric having durable return characteristics of a base may vary smoothly between a closed and an open structure.
  • a base area with an open structure in the sense of the invention is accordingly a base area which has openings to a certain extent. These openings can be formed, for example, by large and / or wide stitches or by the formation of a net-like, close-knit textile knit.
  • the openings may be of any shape and / or size.
  • a net-like close-knit textile fabric can have square, rectangular, triangular, octagonal, round, oval or honeycomb-shaped openings.
  • the openings which has one of the bases, can also be of different shape and / or size.
  • a base area with a closed structure in the sense of the invention is expediently a base area which comprises a textile fabric.
  • the textile knit is tight.
  • the structure of the bases influences the point elasticity.
  • the more open the structure of the base area the more sinking dormant parts sink into the form-fitting spacer knit fabric with permanent return properties.
  • An open structure of the base surfaces can thus be distinguished from a more closed structure of the base surfaces by resting on a more open base of a conformable spacer fabric with permanent return properties, more resting parts in the conforming spacer fabric with permanent return properties than similar parts resting on a more closed one Base area of an otherwise same distance knitted fabric with permanent return properties rest.
  • the bases may be continuous or have interruptions.
  • a footprint may have an interruption to facilitate the formation of a joint.
  • Such joints may be locations where the conformed spacer fabrics with durable rebound properties are particularly easy to bend.
  • the two opposite bases are usually not interrupted at the same point. Accordingly, by varying the structure of the base surfaces and / or by the presence of continuous parts of the base surface and / or interruptions of the base, the division of the shape-matched spacer fabric with permanent return properties in different areas possible, which may have different point elasticity and / or strength and / or shape constancy ,
  • the point elasticity and / or strength and / or dimensional stability of the conformed spacer knitted fabrics with permanent return properties can be achieved by varying the structure of the base areas and / or the patency of the bases in each area in which the structure and / or the patency of the base of one different range, individually, flexibly and conveniently adapted to the requirement of the user to ensure the highest possible comfort.
  • the surface area bonding of the two base surfaces of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties can also be different.
  • the surface area binding describes the way in which the spacer threads are integrated into the respective base area.
  • the surface area binding also has an influence on the point elasticity and / or the strength of the shape-matched spacer fabric. Exemplary types of surface area binding are described in German Offenlegungsschrift DE 100 26 405 A1 , to which reference is made in full, described in detail.
  • the surface area bonding of one of the two base areas or both base areas can be varied in the direction of production or transversely thereto.
  • the variation of the base area binding in turn allows the division of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties in different areas, which may have different point elasticities and / or strengths.
  • the point elasticity and / or strength of the conformed spacer fabric having durable return characteristics can also be individually, flexibly and conveniently adapted to the user's requirement, also by varying the base area bonding in each area where the base area binding differs from that of another area to ensure the highest possible comfort.
  • the number of spacer threads of the conformed spacer knit may vary with permanent or in the direction of manufacture or transversely.
  • the variation of the number of spacer threads allows the division of the shape-matched spacer fabric with permanent rebound properties in different areas, which may have different strengths.
  • the strength and / or the dimensional stability and / or the dimensional stability and / or the rebound characteristic of the shape-matched spacer knitted fabric having durable rebound properties can also be achieved by varying the number of spacer threads in each region in which the number of the spacer threads differs from that of another region , individually, flexibly and comfortably adapted to the requirement of the user to ensure the highest possible comfort.
  • At least one hinge can be formed in the conformed spacer fabrics having durable recovery characteristics.
  • These joints are the places of the form-fitting spacer knitted fabric with permanent return properties, where the spacer knits with permanent return properties bend and bend particularly well. Reducing the number of spacer threads, in particular the number of spacer threads per square centimeter, in a particular area of the conformed spacer fabric having durable return properties will result in a decrease in strength and / or stability and / or dimensional stability in that area allowing for simplified bending and kinking becomes.
  • the joints can therefore be reduced to zero by a number of, in comparison to the directly adjacent regions of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties
  • Spacer threads in particular the number of spacer threads per square centimeter in a certain area of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties are formed.
  • the formation of the joints can also be varied, for example, by decreasing the number of spacer threads, in particular the number of spacer threads per square centimeter, to form a joint to a particular different set value and / or reducing the number of spacer threads progressively or in one or more stages.
  • the joints can be arranged arbitrarily in the direction of production of the shape-matched spacer fabric with permanent return properties or transversely thereto.
  • the hinges can be used so that the shape-matched spacer knits with permanent return properties adapt better to the moving parts of the support surface.
  • the conformed spacer fabrics having durable rebound properties it may be desirable for the conformed spacer fabrics having durable rebound properties to have various hinges that allow the conformed spacer fabrics having durable rebound properties, precisely along the mechanical joints for adjustment the seat can be used, folded and / or bent comfortably.
  • the contouring and in particular the cutting takes place in the region of joints, the delineation of the spacer threads and / or monofilaments severed during the contouring or of one of the base areas is minimized, since the number of potentially separable or surface-releasable spacer threads and / or or monofilaments in these areas is reduced.
  • the joints can also be used, for example, to change the shape of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties quickly and easily.
  • hinges may facilitate folding or curling of the conformable spacer fabric having durable hemming properties to allow stowage of the conformed spacer fabric having durable hemming properties to save space in a confined space or to obtain a smaller, increased thickness by folding from a large spacer fabric having durable hernia characteristics .
  • An interruption of one of the base surfaces in the region of a joint further simplifies the bending and / or buckling, since by the .Interruption of the base area, the stability and / or strength and / or the dimensional stability is reduced in the region of the joint.
  • the number of the spacer yarns in particular the number of the spacer yarns per square centimeter, for example, can be progressively up to the locations and / or the locations that are deformed, be reduced to zero.
  • the strength and / or the stability of the spacer knitted fabric with permanent return properties can be achieved
  • Manufacture of the form-fitting spacer knit can be used with lasting rebound properties, targeted to be reduced at the points that are deformed.
  • the deformation is thereby simplified because, for example, a lower pressure must be exerted on the points to be deformed.
  • a particularly high dimensional stability can be ensured even at the deformed points, as well as the return properties an optionally progressive decrease in the number of spacer threads, in particular the number of spacer threads per square centimeter, can be reduced.
  • the thread material of the conformed spacer fabric may be varied with permanent hemming properties in the direction of manufacture or across.
  • the thread material according to the invention in this case comprises the material which can be used in thread form, but preferably also for example as a monofilament, for the production of the base surfaces and / or the spacer threads of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties. Different thread materials can also be used to produce the base surfaces and the spacer threads. In the variation of the thread material, the thread material per se and / or the thickness of the thread material can be varied.
  • thread materials are, for example, cotton, wool, polystyrene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polyethersulfones, polypropylene, polymethyl methacrylate, polyesters, polyurethanes, polyamides, polyacrylates, polymethacrylates, E-glass, AR-glass or C-fiber coated or uncoated, in question.
  • These may be yarns, mono- or multifilaments, which can be combined with each other as desired.
  • a coating which may be present may be, for example, an antibacterial, a moisture-absorbing, a functional or a hydrophobic coating.
  • the thread material itself may also have, for example, antibacterial, moisture-absorbing, functional or hydrophobic properties.
  • An antibacterial suture or antibacterial coating may include, for example, cyclodextrins, triclosan, chitosan, silver ions, silver particles, or quaternary ammonium compounds.
  • Hydrophobic suture materials or coatings may include, for example, fluorinated hydrocarbons.
  • Moisture-absorbing thread materials or coatings may include, for example, polyacrylic acid or other polymers or polymer blends which can absorb water and optionally form hydrogels.
  • Moisture absorbent materials may alternatively be inserted and / or incorporated into an existing conforming spacer fabric having permanent rebound properties as an alternative to their use, to absorb moisture within the conformed spacer fabric having permanent rebound properties, and thus, for example, the comfort of a sweaty user rests on a form-fitting spacer knitted fabric with permanent rebound properties, increase.
  • functional thread materials or coatings may include functional compounds and / or molecules that may be reactive with certain other compounds and / or molecules.
  • functional thread materials or coatings comprising compounds and / or molecules that selectively react with water, for example, the humidity within the entire conformed spacer fabric can be determined to have durable rebound properties.
  • functional thread materials or coatings may also include, for example, odor control molecules such as cyclodextrins.
  • both the thickness and the nature of the thread material affect the strength, the rebound properties, the load-bearing properties, the dimensional stability, the Pressure rigidity and / or compressive elasticity and the dimensional stability of the form-fitting spacer knitted fabric with permanent return properties.
  • all of the aforementioned properties of the conformed spacer knit having durable rebound properties can be individually, flexibly, and conveniently accommodated by varying the nature or thickness of the suture material in each region where the nature or thickness of the suture material differs from that of another region the user can be adjusted to ensure the highest level of comfort.
  • the thread material of the conformed spacer fabric may be a thermoplastic thread material.
  • a thermoplastic thread material is particularly well suited for the production of shape-matched spacer fabrics with durable return properties, since it initially softens under the influence of heat and can be deformed in the softened state so that it no longer assumes its original shape after cooling.
  • thermoplastic thread materials Through the use of thermoplastic thread materials, a particularly high dimensional stability or dimensional stability of the shape-matched spacer knits can be ensured with thereby variable permanent return properties.
  • a conformable spacer fabric of the present invention having durable rebound properties may comprise a single-ply or multi-ply knit fabric having durable rebound properties.
  • a multi-ply spacer fabric having durable return properties may, in particularly preferred embodiments of the invention, be multiple connected, for example, stitched, quilted, glued or in another way, for example, by buttons, slings, press studs, rice or Velcro fasteners or joints interconnected, single-layer spacer knitted fabric with permanent return properties include.
  • a multi-layered conforming spacer fabric of the invention having durable rebound properties may include a plurality of equally long and / or like joints, that is, regions having randomly returnable properties as compared to the directly adjacent regions of the conformed spacer fabric, optionally reduced to zero number of spacer threads per square centimeter Sections include those that are folded over each other.
  • folding a distance knitted fabric with permanent return properties which for example includes three 2 m long sections separated by joints ensteht a 2 m long three-ply spacer knitted fabric with permanent return properties, which can be brought by heat permanently in a desired shape largely corresponding form.
  • the length of the joints corresponds to at least the height of the spacer fabric with permanent return properties.
  • the individual layers can either remain connected via the joints or separated at the joints and sewn together, quilted, glued or connected in another way, for example by buttons, slings, push buttons, rice or Velcro fasteners.
  • a multi-ply spacer knitted fabric with permanent return properties comprises, for example, at least two, preferably at least between 2 and 50, more preferably 2 and 12 and most preferably at least between 2 and 6 interconnected single-ply knitted spacer fabrics with permanent return properties.
  • the interconnected single-ply spacer knitted fabric can be at the same and / or at opposite and / or at any angle, in particular a 90 degree angle, staggered arrangement can be used.
  • the single-ply knitted fabric having durable recovery properties can be bonded together, for example, by selective exposure to heat, which allows for local and limited fusion of the knitted fabric having durable recovery characteristics.
  • Such a form-fitting spacer fabric with permanent return properties which comprises a plurality of single-ply spacer knits with permanent return properties, in terms of thickness, the leadership of the spacer threads within a repeat and / or the base surface binding and / or the thread material used, and / or the structure of the Base areas and / or the number of spacer threads, in particular the number of spacer threads per square centimeter and / or the angle at which the Crossing spacer threads and / or converging and / or differentiating the formation of the joint, and / or the arrangement of the joints, in whole or in part, allows vertical variation of strength, rebound properties, load bearing properties, dimensional stability, compressive stiffness and / or to ensure compressive resilience and dimensional stability over part or all of the thickness of the conformed spacer fabric having durable recovery properties.
  • all of the aforementioned properties of the conformed spacer fabric having durable recovery properties can be achieved by using different single ply knit fabrics having durable return properties in each vertical region that conforms to a single ply knit fabric having durable return properties, which differs from another vertical fabric covered with another single ply knitted fabric Return characteristics differs, individually, flexibly and comfortably to the requirements of the user, in particular to desired return properties and / or load-bearing properties and / or to a point elasticity and / or strength and / or dimensional stability and / or dimensional stability, the compressive stiffness and / or compressive elasticity, adapted to ensure the highest possible comfort.
  • the properties of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties can be varied horizontally both in the direction of manufacture and across, as well as vertically, by including the base surface weave and / or yarn material used and / or the structure of the base surface and / or the number of spacer threads, in particular Number of spacer threads per square centimeter and / or the angle at which the spacer threads intersect and / or converge, and / or modified the formation of the joints and / or the arrangement of the joints, in whole or in part of the form-fitting spacer knitted fabric with permanent return properties.
  • the areas which differ by certain properties may be of any shape and / or size.
  • the shape and size of the different areas can be the same or different. From these varied variations it follows that the shape-matched spacer fabrics according to the invention with permanent return properties can be individually, comfortably and flexibly adapted to the requirements of the user to ensure the highest possible comfort.
  • an area can be created whose aforementioned properties to the are adapted to be worn body part, so as to optimize the comfort.
  • the excellent air circulation in the form-fitting spacer knits with durable return characteristics makes it possible to increase the comfort once more.
  • a conformed spacer fabric of the present invention having durable rebound properties may include at least one sensor.
  • a sensor according to the invention is a device for measuring at least one specific physical quantity.
  • the sensors can be mounted within the conforming spacer fabric with permanent rebound properties or inserted as a probe from the outside into the conforming spacer fabric with durable rebound properties.
  • each functional thread of the thread material is a sensor which is part of the shape-matched spacer knit having durable return characteristics.
  • a functional thread material could comprise metallic filaments that serve as a thermocouple and have been incorporated into the conformable spacer fabric having durable rebound properties during manufacture and / or further processing.
  • at least one volume area at least in one base area and / or the spacer thread area consists of a large number of sensors that are part of the shape-matched spacer fabric with permanent return properties.
  • the sensors may trigger various visual or auditory alarms according to the user's needs, provide additional ventilation via at least one fan, or activate at least one pump to pump any detected fluid out of the conformable spacer fabric having durable rebound properties.
  • the sensors make it possible, for example, to determine the temperature, the humidity or the concentration of a specific substance in the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties.
  • a plurality of sensors can also be used to carry out measurements of the abovementioned and / or other physical variables, optionally independently of one another, in different zones of the shape-matched spacer fabric with permanent return properties.
  • the zones of conformable spacer fabrics having durable return properties are any shape and size parts of the conformed spacer fabric having durable return characteristics in which measurements of at least one physical size are made by at least one sensor.
  • the number of zones is not limited.
  • the measurement within a zone can be done by one or more sensors, which determines one or more physical quantities.
  • the sensor (s) may also be connected to a data processing unit which also compares the data transmitted by the sensor (s) with setpoints at certain intervals.
  • the setpoint (s) and the distance in which the of the Sensor (s) transmitted values with the or the setpoint (s) are compared, can / can be easily and conveniently changed, for example, by changing the programming of the data processing unit. If a deviation of the measured value or of the measured values from the setpoint value or values is determined, the data processing unit initiates an action, for example the activation of at least one signal lamp and / or at least one signal horn and / or at least one heating element and / or at least one motor of a fan with or without heating and / or cooling element or varnishzu- or -abbald or a pump.
  • the extent of the action may be varied depending on the detected extent of the deviation of the measured value or the measured values from the desired value or the desired values.
  • the extent of the action possibly triggered by the data processing unit can be increased or decreased in steps or continuously as the deviation increases or decreases.
  • the volume of the signal horn generated by the horn and / or the luminosity of the signal lamp and / or the power of a heating element and / or the speed of the motor of a fan and / or a pump can be increased or decreased, if necessary, by the data processing unit deviations decrease or decrease.
  • the data measured by the sensor or sensors may optionally be stored in the data processing unit or otherwise in order to track the variation of one or more values in a given time interval, and optionally triggering a specific action in a particular course of increase or decrease in the measured value or values.
  • the temperature within the conformed spacer fabric having permanent rebound properties may be measured by at least one sensor in at least one zone.
  • the sensor (s) may also be wirelessly connected to a data processing unit, for example, which compares the data transmitted by the sensor (s) at certain programmed intervals with likewise programmed setpoint values. If a deviation of the measured value (s) from the set point (s) is detected, the data processing unit performs an action, for example the activation of at least one motor of a cooling or heating power fan and / or the activation of a heating element. By using this fan or these fans and / or heating element (s) and / or cooling element (s) s, the measured temperature values can be adjusted to the set point (s) again.
  • the action of the data processing unit can only take place if a deviation of the measured temperature values from the set point (s) by a specific limit value is determined, for example by at least 3 ° C.
  • the fan can be operated at a low speed at a deviation of 3 ° C downwards, which can be increased in steps or continuously, for example, based on the determined deviation of the measured temperature values to the set point (s), if the Deviation increases and in stages or can be continuously reduced again, if the deviation decreases.
  • the sensors may, for example, trigger various visual or auditory alarms according to the user's needs, add additional ventilation via at least one fan, activate a heating element or pump to pump any detected fluid out of the conformable spacer fabric with durable rebound properties.
  • the presence of a liquid within the conformable spacer fabric having durable recovery properties can be detected, for example, by measuring the moisture within the conformed spacer fabric having durable recovery characteristics.
  • the moisture within the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties is measured by at least one sensor in at least one zone.
  • the sensor (s) may also be wirelessly connected to a data processing unit, for example, which compares the data transmitted by the sensor (s) at certain programmed intervals with likewise programmed setpoint values. If a deviation of the measured values from the setpoint values is detected, the data processing unit performs an action, for example the activation of at least one motor of a pump.
  • the appearance of a liquid within the conformed spacer fabric having durable recovery characteristics results in a sudden, possibly abrupt increase in measured moisture within the conformed spacer fabric having durable recovery characteristics.
  • Leakage of a liquid associated increase in moisture can be differentiated from, for example, caused by sweating increase in humidity and to cause either the activation of a fan or a pump, the data measured by the sensor (s), for example, with respect to moisture, if necessary in the data processing unit or otherwise cached to trigger a specific action in a particular course of increase or decrease in the measured values.
  • the motor of a pump can be activated since it can be assumed that a liquid has run into the shape-matched spacer fabric with permanent return properties.
  • the motor of a fan may be activated, since the observed increase in humidity is likely due to user sweating and insufficient moisture drainage.
  • the sensors may also analyze the chemical composition of the air or liquid and thereby discriminate in the presence of a fluid in the conforming spacer fabric with permanent rebound properties, for example, between blood, urine and sweat, and alert the user accordingly to, for example, a user to alert you to possible blood loss or to activate a pump that pumps out the urine.
  • a fluid in the conforming spacer fabric with permanent rebound properties for example, between blood, urine and sweat
  • the method for producing the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties comprises the manufacture, according to which at least one spacer knitted fabric with permanent return properties is heated and brought into a form which corresponds as far as possible to a desired shape.
  • the spacer fabric used with permanent rebound properties can have a number of spacer threads between 1 and 750 spacer threads per 2.54 square centimeter, preferably between 10 and 500 spacer threads per 2.54 square centimeter and particularly preferably between 1 and 250 per 2.54 square centimeter.
  • each spacer thread can thus be guided through the base areas and integrated into the base areas such that it describes within a repeat a curve in a shape which is approximated by the symbols I, X or V, or by the strings IXI, IVI, VXV, VXI or IXV.
  • the method comprises guiding each spacer thread through the bases and integrating them into the bases so as to describe, within a repeat, a curve in a shape approximated by String IXI can be described, heated and brought into a form largely corresponding to a desired shape.
  • the heating softens the spacer fabric used to make the fabric with permanent recovery properties.
  • the heating may for example be between 25 and 700 ° C, preferably between 30 and 400 ° C and more preferably between 150 and 250 ° C at a duration for example of between 0.001 and 36000 seconds, preferably between 0.001 and 3600 seconds, more preferably between 0.001 and 900 seconds.
  • the spacer knitted fabrics used for producing the shape-matched spacer knits with permanent return properties with permanent return properties can be deformed in the softened state so that they no longer independently assume their initial shape after cooling.
  • the method of making the conformable spacer fabric having durable recovery properties provides for easy adjustment of the spacer fabric used to make the conformable spacer fabric having durable recovery properties with durable return properties to a particular seat shape or to the ergonomic requirements of an application and / or user.
  • any part made of a spacer knitted fabric with permanent return properties can be one Padding can be adapted to the shape of a resting surface or, if appropriate, ergonomically adapted to the shape of the body part to be worn, thanks to the method for producing the shape-matched spacer knitwear with permanent return properties.
  • the spacer knits with permanent return properties can be deformed at specific points to produce the form-fitting knitted spacer fabric with permanent return properties by a specific heating.
  • the heating can take place punctually or comprehensively in different areas.
  • the areas that are heated may be of different shape or size. Due to the very flexible punctiform or in certain areas comprehensive deformation can produce an extremely large number of different shapes, which can therefore be adapted to almost any situation individually extremely well.
  • the spacer knitted fabrics used for producing the shape-matched spacer knitted fabrics having permanent return properties with permanent return properties after heating and softening are also brought into the desired shape, they are deformed in a shape that largely corresponds to the desired shape.
  • the spacer knitted fabrics used and produced for the production of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties can be guided for example between at least two molded parts and subsequently deformed by the compression of the molded pieces.
  • the desired shape largely corresponding form may also consist of several parts, which are merged manually or mechanically.
  • a progressive deformation is avoided by a point or area-wide heating at different locations to achieve a predetermined shape.
  • the desired shape can be achieved by using one of the desired shape largely corresponding form usually in one or a few heating steps.
  • the spacer knitted fabrics used for producing the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties with permanent return properties can alternatively be heated by at least one heat carrier which is located at least partially in the mold or between the moldings.
  • a heat transfer medium is the substance or device which transfers the heat generated by a heating element to the spacer knitted fabric used to produce the conformed knitted fabric with permanent return properties with permanent return properties.
  • the heat carrier may also be the heating element itself.
  • the heat transfer medium can be liquid, gaseous or solid.
  • the solid heat transfer medium used in the process for producing the shape-matched spacer fabric with permanent return properties can also comprise a form that largely corresponds to the desired shape.
  • the parts of a nominal shape largely corresponding form are heated.
  • the spacer fabrics with permanent return properties used for the production of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties are, for example, guided between at least two molded parts and then first deformed by the compression of the molded parts and then heated to the softening point.
  • the desired shape largely corresponding heat carrier can also consist of several parts, which are merged manually or mechanically. Thanks to the use of one of the desired shape largely corresponding heat carrier, for example, a progressive deformation by a point or area-wide heating at different locations to achieve a predetermined shape is superfluous.
  • the desired shape can be achieved by using one of the desired shape largely corresponding heat carrier mostly in a heating step.
  • One of the desired shape largely corresponding heat transfer medium also makes it possible to make the device for producing form-matched spacer fabrics with permanent return characteristics as simple as possible.
  • An adaptation of the heat carrier to a desired shape largely corresponding form is unnecessary. It is also a Shape deviation compared to the desired shape minimized, which can occur if the adaptation of the heat carrier to the shape corresponding to the desired shape is not optimal.
  • At least one further heat transfer medium can be used in the process for producing the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties in addition to at least one solid heat transfer medium, which largely corresponds to a desired shape.
  • This further heat carrier can be a solid, a liquid or a gaseous heat carrier.
  • a liquid or gas may be employed in addition to at least one solid heat carrier to rapidly and conveniently heat the entire spacer fabric having permanent recovery properties used to make the conformed spacer fabric having permanent hemming properties to the softening point, as those used to make the patterned spacer fabric Retractable properties used with durable return properties for gases and liquids are very permeable.
  • a further solid heat carrier which is introduced, for example, from outside into a mold and / or which is fixedly mounted in a molded part.
  • the shape of the further heat transfer medium is designed so that it supports the heat transfer medium, which largely corresponds to a desired shape, to achieve the desired shape.
  • the size and shape of the heat transfer medium can be varied as desired.
  • the further or the further heat carrier also serve to enable the production of very complex desired shapes and to come as close as possible to an ideal target shape. This allows the comfort through more complex ergonomic molded form-fitting spacer knit fabric with lasting return properties can be further optimized.
  • portions of the spacer fabrics having permanent recovery properties used to make the conformed spacer fabric having durable recovery properties can not be deformed.
  • the non-deformation can be used specifically to improve the load bearing in certain areas of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties, since in non-deformed areas, the entire thickness of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties for load absorption is available. This ensures, for example, that body parts resting on a contoured spacer fabric having durable return properties can be supported at the desired locations by the entire thickness of the conformed spacer fabric with durable hopping characteristics, which optimizes comfort.
  • the desired shape largely corresponding shape or the desired shape largely corresponding heat transfer medium also consist of several parts, which are merged manually or mechanically.
  • One of the desired shape largely corresponding shape is also cooled selectively or in certain different and / or equal areas. Pointing means doing so at one or more different points.
  • the heat transfer medium which largely corresponds to the desired shape can be heated in this area and cooled directly next to it. This also makes it possible to tailor the production of the complex desired shapes, which further improves the comfort achievable by ergonomically shaped, shaped spacer knitted fabrics with permanent return properties.
  • the process may be extended by an additional step using the spacer fabrics having permanent recovery properties used to make the conformed spacer fabrics having durable recovery characteristics preheated to near the softening point before being finally heated to the softening point.
  • the preheating takes place in a dedicated device.
  • the device can not be used during the time required to reach the softening point.
  • the time to reach the softening point in the device can be greatly reduced.
  • the utilization of the device improves, and the method for producing the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties can be carried out particularly time-saving.
  • the conformed spacer fabrics are cooled with durable recovery properties after fabrication.
  • the cooling can be done by a liquid, gaseous or solid material.
  • the cooling may be by a cold surface, a cold liquid, a cold gas, cold air or a mixture of these agents.
  • the cooling of the shape-adapted spacer fabrics which preferably have permanent elastic properties, after their production can be effected by immersion in water.
  • This allows the use of a cold liquid, a cold gas, cold air or a Mixture thereof for cooling the shape-matched spacer knit fabric a particularly quick and convenient cooling of the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties after its production.
  • the shape-adapted spacer fabrics according to the invention with permanent return properties can include, for example, for producing a padding, including foam, in particular hot or cold foam polyurethane, polyether foam, latex and / or other solid and / or resilient optionally viscoelastic substances, preferably foams and / or other solid or resilient, optionally viscoelastic substances having a density between RG 5 and RG 150 and more preferably between RG 30 and RG 150 can be used.
  • foam in particular hot or cold foam polyurethane, polyether foam, latex and / or other solid and / or resilient optionally viscoelastic substances, preferably foams and / or other solid or resilient, optionally viscoelastic substances having a density between RG 5 and RG 150 and more preferably between RG 30 and RG 150 can be used.
  • the wide range of possible variations of the shape-matched spacer knitted fabrics with permanent return properties make it possible to adapt them to the foam (s) and / or other solid or resilient viscoelastic substances as
  • a shape-matched spacer fabric according to the invention with permanent return properties which comprises at least one part of foam and / or other optionally viscoelastic or resilient or resilient materials, allows a particularly simple production since parts of foam material (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials convenient in any shape, especially in shapes that have rounded curves with tight radii can be cut out.
  • a shape-matched spacer fabric according to the invention with permanent return properties which comprises at least one part of foam and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials, a vertical variation of the strength and possibly in particular a vertically graded strength of the padding resulting from the combination. It is also possible to use at least one shape-matched spacer fabric according to the invention with permanent return properties, which comprises several parts of foam and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances.
  • a part of foam and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials which comprise the conforming spacer fabric (s) of the present invention having permanent rebound properties may also include a plurality of different foams and / or several others fixed or comprise resilient, optionally viscoelastic substances.
  • the foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials comprising the conformable spacer fabric (s) of the present invention having permanent rebound properties may include air conditioning ducts exhibit. These air ducts allow for better air circulation within the upholstery, and in particular within the foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances, which optionally have any shape and size.
  • the air conditioning ducts may comprise horizontally or vertically through the foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials extending cylindrical channels, grooves or cuts, in particular S-shaped cuts.
  • both the foam (s) and the other solid or resilient optionally viscoelastic materials which comprise the conformable spacer fabric (s) having permanent rebound properties according to the invention may comprise a plurality of distinct regions have different properties and in particular different strengths or compression hardness.
  • Strength and compression hardness are used synonymously here.
  • Each of these areas can be of any shape and size. The strength of each area differs at least from the strength of an adjacent area. In addition, you can different areas include the same or different materials.
  • Shape-matched spacer knitwear with durable hopping properties as previously described varies horizontally with the strength of the various strength components oak of the part (s) of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances.
  • multi-layered shape-matched spacer fabrics according to the invention with permanent return properties may also comprise at least one part of foam material (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials having different strength ranges. This results in additional possibilities, the strength horizontal and especially vertically even better to adapt to the needs of a user.
  • the division of the (if necessary) multilayer part (s) of spacer fabric (s) with permanent return properties which optionally have a plurality of regions with different properties, in particular different strengths, of the shape-matched spacer fabric (s) according to the invention having permanent return properties different areas with different properties, in particular a different strength with the division of / the part (s) of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials match.
  • any portion of the part (s) of foaming material (s) and / or other optionally viscoelastic substances may be passed through a corresponding area of the multi-layered part (s) of spacer fabric (s) having permanent rebound properties optionally have a plurality of regions with different strengths / have, of the form-fitting spacer knitted fabric (s) according to the invention are supported with permanent return properties in their function, which may be particularly uncomfortable strength differences can be reduced particularly effective.
  • the division of the / may be multi-layered part / parts of spacer fabric (s) with permanent return properties, which / may optionally several areas with different strengths / have, of / the invention shape-matched spacer fabric (s) with permanent return properties into different areas with different strengths from the division of the part (s) of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials differ.
  • the strength can be adapted in a particularly convenient and comprehensive manner to the requirements of a user, since areas with possibly different properties overlap due to a different design of the areas with different strengths.
  • the wide range of vertical and horizontal variations afforded by at least two spacer knitted fabrics having durable return properties, optionally formed in different parts and formed into a conformable knitted spacer fabric allow easy and fast adaptation of the strength, for example, to the strength of the fabric Foam parts or parts of other solid or resilient optionally viscoelastic materials to avoid unwanted and disturbing strength differences between different materials.
  • the shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties can be adapted to any desired shapes. This is particularly desirable when the part (s) of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials themselves have been deformed (eg thermoformed) for conformance.
  • the multi-layer part (s) of spacer fabric (s) having permanent return properties may optionally have / have multiple regions of different strengths, of the conforming spacer fabric (s) having durable return properties in a conformed to the shape of the part / parts of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances Sollform to fit accurately and, for example, without unpleasant fold folding, which in the cover of a In the form of adapted parts made of foam (s) and / or other solid or resilient, optionally viscoelastic materials with non-conforming spacer fabrics, hang up on these parts.
  • the shape of the shape-matched spacer fabrics according to the invention with permanent rebound properties, which one or more, if necessary multi-layer parts of spacer fabric (s) with permanent return properties, which optionally have several areas with different strengths, and at least one part of foam (s) and / / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances, to some extent conform to a nominal shape without deforming the part (s) of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances.
  • a comfort-enhancing seating or reclining couch may be provided be formed by the use of one or more conformable spacer knitted fabrics with permanent return properties, without the part (s) of foam (s) and / or other solid or deformable optionally viscoelastic substances to deform.
  • conformable spacer fabrics having durable return properties allows to keep the foam part (s) and / or the part (s) of other solid or resilient optionally viscoelastic materials as small as possible, since these are no longer suitable for adaptation Example of padding needed to a desired shape.
  • the area fraction of such parts on a padded surface is, for example, less than 20%, preferably less than 15%, and most preferably less than 10% when using the shape-matched spacer fabric according to the invention with permanent return properties.
  • these parts are preferably arranged on the edge of the padded surface and / or in less stressed areas.
  • a conforming spacer fabric of the present invention may also comprise one or more portions of foam (s) and / or other optionally viscoelastic solid or resilient materials which will be wholly or partially enclosed by spacer knits having elastic recovery properties Such part of foam (s) and / or other solid or resilient materials may optionally be covered by viscoelastic material on one or both sides of knitted fabrics having durable return characteristics.
  • the part (s) of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials and the spacer fabric (s) having durable rebound properties may be stitched, quilted, adhered or otherwise bonded together, for example become.
  • At least one part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials may also be wholly or partly enclosed by one or more spacer fabrics with permanent recovery properties by hot working.
  • a part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials can be enclosed on both sides by hot-forming by approximately twice as large folded or two approximately as wide spacer fabric with permanent return properties.
  • the edges of the spacer fabric (s) having durable return properties can be thermally bonded together in the manufacture of the conformed spacer fabric having durable rebound properties comprising at least a portion of foam (s) and / or other optional or resilient viscoelastic fabrics .
  • one or more spacer fabrics may be intermingled by one or more spacer fabrics with permanent recovery properties by hot working the part (s) of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances and the / Spacer knit (s) with permanent rebound properties.
  • the part (s) of foam (s) and / or other optionally resilient or viscoelastic fabrics and spacer fabric (s) having durable return properties may, for example, still be sewn, quilted, bonded or otherwise Kind of being linked together.
  • stitching, quilting or other type of connection by means of threads the pattern used for sewing, quilting or connecting by means of threads, for example, smaller and / or larger rectangular and / or round and / or ellipsoidal and / or other geometric patterns may affect the return properties and strength or the load-bearing properties.
  • the shape-matched spacer fabrics according to the invention can be further and particularly extensively adapted to the needs of a user, since sewing, quilting or other type of connection by means of threads depending on the / the pattern used can arise areas that their return properties and strengths or differentiate the load bearing properties.
  • each individual conforming Abstansgewirk with permanent return properties which comprises at least one spacer knitted fabric with permanent return properties and at least one part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances, for example between 10 mm and 1700 mm, preferably 80 mm and 540 mm, more preferably between 120 mm and 360 mm and most preferably between 140 mm and 300 mm thick.
  • each form-fitting spacer fabric according to the invention with permanent return properties and / or each of the parts of foam material (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials may for example be between 10 mm and 1700 mm, preferably 80 mm and 540 mm, more preferably between 120 mm and 360 mm and most preferably between 140 mm and 300 mm.
  • shape-matched optionally multi-ply spacer knits of the invention having permanent rebound properties and those comprising a combination of at least one conformable spacer knit fabric having durable rebound properties with at least a portion of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic fabrics may also each comprise a removable and optionally Zippered cover made of natural and / or synthetic fibers.
  • the sheath may comprise an optionally abrasion resistant spacer fabric, and in particular a spacer fabric or spacer fabric.
  • the envelope may comprise a plurality of parts, which may then be connected to one another by connecting elements such as buttons, pushbuttons, hook and loop fasteners.
  • spacer fabric (s) with permanent return properties or a padding which is a combination of at least one shape-matched spacer fabric (s) with permanent return properties and at least one part of foam (s) and / or
  • the number of spacer threads may, for example, progressively, or in one or more stages up to the points and / or, in some or other stages up to the points and / or monofilaments not stinging, scratching or impairing a user in any other way or reduced to zero at the points where the cut is made.
  • the contouring itself is done by cutting, sawing, blasting, punching or combinations thereof and / or related processes usually after the production and / or finishing, for example, and often allows only the user-friendly use.
  • the contouring with fixed, expanding and / or oscillating blade or sawing systems and / or other controllable by a potentiometer or frequency jet (especially water, air or gas jet method) or ultrasonic method
  • the contouring at room temperature and / or be carried out at elevated and / or reduced temperature and / or even in the icing state.
  • the contouring can also be carried out at atmospheric pressure and / or negative pressure and / or overpressure.
  • the edge region of the cut-to-length cut-off knitted fabric (s) of the present invention may be durable Reclaim properties or upholstery comprising a combination of at least one conformable spacer fabric (s) having durable rebound properties and at least a portion of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic fabrics are also trimmed with a protective tape.
  • a protective tape in the sense of the present invention can be any tape which largely prevents a penetration of the separated or detached from a base spacer threads and / or monofilaments to the user.
  • the protective tape may comprise a film, a laminate or a textile tape which is preferably air and moisture impermeable.
  • the edge region of the cut-to-length conformed spacer fabric (s) having permanent return properties or upholstery used may comprise a combination of at least one conformed spacer fabric (s) having permanent rebound properties and at least a portion of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials, for example, sewn off with a single-layer or multi-ply band of a close-meshed textile, taped, quilted, connected by the action of heat or otherwise.
  • a tight mesh fabric tape can be used to protect a user from the impairments caused by spacer threads and / or monofilaments being severed in the margins of trimmed spacer fabrics or loosened by a base by forming a close-knit ribbon of textile covering the entire edge region the cut-to-size Abstandsgewirke and thus also covers the separated or detached from one of the base surfaces spacer threads, prevents leakage of the separated or detached from one of the base surfaces spacer threads.
  • the band of a close-meshed textile prevents the separated or detached from a base spacer threads can penetrate to the user, since they can not penetrate the tape of a close-meshed textile.
  • a close-meshed textile in the sense of the invention can be any textile which, due to a sufficient number of stitches per square centimeter, largely prevents a penetration of the separated or detached from a base spacer threads to the user.
  • the number of stitches needed per square centimeter depends on the properties of the spacer fabric (s) used and can vary with the thread thickness, the number of spacer threads per square centimeter, the thickness of the spacer knit, the thread material used and the structure of the bases.
  • a polyester microfibre fabric tape can be used to sew the edge portion of the tailored form-fitting spacer fabric (s) having durable return properties or padding, which is a combination of at least one conformed spacer fabric of the present invention (s) having durable rebound properties and at least part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances.
  • the protective tape ensures with increasing thickness and / or increasing number of layers a further improved protection against by disconnected or detached from one of the base surfaces spacer threads outgoing impairments.
  • an increase in the thickness of the band of a close-meshed textile is preferably achieved by the use of a multi-ply tape of a textile, since an increase in the thickness of the thread with which the band of a close-meshed textile, although also to increase the Thickness of the textile leads, but with a smaller number of stitches per unit area and a greater gap between two threads of the textile is accompanied.
  • the different layers may differ in terms of the materials used or the properties.
  • the various textiles forming the multi-ply tape may differ in terms of the material used for manufacture, thread thickness, number of stitches per unit area and orientation of stitches for the best possible protection to separate or to ensure detached from one of the base surfaces spacer threads.
  • the width of the protective tape may be, for example, between 2 and 1800 mm, preferably between 12 and 1000 mm, more preferably between 40 and 500 mm and most preferably between 50 and 200 mm.
  • a U-shaped trimming may be used in which the protective tape, such as U lying on a leg, with its legs on the top and bottom of the contoured spacer fabric (s) of the invention with permanent return properties or the contoured padding, which rests on a combination of at least one shape-adapted spacer fabric (s) with permanent return properties and at least one part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances.
  • the protective tape such as U lying on a leg, with its legs on the top and bottom of the contoured spacer fabric (s) of the invention with permanent return properties or the contoured padding, which rests on a combination of at least one shape-adapted spacer fabric (s) with permanent return properties and at least one part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances.
  • the two legs of the U may be the same or different lengths and the same or different lengths on the top and bottom of the shape-matched spacer fabric (s) according to the invention having permanent return properties or the contoured padding comprising a combination of at least one conformed spacer fabric (s ) with permanent rebound properties and at least part of foam (s) and / or other solid or resilient viscoelastic substances where applicable.
  • a U-shaped trimming is particularly easy to make because a portion of the protective tape is sufficient to cover both sides of the spacer fabric. As a result, the edging can be done very efficiently just time-saving and with the least possible effort.
  • the side of the protective tape used for trimming in a special embodiment of the invention can be the side of the form-fitting spacer fabric (s) with permanent return properties facing the entire surface or partially with silicone or a fluorine-containing material, in particular with a Are fluoropolymer coated or also over the entire surface or partially have a different coating, which reduces the surface energy and / or optionally leads to an effect comparable to the lotus effect.
  • the coated surface can be adapted in each case to the length of the separated or detached from a base spacer yarns and / or monofilaments and / or the height of the form-matched spacer knitted fabric (s) with permanent return properties.
  • contour of the conformable spacer fabric (s) of the invention having permanent rebound properties or contoured padding which is a combination of at least one conformed spacer fabric (s) having permanent rebound properties and at least one portion of foam (s) and / or other solid or resilient
  • contoured padding which is a combination of at least one conformed spacer fabric (s) having permanent rebound properties and at least one portion of foam (s) and / or other solid or resilient
  • the protective tape may in certain embodiments of the invention alternately on its two longitudinal sides, laterally opposite each other but offset from one another, have incisions which at an angle of between 1 to 90 °, preferably 10 ° and 80 °, more preferably 20 ° and 70 ° are arranged to the longitudinal axis of the protective tape.
  • the length of the incisions may vary and, like the width of the protective tape, depends in particular on the overall height of the optionally multi-layered form-matched spacer fabric (s) having permanent return properties or the contoured padding comprising a combination of at least one conformed spacer fabric (s) according to the invention permanent rebound properties and at least part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic substances.
  • the incision depth and the angle of the incisions to the longitudinal axis of the protective tape can be varied as desired and adapted to the contour.
  • the incisions ensure that the folding of the protective tape in the areas in which the form-fitting spacer fabric (s) with permanent return properties or the contoured padding according to the invention, a combination of at least one shape-adapted spacer fabric (s) with permanent return properties and at least one Part of foam (s) and / or other solid or resilient optionally viscoelastic materials comprises, has narrow radii, reduced or prevented.
  • Fig. 1 to Fig. 3 are schematic representations of exemplary embodiments of the structures of the bases.
  • Fig. 1 shows a textile fabric with an open structure, which can serve as a base.
  • the usable as a base textile fabric is not interrupted in this case and has honeycomb-shaped openings.
  • Fig. 2 also shows a textile fabric with an open structure, which can serve as a base.
  • the usable as a base textile fabric is not interrupted in this case and has mostly almost elliptical openings. Wavy webs extend between these openings and are connected by four threads before and after each opening.
  • Both textile knitted fabric allow in the case of their use as bases a certain sinking, for example, a resting on the surface body part. This can possibly contribute to the optimization of comfort.
  • Fig. 3 shows a plan view of a section of a shape-matched spacer knitted fabric with permanent return properties.
  • the dark areas are parts of the underlying ground surface, which are visible through a multitude of interruptions in the overhead ground area.
  • the bases are different.
  • the overhead base has an open and net-like structure with different sized square openings.
  • the underlying base is designed throughout and has a closed structure largely without openings.
  • the spacer fabric may also have a plurality of joints that facilitate bending and / or buckling.
  • the interruptions in the overhead surface still facilitate bending and / or buckling along the joints.
  • Such a configuration, in which one of the two base surfaces has interruptions makes it possible, for example, to change the dimensional stability of the spacer fabric specifically in the areas of the interruptions, and also allows easy curling of the shape-matched spacer fabric with permanent return properties.
  • Fig. 4 to 7 provide exemplary parallel to the manufacturing direction possible cross sections of in Fig. 3 shown section of a form-fitting spacer knitted fabric with permanent return properties.
  • a guide of the spacer threads is shown, in which each spacer thread of the spacer fabric is guided through the base surfaces and integrated into the base surfaces so that it describes within a repeat a curve in a shape which can be approximately described by the sign V.
  • each spacer thread of the spacer knitted fabric is guided through the base areas and integrated into the base areas so that within a repeat it describes a curve in a shape which can be approximately described by the symbol I.
  • each spacer thread of the spacer knitted fabric is guided through the base areas and integrated into the base areas in such a way that it describes within a repeat a curve in a shape that can be approximately described by the character string IXI.
  • the shape-matched spacer knitted fabric having durable rebound properties also has a plurality of joints in the direction of manufacture. In the area of the joints, the number of spacer threads is reduced to zero.
  • Such a configuration of the spacer knitted fabric with permanent return properties makes it possible, for example, to modify the dimensional stability and the strength of the shape-matched spacer knit fabric with permanent return properties in the areas of the joints in a targeted manner, and also enables the form-fitting knitted spacer knit fabric to be easily rolled up with lasting return properties.
  • FIG. 4 schematically illustrates exemplary corner views of the conformed spacer fabric having durable hemming features having two base surfaces with a closed structure.
  • FIG. 12 illustrates a corner view of a spacer fabric in which each spacer thread of the spacer fabric is passed through the bases and incorporated into the bases so as to describe within a repeat both in the direction of manufacture and across a curve in a shape approximated by the string IXI can be described.
  • the angle of the intersecting spacer threads in the direction of manufacture and across is different.
  • FIG. 12 illustrates a corner view of a spacer fabric in which each spacer thread of the spacer fabric is passed through the bases and bonded to the bases so as to describe, within a repeat, both in the direction of manufacture a curve in a shape approximated by the character string IXI transverse to the direction of manufacture however, can be described by the character I.
  • Fig. 10 represents a corner view of a spacer knit fabric in which each spacer thread of the spacer knitted fabric is guided through the bases and so integrated into the base surfaces, that he within a repeat while in
  • Manufacturing direction describes a curve in a shape that can be approximately described by the character X, but can be described transversely to the manufacturing direction by the character I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines formangepassten Abstandsgewirkes.
  • Abstandsgewirke, die zu den Abstandstextilien zählen, sind seit längerem bekannt und bestehen aus zwei über Abstandsfäden verbundene textile Grundflächen, die mit Abstand zueinander verlaufen. Dabei sind die Abstandsfäden entsprechend dem Verfahren zur Bildung der Textilflächen in die Grundflächen eingebunden.
  • Die Grundflächen können sowohl parallel (äquidistant) als auch mit variablem Abstand zueinander verlaufen.
  • Bei der Verwendung von Abstandsgewirken kann es durch Druck - oder auch schon durch Eigenbelastung dazu kommen, dass die Abstandsfäden geknickt werden und/oder die Grundflächen parallel zueinander verkippen, wodurch die Distanz zwischen ihnen aufgehoben wird.
  • Verschiedene Druckschriften bieten unterschiedliche Lösungen für diese Probleme. Beispielsweise beschreibt die amerikanische Patentschrift US 5 385 036 ein Abstandsgewirke, bei dem die Abstandsfäden mit bis zu 45° miteinander verkreuzt sind. Dadurch wird das Verkippen der Grundflächen erschwert. Das Herstellungsverfahren ist jedoch nur zur Herstellung von dünnen Abstandsgewirken mit einer maximalen Dicke von ca. 12 mm geeignet.
  • Ferner sind aus der deutschen Patentschrift DE 100 26 405 A1 Abstandsgewirke bekannt, bei denen die Abstandsfäden so genannte IXI-Strukturen bilden. Jeder Abstandsfaden wird so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann. Diese Abstandsgewirke zeichnen sich durch eine sehr gute Formstabilität, eine gute Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, eine exzellente Lastaufnahmefähigkeit, eine außergewöhnliche Formkonstanz sowie dauerhafte Rücksprungeigenschaften aus.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, thermoplastische Schaumstoffe durch ein Warmverformungsverfahren in eine gewünschte Form zu bringen. Dabei werden die Schaumstoffteile zum Beispiel durch einen warmen Festkörper oder durch an bestimmten Stellen gezielt eingespritztes heißes Gas an den gewünschten Stellen zum Erweichen gebracht. Eine gegebenenfalls warme Form oder das bloße Erweichen von speziell ausgewählten Stellen ermöglicht es dann, die Schaumstoffteile dauerhaft in die gewünschte Form zu bringen, die auch nach dem Abkühlen beibehalten wird.
  • Solche gegebenenfalls warm verformten Schaumstoffteile werden unter anderem als Polsterungselemente zum Beispiel bei der Sitzpolsterung verwendet.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 102 40 462 beschreibt beispielsweise einen Fahrzeugsitz, der aus einer herkömmlichen Polsterunterkonstruktion aus Schaumstoff besteht und in der Sitzfläche oder in der Rückenlehne Aussparungen aufweist. In diesen Aussparungen sind Einleger-aus einem Last aufnehmenden, dauerelastischen und mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften versehenen Abstandsgewirke angeordnet.
  • Die Herstellung eines solchen Sitzes, der durch präzise ergonomisch geformte Schaumstoffteile sehr gut an die verschiedenen Anforderungen der Benutzer zum Beispiel durch eine Anpassung an die Körperform des Benutzers oder an eine bestimmte Sitzform adaptiert werden kann, ist sehr aufwendig. Dabei wird außerdem ein hoher Komfort dank der durch die Einlagen aus Abstandsgewirke sichergestellten exzellenten Luftzirkulation erreicht, da unterschiedliche Werkstoffe miteinander kombiniert werden müssen. Die Übergänge, an denen die Werkstoffe gegebenenfalls miteinander verbunden werden müssen, können dabei von den Benutzern als störend empfunden werden. Zum Beispiel kann die Elastizität einer Polsterung beim Verkleben von Werkstoffen durch die Bildung einer festen beziehungsweise weniger elastischen Klebestelle beeinträchtigt werden. Außerdem müssen die verschiedenen Werkstoffe aufwendig und sehr genau aufeinander abgestimmt werden, damit zum Beispiel ungewollte Unterschiede bei der Festigkeit, die den Sitzkomfort beeinträchtigen, nicht von den Benutzern als unangenehm empfunden werden. Des Weiteren muss auch extrem passgenau gearbeitet werden, damit auch bei einer Druckbelastung keine vorhandenen oder auftretenden Lücken das Komfortgefühl des Benutzers stören. Das Vorhandensein der Schaumstoffteile ist dabei sowieso immer mit Einbußen beim Sitzkomfort verbunden, da sie die vom Körper abgegebene Wärme und Feuchtigkeit nicht ausreichend aufnehmen und ableiten können. Es ist in den Schaumstoffbereichen keine ausreichende Luftzirkulation möglich und somit kann auch Schweiß nicht abgeführt werden. Man kann, um die Luftzirkulation zu verbessern, auf gegebenenfalls warm verformte Schaumstoffteile, die weiter die Aufgabe der Polsterung übernehmen, ein dünnes Abstandsgewirke auflegen. Durch das Körpergewicht wird das Abstandsgewirke jedoch zusammengedrückt und die Luftzirkulation wird zumindest beeinträchtigt. Ferner ist es ungünstig, dass Schaumstoffteile, wenn überhaupt, dann nur sehr schwer wiederverwertet werden können.
  • Daher beschreibt die deutsche Patentschrift DE 100 13 492 einen Fahrzeugsitz, bei dem die verschiedenen Bereiche der Sitzfläche, die mit einem Abstandsgewirke versehen sind, nur noch durch Stege getrennt werden. Höhenunterschiede in der Sitzfläche können durch verschiedene Abstände der Deckflächen des Abstandsgewirkes erreicht werden. Diese Art der Sitzpolsterung ermöglicht es, zumindest einigermaßen, eine Polsterung aus Abstandsgewirke an eine bestimmte Körperform oder an eine bestimmte Sitzform durch die Verwendung von unterschiedlich langen Abstandsfäden anzupassen. Die bereits beschriebenen Probleme, die bei der Herstellung einer Polsterung aus mehreren Werkstoffen entstehen, bestehen jedoch weiterhin, da die verschiedenen Bereiche aus Abstandsgewirke auch in diesem Fall von Stegen getrennt werden.
  • Aus der US 2003/0033838 A , der EP 0 692 563 A und der WO 2005/042818 A ist das Warmverformen von Abstandsgewirken bekannt. Weiterhin ist aus der EP 0 103 129 B1 , der DE 298 16 223 U1 , der DE 102 01 350 B4 und der DE 20 2004 001 071 U1 das Warmverformen von Abstandsgewirken bekannt.
  • Aus der DE 102 40 462 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einer Tragkonstruktion bekannt, auf der eine Polsterunterkonstruktion mit einer Aussparung angeordnet ist, in der ein Abstandsgewirke aufgenommen ist.
  • Aus der DD 12 91 55 A ist ein Verfahren zum Warmverformen von Bekleidungsteilen bekannt, bei dem eine erste Formstation beheizt und eine nachfolgende zweite Formstation gekühlt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optimale Anpassung eines Abstandsgewirkes an eine Sollform und an die Anforderungen eines Benutzers zu ermöglichen. Insbesondere soll die Sollform individuell an die Form des zu tragenden Körpers oder Körperteils, an eine bestimmte Sitzform, an mechanische Anforderungen, an Gebrauchsfunktionen oder an Ergonomiebedürfnisse angepasst werden können, sodass ein möglichst großer Komfort sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Auch die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich insbesondere auf Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Derartige dauerhafte Rücksprungeigenschaften sind für viele Anwendungen besonders bevorzugt und ermöglichen es, die erfindungsgemäßen Abstandsgewirke beispielsweise in Sitzmöbeln, insbesondere Stühlen und Sesseln, einzusetzen. Die Ausführungsbeispiele betreffen jedoch stets auch den Fall, dass die Abstandsgewirke starr, das heißt weitestgehend unverformbar, sind. Derartige starre Abstandsgewirke eignen sich besonders für Einsätze, bei denen ein formstabiler Körper geschaffen werden soll. Beispiele für derartige formstabile Körper sind Verkleidungselemente, beispielsweise für Sitz- oder Stuhllehnen oder Lordosestützen.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen Kombinationen von Abstandsgewirken mit gegebenenfalls unterschiedlich großen Rückstellkräften einerseits und formstabilen Abstandsgewirken andererseits.
  • So ist es beispielsweise möglich, Sitzmöbel mit integrierter Lordosestütze in einem im Wesentlichen kontinuierlichen Arbeitsgang herzustellen.
  • Wegen ihres elastischen Widerstandes gegen plastische Veränderungen werden nachfolgend auch im Wesentlichen formstabile Abstandsgewirke als formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften bezeichnet.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke zeichnen sich durch dauerhafte Rücksprungeigenschaften und eine weitestgehend einer Sollform entsprechenden Form aus. Die dauerhaften Rücksprungeigenschaften werden durch eine bestimmte Anzahl der Abstandsfäden pro Flächeneinheit und/oder durch eine spezielle Führung der Abstandsfäden des Abstandsgewirkes erreicht. Ab einer gewissen Anzahl an Abstandsfäden pro Flächeneinheit wird schon durch die bloße Zahl der Abstandsfäden sichergestellt, dass zum Beispiel ein Knicken aller Abstandsfäden und/oder ein Verkippen der Grundflächen weitgehend erschwert werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann zum Beispiel ein Knicken der Abstandsfäden und/oder ein Verkippen der Grundflächen auch durch eine spezielle Führung der Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften weitgehend erschwert werden. Durch die Führung der Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften wird selbstverständlich auch ein Abstand zwischen den zwei Grundflächen garantiert. Dabei kann die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes variiert werden. Die Abstandsfäden können beispielsweise so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden werden, dass sie innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreiben, die angenähert durch die Zeichen I, X und V oder durch Zeichenfolgen, die beliebige Kombinationen dieser Zeichen umfassen, beispielsweise IXI, IVI, VXV, VXI oder IXV, beschrieben werden kann. Ein Rapport im Sinne der Erfindung ist der Teil eines Abstandsgewirkes, nach dem sich die Führung der Abstandsfäden in Herstellungsrichtung oder quer dazu wiederholt. Ein Knicken der Abstandsfäden.und/oder ein Verkippen der Grundflächen kann dadurch weitgehend erschwert werden. Ferner entspricht die Führung der Abstandsfäden in besonders bevorzugten Ausführungsformen den eben genannten Zeichenfolgen und besonders bevorzugt der Zeichenfolge IXI, da dadurch zum Beispiel ein Knicken der Abstandsfäden und/oder ein Verkippen der Grundflächen besonders effektiv erschwert werden kann. Formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften im Sinne der Erfindung sind Abstandsgewirke, die sowohl an eine bestimmte Sollform als auch an die Anforderungen des Benutzers angepasst werden können und dauerhafte Rücksprungeigenschaften aufweisen. Dauerhafte Rücksprungeigenschaften sind vorhanden, wenn die formangepassten Abstandsgewirke nach einer einmaligen oder mehrmaligen Verformung durch eine gegebenenfalls schwere und/oder andauernde Belastung weitestgehend wieder zu ihrer ursprünglichen Sollform zurückkehren. Dabei kann das Ausmaß der Verformung der formangepassten Abstandsgewirke mit Rücksprungeigenschaften durch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes und/oder die Grundflächenbindung, und/oder das verwendete Fadenmaterial, und/oder die Struktur der Grundflächen, und/oder die Anzahl der Abstandsfäden, und/oder den Winkel, in dem sich die Abstandsfäden kreuzen und/oder zusammenlaufen, und/oder die Ausbildung der Gelenke, und/oder die Anordnung der Gelenke, von einer weitestgehend nicht vorhandenen Verformung bis zu einer Verformung nahezu über die gesamte Dicke des formangepassten Abstandsgewirkes progressiv variiert werden kann. Die Dicke der formangepassten Abstandsgewirke mit Rücksprungeigenschaften, welche benötigt wird, um exzellente Lastaufnahmeeigenschaften zu erreichen, variiert zum Beispiel zwischen 0,1 und 25 cm.
  • Die Dicke kann zum Beispiel bevorzugt mindestens 0,1 cm, besonders bevorzugt mindestens 5 cm und noch vorteilhafter mindestens 7 cm betragen.
  • Die Obergrenze der Dicke kann zum Beispiel höchstens 25 cm, besonders bevorzugt höchstens 15 cm betragen.
  • Die Anzahl der Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften pro 2,54 Quadratzentimeter, die verwendet werden kann, um exzellente und dauerhafte Rücksprung- und Lastenaufnahmeeigenschaften zu erreichen, kann zum Beispiel zwischen 1 und 750 Abstandsfäden pro 2,54 Quadratzentimeter betragen.
  • Die Anzahl der Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften beträgt beispielsweise bevorzugt mindestens 1 Abstandsfaden pro 2,54 Quadratzentimeter, besonders bevorzugt mindestens 10 Abstandsfäden pro 2,54 Quadratzentimeter.
  • Die Obergrenze der Anzahl der Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften beträgt beispielsweise bevorzugt höchstens 750 Abstandsfäden pro 2,54 Quadratzentimeter, besonders bevorzugt höchstens 500 Abstandsfäden pro 2,54 Quadratzentimeter und noch weiter bevorzugt höchstens 250 Abstandsfäden pro 2,54 Quadratzentimeter betragen.
  • Die durch einen nach DIN 53579, Teil 1 (Härteprüfung an Fertigteilen (Eindrückversuch)) bestimmte Festigkeit beziehungweise Stauchhärte der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, die verwendet werden kann, um exzellente Lastaufnahmeeigenschaften und einen ausreichenden sowie angenehmen Halt eines zu tragenden Gegenstands sicherzustellen, kann zum Beispiel mindestens 5 N, bevorzugt mindestens 25 N und besonders bevorzugt mindestens 40 N betragen.
  • Die Obergrenze kann beispielsweise höchstens 400 N, bevorzugt höchstens 350 N und besonders bevorzugt höchstens 300 N betragen.
  • Die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können beispielsweise eine Fläche von mindestens 10 Quadratzentimeter, bevorzugt mindestens 15 Quadratzentimeter und besonders bevorzugt mindestens 20 Quadratzentimeter aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann auch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes und demzufolge können auch die Zeichen oder die Zeichenfolge durch die die bei der Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes entstehende Kurve angenähert beschrieben werden und in Herstellungsrichtung und/oder quer dazu variiert werden. Diese Variationsmöglichkeiten erlauben es, die Lastaufnahmeeigenschaften, die Formstabilität, die Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, die Formkonstanz und die Rücksprungeigenschaften zu beeinflussen und die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer anzupassen. Dies stellt höchstmöglichen Komfort sicher.
  • Die Anforderungen umfassen dabei alle zur Optimierung des Komfortgefühls eines Benutzers benötigten Eigenschaften. Die Anforderung eines Benutzers können zum Beispiel bestimmte Eigenschaften bezüglich der Festigkeit, der Lastaufnahmeeigenschaften, der Formstabilität, der Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, der Formkonstanz der Rücksprungeigenschaften und der ermöglichten.Luftzirkulation sowie vorzugsweise auch der Feuchte-, Dampf-, oder Flüssigkeitsableitung umfassen. Der Benutzer wünscht zum Beispiel zur Maximierung seines Komforts eine individuell angepasste Festigkeit, welche den verschiedenen Körperteilen den jeweils benötigten und/oder als angenehm empfundenen Halt gibt, eine bestimmte Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, die ein mehr oder weniger starkes Einsinken von verschiedenen Körperteilen in die Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ermöglicht, bestimmte Lastaufnahmeeigenschaften, die sicherstellen, dass eine bestimmte Belastung durch die Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften aufgenommen werden kann, weitestgehend ohne dass die Belastung ganz oder teilweise zum Beispiel an tragende Teile weitergeleitet wird, bestimmte Rücksprungeigenschaften, die gewährleisten, dass die Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften nach einer durch eine gegebenenfalls schwere und/oder lange andauernde Belastung verursachte Verformung wieder zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren, eine bestimmte Luftdurchlässigkeit, welche eine gute Luftzirkulation ermöglicht, oder eine bestimmte Formkonstanz und/oder Formstabilität, welche bei einer gegebenenfalls anhaltenden und/oder schweren Belastungen sicherstellt, dass die ursprüngliche Form soweit wie möglich erhalten bleibt.
  • Darüber hinaus können formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungseigenschaften durch die Variation der Führung der Abstandsfäden in Herstellungsrichtung oder quer dazu in mehrere Bereiche unterteilt werden, die sich im Bezug auf Lastaufnahmeeigenschaften, die Formstabilität, die Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, die Formkonstanz und die Rücksprungeigenschaften unterscheiden. Ein Bereich im Sinne der Erfindung ist ein Teil einer Sache, der sich zumindest von den anderen angrenzenden Teilen dieser Sache unterscheidet. Diese Bereiche können Teile der vorzugsweise dauerhafte Rücksprungeigenschaften aufweisenden formangepassten Abstandsgewirke unterschiedlicher oder gleicher Form und/oder Größe sein. Beispielweise unterscheiden sich Bereiche der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, in denen die durch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes entstehende Kurve beispielsweise angenähert durch ein I beschrieben werden kann, von Bereichen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, in denen die durch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapports, dessen entstehende Kurve beispielsweise angenähert durch ein X beschrieben werden kann, erheblich in Bezug auf Lastaufnahmeeigenschaften, Formstabilität, Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, Formkonstanz und Rücksprungeigenschaften unterscheiden. Dabei sind die vorgenannten Eigenschaften in den Bereichen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungseigenschaften, in denen die durch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes entstehende Kurve beispielsweise angenähert durch ein X beschrieben werden kann, meistens besser. Die vorgenannten Eigenschaften von Bereichen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, in denen die durch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes entstehende Kurve beispielsweise angenähert durch ein V beschrieben werden kann, sind meistens zwischen den Eigenschaften der Bereiche der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungseigenschaften, in denen die durch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes entstehende Kurve beispielsweise angenähert durch ein I beschrieben werden kann, und den Eigenschaften der Bereiche der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungseigenschaften, in denen die durch die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes entstehende Kurve beispielsweise angenähert durch ein X beschrieben werden kann, einzuordnen. Durch diese bevorzugte Aufteilung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedene Bereiche, welche unterschiedliche Festigkeiten und/oder Formkonstanzen und/oder Formstabilitäten und/oder Rücksprungeigenschaften aufweisen, können die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer angepasst werden. Dies stellt höchstmöglichen Komfort sicher.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann jeder Abstandsfaden des Abstandsgewirkes so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden werden, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann.
  • Das Abstandsgewirke wird durch Wärmeeinwirkung dauerhaft in eine weitestgehend einer Sollform entsprechenden Form gebracht.
  • Die Sollform der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ist die Form, mit der die gewünschte - gegebenenfalls ergonomische - Form der zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke erreicht werden soll. Die Sollform ist also die Form an die die Form der Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften angepasst werden soll. Dabei kann die Sollform individuell an die Form des zu tragenden Körpers oder Körperteils, an eine bestimmte Sitzform, an mechanische Anforderungen, an eine Gebrauchsfunktion oder an Ergonomiebedürfnisse anpasst werden. Beispielsweise kann es nötig sein, die Sollform an bestimmte mechanische Anforderungen anzupassen zum Beispiel an eine in bestimmten Bereichen erhöhte Beanspruchung durch eine in diesen Bereichen größere Belastung. Diese Anpassung kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in bestimmten Bereichen nicht verformt und so gestaltet werden, dass sie in diesen Bereichen besonders gute Lastaufnahmeeigenschaften aufweisen, da in diesen Bereichen die gesamte Dicke der Abstandsgewirke als Federweg zur Lastaufnahme zur Verfügung steht. Die Anpassung an eine Gebrauchsfunktion umfasst hingegen beispielsweise eine Formgebung, die einen erhöhten Seitenhalt ermöglicht, wenn ein Gebrauch als Teil eines Fahr- und/oder Flugzeugsitzpolsters oder ganz als Fahr- und/oder Flugzeugsitzpolster in Erwägung gezogen wird. Die Anpassung an eine Gebrauchsfunktion kann auch eine Formgebung umfassen, welche für den geplanten Gebrauch besonders zweckdienlich ist. Beispielsweise kann die Sollform an die Gebrauchsfunktion angepasst werden, indem man eine keilförmige Formgebung für ein zum Gebrauch als Sitzkeil gedachtes formangepasstes Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sicherstellt. Ferner ist auch eine Anpassung an Ergonomiebedürfnisse möglich, welche durch eine Formgebung eine Verbesserung der Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Objekt, zum Beispiel der Polsterung, sicherstellt und somit einen hohen.Komfort garantiert.
  • Dies ermöglicht es, ergonomische und an Sollformen angepasste Teile bereitzustellen, die dabei auch gute Lastaufnahmeeigenschaften, eine gute Formstabilität, gute Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, eine hervorragende Formkonstanz und exzellente Rücksprungeigenschaften aufweisen, wobei zudem eine gute Luftzirkulation ermöglicht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, in der jeder Abstandsfaden der Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften eine Kurve beschreibt, die annähernd durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann, wird das gesamte formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sehr gut stabilisiert. Die Abstandsfäden bilden demnach durch ihre spezielle Führung und Verknüpfung mit den Grundflächen in diesem Fall so genannte IXI-Strukturen. Dabei wird ein Knicken der Abstandsfäden und/oder ein Verkippen der Grundflächen auch dann durch die IXI-Struktur der Abstandsfäden sehr effizient verhindert, wenn die Länge der Abstandsfäden zunimmt, um die Dicke der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften auf bis zu 15 cm zu erhöhen. Demzufolge wird es durch die IXI-Struktur der Abstandsfäden möglich, je nach Länge der Abstandsfäden, bis zu 15 cm dicke Abstandsgewirke herzustellen, welche gute Lastaufnahmeeigenschaften, eine gute Formstabilität, gute Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, eine hervorragende Formkonstanz und exzellente Rücksprungeigenschaften aufweisen.
  • Der Winkel, in dem sich die Abstandsfäden des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen und/oder zusammenlaufen, kann verändert werden. Beispielsweise kann der Winkel, in dem sich die ein X bildenden Abstandsfäden des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen, verändert werden. Zwei oder mehr unterschiedliche Winkel, in denen sich die ein X bildenden Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen, definieren zwei oder mehr unterschiedliche Bereiche der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Ferner können die einzelnen Bereiche, die sich über den Winkel, in dem sich die Abstandsfäden kreuzen und/oder zusammenlaufen, unterscheiden, gleich welcher Form und/oder Größe sie sind. Beispielsweise können die einzelnen Bereiche quadratisch oder rechteckig sein. Demzufolge können die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften beispielsweise mindestens in zwei Bereiche unterteilt werden, in denen die Winkel, in denen sich die Abstandsfäden kreuzen und/oder zusammenlaufen, unterschiedlich sind.
  • Der Winkel, in dem sich die Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen und/oder zusammenlaufen, kann dabei beliebig oft in Herstellungsrichtung oder quer dazu verändert werden. Durch die Veränderung des Winkels, in dem sich die Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen, wird die Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften beeinflusst.
  • Dadurch ist es ebenfalls möglich, die Festigkeit und/oder die Formkonstanz und/oder die Formstabilität und/oder die Rücksprungeigenschaften der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedenen Bereichen zu modifizieren. Durch diese Variation des Winkels, in dem die Abstandsfäden sich kreuzen und/oder zusammenlaufen, können die Festigkeiten und/oder die Formkonstanzen und/oder die Formstabilitäten und/oder die Rücksprungeigenschaften der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer angepasst werden. Dies stellt höchstmöglichen Komfort sicher.
  • Jeder Bereich der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, der einen wenigstens zu einem anderen Bereich unterschiedlichen Winkel aufweist, in dem sich die Abstandsfäden des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen und/oder zusammen laufen, besitzt auch eine eigene, von mindestens einer der anderen Bereiche unterschiedliche Festigkeit und/oder Formkonstanz und/oder Formstabilität und/oder Rücksprungeigenschaft.
  • Zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlichen Winkeln, in denen sich die Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen und/oder zusammenlaufen, definieren zwei oder mehr verschiedene Festigkeitsbereiche innerhalb eines formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften.
  • Je enger oder schmaler beispielsweise ein durch die Abstandsfäden gebildetes X in einem Bereich des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ist, desto höher und/oder besser ist die Festigkeit und/oder die Formkonstanz und/oder die Formstabilität und/oder die Rücksprungeigenschaft in diesem Bereich.
  • Umgekehrt ist die Festigkeit und/oder die Formkonstanz und/oder die Formstabilität und/oder die Rücksprungeigenschaft in einem Bereich der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften natürlich umso niedriger und/oder schlechter, je breiter beispielsweise ein von den Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften gebildetes X ist.
  • Durch diese besonders bevorzugte Aufteilung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedene Bereiche, welche unterschiedliche Festigkeiten und/oder Formkonstanzen und/oder Formstabilitäten und/oder Rücksprungeigenschaften aufweisen, können die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer angepasst werden. Dies stellt höchstmöglichen Komfort sicher.
  • Beispielweise können formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Winkeln, in denen sich die Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen und/oder zusammenlaufen, und unterschiedliche Festigkeiten umfassen, welche den verschiedenen Körperteilen den jeweils benötigten und/oder als angenehm empfundenen Halt geben.
  • Vorteilhafterweise kann durch die verschiedenen Bereiche mit unterschiedlichen Winkeln, in denen sich die Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen und/oder zusammenlaufen, und durch unterschiedliche Festigkeiten sichergestellt werden, dass verschiedene Körperteile je nach Anforderung und Winkel in dem sich die. Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kreuzen und/oder zusammenlaufen, individuell mehr oder weniger in die Abstandgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften einsinken können, wodurch ein hohes Komfortgefühl erzeugt wird.
  • Darüber hinaus können die beiden Grundflächen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften je nach Bedarf identisch oder unterschiedlich sein. Die Grundflächen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können eine unterschiedlich offene oder geschlossene Struktur aufweisen.
  • Beispielsweise können die Grundflächen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften geschlossene engmaschige Textilgewirke oder offene netzartige Textilgewirke umfassen.
  • Die Struktur der Grundfläche der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ist ihre eigentliche Beschaffenheit.
  • Die Struktur der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften einer Grundfläche kann fließend zwischen einer geschlossenen und einer offenen Struktur variieren. Eine Grundfläche mit einer offenen Struktur im Sinne der Erfindung ist demnach eine Grundfläche, die in einem gewissen Maße Öffnungen aufweist. Diese Öffnungen können zum Beispiel durch große und/oder weite Maschen oder durch die Bildung eines netzartigen engmaschigen Textilgewirkes entstehen. Die Öffnungen können von beliebiger Form und/oder Größe sein.
  • Beispielsweise kann ein netzartiges engmaschiges Textilgewirk quadratische, rechteckige, dreieckige, oktogonale, runde, ovale oder wabenförmige Öffnungen aufweisen.
  • Die Öffnungen, die eine der Grundflächen aufweist, können dabei auch von unterschiedlicher Form und/oder Größe sein.
  • Eine Grundfläche mit einer geschlossenen Struktur im Sinne der Erfindung ist zweckmäßigerweise eine Grundfläche, welche ein Textilgewirk umfasst. Vorzugsweise ist das Textilgewirk engmaschig.
  • Die Struktur der Grundflächen beeinflusst die Punktelastizität. Je offener die Struktur der Grundfläche, umso mehr sinken darauf ruhende Teile in die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ein.
  • Eine offene Struktur der Grundflächen kann also von einer eher geschlossenen Struktur der Grundflächen dadurch unterschieden werden, dass auf einer eher offenen Grundfläche eines formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ruhende Teile stärker in das formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften einsinken als gleiche Teile, die auf einer eher geschlossenen Grundfläche eines ansonsten gleichen Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ruhen. Dabei können eine der beiden Grundflächen oder beide Grundflächen in Herstellungsrichtung oder quer dazu eine unterschiedlich offene oder geschlossene Struktur aufweisen.
  • Demnach kann auch durch die Struktur der Grundflächen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sicher gestellt werden, dass verschiedene Körperteile je nach Anforderung mehr oder weniger in die Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften einsinken können, wodurch ein hohes Komfortgefühl erzeugt wird.
  • Zudem können die Grundflächen unabhängig von ihrer Struktur durchgehend sein oder Unterbrechungen aufweisen. Beispielweise kann eine Grundfläche eine Unterbrechung aufweisen, um die Bildung eines Gelenkes zu vereinfachen. Solche Gelenke können Stellen sein, an denen die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften besonders leicht zu biegen sind. Zweckmäßigerweise werden die beiden gegenüberliegenden Grundflächen meistens nicht an der gleichen Stelle unterbrochen. Demnach wird durch Variation der Struktur der Grundflächen und/oder durch Vorhandensein von durchgehenden Teilen der Grundfläche und/oder Unterbrechungen der Grundfläche die Aufteilung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedene Bereiche möglich, welche unterschiedliche Punktelastizität und/oder Festigkeit und/oder Formkonstanz aufweisen können.
  • Die Punktelastizität und/oder Festigkeit und /oder Formkonstanz der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann dank einer Variation der Struktur der Grundflächen und/oder der Durchgängigkeit der Grundflächen in jedem Bereich, in dem sich die Struktur und/oder die Durchgängigkeit der Grundfläche von der eines anderen Bereichs unterscheiden, individuell, flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer angepasst werden, um den höchstmöglichen Komfort sicherzustellen.
  • Des Weiteren kann auch die Grundflächenbindung der beiden Grundflächen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften unterschiedlich sein. Die Grundflächenbindung beschreibt die Weise, in der die Abstandsfäden in die jeweilige Grundfläche eingebunden werden. Damit hat die Grundflächenbindung ebenfalls Einfluss auf die Punktelastizität und/oder die Festigkeit der formangepassten Abstandsgewirke. Beispielhafte Arten der Grundflächenbindung werden in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 26 405 A1 , auf die voll Bezug genommen wird, eingehend beschrieben.
  • Die Grundflächenbindung einer der beiden Grundflächen oder beider Grundflächen kann in Herstellungsrichtung oder quer dazu variiert werden. Die Variation der Grundflächenbindung erlaubt wiederum die Aufteilung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedene Bereiche, welche unterschiedliche Punktelastizitäten und/oder Festigkeiten aufweisen können. Demnach kann die Punktelastizität und/oder Festigkeit der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften auch dank einer Variation der Grundflächenbindung in jedem Bereich, in dem sich die Grundflächenbindung von der eines anderen Bereichs unterscheidet, individuell, flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer angepasst werden, um den höchstmöglichen Komfort sicherzustellen.
  • Ferner kann die Anzahl der Abstandsfäden des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in Herstellungsrichtung oder quer dazu variieren. Auch die Variation der Anzahl der Abstandsfäden ermöglicht die Aufteilung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedene Bereiche, welche unterschiedliche Festigkeiten aufweisen können. Demnach kann die Festigkeit und/oder die Formkonstanz und/oder die Formstabilität und/oder die Rücksprungeigenschaft der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften auch dank einer Variation der Anzahl der Abstandsfäden in jedem Bereich, in dem sich die Anzahl der Abstandsfäden von der eines anderen Bereichs unterscheidet, individuell, flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer angepasst werden, um den höchstmöglichen Komfort sicherzustellen.
  • Durch eine Reduzierung der Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter in bestimmten Bereichen des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann beispielsweise auch mindestens ein Gelenk in den formangepassten Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften gebildet werden. Diese Gelenke sind Stellen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, an denen sich die Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften besonders gut knicken und biegen lassen. Eine Reduzierung der Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter in einem bestimmten Bereich der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften führt dazu, dass die Festigkeit und/oder Stabilität und/oder die Formkonstanz in diesem Bereich abnimmt, wodurch ein vereinfachtes Biegen und Knicken ermöglicht wird. Die Gelenke können daher durch eine, im .Vergleich zu den direkt angrenzenden Bereichen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, bis auf null reduzierte Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter in einem bestimmten Bereich der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften gebildet werden. Die Ausbildung der Gelenke kann ebenfalls variiert werden, indem zum Beispiel die Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter zur Bildung eines Gelenkes bis zu einem bestimmten jeweils unterschiedlichen festgelegten Wert gesenkt wird und/oder die Senkung der Anzahl der Abstandsfäden progressiv oder in einer oder mehreren Stufen erfolgt. Dabei können die Gelenke beliebig in Herstellungsrichtung der formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder quer dazu angeordnet sein.
  • Die Gelenke können beispielsweise dazu dienen, dass die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sich besser an die beweglichen Teile der Aufliegefläche anpassen. Beispielsweise kann es bei der Polsterung eines verstellbaren Sitzes mindestens teilweise durch formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften wünschenswert sein, dass die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verschiedene Gelenke aufweisen, die es den formangepassten Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ermöglichen, genau entlang der mechanischen Gelenke, die zur Verstellung des Sitzes verwendet werden, bequem geknickt und/oder gebogen zu werden.
  • Des Weiteren ist es durch eine Reduzierung der Anzahl insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter der Abstandsfäden in bestimmten Bereichen des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, die zur Bildung von Gelenken führt, zum Beispiel auch möglich, ein Schneiden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in diesen Bereichen zu erleichtern, da durch die Reduzierung der Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter in bestimmten Bereichen des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschäften die Stabilität und/oder Festigkeit und/oder die Formkonstanz in diesen Bereichen des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften vermindert wird.
  • Zudem werden die von den beim Konturieren zertrennten oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamente ausgehende Beeinträchtigungen minimiert, wenn das Konturien und insbesondere das Schneiden im Bereich von Gelenken erfolgt, da die Zahl der potentiel zertrennbaren oder von einer Grundfläche lösbaren Abstandsfäden und/oder Monofilamenten in diesen Berichen reduziert wird.
  • Andererseits können die Gelenke aber beispielsweise auch dazu dienen, die Form der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften bequem und schnell zu verändern. Beispielsweise können Gelenke ein Falten oder Aufrollen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften vereinfachen, um die Verstauung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften Platz sparend auf engstem Raume zu ermöglichen oder um durch das Falten aus einem großen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ein kleineres mit erhöhter Dicke zu erhalten. Eine Unterbrechung einer der Grundflächen im Bereich eines Gelenkes vereinfacht nochmals das Biegen und/oder Knicken, da durch die .Unterbrechung der Grundfläche die Stabilität und/oder Festigkeit und/oder die Formkonstanz im Bereich des Gelenkes vermindert wird.
  • Damit die Verformung der Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften bei der Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften vereinfacht wird, kann die Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter zum Beispiel progressiv bis zu den Stellen und/oder an den Stellen, die verformt sind, bis auf null reduziert werden. Durch die gegebenenfalls progressive Reduzierung der Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter bis zu den Stellen und/oder an den Stellen, die verformt sind bis auf null, kann die Festigkeit und/oder die Stabilität der Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendet werden, gezielt an den Stellen vermindert werden, die verformt werden. Das Verformen wird dadurch vereinfacht, da deswegen zum Beispiel ein geringerer Druck auf die zu verformenden Stellen ausgeübt werden muss. Zudem kann wegen der gegebenenfalls progressiven Reduzierung der Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter bis zu den Stellen und/oder an den Stellen, die verformt sind, eine besonders hohe Formstabilität auch an den verformten Stellen gewährleistet werden, da auch die Rücksprungeigenschaften durch eine gegebenenfalls progressive Abnahme der Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter vermindert werden.
  • Des Weiteren kann das Fadenmaterial der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in Herstellungsrichtung oder quer dazu variiert werden. Das Fadenmaterial im Sinne der Erfindung umfasst dabei das Material, welches in Fadenform, bevorzugt aber zum Beispiel auch als Monofilament, zur Herstellung der Grundflächen und/oder der Abstandsfäden der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendet werden kann. Zur Herstellung der Grundflächen und der Abstandsfäden können auch unterschiedliche Fadenmateriale verwendet werden. Bei der Variation des Fadenmaterial kann das Fadenmaterial an sich und/oder die Dicke des Fadenmaterials variiert werden. Als Fadenmaterialien kommen zum Beispiel Baumwolle, Wolle, Polystyrol, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyethersulfone, Polypropylen, Polymethylmethacrylat, Polyester, Polyurethane, Polyamide, Polyacrylate, Polymethacrylate, E-Glas, AR-Glas oder C-Faser beschichtet oder unbeschichtet, in Frage. Dabei kann es sich um Garne, Mono- oder Multifilamente handeln, die beliebig miteinander kombiniert werden können. Eine eventuell vorhandene Beschichtung kann zum Beispiel eine antibakterielle, eine feuchtigkeitsabsorbierende, eine funktionelle oder eine hydrophobe Beschichtung sein. Das Fadenmaterial selbst kann jedoch ebenfalls zum Beispiel antibakterielle, feuchtigkeitsabsorbierende, funktionelle oder hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
  • Ein antibakterielles Fadenmaterial oder eine antibakterielle Beschichtung kann zum Beispiel Cyclodextrine, Triclosan, Chitosan, Silber-Ionen, Silber-Partikel oder quaternäre Ammonium-Verbindungen umfassen. Hydrophobe Fadenmaterialien oder Beschichtungen können zum Beispiel fluorierte Kohlenwasserstoffe umfassen.
  • Feuchtigkeitsabsorbierende Fadenmaterialien oder Beschichtungen können zum Beispiel Polyacrylsäure oder andere Polymere oder Polymermischungen umfassen, die Wasser aufnehmen und gegebenenfalls Hydrogele bilden können. Feuchtigkeitsabsorbierende Stoffe können alternativ zu Ihrer Verwendung nur als Fadenmaterial auch in ein bereits bestehendes formangepasstes Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften eingelegt und/oder eingebracht werden, um eine innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften auftretende Feuchtigkeit aufzunehmen und somit zum Beispiel den Komfort eines schwitzenden Benutzers, der auf einem formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ruht, zu steigern.
  • Funktionelle Fadenmateriale oder Beschichtungen können zum Beispiel funktionelle Verbindungen und/oder Moleküle aufweisen, die mit bestimmten anderen Verbindungen und/oder Molekülen gegebenenfalls reagieren. Zum Beispiel kann durch funktionelle Fadenmateriale oder durch funktionelle Beschichtungen, welche Verbindungen und/oder Moleküle aufweisen, die zum Beispiel selektiv mit Wasser reagieren, die Luftfeuchtigkeit innerhalb der gesamten formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ermittelt werden. In besonderen Ausführungsformen der Erfindung können funktionelle Fadenmateriale oder Beschichtungen zum Beispiel auch geruchsbekämpfende Moleküle, wie Cyclodextrine umfassen.
  • Ferner beeinflusst sowohl die Dicke als auch die Natur des Fadenmaterials die Festigkeit, die Rücksprungeigenschaften, die Lastaufnahmeeigenschaften, die Formstabilität, die Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität und die Formkonstanz der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Demnach können alle vorgenannten Eigenschaften der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften dank einer Variation der Natur oder der Dicke des Fadenmaterials in jedem Bereich, in dem sich die Natur oder die Dicke des Fadenmaterials von der eines anderen Bereichs unterscheidet, individuell, flexibel und bequem an die Anforderung der Benutzer angepasst werden, um den höchstmöglichen Komfort sicherzustellen.
  • Darüber hinaus kann das Fadenmaterial der formangepassten Abstandsgewirke ein thermoplastisches Fadenmaterial sein. Ein solches thermoplastisches Fadenmaterial eignet sich besonders gut zur Herstellung von formangepassten Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, da es sich unter dem Einfluss von Wärme zunächst erweicht und sich im erweichten Zustand so verformen lässt, dass es nach dem Abkühlen nicht mehr selbstständig seine Ausgangsform einnimmt. Durch die Verwendung von thermoplastischen Fadenmaterialien kann eine besonders hohe Formkonstanz oder Formbeständigkeit der formangepassten Abstandsgewirke mit hierdurch variierbaren dauerhaften Rücksprungeigenschaften gewährleistet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes formangepasstes Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann ein einlagiges oder ein mehrlagiges Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfassen.
  • Ein mehrlagiges Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mehrere miteinander verbundene, zum Beispiel vernähte, versteppte, verklebte oder in einer anderen Art zum Beispiel durch Knöpfe, Schlingen, Drucknöpfe, Reis- oder Klettverschlüsse oder über Gelenke miteinander verbundene, einlagige Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßes mehrlagiges formangepasstes Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann mehrere gleichlange und/oder -artige durch Gelenke, das heißt durch Bereiche mit im Vergleich zu den direkt angrenzenden Bereichen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, gegebenenfalls bis auf null reduzierte Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, verbundene Abschnitte umfassen die übereinander gefalltet werden. Beim falten eines Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches zum Beispiel drei 2 m lange durch Gelenke getrennte Abschnitte umfasst ensteht ein 2 m langes dreilagiges Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches durch Wärmeeinwirkung dauerhaft in eine der Sollform weitestgehend entsprechende Form gebracht werden kann. Die Länge der Gelenke entspricht dabei mindestens der höhe des Abstandgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Darüber hinaus können die einzelnen Lagen entweder über die Gelenke verbunden bleiben oder an den Gelenken getrennt und miteinander vernäht, versteppt, verklebt oder in einer anderen Art zum Beispiel durch Knöpfe, Schlingen, Drucknöpfe, Reis- oder Klettverschlüsse miteinander verbunden werden. Sofern die erfindungsgemäßen mehrlagigen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften Bereiche, welche unterschiedliche Eigenschaften insbesondere zum Beispiel unterschiedliche Dicken, Führungen der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes und/oder Grundflächenbindungen, und/oder verwendete Fadenmaterialen, und/oder Strukturen der Grundflächen, und/oder eine unterschiedliche Anzahl der Abstandsfäden pro Flächeneinheit , und/oder einen unterschiedlichen Winkel, in dem sich die Abstandsfäden kreuzen und/oder zusammenlaufen, und/oder eine unterschiedliche Ausbildung der Gelenke, und/oder Anordnung der Gelenke und/oder unterschiedliche Festigkeiten, Rücksprungeigenschaften, Lastaufnahmeeigenschaften, Formstabilitäten, Drucksteifigkeiten und/oder Druckelastizitäten, im Ganzen oder in Teilen aufweisen können, umfasst, so sind diese Vorzugsweise bei zweiaufanander folgenden Abschnitten in umgekehrter Reihenfolge angeordnet. Des Weiteren sind aufeinander folgende über Gelenke verbundene Abschnitte nach dem Falten in entgegengesetzter Produktionsrichtung zueinander angeordnet. Dadurch wird ein Einkniken der Abstandsfäden in Produkttionsrichtung, welches bei zwei in Produktionsrichtung angeordneten Lagen auftreten kann, weitgehend vermieden und die Rücksprungeigenschaften und/oder die Formkonstanz und/oder die Formstabilitäten und/oder die Lastaufnahmeeigenschaften und/oder.die Punktelastizität und/oder die Druckelastizität des mehrlagigen formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften weiter verbessert.
  • Dabei umfasst ein mehrlagiges Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zum Beispiel mindestens zwei, bevorzugt mindestens zwischen 2 und 50, besonders bevorzugt 2 und 12 und ganz besonders bevorzugt mindestens zwischen 2 und 6 miteinander verbundene einlagige Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Dabei können die miteinander verbundenen einlagigen Abstandsgewirke bei gleicher und/oder bei gegenläufiger und/oder bei einer beliebigen Winkel, insbesondere einem 90 Grad Winkel, versetzt Anordnung verwendet werden. Die einlagigen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können zum Beispiel durch punktuelle Hitzeeinwirkung, welche ein lokales und begrenztes Verschmelzen der Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ermöglicht, miteinander verbunden werden.
  • Die miteinander verbundenen einlagigen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können dabei in Bezug auf ein oder mehrere der folgenden Merkmale im Ganzen oder in Teilen unterschiedlich sein:
    • die Dicke
    • die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes
    • die Grundflächenbindung,
    • das verwendete Fadenmaterial,
    • die Struktur der Grundflächen,
    • die Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter ,
    • den Winkel, in dem sich die Abstandsfäden kreuzen und/oder zusammenlaufen,
    • die Ausbildung der Gelenke und
    • die Anordnung der Gelenke.
  • Ein solches formangepasstes Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches mehrere einlagige Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfasst, die sich in Bezug auf die Dicke, die Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes und/oder die Grundflächenbindung und/oder das verwendete Fadenmaterial, und/oder die Struktur der Grundflächen und/oder die Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter und/oder den Winkel, in dem sich die Abstandsfäden kreuzen und/oder zusammenlaufen und/oder die Ausbildung.der Gelenk, und/oder die Anordnung der Gelenke, im Ganzen oder in Teilen unterscheiden, ermöglicht es, eine vertikale Variation der Festigkeit, der Rücksprungeigenschaften, der Lastaufnahmeeigenschaften, der Formstabilität, der Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität und der Formkonstanz über einen Teil oder die ganze Dicke der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sicherzustellen.
  • Alle vorgenannten Eigenschaften können zudem auch innerhalb einer Lage, die einem einlagigen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften entspricht, dank der zuvor beschriebenen Mittel variiert werden.
  • Demnach können alle vorgenannten Eigenschaften der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften dank verschiedener einlagiger Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in jedem.vertikalen Bereich, der mit einem einlagigen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften übereinstimmt, der sich von einem anderen vertikalen Bereich, welcher mit einem anderen einlagigen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften unterscheidet, individuell, flexibel und bequem an die Anforderungen der Benutzer, insbesondere an erwünschte Rücksprungeigenschaften und/oder Lastaufnahmeeigenschaften und/oder an eine Punktelastizität und/oder Festigkeit und/oder Formkonstanz und/oder Formstabilität, die Drucksteifigkeit und/oder Druckelastizität, angepasst werden, um den höchstmöglichen Komfort sicherzustellen.
  • Aufgrund der soeben beispielhaft beschriebenen vielfältigen Ausführungsformen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften lassen sich verschiedene Variationsmöglichkeiten erzielen.
  • Die Eigenschaften der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können horizontal sowohl in Herstellungsrichtung als auch quer dazu, sowie vertikal verändert werden, indem man die Grundflächenbindung und/oder das verwendete Fadenmaterial und/oder die Struktur der Grundfläche-und/oder die Anzahl der Abstandsfäden insbesondere der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter und/oder den Winkel, in dem sich die Abstandsfäden kreuzen und/oder zusammenlaufen, und/oder die Ausbildung der Gelenke und/oder die Anordnung der Gelenke, im Ganzen oder in Teilen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften modifiziert.
  • Dabei können die Bereiche, die sich durch bestimmte Eigenschaften unterscheiden, von beliebiger Form und/oder Größe sein. Die Form und Größe der verschiedenen Bereiche kann gleich oder unterschiedlich sein. Aus diesen vielfältigen Variationsmöglichkeiten ergibt sich, dass die erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften individuell, bequem und flexibel an die Anforderungen der Benutzer angepasst werden können, um den höchstmöglichen Komfort sicherzustellen.
  • Beispielweise kann für jedes Körperteil des Benutzers, welches auf einem formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungseigenschaften ruht, individuell durch die verschiedenen Variationsmöglichkeiten ein Bereich geschaffen werden, dessen vorgenannte Eigenschaften an das jeweilige zu tragende Körperteil angepasst sind, um somit den Komfort zu optimieren. Die exzellente Luftzirkulation in den formangepassten Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ermöglicht dabei nochmals eine Steigerung des Komforts.
  • Außerdem kann ein erfindungsgemäßes formangepasstes Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften mindestens einen Sensor umfassen. Ein Sensor im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Messen mindestens einer bestimmten physikalischen Größe.
  • Die Sensoren können innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften angebracht werden oder als Sonde von außen in das formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften eingeführt werden.
  • Die Sensoren können auch als funktionelles Fadenmaterial oder als funktionelle Beschichtung des Fadenmaterials ausgeführt sein. Im ersten Fall ist jeder funktionelle Faden des Fadenmaterials ein Sensor, der Teil des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ist. Zum Beispiel könnte ein solches funktionelles Fadenmaterial metallische Fäden umfassen, die als Thermoelement dienen und bei der Herstellung und/oder Weiterverarbeitung in die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften eingebracht wurden. In letzterem Fall besteht mindestens ein Volumenbereich zumindest in einer Grundfläche und/oder dem Abstandsfadenbereich aus einer Vielzahl von Sensoren, die Teil des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sind.
  • Die Sensoren können zum Beispiel entsprechend der Anforderungen des Benutzers verschiedenartige visuelle oder auditive Alarme auslösen, eine zusätzliche Belüftung über mindestens einen Lüfter zuschalten, oder mindestens eine Pumpe zum Abpumpen einer eventuell entdeckten Flüssigkeit aus dem formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften aktivieren.
  • Die Sensoren ermöglichen es zum Beispiel, die Temperatur, die Feuchtigkeit oder die Konzentration eines bestimmten Stoffes im formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften festzustellen. Dabei können auch mehrere Sensoren eingesetzt werden, um Messungen der vorgenannten und/oder anderer physikalischer Größen gegebenenfalls unabhängig von einander in verschiedenen Zonen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften vorzunehmen. Die Zonen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sind Teile beliebiger Form und Größe der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, in denen Messungen mindestens einer physikalischen Größe durch mindestens einen Sensor erfolgt. Die Anzahl der Zonen ist nicht beschränkt. Die Messung innerhalb einer Zone kann durch einen oder mehrere Sensoren erfolgen, der eine oder mehrere physikalische Größen ermittelt.
  • Der oder die Sensor(en) können ebenfalls mit einer Datenverarbeitungseinheit verbunden sein, welche die von dem oder den Sensor(en) übermittelten Daten in bestimmten Abständen ebenfalls mit Sollwerten vergleicht. Der oder die Sollwert(e) und der Abstand, in dem die von dem oder den Sensor(en) übermittelten Werte mit dem oder den Sollwert(en) verglichen werden, kann/können beliebig und bequem verändert werden, indem man zum Beispiel die Programmierung der Datenverarbeitungseinheit ändert. Wird eine Abweichung des gemessenen Wertes oder der gemessenen Werte zu dem oder den Sollwert(en) festgestellt, wird gegebenenfalls durch die Datenverarbeitungseinheit eine Handlung veranlasst, zum Beispiel die Aktivierung mindestens einer Signallampe und/oder mindestens eines Signalhorns und/oder mindestens eines Heizelementes und/oder mindestens eines Motors eines Lüfters mit oder ohne Heiz- und/oder Kühlelement bzw. Wärmezu- oder -abfuhr oder einer Pumpe. Dabei kann man sowohl das Ausmaß der Abweichung, ab dem eine Handlung gegebenenfalls durch die Datenverarbeitungseinheit erfolgt, als auch die Art der Handlung frei definieren. Ferner kann das Ausmaß der Handlung gegebenenfalls abhängig vom festgestellten Ausmaß der Abweichung des Messwertes oder der Messwerte zu dem Sollwert oder den Sollwerten variiert werden. Das Ausmaß der gegebenenfalls durch die Datenverarbeitungseinheit ausgelösten Handlung kann dabei in Stufen oder kontinuierlich erhöht oder vermindert werden, wenn die Abweichung zu- beziehungsweise abnimmt. Zum Beispiel kann die Lautstärke des vom Signalhorn erzeugten Signaltons und/oder die Leuchtkraft der Signallampe und/oder die Leistung eines Heizelementes und/oder die Drehzahl des Motors eines Lüfters Und/oder einer Pumpe erhöht, beziehungsweise vermindert werden, falls die gegebenenfalls durch die Datenverarbeitungseinheit festgestellte Abweichung zubeziehungsweise abnimmt. Darüber hinaus können die von dem Sensor oder den Sensoren gemessenen Daten gegebenenfalls in der Datenverarbeitungseinheit oder anderweitig gespeichert werden, um die Variation eines oder mehrerer Werte in einem bestimmten Zeitintervall nachvollziehen zu können und gegebenenfalls bei einem speziellen Verlauf der Zunahme oder der Abnahme des gemessenen Wertes oder der gemessenen Werte eine spezielle Handlung auszulösen.
  • Beispielsweise kann die Temperatur innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften durch mindestens einen Sensor in mindestens einer Zone gemessen werden. Der oder die Sensor(en) können mit einer Datenverarbeitungseinheit zum Beispiel auch kabellos verbunden sein, welche die von dem oder den Sensor(en) übermittelten Daten in bestimmten programmierten Abständen mit ebenfalls einprogrammierten Sollwerten vergleicht. Wird eine Abweichung des oder der gemessenen Werte zu dem oder den Sollwert(en) festgestellt, erfolgt durch die Datenverarbeitungseinheit eine Handlung, zum Beispiel die Aktivierung mindestens eines Motors eines bei Bedarf Kühlung oder Heizleistung zuführenden Lüfters und/oder die Aktivierung eines Heizelementes. Durch den Einsatz dieses Lüfters oder dieser Lüfter und/oder Heizelement(e)s und/oder Kühlelement(e)s können die gemessenen Temperaturwerte dem oder den Sollwert(en) wieder angeglichen werden. Die Handlung der Datenverarbeitungseinheit kann gegebenenfalls nur dann erfolgen, wenn eine Abweichung der gemessenen Temperaturwerte zu dem oder den Sollwert(en) um einen bestimmten Grenzwert festgestellt wird, zum Beispiel um mindestens 3°C. Beispielweise kann dabei der Lüfter bei einer Abweichung um 3°C nach unten bei einer niedrigen Drehzahl betrieben werden, welche gegebenenfalls zum Beispiel anhand der festgestellten Abweichung der gemessenen Temperaturwerte zu dem oder den Sollwert(en) in Stufen oder kontinuierlich erhöht werden kann, falls die Abweichung zunimmt und in Stufen oder kontinuierlich wieder vermindert werden kann, falls die Abweichung abnimmt.
  • Die Sensoren können zum Beispiel entsprechend den Anforderungen des Benutzers verschiedenartige visuelle oder auditive Alarme auslösen, eine zusätzliche Belüftung über mindestens einen Lüfter zuschalten, ein Heizelement oder eine Pumpe zum Abpumpen einer eventuell entdeckten Flüssigkeit aus dem formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften aktivieren.
  • Die Präsenz einer Flüssigkeit innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann zum Beispiel durch eine Messung der Feuchtigkeit innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften entdeckt werden. Dabei wird die Feuchtigkeit innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften durch mindestens einen Sensor in mindestens einer Zone gemessen. Der oder die Sensor(en) können mit einer Datenverarbeitungseinheit zum Beispiel auch kabellos verbunden sein, welche die von dem oder den Sensor(en) übermittelten Daten in bestimmten programmierten Abständen mit ebenfalls einprogrammierten Sollwerten vergleicht. Wird eine Abweichung der gemessenen Werte zu den Sollwerten festgestellt, erfolgt durch die Datenverarbeitungseinheit eine Handlung, zum Beispiel die Aktivierung mindestens eines Motors einer Pumpe. Das Auftreten einer Flüssigkeit innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften führt zu einer plötzlichen, gegebenenfalls abrupten Zunahme der gemessenen Feuchtigkeit innerhalb der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Um den mit dem, zum Beispiel beim Urinieren auftretenden, Auslaufen einer Flüssigkeit verbundenen Anstieg der Feuchtigkeit von einem zum Beispiel durch Schwitzen verursachten Anstieg der Feuchtigkeit unterscheiden zu können und entweder die Aktivierung eines Lüfters oder einer Pumpe zu veranlassen, können die von dem oder den Sensor(en) gemessenen Daten zum Beispiel bezüglich der Feuchtigkeit gegebenenfalls in der Datenverarbeitungseinheit oder anderweitig zwischengespeichert werden, um bei einem speziellen Verlauf der Zunahme oder der Abnahme der gemessenen Werte eine spezielle Handlung auszulösen. Beispielweise kann bei einer abrupten oder zumindest steilen Zunahme der gemessenen Feuchtigkeit der Motor einer Pumpe aktiviert werden, da davon auszugehen ist, dass eine Flüssigkeit in das formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften eingelaufen ist. Dagegen kann bei einer langsameren und progressiveren Zunahme der gemessenen Feuchtigkeit der Motor eines Lüfters aktiviert werden, da die festgestellte Feuchtigkeitszunahme wahrscheinlich eher auf das Schwitzen des Benutzers und einer situativ nicht ausreichenden Feuchtigkeitsableitung zurückzuführen ist.
  • Die Sensoren können unter Umständen auch die chemische Zusammensetzung der Luft oder einer Flüssigkeit analysieren und dadurch beim Vorhandensein einer Flüssigkeit im formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zum Beispiel zwischen Blut, Urin und Schweiß unterscheiden, und den Anforderungen des Benutzers entsprechend Alarm auslösen, um beispielsweise auf einen eventuellen Blutverlust aufmerksam zu machen oder eine Pumpe zu aktivieren, die den Urin abpumpt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, die Präsenz und/oder die Konzentration von blutspezifischen Stoffen, wie zum Beispiel Hämoglobin und/oder von im Urin spezifisch vorkommenden Stoffen, wie Harnstoff, durch spezifische Mittel feststellen zu können.
  • Das Verfahren zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfasst die Herstellung, wonach mindestens ein Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften erwärmt und in eine weitestgehend einer Sollform entsprechenden Form gebracht wird. Dabei kann das verwendete Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, eine Anzahl der Abstandsfäden zwischen 1 und 750 Abstandsfäden pro 2,54 Quadratzentimeter, bevorzugt zwischen 10 und 500 Abstandsfäden pro 2,54 Quadratzentimeter und besonders bevorzugt zwischen 1 und 250 pro 2,54 Quadratzentimeter aufweisen. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann beim verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften jeder Abstandsfaden so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden werden, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichen I, X oder V, oder durch die Zeichenfolgen IXI, IVI, VXV, VXI oder IXV beschrieben werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfasst das Verfahren, dass jeder Abstandsfaden so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann, erwärmt und in eine weitestgehend einer Sollform entsprechenden Form gebracht wird.
  • Durch das Erwärmen wird das zur Herstellung verwendete Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften erweicht. Das Erwärmen kann zum Beispiel zwischen 25 und 700 °C, bevorzugt zwischen 30 und 400 °C und besonders bevorzugt zwischen 150 und 250 °C bei einer Dauer zum Beispiel von zwischen 0,001 und 36000 Sekunden, bevorzugt zwischen 0,001 und 3600 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 0,001 und 900 Sekunden erfolgen.
  • Dazu wird es vorteilhafterweise in Teilen oder als Ganzes annähernd bis zum Erweichungspunkt des Fadenmaterials erwärmt. Der Erweichungspunkt ist dann erreicht, wenn die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sich im erweichten Zustand so verformen lassen, dass sie nach dem Abkühlen nicht mehr selbstständig ihre Ausgangsformen einnehmen.
  • Durch das Verfahren zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften wird eine problemlose Anpassung der zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften an eine bestimmte Sitzform oder an die ergonomischen Anforderungen einer Applikation und/oder eines Benutzers erzielt.
  • Beispielsweise kann jedes aus einem Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften bestehende Teil einer Polsterung dank des Verfahrens zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften an die Form einer Aufliegefläche oder gegebenenfalls ergonomisch an die Form des zu tragenden Körperteils angepasst werden.
  • Die Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften durch eine gezielte Erwärmung an bestimmten Stellen verformt werden. Die Erwärmung kann dabei punktuell oder flächendeckend in verschiedenen Bereichen erfolgen. Die Bereiche, welche erwärmt werden, können unterschiedlicher Form oder Größe sein. Durch die sehr flexible punktuelle oder in bestimmten Bereichen flächendeckende Verformung kann man eine extrem große Anzahl verschiedener Formen herstellen, die demnach an nahezu alle Situationen individuell extrem gut angepasst werden können.
  • Damit die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften nach dem Erwärmen und Erweichen auch in die gewünschte Form gebracht werden, werden sie in einer der Sollform weitestgehend entsprechenden Form verformt. Dabei können die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten und erwärmten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zum Beispiel zwischen mindestens zwei Formteile geführt und anschließend durch das Zusammenpressen der Formteile verformt werden. Dabei kann die der Sollform weitestgehend entsprechende Form auch aus mehreren Teilen bestehen, die manuell oder maschinell zusammengeführt werden. Die Verwendung einer der Sollform weitestgehend entsprechenden Form ist eine bequeme Art, die Verformung der zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zu bewerkstelligen, da lediglich ein negatives Abbild der Sollform benötigt wird.
  • Durch die Verwendung einer der Sollform weitestgehend entsprechenden Form wird zum Beispiel ein progressives Verformen durch ein punktuelles oder flächendeckendes Erwärmen an verschiedenen Stellen vermieden, um eine vorgegebene Form zu erreichen.
  • Die Sollform kann durch die Verwendung einer der Sollform weitestgehend entsprechenden Form zumeist in einem oder in wenigen Erwärmungsschritten erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften alternativ durch mindestens einen Wärmeträger erwärmt werden, der sich zumindest teilweise in der Form oder zwischen den Formteilen befindet.
  • Ein Wärmeträger im Sinne der Erfindung ist der Stoff oder die Vorrichtung, der die von einem Heizelement erzeugte Wärme an die zur Herstellung der formangepassten.Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften überträgt. Der Wärmeträger kann auch das Heizelement selbst sein. Der Wärmeträger kann dabei flüssig, gasförmig oder.fest sein.
  • Der beim Verfahren zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendete feste Wärmeträger kann zum Beispiel auch eine der Sollform weitestgehend entsprechende Form umfassen. Dabei werden die Teile der einer Sollform weitestgehend entsprechenden Form erwärmt.
  • Die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften werden in diesem Fall zum Beispiel zwischen mindestens zwei Formteile geführt und anschließend durch das Zusammenpressen der Formteile zunächst verformt und dann bis zum Erweichungspunkt erwärmt.
  • Dabei kann der der Sollform weitestgehend entsprechende Wärmeträger auch aus mehreren Teilen bestehen, die manuell oder maschinell zusammengeführt werden. Dank der Verwendung eines der Sollform weitestgehend entsprechenden Wärmeträgers wird zum Beispiel ein progressives Verformen durch ein punktuelles oder flächendeckendes Erwärmen an verschiedenen Stellen, um eine vorgegebene Form zu erreichen, überflüssig.
  • Die Sollform kann durch die Verwendung eines der Sollform weitestgehend entsprechenden Wärmeträgers zumeist in einem Erwärmungsschritt erreicht werden. Ein der Sollform weitestgehend entsprechender Wärmeträger ermöglicht es auch, die Vorrichtung zum Herstellen von formangepassten Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften möglichst einfach zu gestalten. Eine Anpassung des Wärmeträgers an eine der Sollform weitestgehend entsprechenden Form wird überflüssig. Dabei wird auch eine Formabweichung gegenüber der Sollform minimiert, die auftreten kann, falls die Anpassung des Wärmeträgers an die der Sollform entsprechenden Form nicht optimal ist.
  • Ferner kann beim Verfahren zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zusätzlich zu mindestens einem festen Wärmeträger, der einer Sollform weitestgehend entspricht, mindestens ein weiterer Wärmeträger verwendet werden. Dieser weitere Wärmeträger kann ein fester, ein flüssiger oder ein gasförmiger Wärmeträger sein. Eine Flüssigkeit oder ein Gas kann zusätzlich zu mindestens einem festen Wärmeträger eingesetzt werden, um die gesamten zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften sehr schnell und bequem bis zum Erweichungspunkt zu erwärmen, da die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften für Gase und Flüssigkeiten sehr durchlässig sind. Es kann aber auch ein weiterer fester Wärmeträger verwendet werden, der zum Beispiel von außen in eine Form eingeführt wird und/oder der fest in einem Formteil angebracht ist. Dabei ist die Form der weiteren Wärmeträger so ausgelegt, dass sie den Wärmeträger, der einer Sollform weitestgehend entspricht, zum Erreichen der Sollform unterstützt. Die Größe und die Form der Wärmeträger können beliebig variiert werden.
  • Der weitere oder die weiteren Wärmeträger dienen auch dazu, die Herstellung von sehr komplexen Sollformen zu ermöglichen und dabei einer idealen Sollform so nahe wie möglich zu kommen. Dadurch kann der Komfort durch komplexere ergonomisch geformte formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften weiter optimiert werden.
  • Des Weiteren können beim Verfahren zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften Teile der zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften nicht verformt werden. Dabei kann das Nichtverformen ganz gezielt eingesetzt werden, um die Lastaufnahme in bestimmten Bereichen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zu verbessern, da in nicht verformten Bereichen die gesamte Dicke der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zur Lastaufnahme zur Verfügung steht. Dadurch wird zum Beispiel sichergestellt, dass die auf einem formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ruhenden Körperteile an den gewünschten Stellen von der gesamten Dicke des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften gestützt werden können, was den Komfort optimiert.
  • Weiterhin wird beim Verfahren zur Herstellung der formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften des der Sollform weitestgehend entsprechenden Wärmeträgers punktuell oder in bestimmten unterschiedlich und/oder gleich großen Bereichen erwärmt und gekühlt.
  • Dabei kann die der Sollform weitestgehend entsprechende Form oder der Sollform weitestgehend entsprechende Wärmeträger auch aus mehreren Teilen bestehen, die manuell oder maschinell zusammengeführt werden.
  • Eine der Sollform weitestgehend entsprechende Form wird ebenfalls punktuell oder in bestimmten unterschiedlich und/oder gleich großen Bereichen gekühlt. Punktuell bedeutet dabei, an einem oder mehreren verschiedenen Punkten.
  • Durch die vorgenannten Maßnahmen wird mittels einer Kühlung sichergestellt, dass die Verformung nur an den gewünschten Stellen stattfindet.
  • Beispielweise kann der der Sollform weitestgehend entsprechende Wärmeträger, wenn nur ein bestimmter schmaler Bereich verformt werden soll, in diesem Bereich erwärmt und direkt daneben gekühlt werden. Dadurch wird ebenfalls die passgenaue Herstellung der komplexen Sollformen ermöglicht, was den durch ergonomisch geformte formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften erreichbaren Komfort noch weiter verbessert.
  • Um die Auslastung der Vorrichtungen, die zum Durchführen des Verfahrens zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften dienen, zu verbessern, kann das Verfahren um einen zusätzlichen Schritt erweitert werden, bei dem die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften annähernd bis zum Erweichungspunkt vorgewärmt werden, bevor sie endgültig bis zum Erweichungspunkt erwärmt werden.
  • Vorzugsweise findet die Vorwärmung in einer eigens dafür vorgesehenen Vorrichtung statt. Da im Verfahren zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften eine gewisse Zeit benötigt wird, damit die zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften verwendeten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in einer Vorrichtung bis zum Erweichungspunkt des Fadenmaterials erwärmt werden müssen, kann die Vorrichtung während der zum Erreichen des Erweichungspunkts benötigten Zeit nicht benutzt werden.
  • Durch das Vorwärmen annähernd bis zum Erweichungspunkt des Fadenmaterials in einer eigens dafür vorgesehenen Vorrichtung kann die Zeit bis zum Erreichen des Erweichungspunktes in der Vorrichtung stark verkürzt werden. Damit verbessert sich natürlich die Auslastung der Vorrichtung, und das Verfahren zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann besonders zeitsparend durchgeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften werden die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften nach ihrer Herstellung gekühlt. Die Kühlung kann dabei durch einen flüssigen, gasförmigen oder festen Stoff erfolgen. Insbesondere kann die Kühlung durch eine kalte Oberfläche, eine kalte Flüssigkeit, ein kaltes Gas, kalte Luft oder eine Mischung dieser Mittel erfolgen.
  • Beispielweise kann die Kühlung der vorzugsweise dauerhafte Rücksprungeigenschaften aufweisenden formangepassten Abstandsgewirke nach ihrer Herstellung durch Eintauchen in Wasser erfolgen. Dabei ermöglicht die.Verwendung einer kalten Flüssigkeit, eines kalten Gases, kalter Luft oder einer Mischung daraus zur Kühlung der formangepassten Abstandsgewirke eine besonders schnelle und bequeme Kühlung der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften nach ihrer Herstellung.
  • Ein Grund hierfür ist, dass.die formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften für Gase und Flüssigkeiten sehr durchlässig sind.
  • Die erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können zum Beispiel zur Herstellung einer Polsterung, auch Schaumstoff insbesondere Heiß- oder Kaltschaum aus Polyurethan, Polyetherschaumstoff, Latex und/oder anderen festen und/oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfassen, wobei bevorzugt Schaumstoffe und/oder andere feste oder rückstellfähige gegebenenfalls viskoelastische Stoffe mit einem Raumgewicht zwischen RG 5 und RG 150 und besonders bevorzugt zwischen RG 30 und RG 150 verwendet werden können. Dabei ermöglichen die vielfältigen Variationsmöglichkeiten der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ihre Anpassung sowohl an den/die Schaumstoff(e) und/oder andere feste oder rückstellfähige gegebenenfalls viskoelastische Stoffe als auch an die Aufliegefläche der Polsterung.
  • Ein erfindungsgemäßes formangepasstes Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches mindestens ein Teil aus Schaumstoff und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, ermöglicht dabei eine besonders einfache Fertigung, da Teile aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen bequem in jeder beliebigen Form insbesondere in Formen, welche Rundungen mit engen Radien aufweisen ausgeschnitten werden können. Dadurch ist es möglich bei komplexen zum Beispiel Rundungen insbesonderen Rundungen mit engen Radien aufweisenden Formen die Zahl der nötigen aufwendigen Besäumungen von Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften möglichst zu reduzieren, da ein Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften welches zum Erreichen einer komplexen zum Beispiel Rundungen aufweisenden Form konturiert und anschließend besäumt werden kann durch ein Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen, welches ohne Komforteinbuße auch Besäumung verwendet werden kann, ersetzt werden.
  • Zudem einem erfindungsgemäßes formangepasstes Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches mindestens ein Teil aus Schaumstoff und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, eine vertikale Variation der Festigkeit und gegebenenfalls insbesondere eine vertikal abgestufte Festigkeit der aus der Kombination resultierenden Polsterung. Auch mindestens ein erfindungsgemäßes formangepasstes Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches mehrere Teilen aus Schaumstoff und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, ist möglich. Selbstverständlich kann ein Teil aus Schaumstoff und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen, welche das/die erfindungsgemäß(en) formangepasste(n) Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfasst/umfassen, auch mehrere unterschiedliche Schaumstoffe und/oder mehrere andere unterschiedliche feste oder rückstellfähige gegebenenfalls viskoelastische Stoffe umfassen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können der/die Schaumstoff(e) und/oder andere feste oder rückstellfähige gegebenenfalls viskoelastische Stoffe, welche das/die erfindungsgemäße(n) formangepasste(n) Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfasst/umfassen, Klimakanäle aufweisen. Diese Klimakanäle ermöglichen eine bessere Luftzirkulation innerhalb der Polsterung und insbesondere innerhalb des/der Schaumstoff(e) und/oder anderer feste oder rückstellfähige gegebenenfalls viskoelastische Stoffe, welche gegebenenfalls eine beliebige Form und Größe aufweisen. Beispielsweise können die Klimakanäle horizontal oder vertikal durch den/die Schaumstoff(e) und/oder andere feste oder rückstellfähige gegebenenfalls viskoelastische Stoffe verlaufende zylinderförmige Kanäle, Nuten oder Einschnitte, insbesondere S-förmige Einschnitte, umfassen.
  • Zudem können sowohl der/die Schaumstoff(e) als auch die anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffe, welche das/die erfindungsgemäß(en) formangepasste(n) Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften umfasst/umfassen, mehrere verschiedene Bereiche aufweisen, die unterschiedliche Eigenschaften und insbesondere unterschiedliche Festigkeiten beziehungsweise Stauchhärten aufweisen. Festigkeit und Stauchhärte werden hierbei synomym verwendet Jeder dieser Bereich kann von beliebiger Form und Größe sein. Dabei unterscheidet sich die Festigkeit jedes Bereichs mindestens von der Festigkeit eines angrenzenden Bereichs. Zudem können verschiedene Bereiche gleiche oder unterschiedliche Materialien umfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel die Festigkeit des gegenbenenfalls mehrlagigen Teils aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welcher gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweist, eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches mindestens ein verschiedene Bereiche und insbesondere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweisendes Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen, gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen, umfasst, bei dem die Festigkeit des gegenbenenfalls mehrlagigen Teils aus Abstandsgewirk(en), welcher gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweist, des erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften wie schon beschrieben horizontal variiert an die Festigkeit der verschiedenen Festigkeitsbereiche des/der Teile aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen angepasst werden. Dadurch können gegebenenfalls als unangenehm empfundene Festigkeitsunterschiede vermindert werden können.
  • Darüber hinaus können auch mehrlagige erfindungsgemäße formangepasstes Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften mindestens ein verschiedene Festigkeitsbereiche aufweisendes Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfassen. Dadurch ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten, die Festigkeit horizontal und insbesondere vertikal noch besser an die Anforderungen eines Benutzers anzupassen.
  • Dabei kann die Aufteilung des/der gegenbenenfalls mehrlagigen Teils/Teile aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welcher/welche gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften insbesondere unterschiedlichen Festigkeiten aufweist/aufweisen, des/der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften insbesondere einer unterschiedlichen Festigkeit mit der Aufteilung des/der Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen übereinstimmen. Dadurch kann jeder Bereich des/der Teil(e) aus Schaümstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen durch einen entsprechende Bereich des/der gegenbenenfalls mehrlagigen Teils/Teile aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welcher/welche gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweist/aufweisen, des/der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in ihrer Funktion unterstützt werden, wobei gegebenenfalls als unangenehm empfunden Festigkeitsunterschiede besonders effektiv vermindert werden können.
  • Zudem kann sich die Aufteilung des/der gegenbenenfalls mehrlagigen Teils/Teile aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welcher/welche gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweist/aufweisen, des/der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten von der Aufteilung des/der Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen unterscheiden. Dadurch kann die Festigkeit besonders bequem und umfangreich an die Anforderungen eines Benutzers angepasst werden, da sich durch eine unterschiedliche Gestaltung der Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten Bereiche mit möglicherweise unterschiedlichen Eigenschaften überlappen. Durch die bei der Überlappung auftretenden Kombination von zwei oder mehreren verschiedenen oder identischen Festigkeitsbereichen mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften wird dabei eine eigene neuer Festigkeitsbereiche mit neuen und gegebenenfalls von allen anderen Festigkeitsbereichen unterschiedlichen Eigenschaften gebildet. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Festigkeit besonders genau und umfangreich an die Anforderungen eines Benutzers anzupassen.
  • Insbesondere ermöglichen die vielfältigen vertikalen und horizontalen Variationsmöglichkeiten, die durch mindestens zwei gegebenenfalls in Teilen unterschiedliche miteinander verbundene und zu einem formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften geformten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften geboten werden, eine problemlose sehr bequeme und schnelle Anpassung der Festigkeit zum Beispiel an die Festigkeit der Schaumstoffteile oder der Teile aus anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen, um unerwünschte und störende Festigkeitsunterschiede zwischen verschiedenen Werkstoffen zu vermeiden.
  • Zudem wird ein passgenaues Zusammenfügen der gegenbenenfalls mehrlagigen Teile aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweisen, des/der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften mit den Teilen aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen erleichtert, da die gegenbenenfalls mehrlagigen Teile aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweisen, der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften an beliebige Sollformen angepasst werden können. Das ist insbesondere dann wünschenswert, wenn das/die Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen selbst zur Anpassung verformt (zum Beispiel wärmeverformt) wurden. In diesem Fall kann/können das/die gegenbenenfalls mehrlagigen Teil€ aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, /welches/welche gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweist/aufweisen, des/der formangepasste(n) Abstandsgewirk(e) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften in eine an die Form des/der Teils/Teile aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen angepasste Sollform gebracht werden, um sich passgenau und zum Beispiel ohne für den Benutzer unangenehme Faltenlegung, welche bei der Abdeckung der einer Sollform angepassten Teilen aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen mit nicht formangepassten Abstandsgewirken auftritt, an diesen Teilen aufzulegen. Zudem ist es möglich die Form der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche ein oder mehrere gegenbenenfalls mehrlagigen Teile aus Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche gegebenenfalls mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Festigkeiten aufweisen, und mindestens ein Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfassen, in einem gewissen Maße an eine Sollform anzupassen, ohne das/die Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen zu verformen. Dadurch ist es möglich die Verformung und insbesondere die Warmverformung besonders effizient und Zeitsparend vorzunehmen, da Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften aufgrund ihrer hohen Durchlässigkeit für Gaze insbesondere Luft und Flüssigkeiten insbesondere Wasser besonders schnell und bequem und auf jeden Fall schneller und bequemer als Teile aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen abgekühlt und verwendet beziehungsweise weiterverarbeitet werden können.
  • Beispielweise kann bei einer Polsterung, welche ein oder mehrere formangepasste(s) Abstandsgewirk(e) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, die mindestens ein Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, eine Komfort fördernde Sitz- oder Liegemulde durch die Verwendung eines oder mehrerer formangepasster Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften gebildet werden, ohne den/die Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen zu verformen.
  • Des Weiteren ermöglicht es die Verwendung von formangepassten Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, das/die Schaumstoffteil(e) und/oder das/die Teil(e) aus anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen möglichst klein zu halten, da diese nicht mehr zur Anpassung zum Beispiel der Polsterung an eine Sollform benötigt werden. Der Flächenanteil solcher Teile an einer gepolsterten Fläche liegt bei Verwendung der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zum Beispiel unter 20%, bevorzugt unter 15%, und besonders bevorzugt unter 10%. Zudem sind diese Teile vorzugsweise am Rand der gepolsterten Fläche und/oder in wenig beanspruchten Bereichen angeordnet. Dadurch können die bekannten Probleme, die bei der Herstellung von Polstern aus verschiedenen Werkstoffen auftreten, weitestgehend vermieden werden.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßes formangepasstes Abstandsgewirk auch ein oder mehrere Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfassen, welche(r) ganz oder teilweise von Abstandsgewirken mit daurhaften Rücksprungeigenschaften umschlossen wird/werden.. Beispielweise kann ein solches Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen Stoffen gegebenenfalls viskoelastischen ein oder beidseitig von Abstandsgewirken mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften bedeckt sein.
  • Das/die Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen und das/die Abstandsgewirk(e) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann/können dabei beispielsweise vernäht, versteppt, verklebt oder in einer anderen Art miteinander verbunden werden.
  • Darüber hinaus kann mindestens ein Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen auch von einem oder mehreren Abstandsgewirk(e) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften durch Warmverformung ganz oder teilweise umschlossen werden. Beispielsweise kann ein Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen durch ein annähernd doppelt so großes gefaltetes oder zwei annähernd so große Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften durch Warmverformen beidseitig umschlossen werden. Die Ränder des/der Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können bei.der Herstellung der formangepassten Abstandgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche mindestens ein Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfassen, unter Wärmeeinwirkung miteinander verbunden werden. Gegebenenfalls entsteht zum Beispiel beim Umschließen des/der Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen durch ein oder mehrere Abstandsgewirk(e) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften durch Warmverformung auch eine oder mehrere Verbindung(en) zwischen dem/den Teilen aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen und dem/den Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Zusätzlich dazu kann/können das/die Teil(e) aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen und das/die Abstandsgewirk(e) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften beispielsweise jedoch noch vernäht, versteppt, verklebt oder in einer anderen Art miteinander verbunden werden. Beim Vernähen, Versteppen oder bei einer anderen Art der Verbindung mittels Fäden kann das zum Vernähen, Versteppen oder zur Verbindung mittels Fäden verwendete Muster, welches zum Beispiel kleinere und/oder größere rechteckige und/oder runde und/oder ellipsoide und/oder andere geometrische Muster umfassen kann, die Rücksprungeigenschaften und Festigkeit beziehungsweise die Lastaufnahmeeigenschaften beeinflussen. Dadurch können die erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke weiter und besonders umfangreich an die Bedürfnisse eines Benutzers angepasst werden, da beim Vernähen, Versteppen oder bei einer anderen Art der Verbindung mittels Fäden in Abhängigkeit des/der verwendeten Muster Bereiche enstehen können, die sich ihre Rücksprungeigenschaften und Festigkeiten beziehungsweise die Lastaufnahmeeigenschaften unterscheiden.
  • Des Weiteren kann jedes einzelne formangepasste Abstansgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches mindestens ein Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens ein Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, zum Beispiel zwischen 10 mm und 1700 mm, bevorzugt 80 mm und 540 mm, besonders bevorzugt zwischen 120 mm und 360 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 140 mm und 300 mm Dick sein.
  • Die Dicke und die Ausgestaltung jedes erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und/oder jedes der Teile aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen kann zum Beispiel zwischen 10 mm und 1700 mm, bevorzugt 80 mm und 540 mm, besonders bevorzugt zwischen 120 mm und 360 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 140 mm und 300 mm variieren.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen formangepassten gegebenenfalls mehrlagigen Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und die aus einer Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften mit mindestens einem Teil aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen auch jeweils eine abnehmbare und gegebenenfalls mit einem Reißverschluss versehene Hülle aus Natur- und/oder Synthesefasern umfassen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Hülle ein gegebenenfalls scheuerbeständiges Abstandstextil und insbesondere ein Abstandsgewirk oder Abstandsgestrick umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Hülle mehrere Teile umfassen, welche sich dann gegebenenfalls durch Verbindungselemente wie zum Beispiel Knöpfe, Druckknöpfe, Klett- oder Reisverschlüsse miteinander verbinden lassen.
  • Damit die bei der Konturierung der/des zur Herstellung der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder einer Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, frei werdenden Abstandsfäden und/oder Monofilemente nicht stechen, kratzen oder einen Benutzer in einer anderen Weise beeinträchtigen, kann die Anzahl der Abstandsfäden zum Beispiel progressiv oder in einer oder in mehreren Stufen bis zu den Stellen und/oder an den Stellen, an denen der Schnitt vorgenommen wird, bis auf null reduziert werden.
  • Das Konturieren selbst erfolgt mit Schneide-, Säge-, Strahl-, Stanzverfahren oder Kombinationen davon und/oder verwandten Verfahren meist nach der Herstellung und/oder Veredelung zum Beispiel und ermöglicht oft erst die benutzerkonforme Verwendung. Zum Beispiel kann die Konturierung mit festen, dehnenden und/oder oszillierenden Messer- beziehungsweise Sägesystemen und/oder anderen durch ein Potentiometer oder über die Frequenz steuerbare Strahl- (insbesondere Wasser-, Luft- oder Gasstrahlverfahren) oder Ultraschallverfahren Dabei kann die Konturierung bei Zimmertemperatur und/oder bei erhöhter und/oder reduzierter Temperatur und/oder sogar im Vereisungszustands vorgenommen werden. Zudem kann die Konturierung auch bei atmosphärischem Druck und/oder Unterdruck und/oder Überdruck erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Randbereich der/des zurechtgeschnittenen verwendeten erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder einer Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, auch mit einem Schutzband besäumt werden. Ein Schutzband im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei jedes Band sein, welches ein Vordringen der zertrennten oder von einer Grundfläche gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamente bis zum Benutzer weitgehend verhindert. Insbesondere kann das Schutzband eine Folie, ein Laminat oder ein Textilband umfassen, welches bevorzugter Weise luft- und feuchtedurchlässig ist, umfassen.
  • Dabei kann der Randbereich der/des zurechtgeschnittenen verwendeten erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder einer Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, zum Beispiel mit einem einlagigen oder mehrlagigen Band aus einem engmaschigen Textil abgenäht, abgeklebt, abgesteppt, durch Wärmeeinwirkung oder auf sonstige Weise verbunden werden. Ein Band aus einem engmaschigen Textil kann dazu benutzt werden, einen Benutzer vor den durch in den Randbereichen von zurechtgeschnittenen Abstandsgewirken zertrennten oder von einer Grundfläche gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamenten ausgehenden Beeinträchtigungen zu schützen, indem ein engmaschiges Band aus einem Textil, welches den gesamten Randbereich der zurechtgeschnittenen Abstandsgewirke und damit auch die zertrennten oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden bedeckt, ein Austreten der zertrennten oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden verhindert. Dabei verhindert das Band aus einem engmaschigen Textil, dass die zertrennten oder von einer Grundfläche gelösten Abstandsfäden bis zum Benutzer vordringen können, da sie das Band aus einem engmaschigen Textil nicht durchdringen können. Ein engmaschiges Textil im Sinne der Erfindung kann jedes Textil sein, welches durch eine ausreichende Anzahl an Maschen pro Quadratzentimeter ein Vordringen der zertrennten oder von einer Grundfläche gelösten Abstandsfäden bis zum Benutzer weitgehend verhindert. Die Anzahl der benötigten Maschen pro Quadratzentimeter hängt dabei von den Eigenschaften vom oder von den verwendeten Abstandsgewirk(en) ab und kann mit der Fadendicke, der Anzahl der Abstandfäden pro Quadratzentimeter, der Dicke des Abstandsgewirkes, dem verwendeten Fadenmaterial und der Struktur der Grundflächen variieren. Beispielsweise kann in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ein Band aus einem Polyester-Mikrofasertextil zum Abnähen des Randbereichs der/des zurechtgeschnittenen erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder einer Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, verwendet werden.
  • Zudem gewährleistet das Schutzband bei ansteigender Dicke und/oder ansteigender Anzahl der Lagen einen weiter verbesserten Schutz gegen durch zertrennte oder von einer der Grundflächen gelöste Abstandsfäden ausgehende Beeinträchtigungen.
  • Bei einem Schutzband aus einem engmaschigen Textil wird eine Erhöhung der Dicke des Bandes aus einem engmaschigen Textil vorzugsweise durch die Verwendung eines mehrlagigen Bandes eines Textils erreicht, da eine Erhöhung der Dicke des Fadens, mit dem das Band aus einem engmaschigen Textil zwar ebenfalls zur Erhöhung der Dicke des Textils führt, jedoch mit einer geringeren Anzahl der Maschen pro Flächeneinheit und einem größeren Spaltmaß zwischen zwei Fäden des Textils einhergeht. Bei einem mehrlagigen Schutzband können die verschiedenen Lagen zum Beispiel im Bezug auf die verwendeten Materialien oder auf die Eigenschaften unterscheiden. Bei einem mehrlagigen textilen Schutzband können sich die verschiedenen Textilien, welche das mehrlagige Band bilden, im Hinblick auf das zur Herstellung verwendete Material, auf die Fadendicke, auf die Anzahl der Maschen pro Flächeneinheit und auf die Ausrichtung der Maschen unterscheiden, um den bestmöglichen Schutz vor zertrennten oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden zu gewährleisten. Durch eine unterschiedliche Ausrichtung der Maschen der verschiedenen Lagen eines mehrlagigen Bandes aus einem Textil wird dieses für die zertrennten oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden noch undurchdringlicher.
  • Die Breite des Schutzbandes kann zum Beispiel zwischen 2 und 1800 mm, bevorzugt zwischen 12 und 1000 mm, besonders bevorzugt zwischen 40 und 500 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 50 und 200 mm betragen.
  • Dabei kann insbesondere eine U-förmige Besäumung verwendet werden, bei der das Schutzband, wie ein auf einem Schenkel liegenden U mit seinen Schenkeln auf der Ober- und Unterseite des/der konturierten erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder der konturierten Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, aufliegt. Dabei können die zwei Schenkel des U gleich oder unterschiedlich lang sein und gleich oder unterschiedlich lang auf der Ober- und Unterseite des/der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder der konturierten Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, aufliegen. Eine U-förmige Besäumung ist dabei besonders einfach vorzunehmen da ein Teil des Schutzbandes ausreicht, um beide Seiten des Abstandtextils abzudecken. Dadurch lässt sich die Besäumung besonders effizient einfach zeitsparend und mit möglichst geringem Aufwand bewerkstelligen.
  • Zudem kann die dem/den formangepassten Abstandsgewirk(en) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften zugewandte Seite des zur Besäumung verwendeten Schutzbandes in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung.vollflächig oder teilweise mit Silikon oder einem fluorhaltigen Stoff insbesondere mit einem Fluorpolymer beschichtet werden oder ebenfalls vollflächig oder teilweise eine andere Beschichtung aufweisen, welche die Oberflächenenergie reduziert und/oder gegebenenfalls zu einem mit dem Lotuseffekt vergleichbaren Effekt führt. Dabei kann die beschichtete Fläche jeweils an die Länge der zertrennten oder von einer Grundfläche gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamente und/oder der Höhe der/des formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften angepasst werden. Durch die Beschichtung(en) rutschen die Enden der zertrennten oder von einer Grundfläche gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamente beim aufeinander Treffen mit dem Schutzband von diesem ab ohne es zu durchdringen und der Schutz vor den von zertrennten oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamente ausgehenden Beeinträchtigungen wird weiter verbessert, da ein Durchdringen des Schutzbandes erschwert wird.
  • Wenn die Kontur des/der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder der konturierten Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, enge Radien aufweist, ist es möglich, dass sich das zur Besäumung verwendete Schutzband in Falten legt..Dadurch kann es insbesondere, wenn das Schutzband mit dem Abstandstextil verklebt wird, dazu kommen, dass die Klebeverbindung zwischen Abstandstextil und Schutzband abschnittweise, wenn zum Teil auch nur auf sehr kleinen Strecken, durch die Faltenlegung unmöglich wird.
  • Dadurch wird der Haftungsrad des Schutzbandes möglicherweise reduziert. Um dem vorzubeugen, kann das Schutzband in bestimmten Ausführungsformen der Erfindung abwechselnd an seinen beiden Längsseiten, seitlich gegenüberliegend aber zueinander versetzt, Einschnitte aufweisen, welche in einem Winkel von zwischen 1 bis 90°, bevorzugt 10° und 80°, besonders bevorzugt 20° und 70° zur Längsachse des Schutzbandes angeordnet sind. Die Länge der Einschnitte kann dabei variieren und hängt genau wie die Breite des Schutzbandes insbesondere von der Gesamthöhe des/der erfindungsgemäßen gegebenenfalls mehrlagigen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder der konturierten Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, ab. Die Einschnitttiefe und der Winkel der Einschnitte zur Längsachse des Schutzbandes können beliebig variiert und dem Konturverlauf angepasst werden. Dabei sorgen die Einschnitte dafür, dass die Faltenlegung des Schutzbandes in den Bereichen in denen das/die erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder der konturierten Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, enge Radien aufweisen, reduziert oder verhindert wird. Dadurch ist es möglich auch bei engen Radien eine extrem gute Anbindung des Schutzbandes an das/die erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften oder der konturierten Polsterung, welche eine Kombination mindestens eines erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke(s) mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften und mindestens eines Teils aus Schaumstoff(en) und/oder anderen festen oder rückstellfähigen gegebenenfalls viskoelastischen Stoffen umfasst, sicherzustellen, da sich bei engen Radien Teile des Schutzbandes dank der Einschnitte überlappen können.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • Die Fig. 1 bis Fig. 3 sind schematische Darstellungen beispielhafter Ausgestaltungen der Strukturen der Grundflächen.
  • Fig. 1 zeigt ein Textilgewirk mit einer offenen Struktur, welches als Grundfläche dienen kann. Das als Grundfläche verwendbare Textilgewebe wird in diesem Fall nicht unterbrochen und weist wabenförmige Öffnungen auf.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls ein Textilgewirk mit einer offenen Struktur, welches als Grundfläche dienen kann. Das als Grundfläche verwendbare Textilgewirk wird auch in diesem Fall nicht unterbrochen und weist größtenteils annähernd elliptische Öffnungen auf. Zwischen diesen Öffnungen verlaufen wellenförmige Stege, die jeweils vor und nach jeder Öffnung durch vier Fäden verbunden sind.
  • Beide Textilgewirke ermöglichen im Falle ihres Einsatzes als Grundflächen ein gewisses Einsinken zum Beispiel eines auf der Fläche ruhenden Körperteils. Das kann unter Umständen zur Optimierung des Komforts beitragen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht eines Ausschnitts eines formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften. Die dunklen Bereiche sind Teile der unten liegenden Grundfläche, die durch eine Vielzahl von Unterbrechungen in der oben liegenden Grundfläche sichtbar werden. Dabei sind die Grundflächen unterschiedlich. Die oben liegende Grundfläche weist eine offene und netzartige Struktur mit verschieden großen quadratischen Öffnungen auf. Die unten liegende Grundfläche ist durchgehend ausgestaltet und weist eine geschlossene Struktur weitestgehend ohne Öffnungen auf. Zudem kann das Abstandsgewirke auch eine Vielzahl von Gelenken aufweisen, die das Biegen und/oder Knicken vereinfachen. Zudem erleichtern die Unterbrechungen in der oben liegenden Grundfläche noch das Biegen und/oder Knicken entlang der Gelenke. Eine solche Ausgestaltung, bei der eine der beiden Grundflächen Unterbrechungen aufweist, ermöglicht es zum Beispiel, die Formkonstanz der Abstandsgewirke gezielt in den Bereichen der Unterbrechungen zu verändern und ermöglicht ferner ein einfaches Zusammenrollen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften.
  • Die Fig. 4 bis 7 stellen beispielhafte parallel zur Herstellungsrichtung mögliche Querschnitte des in Fig. 3 dargestellten Ausschnitts eines formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften dar.
  • In Fig. 4 wird beispielsweise eine Führung der Abstandsfäden dargestellt, bei der jeder Abstandsfaden der Abstandsgewirke so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch das Zeichen V beschrieben werden kann.
  • In Fig.5 wird beispielsweise eine Führung der Abstandsfäden dargestellt, bei der jeder Abstandsfaden der Abstandsgewirke so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch das Zeichen I beschrieben werden kann.
  • In Fig.6 wird beispielsweise eine Führung der Abstandsfäden dargestellt, bei der jeder Abstandsfaden der Abstandsgewirke so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann. In diesem Fall weist das formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ebenfalls in Herstellungsrichtung eine Vielzahl von Gelenken auf. Im Bereich der Gelenke ist die Anzahl der Abstandsfäden auf null reduziert. Eine solche Ausgestaltung des Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ermöglicht es zum Beispiel, die Formkonstanz und die Festigkeit des formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften gezielt in den Bereichen der Gelenke zu verändern und ermöglicht ferner ein einfaches Zusammenrollen der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften.
  • In Fig.7 wird beispielsweise eine Führung der Abstandsfäden dargestellt, bei der jeder Abstandsfaden der Abstandsgewirke so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch das Zeichen X beschrieben werden kann. In diesem Fall weist das formangepasste Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften ebenfalls in Herstellungsrichtung eine Vielzahl von Gelenken auf. Im Bereich der Gelenke ist die Anzahl der Abstandsfäden auf null reduziert worden.
  • Die Fig. 8 bis 10 stellen schematisch beispielhafte Eckansichten der formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften dar, welche zwei Grundflächen mit einer geschlossenen Struktur aufweisen.
  • Fig. 8 stellt eine Eckansicht eines Abstandsgewirkes dar, bei der jeder Abstandsfaden des Abstandsgewirkes so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes sowohl in Herstellungsrichtung als auch quer dazu eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann. Dabei ist der Winkel der sich kreuzenden Abstandsfäden in Herstellungsrichtung und quer dazu unterschiedlich.
  • Fig. 9 stellt eine Eckansicht eines Abstandsgewirkes dar, bei der jeder Abstandsfaden des Abstandsgewirkes so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes sowohl in Herstellungsrichtung eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI quer zur Herstellungsrichtung jedoch durch das Zeichen I beschrieben werden kann.
  • Fig. 10 stellt eine Eckansicht eines Abstandsgewirkes dar bei der jeder Abstandsfaden des Abstandsgewirkes so durch die Grundflächen geführt und so in die Grundflächen eingebunden wird, dass er innerhalb eines Rapportes zwar in
  • Herstellungsrichtung eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch das Zeichen X beschrieben werden kann, quer zur Herstellungsrichtung jedoch durch das Zeichen I beschrieben werden kann.
  • Beispiele:
    1. 1) In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften kann ein zwischen 0 und 50 mm dickes Abstandsgewirk mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welches Polyesterfäden mit einer Dicke zwischen 0,15 und 0,25 mm bei 8 bis 18 Maschenreihen pro cm und eine Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes, die eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann, wobei die Abstandsfäden sich in einem Winkel zwischen 30 und 60° kreuzen, aufweist, durch Warmverformen an die Form der Sitzfläche und der Rückenlehne eines speziell geformten Schalensitzes angepasst werden. Die Anzahl der Abstandfäden, die sich aus der Zahl der Maschenreihen pro Zentimeter ergibt kann dabei in 5 Bereichen variiert werden um 5 Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften und insbesondere unterschiedliche Stauchhärten von 40 N ± 10 N bei etwa 38 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 60 N ± 10 N bei etwa 47 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 90 N ± 10 N bei etwa 57 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter und 200 N ± 10 N bei etwa 85 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter zu erhalten. Obwohl 2 der Bereiche die gleiche Stauchhärte beziehungsweise die gleiche Anzahl an Abstandsfäden aufweist, unterscheidet sich jeder Bereich bezüglich der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter von mindestens einem angrenzenden Bereich. Die Dicke der Anstandsfäden und der Winkel in dem sich die Abstandsfäden kreuzen können jedoch ebenso alternativ oder auch zusätzlich dazu variiert werden, um verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften insbesondere unterschiedlichen Stauchhärten zu erhalten. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften als Hülle zum Beispiel ein passendes Gewebe, Gewirke oder Gestrick umfassen. Die Hülle kann auch eine Kombination gleicher oder unterschiedlicher Teile umfassen, welche durch Nähen, Steppen, Kleben oder auf eine andere Art zum Beispiel durch Reis- oder Klettverschlüsse oder durch Druckknöpfe miteinander randweise, vollflächig, punktuell oder in Flächenabschnitten von 10 Quadratzentimetern bis 1000 Quadratzentimetern miteinander verbunden werden können.
    2. 2) In einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgenässten formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können 1 bis 4 zwischen 1,5 und 5,5 cm dicke Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche Polyesterfäden mit einer Dicke zwischen 0,15 und 0,25 mm bei 8 bis 18 Maschenreihen pro cm und eine Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes, die eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann, wobei die Abstandsfäden sich in einem Winkel zwischen 30 und 60° kreuzen, aufweisen, miteinander mit einem Hot-Melt-Kleber vollflächig, punktuell oder am Rand verklebt und durch Warmverformen in die Form eines rechteckigen Kissens, bei dem der Mittelteil dicker als der Rand ist, gebracht werden. Die Anzahl der Abstandfäden, die sich aus der Zahl der Maschenreihen pro Zentimeter ergibt kann dabei in 5 Bereichen variiert werden um 5 Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften und insbesondere unterschiedliche Stauchhärten von 40 N ± 10 N bei etwa 38 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 60 N ± 10 N bei etwa 47 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 90 N ± 10 N bei etwa 57 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter und 200 N ± 10 N bei etwa 85 Abstandsfäden pro-Quadratzentimeter zu erhalten. Obwohl 2 der Bereiche die gleiche Stauchhärte beziehungsweise die gleiche Anzahl an Abstandsfäden pro Quadratzentimeter aufweisen, unterscheidet sich jeder Bereich bezüglich der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter von mindestens einem angrenzenden Bereich. Die Dicke der Anstandsfäden und der Winkel in dem sich die Abstandsfäden kreuzen können jedoch ebenso alternativ oder auch zusätzlich dazu variiert werden, um verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften insbesondere unterschiedlichen Stauchhärten zu erhalten. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften als Hülle zum Beispiel ein passendes passendes Gewebe, Gewirke oder Gestrick umfassen. Die Hülle kann auch eine Kombination gleicher oder unterschiedlicher Teile umfassen, welche durch Nähen, Steppen, Kleben oder auf eine andere Art zum Beispiel durch Reis- oder Klettverschlüsse oder durch Druckknöpfe miteinander randweise, vollflächig, punktuell oder in Flächenabschnitten von 10 Quadratzentimetern bis 1000 Quadratzentimetern miteinander verbunden werden können.
    3. 3) In einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können 1 bis 4 zwischen 1,5 und 5,5 cm dicke Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche Polyesterfäden mit einer Dicke zwischen 0,15 und 0,25 mm bei 8 bis 18 Maschenreihen pro cm und eine Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes, die eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann, wobei die Abstandsfäden sich in einem Winkel zwischen 30 und 60° kreuzen, aufweisen, miteinander mit einem Hot-Melt-Kleber vollflächig, punktuell oder am Rand verklebt und auf ein Teil aus Schaumstoff ebenfalls mit einem Hot-Melt-Kleber vollflächig, punktuell oder am Rand aufgeklebt und durch Warmverformen in die Form eines rechteckigen Kissens, bei dem der Mittelteil dicker als der Rand ist, gebracht werden. Alternativ können die Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften vor dem Warmverformen auch auf beide Seiten des Teils aus Schaumstoff aufgeklebt werden. Die Anzahl der Abstandfäden, die sich aus der Zahl der Maschenreihen pro Zentimeter ergibt kann dabei in 5 Bereichen variiert werden um 5 Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften und insbesondere unterschiedliche Stauchhärten von 40 N ± 10 N bei etwa 38 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 60 N ± 10 N bei etwa 47 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 90 N ± 10 N bei etwa 57 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter und 200 N ± 10 N bei etwa 85 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter zu erhalten. Obwohl 2 der Bereiche die gleiche Stauchhärte beziehungsweise die gleiche Anzahl an Abstandsfäden pro Quadratzentimeter aufweisen, unterscheidet sich jeder Bereich bezüglich der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter von mindestens einem angrenzenden Bereich. Die Dicke der Anstandsfäden und der Winkel in dem sich die Abstandsfäden kreuzen können jedoch ebenso alternativ oder auch zusätzlich dazu variiert werden, um verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften insbesondere unterschiedliche Stauchhärten zu erhalten. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften als Hülle zum Beispiel ein passendes Gewebe, Gewirke oder Gestrick umfassen. Die Hülle kann auch eine Kombination gleicher oder unterschiedlicher Teile umfassen, welche durch Nähen, Steppen, Kleben oder auf eine andere Art zum Beispiel durch Reis- oder Klettverschlüsse oder durch Druckknöpfe miteinander randweise, vollflächig, punktuell oder in Flächenabschnitten von 10 Quadratzentimetern bis 1000 Quadratzentimetern miteinander verbunden werden können.
    4. 4) In einer weiteren besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen formangepassten Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften können 1 bis 4 zwischen 1,5 und 5,5 cm dicke Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, welche Polyesterfäden mit einer Dicke zwischen 0,15 und 0,25 mm bei 8 bis 18 Maschenreihen pro cm und eine Führung der Abstandsfäden innerhalb eines Rapportes, die eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, die angenähert durch die Zeichenfolge IXI beschrieben werden kann, wobei die Abstandsfäden sich in einem Winkel zwischen 30 und 60° kreuzen, aufweisen, miteinander mit einem Hot-Melt-Kleber vollflächig, punktuell oder am Rand verklebt und mit einem als Rahmen gestalteten Teil aus Schaumstoff ebenfalls mit einem Hot-Melt-Kleber vollflächig, punktuell oder am Rand verklebt und durch Warmverformen in die Form einer ellipsoiden Polsterung, bei dem der Mittelteil dicker als der Rand ist, gebracht werden. Das Teil aus Schaumstoff welches als Rahmen ausgestaltet ist ermöglicht es, dass die Konturierung nicht passgenau erfolgen muss, da das Teil aus Schaumstoff, welches als Rahmen ausgestaltet ist, eventuelle Fertigungstoleranzen oder andere Ungenauigkeiten ausgleicht in dem es gegebenenfalls etwas mehr oder etwas weniger komprimiert wird. Zudem erfolgt die Konturierung vorzugsweise so, dass das konturierte Teil ein wenig zu groß ist und das Teil aus Schaumstoff welches als Rahmen ausgestaltet ist leicht komprimiert wird. Dadurch kann der Benutzer durch das Teil aus Schaumstoff, welches als Rahmen ausgestaltet ist, vor den von den bei der zum Erreichen der ellipsoiden Form benötigten Konturierung zertrennten und/oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamente ausgehenden Beeinträchtigungen in einem gewissen Maße auch ohne Besäumung geschützt werden, da sich das komprimierte Teil aus Schaumstoff, welches als Rahmen ausgestaltet ist, teilweise über den Randbereich der Abstandgewirke legt und somit ein Vordringen der zertrennten und/oder von einer der Grundflächen gelösten Abstandsfäden und/oder Monofilamente bis zum Benutzer weitestgehend verhindert. Die Anzahl der Abstandfäden, die sich aus der Zahl der Maschenreihen pro Zentimeter ergibt kann dabei in 5 Bereichen variiert werden um 5 Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften und insbesondere unterschiedliche Stauchhärten von 40 N ± 10 N bei etwa 38 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 60 N ± 10 N bei etwa 47 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter, 90 N ± 10 N bei etwa 57 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter und 200 N ± 10 N bei etwa 85 Abstandsfäden pro Quadratzentimeter zu erhalten. Obwohl 2 der Bereiche die gleiche Stauchhärte beziehungsweise die gleiche Anzahl an Abstandsfäden pro Quadratzentimeter aufweisen, unterscheidet sich jeder Bereich bezüglich der Anzahl der Abstandsfäden pro Quadratzentimeter von mindestens einem angrenzenden Bereich. Die Dicke der Anstandsfäden und der Winkel in dem sich die Abstandsfäden kreuzen können jedoch ebenso alternativ oder auch zusätzlich dazu variiert werden, um verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Eigenschaften insbesondere unterschiedliche Stauchhärten zu erhalten. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße formangepasste Abstandsgewirke mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften als Hülle zum Beispiel ein passendes Gewebe, Gewirke oder Gestrick umfassen. Die Hülle kann auch eine Kombination gleicher oder unterschiedlicher Teile umfassen, welche durch Nähen, Steppen, Kleben oder auf eine andere Art zum Beispiel durch Reis- oder Klettverschlüsse oder durch Druckknöpfe miteinander randweise, vollflächig, punktuell oder in Flächenabschnitten von 10 Quadratzentimetern bis 1000 Quadratzentimetern miteinander verbunden werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines formangepassten Abstandsgewirkes mit dauerhaften Rücksprungeigenschaften, bei dem ein in eine gewünschte Sollform zu bringendes Abstandsgewirke erwärmt wird, wobei bei dem Abstandsgewirke jeder Abstandsfaden so durch die Grundflächen geführt und in diese eingebunden ist, dass er innerhalb eines Rapportes eine Kurve in einer Gestalt beschreibt, welche
    -- durch die Zeichen I, X oder V, oder
    -- durch die Zeichenfolgen IXI, IVI, VXV, VXI oder IXV beschreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abstandsgewirke in einer der Sollform entsprechenden Form verformt wird, wobei die Form
    -- in einem zu verformenden Bereich des Abstandsgewirkes erwärmt wird und
    -- in einem nicht zu verformenden Bereich des Abstandsgewirkes gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form mindestens zwei Formteile aufweist und das Verformen durch Zusammenpressen der Formteile und Erwärmen des Abstandsgewirkes bis zu einem Erweichungspunkt des Fadenmaterials erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein beim Erwärmen und Verformen verwendeter Wärmeträger fest ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Warmverformen verwendete Wärmeträger die Form ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Wärmeträger zwischen den Formteilen befindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Warmverformen zusätzlich zu der Form als mindestens einen festen Wärmeträger mindestens ein weiterer Wärmeträger verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmeträger fest, flüssig oder gasförmig ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das formangepasste Abstandsgewirke nach seiner Herstellung gekühlt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlen durch einen festen, flüssigen oder gasförmigen Stoff erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsgewirke annähernd bis zu einem Erweichungspunkt des Fadenmaterials in einer separaten Vorrichtung vorgewärmt wird.
EP06762193A 2005-06-24 2006-06-26 Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs Active EP1910597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029755A DE102005029755A1 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Formangepasste Abstandsgewirke und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2006/006153 WO2006136456A1 (de) 2005-06-24 2006-06-26 Formangepasste abstandsgewirke und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1910597A1 EP1910597A1 (de) 2008-04-16
EP1910597B1 true EP1910597B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=36786913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06762193A Active EP1910597B1 (de) 2005-06-24 2006-06-26 Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1910597B1 (de)
AT (1) ATE556165T1 (de)
DE (2) DE102005029755A1 (de)
WO (1) WO2006136456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032419A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Müller Textil GmbH Tiefziehteil sowie verfahren zur herstellung eines tiefziehteils

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100767841B1 (ko) 2007-03-30 2007-10-18 주식회사 욱성 3중층 구조의 경편직물로 구성한 타이어체인
DE102007019603B4 (de) * 2007-04-24 2014-12-11 Müller Textil GmbH Fahrzeugsitz aus einem Abstandsgewirke mit abschnittsweise veränderlichem Strömungswiderstand
DE102007047911B4 (de) 2007-12-01 2009-12-10 THÜMLING Textilmaschinen GmbH Raschelmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes sowie Abstandsgewirke
DE102008020287C5 (de) * 2008-04-22 2012-09-27 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit geraden Kanälen in sich kreuzender Anordnung zwischen den Gewirkelagen
DE102009014265B4 (de) 2009-02-05 2017-06-01 Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg Matratze für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich
DE102010011169B4 (de) * 2009-06-12 2014-12-18 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Pneumatisch oder hydraulisch formveränderbares textiles Gebilde und Verwendung hierfür
DE102010047246A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Cepventures International Corp. Traghilfe zum Tragen von Kleinkindern am Körper
DE102010040082A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
DE102011054619A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Müller Textil GmbH Abstandstextil
MX377751B (es) * 2013-02-09 2025-03-11 Jose Geronimo De La Lama Gomez Producto moldeado de filamantos entrelazados.
DE102013102813B4 (de) * 2013-03-19 2015-01-15 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkeabschnitts
DE202016002568U1 (de) 2016-04-21 2016-06-16 Ulf Lekebusch Sitzeinheit mit einer verstellbaren Tuber - Stütze und Rückeneinheit mit einer verstellbaren Becken-Wirbelsäulen-Stütze
DE102019129947B4 (de) * 2019-11-06 2024-06-06 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Abstandsgewirk, Formteil, Herstellverfahren, Verwendung und Kraftfahrzeug
CN113279132B (zh) * 2020-02-18 2022-12-02 吴隆荣 编织物和鞋垫
DE102020105998B4 (de) 2020-03-05 2024-06-06 Lung-Jong Wu Textiles Gewirk mit verbesserter Wärmeableitung
DE102020214449B4 (de) 2020-11-17 2023-11-09 Adidas Ag Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne
JP7259143B2 (ja) * 2021-03-24 2023-04-17 旭化成株式会社 表皮材

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233793C2 (de) * 1982-09-11 1985-07-25 Fischer, Arwed D., Dipl.-Kfm., 8584 Kemnath Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
US5385036A (en) * 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom
DE29816223U1 (de) * 1998-09-10 1999-01-07 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V., 07973 Greiz Strukturierte dreidimensionale Textilien
DE19910785B4 (de) * 1999-03-11 2004-12-30 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV e.V.) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE10026405B4 (de) 1999-05-31 2008-02-21 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10013492B4 (de) 2000-03-20 2009-01-15 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Fahrzeugsitz
US6644070B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Three-dimensional fabric for seat
DE10240462A1 (de) * 2001-09-04 2003-06-05 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Fahrzeugsitz
JP4544958B2 (ja) * 2003-10-31 2010-09-15 セーレン株式会社 伸縮性及び圧縮復元性を有する立体構造経編地

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032419A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Müller Textil GmbH Tiefziehteil sowie verfahren zur herstellung eines tiefziehteils
DE112015006841B4 (de) 2015-08-27 2024-08-29 Müller Textil GmbH Tiefziehteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029755A1 (de) 2006-12-28
WO2006136456A1 (de) 2006-12-28
ATE556165T1 (de) 2012-05-15
EP1910597A1 (de) 2008-04-16
DE202006020794U1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910597B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FORMANGEPASSTEn ABSTANDSGEWIRKEs
EP0617152B1 (de) Abstandstextilmaterial variabler Dicke, Herstellungsverfahren und Verwendungen dazu
EP1901636B1 (de) Verfahren zum herstellen von kissen und polster mit abstandsgewirke, -gewebe oder -gestrick
DE69405487T2 (de) Polster für Kraftfahrzeugsitze
DE102019110908B4 (de) Verbundanordnung
DE102019110909A1 (de) Abstandsgewirke
DE19910785A1 (de) Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
DE10013492A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2007003250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abstandstextils
DE1879067U (de) Einlegesohle.
DE102015116689A1 (de) Heiz- und Ventilationseinlage für einen Fahrzeugsitz
DE202006002470U1 (de) Schutzdecke
WO2008145372A1 (de) Werkstoffkombination
DE2306836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines losen bezuges fuer einen gepolsterten gegenstand
EP0344365B1 (de) Polsterteil für Sitz-, Liegemöbel od.dgl.
DE202007002196U1 (de) Sitz-Schaumpolster und Zwischenlage
DE112005000946T5 (de) Füllgewebe
EP1404261B1 (de) Pelotte insbesondere für rückenstützbandagen
DE102007005372A1 (de) Polsterteil
DE202005020256U1 (de) Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
EP0674861B1 (de) Rucksack mit einem Rückenpolster
DE102004056056A1 (de) Matratze für eine verstellbare Liege
EP1586686A2 (de) Textiler querelastischer Schlauch
DE102018103923B4 (de) Abstandsgewirkeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abstandsgewirkeanordnung
DE10040148C1 (de) Polsterkörper mit Abdeckung aus gewirkten Fasern, insbesondere Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING A SPACER FABRIC SHAPED TO FIT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011392

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011392

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH ESSERS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 19