EP1811111B1 - Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen - Google Patents
Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1811111B1 EP1811111B1 EP06126454.5A EP06126454A EP1811111B1 EP 1811111 B1 EP1811111 B1 EP 1811111B1 EP 06126454 A EP06126454 A EP 06126454A EP 1811111 B1 EP1811111 B1 EP 1811111B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing strip
- foam
- window
- window frame
- reveal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 138
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 52
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 47
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 16
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 15
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 2
- TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 6-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-en-7-one Chemical compound C1C2C(=O)OC1C=CC2 TVEXGJYMHHTVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- -1 for example Polymers 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/626—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
Definitions
- the invention relates to a window reveal with window frame and with a foam sealing strip in the installed state, wherein the foam sealing strip is used to seal the window frame and which is soaked for delayed recovery, the foam sealing strip two opposite, each in the installed state of the inside or Outside of the window facing narrow sides and has to bear against the window side or soffit suitable broadsides, with the further features of the preamble of claim 1.
- Foam sealing strips of the type in question for sealing a window frame are known.
- a sealing strip is shown and described, consisting of an elastically resilient foam material.
- This strip may be accommodated in a wrapping film designed as a tear film, wherein, if appropriate, after a corresponding opening of the film, the foam sealing strip delays due to an intended impregnation.
- a broad side of the foam sealing strip is adhesively bonded to a lateral surface of the window frame facing the reveal of the masonry opening. In the installed state seals the sealing strip with its other broad side against the soffit.
- the narrow sides of the sealing strip aligned transversely to these broad sides are on the one hand facing the inside and, moreover, the outside of the window.
- sealing strip of the type in question adapted to their Einabauort more or less steam-braking. So come the. Window outside facing sealing strip used, which has a lower vapor barrier effect have to be assigned as the inside of the window sealing strips (according to DIN 4108-7).
- the EP 317 833 A1 describes a zückstellstoryes sealing tape of several layers with a portion having elastically retarded restoring properties and another portion with elastically recovering properties of closed-cell foam, in the installed position, the two areas are arranged side by side with respect to the joint width.
- the DE 43 07 528 A1 describes a soft foam joint sealing tape with delayed recovery, the recovery properties of the strip differing across its width.
- the DE 10 2004 016 036 A1 describes a collapsible sealing profile with an elastically deformable leg, wherein a fixation of the leg after attachment of the sealing profile is releasable, so that the leg upright.
- the EP 1426 540 A2 describes a sealing arrangement of a joint between a component and a respective cover of a component adjacent wall by means of a first sealing profile strip unit for a component outer joint and a second sealing profile strip unit for a component with respect to the inner joint, the two Moldings units provide different vapor diffusion resistance.
- the DE 9410234 U1 describes a profiled set for producing a building connection between inserted into an opening of a building window elements and the building in the form of a Rundumver amalgam with seal to the building, with a fastened to the window frame carrier profile strip, a latchable in different positions cover profile strip and provided with this latchable receiving pocket for a sealing profile strip are, being arranged in two windows outside Receiving pockets arranged on opposite sides of the window frame sealing profile strips may have different vapor permeability.
- a multi-layer sealing tape for sealing joints which consists of several interconnected foam layers, each with different density and each interconnecting the layers air-impermeable barrier layers and which runs in the installed state in the direction of wall inside to outside wall.
- a sealing strip which has particular vapor diffusion advantages.
- the sealing strip according to the invention is set so that a predefined inside and outside of the same exists. Due to the different setting of the vapor barrier effect of the one and the other narrow side, a clear diffusion direction is indicated, namely from the side of higher vapor barrier effect to the side on the other hand, lower vapor barrier effect.
- Such a set sealing strip assumes in the inventive arrangement both the function of a room inside as well as a space outside the arranged strip. The defined diffusion direction makes this possible. For simplified identification of the differently set narrow sides, these can be clearly marked, for example by color recognition.
- the sealing strip is formed with such a width that the same sealing strip provides both the seal to the room inside and to the outside of the room.
- the sealing strip therefore combines the known from the prior art single-sealing strips for sealing the room inside and for sealing the room outside. Accordingly, this gives a handling technical advantage, since now only one sealing strip associated with a window frame leg is to be arranged.
- the sealing strip preferably extends over approximately the entire thickness of the window frame, wherein further the sealing strip is held in an arrangement on the window frame, for example. By gluing initially in a restored, compressed position, which compression is, for example, released by tearing a wrapping film.
- the sealing strip is impregnated, resulting in a delayed reset.
- the created integral sealing strip for example, may be color-coded along its correspondingly set narrow sides, for example.
- a window frame is inserted into the window reveal of a house, wherein the window frame is sealed against the reveal or a reveal element in such a way by the sealing strip that a higher vapor barrier effect is formed to the interior of the window frame than to the outside of the room.
- Window frames of the type in question are known. With regard to the sealing strip to be inserted between the window frame and the reveal, reference is made to the prior art mentioned in the introduction.
- a technical problem is solved by the invention to further improve a window frame of the type in question, in particular with regard to a simplified assembly.
- a window frame of the type in question is created, which is characterized in particular by a simplified assembly. It requires according to the proposal according to the invention only the arrangement of a. Sealing strip, assigned to the soffit facing frame narrow side. The sealing strip preferably extends over approximately the entire thickness of the window frame. The sealing strip is preferably held by gluing to the window frame further initially in a restored, compressed position, which compression is released in a possible embodiment by tearing open a wrapping film.
- the sealing strip fulfills the requirement according to DIN 4108-7, according to which a higher vapor barrier effect must be given to the interior of the room than to the outside of the room. This is achieved in the present case by only one sealing strip, which is further adjusted in particular room interior side according to obtain the higher vapor barrier effect.
- the higher vapor barrier effect is additionally achieved by a one-sided, strip narrow side coating.
- This coated side is in the installed state, i. after being arranged on the window frame and further in the window frame inserted window frame of the room inside.
- the otherwise across the entire width of the sealing strip - viewed from a narrow side to the opposite narrow side - basically a constant vapor barrier effect having foam material is partially covered by the proposed coating, namely assigned only a narrow edge area to thereby achieve a clearly defined portion of increased vapor barrier effect.
- the coating material is adjusted elastically in accordance with the ability of the foam material to return, wherein over the entire possible restoring dimension of the sealing strip, the higher vapor barrier effect compared to the rest of the foam material, in particular with respect to the outside edge facing narrow edge is secured.
- latex may be used as the coating material.
- This may be a synthetically produced latex material, as they are known, for example from the carpet backing forth.
- suitable as coating material are acrylate, neoprene or rubber, such as, for example, styrene-butadiene rubber (SBK), natural rubber, synthetic rubber or chlorinated rubber.
- SBK styrene-butadiene rubber
- this coating material is applied to one narrow side surface after the foam material has been cut , so on, for example, after compression of the foam material in the storage position by means of roller or brush application or by spraying.
- the higher vapor barrier effect is inventively achieved by a one-sided higher compression of the foam in the installed state, so on, for example, by a higher material density over the same height of the narrow side.
- the foam strip in the fully decompressed state along the narrower side later having the higher vapor braking effect have a much greater thickness than in the other narrow edge side facing, later less vapor-damping area. Due to this accumulation of material along one narrow side, an increased material density and thus the desired higher vapor barrier effect are achieved in the compressed installation state.
- the higher material density may be achieved by having a lower height than the foam having additional foam material.
- the additional foam material may be embedded in strips in the sealing strip foam.
- This additional foam material may further consist of the same material as the other foam strip. The embedding of this additional strip is carried out by compressing the associated strip portion of the sealing strip foam material, according to which there is an increased material density in the associated narrow edge region.
- the additional foam material may also be a closed-cell foam, compared to the generally open-pore configuration of the sealing strip foam material.
- the higher material density can also be achieved in that part of the height is formed by means of a solid strip, for example plastic strip, with the same foam height of the expanded foam material.
- This bar can be an integral part of the sealing strip, is fed accordingly in the course of the production of the sealing strip of the corresponding narrow edge side, for compression of the related foam area, which causes the desired increased vapor barrier effect.
- This strip can also be alternatively positioned between the window frame and sealing strip positioned facing the interior of the room so as to partially, facing the interior, to reduce the gap between the window frame and facing window reveal, which in turn to a higher compression of the sealing strip foam material in the interior of the room he brings.
- the solid bar may extend over the entire, suitable for engagement with the window side or soffit broadside and have to achieve a different material density of the foam across the width zones of different bar strengths.
- Such profiled in cross-section bar carries a foam which viewed in the expanded position over the broad side has the same foam height.
- the foam when placed between a soffit and a window frame, the foam is less compressed in the area of a trough-forming portion of the solidly formed bar than in an increase zone of the bar in comparison thereto, in which area a relatively high compression of the foam material is achieved ,
- a profiled in cross-section bar can be supplied in the course of the production of the sealing strip of the corresponding broad side of the foam, so on, for example, be sprayed.
- the strip thus formed is present as an integral part of the sealing strip.
- the area of the foam defining the room interior vapor braking effect has a water vapor diffusion resistance value - also s d value - which is 2 to 150 times the water vapor diffusion value of the space outside Steam braking action defining area corresponds.
- a room interior value is selected which is 2 to 50 times, for example 7, 10, 13 or 25 times, for example 27, 32, 35 or 43 times corresponds to the space outside value.
- the different water vapor diffusion resistance values to the areas facing the room outside or inside the room are by measurements, for example. From the core of the foam out to the outside in the assigned areas or by measurements of a separate and thus only either a room outside-assignable area or a space inside assignable area having foam sealing strip to determine. With respect to the area of the foam-sealing strip defining the space outside vapor barrier effect, a water vapor diffusion resistance value between 0.1 and 10 m is provided, more preferably between 1 and 5 m.
- the proposed integral foam sealing strip is preferably positioned between a window frame and the associated window reveal.
- a sealing strip can also be arranged between a window frame and an associated reveal element for a window opening, which reveal element is used in particular for window renovations.
- a soffit element is, for example, from the DE 102004006403 A1 known.
- Fig. 1 Shown and described is first with reference to Fig. 1 a foam sealing strip 1 in a first embodiment. This is before its incorporation preferred for use in roll form.
- the selected foam material is more preferably a flexible polyurethane foam. This is impregnated, so on, for example, by means of Acrylatzu instrumentsn so as to offer the sealing strip with a delayed provision. Accordingly, the sealing strip 1 in storage position corresponding to the above-mentioned EP 1 131 525 B1 be kept in a tearable wrapping film in the compressed state.
- Alternative embodiments provide a sealing strip 1 without tear-off.
- the foam sealing strip 1 has a cross-section as shown in FIG Fig. 3 on, with two broadsides 2, 3 and two i. W. at right angles to this extending narrow sides 4, 5.
- the broad sides 2 and 3 have a length b, which corresponds to a multiple of the measured perpendicular to this length a of the narrow sides 4 and 5 respectively.
- the length b of the broad sides 2 and 3 in the compressed storage state corresponds approximately to ten times the narrow side length a, while in the installed state, i. in the decompressed idle state a ratio of broad side length b to narrow side length a of about 5: 1 is present.
- the foam sealing strip 1 is used to seal a joint between a window frame 6 and the facing window reveal 7.
- the sealing strip 1 is provided on a broad side 2 with an adhesive layer 8, which is covered in the storage state of a protective film 9, for example. Siliconized film.
- the sealing strip 1 is fixed on the cheek of the fixed window frame 6 which faces the window reveal 7 and extends approximately parallel thereto.
- the sealing strip 1 seals, possibly after triggering by tearing open a wrapping film and its subsequent delayed return with the window frame 6 facing away from broadside 3 against the window reveal 7.
- the sealing strip 1 is to comply with the requirement known from the RAL that with respect to the vapor barrier effect to the room inside out a higher value must be present as the room outside, adjusted accordingly.
- This zone 10 increased material density is created by embedding an additional foam material 11, which is a closed-cell foam in the illustrated embodiment.
- This additional foam material 11 is in strip form, with one of the narrow side 5 of the sealing strip 1 facing narrow edge 12 which extends in the plane of the space inside narrow side 5 of the sealing strip 1.
- the additional foam material 11 is the corner region between the inside narrow side 5 and the window frame 6 facing broad side 2 of the sealing strip 1, wherein the perpendicular to the narrow edge 12 extending Wide cheek 13 of the additional foam material 11 extends in the plane of the sealing strip broadside 2.
- the measured in the direction of the narrow side width a height c of the additional foam material 11 corresponds to only a portion of the narrow side length a, so for example. In the illustrated embodiment, about a third to a quarter of the narrow side length a.
- the extension length measured perpendicularly to the height h parallel to the sealing strip broad side 2 corresponds approximately to three to five times the material height h.
- the additional foam material 11 is embedded in the foam material of the sealing strip 1 and non-detachably connected thereto. According to the cross-sectional configuration of the additional foam material 11, there may be an open-edge pocket in the sealing strip foam material for receiving the additional foam material 11.
- the required increased vapor barrier effect with respect to the sealing strip narrow side 4 assigned to the outside A is in this case achieved by influencing the cross-section through the insert of the additional foam material 11 in the form of a closed-pore material.
- the additional foam material 11 as shown can also be integrated with compression of the soft foam material lying in overlap therewith. Due to the higher material density achieved in this case compared to the outer narrow side 4, the requirement according to DIN 4108-7 is reached, in which case the additional foam material 11 may also consist of the same open-cell flexible foam material as the remaining sealing strip 1.
- the higher material density in the region of the inner side I associated narrow side 5 can be achieved by a solid trained bar 14, which acts according to the above-described additional foam material 11 on the narrow side 5 associated zone 10.
- This strip 14 may be arranged on the frame side facing the inside I facing.
- the plastic strip 14 is set to be vapor-impermeable. In connection with the zone 10 of the sealing strip 1 compressed by the action of the strip 14, this leads to the vapor braking effect which is increased in relation to the opposite narrow side 4.
- the increased vapor barrier effect can be achieved on the inner side 1 to be assigned sealing strip narrow side 5 by a coating of this narrow side 5.
- This coating 15 (see. Fig. 5 , as well as installation example according to Fig. 6 ) may be based on latex.
- this coating 15 is a kind of vapor barrier on the narrow side 5 is set, wherein the elasticity of the sealing strip material is not affected by the selected coating material, in particular for resetting the same for sealing engagement against the window reveal 7. Accordingly, a coating material is chosen which allows the decompression of the foam material.
- the coating 15 can also be formed, for example, by an elastic sealing strip applied on the narrow side 5 facing the space inside, so on, for example, by a closed-cell plastic strip.
- the sealing strip 1 forms an integral sealing element for a fixed window frame 6 according to the selected cross-sectional dimensions and the different vapor permeability values to the outside A and to the inside I.
- the sealing strip 1 can according to the representations in the FIGS. 6 and 7 adhesively bonded to the window frame 6 directly with the window reveal 7. Alternatively, the arrangement may also be as shown in FIG Fig. 8 be provided, wherein the sealing strip 1 seals against a made of a hard plastic material soffit element 16, which, for example, in the window renovation is used.
- a further embodiment of the sealing strip 1 is shown. Similar to the embodiment shown in FIG Fig. 4 or 8, a combination of strip 14 and foam is also provided here.
- This strip 14 extends over the entire, here the window frame 6 facing broad side 2, which broadside 2 can serve at the same time via an adhesive zone for fixing the bar 14. Shown is an embodiment in which on the broad side 2 a plug-in holder with the window frame 6 is reached. According to this embodiment, the narrow sides 4 'and 5' of the strip 14, which extend perpendicular to the broad side 2, are respectively directly facing the outer side A and the inner side I, respectively.
- the strip 14 is in cross section as shown in FIG Fig. 9 profiled in such a way that, viewed over the extent dimension of the broad side 2, different profile heights result.
- facing the narrow side 5 ', ie further facing the interior of the room I I provided a zone 20 greater strip thickness and higher levels relative to the broad side 3 for the foam.
- the bar 14 extends transversely to the joint alignment considered about two thirds of the joint width f.
- a zone 21 Adjacent to the zone 20, a zone 21 is provided. This has a relation to the zone 20 substantially reduced level. According to the illustrated embodiment, this reverses the ratio of pad level to joint width compared to the area of the zone 20, so that the strip thickness here corresponds to less than one third of the joint width f, up to a ratio at which the thickness of the foam material, the joint width f reached.
- the strip 14 is in the region of its broad side 2 in an associated recess of the window frame.
- the zone 20 terminates in a flat, parallel to the broad side 2 aligned surface
- the adjoining region of the zone 21 is defined in cross-section by a concave profile of the strip edge, further as shown, starting from the zone 20, the zone 21 initially continuously decreasing, but finally in the direction of the outside of the room A facing narrow side 4 'is slightly rising again, although the end of the zone 21, the narrow side 4' facing the measured transverse to the broad side edition level for the foam material less than half Fugenures corresponds.
- the zone 21 occupies about two thirds to three quarters of the total width of the bar 14 a.
- the foam material On the side facing away from the broad side 2 profiled surface of the bar 14 - on the different circulation levels - the foam material is not detachably connected to the bar 14.
- the foam strip has a uniform foam height at free expansion. Accordingly, the arranged on the bar 14 foam strip is due to the profiling described in the installed state as shown in FIG Fig. 9 compressed on one side at the end to achieve a higher material density.
- This zone 10 is of increased density associated with the zone 20 of the bar 14, in which zone 20, the bar 14 has a relative to the zone 21 increased bar thickness.
- the narrow sides 4 and 5 of the foam material are partially flanked in the illustrated embodiment, but at least over the support level of the reinforced zone 20 projecting from integrally formed with the bar 14 side walls 22.
- the latter are dimensioned so that the resulting narrow sides 4 'and 5' of the strip 14 in the width direction have a smaller dimension than the width f of the joint to be sealed.
- the side walls 22 provide lateral support of the foam material.
- the foam material is preferably an impregnated sealing tape.
- the strip 14 is, for example, produced in the plastic extrusion process, but may alternatively be formed by drawing a metal strand or as a milled wood profile.
- the degree of compression in the region of the narrow side 4 facing the outer side A corresponds to approximately 50% of the degree of compression of the narrow side 5 associated with the inner side I.
- a greater expansion is achieved by the concave profile curvature relative to the outer side A. This corresponds in the illustrated embodiment, in turn, about 50% of the degree of compression of the foam in the outer side A facing area.
- the sealing strip 1 in which the sealing strip 1 is present for installation or arrangement on the window frame in the compressed, possibly foil-packed state, can also, in particular if the increased vapor barrier effect on the inner narrow side 5 by a Coating 15 is made to be compressed only in the course of attaching the sealing strip 1 to the window frame 6.
- the proposed sealing strip 1 provides both the combination required for the outside A towards sealing against driving rain, which is usually achieved by the compressed state of rest in the installed state of the sealing strip 1, as well as viewed in the direction of width extension medium density level as thermal insulation, and the required vapor barrier effect or against the Outside increased vapor barrier effect to the room inside out.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fensterlaibung mit Fensterrahmen und mit einem Schaumstoff-Dichtstreifen im Einbauzustand, wobei der Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung des Fensterrahmens genutzt ist und welcher zur verzögerten Rückstellung getränkt ist, wobei der Schaumstoff-Dichtstreifen zwei gegenüberliegende, jeweils im Einbauzustand der Innenseite oder der Außenseite des Fensters zugewandte Schmalseiten aufweist und zur Anlage an die Fensterseite oder Laibung geeignete Breitseiten, mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Schaumstoff-Dichtstreifen der in Rede stehenden Art zur Abdichtung eines Fensterrahmens sind bekannt. So wird diesbezüglich bspw. auf die
EP 1 131 525 B1 verwiesen. In dieser Patentschrift ist ein Dichtstreifen dargestellt und beschrieben, bestehend aus einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffmaterial. Dieser Streifen kann in einer als Aufreißfolie ausgebildeten Umhüllungsfolie aufgenommen sein, wobei ggf. nach entsprechender Öffnung der Folie sich der Schaumstoff-Dichtstreifen zufolge einer vorgesehenen Imprägnierung verzögert zurückstellt. Hierbei ist eine Breitseite des Schaumstoff-Dichtstreifens mit einer der Laibung der Mauerwerksöffnung zugewandten Seitenfläche des Fensterrahmens klebeverbunden. Im Einbauzustand dichtet der Dichtstreifen mit seiner anderen Breitseite gegen die Laibung ab. Die quer zu diesen Breitseiten ausgerichteten Schmalseiten des Dichtstreifens sind zum Einen der Innenseite und zum Weiteren der Außenseite des Fensters zugewandt. - Des Weiteren ist es bekannt, Dichtstreifen der in Rede stehenden Art angepasst an ihren Einabauort mehr oder weniger dampfbremsend einzustellen. So kommen der. Fensteraußenseite zugewandt Dichtstreifen zum Einsatz, die eine geringere Dampfbremswirkung aufweisen als der Innenseite des Fensters zuzuordnende Dichtstreifen (gemäß DIN 4108-7).
- Die
EP 317 833 A1 - Die
DE 43 07 528 A1 beschreibt ein Fugendichtungsband aus weichem Schaumstoff mit verzögerter Rückstellung, wobei die Rückstelleigenschaften des Bandes über dessen Breite unterschiedlich sind. - Die
DE 10 2004 016 036 A1 beschreibt ein zusammenfaltbares Dichtungsprofil mit einem elastisch deformierbaren Schenkel, wobei eine Fixierung des Schenkels nach Befestigung des Dichtungsprofilslösbar ist, so dass sich der Schenkel aufrichtet. - Die
EP 1426 540 A2 beschreibt eine Abdichtungsanordnung einer Fuge zwischen einem Bauteil und einer jeweiligen Decksicht einer am Bauteil angrenzenden Wand mittels einer ersten abdichtenden Profilleisteneinheit für eine bezüglich des Bauteils äußere Fuge und einer zweiten abdichtenden Profilleisteneinheit für eine bezüglich des Bauteils innere Fuge, wobei die beiden Profilleisteneinheiten unterschiedliche Dampfdiffusionswiderstände erbringen. - Die
DE 9410234 U1 beschreibt einen Profilsatz zum Herstellen eines Bauanschlusses zwischen in eine Öffnung eines Baukörpers eingesetzten Fensterelementen und dem Baukörper in Form einer Rundumverleistung mit Abdichtung zum Baukörper, wobei eine am Fensterrahmen befestigbare Trägerprofilleiste, eine in unterschiedlichen Positionen einrastbare Deckprofilleiste und eine mit dieser verrastbare Aufnahmetasche für ein Dichtungsprofilband vorgesehen sind, wobei in zwei fensteraußenseitig angeordneten Aufnahmetaschen auf gegenüberliegenden Seiten des Fensterrahmen angeordnete Dichtungsprofilbänder unterschiedliche Dampfdurchlässigkeiten aufweisen können. - Aus der
DE 200 09 674 U1 ist ein mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen bekannt, welches aus mehreren miteinander verbundenen Schaumstoffschichten mit je unterschiedlichem Raumgewicht und jeweils die Schichten verbindenden luftundurchlässige Sperrschichten besteht und welches im eingebauten Zustand in Richtung von Wandinnenseite zu Wandaußenseite verläuft. - Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Fensterlaibung mit Fensterrahmen und Dichtstreifen der in Rede stehenden Art in Einbauszustand bei handhabungstechnisch vorteilhafter Ausbildung des Dichtstreifens hinsichtlich des Dampfdiffusions-Verhaltens weiter zu verbessern, wobei die Montage des Fensterrahmens vereinfacht ist.
- Diese Problematik ist durch den Gegenstand des Anspruch 1 gelöst.
- Hierbei ist darauf abgestellt, dass die Schmalseiten bzw. Schmalseitenbereiche des Dichtstreifens derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass im Einbauzustand, d.h. im Ruhezustand nach vollständiger Rückstellung des Dichtstreifens und entsprechender dichtenden Anlage gegen die Laibung, die eine Schmalseite eine höhere Dampfbremswirkung aufweist als die andere Schmalseite. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Dichtstreifen geschaffen, der in besonderem Maße dampfdiffusionstechnische Vorteile aufweist. Der Dichtstreifen ist erfindungsgemäß so eingestellt, dass eine vordefinierte Innen- und Außenseite desselben vorliegt. Durch die unterschiedliche Einstellung der Dampfbremswirkung der einen und der anderen Schmalseite ist eine eindeutige Diffusionsrichtung angegeben, nämlich von der Seite höherer Dampfbremswirkung zur Seite demgegenüber geringerer Dampfbremswirkung. Ein derart eingestellter Dichtstreifen übernimmt bei der erfindungsgemäßen Anordnung sowohl die Funktion eines rauminnenseitigen als auch die eines raumaußenseitig angeordneten Streifens. Die definierte Diffusionsrichtung ermöglicht dies. Zur vereinfachten Identifizierung der unterschiedlich eingestellten Schmalseiten können diese eindeutig markiert sein, bspw. durch Farbkennung.
- Weiter ist vorgesehen, dass der Dichtstreifen mit einer solchen Breite ausgebildet ist, dass derselbe Dichtstreifen sowohl die Abdichtung zur Rauminnenseite als auch zur Raumaußenseite erbringt. Der Dichtstreifen vereint demzufolge die aus dem Stand der Technik bekannten Einzel-Dichtstreifen zur Abdichtung zur Rauminnenseite und zur Abdichtung zur Raumaußenseite hin. Entsprechend ist hierdurch ein handhabungstechnischer Vorteil gegeben, da nunmehr nur noch ein Dichtstreifen zugeordnet einem Fensterrahmenschenkel anzuordnen ist. Der Dichtstreifen erstreckt sich hierbei bevorzugt über annähernd die gesamte Stärke des Fensterrahmens, wobei weiter der Dichtstreifen bei einer Anordnung an den Fensterrahmen, bspw. durch Verklebung zunächst in einer rückgestellten, komprimierten Lage gehalten ist, welche Komprimierung bspw. durch Aufreißen einer Umhüllungsfolie freigegeben wird. Der Dichtstreifen ist hierbei imprägniert, so dass hieraus eine verzögerte Rückstellung resultiert. Zur visuellen Unterscheidung der Innen- und Außenseite und somit der unterschiedlichen Dampfbrems-Zonen kann der geschaffene Integral-Dichtstreifen bspw entlang seiner entsprechend eingestellten Schmalseiten bspw. farblich gekennzeichnet sein.
- Erfindungsgemäß ist in der Fensterlaibung eines Hauses ein Fensterrahmen eingesetzt, wobei der Fensterrahmen gegenüber der Laibung oder einem Laibungselement derart mittels des Dichtstreifens abgedichtet ist, dass zur Rauminnenseite des Fensterrahmens eine höhere Dampfbremswirkung ausgebildet ist als zur Raumaußenseite hin.
- Fensterrahmen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Bezüglich der zwischen dem Fensterrahmen und der Laibung einzusetzenden Dichtstreifen wird auf den eingangs erwähnten Stand der Technik verwiesen.
- Eine technische Problematik wird durch die Erfindunggelöst, einen Fensterrahmen der in Rede stehenden Art insbesondere hinsichtlich einer vereinfachten Montage weiter zu verbessern.
- Hierbei ist darauf abgestellt, dass derselbe Dichtstreifen sowohl die Abdichtung zur Rauminnenseite als auch zur Raumaußenseite erbringt, dass der Dichtstreifen auf Schaumstoffbasis gebildet ist und dass der Schaumstoffraum innenseitig mit einer höheren Dampfbremswirkung ausgebildet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Fensterrahmen der in Rede stehenden Art geschaffen, der sich insbesondere durch eine vereinfachte Montage auszeichnet. Es bedarf zufolge des erfindungsgemäßen Vorschlages nur der Anordnung eines. Dichtstreifens, zugeordnet einer der Laibung zugewandten Rahmenschmalseite. Der Dichtstreifen erstreckt sich hierbei bevorzugt über annähernd die gesamte Stärke des Fensterrahmens. Der Dichtstreifen ist hierbei bevorzugt durch Verklebung an dem Fensterrahmen weiter zunächst in einer rückgestellten, komprimierten Lage gehalten, welche Komprimierung in einer möglichen Ausgestaltung durch Aufreißen einer Umhüllungsfolie freigegeben wird. Der Dichtstreifen erfüllt die Forderung gemäß DIN 4108-7, wonach zur Rauminnenseite hin eine höhere Dampfbremswirkung gegeben sein muss als zur Raumaußenseite hin. Dies ist im vorliegenden Fall durch nur einen Dichtstreifen erreicht, der weiter insbesondere rauminnenseitig entsprechend zur Erlangung der höheren Dampfbremswirkung eingestellt ist.
- Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert.
- So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die höhere Dampfbremswirkung zusätzlich durch eine einseitige, streifen-schmalseitige Beschichtung erreicht ist. Diese beschichtete Seite ist im Einbauzustand, d.h. nach Anordnung an den Fensterrahmen und weiter bei in der Fensterlaibung eingesetztem Fensterrahmen der Rauminnenseite zugewandt. Der ansonsten über die gesamte Breite des Dichtstreifens - betrachtet von einer Schmalseite zur gegenüberliegenden Schmalseite - grundsätzlich eine gleichbleibende Dampfbremswirkung aufweisende Schaumstoffwerkstoff ist durch die vorgeschlagene Beschichtung partiell, nämlich zugeordnet nur einem Schmalrandbereich beschichtet, um hierdurch einen klar definierten Abschnitt erhöhter Dampfbremswirkung zu erzielen. Das Beschichtungsmaterial ist entsprechend der Fähigkeit des Schaumstoffmaterials zur Rückstellung elastisch eingestellt, wobei über das gesamte mögliche Rückstellmaß des Dichtstreifens die höhere Dampfbremswirkung gegenüber dem restlichen Schaumstoffmaterial, insbesondere gegenüber der der Raumaußenseite zugewandten Schmalrandkante gesichert ist. Diesbezüglich kann als Beschichtungsmaterial Latex zur Anwendung kommen. Hierbei kann es sich um ein synthetisch hergestelltes Latexmaterial handeln, wie sie beispielsweise aus der Teppichrückenbeschichtung her bekannt sind. Als Beschichtungsmaterial kommen weiter auch Acrylat, Neopren oder Kautschuk in Frage, so weiter bspw. Styrol-Butadien-Kautschuk (SBK), Naturkautschuk, Synthesekautschuk oder Chlorkautschuk Dieses Beschichtungsmaterial wird im Zuge der Herstellung des Dichtstreifens nach einem Zuschneiden des Schaumstoffmaterials auf die eine Schmalseitenfläche aufgebracht, so weiter bspw. nach einer Komprimierung des Schaumstoffmaterials in die Aufbewahrungsstellung mittels Walzen- oder Bürstenauftrag oder durch Aufsprühen.
- Die höhere Dampfbremswirkung ist erfindungsgemäß durch eine einseitig höhere Komprimierung des Schaumstoffes im Einbauzustand erreicht, so weiter bspw. durch eine höhere Materialdichte über dieselbe Höhe der Schmalseite.
- Diese höhere Materialdichte bzw. die höhere Komprimierung liegt im Einbauzustand, d.h. im Ruhezustand des Dichtstreifens nach einer vollständigen Rückstellung und Anlage gegen die zugewandte Fensterlaibung vor. So kann weiter bspw. der Schaumstoffstreifen im vollständig dekomprimierten Zustand entlang der die höhere Dampfbremswirkung später aufweisenden Schmalseite eine wesentlich größere Stärke aufweisen als in dem der anderen Schmalrandseite zugewandten, später weniger dampfbremsenden Bereich. Durch diese Materialanhäufung entlang der einen Schmalseite ist im komprimierten Einbauzustand eine erhöhte Materialdichte und somit die gewünschte höhere Dampfbremswirkung erreicht. Alternativ kann die höhere Materialdichte durch ein, eine geringere Höhe als der Schaumstoff aufweisendes Zusatz-Schaumstoffmaterial erreicht sein. So ist weiter bevorzugt im Bereich der die höhere Dampfbremswirkung aufweisenden Schmalseite über die Höhe des Streifens eine Kombination aus dem eigentlichen Dichtstreifen-Schaumstoffmaterial und dem ZusatzSchaumstoffmaterial geschaffen, welche Kombination weiter bevorzugt die Höhe des Schaumstoffstreifens im Allgemeinen nicht überschreitet. So kann das Zusatz-Schaumstoffmaterial streifenartig in den Dichtstreifen-Schaumstoff eingebettet sein. Dieses Zusatz-Schaumstoffmaterial kann des Weiteren aus demselben Material bestehen wie der sonstige Schaumstoffstreifen. Die Einbettung dieses Zusatzstreifens erfolgt durch Komprimieren des zugeordneten Streifenabschnittes des Dichtstreifen-Schaumstoffmaterials, zufolge dessen in dem zugeordneten Schmalrandbereich eine erhöhte Materialdichte vorliegt. Weiter alternativ kann das Zusatz-Schaumstoffmaterial auch ein geschlossenporiger Schaumstoff sein, gegenüber der allgemein offenporigen Ausgestaltung des Dichtstreifen-Schaumstoffmaterials. Zudem kann die höhere Materialdichte auch dadurch erreicht sein, dass ein Teil der Höhe mittels einer massiv ausgebildeten Leiste, bspw. Kunststoffleiste gebildet ist, bei gleicher Schaumstoffhöhe des expandierten Schaumstoffmaterials. Diese Leiste kann integraler Bestandteil des Dichtstreifens sein, wird entsprechend im Zuge der Herstellung des Dichtstreifens der entsprechenden Schmalrandseite zugeführt, zur Komprimierung des diesbezüglichen Schaumstoffbereiches, was die gewünschte erhöhte Dampfbremswirkung bewirkt. Diese Leiste kann auch weiter alternativ zwischen Fensterrahmen und Dichtstreifen entsprechend positioniert zur Rauminnenseite gewandt angeordnet sein, um so partiell, dem Innenraum zugewandt, die Fuge zwischen Fensterrahmen und zugewandter Fensterlaibung zu verringern, was wiederum zu einer höheren Komprimierung des Dichtstreifen-Schaumstoffmaterials im Bereich der Rauminnenseite erbringt.
- In weiterer alternativer Ausgestaltung kann sich die massiv ausgebildete Leiste über die gesamte, zur Anlage an die Fensterseite oder Laibung geeignete Breitseite erstrecken und zur Erlangung einer unterschiedlichen Materialdichte des Schaumstoffes über die Breite Zonen verschiedener Leistenstärken aufweisen. Eine solche im Querschnitt profilierte Leiste trägt einen Schaumstoff, der in expandierter Stellung über die Breitseite betrachtet eine gleiche Schaumstoffhöhe aufweist. In Funktionszuordnung, d.h. bei Anordnung zwischen einer Laibung und einem Fensterrahmen ist der Schaumstoff im Bereich eines im Profil ein Tal bildenden Abschnitts der massiv ausgebildeten Leiste weniger komprimiert als in einer im Vergleich hierzu eine Erhöhung formenden Zone der Leiste, in welchem Bereich eine relativ hohe Komprimierung des Schaumstoffmaterials erreicht ist. Auch eine derart im Querschnitt profilierte Leiste kann im Zuge der Herstellung des Dichtstreifens der entsprechenden Breitseite des Schaumstoffs zugeführt, so weiter bspw. angespritzt sein. Demzufolge liegt die so geformte Leiste als integraler Bestandteil des Dichtstreifens vor.
- Bezüglich der unterschiedlichen Dampfbremswirkung des Schaumstoffes hin zur Raumaußen- und zur Rauminnenseite ist bevorzugt vorgesehen, dass der die rauminnenseitige Dampfbremswirkung definierende Bereich des Schaumstoffes einen Wasserdampfdiffusionswiderstandswert - auch sd-Wert - aufweist, der dem 2- bis 150-Fachen des Wasserdampfdiffusionswertes des die raumaußenseitige Dampfbremswirkung definierenden Bereichs entspricht. So ist bspw. ein rauminnenseitiger Wert gewählt, der dem 2- bis 50-Fachen, bspw. dem 7-, 10-, 13- oder 25-Fachen, weiter bspw. dem 27-, 32-, 35- oder 43-Fachen des raumaußenseitigen Wertes entspricht. Mit dem Wasserdampfdiffusionswiderstandswert wird die Fähigkeit zur Wasserdampfdurchlässigkeit von Baustoffen usw. beschrieben, wobei als Diffusionswiderstand einer Schicht die Luftschichtdicke in Metern angegeben wird, die der Diffusion denselben Widerstand entgegensetzen würde wie die betreffende Schicht. Die unterschiedlichen Wasserdampfdiffusionswiderstandswerte zu den der Raumaußenseite bzw. Rauminnenseite zugewandten Bereichen sind durch Messungen bspw. vom Kern des Schaumstoffes aus nach außen in die zugeordneten Bereiche bzw. durch Messungen eines getrennten und somit nur entweder einen raumaußenseitig zuordbaren Bereich oder einen rauminnenseitig zuordbaren Bereich aufweisenden Schaumstoff-Dichtstreifens zu ermitteln. Bezüglich des die raumaußenseitige Dampfbremswirkung definierenden Bereichs des Schaumstoff-Dichtstreifens ist ein Wasserdampfdiffusionswiderstandswert zwischen 0,1 und 10 m vorgesehen, weiter bevorzugt ein Wert zwischen 1 und 5 m.
- Der vorgeschlagene integrale Schaumstoff-Dichtstreifen ist bevorzugt positioniert zwischen einem Fensterrahmen und der zugeordneten Fensterlaibung. Auch kann ein solcher Dichtstreifen zwischen einem Fensterrahmen und einem zugeordneten Laibungselement für eine Fensteröffnung angeordnet sein, welches Laibungselement insbesondere Anwendung findet bei Fenstersanierungen. Ein solches Laibungselement ist bspw. aus der
DE 102004006403 A1 bekannt. - Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- in schematischer, perspektivischer Darstellung einen rollbaren Schaumstoff-Dichtstreifen der in Rede stehenden Art, eine erste Ausführungsform betreffend;
- Fig. 2
- die Herausvergrößerung des Bereiches II in
Fig. 1 ; - Fig. 3
- den stark vergrößerten Querschnitt durch den Dichtstreifen gemäß der ersten Ausführungsform;
- Fig. 4
- eine der
Fig. 3 entsprechende Querschnittdarstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend; - Fig. 5
- eine weitere Querschnittdarstellung, betreffend eine dritte Ausführungsform;
- Fig. 6
- in schematischer Schnittdarstellung eine Einbausituation eines Dichtstreifens gemäß der in
Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, angeordnet zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung; - Fig. 7
- eine der
Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch bei Anordnung eines Dichtstreifens in einer Ausführungsform gemäßFig. 4 ; - Fig. 8
- eine weitere schematische Schnittdarstellung eines Einbauzustandes, bei Anordnung eines Dichtstreifens gemäß der Ausführungsform in
Fig. 3 , bei Anordnung des Dichtstreifens zwischen einem Fensterrahmen und einem zwischen Fensterrahmen und Fensterlaibung angeordneten Laibungselement; und - Fig. 9
- einen Querschnitt durch einen Dichtstreifen in einer weiteren Ausführungsform, den Einbauzustand betreffend.
- Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
Fig. 1 ein Schaumstoff-Dichtstreifen 1 in einer ersten Ausführungsform. Dieser liegt vor dessen Einbau bevorzugt zur Verwendung in Rollenform vor. - Bei dem gewählten Schaumstoffmaterial handelt es sich weiter bevorzugt um einen Polyurethan-Weichschaum. Dieser ist imprägniert, so weiter bspw. mittels Acrylatzusätzen, um so den Dichtstreifen mit einer verzögerten Rückstellung anzubieten. Entsprechend kann der Dichtstreifen 1 in Bevorratungsstellung entsprechend der eingangs erwähnten
EP 1 131 525 B1 im komprimierten Zustand in einer aufreißbaren Umhüllungsfolie gehalten sein. - Bezüglich der möglichen Aufnahme des Dichtstreifens in einer Aufreiß-Umhüllungsfolie, wird hiermit der Inhalt der
EP 1 131 525 B1 vollständig in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen. - Alternative Ausgestaltungen sehen einen Dichtstreifen 1 ohne Aufreißfolie vor.
- Der Schaumstoff-Dichtstreifen 1 weist einen Querschnitt gemäß der Darstellung 10 in
Fig. 3 auf, mit zwei Breitseiten 2, 3 und zwei i. W. rechtwinklig sich hierzu erstreckenden Schmalseiten 4, 5. - Die Breitseiten 2 und 3 weisen eine Länge b auf, die einem Mehrfachen der senkrecht hierzu gemessenen Länge a der Schmalseiten 4 bzw. 5 entspricht.
- Dies sowohl in einem ggf. vorliegenden komprimierten, weiter ggf. umhüllten Zustand des Dichtstreifens 1 als auch nach einer Rückstellung (Dekomprimierung) des Dichtstreifens im Einbauzustand. So entspricht bspw. die Länge b der Breitseiten 2 und 3 im komprimierten Bevorratungszustand etwa einem Zehnfachen der Schmalseitenlänge a, während im Einbauzustand, d.h. im dekomprimierten Ruhezustand ein Verhältnis von Breitseitenlänge b zu Schmalseitenlänge a von etwa 5:1 vorliegt.
- Der Schaumstoff-Dichtstreifen 1 dient zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Fensterrahmen 6 und der zugewandten Fensterlaibung 7. Der Dichtstreifen 1 ist auf einer Breitseite 2 mit einer Klebeschicht 8 versehen, die im Verwahrzustand von einer Schutzfolie 9, bspw. siliconisierte Folie überdeckt ist.
- Mittels dieser Klebeschicht 8 wird der Dichtstreifen 1 auf der der Fensterlaibung 7 zugewandten, annähernd parallel zu dieser verlaufenden Wange des feststehenden Fensterrahmens 6 fixiert.
- Wie weiter insbesondere aus den Darstellungen in den
Figuren 6 und 7 zu erkennen, ist die Länge b der Dichtstreifenbreitseiten 2, 3 angepasst an die Fensterrahmenstärke; entspricht demnach in etwa der in selber Richtung gemessenen Erstreckung der den Dichtstreifen 1 tragenden Wange des Fensterrahmens 6. - Der Dichtstreifen 1 dichtet, ggf. nach einer Auslösung durch Aufreißen einer Umhüllungsfolie und ihrer anschließenden verzögerten Rückstellung mit der dem Fensterrahmen 6 abgewandten Breitseite 3 gegen die Fensterlaibung 7 ab.
- Aufgrund der gewählten, an die Fensterrahmenstärke angepassten Breitseitenlänge b dient der vorgeschlagene Dichtstreifen 1 sowohl zur Abdichtung zur Außenseite A als auch zur Abdichtung zur Innenseite I des Fensterrahmens 6.
- Der Dichtstreifen 1 ist zur Einhaltung der aus der RAL bekannten Forderung, dass hinsichtlich der Dampfbremswirkung zur Rauminnenseite hin ein höherer Wert vorliegen muss als zur Raumaußenseite, entsprechend eingestellt.
- Dies ist in der in den
Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform erreicht durch eine Erhöhung der Materialdichte des Schaumstoffmaterials, zugewandt der der Innenseite I zugeordneten Schmalseite 5 des Dichtstreifens 1. Diese Zone 10 erhöhter Materialdichte ist geschaffen durch Einbettung eines Zusatz-Schaumstoffmaterials 11, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein geschlossenporiger Schaumstoff ist. - Dieses Zusatz-Schaumstoffmaterial 11 liegt in Streifenform vor, mit einem der Schmalseite 5 des Dichtstreifens 1 zugewandten Schmalrand 12, der in der Ebene der rauminnenseitigen Schmalseite 5 des Dichtstreifens 1 verläuft. Weiter ist das Zusatz-Schaumstoffmaterial 11 dem Eckbereich zwischen innenraumseitiger Schmalseite 5 und der dem Fensterrahmen 6 zugewandten Breitseite 2 des Dichtstreifens 1 angeordnet, wobei die senkrecht zum Schmalrand 12 verlaufende Breitwange 13 des Zusatz-Schaumstoffmaterials 11 sich in der Ebene der Dichtstreifen-Breitseite 2 erstreckt.
- Die in Richtung der Schmalseitenbreite a gemessene Höhe c des Zusatz-Schaumstoffmaterials 11 entspricht nur einem Teil der Schmalseitenlänge a, so bspw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa einem Drittel bis einem Viertel der Schmalseitenlänge a.
- Die zu der Höhe h senkrecht gemessene Erstreckungslänge parallel zur Dichtstreifen-Breitseite 2 entspricht etwa einem Drei- bis Fünffachen der Materialhöhe h.
- Das Zusatz-Schaumstoffmaterial 11 ist eingebettet in das Schaumstoffmaterial des Dichtstreifens 1 und nicht lösbar mit diesem verbunden. Es kann entsprechend der Querschnittsgestaltung des Zusatz-Schaumstoffmaterials 11 eine randoffene Tasche in dem Dichtstreifen-Schaumstoffmaterial zur Aufnahme des Zusatz-Schaumstoffmaterials 11 vorliegen. Die geforderte erhöhte Dampfbremswirkung gegenüber der der Außenseite A zugeordneten Dichtstreifen-Schmalseite 4 ist hierbei querschnittsbeeinflussend durch die Einlage des Zusatz-Schaumstoffmaterials 11 in Form eines geschlossenporigen Materials erreicht.
- Alternativ kann das Zusatz-Schaumstoffmaterial 11 wie dargestellt auch unter Komprimierung des in Überdeckung zu diesem liegenden Weichschaumstoffmaterials eingebunden sein. Durch die hierbei erreichte höhere Materialdichte gegenüber der äußeren Schmalseite 4 ist die Forderung gemäß DIN 4108-7 erreicht, wobei dann das Zusatz-Schaumstoffmaterial 11 auch aus demselben offenporigen Weichschaumstoffmaterial bestehen kann wie der restliche Dichtstreifen 1.
- Weiter alternativ kann die höhere Materialdichte im Bereich der der Innenseite I zugeordneten Schmalseite 5 durch eine massiv ausgebildete Leiste 14 erreicht sein, welches entsprechend dem zuvor beschriebenen Zusatz-Schaumstoffmaterial 11 auf die der Schmalseite 5 zugeordnete Zone 10 einwirkt. Diese Leiste 14 kann rahmenseitig entsprechend der Innenseite I zugewandt angeordnet sein.
- Denkbar ist auch eine Lösung gemäß der Darstellung in
Fig. 4 , bei welcher die Leiste 14 in das Dichtstreifenmaterial eingebettet ist, wobei hiervon unabhängig die Leiste 14 eine Höhe h aufweist, die geringer ist als die Schmalseitenlänge a des Dichtstreifens 1, so weiter bspw. gemäß dem zuvor beschriebenen Zusatz-Schaumstoffmaterial 11 etwa entsprechend einem Drittel bis einem Viertel der Schmalseitenlänge a. - Die Kunststoffleiste 14 ist dampfundurchlässig eingestellt. Dies führt im Zusammenhang mit der durch Einwirkung der Leiste 14 komprimierten Zone 10 des Dichtstreifens 1 zu der gegenüber der gegenüberliegenden Schmalseite 4 erhöhten Dampfbremswirkung.
- Weiter alternativ kann die erhöhte Dampfbremswirkung auf der der Innenseite I zuzuordnenden Dichtstreifen-Schmalseite 5 auch durch eine Beschichtung dieser Schmalseite 5 erreicht sein. Diese Beschichtung 15 (vgl.
Fig. 5 , sowie Einbaubeispiel gemäßFig. 6 ) kann auf Latexbasis aufgebaut sein. Durch diese Beschichtung 15 ist eine Art Dampfbremse auf der Schmalseite 5 eingerichtet, wobei durch das gewählte Beschichtungsmaterial die Elastizität des Dichtstreifenmaterials insbesondere zur Rückstellung desselben zur dichtenden Anlage gegen die Fensterlaibung 7 nicht beeinträchtigt ist. Entsprechend ist ein Beschichtungsmaterial gewählt, das die Dekomprimierung des Schaumstoffmaterials zulässt. - Die Beschichtung 15 kann weiter bspw. auch durch ein auf der rauminnenseitig zugewandten Schmalseite 5 aufgebrachtes elastisches Dichtband gebildet sein, so weiter bspw. durch ein geschlossenzelliges Kunststoffband.
- Der Dichtstreifen 1 formt entsprechend der gewählten Querschnittsmaße und der unterschiedlichen Dampfdurchlässigkeitswerte zur Außenseite A und zur Innenseite I ein integrales Abdichtelement für einen feststehenden Fensterrahmen 6.
- Der Dichtstreifen 1 kann gemäß den Darstellungen in den
Figuren 6 und 7 klebeverbunden an dem Fensterrahmen 6 direkt mit der Fensterlaibung 7 zusammenwirken. Alternativ kann die Anordnung auch gemäß der Darstellung inFig. 8 vorgesehen sein, wobei der Dichtstreifen 1 gegen ein aus einem Hartkunststoffmaterial hergestelltes Laibungselement 16 abdichtet, welches bspw. bei der Fenstersanierung zur Anwendung kommt. - In
Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform des Dichtstreifens 1 dargestellt. Ähnlich der Ausführungsform gemäß der Darstellung inFig. 4 bzw. 8 ist auch hier eine Kombination aus Leiste 14 und Schaumstoff vorgesehen. Diese Leiste 14 erstreckt sich über die gesamte, hier dem Fensterrahmen 6 zugewandte Breitseite 2, welche Breitseite 2 zugleich über eine Klebezone zur Festlegung der Leiste 14 dienen kann. Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei welcher über die Breitseite 2 eine Steckhalterung mit dem Fensterrahmen 6 erreicht ist. Entsprechend dieser Ausgestaltung sind die senkrecht zu der Breitseite 2 verlaufenden Schmalseiten 4' und 5' der Leiste 14 jeweils unmittelbar der Außenseite A bzw. der Innenseite I zugewandt. - Die Leiste 14 ist im Querschnitt gemäß der Darstellung in
Fig. 9 profiliert derart, dass sich über das Erstreckungsmaß der Breitseite 2 betrachtet unterschiedliche Profilhöhen ergeben. So ist zugewandt der Schmalseite 5', d.h. weiter zugewandt der Rauminnenseite I eine Zone 20 größerer Leistenstärke bzw. höheren Niveaus gegenüber der Breitseite 3 für den Schaumstoff vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich hierbei die Leiste 14 quer zur Fugenausrichtung betrachtet etwa über zwei Drittel der Fugenbreite f. - Benachbart der Zone 20 ist eine Zone 21 vorgesehen. Diese weist ein gegenüber der Zone 20 wesentlich verringertes Leistenniveau auf. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel kehrt sich hierbei das Verhältnis von Auflageniveau zu Fugenbreite gegenüber dem Bereich der Zone 20 um, so dass die Leistenstärke hier weniger als einem Drittel der Fugenbreite f entspricht, bis hin zu einem Verhältnis, bei welchem die Stärke des Schaumstoffmaterials die Fugenbreite f erreicht. In diesem Abschnitt liegt die Leiste 14 im Bereich ihrer Breitseite 2 in einer zugeordneten Ausnehmung des Fensterrahmens ein.
- Während in einem Querschnitt gemäß der Darstellung in
Fig. 9 die Zone 20 in einer ebenen, parallel zur Breitseite 2 ausgerichteten Fläche ausläuft, ist der sich hieran anschließende Bereich der Zone 21 im Querschnitt durch einen konkaven Verlauf der Leistenrandkante definiert, wobei weiter gemäß der Darstellung ausgehend von der Zone 20 die Zone 21 sich zunächst kontinuierlich verringernd, jedoch abschließend in Richtung der der Raumaußenseite A zugewandten Schmalseite 4' leicht wieder ansteigend ausgebildet ist, wenngleich endseitig der Zone 21, der Schmalseite 4' zugewandt das quer zur Breitseite gemessene Auflageniveau für das Schaumstoffmaterial weniger als dem halben Fugenmaß entspricht. - Über die Breite der Leiste 14, d. h. parallel zur Breitseite 2 betrachtet, nimmt die Zone 21 etwa zwei Drittel bis drei Viertel der Gesamtbreite der Leiste 14 ein.
- Auf der der Breitseite 2 abgewandten profilierten Oberfläche der Leiste 14 - über die unterschiedlichen Auflageniveaus - ist das Schaumstoffmaterial nicht lösbar an der Leiste 14 angebunden. Der Schaumstoffstreifen weist bei freier Expandierung eine gleichmäßige Schaumstoffhöhe auf. Entsprechend ist der an der Leiste 14 angeordnete Schaumstoffstreifen zufolge der beschriebenen Profilierung im Einbauzustand gemäß der Darstellung in
Fig. 9 einseitig endseitig komprimiert zur Erzielung einer höheren Materialdichte. Diese Zone 10 erhöhter Dichte ist der Zone 20 der Leiste 14 zugeordnet, in welcher Zone 20 die Leiste 14 eine gegenüber der Zone 21 vergrößerte Leistenstärke besitzt. - Die Schmalseiten 4 und 5 des Schaumstoffmaterials sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel teilweise, jedoch mindestens über das Stützniveau der verstärkten Zone 20 ragend von einstückig mit der Leiste 14 ausgeformten Seitenwandungen 22 flankiert. Letztere sind so bemessen, dass die hieraus resultierenden Schmalseiten 4' und 5' der Leiste 14 in Breitenrichtung ein geringeres Maß aufweisen als die Breite f der zu dichtenden Fuge. Die Seitenwandungen 22 bieten eine seitliche Abstützung des Schaumstoffmaterials.
- Bei dem Schaumstoffmaterial handelt es sich bevorzugt um ein imprägniertes Dichtband. Die Leiste 14 ist bspw. im Kunststoffextrusionsverfahren hergestellt, kann aber auch alternativ durch Ziehen eines Metallstrangs oder als gefrästes Holzprofil gebildet sein.
- Der Kompressionsgrad im Bereich der der Außenseite A zugewandten Schmalseite 4 entspricht etwa 50 % des Kompressionsgrades der der Innenseite I zugeordneten Schmalseite 5. Im über die Breite betrachteten mittleren Bereich ist durch die konkave Profilkrümmung eine gegenüber dem der Außenseite A zugewandten Endabschnitt größere Expansion erreicht. Diese entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa wiederum 50 % des Kompressionsgrades des Schaumstoffes im der Außenseite A zugewandten Bereich.
- Alternativ zu der beschriebenen Ausgestaltung, bei welcher der Dichtstreifen 1 zum Einbau bzw. zur Anordnung an den Fensterrahmen im komprimierten, ggf. folienumpackten Zustand vorliegt, kann der Dichtstreifen 1 auch, insbesondere dann, wenn die erhöhte Dampfbremswirkung auf der Innen-Schmalseite 5 durch eine Beschichtung 15 vorgenommen ist, erst im Zuge der Anbringung des Dichtstreifens 1 an den Fensterrahmen 6 komprimiert werden.
- Der vorgeschlagene Dichtstreifen 1 bietet kombinativ sowohl die zur Außenseite A hin erforderliche Abdichtung gegen Schlagregen, was üblicherweise durch den komprimierten Ruhezustand im Einbauzustand des Dichtstreifens 1 erreicht ist, als auch eine in Breitenerstreckungsrichtung betrachtete mittlere Dichtebene als Wärmedämmung, sowie die geforderte Dampfbremswirkung bzw. gegenüber der Außenseite erhöhte Dampfbremswirkung zur Rauminnenseite hin.
Claims (11)
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen und mit Schaumstoff-Dichtstreifen im Einbauzustand, wobei der Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung des Fensterrahmens (6) gegenüber der Fensterlaibung (7) genutzt ist und der Schaumstoff-Dichtstreifen (1) rückstellfähig ausgebildet und zur verzögerten Rückstellung getränkt ist, wobei der Schaumstoff-Dichtstreifen (1) zwei gegenüberliegende, jeweils im Einbauzustand der Innenseite (I) oder der Außenseite (A) des Fensterrahmens (6) zugewandte Schmalseiten (4, 5) aufweist und zur Anlage an die Fensterseite oder Laibung (7) geeignete eine Breite aufweisende Breitseiten (2, 3), und die Schmalseiten (4, 5) bzw. Schmalseitenbereiche des Dichtbandes unterschiedlich ausgebildet sind und die eine Schmalseite (5) eine höhere Dampfbremswirkung aufweist als die andere Schmalseite (4), und wobei im Einbauzustand der Dichtstreifen im Ruhezustand nach vollständiger Rückstellung und dichtender Anlage gegen die Laibung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (1) mit einer solchen Breite (b) ausgebildet ist, dass derselbe Dichtstreifen (1) sowohl die Abdichtung zur Rauminnenseite (I) als auch zur Raumaußenseite (A) erbringt und nur ein Dichtstreifen zugeordnet einem Fensterrahmenschenkel angeordnet ist, und dass die höhere Dampfbremswirkung durch eine einseitig höhere Komprimierung des Schaumstoffes im Einbauzustand erreicht ist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Dampfbremswirkung zusätzlich durch eine einseitige, streifenschmalseitige Beschichtung (15) erreicht ist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Latex ist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Acrylat oder Neopren oder Kautschuk ist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Komprimierung durch eine höhere Materialdichte über dieselbe Höhe (a) der Schmalseite (5) des Dichtstreifens erreicht ist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Materialdichte durch ein, eine geringere Höhe (h) als der Schaumstoff aufweisendes Zusatz-Schaumstoffmaterial (11) des Dichtstreifens erreicht ist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatz-Schaumstoffmaterial (11) ein geschlossenporiger Schaumstoff ist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Materialdichte dadurch erreicht ist, dass ein Teil der Höhe (a) der Schmalseite (5) des Dichtstreifens mittels einer massiv ausgebildeten Leiste (14) gebildet ist, bei gleicher Schaumstoffhöhe des expandierten Schaumstoffmaterials.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die massiv ausgebildete Leiste (14) über die gesamte zur Anlage an die Fensterseite oder Laibung geeignete Breitseite (2) erstreckt und zur Erlangung einer unterschiedlichen Materialdichte des Schaumstoffes über die Breite Zonen (20, 21) verschiedener Leistenstärken aufweist.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die rauminnenseitige Dampfbremswirkung definierende Bereich des Schaumstoffes einen Wasserdampfdiffusionswiderstandswert (sd-Wert) aufweist, der dem 2- bis 150-Fachen des Wasserdampfdiffusionswiderstandswertes des die raumaußenseitige Dampfbremswirkung definierenden Bereichs entspricht.
- Fensterlaibung mit Fensterrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampfdiffusionswiderstand des die raumaußenseitige Dampfbremswirkung definierenden Bereichs des Schaumstoffs zwischen 0,1 und 10 m liegt, bevorzugt zwischen 1 und 5 m.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12178497T PL2520749T3 (pl) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Piankowy pasek uszczelniający do uszczelniania ościeżnicy okiennej oraz przygotowana do montażu ościeżnica okienna |
SI200632088A SI1811111T1 (sl) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Okenska špaleta z okenskim okvirjem in s tesnilnim trakom |
EP12178497.9A EP2520749B1 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
DK12178497.9T DK2520749T3 (da) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Skumstof-tætningsstrimmel til aftætning af en vinduesramme og til indbygning af forberedte vinduesrammer |
PL06126454T PL1811111T5 (pl) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Ościeże okienne z ościeżnicą okienną i taśmą uszczelniającą |
EP12178691.7A EP2520750A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP16170995.1A EP3101211A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-dichtstreifen zur abdichtung eines fensterrahmens sowie zum einbau vorbereiteter fensterrahmen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006002624 | 2006-01-19 | ||
DE102006031307 | 2006-07-06 | ||
DE102006043050A DE102006043050A1 (de) | 2006-01-19 | 2006-09-14 | Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
Related Child Applications (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16170995.1A Division-Into EP3101211A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-dichtstreifen zur abdichtung eines fensterrahmens sowie zum einbau vorbereiteter fensterrahmen |
EP16170995.1A Division EP3101211A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-dichtstreifen zur abdichtung eines fensterrahmens sowie zum einbau vorbereiteter fensterrahmen |
EP12178497.9A Division-Into EP2520749B1 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP12178497.9A Division EP2520749B1 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP12178691.7A Division EP2520750A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP12178691.7A Division-Into EP2520750A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1811111A2 EP1811111A2 (de) | 2007-07-25 |
EP1811111A3 EP1811111A3 (de) | 2010-05-12 |
EP1811111B1 true EP1811111B1 (de) | 2016-05-25 |
EP1811111B2 EP1811111B2 (de) | 2019-04-17 |
Family
ID=37908043
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12178691.7A Withdrawn EP2520750A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP12178497.9A Active EP2520749B1 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP16170995.1A Withdrawn EP3101211A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-dichtstreifen zur abdichtung eines fensterrahmens sowie zum einbau vorbereiteter fensterrahmen |
EP06126454.5A Active EP1811111B2 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12178691.7A Withdrawn EP2520750A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP12178497.9A Active EP2520749B1 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP16170995.1A Withdrawn EP3101211A3 (de) | 2006-01-19 | 2006-12-19 | Schaumstoff-dichtstreifen zur abdichtung eines fensterrahmens sowie zum einbau vorbereiteter fensterrahmen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP2520750A3 (de) |
DE (2) | DE102006043050A1 (de) |
DK (2) | DK1811111T4 (de) |
ES (1) | ES2585227T3 (de) |
HU (1) | HUE029338T2 (de) |
PL (2) | PL2520749T3 (de) |
PT (1) | PT1811111T (de) |
SI (1) | SI1811111T1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008049210A1 (de) | 2007-11-27 | 2009-05-28 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-Dichtstreifen |
DE102008020955C5 (de) * | 2008-04-25 | 2018-05-03 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Fugendichtband |
DE102008025019A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Fensterrahmen, Verfahren zum Einbau eines Fensters, Schaumstoff-Dichtband, Verfahren zum Abdichten eines Fensterrahmens und Behältnis mit Schaumstoff-Dichtband |
DE102009013107A1 (de) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-Dichtstreifen |
EP2358964A1 (de) | 2008-11-17 | 2011-08-24 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement |
DE102008063371A1 (de) * | 2008-12-30 | 2009-12-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorkomprimiertes verzögert zurückstellendes Schaumstoffdichtband zur Abdichtung von Fugen zwischen Fensterrahmen und Baukörper |
DE102009026864B4 (de) * | 2009-06-09 | 2017-01-12 | Odenwald-Chemie Gmbh | Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement |
DE102009048110A1 (de) | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-Dichtband |
EP2336442B1 (de) | 2009-12-11 | 2013-07-31 | ISO-Chemie GmbH | Dichtband und Verfahren zur Ausrüstung eines Bauteils mit diesem Dichtband |
DE202010000317U1 (de) | 2010-02-09 | 2011-08-17 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen |
DE202010005431U1 (de) | 2010-05-11 | 2011-10-12 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | In eine Bauwerksfuge einbringbares Heizelement und Dichtelement |
DE202010008331U1 (de) | 2010-08-23 | 2011-11-29 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-Dichtstreifen |
DE102010055788A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg | Fugendichtungsband |
DE202011005416U1 (de) | 2011-04-19 | 2012-07-20 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Dichtstreifen |
DE202011005415U1 (de) | 2011-04-19 | 2012-07-20 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Dichtstreifen |
DE102011050497A1 (de) | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Chemiefac Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens |
DE202011104063U1 (de) | 2011-08-04 | 2014-12-09 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband |
DE202011107000U1 (de) | 2011-10-21 | 2013-01-29 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Dichtband |
DE202012101990U1 (de) | 2012-05-23 | 2013-08-27 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Dichtband |
DE202012005049U1 (de) | 2012-05-23 | 2013-08-26 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Dichtband |
DE202012103636U1 (de) | 2012-09-21 | 2014-01-02 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Dichtband und Wandaufbau mit solchem |
DE202012104454U1 (de) | 2012-11-19 | 2014-02-25 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband |
EP2899353B1 (de) * | 2014-01-24 | 2016-11-09 | ISO-Chemie GmbH | Streifenförmiges Stütz- und Isolierelement zur Abstützung und Isolierung eines Fensterrahmens |
DK2899356T3 (da) * | 2014-01-24 | 2016-08-22 | Iso-Chemie Gmbh | Tætningselement til tætning af fuger i området af vinduer |
DE102014111149A1 (de) * | 2014-08-05 | 2016-02-11 | Odenwald-Chemie Gmbh | Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP3124712B1 (de) | 2015-07-30 | 2023-06-28 | Hanno Werk GmbH & Co. KG | Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben |
FI3346068T4 (fi) | 2017-01-06 | 2024-11-19 | Hanno Werk Gmbh & Co Kg | Saumatiivistenauha, joka käsittää vaahtomuovia |
EP3489293B1 (de) | 2017-11-24 | 2023-07-12 | Hanno Werk GmbH & Co. KG | Fugendichtungsband, umfassend eine schaumstoff enthaltend wenigstens einem phasenwechselmaterial |
EP3470610A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-04-17 | Hanno-Werk GmbH & Co. KG | Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband |
DE102018118854A1 (de) | 2018-08-02 | 2020-02-06 | tremco illbruck GmbH | Herstellungsverfahren für Dichtband und Dichtband |
EP3878619A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-15 | Hanno-Werk GmbH & Co. KG | Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912156A1 (de) | 1969-03-11 | 1970-09-17 | Heinz Suellhoefer | Wasserundurchlaessiges Impraegniermittel |
DE2836143A1 (de) | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Salamander Chem | Dichtungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
DE3133271A1 (de) | 1981-08-22 | 1983-03-03 | Irbit Holding AG, 1701 Fribourg | Zu einer rolle aufgewickelter schaumstoff-streifen, vorzugsweise zu abdichtungszwecken |
DE9105612U1 (de) | 1991-05-07 | 1991-07-04 | Mader, Kurt, 6942 Mörlenbach | Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder für die Auskleidung eines sonstigen Wandungsausbruches in einem Gebäude, sowie Dichtungsprofil für einen solchen Rahmen |
DE4040156A1 (de) | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Irbit Research & Consulting Ag | Formkoerper |
DE9410234U1 (de) | 1994-06-24 | 1994-09-01 | Eibel, Herbert, 56077 Koblenz | Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper |
DE9312987U1 (de) | 1993-08-31 | 1995-01-05 | Illbruck Gmbh, 51381 Leverkusen | Schaumstoffelement |
DE19624026A1 (de) | 1996-06-17 | 1998-01-02 | Tack Klebeband Gmbh D | Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen |
DE20009674U1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-09-14 | Hanno-Werk GmbH & Co. KG, 30880 Laatzen | Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen |
DE102004016027A1 (de) | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Profine Gmbh | Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils |
WO2009138311A1 (de) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-dichtstreifen |
EP2420631A2 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband |
EP2423397A2 (de) | 2010-08-23 | 2012-02-29 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-Dichtstreifen |
EP2514901A1 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-24 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Dichtstreifen |
EP2851478A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Dichtband |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0317833A1 (de) * | 1987-11-23 | 1989-05-31 | Irbit Research + Consulting AG | Dichtungselement |
DE4040015C1 (de) † | 1990-12-14 | 1992-06-04 | Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert Gmbh & Co Kg, 3456 Eschershausen, De | |
DE4307528A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-15 | Illbruck Gmbh | Fugendichtungsband |
DE19944611A1 (de) | 1999-09-17 | 2001-03-22 | Illbruck Gmbh | Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge |
ATE398712T1 (de) * | 1999-11-09 | 2008-07-15 | Henkel Ag & Co Kgaa | Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn |
DE10055865B4 (de) * | 2000-11-10 | 2004-01-29 | Alfred Blos | Abdichtmittel zur Erstellung eines rahmeninnenseitig diffusionsdichten und rahmenaußenseitig diffusionsoffenen und schlagregendichten wärmegedämmten Wandanschlusses für in Außenwände eingebaute Fenster- oder Türrahmen |
DE20019100U1 (de) * | 2000-11-10 | 2002-03-21 | Krecké, Edmond Dominique, Beaufort | Fenster und Tür sowie Schließeinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation |
DE10105096A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-22 | Koester Bauchemie Gmbh | Fugenabdichtungsband |
EP1426540B1 (de) * | 2002-12-05 | 2016-04-06 | Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber | Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung |
DE102004006403A1 (de) | 2004-02-10 | 2005-08-25 | Illbruck Building Systems Gmbh | Laibungselement für eine Fensteröffnung |
DE102004016036A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Profine Gmbh | Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils |
-
2006
- 2006-09-14 DE DE102006043050A patent/DE102006043050A1/de active Pending
- 2006-12-19 DK DK06126454.5T patent/DK1811111T4/da active
- 2006-12-19 DK DK12178497.9T patent/DK2520749T3/da active
- 2006-12-19 HU HUE06126454A patent/HUE029338T2/en unknown
- 2006-12-19 DE DE202006020799U patent/DE202006020799U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-12-19 EP EP12178691.7A patent/EP2520750A3/de not_active Withdrawn
- 2006-12-19 PL PL12178497T patent/PL2520749T3/pl unknown
- 2006-12-19 EP EP12178497.9A patent/EP2520749B1/de active Active
- 2006-12-19 EP EP16170995.1A patent/EP3101211A3/de not_active Withdrawn
- 2006-12-19 PL PL06126454T patent/PL1811111T5/pl unknown
- 2006-12-19 EP EP06126454.5A patent/EP1811111B2/de active Active
- 2006-12-19 PT PT6126454T patent/PT1811111T/pt unknown
- 2006-12-19 ES ES06126454.5T patent/ES2585227T3/es active Active
- 2006-12-19 SI SI200632088A patent/SI1811111T1/sl unknown
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1912156A1 (de) | 1969-03-11 | 1970-09-17 | Heinz Suellhoefer | Wasserundurchlaessiges Impraegniermittel |
DE2836143A1 (de) | 1978-08-18 | 1980-02-28 | Salamander Chem | Dichtungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
DE3133271A1 (de) | 1981-08-22 | 1983-03-03 | Irbit Holding AG, 1701 Fribourg | Zu einer rolle aufgewickelter schaumstoff-streifen, vorzugsweise zu abdichtungszwecken |
DE4040156A1 (de) | 1990-12-15 | 1992-06-17 | Irbit Research & Consulting Ag | Formkoerper |
DE9105612U1 (de) | 1991-05-07 | 1991-07-04 | Mader, Kurt, 6942 Mörlenbach | Rahmen für ein Fenster, eine Tür oder für die Auskleidung eines sonstigen Wandungsausbruches in einem Gebäude, sowie Dichtungsprofil für einen solchen Rahmen |
DE9312987U1 (de) | 1993-08-31 | 1995-01-05 | Illbruck Gmbh, 51381 Leverkusen | Schaumstoffelement |
DE9410234U1 (de) | 1994-06-24 | 1994-09-01 | Eibel, Herbert, 56077 Koblenz | Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper |
DE19624026A1 (de) | 1996-06-17 | 1998-01-02 | Tack Klebeband Gmbh D | Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen |
DE20009674U1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-09-14 | Hanno-Werk GmbH & Co. KG, 30880 Laatzen | Mehrlagiges Dichtungsband zum Abdichten von Fugen |
DE102004016027A1 (de) | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Profine Gmbh | Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils |
WO2009138311A1 (de) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Tremco Illbruck Produktion Gmbh | Schaumstoff-dichtstreifen |
EP2420631A2 (de) | 2010-08-20 | 2012-02-22 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband |
EP2423397A2 (de) | 2010-08-23 | 2012-02-29 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-Dichtstreifen |
EP2514901A1 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-24 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Dichtstreifen |
EP2851478A1 (de) | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Dichtband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1811111A2 (de) | 2007-07-25 |
DK2520749T3 (da) | 2019-05-27 |
DK1811111T4 (da) | 2019-07-22 |
EP2520750A3 (de) | 2014-06-18 |
ES2585227T3 (es) | 2016-10-04 |
PT1811111T (pt) | 2016-08-30 |
EP2520749A3 (de) | 2014-06-11 |
HUE029338T2 (en) | 2017-02-28 |
DK1811111T3 (en) | 2016-09-05 |
EP2520749A2 (de) | 2012-11-07 |
EP1811111B2 (de) | 2019-04-17 |
PL1811111T5 (pl) | 2022-01-31 |
EP2520750A2 (de) | 2012-11-07 |
PL2520749T3 (pl) | 2019-08-30 |
EP3101211A2 (de) | 2016-12-07 |
DE202006020799U1 (de) | 2010-03-11 |
DE102006043050A1 (de) | 2007-07-26 |
PL1811111T3 (pl) | 2017-01-31 |
SI1811111T1 (sl) | 2016-09-30 |
EP2520749B1 (de) | 2019-02-20 |
EP3101211A3 (de) | 2017-03-01 |
EP1811111A3 (de) | 2010-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1811111B1 (de) | Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen | |
EP2404009B1 (de) | Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung | |
EP0801189B1 (de) | Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen | |
EP1942237B1 (de) | Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil | |
EP2423396B1 (de) | Schaumstoff-Dichtstreifen | |
DE20011013U1 (de) | Laibungsanschlußprofil | |
EP1627982B1 (de) | Anschlussprofil | |
DE202011005416U1 (de) | Dichtstreifen | |
DE202014104934U1 (de) | Dichtband | |
DE19750161A1 (de) | Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP1674649B1 (de) | Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile | |
EP1777359A2 (de) | Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste | |
DE102015202882B4 (de) | Dichtungsband und Dichtungsanordnung | |
EP0877143B1 (de) | Strangdichtung | |
AT506154B1 (de) | Zweiteiliges laibungsanschlussprofil | |
AT8398U1 (de) | Zweiteiliges laibungsanschlussprofil | |
DE202006009790U1 (de) | Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil | |
EP0470603A1 (de) | Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen | |
EP3124712A1 (de) | Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben | |
EP4036347B1 (de) | Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel | |
DE20210443U1 (de) | Einputzwinkel als Eckbewehrung | |
DE202008006947U1 (de) | Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen | |
DE102021132678A1 (de) | Anputzdichtleiste | |
DE9207353U1 (de) | Kantenschutzband | |
DE10317414A1 (de) | Profilanschlußleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100614 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AXX | Extension fees paid |
Extension state: AL Payment date: 20100813 Extension state: HR Payment date: 20100813 Extension state: BA Payment date: 20100813 Extension state: RS Payment date: 20100813 Extension state: MK Payment date: 20100813 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150130 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 51149 KOELN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 51149 KOELN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 802484 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 1811111 Country of ref document: PT Date of ref document: 20160830 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20160817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2585227 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20161004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E012380 Country of ref document: EE Effective date: 20160824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20161223 Year of fee payment: 11 Ref country code: HU Payment date: 20161212 Year of fee payment: 11 Ref country code: LU Payment date: 20161221 Year of fee payment: 11 Ref country code: LT Payment date: 20161206 Year of fee payment: 11 Ref country code: EE Payment date: 20161221 Year of fee payment: 11 Ref country code: FI Payment date: 20161219 Year of fee payment: 11 Ref country code: SK Payment date: 20161214 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20161209 Year of fee payment: 11 Ref country code: LV Payment date: 20161222 Year of fee payment: 11 Ref country code: SI Payment date: 20161206 Year of fee payment: 11 Ref country code: PT Payment date: 20161213 Year of fee payment: 11 Ref country code: ES Payment date: 20161221 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20161220 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20161221 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E029338 Country of ref document: HU |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ISO-CHEMIE GMBH Effective date: 20170224 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MM4D Effective date: 20171219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E012380 Country of ref document: EE Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180619 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: TITEL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 21789 Country of ref document: SK Effective date: 20171219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20180806 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171220 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171220 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: TITEL |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AELC |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20190417 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T4 Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: RPEO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20200420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006014960 Country of ref document: DE Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20201218 Year of fee payment: 15 Ref country code: CZ Payment date: 20201214 Year of fee payment: 15 Ref country code: SE Payment date: 20201221 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20201217 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20220101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241209 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20241209 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241218 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241219 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241213 Year of fee payment: 19 |