EP1891865B1 - Papierbeleimung bei der Strangherstellung - Google Patents
Papierbeleimung bei der Strangherstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1891865B1 EP1891865B1 EP07016063A EP07016063A EP1891865B1 EP 1891865 B1 EP1891865 B1 EP 1891865B1 EP 07016063 A EP07016063 A EP 07016063A EP 07016063 A EP07016063 A EP 07016063A EP 1891865 B1 EP1891865 B1 EP 1891865B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wrapping material
- material strip
- adhesive
- gluing
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/24—Pasting the seam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0245—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
Definitions
- the invention relates to a device for producing a strand of the tobacco processing industry from fibers of finite length, in particular a filter or tobacco rod, with a format device, by means of which the wrapping material strip is bent around the fibers, and a gluing device for applying a gluing on the wrapping material strip. Furthermore, the invention relates to the use of a gluing device in such a device for producing a strand and a method for producing a strand of the tobacco processing industry from fibers of finite length, in particular a filter or tobacco rod.
- fibers of finite length means in particular fibers having a length which is shorter than the length of the articles of the tobacco-processing industry made of the strand.
- the filter rods which are surrounded by a bonded envelope strip of material, heated to harden or gluing together.
- the temperature is in the range of liquefaction of hot glue, which means that a seam bonding of the wrapping material strip with hot glue would give in such filter rods during the curing of the filter rods and the filter rods would thus be damaged.
- cold glue it is common to use cold glue for the seam bonding of the wrapping material strip of the filter bars.
- the cold glue is cured directly after the strand closing with the help of so-called Nahtplätten.
- Hot glue is to be understood as meaning a more or less solid adhesive at room temperature which, when hot, is applied to an adhesive surface and establishes the connection upon cooling.
- Cold glue is cold processable aqueous solutions of an adhesive which hardens in particular by drying and produces a glue.
- a device for producing a filter strand of filter rods of different components in which the relative movement between the deposited on a wrapping paper strip filter rods and the wrapping paper strip is prevented.
- the wrapping paper strips are assigned a first and a second gluing device for applying an internal gluing and a seam gluing.
- the internal gluing is, for example, cold glue
- the seam gluing is, for example, a hot melt glue.
- a heating device is provided in order to simultaneously effect the setting of the cold glue for the internal gluing and the activation of the hot melt glue for the seam gluing in a single operation.
- DE-A-44 21 124 there is described an adhesive device for a cigarette making machine in which adhesive is applied to a wrapping web for the cigarettes, with two nozzles being provided, each of which is in abutment with and away from the wrapping web. In this way, it is possible to control the position of the nozzles so that at one time a nozzle is in contact with the wrapping web and the other nozzle is in a retracted position for cleaning purposes. Subsequently, it is possible to bring the cleaned nozzle into contact with the wrapping web and to move the previously active nozzle to a retracted position for cleaning.
- US 5 531 233 A discloses a conventional cigarette making machine which, on the one hand, applies adhesive patterns to the wrapping strip on cigarette paper prior to contact of the cigarette paper with tobacco by means of a nozzle. Also, in the usual way applied by means of an adhesive applicator an adhesive strip on the edge of the wrapping material strip, which serves as a glue seam for the wrapping material strip. The aforementioned adhesive pattern applied with a nozzle serves to prevent tobacco from falling out of the cigarettes in the region of the cigarette ends.
- US Pat. No. 3,668,045 discloses an apparatus for producing rod-shaped articles in which two cold glue marks are applied to a wrapping material strip.
- the two glue traces serve to be coated on each other when wrapping the paper strip around tobacco, in order to cause corresponding after heating to adhere to each other.
- the adhesive is applied prior to contact of the tobacco with the wrapping material strip.
- FR 1 330 446 A discloses a method for producing cigarette filters in which two strips of the wrapping material are provided with an adhesive, wherein the two sides, which were each provided with an adhesive, are pressed against each other, so that the adhesive strip or the adhesive that has been applied in Contact with the glue is brought on the other side.
- DE 24 52 749 A1 discloses a device for producing a filter strand of filter rods of different components, in which two application nozzles are provided for applying a réellebeleimung for securely fixing the filter rods on the wrapping strip and also for applying the Nahtbeleimung an application nozzle is provided.
- Object of the present invention is for the production of a strand for articles of the tobacco processing industry of fibers finite length to provide a gluing for a wrapping material strip of the strand, which ensures a stable enclosure of the strand by the wrapping material strips and also ensures high quality articles.
- a device for producing a strand of the tobacco processing industry from fibers of finite length, in particular a filter or tobacco rod which comprises a format device, by means of which the wrapping material strip is bent around the fibers, and a gluing device for applying a gluing on the wrapping material strip and characterized in that the gluing device comprises a first gluing device applying a first glue line to the wrapping material strip and a second gluing device applying a second glue line to the wrapping material strip, wherein the first gluing device for the application made of cold glue and the second gluing device for the application of hot glue, wherein the gluing devices are arranged in the region of a formatting device. It is possible that the gluing device comprises more than two gluing devices, which in turn can each apply more than one glue line to the wrapping material strip.
- first and the second gluing device are arranged such that the first and the second glue line are applied parallel to one another and in the vicinity of an outer paper edge of the wrapping material strip.
- the gluing devices are only one, in particular pivotable, common fastening device attached.
- the fastening device may be a kind of base plate which is pivotally mounted.
- the fastening device has a horizontal axis of rotation.
- the gluing devices or the gluing device and therefore also, for example, gluing nozzles can be folded away or pivoted upwards out of the effective region.
- An advantage of this embodiment is that the setting or the relative position of the gluing devices or the glue outlet openings in the gluing devices can remain constant to one another, even when the gluing is interrupted and also when the gluing devices are pivoted and the gluing devices are swung back Glue to apply.
- the position of the first gluing device and the second gluing device in particular the position of outlet openings of the gluing devices, can preferably be adjusted to one another.
- the relative position of the gluing devices or the outlet openings of the gluing devices relative to each other is precisely and easily adjustable.
- at least one gluing device is rotatably mounted, wherein in particular for easy adjustment of the position of the outlet opening of this gluing device, the outlet opening is arranged acentrically to the axis of rotation of the gluing device.
- the distance of the outlet openings in the conveying direction of the wrapping material strip is preferably less than 2 cm, in particular less than 1 cm.
- the thus provided, in particular horizontal, distance of the nozzles is thus as small as possible to the open area of To keep glue seams as small as possible, so that the least possible contamination before closing the glue seams or the complete closing of the wrapping material strip can occur.
- the glue traces are applied shortly before the closing of the wrapping material strip or the complete wrapping of the fibers with the wrapping material strip or shortly before the complete wrapping of the wrapping material strip.
- the preferred location is, as indicated, in the area of a format device, ie in particular between a suction strand conveyor and an adhesive chamber in which the glue tracks are closed.
- the adhesive chamber may be part of the format device.
- the two glue traces i. the hot and cold glue tracks are applied, for example, parallel in the vicinity of the outer edge, in particular paper edge, of the wrapping material strip.
- a cooling web is provided behind the second glueing device, so that a hot-glue track can harden and the resulting hot-melt seam can be closed.
- An emerging from the second gluing device cold glue track dries independently, while the wrapping material strip is promoted with the strand therein through the device.
- the means for making a strand of the finite length fibers of the tobacco processing industry for conveying the fibers towards the wrapping material strip comprises a suction strand conveyor.
- the object of the invention is further achieved by the use of a gluing device with a first gluing device which emits a first glue line, and with a second gluing device which emits a second glue line, for applying the first and second glue line to a wrapping material strip of a strand of the tobacco processing Industry of fibers of finite length, in particular a filter or tobacco rod, in a device for producing the strand, wherein the first gluing device for the application of cold glue and the second gluing device for the application of hot glue is formed, wherein the gluing devices arranged in the region of a format device are.
- first and second glue tracks are applied parallel to each other and in the vicinity of an outer paper edge of the wrapping material strip.
- the glue traces are applied just before closing the wrapping material strip to avoid contamination of the glue marks. Contaminations of the glue traces are also avoided by preferably first applying a glue trace which is arranged close to the fibers and then a glue trace is applied which is arranged away from the fibers. The glue track disposed away from the fibers is then closer to the edge of the wrapping material strip still open at the time of applying the glue line, and the glue track located close to the fibers is farther from that edge than the other glue track.
- the wrapping material strip provided with the glue traces is glued in a further step.
- the strand provided with the bonded wrapping material strip is heated by a subsequent step in a subsequent step hardened.
- connections between the fibers can be produced by melting and adhering to binding fibers with further binding fibers or with filling fibers or by providing binding granules which allow a combination of fibers. It is fully on the DE 102 17 410 A1 and DE 10 2005 009 608.5 directed.
- the binder fibers may in this case be bicomponent, multicomponent and / or monocomponent fibers.
- the action of heat leads to a softening of the surface of the binding fibers, which makes it possible for other components, such as filler fibers, granules, etc., to adhere to the binding fibers and, after cooling, to form a firm bond of the fibers or components.
- the curing step is preferably carried out in a filter strand.
- an adhesive seam is produced on the wrapping material strip by drying the cold glue track.
- an adhesive seam of the wrapping material strip is produced by drying prior to a subsequent step of curing the strand provided with the bonded wrapping material strip.
- a strand of the tobacco processing industry of fibers of finite length, in particular a filter or tobacco rod, with a wrapping material strip characterized in that the wrapping material strip has a first and a second adhesive seam, wherein the first adhesive seam is formed as Kaltleimklebnaht and the second adhesive seam as H exertleimklebnaht, wherein the first and second adhesive seams are adhesive seams of UmmüllungsmaterialstMails, wherein the Kaltleimklebnaht the outer paper edge of Facing the wrapping material strip and the H exertleimklebnaht facing away from the outer paper edge of the wrapping material strip.
- first and the second adhesive seam run parallel to one another and in the vicinity of an outer paper edge of the wrapping material strip.
- an overlapping area of the wrapping material strip of at least 2 mm, in particular approximately 3 mm, is preferably provided. It is preferably provided that a wrapping material strip when applying two glue tracks, as provided according to the invention, in contrast to the conventional application of a glue track has an additional width of in particular preferably about 0.5 mm.
- the cold glue glue seam faces the outer paper edge of the wrapping material strip and the hot glue glue seam faces away from the outer paper edge of the wrapping material strip, it is ensured that the double seam does not open in the edge region of the wrapping material strip during the curing process, as it will definitely be near the outer paper edge of the wrapping material strip is held by the cold glue seam.
- the outer edge of the paper is the paper edge of the wrapping material strip which runs longitudinally to the strand and which is visible from the outside.
- Fig. 1 the construction of a device for producing a cigarette rod 28 is shown schematically.
- a pre-distributor 2 is charged in portions with tobacco.
- a removal roller 3 of the pre-distributor 2 supplements a reservoir 4 with tobacco, from which a steep conveyor 5 takes tobacco and feeds a stowage 6.
- a pin roller 7 From the storage shaft 6 takes a pin roller 7 a uniform stream of tobacco, which is knocked out by a rollover roller 8 of the pins of the pin roller 7 and thrown on a circulating at a constant speed spreading cloth 9.
- a tobacco fleece formed on the spreading cloth 9 is thrown into a sighting device 11, which consists essentially of an air curtain, the larger or heavier tobacco particles pass, while all other tobacco particles from the air in a funnel formed by a pin roller 12 and a wall 13 14th be steered.
- the tobacco is thrown into a tobacco channel 16 against a strand conveyor 17, held on the tobacco by means of sucked air into a vacuum chamber 18 and a in the Fig. 1 not pictured tobacco rod 59 is aufauert.
- An equalizer 19 removes excess tobacco from the tobacco rod 59, which is then placed on a guided in unison wrapping material strip 21.
- the wrapping material strip 21 is withdrawn from a reel 22, passed through a printing unit 23 and placed on a driven format tape 24.
- the format strip 24 transports the tobacco rod 59 and the wrapping material strip 21 through a formatting device 26, in which the wrapping material strip 21 is folded or bent around the tobacco rod 59, so that one more in the Fig. 1 not shown paper edge 56 protrudes, by means of a gluing device 60, the outer housing in the Fig. 1 is shown is glued. Then, the glue marks provided with adhesive seams of the wrapping material strip 21 are closed.
- an adhesive chamber 20 is provided, which can be integrated in the format device 26.
- a thus formed cigarette rod 28 passes through a strand density meter 29, which controls the Egalizer 19, and is cut by a knife apparatus 31 in double-length cigarettes 32.
- the double-length cigarettes 32 are transferred from a controlled arms 33 having transfer device 34 of a transfer drum 36 of a filter attachment machine, on the cutting drum 38, they are divided with a circular blade in single cigarettes.
- cigarette rod 28 may also be prepared according to a filter strand. This is in particular on the EP 1 464 239 A1 referenced, in which the production of a fiber filter strand is described.
- Fig. 2 schematically shows a gluing device according to the invention, wherein in longitudinal section by way of example a first gluing device 51 for gluing a paper edge 56 of a wrapping material strip 21, which surrounds a tobacco rod 59 is shown, and also a second gluing device 71.
- a filter strand can be wrapped.
- this may include, in addition to the fibers of finite length, a binder which is activated by heat, thereby bonding the fibers together.
- the filter strand is subjected to a curing step after the gluing.
- the binder may comprise binder fibers and / or binder granules.
- the first gluing device 51 is located in the housing of the gluing device 60, which is in the Fig. 2 not shown.
- the wrapping material strip 21 is guided in the plane perpendicular to the plane of the drawing and by means of suitable moldings, which in Fig. 2 not shown, and suitable cover strips 57 formed to a round cross-section. Simultaneously with the circular shaping of the wrapping material strip 21, a tobacco rod 59 is wrapped. The other, non-glued paper edge 80 of the wrapping material strip 21 is located in the upper region of the cover strip 57 arranged below the first gluing device 51.
- the first glueing device 51 is with its first nozzle tip 54 arranged so that it protrudes downward from the gluing device 60. Accordingly, the second gluing device 71 is arranged. This is, however, in Fig. 2 arranged slightly above the gluing device 51 and perpendicular to the plane of the Fig. 2 behind the gluing device 51.
- a first nozzle body 52 For applying a glue trace through the first glueing device 51, a first nozzle body 52 is provided, in which a glue 53 is conveyed in the conveying direction F to the first nozzle tip 54.
- the first nozzle tip 54 is narrowed with respect to the conveying direction F at its head.
- the edge region 58 of the wrapping material strip 21 bears against the first nozzle tip 54, in particular in the region of the first outlet opening 55, so that the edge region 58 is provided with the exiting glue 53.
- the first gluing device 51 is arranged in the interstice of the almost closed seam overlap of the wrapping material strip 21 for the tobacco rod 59 transported perpendicular to the plane of the drawing.
- the edge region 58 of the wrapping material strip 51 lies against the second nozzle tip 74.
- the edge region 58 is provided with the glue emerging from the second outlet opening 75, which is not shown.
- the second gluing device 71 including the second nozzle body 72, the second nozzle tip 74 and the second outlet opening 75 is perpendicular to the plane of the drawing Fig. 2 behind the first gluing device 51, the first nozzle body 52, the first nozzle tip 54 and the first outlet opening 55 are arranged. Furthermore, these objects are the second gluing device 71, above the features associated with the first sizing device 51.
- the paper edge 56 points in Fig.
- edge region is to be understood as meaning, in particular, a region of a wrapping material strip which has not yet been used for wrapping or which is still freely accessible or protruding when wrapping the wrapping material strip around a strand or material to be enveloped.
- FIG. 3 is a schematic perspective view of a gluing device 60 with covered housing during the gluing of a wrapping material strip 21 shown.
- the gluing device 60 comprises a first gluing device 51 having a first nozzle body 52, which has a first nozzle tip 54 and at the end thereof a first outlet opening 55.
- the gluing device 60 comprises a second gluing device 71 with a second nozzle body 72, which has a second nozzle tip 74 with a second outlet opening 75.
- the two nozzle tips 54, 74 are completely shown, although they would actually have to be covered by the wrapping material strip 21.
- the wrapping material strip 21 has a paper edge 56 facing away from the wrapped tobacco rod 59.
- the cold glue applied by the first glueing device 51 exits from the first outlet opening 55 and forms a glue trace, which faces the paper edge 56 of the wrapping material strip 21.
- Outlet opening 75 of the second gluing device 71 exiting hot glue forms a glue trace, which runs opposite to the glue trace of the cold glue on the side facing away from the paper edge 56 of the wrapping material strip 21.
- the first gluing device 51 and the second gluing device 71 are mounted on a jig 92.
- the second gluing device 71 is in this case connected by connecting elements 93, 93 'fixed to the clamping device 92, which is preferably a detachable connection.
- the relative adjustment of the first gluing device 51 to the second gluing device 71 can take place via the fact that the first gluing device 51 is rotatably mounted in particular in the holding opening resulting from the tensioning device 92.
- fixing and releasing the rotational release of the first gluing device 51 is enabled by means of a clamping screw 90, in cooperation with the slot 91.
- first gluing device 51 can be rotated about a rotation axis, so that the eccentric or parallel to the axis of rotation offset first nozzle body 52 can be pivoted on a circular path moving, wherein on the one vertical and horizontal Distance of the first outlet opening 55 to the second outlet opening 75 can be adjusted.
- the tension screw 90 is tightened, so that a misalignment can be prevented.
- first and the second gluing device 51 and 71 together or together from a in Fig. 3 wegzuschwenken shown Beleimungsposition, for example to To carry out maintenance work.
- the relative position of the nozzles to each other is not changed.
- a glue supply for cold glue is still provided, which is assigned to the first glueing device 51 and can pass through the first nozzle body, the first nozzle tip 54 and the first outlet opening 55.
- a heating device 96 is provided, which provides a temperature, for example in the range of 150 ° C, so that the hot glue is heated accordingly.
- an insulating device 94 is also provided, which is arranged between the tensioning device 92 and the heating device 96.
Landscapes
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs, mit einer Formatvorrichtung, mittels der der Umhüllungsmaterialstreifen um die Fasern gebogen wird, und einer Beleimungseinrichtung zum Aufbringen einer Beleimung auf den Umhüllungsmaterialstreifen. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer Beleimungseinrichtung in einer solchen Einrichtung zur Herstellung eines Strangs und ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs.
- Der Begriff Fasern endlicher Länge bedeutet im Rahmen der Erfindung insbesondere Fasern mit einer Länge, die kürzer ist als die Länge der aus dem Strang gefertigten Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie.
- Bei der Faserfilterproduktion aus Fasern endlicher Länge werden die Filterstäbe, die von einem verklebten Umhüllungsmaterialstreifen umgeben sind, zur Aushärtung bzw. Verleimung miteinander erwärmt. Bei der für die Aushärtung erforderlichen Erwärmung liegt die Temperatur im Bereich der Verflüssigung von Heißleim, das bedeutet, dass eine Nahtverklebung des Umhüllungsmaterialstreifens mit Heißleim bei solchen Filterstäben während der Aushärtung der Filterstäbe nachgeben würde und die Filterstäbe somit beschädigt würden. Aus diesem Grund ist es verbreitet, für die Nahtverklebung des Umhüllungsmaterialstreifens der Filterstäbe Kaltleim zu verwenden. Der Kaltleim wird direkt nach dem Strangschließen mit Hilfe von so genannten Nahtplätten ausgehärtet. Bei der für die Aushärtung durch die Nahtplätten auf die Klebnaht des Umhüllungsmaterialstreifens aufgebrachten Hitze dringt ein Teil davon zwangsläufig in den Filterstrang ein und hinterlässt dort eine kleine ausgehärtete Spur. Diese wirkt sich bei der anschließenden Aushärtung des Filterstabes nachteilig aus, da sich der Filterstab während der für die Aushärtung erforderlichen Wärmebehandlung verzieht. Er nimmt dann eine so genannte Bananenform an. Darüber hinaus ist für die Wärmeübertragung durch die Nahtplätten auf die Klebnaht während der Aushärtung ein Druck auf die Klebnaht notwendig. Dadurch wird die zylindrische Gestalt des Filterstabes negativ beeinflusst, da er im Nahtbereich förmlich "plattgebügelt" wird.
- Unter Heißleim ist ein bei Raumtemperatur mehr oder weniger fester Klebstoff zu verstehen, der im heißen Zustand auf eine Klebefläche aufgetragen wird und beim Abkühlen die Verbindung herstellt. Als Kaltleim bezeichnet man kalt verarbeitbare wässrige Lösungen eines Klebstoffs, der insbesondere durch Trocknen aushärtet und eine Verleimung herstellt.
- Aus
DE-A-24 52 749 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs aus Filterstäben unterschiedlicher Komponenten bekannt, bei der die Relativbewegung zwischen den auf einen Umhüllungspapierstreifen abgelegten Filterstäben und dem Umhüllungspapierstreifen unterbunden wird. Das geschieht dadurch, dass dem Umhüllungspapierstreifen eine erste und eine zweite Beleimungsvorrichtung zum Aufbringen einer Innenbeleimung und einer Nahtbeleimung zugeordnet sind. Bei der Innenbeleimung handelt es sich beispielsweise um Kaltleim, und bei der Nahtbeleimung handelt es sich beispielsweise um einen Heißschmelzkleber. Es ist eine Heizvorrichtung vorgesehen, um in einem einzigen Arbeitsgang zugleich das Abbinden des Kaltleims für die Innenbeleimung und das Aktivieren des Heißschmelzklebers für die Nahtbeleimung zu bewirken. - In
DE-A-44 21 124 wird eine Klebstoffvorrichtung für eine Zigarettenherstellungsmaschine beschrieben, bei der Klebstoff auf eine Umhüllungsbahn für die Zigaretten aufgebracht wird, wobei zwei Düsen vorgesehen sind, von denen jede in Anlage mit der Umhüllungsbahn und von ihr weg bewegbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Position der Düsen so zu steuern, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Düse mit der Umhüllungsbahn in Berührung steht und die andere Düse sich zu Reinigungszwecken in einer zurückgezogenen Position befindet. Anschließend ist es möglich, die gereinigte Düse in Berührung mit der Umhüllungsbahn zu bringen und die zuvor aktive Düse für die Reinigung in eine zurückgezogene Position zu befördern. -
US 5 531 233 A offenbart eine übliche Zigarettenherstellmaschine, die zum einen auf Zigarettenpapier vor dem Kontakt des Zigarettenpapiers mit Tabak mittels einer Düse Klebstoffmuster auf den Umhüllungsstreifen aufbringt. Außerdem wird auf übliche Art und Weise mittels einer Klebstoffaufbringvorrichtung ein Klebstoffstreifen am Rand des Umhüllungsmaterialstreifens aufgebracht, der als Klebnaht für den Umhüllungsmaterialstreifen dient. Das zuvor genannte, mit einer Düse aufgebrachte Klebstoffmuster dient dazu, im Bereich der Zigarettenenden zu verhindern, dass Tabak aus den Zigaretten herausfällt. -
US 3 668 045 A offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Artikeln, bei der zwei Kaltleimspuren auf einem Umhüllungsmaterialstreifen aufgebracht werden. Die beiden Leimspuren dienen dazu, beim Umhüllen des Papierstreifens um Tabak aufeinandergebracht zu werden, um entsprechend nach einer Erhitzung ein Anhaften aneinander zu bewirken. Der Klebstoff wird vor dem Kontakt des Tabaks mit dem Umhüllungsmaterialstreifen aufgebracht. -
FR 1 330 446 A -
DE 24 52 749 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstrangs aus Filterstäben unterschiedlicher Komponenten, bei der zum Aufbringen einer Innenbeleimung zum sicheren Fixieren der Filterstäbe auf dem Umhüllungsstreifen zwei Auftragsdüsen vorgesehen sind und außerdem zum Aufbringen der Nahtbeleimung eine Auftragsdüse vorgesehen ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für die Herstellung eines Strangs für Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge eine Beleimung für einen Umhüllungsmaterialstreifen des Strangs vorzusehen, die eine stabile Umschließung des Strangs durch den Umhüllungsmaterialstreifen gewährleistet und darüber hinaus qualitativ hochwertige Artikel gewährleistet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs, gelöst, die eine Formatvorrichtung, mittels der der Umhüllungsmaterialstreifen um die Fasern gebogen wird, und eine Beleimungseinrichtung zum Aufbringen einer Beleimung auf den Umhüllungsmaterialstreifen umfasst und die sich dadurch auszeichnet, dass die Beleimungseinrichtung eine erste Beleimungsvorrichtung, die eine erste Leimspur auf den Umhüllungsmaterialstreifen aufbringt, und eine zweite Beleimungsvorrichtung, die eine zweite Leimspur auf den Umhüllungsmaterialstreifen aufbringt, umfasst, wobei, die erste Beleimungsvorrichtung für den Auftrag von Kaltleim und die zweite Beleimungsvorrichtung für den Auftrag von Heißleim ausgebildet ist, wobei die Beleimungsvorrichtungen im Bereich einer Formatvorrichtung angeordnet sind. Es ist dabei möglich, dass die Beleimungseinrichtung mehr als zwei Beleimungsvorrichtungen umfasst, die ihrerseits auch jeweils mehr als eine Leimspur auf den Umhüllungsmaterialstreifen aufbringen können.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Einrichtung ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Beleimungsvorrichtung so angeordnet sind, dass die erste und die zweite Leimspur parallel zueinander und in der Nähe einer äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens aufgebracht werden.
- Vorzugsweise sind die Beleimungsvorrichtungen nur auf einer, insbesondere verschwenkbaren, gemeinsamen Befestigungsvorrichtung angebracht. Bei der Befestigungsvorrichtung kann es sich um eine Art Grundplatte handeln, die verschwenkbar gelagert ist. Die Befestigungsvorrichtung weist hierzu eine horizontale Rotationsachse auf. Damit können die Beleimungsvorrichtungen bzw. die Beleimungseinrichtung und damit auch beispielsweise Beleimungsdüsen aus dem Wirkbereich nach oben weggeklappt bzw. geschwenkt werden. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Einstellung bzw. die relative Lage der Beleimungsvorrichtungen bzw. der Leimaustrittsöffnungen in den Beleimungsvorrichtungen zueinander konstant bleiben kann, und zwar auch bei Unterbrechung der Beleimung und auch bei einem Verschwenken der Beleimungsvorrichtungen und einem Zurückschwenken der Beleimungsvorrichtungen, um wieder Leim auftragen zu können.
- Vorzugsweise ist die Lage der ersten Beleimungsvorrichtung und der zweiten Beleimungsvorrichtung, insbesondere die Lage von Austrittsöffnungen der Beleimungsvorrichtungen, zueinander einstellbar. Hierdurch ist die relative Lage der Beleimungsvorrichtungen bzw. der Austrittsöffnungen der Beleimungsvorrichtungen zueinander genau und einfach justierbar. Vorzugsweise ist wenigstens eine Beleimungsvorrichtung drehbar gelagert, wobei insbesondere zur einfachen Einstellung der Lage der Austrittsöffnung dieser Beleimungsvorrichtung die Austrittsöffnung azentrisch zur Drehachse der Beleimungsvorrichtung angeordnet ist.
- Um Verschmutzungen an den Leimspuren zu verhindern, ist vorzugsweise der Abstand der Austrittsöffnungen in Förderrichtung des Umhüllungsmaterialstreifens kleiner als 2 cm, insbesondere kleiner als 1 cm. Der so vorgesehene, insbesondere horizontale, Abstand der Düsen ist also möglichst klein, um den offenen Bereich von Leimnähten möglichst klein zu halten, so dass möglichst wenig Verschmutzungen vor dem Schließen der Leimnähte bzw. dem vollständigen Verschließen des Umhüllungsmaterialstreifens auftreten können.
- Wenn die Beleimungsvorrichtungen im Bereich einer Formatvorrichtung angeordnet sind, werden die Leimspuren kurz vor dem Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens bzw. dem vollständigen Umhüllen der Fasern mit dem Umhüllungsmaterialstreifen aufgebracht bzw. kurz vor dem vollständigen Verkleben des Umhüllungsmaterialstreifens. Der bevorzugte Ort ist, wie angedeutet, im Bereich einer Formatvorrichtung, also insbesondere zwischen einem Saugstrangförderer und einer Klebkammer, in der die Leimspuren geschlossen werden. Die Klebkammer kann Bestandteil der Formatvorrichtung sein.
- Die beiden Leimspuren, d.h. die Heiß- und die Kaltleimspur, werden beispielsweise parallel in der Nähe der äußeren Kante, insbesondere Papierkante, des Umhüllungsmaterialstreifens aufgebracht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass - in Förderrichtung des Umhüllungsmaterialstreifens betrachtet - ein Kühlsteg hinter der zweiten Beleimungsvorrichtung vorgesehen ist, so dass eine Heißleimspur aushärten und die dadurch entstehende Heißleimnaht geschlossen werden kann. Eine aus der zweiten Beleimungsvorrichtung austretende Kaltleimspur trocknet selbständig, während der Umhüllungsmaterialstreifen mit dem darin befindlichen Strang durch die Einrichtung gefördert wird.
- Auf diese Weise ergibt sich nun als Vorteil, dass die Kaltleimnaht ausgehärtet ist, wenn ein Filter- oder Tabakstrang anschließend in einen Aushärteofen gelangt, so dass ein Stab dieses Strangs bzw. der Strang bei der im Aushärteofen durchgeführten Wärmebehandlung nicht beschädigt wird.
- Bevorzugt umfasst die Einrichtung zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge zum Fördern der Fasern in Richtung des Umhüllungsmaterialstreifens einen Saugstrangförderer.
- Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch die Verwendung einer Beleimungseinrichtung mit einer ersten Beleimungsvorrichtung, die eine erste Leimspur abgibt, und mit einer zweiten Beleimungsvorrichtung, die eine zweite Leimspur abgibt, zum Aufbringen der ersten und zweiten Leimspur auf einen Umhüllungsmaterialstreifen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs, in einer Einrichtung zur Herstellung des Strangs, wobei die erste Beleimungsvorrichtung für den Auftrag von Kaltleim und die zweite Beleimungsvorrichtung für den Auftrag von Heißleim ausgebildet ist, wobei die Beleimungsvorrichtungen im Bereich einer Formatvorrichtung angeordnet sind.
- Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs, gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- ein Umhüllungsmaterialstreifen wird mittels einer Formatvorrichtung um die Fasern gebogen,
- eine erste Leimspur wird mittels einer ersten im Bereich einer Formatvorrichtung angeordneten Beleimungsvorrichtung auf den Umhüllungsmaterialstreifen aufgebracht, wobei die erste Leimspur eine Kaltleimspur ist,
- eine zweite Leimspur wird mittels einer zweiten im Bereich der Formatvorrichtung angeordneten Beleimungsvorrichtung auf den Umhüllungsmaterialstreifen aufgebracht, wobei die zweite Leimspur eine Heißleimspur ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Leimspur parallel zueinander und in der Nähe einer äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens aufgebracht werden.
- Vorzugsweise werden die Leimspuren kurz vor dem Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens aufgebracht, um Verschmutzungen der Leimspuren zu vermeiden. Verschmutzungen der Leimspuren werden auch dadurch vermieden, dass vorzugsweise zunächst eine Leimspur aufgebracht wird, die nah an den Fasern angeordnet ist und anschließend eine Leimspur aufgebracht wird, die entfernt von den Fasern angeordnet ist. Die entfernt von den Fasern angeordnete Leimspur ist dann näher an der zum Zeitpunkt des Aufbringens der Leimspur noch offenen Kante des Umhüllungsmaterialstreifens und die nah an den Fasern angeordnete Leimspur ist entfernter zu dieser Kante im Vergleich zu der anderen Leimspur.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der mit den Leimspuren versehene Umhüllungsmaterialstreifen in einem weiteren Schritt verklebt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der mit dem verklebten Umhüllungsmaterialstreifen versehene Strang in einem sich anschließenden Schritt durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet. Hierbei können Verbindungen zwischen den Fasern durch Anschmelzen und Anhaften an Bindefasern mit weiteren Bindefasern oder mit Füllfasern bzw. durch Vorsehen von Bindegranulat, das eine Verbindung von Fasern ermöglicht, erzeugt werden. Es wird hierzu vollumfänglich auf die
DE 102 17 410 A1 undDE 10 2005 009 608.5 verwiesen. Die Bindefasern können hierbei Bikomponenten-, Mehrfachkomponenten- und/oder Monokomponentenfasern sein. Die Wärmeeinwirkung führt zu einem Aufweichen der Oberfläche der Bindefasern, wodurch ein Anhaften weiterer Komponenten, wie beispielsweise Füllfasern, Granulate etc., an die Bindefasern und nach dem Abkühlen zu einem festen Verband der Fasern bzw. Komponenten ermöglicht wird. Der Aushärteschritt wird vorzugsweise bei einem Filterstrang ausgeführt. - Bevorzugt wird nach Aufbringen der Kaltleimspur eine Klebnaht an dem Umhüllungsmaterialstreifen dadurch erzeugt, dass die Kaltleimspur trocknet.
- Vorzugsweise wird dabei nach Aufbringen der Kaltleimspur eine Klebnaht des Umhüllungsmaterialstreifens vor einem sich anschließenden Schritt der Aushärtung des mit dem verklebten Umhüllungsmaterialstreifen versehenen Strangs durch Trocknung erzeugt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass nach Aufbringen der Heißleimspur daraus eine Klebnaht an dem Umhüllungsmaterialstreifen erzeugt wird, wobei die Heißleimspur über einen Kühlsteg geführt wird.
- Die Aufgabe wird darüber hinaus gelöst durch einen Strang der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere einen Filter- oder Tabakstrang, mit einem Umhüllungsmaterialstreifen, der sich dadurch auszeichnet, dass der Umhüllungsmaterialstreifen eine erste und eine zweite Klebnaht aufweist, wobei die erste Klebnaht als Kaltleimklebnaht und die zweite Klebnaht als Heißleimklebnaht ausgebildet ist, wobei die erste und die zweite Klebnaht Klebnähte des Umhüllungsmaterialstreifens sind, wobei die Kaltleimklebnaht der äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens zugewandt und die Heißleimklebnaht der äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens abgewandt verläuft.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform des Strangs ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Klebnaht parallel zueinander und in der Nähe einer äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifen verlaufen.
- Um die zwei Leimspuren nebeneinander platzieren zu können, wird vorzugsweise ein Überlappungsbereich des Umhüllungsmaterialstreifens von mindestens 2 mm, insbesondere ungefähr 3 mm, vorgesehen. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Umhüllungsmaterialstreifen bei Aufbringen von zwei Leimspuren, wie erfindungsgemäß vorgesehen, im Gegensatz zur herkömmlichen Aufbringung von einer Leimspur eine zusätzliche Breite von insbesondere vorzugsweise ungefähr 0,5 mm aufweist.
- Wenn die Kaltleimklebnaht der äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens zugewandt und die Heißleimklebnaht der äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens abgewandt verläuft, wird gewährleistet, dass sich die Doppelnaht während des Aushärtevorgangs im Randbereich des Umhüllungsmaterialstreifens nicht öffnet, da sie in der Nähe der äußeren Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens auf jeden Fall von der Kaltleimnaht gehalten wird.
- Die äußere Papierkante ist dabei die längsaxial zum Strang verlaufende Papierkante des Umhüllungsmaterialstreifens, die von außen sichtbar ist.
- Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten wird ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Herstellung eines Zigarettenstrangs,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch einen Teil einer Beleimungseinrichtung,
- Fig. 3
- eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Beleimungseinrichtung ohne Gehäuse bei der Beleimung eines Umhüllungsmaterialstreifens.
- In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
- In
Fig. 1 ist der Aufbau einer Einrichtung zur Herstellung eines Zigarettenstrangs 28 schematisch dargestellt. Bei der Einrichtung wird von einer Schleuse 1 ein Vorverteiler 2 portionsweise mit Tabak beschickt. Eine Entnahmewalze 3 des Vorverteilers 2 ergänzt einen Vorratsbehälter 4 mit Tabak, aus dem ein Steilförderer 5 Tabak entnimmt und einen Stauschacht 6 beschickt. - Aus dem Stauschacht 6 entnimmt eine Stiftwalze 7 einen gleichförmigen Tabakstrom, der von einer Ausschlagwalze 8 aus den Stiften der Stiftwalze 7 herausgeschlagen und auf ein mit konstanter Geschwindigkeit umlaufendes Streutuch 9 geschleudert wird. Ein auf dem Streutuch 9 gebildetes Tabakvlies wird in eine Sichteinrichtung 11 geschleudert, die im Wesentlichen aus einem Luftvorhang besteht, den größere bzw. schwerere Tabakteile passieren, während alle anderen Tabakteilchen von der Luft in einen von einer Stiftwalze 12 und einer Wand 13 gebildeten Trichter 14 gelenkt werden.
- Von der Stiftwalze 12 wird der Tabak in einen Tabakkanal 16 gegen einen Strangförderer 17 geschleudert, an dem der Tabak mittels in eine Unterdruckkammer 18 gesaugter Luft gehalten und ein in der
Fig. 1 nicht abgebildeter Tabakstrang 59 aufgeschauert wird. Ein Egalisator 19 entfernt überschüssigen Tabak vom Tabakstrang 59, der dann auf einen im Gleichlauf geführten Umhüllungsmaterialstreifen 21 gelegt wird. - Der Umhüllungsmaterialstreifen 21 wird von einer Bobine 22 abgezogen, durch ein Druckwerk 23 geführt und auf ein angetriebenes Formatband 24 gelegt.
- Das Formatband 24 transportiert den Tabakstrang 59 und den Umhüllungsmaterialstreifen 21 durch eine Formatvorrichtung 26, in dem der Umhüllungsmaterialstreifen 21 um den Tabakstrang 59 gefaltet bzw. gebogen wird, so dass noch eine in der
Fig. 1 nicht abgebildete Papierkante 56 absteht, die mittels einer Beleimungseinrichtung 60, deren äußeres Gehäuse in derFig. 1 dargestellt ist, beleimt wird. Daraufhin werden die mit Leimspuren versehenen Klebnähte des Umhüllungsmaterialstreifens 21 geschlossen. Hierzu ist eine Klebkammer 20 vorgesehen, die in der Formatvorrichtung 26 integriert sein kann. - Ein so gebildeter Zigarettenstrang 28 durchläuft ein Strangdichtemessgerät 29, das den Egalisator 19 steuert, und wird von einem Messerapparat 31 in doppeltlange Zigaretten 32 geschnitten. Die doppeltlangen Zigaretten 32 werden von einer gesteuerte Arme 33 aufweisenden Übergabevorrichtung 34 einer Übernahmetrommel 36 einer Filteransetzmaschine übergeben, auf deren Schneidtrommel 38 sie mit einem Kreismesser in Einzelzigaretten geteilt werden.
- Anstelle des Zigarettenstrangs 28 kann auch entsprechend ein Filterstrang hergestellt werden. Hierzu wird insbesondere auf die
EP 1 464 239 A1 verwiesen, in der die Herstellung eines Faserfilterstrangs beschrieben ist. -
Fig. 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Beleimungseinrichtung, wobei im Längsschnitt beispielhaft eine erste Beleimungsvorrichtung 51 zum Beleimen einer Papierkante 56 eines Umhüllungsmaterialstreifens 21, die einen Tabakstrang 59 umwickelt, dargestellt ist und außerdem eine zweite Beleimungsvorrichtung 71. Alternativ kann auch ein Filterstrang umhüllt werden. Im Fall eines Filterstrangs kann dieser neben den Fasern endlicher Länge ein Bindemittel enthalten, das durch Wärme aktiviert wird, so dass die Fasern dadurch miteinander verklebt werden. Zu diesem Zweck wird der Filterstrang nach dem Beleimen einem Aushärteschritt unterzogen. Das Bindemittel kann Bindefasern und/oder Bindegranulat umfassen. - Die erste Beleimungsvorrichtung 51 befindet sich in dem Gehäuse der Beleimungseinrichtung 60, das in der
Fig. 2 nicht dargestellt ist. - Der Umhüllungsmaterialstreifen 21 wird in der zur Zeichnungsebene senkrechten Ebene geführt und mittels geeigneter Formleisten, die in
Fig. 2 nicht abgebildet sind, und geeigneter Deckleisten 57 zu einem runden Querschnitt ausgebildet. Gleichzeitig mit der Rundformung des Umhüllungsmaterialstreifens 21 wird ein Tabakstrang 59 umwickelt. Die andere, nicht beleimte Papierkante 80 des Umhüllungsmaterialstreifens 21 befindet sich im oberen Bereich der unter der ersten Beleimungsvorrichtung 51 angeordneten Deckleiste 57. - Die erste Beleimungsvorrichtung 51 ist mit ihrer ersten Düsenspitze 54 so angeordnet, dass diese nach unten aus der Beleimungseinrichtung 60 herausragt. Entsprechend ist die zweite Beleimungsvorrichtung 71 angeordnet. Diese ist allerdings in
Fig. 2 etwas oberhalb der Beleimungsvorrichtung 51 angeordnet und senkrecht zur Zeichenebene derFig. 2 hinter der Beleimungsvorrichtung 51. - Zum Aufbringen einer Leimspur durch die erste Beleimungsvorrichtung 51 ist ein erster Düsenkörper 52 vorgesehen, in dem ein Leim 53 in Förderrichtung F zu der ersten Düsenspitze 54 gefördert wird. Die erste Düsenspitze 54 Ist in Bezug auf die Förderrichtung F an ihrem Kopf verengt.
- Im Bereich der ersten Austrittsöffnung 55 liegt der Randbereich 58 des Umhüllungsmaterialstreifens 21 an der ersten Düsenspitze 54, insbesondere im Bereich der ersten Austrittsöffnung 55, an, so dass der Randbereich 58 mit dem austretenden Leim 53 versehen wird. Die erste Beleimungsvorrichtung 51 ist im Zwickel der fast geschlossenen Nahtüberlappung des senkrecht zur Zeichnungsebene transportierten Umhüllungsmaterialstreifens 21 für den Tabakstrang 59 angeordnet.
- Entsprechend liegt im Bereich der zweiten Austrittsöffnung 75 der Randbereich 58 des Umhüllungsmaterialstreifens 51 an der zweiten Düsenspitze 74. Insbesondere im Bereich der zweiten Austrittsöffnung 75 wird der Randbereich 58 mit dem aus der zweiten Austrittsöffnung 75 austretenden Leim, der nicht dargestellt ist, versehen. Die zweite Beleimungsvorrichtung 71 inklusive des zweiten Düsenkörpers 72, der zweiten Düsenspitze 74 und der zweiten Austrittsöffnung 75 ist senkrecht zur Zeichenebene der
Fig. 2 hinter der ersten Beleimungsvorrichtung 51, dem ersten Düsenkörper 52, der ersten Düsenspitze 54 und der ersten Austrittsöffnung 55 angeordnet. Ferner sind diese Gegenstände, die zur zweiten Beleimungsvorrichtung 71 gehören, oberhalb der Merkmale, die zur ersten Beleimungsvorrichtung 51 gehören. Die Papierkante 56 weist inFig. 2 nach oben und ist die Papierkante, die dem Randbereich 58 zugeordnet ist. Unter Randbereich ist im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Bereich eines Umhüllungsmaterialstreifens zu verstehen, der beim Umhüllen des Umhüllungsmaterialstreifens um einen Strang oder zu umhüllendes Material noch nicht zur Umhüllung benutzt wurde bzw. noch frei zugänglich ist oder absteht. - In der
Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Beleimungseinrichtung 60 mit abgedecktem Gehäuse während der Beleimung eines Umhüllungsmaterialstreifens 21 dargestellt. Die Beleimungseinrichtung 60 umfasst eine erste Beleimungsvorrichtung 51 mit einem ersten Düsenkörper 52, die eine erste Düsenspitze 54 und an deren Ende eine erste Austrittsöffnung 55 aufweist. Des Weiteren umfasst die Beleimungseinrichtung 60 eine zweite Beleimungsvorrichtung 71 mit einem zweiten Düsenkörper 72, der eine zweite Düsenspitze 74 mit einer zweiten Austrittsöffnung 75 aufweist. - Aus der ersten Austrittsöffnung 55 der ersten Beleimungsvorrichtung 51 fließt Kaltleim, welcher in der
Fig. 3 nicht dargestellt ist. Entsprechend fließt aus der zweiten Austrittsöffnung 75 der zweiten Beleimungsvorrichtung 71 Heißleim, der in derFig. 3 ebenfalls nicht dargestellt ist. Zum besseren Verständnis sind die beiden Düsenspitzen 54, 74 vollständig dargestellt, obgleich sie durch den Umhüllungsmaterialstreifen 21 eigentlich abgedeckt sein müssten. Der Umhüllungsmaterialstreifen 21 weist eine Papierkante 56 auf, die von dem umwickelten Tabakstrang 59 weg weist. Der durch die erste Beleimungsvorrichtung 51 aufgetragene Kaltleim tritt aus der ersten Austrittsöffnung 55 aus und bildet eine Leimspur, die der Papierkante 56 des Umhüllungsmaterialstreifens 21 zugewandt ist. Der aus der zweiten. Austrittsöffnung 75 der zweiten Beleimungsvorrichtung 71 austretende Heißleim bildet eine Leimspur, die gegenüber der Leimspur des Kaltleims auf der der Papierkante 56 des Umhüllungsmaterialstreifens 21 abgewandten Seite verläuft. - Die erste Beleimungsvorrichtung 51 und die zweite Beleimungsvorrichtung 71 sind auf einer Spannvorrichtung 92 angebracht. Die zweite Beleimungsvorrichtung 71 ist hierbei durch Verbindungselemente 93, 93' fest mit der Spannvorrichtung 92 verbunden, wobei es sich hierbei vorzugsweise um eine lösbare Verbindung handelt. Die relative Justage der ersten Beleimungsvorrichtung 51 zur zweiten Beleimungsvorrichtung 71 kann darüber geschehen, dass die erste Beleimungsvorrichtung 51 insbesondere in der durch die Spannvorrichtung 92 sich ergebenden Halteöffnung drehbar gelagert ist. Hierzu wird mittels einer Spannschraube 90, im Zusammenwirken mit dem Schlitz 91 ein Fixieren und ein Lösen der Rotationsfreigabe der ersten Beleimungsvorrichtung 51 ermöglicht.
- Bei einem entsprechenden Lösen der Spannschraube 90 kann also die erste Beleimungsvorrichtung 51 um eine Rotationsachse gedreht werden, so dass der azentrisch bzw. parallel zur Rotationsachse versetzt angeordnete erste Düsenkörper 52 auf einer Kreisbahn bewegend verschwenkt werden kann, wobei zum einen der vertikale als auch der horizontale Abstand der ersten Austrittsöffnung 55 zur zweiten Austrittsöffnung 75 eingestellt werden kann. Nach entsprechender Justage des Abstands der ersten Austrittsöffnung 55 zur zweiten Austrittsöffnung 75 wird die Spannungsschraube 90 angezogen, so dass eine Dejustage verhindert werden kann.
- Es ist dann möglich, die erste und die zweite Beleimungsvorrichtung 51 bzw. 71 zusammen bzw. gemeinsam aus einer in
Fig. 3 dargestellten Beleimungsposition wegzuschwenken, beispielsweise um Wartungsarbeiten vorzunehmen. Hierbei wird die relative Lage der Düsen zueinander nicht geändert. - Mit 95 ist noch eine Leimzufuhr für Kaltleim vorgesehen, die der ersten Beleimungsvorrichtung 51 zuzuordnen ist und durch den ersten Düsenkörper, die erste Düsenspitze 54 und die erste Austrittsöffnung 55 treten kann. Bei der zweiten Beleimungsvorrichtung 71 ist eine Heizvorrichtung 96 vorgesehen, die eine Temperatur beispielsweise im Bereich von 150° C vorsieht, so dass der Heißleim entsprechend geheizt wird. Um zu verhindern, dass die erste Beleimungsvorrichtung 51 erhitzt wird, ist außerdem eine Isoliervorrichtung 94 vorgesehen, die zwischen der Spannvorrichtung 92 und der Heizvorrichtung 96 angeordnet ist.
-
- 1
- Schleuse
- 2
- Vorverteiler
- 3
- Entnahmewalze
- 4
- Vorratsbehälter
- 5
- Steilförderer
- 6
- Stauschacht
- 7
- Stiftwalze
- 8
- Ausschlagwalze
- 9
- Streutuch
- 11
- Sichteinrichtung
- 12
- Stiftwalze
- 13
- Wand
- 14
- Trichter
- 16
- Tabakkanal
- 17
- Strangförderer
- 18
- Unterdruckkammer
- 19
- Egalisator
- 20
- Klebkammer
- 21
- Umhüllungsmaterialstreifen
- 22
- Bobine
- 23
- Druckwerk
- 24
- Formatband
- 26
- Formatvorrichtung
- 28
- Zigarettenstrang
- 29
- Strangdichtemessgerät
- 31
- Messerapparat
- 32
- doppeltlange Zigaretten
- 33
- Arme
- 34
- Übergabevorrichtung
- 36
- Übernahmetrommel
- 38
- Schneidtrommel
- 51
- erste Beleimungsvorrichtung
- 52
- erster Düsenkörper
- 53
- Leim
- 54
- erste Düsenspitze
- 55
- erste Austrittsöffnung
- 56
- Papierkante
- 57
- Deckleiste
- 58
- Randbereich
- 59
- Tabakstrang
- 60
- Beleimungseinrichtung
- F
- Förderrichtung
- 71
- zweite Beleimungsvorrichtung
- 72
- zweiter Düsenkörper
- 74
- zweite Düsenspitze
- 75
- zweite Austrittsöffnung
- 80
- nicht beleimte Papierkante
- 90
- Spannschraube
- 91
- Schlitz
- 92
- Spannvorrichtung
- 93, 93'
- Verbindungselement
- 94
- Isoliervorrichtung
- 95
- Leimzufuhr
- 96
- Heizvorrichtung
Claims (20)
- Einrichtung zur Herstellung eines Strangs (59) der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs, mit einer Formatvorrichtung (26), mittels der ein Umhüllungsmaterialstreifen (21) um die Fasern gebogen wird, und einer Beleimungseinrichtung (60) zum Aufbringen einer Beleimung auf den Umhüllungsmaterialstreifen (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungseinrichtung (60) eine erste Beleimungsvorrichtung (51), die eine erste Leimspur auf den Umhüllungsmaterialstreifen (21) aufbringt, und eine zweite Beleimungsvorrichtung (71), die eine zweite Leimspur auf den Umhüllungsmaterialstreifen (21) aufbringt, umfasst, wobei die erste Beleimungsvorrichtung (51) für den Auftrag von Kaltleim ausgebildet ist, und wobei die zweite Beleimungsvorrichtung (71) für den Auftrag von Heißleim ausgebildet ist, wobei die Beleimungsvorrichtungen (51, 71) im Bereich einer Formatvorrichtung (26) angeordnet sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Beleimungsvorrichtung (51, 71) so angeordnet sind, dass die erste und die zweite Leimspur parallel zueinander und in der Nähe einer äußeren Kante (56) des Umhüllungsmaterialstreifens (21) aufgebracht werden.
- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtungen (51, 71) auf einer, insbesondere verschwenkbaren, gemeinsamen Befestigungsvorrichtung (92) angebracht sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der ersten Beleimungsvorrichtung (51) und der zweiten Beleimungsvorrichtung (71), insbesondere die Lage von Austrittsöffnungen (55, 75) der Beleimungsvorrichtungen (51, 71), zueinander einstellbar ist.
- Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Austrittsöffnungen (55, 75) in Förderrichtung des Umhüllungsmaterialstreifens kleiner als 2 cm, insbesondere kleiner als 1 cm, ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, in Förderrichtung des Umhüllungsmaterialstreifens (21) betrachtet, ein Kühlsteg hinter der zweiten Beleimungsvorrichtung (71) vorgesehen ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (17) zum Fördern der Fasern in Richtung des Umhüllungsmaterialstreifens (21) als Saugstrangförderer ausgebildet ist.
- Verwendung einer Beleimungseinrichtung (60) mit einer ersten Beleimungsvorrichtung (51), die eine erste Leimspur abgibt, und mit einer zweiten Beleimungsvorrichtung (71), die eine zweite Leimspur abgibt, zum Aufbringen der ersten und zweiten Leimspur auf einen Umhüllungsmaterialstreifen (21) eines Strangs (59) der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs, in einer Einrichtung zur Herstellung des Strangs (59), wobei die erste Beleimungsvorrichtung (51) für den Auftrag von Kaltleim ausgebildet ist, und wobei die zweite Beleimungsvorrichtung (71) für den Auftrag von Heißleim ausgebildet ist, wobei die Beleimungsvorrichtungen (51, 71) im Bereich einer Formatvorrichtung (26) angeordnet sind..
- Verfahren zum Herstellen eines Strangs (59) der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere eines Filter- oder Tabakstrangs, in mehreren Schritten:- ein Umhüllungsmaterialstreifen (21) wird mittels einer Formatvorrichtung (26) um die Fasern gebogen,- eine erste Leimspur wird mittels einer ersten im Bereich einer Formatvorrichtung (26) angeordneten Beleimungsvorrichtung (51) auf den Umhüllungsmaterialstreifen (21) aufgebracht, wobei die erste Leimspur eine Kaltleimspur ist,- eine zweite Leimspur wird mittels einer zweiten im Bereich der Formatvorrichtung (26) angeordneten Beleimungsvorrichtung (71) auf den Umhüllungsmaterialstreifen (21) aufgebracht, wobei die zweite Leimspur eine Heißleimspur ist.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Leimspur parallel zueinander und in der Nähe einer äußeren Papierkante (56) des Umhüllungsmaterialstreifens (21) aufgebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimspuren kurz vor dem Schließen des Umhüllungsmaterialstreifens (21) aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Leimspur aufgebracht wird, die nah an den Fasern angeordnet ist und anschließend eine Leimspur aufgebracht wird, die entfernter von den Fasern angeordnet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt der mit den Leimspuren versehene Umhüllungsmaterialstreifen (21) verklebt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sich anschließenden Schritt der mit dem verklebten Umhüllungsmaterialstreifen (21) versehene Strang (59) durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen der Kaltleimspur daraus eine Klebnaht des Umhüllungsmaterialstreifens (21) durch Trocknung erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebnaht vor dem sich anschließenden Schritt der Aushärtung des mit dem verklebten Umhüllungsmaterialstreifen (21) versehenen Strangs durch Trocknung erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufbringen der Heißleimspur daraus eine Klebnaht des Umhüllungsmaterialstreifens (21) erzeugt wird, wobei die Heißleimspur unter einem Kühlsteg hindurchgeführt wird.
- Strang (59) der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasern endlicher Länge, insbesondere Filter- oder Tabakstrang, mit einem Umhüllungsmaterialstreifen (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Umhüllungsmaterialstreifen (21) eine erste und eine zweite Klebnaht aufweist, wobei die erste Klebnaht eine Kaltleimklebnaht ist und die zweite Klebnaht eine Heißleimklebnaht ist, wobei die erste und die zweite Klebnaht Klebnähte des Umhüllungsmaterialstreifens (21) sind, wobei die Kaltleimklebnaht der äußeren Papierkante (56) des Umhüllungsmaterialstreifens (21) zugewandt und die Heißleimklebnaht der Papierkante (56) des Umhüllungsmaterialstreifens (21) abgewandt verläuft.
- Strang (59) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Klebnaht parallel zueinander und in der Nähe einer äußeren Papierkante (56) des Umhüllungsmaterialsstreifens (21) verlaufen.
- Strang (59) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich des Umhüllungsmaterialstreifens (21), in dem die zwei Klebnähte verlaufen, mindestens 2 mm, insbesondere ungefähr 3 mm, breit ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07016063T PL1891865T3 (pl) | 2006-08-21 | 2007-08-16 | Pokrywanie klejem papieru przy wytwarzaniu pasma |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006038973A DE102006038973A1 (de) | 2006-08-21 | 2006-08-21 | Papierbeleimung bei der Strangherstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1891865A1 EP1891865A1 (de) | 2008-02-27 |
EP1891865B1 true EP1891865B1 (de) | 2011-10-19 |
Family
ID=38668794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07016063A Active EP1891865B1 (de) | 2006-08-21 | 2007-08-16 | Papierbeleimung bei der Strangherstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1891865B1 (de) |
JP (1) | JP5049697B2 (de) |
CN (1) | CN101129218B (de) |
AT (1) | ATE529002T1 (de) |
DE (1) | DE102006038973A1 (de) |
PL (1) | PL1891865T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3957192A1 (de) * | 2020-08-13 | 2022-02-23 | G.D Societa' Per Azioni | Fertigungsmaschine zur herstellung von rauchartikeln oder teilen von rauchartikeln |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009009830A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-08-26 | Hauni Maschinenbau Ag | Einstelleinrichtung mit mindestens einer Leimdüse für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine mit einer solchen Einstelleinrichtung |
DE102009054553A1 (de) * | 2009-12-11 | 2011-06-16 | Hauni Maschinenbau Ag | Formatkühlun für eine Filterstrangmaschine |
DE102011001597B4 (de) * | 2011-03-28 | 2016-09-22 | Aluplast Gmbh | Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial |
DE102011016447A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen einer Hüllmaterialbahn in einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102011015350A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung zum Beleimen eines bewegten Umhüllungsstreifens für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Anlage mit einer derartigen Vorrichtung |
DE102012214080A1 (de) | 2012-08-08 | 2014-02-13 | Hauni Maschinenbau Ag | Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie |
CH707890B1 (de) * | 2013-04-15 | 2017-12-15 | Besi Switzerland Ag | Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein Substrat. |
WO2015181694A1 (en) * | 2014-05-26 | 2015-12-03 | Montrade S.P.A. | Method and apparatus for production of composite rods for smoking articles |
CN105029703B (zh) * | 2015-06-12 | 2019-01-11 | 河南中烟工业有限责任公司 | 一种滤棒成型机 |
JP6554555B2 (ja) | 2015-12-18 | 2019-07-31 | 日本たばこ産業株式会社 | 喫煙物品およびフィルター |
IT201700065691A1 (it) | 2017-06-14 | 2018-12-14 | Gd Spa | Dispositivo e metodo per applicare un adesivo su un nastro di incarto per un articolo da fumo |
CN113876029B (zh) * | 2021-09-30 | 2024-11-01 | 山东中烟工业有限责任公司 | 连续改变卷烟烟气运动方向和状态的滤嘴棒的加工方法 |
CN114931235B (zh) * | 2022-04-12 | 2023-06-16 | 河南中烟工业有限责任公司 | 烟卷粘合设备及粘合方法 |
DE102023108596A1 (de) | 2023-04-04 | 2024-10-10 | Baumer Hhs Gmbh | Ventilloser Klebstoffauftragskopf, ventilloses Klebstoffauftragssystem, Abgabeverfahren sowie Verpackung |
DE102023112252A1 (de) * | 2023-05-10 | 2024-11-14 | Körber Technologies Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine und Beleimvorrichtung sowie Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie oder der Trinkhalmindustrie |
DE102023123476A1 (de) * | 2023-08-31 | 2025-03-06 | Körber Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filterstrangs, Verwendung eines Filterstrangs und HNB-Produkt |
CN117101967B (zh) * | 2023-10-23 | 2023-12-26 | 江苏中鲲智能装备有限公司 | 一种点胶机用的点胶针头 |
CN118583601A (zh) * | 2024-06-21 | 2024-09-03 | 合肥工业大学 | 一种碳纤维复合材料单向板试件制备装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452749A1 (de) * | 1974-11-07 | 1976-05-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum herstellen eines filterstranges aus filterstaeben unterschiedlicher komponenten |
US5129356A (en) * | 1990-05-29 | 1992-07-14 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Fluid applicator |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1330446A (fr) | 1962-08-01 | 1963-06-21 | Job Ets Bardou Job Pauilhac | Procédé de collage des matières en feuilles notamment pour le collage sur machines automatiques, du papier servant d'enveloppe dans la fabrication des filtres pour cigarettes |
GB1299722A (en) | 1969-04-18 | 1972-12-13 | Molins Machine Co Ltd | Methods and apparatus for producing rod-like articles |
GB1305023A (de) * | 1969-06-03 | 1973-01-31 | ||
GB1541002A (en) * | 1975-08-11 | 1979-02-21 | British American Tobacco Co | Porous wraps for smoking articles |
US5229166A (en) * | 1990-01-31 | 1993-07-20 | Fabriques De Tabac Reunies, S.A. | Cigarette filter rod and method of making same |
GB9312704D0 (en) * | 1993-06-19 | 1993-08-04 | Molins Plc | Cigarette making machine |
US5531233A (en) | 1994-06-22 | 1996-07-02 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Method of and apparatus for applying adhesive to cigarette paper and the paper and cigarette produced thereby |
IT1320936B1 (it) * | 2000-01-31 | 2003-12-18 | Gd Spa | Unita' di gommatura. |
EP1731045B1 (de) * | 2000-04-20 | 2011-02-23 | Hauni Maschinenbau AG | Verfahren zum Auftragen von Leim auf ein Hüllmaterial eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie |
JPWO2002098246A1 (ja) * | 2001-05-30 | 2004-09-16 | 日本たばこ産業株式会社 | シガレットのためのフィルタアセンブリ及びその製造方法 |
DE10217410A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-30 | Hauni Maschinenbau Ag | Zigarettenfilter und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE50303937D1 (de) * | 2003-01-31 | 2006-08-03 | Hauni Maschinenbau Ag | Verfahren zum Beleimen einer bewegten Bahn, sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens |
DE102005009608A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Hauni Maschinenbau Ag | Filter für Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie |
DE102005025759A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Hauni Maschinenbau Ag | Aufbringen eines flüssigen Stoffes auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie |
-
2006
- 2006-08-21 DE DE102006038973A patent/DE102006038973A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-16 EP EP07016063A patent/EP1891865B1/de active Active
- 2007-08-16 PL PL07016063T patent/PL1891865T3/pl unknown
- 2007-08-16 AT AT07016063T patent/ATE529002T1/de active
- 2007-08-20 JP JP2007213517A patent/JP5049697B2/ja active Active
- 2007-08-21 CN CN2007101417375A patent/CN101129218B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452749A1 (de) * | 1974-11-07 | 1976-05-20 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Vorrichtung zum herstellen eines filterstranges aus filterstaeben unterschiedlicher komponenten |
US5129356A (en) * | 1990-05-29 | 1992-07-14 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Fluid applicator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3957192A1 (de) * | 2020-08-13 | 2022-02-23 | G.D Societa' Per Azioni | Fertigungsmaschine zur herstellung von rauchartikeln oder teilen von rauchartikeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1891865A1 (de) | 2008-02-27 |
JP5049697B2 (ja) | 2012-10-17 |
CN101129218B (zh) | 2012-07-18 |
DE102006038973A1 (de) | 2008-03-20 |
CN101129218A (zh) | 2008-02-27 |
JP2008048734A (ja) | 2008-03-06 |
PL1891865T3 (pl) | 2012-03-30 |
ATE529002T1 (de) | 2011-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1891865B1 (de) | Papierbeleimung bei der Strangherstellung | |
EP1161887B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Fluides auf einen Umhüllungspapierstreifen | |
DE602004008448T2 (de) | Die materialanwendung von stäbchenverpackungen betreffende verbesserungen | |
DE2445856A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges aus zwei tabaksorten | |
EP1389433B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Zuführen eines, vorzugsweise flüssigen, Zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete Bahn aus Filtermaterial | |
DE2509121B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3121499A1 (de) | Vorrichtung zum formen von rillen in tabakrauchfiltern | |
DE102011015350A1 (de) | Vorrichtung zum Beleimen eines bewegten Umhüllungsstreifens für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Anlage mit einer derartigen Vorrichtung | |
CH627056A5 (de) | ||
EP2067414B1 (de) | Strangformungseinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE2816165A1 (de) | Verfahren und anordnung zum verkleben einer umhuellung fuer rauchartikel oder filter | |
DE102011005898B4 (de) | Verfahren zum Auftragen von Leim auf einen Filterumhüllungspapierstreifen in einer Filterstrangmaschine sowie Verwendung einer Leimauftragsvorrichtung für ein solches Verfahren | |
DE2127293C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau zur Herstellung von Filtern für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie | |
EP4100243B1 (de) | Herstellmaschine zur herstellung von stabförmigen produkten aus einem endlosen strang eines zu einem rohr verklebten streifens | |
DE69709388T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern | |
DE19853833A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Beleimen eines Umhüllungsstreifens für einen Füller der tabakverarbeitenden Industrie | |
WO2024227683A1 (de) | Maschine der tabak verarbeitenden industrie, zufuhrvorrichtung und verwendung derselben zum zuführen eines heizstreifens, verfahren zum herstellen eines strangs sowie stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie | |
DE19625239A1 (de) | Zigarettenherstellungsmaschine | |
DE2311415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangfoermigen artikeln der tabakindustrie | |
EP2912959B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP4100244B1 (de) | Trinkhalmherstellung | |
EP3056097B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von produkten der tabak verarbeitenden industrie | |
EP1004513B1 (de) | Banderolenbeleimungsvorrichtung und -verfahren | |
WO2022128797A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines stab- oder rohrförmigen artikels sowie stab- oder rohrförmiges produkt | |
DE202004002834U1 (de) | Vorrichtung zur Verklebung zweier Substratflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUHL, ALEXANDER Inventor name: SCHERBARTH, THORSTEN Inventor name: BERGER, ERICH Inventor name: ARNOLD, PETER-FRANZ Inventor name: DE BOER, JANN Inventor name: HORN, SOENKE Inventor name: WOLFF, STEPHAN |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080726 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091221 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUHL, ALEXANDER Inventor name: SCHERBARTH, THORSTEN Inventor name: BERGER, ERICH Inventor name: ARNOLD, PETER-FRANZ Inventor name: DE BOER, JANN Inventor name: HORN, SOENKE Inventor name: WOLFF, STEPHAN |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007008407 Country of ref document: DE Effective date: 20111215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120119 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007008407 Country of ref document: DE Effective date: 20120720 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G. Effective date: 20120831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 529002 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007008407 Country of ref document: DE Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG Effective date: 20160809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007008407 Country of ref document: DE Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH Effective date: 20221025 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230608 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240823 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240730 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240828 Year of fee payment: 18 |