DE10013492B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents
Fahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10013492B4 DE10013492B4 DE10013492A DE10013492A DE10013492B4 DE 10013492 B4 DE10013492 B4 DE 10013492B4 DE 10013492 A DE10013492 A DE 10013492A DE 10013492 A DE10013492 A DE 10013492A DE 10013492 B4 DE10013492 B4 DE 10013492B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacer
- vehicle seat
- areas
- seat
- seat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 79
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000036997 mental performance Effects 0.000 description 1
- 230000036314 physical performance Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
- B60N2/5891—Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/70—Upholstery springs ; Upholstery
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/022—Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
- D10B2403/0222—Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with at least one baggy or puckered ply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/08—Upholstery, mattresses
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/12—Vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Fahrzeugsitz,
insbesondere Sitz für Kraftfahrzeuge,
der eine Tragkonstruktion für
mindestens eine Sitzfläche
und eine Rückenlehne
aufweist, auf der eine der sitzenden Person zugewandte Polsterung
mit einem festen oder lösbaren Überzug angeordnet
ist, wobei zur Polsterung und Klimatisierung des Fahrzeugsitzes
ein Abstandstextil mit gewebten oder gewirkten Grundflächen und
sich zwischen diesen erstreckenden Abstandsfäden eingesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Abstandstextil mindestens im Bereich der Sitzfläche (2.11) als Polsterung unmittelbar auf der Tragkonstruktion (1) angeordnet ist,
– durch sich zwischen den Grundflächen (3.1; 3.2) erstreckende,
– im Warenquerschnitt diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder
– im Warenlängsschnitt diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder
– beliebig zur Herstellungsrichtung diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder
– zwischen den Grundflächen (3.1; 3.2) annähernd senkrecht zu diesen verlaufende
Abstandsfäden lastaufnehmend, dauerelastisch und mit dauernden Rücksprungeigenschaften versehen ist und
– eine Dicke von mehr als 20 mm...
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Abstandstextil mindestens im Bereich der Sitzfläche (2.11) als Polsterung unmittelbar auf der Tragkonstruktion (1) angeordnet ist,
– durch sich zwischen den Grundflächen (3.1; 3.2) erstreckende,
– im Warenquerschnitt diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder
– im Warenlängsschnitt diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder
– beliebig zur Herstellungsrichtung diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder
– zwischen den Grundflächen (3.1; 3.2) annähernd senkrecht zu diesen verlaufende
Abstandsfäden lastaufnehmend, dauerelastisch und mit dauernden Rücksprungeigenschaften versehen ist und
– eine Dicke von mehr als 20 mm...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Sitz für Kraftfahrzeuge, der die Merkmale des Obergriffs von Patentanspruch 1 aufweist.
- Die Verwendung dieses Sitzes ist aber auch in Luft- oder Wasserfahrzeugen möglich.
- Fahrzeugsitze, insbesondere Sitze für Kraftfahrzeuge, müssen hohen Ansprüchen genügen, die i. a. mit dem Begriff "Sitzkomfort" zusammengefasst werden. Hierzu zählt einerseits der ergonomische Komfort, der alle Probleme der mechanischen Unterstützung des Körpers des Benutzers durch den Sitz umfasst, sowie der physiologische Komfort, der die Fähigkeit des Sitzes betrifft, den Wärme- und Feuchtigkeitstransport vom Körper zu regulieren. Von beiden Faktoren hängen maßgeblich das Wohlbefinden und die mentale und physische Leistungsfähigkeit bis hin zur Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit des Benutzers ab, die für die Verkehrssicherheit von enormer Bedeutung sind.
- In beiderlei Hinsicht hat es in den letzten Jahren zahlreiche Bemühungen gegeben, Fahrzeugsitze unter aus unterschiedlichen Anwendungsanforderungen erwachsenden Aspekten zu optimieren.
- Zur Verbesserung des ergonomischen Komforts haben sich in den letzten Jahren verstärkt Formsitze aus Schaumstoffen durchgesetzt. Diese sind an verschiedene mechanische Anforderungen anpassbar und gestatten eine rationelle Fertigung. Nachteilig an ihnen ist jedoch unter heutigen abfallrechtlichen Gesichtspunkten, dass Schaumstoffe keiner Wiederverwertung zugeführt werden können. Dies erschwert und verteuert die Erfüllung der den Fahrzeugherstellern auferlegten Pflicht zur Rücknahme und umweltverträglichen Entsorgung von Altfahrzeugen erheblich.
- Ein weiterer Nachteil ist die thermophysiologische "Unfreundlichkeit" von Schaumstoffen, d. h. ihr mangelndes Vermögen, vom Körper abgegebene Wärme und Feuchtigkeit aufzunehmen und abzuleiten. Um dem abzuhelfen, wurde bisher u. a. versucht, entsprechend aktive Polsterüberzüge zu finden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, durch das Schaumstoffpolster "Abluftkanäle" bis an den Bezug heranzuführen oder zwischen Schaumstoffpolster und Bezug eine mittels Ventilatoren belüftete Schicht einzubringen, die für den Abtransport der Wärme und der Feuchtigkeit sorgen. Bei letzterer Variante ist es bekannt, Abstandstextilien mit zwei Grundflächen und sich zwischen diesen erstreckenden Abstandsfäden zu verwenden. Diese Abstandstextilien (Abstandsgewebe, Abstandsgewirke) sind jedoch von einer begrenzten Dicke und Tragfähigkeit, so dass sie unter der Einwirkung des Gewichtes der den Sitz benutzenden Person zusammengedrückt werden und damit die erwünschte Ventilation behindert oder gar unterbrochen wird. Solche Sitzkonstruktionen setzen jedoch nach wie vor das Vorhandensein einer tragenden "Unterkonstruktion" aus anderem Material, insbesondere Schaumstoff, voraus, welches die Aufgabe der Sitzpolsterung übernimmt. Das oben angesprochene Problem der fehlenden oder eingeschränkten Wiederverwertbarkeit steht dabei also unverändert.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Sitz für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, der einen hohen Sitzkomfort sowohl in ergonomischer als auch in physikalischer Hinsicht aufweist, kostengünstig herstellbar ist und weitestgehend einer Wiederverwertung zugeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Fahrzeugsitz gelöst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
- Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind den Patentansprüchen 2 bis 13 zu entnehmen.
- Das zur Ausführung der Erfindung geeignete Abstandstextil hat folgenden Aufbau:
- – gewebte oder gewirkte Grundflächen
- – sich zwischen den Grundflächen erstreckenden Abstandsfäden mit folgenden Erstreckungsrichtungen:
- – im Warenquerschnitt diagonal verlaufende, sich kreuzende Abstandsfäden und/oder
- – im Warenlängsschnitt diagonal verlaufende, sich kreuzende Abstandsfäden und/oder
- – beliebig zur Herstellungsrichtung diagonal verlaufende, sich kreuzende Abstandsfäden und/oder
- – zwischen den Grundflächen annähernd senkrecht zu diesen verlaufende Abstandsfäden.
- Damit werden im wesentlich folgende Wirkungen hervorgerufen:
- – keine Parallelverkippung quer zur Herstellungsrichtung bei Flächenbelastung,
- – keine Parallelverkippung längs zur Herstellungsrichtung bei Flächenbelastung,
- – hohe Druckbelastbarkeit.
- Das Abstandstextil besitzt vorteilhafterweise sowohl in Randbereichen als auch in die Ware eingelagerte Bereiche, in denen sich zwischen den Grundflächen keine Abstandsfäden erstrecken. Weiterhin kann es, wie später noch beschrieben werden wird, vorteilhaft sein, wenn das Abstandstextil Bereiche besitzt, in denen nur eine der Grundflächen vorhanden ist.
- Die Grundflächen des Abstandstextils können sowohl parallel zueinander verlaufen (äquidistant) als auch unterschiedlichen Abstand zueinander aufweisen. Letzteres beinhaltet sowohl die Variante, dass mehrere äquidistante Bereiche mit unterschiedlichem Abstand der Grundflächen auftreten können, als auch, dass der Abstand der Grundflächen in bzw. zwischen bestimmten Bereichen stetig oder sprunghaft zu- bzw. abnimmt.
- Die Erfindung sieht vor, dass die das Abstandstextil bildenden Fäden/Filamente vorzugsweise aus einem einzigen Material (z. B. Polyester) bestehen. Dies lässt die Möglichkeit verschiedener Faserarten und Titer zu. Es kommt vor allem der späteren Wiederverwertung der Materialien des Fahrzeuges erheblich entgegen. Wesentlich ist weiterhin, dass das Abstandstextil überwiegend, hauptsächlich jedoch in den Abstandsfäden des Abstandstextils, aus Fäden, vorzugsweise Monofilen, mit hoher Biegesteifigkeit besteht.
- Mit einem solchermaßen gestalteten Abstandstextil lassen sich in Kombination mit einer entsprechend ausgebildeten Tragkonstruktion notwendige Formen eines Fahrzeugsitzes verwirklichen. So können z. B. die gegenüber der Mittelfläche (Spiegel) deutlich aufgeworfenen Seitenwangen im Sitzflächen- oder Rückenlehnenbereich dadurch erzielt werden, dass die notwendige Überhöhung in die Tragkonstruktion einbezogen wird, die dann mit einem durchgehend äquidistanten Abstandstextil kombiniert wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine ebene oder konkav gewölbte Tragkonstruktion mit einem Abstandstextil zu kombinieren, bei welchem in einem mittleren Bereich (z. B. in der eigentlichen Sitzfläche) die Grundflächen des Abstandstextil einen geringeren Abstand haben als in den die Wangen bildenden Randbereichen, in welchen wiederum die Grundflächen entweder ebenfalls äquidistant verlaufen und durch einen Polsterüberzug in eine abgerundete Form gezwungen werden oder eine solche abgerundete Form durch eine entsprechende Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Grundflächen erzeugt wird.
- Die oben erwähnten abstandsfadenfreien Bereiche dienen unter anderem dazu, zwischen mit Abstandsfäden belegten Bereichen "Gelenke" zu bilden, die eine bessere Anpassung des Abstandstextils an die Form der Tragkonstruktion sowie die Möglichkeit der Befestigung (z. B. Klammerung) des Bezugsstoffes am Polster (Abstandstextil) ermöglichen. Befinden sich diese Bereich am Rand des Abstandstextils, können sie zu dessen Befestigung an der Tragkonstruktion herangezogen werden.
- Das Abstandstextil kann selbstverständlich zur Verwirklichung bisher bereits bekannter Effekte an Fahrzeugsitzen genutzt werden, so z. B.
- – Verlegung von Drähten für Sitzheizungen zwischen oder in den Grundflächen,
- – Nutzung des Raumes zwischen den Grundflächen als Strömungsraumes eines klimatisierenden Luftstromes,
- – bei entsprechender Ausrüstung der Grundflächen Bildung aufblasbarer Bereiche oder
- – Aufnahme sensorischer Elemente zur Ermittlung bestimmter Eigenschaften der den Fahrzeugsitz benutzenden Person (Gewicht, "Anwesenheit" auf dem Sitz etc.).
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
-
1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes, -
2 eine Draufsicht auf die verschiedenen Bereiche einer Sitzfläche, -
3 einen Schnitt gemäß Schnittlinie III-III in2 , -
4a und4b Schnitte gemäß Schnittlinie IV-IV in2 , -
4c einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in2 für eine andere Ausführungsform des Sitzpolsters, -
5 einen Schnitt durch Sitzpolster und Sitzschale parallel zur x–z-Ebene in1 , -
6a einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform von Sitzpolster und Sitzschale parallel zur y–z-Ebene in1 , -
6b einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform von Sitzpolster und Sitzschale parallel zur y–z-Ebene in1 , -
7 eine Gestaltung eines Abstandstextils für eine alternative Ausführungsform der Sitzfläche eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes und in -
8 eine schematische Darstellung der Anpassung des Abstandstextils nach7 an eine Tragkonstruktion. - Als für die Beschreibung der Erfindung wesentliche Elemente weist ein Fahrzeugsitz, insbesondere ein Sitz für Kraftfahrzeuge, eine Tragkonstruktion
1 mit einer Sitzschale1.1 und einer Lehnenrückwand1.2 auf. Auf diese Tragkonstruktion ist eine Polsterung2 aufgebracht, die aus einem Sitzpolster2.1 und einem Lehnenpolster2.2 besteht. Die Sitzschale1.1 ist in bekannter und nicht dargestellter Weise im Fahrzeug befestigt. Ebenso sind die Bauelemente für die Verbindung und gegenseitige Verstellung von Sitzschale1.1 und Lehnenrückwand1.2 für die Erfindung nicht relevant und deshalb nicht dargestellt. - Erfindungsgemäß bestehen Sitzpolster
2.1 und Lehnenpolster2.2 aus einem Abstandstextil, vorzugsweise einem Abstandsgewirke, mit tragenden Eigenschaften. Es ist insbesondere geeignet, eine Last aufzunehmen, ohne völlig zusammengedrückt zu werden. Es ist außerdem dauerelastisch sowie mit dauernden Rücksprungeigenschaften versehen. Letzteres sind Eigenschaften, die für ein Erzeugnis wie einen Fahrzeugsitz unerlässlich sind, wenn der Sitzkomfort nach einem Langzeiteinsatz so gut sein soll wie am Anfang. Das Abstandstextil hat eine Dicke von mindestens 20 mm und höchstens 80 mm, vorzugsweise jedoch höchstens 60 mm. Es ist damit in der Lage, ohne zusätzliche Schichten die Aufgabe der Polsterung zu erfüllen. - Das Abstandstextil besitzt zwei Grundflächen
3.1 und3.2 (siehe z. B.3 ), zwischen denen sich Abstandsfäden4 erstrecken, die in die beiden Grundflächen3.1 und3.2 eingebunden sind. Die Abstandsfäden4 können unterschiedliche Erstreckungsrichtungen haben; Abstandsfäden4 mit unterschiedlicher Erstreckungsrichtung wiederum können in verschiedener Weise miteinander kombiniert sein. Möglich sind folgende Varianten: - – Die Abstandsfäden
4 verlaufen zwischen den Grundflächen3.1 und3.2 annähernd senkrecht (4a ). - – Die
Abstandsfäden
4 verlaufen zwischen den Grundflächen3.1 und3.2 in Warenfortschrittsrichtung (Herstellungsrichtung des Abstandstextils) in einem Winkel, der deutlich von der Senkrechten abweicht (4b ). - – Die
Abstandsfäden
4 verlaufen zwischen den Grundflächen3.1 und3.2 in Warenquerrichtung in einem Winkel, der deutlich von der Senkrechten abweicht (3 ). - – Die
Abstandsfäden
4 verlaufen zwischen den Grundflächen3.1 und3.2 im Winkel sowohl zur Warenfortschrittsrichtung (Herstellungsrichtung des Abstandstextils) als auch zur Warenquerrichtung in einem Winkel, der deutlich von der Senkrechten abweicht. - Damit lässt sich bei entsprechender Kombination dieser Varianten im Abstandstextil eine Art "Fachwerkstruktur" aufbauen, die dem Abstandstextil eine so hohe Drucksteifigkeit verleiht, dass es unter Belastung nicht bis zum Nullabstand zusammengedrückt wird.
- Entsprechend dem üblichen Sitzaufbau sind sowohl Sitzpolster
2.1 als auch Lehnenpolster2.2 in verschiedene Bereiche untergeteilt. Beim Sitzpolster2.1 sind dies die Sitzfläche2.11 und die seitlich von dieser angeordneten Seitenwülste2.12 , beim Lehnenpolster2.2 der Spiegel2.21 und die Seitenwülste2.22 . Sitzfläche2.11 und Spiegel2.21 können außerdem zusätzlich noch in Zonen unterteilt werden. Die Trennung zwischen den verschiedenen Bereichen werden erzielt durch Stege5 , in denen sich zwischen den Grundflächen3.1 und3.2 keine lastaufnehmenden Abstandsfäden4 erstrecken. Die Stege5 wirken damit zwischen den benachbarten Bereichen wie "Gelenke", die den Bereichen eine gegenseitige Lageveränderung ermöglichen. Dies ist für den Einbau der Abstandstextilien in den Fahrzeugsitz von Vorteil. - In den
5 ,6a und6b ist der Einbau eines Sitzpolsters2.1 in eine Sitzschale1.1 dargestellt. In analoger Weise ließe sich dies für den Einbau eines Lehnenpolsters2.2 in die Lehnenrückwand1.2 beschreiben. Das Abstandstextil, aus dem das Sitzpolster2.1 besteht, weist in diesem Fall zueinander parallele, also äquidistante Grundflächen3.1 und3.2 auf. Die spätere Form des Sitzes wird durch die Form der Sitzschale1.1 modelliert. Im Sitzbereich1.11 , der mit der Sitzfläche2.11 der Polsterung2 belegt wird, ist die Sitzschale1.1 nahezu eben bzw. schwach konkav ausge formt. Seitlich schließen sich die Wulstbereiche1.12 für die Seitenwülste2.12 an, die gegenüber dem Sitzbereich1.11 deutlich erhaben sind. Zwischen Sitzfläche2.11 und Seitenwülsten2.12 des Sitzpolsters2.1 sind Stege5 angeordnet. Diese ermöglichen an den unstetigen Übergängen zwischen Sitzbereich1.11 und Wulstbereichen1.12 der Sitzschale1.1 eine problemlose Anpassung des Sitzpolsters2.1 an die Form der Sitzschale1.1 . - An die Seitenwülste
2.12 des Sitzpolsters2.1 schließen sich abstandsfadenfreie Randlappen6 in mindestens einer der Grundflächen3.1 und3.2 an, die zur seitlichen Befestigung des Sitzpolsters2.1 an der Sitzschale1.1 genutzt werden können. Das Sitzpolster2.1 wird schließlich überdeckt durch einen Polsterüberzug7 , welcher im Randbereich ebenfalls an der Sitzschale1.1 befestigt wird. Für die mittige Befestigung kann der Polsterüberzug7 mit den Stegen5 im Sitzpolster2.1 verspannt werden, die sich sowohl in Sitzlängs- als auch -querrichtung erstrecken (siehe2 ,5 und6 ). - In
6a ist deutlich zu sehen, wie sich ein Sitzpolster2.1 einer in Sitzlängsrichtung unterschiedlich hoch konturierten Sitzschale1.1 anpasst. Denkbar ist aber auch, die Sitzschale in dieser Richtung "gerade" auszuführen und die unterschiedliche Höhe durch ein Abstandstextil zu erzielen, das in dieser Richtung unterschiedliche Abstände der Grundflächen3.1 und3.2 aufweist. Eine weitere Variante besteht darin, eine stärkere Konturierung der Sitzschale1.1 durch einen unterschiedlichen Abstand der Grundflächen3.1 und3.2 im Abstandstextil zu egalisieren (siehe6b ), um damit unterschiedliche Effekte in der Polsterung zu erzielen. Einen Schnitt durch das dafür erforderliche Sitzpolster zeigt4b . - Die
7 und8 verdeutlichen eine alternative Variante der Ausführung des Sitzpolsters2.1 (bzw. analog dazu des Lehnenpolsters2.2 ). Auch hier sind die Sitzfläche2.11 und die Seitenwülste2.12 durch Stege5 voneinander getrennt. Zusätzlich kann auch – wie dargestellt – die Sitzfläche2.11 durch Stege5 in mehrere Bereiche unterteilt sein. Die Sitzfläche2.11 ist wiederum aus einem Abstandstextil gefertigt, das einen gleichbleibenden Abstand der Grundflächen3.1 und3.2 besitzt. Dies trifft an sich auch auf die Seitenwülste2.12 zu, jedoch ist dort der Abstand der Grundflächen3.1 und3.2 erheblich höher als bei der Sitzfläche2.11 . Beim Einbau in die Sitzschale1.1 werden die Seitenwülste2.12 an die stark überhöhten Wulstbereiche1.12 der Sitzschale1.1 angelegt. Dies kann entweder mittels der bereits erwähnten Randlappen6 oder durch Einwirkung des an der Sitzschale1.1 zu befestigenden Polsterüberzuges7 erfolgen. -
- 1
- Tragkonstruktion
- 1.1
- Sitzschale
- 1.11
- Sitzbereich
- 1.12
- Wulstbereich
- 1.2
- Lehnenrückwand
- 2
- Polsterung
- 2.1
- Sitzpolster
- 2.11
- Sitzfläche
- 2.12
- Seitenwulst
- 2.2
- Lehnenpolster
- 2.21
- Spiegel
- 2.22
- Seitenwulst
- 3.1
- Grundfläche
- 3.2
- Grundfläche
- 4
- Abstandsfaden
- 5
- Steg
- 6
- Randlappen
- 7
- Polsterüberzug
Claims (13)
- Fahrzeugsitz, insbesondere Sitz für Kraftfahrzeuge, der eine Tragkonstruktion für mindestens eine Sitzfläche und eine Rückenlehne aufweist, auf der eine der sitzenden Person zugewandte Polsterung mit einem festen oder lösbaren Überzug angeordnet ist, wobei zur Polsterung und Klimatisierung des Fahrzeugsitzes ein Abstandstextil mit gewebten oder gewirkten Grundflächen und sich zwischen diesen erstreckenden Abstandsfäden eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass das Abstandstextil mindestens im Bereich der Sitzfläche (
2.11 ) als Polsterung unmittelbar auf der Tragkonstruktion (1 ) angeordnet ist, – durch sich zwischen den Grundflächen (3.1 ;3.2 ) erstreckende, – im Warenquerschnitt diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder – im Warenlängsschnitt diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder – beliebig zur Herstellungsrichtung diagonal verlaufende und sich kreuzende und/oder – zwischen den Grundflächen (3.1 ;3.2 ) annähernd senkrecht zu diesen verlaufende Abstandsfäden lastaufnehmend, dauerelastisch und mit dauernden Rücksprungeigenschaften versehen ist und – eine Dicke von mehr als 20 mm aufweist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil eine Dicke von höchstens 60 mm aufweist.
- Fahrzeugsitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil überwiegend, hauptsächlich jedoch in den Abstandsfäden (
4 ) des Abstandstextils, aus Fäden, vorzugsweise Monofilen, mit hoher Biegesteifigkeit besteht. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil Randbereiche und/oder in die Ware eingelagerte Bereiche aufweist, in denen sich zwischen den Grundflächen (
3.1 ;3.2 ) keine lastaufnehmenden Abstandsfäden (4 ) erstrecken. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil Bereiche besitzt, in denen nur eine der Grundflächen (
3.1 ;3.2 ) vorhanden ist. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen (
3.1 ;3.2 ) des Abstandstextils parallel zueinander verlaufen. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen (
3.1 ;3.2 ) des Abstandstextils in unterschiedlichem Abstand zueinander verlaufen. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (
1 ) mit einem Abstandstextil mit äquidistanten Grundflächen (3.1 ;3.2 ) belegt ist und erhabene Bereiche des Fahrzeugsitzes durch die Tragkonstruktion (1 ) modelliert werden. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass erhabene Bereiche des Fahrzeugsitzes durch Bereiche des Abstandstextils mit unterschiedlichem Abstand der Grundflächen (
3.1 ;3.2 ) modelliert werden. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass gewölbte Bereiche der Sitzoberfläche durch entsprechend konturierte Bereiche des Abstandstextils modelliert werden.
- Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass gewölbte Bereiche der Sitzoberfläche durch Bereiche des Abstandstextils mit äquidistanten Grundflächen (
3.1 ;3.2 ) modelliert werden, denen die Endform durch den Polsterüberzug (7 ) aufgegeben wird. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nicht durch Abstandsfäden (
4 ) verbundene Bereiche (6 ) im Randbereich des Abstandstextils der Befestigung des Abstandstextils an der Tragkonstruktion dienen. - Fahrzeugsitz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Abstandstextil überdeckender Polsterüberzug vorzugsweise in Bereichen (
5 ) mit dem Abstandstextil verbunden ist, in denen die Grundflächen (3.1 ;3.2 ) nicht durch lastaufnehmende Abstandsfäden (4 ) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013492A DE10013492B4 (de) | 2000-03-20 | 2000-03-20 | Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013492A DE10013492B4 (de) | 2000-03-20 | 2000-03-20 | Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013492A1 DE10013492A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10013492B4 true DE10013492B4 (de) | 2009-01-15 |
Family
ID=7635436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10013492A Expired - Fee Related DE10013492B4 (de) | 2000-03-20 | 2000-03-20 | Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10013492B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7478869B2 (en) | 2005-08-19 | 2009-01-20 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7506938B2 (en) | 2002-08-29 | 2009-03-24 | W.E.T. Automotive Systems, A.G. | Automotive vehicle seating comfort system |
US7578552B2 (en) | 2003-10-17 | 2009-08-25 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat having a comfort system |
US7588288B2 (en) | 2003-10-17 | 2009-09-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7618089B2 (en) | 2005-04-20 | 2009-11-17 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Air conditioning system for a seat |
US7637573B2 (en) | 2002-07-03 | 2009-12-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seating insert |
US7781704B2 (en) | 2003-09-25 | 2010-08-24 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Control system for operating automotive vehicle components |
US7918498B2 (en) | 2003-12-01 | 2011-04-05 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Valve layer for a seat |
US8777320B2 (en) | 2008-12-21 | 2014-07-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Ventilation system |
US8888573B2 (en) | 2007-12-10 | 2014-11-18 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Seat conditioning module and method |
US9085255B2 (en) | 2008-04-08 | 2015-07-21 | Gentherm Gmbh | Ventilation means |
US9283879B2 (en) | 2011-12-26 | 2016-03-15 | Gentherm Gmbh | Air conveyor |
US9448017B2 (en) | 2011-12-09 | 2016-09-20 | Gentherm Gmbh | Temperature control system for an electrochemical voltage source |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10259621B4 (de) | 2002-12-18 | 2005-12-01 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Fahrzeugsitz und zugehörige Klimatisierungseinrichtung |
DE10259648B4 (de) | 2002-12-18 | 2006-01-26 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz |
US7338117B2 (en) | 2003-09-25 | 2008-03-04 | W.E.T. Automotive System, Ltd. | Ventilated seat |
EP1700783B1 (de) | 2005-03-10 | 2007-12-12 | Lufthansa Technik AG | Schwer entflammbare Matratze für Luftfahrzeuge |
DE102005029755A1 (de) | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Heinrich Essers Gmbh & Co. Kg | Formangepasste Abstandsgewirke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AT502289B1 (de) * | 2005-08-08 | 2010-11-15 | Greiner Purtec Gmbh | Polsterung für einen fahrgastsitz |
DE102008020287C5 (de) * | 2008-04-22 | 2012-09-27 | Müller Textil GmbH | Abstandsgewirke mit geraden Kanälen in sich kreuzender Anordnung zwischen den Gewirkelagen |
AT509326B1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-08-15 | Greiner Purtec Gmbh | Stützbaugruppe für fahrgastsitz sowie fahrgastsitz |
US9375049B2 (en) | 2012-04-10 | 2016-06-28 | Nike, Inc. | Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials |
US8747593B2 (en) * | 2012-04-10 | 2014-06-10 | Nike, Inc. | Methods for manufacturing fluid-filled chambers incorporating spacer textile materials |
WO2015101632A1 (en) * | 2013-12-31 | 2015-07-09 | Sense Textile B.V. | A 3-dimensional knitted textile spacer fabric and use thereof in a system for health care |
DE102014018741A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Faurecia Autositze Gmbh | Abstandsgewirke |
DE102017103155B4 (de) * | 2017-02-16 | 2019-01-31 | Ernst Hauer | Polsteranordnung sowie Sitz- und Liegemöbel |
EP3681248A1 (de) * | 2019-01-10 | 2020-07-15 | Physiotherm Holding GmbH | Flächig ausgebildete infrarot-wärmevorrichtung |
EP3792107B1 (de) * | 2019-06-18 | 2023-04-12 | Ford Global Technologies, LLC | Sitzverkleidung, sowie verfahren zur herstellung einer sitzverkleidung |
EP3890435B1 (de) | 2020-04-03 | 2022-12-21 | Monosuisse AG | Abstandsgewirk, insbesondere für ein sitzpolster |
CN114703593B (zh) * | 2022-02-15 | 2023-06-23 | 舒茨曼座椅(宁波)有限公司 | 一种座椅面套的制备方法和装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017707A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Audi Ag | Fahrzeugsitz |
DE4200825A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitzaufbau |
DE29715239U1 (de) * | 1997-08-25 | 1997-11-27 | Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V., 07973 Greiz | Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen |
DE19736951A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Titv Greiz | Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen |
DE29901225U1 (de) * | 1998-01-26 | 1999-05-12 | Müller, Peter, 83209 Prien | Abstandsgewirke zur Aufpolsterung |
EP0936105A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-18 | DaimlerChrysler AG | Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes |
-
2000
- 2000-03-20 DE DE10013492A patent/DE10013492B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017707A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Audi Ag | Fahrzeugsitz |
DE4200825A1 (de) * | 1992-01-15 | 1993-07-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Sitzaufbau |
DE29715239U1 (de) * | 1997-08-25 | 1997-11-27 | Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V., 07973 Greiz | Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen |
DE19736951A1 (de) * | 1997-08-25 | 1999-03-04 | Titv Greiz | Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen |
DE29901225U1 (de) * | 1998-01-26 | 1999-05-12 | Müller, Peter, 83209 Prien | Abstandsgewirke zur Aufpolsterung |
EP0936105A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-18 | DaimlerChrysler AG | Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes |
DE19805178A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-19 | Daimler Chrysler Ag | Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7637573B2 (en) | 2002-07-03 | 2009-12-29 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seating insert |
US7506938B2 (en) | 2002-08-29 | 2009-03-24 | W.E.T. Automotive Systems, A.G. | Automotive vehicle seating comfort system |
US8309892B2 (en) | 2003-09-25 | 2012-11-13 | W.E.T. Automotive System, Ltd | Control system for operating automotive vehicle components |
US7781704B2 (en) | 2003-09-25 | 2010-08-24 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Control system for operating automotive vehicle components |
US7578552B2 (en) | 2003-10-17 | 2009-08-25 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat having a comfort system |
US7588288B2 (en) | 2003-10-17 | 2009-09-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US8235462B2 (en) | 2003-12-01 | 2012-08-07 | W.E.T. Automotive Systems, Ltd. | Valve layer for a seat |
US7918498B2 (en) | 2003-12-01 | 2011-04-05 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Valve layer for a seat |
US7618089B2 (en) | 2005-04-20 | 2009-11-17 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Air conditioning system for a seat |
US8162391B2 (en) | 2005-08-19 | 2012-04-24 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7478869B2 (en) | 2005-08-19 | 2009-01-20 | W.E.T. Automotive Systems, Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7971931B2 (en) | 2005-08-19 | 2011-07-05 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US7735932B2 (en) | 2005-08-19 | 2010-06-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Automotive vehicle seat insert |
US8360517B2 (en) | 2005-08-19 | 2013-01-29 | W.E.T. Automotive Systems, Ag. | Automotive vehicle seat insert |
US9440567B2 (en) | 2005-08-19 | 2016-09-13 | Gentherm Gmbh | Automotive vehicle seat insert |
US8888573B2 (en) | 2007-12-10 | 2014-11-18 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Seat conditioning module and method |
US9085255B2 (en) | 2008-04-08 | 2015-07-21 | Gentherm Gmbh | Ventilation means |
US8777320B2 (en) | 2008-12-21 | 2014-07-15 | W.E.T. Automotive Systems Ag | Ventilation system |
US9448017B2 (en) | 2011-12-09 | 2016-09-20 | Gentherm Gmbh | Temperature control system for an electrochemical voltage source |
US9283879B2 (en) | 2011-12-26 | 2016-03-15 | Gentherm Gmbh | Air conveyor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10013492A1 (de) | 2001-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10013492B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1417114B1 (de) | Klimatisiertes polsterteil für einen fahrzeugsitz | |
EP1068094B1 (de) | Sitzpolster für Fahrzeugsitze | |
EP2059412B1 (de) | Klimatisierter sitz | |
DE69405487T2 (de) | Polster für Kraftfahrzeugsitze | |
DE19857386C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens | |
WO2014106592A1 (de) | Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines schaumteils | |
WO2007025611A1 (de) | Anti-dekubitus-unterlage sowie bettauflagenaufbau umfassend eine anti-dekubitus-unterlage | |
DE202007004929U1 (de) | Sitzelement für einen Sitz | |
EP0972673A2 (de) | Sitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008055549B4 (de) | Federelement aus Schaumstoff | |
EP1806258B1 (de) | Klimatisiertes Polsterteil, insbesondere für einen "passiven Klimasitz" | |
EP0126798B1 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz | |
EP2268501A1 (de) | Fahrzeugsitzbezug und fahrzeugsitz mit einem solchen bezug | |
DE10240462A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10009941C2 (de) | Schaumteil mit eingeschäumtem elastischen Einlegeteil | |
EP1903913B1 (de) | Pneumatischer fahrzeugsitz | |
EP2411243B1 (de) | Passagiersitzarmlehneneinheit | |
EP1425200A1 (de) | Sitzbezug für einen fahrzeugsitz | |
DE202018103650U1 (de) | Einlage zur Klimatisierung | |
DE3018017A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE102022209377B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1656052B1 (de) | Lordosenstützkorb | |
DE20315148U1 (de) | Schichtstruktur | |
EP3369614B1 (de) | Polsteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CETEX INSTITUT FUER TEXTIL- UND VERARBEITUNGSM, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |