DE9312987U1 - Schaumstoffelement - Google Patents
SchaumstoffelementInfo
- Publication number
- DE9312987U1 DE9312987U1 DE9312987U DE9312987U DE9312987U1 DE 9312987 U1 DE9312987 U1 DE 9312987U1 DE 9312987 U DE9312987 U DE 9312987U DE 9312987 U DE9312987 U DE 9312987U DE 9312987 U1 DE9312987 U1 DE 9312987U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- knitted fabric
- melt adhesive
- sealing element
- hot melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 22
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/245—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/026—Knitted fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/26—Porous or cellular plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/30—Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
- C09J7/35—Heat-activated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1025—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
- C09K3/1028—Fibres
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6812—Compressable seals of solid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/06—Open cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2266/00—Composition of foam
- B32B2266/08—Closed cell foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/022—Foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/10—Fibres of continuous length
- B32B2305/18—Fabrics, textiles
- B32B2305/186—Knitted fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0278—Fibres
- C09K2200/0291—Glass fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schaumstoffelement, bsow. in
Form einer Schaumstoffplatte oder eines SchaumstoffStreifens,
insbesondere einen Dichtungsstreifen, vorzugsweise aus einem offenzelligen oder geschlossenzelligen Schaumstoff,
mit einer zu Verhaftung geeigneten Schicht.
Derartige Elemente sind im Stand der Technik bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekanntgeworden. Es wird
bspw. auf das europäische Patent 72 955 verwiesen. Hieraus ist ein offenzelliger, zur verzögerten Rückstellung
imprägnierter Schaumstoffstreifen bekannt, der eine
Selbstklebeschicht in Form einer Folie, die beidseitig klebeaktiv ist, aufweist. Auf der nach außen gerichteten
Seite der Klebefolie ist zudem ein Abdeckstreifen vorhanden , um das Dichtungselement handhaben zu können, ohne
daß es an einem anderen Ort als dem vorgesehenen Einbauort anhaftet. Weiter ist in diesem Zusammenhang auch auf
die deutsche Patentanmeldung 38 31 5 34 und etwa das europäische Patent 312 937 zu verweisen.
Diese bekannten Dichtungselemente haben sich in der Praxis sehr gut bewährt. Jedoch können sich mitunter
Schwierigkeiten beim Einbau bzw. Verlegen ergeben, da das Dichtungsband sogleich, wenn es mit einer Fläche in
Berührung kommt, dort anhaftet. Auch entsteht jeweils bei der Verarbeitung bzw. beim Gebrauch ein Verlustmaterial,
nämlich der abzuziehende Abdeckstreifen.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik wird ein technisches Problem darin gesehen, ein Schaumstoffelement
anzugeben, das weiterhin in bekannter Weise bei einer Verlegung oder einem Einbau fest anbringbar
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
ist, bei dem jedoch möglichst das Verlustmaterial reduziert
ist und eine bessere Handhabbarkeit gegeben ist.
Dieses technische Problem ist Zunächst und im wesentlichen
beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Schicht aus einer im
wesentlichen oberflächigen Beschichtung des Schaumstoffgerüstet mit einem fest mit dem Schaumstoff verbundenen,
zur Verklebung aktivierbaren Schmelzklebstoff bzw. sogenanntem
Hot-melt besteht und daß auf die Beschichtungsseite des Dichtungselementes weiter eine Maschenware aufgelegt
ist. Erfindungsgemäß ist die doppelseitige Haftklebefolie ersetzt durch einen sogenannten Hot-melt-Kleber.
Diese sind für sich im Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Es kann sich hier bspw.
um einen Klebstoff auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffes handeln, etwa auf Polyurethan-Basis oder
Polyamid-Basis. Darüber hinaus ist auf dieser Beschichtungsseite des Dichtungselementes eine Maschenware aufgelegt,
die einerseits bei Aktivierung des Schmelzklebers ein Anhaften des Dichtungselementes an einer Verlegefläche
oder dgl. ermöglicht, andererseits aber auch eine gewisse Dimensionsstabilität für das Dichtungselement
erbringt. Das Dichtungselement kann im Zusammenhang der Erfindung nicht nur ein herkömmliches Dichtungselement
bspw. ein Fugendichtungsband sein, das etwa gegen eindringende Nässe schützt, sondern auch bspw. ein Schaumstoff
element oder eine Schaumstoffplatte, welche schallabsorbierend
wirkt. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Maschenware mit dem Dichtungselement
vermittels des Schmelzklebstoffes verbunden ist. Bei
Aufbringen des Schmelzklebstoffes und im wesentlichen gleichzeitigen Aufbringen der Maschenware wird durch
eine Teilaktivierung des Schmelzklebstoffes bereits ein
Verhaften der Maschenware an dem Schaumstoff eben vermit-
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
tels des Schmelzklebstoffes erreicht- Es kann auch so
vorgegangen werden, daß die Maschenware zunächst auf die Beschichtungsseite des Dichtungselementes aufgelegt wird
und sodann erst der Schmelzklebstoff aufgebracht wird. So ist die Maschenware auch im Bereich ihrer Fäden bzw.
eigentlichen Maschenstruktur mit dem Schmelzklebstoff versehen. Bezüglich der Maschenware sind verschiedenartigste
Materialien geeignet. Bspw. ein Mineralfasergewebe, wie etwa ein Glasfasergewebe. Darüber hinaus sieht
eine bevorzugte Ausführungsform vor, die Maschenware aus
einem elektrisch leitfähigen Material, wie bspw. dünnem Metalldraht oder Kohlenstoffäden zu bilden. Dies eröffnet
die Möglichkeit, derartige Dichtungselemente durch Anliegen einer elektrischen Spannung an die Maschenware
an ihrem Einbauort zu verhaften. Die Erhitzung der Maschenware aufgrund ihres elektrischen Widerstandes führt
zu einem Aufschmelzen des Schmelzklebers und damit zu der gewünschten Verhaftung. Im übrigen ist ein Einbau
eines solchen Dichtungselementes bspw. dadurch möglich, daß das Dichtungselement aufgebügelt wird. Überraschenderweise
spielt eine Dicke des Dichtungselementes, insbesondere wenn es aus offenzelligem Schaumstoff besteht,
kaum eine Rolle. Das verlegte Dichtungselement kann von der Oberseite, also der Beschichtungsseite entgegengesetzten
Seite, mit einer metallisch heißen Platte beaufschlagt werden. Die Wärme führt zu einer Aktivierung des
Schmelzklebers auf der gegenüberliegenden Beschichtungsseite und damit zu der gewünschten Verhaftung am
Einbauort. Darüber hinaus kann der Klebstoff auch bspwdurch Heißluft aktiviert werden. Besonders bevorzugt ist
weiter, daß der Schaumstoff einschließlich der haftaktivierbaren Schicht und der Maschenware imprägniert ist,
insbesondere flammhemmend imprägniert ist. Insbesondere in diesem Zusammenhang, aber auch im Zusammenhang mit
den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen, ist es
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
von Bedeutung, daß der Hot-melt-Klebstoff keine durchgehende,
geschlossene Schicht ausbildet, sondern fadenartig und oder streifenartig, in frei gebildeter Maschenanordnung
auf den Schaumstoff aufgetragen ist. Die Hotmelt-Schicht
ist damit luftdurchlässig.
Im übrigen kann das Dichtungselement auch aus Materialien wie etwa Kautschuk, Synthesekautschuk oder Gummi
bestehen.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Dichtungselement;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Dichtungselementes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Beschichtungsseite des Dichtungselementes gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausschnittsvergroßerung aus Fig. 3?
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Dichtungselementes.
Dargestellt und beschrieben ist ein Abschnitt eines Dichtungselementes 1 in Form eines Dichtungsstreifens,
der aus offenzelligem Schaumstoff wie etwa Polyurethan-Schaumstoff
besteht.
Auf einer Seite des Dichtungselementes, auf der Beschichtungsseite
2, ist eine Beschichtung mit einem
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
·* 5
Schmelzklebstoff 3, sogenanntem Hot-melt, vorgenommen
worden. Bei dem dargestellten Handelszustand des Dichtungselementes 1 ist der Schmelzklebstoff 3 trocken.
Ohne weiteres, d. h. ohne weitere Maßnahme wie eine Wärmebeaufschlagung, kann das Dichtungselement 1 nicht
an einer bestimmten Fläche verhaftet werden. Im einzelnen sind insbesondere in Fig. 1 einzelne Streifen zu
erkennen, die sich im wesentlichen oberflächlich erstrekken und aus Klebstoffäden bestehen, die (offene) Schaumstoff
poren teilweise abschließen.
Weiter ist auf der Beschichtungsseite 2 ein Glasfaser-Maschengewebe
4 aufgebracht. Die Maschengröße beträgt etwa ein Zehntel einer Breite B des Dichtungselementes 1. Bei
einer quadratischen Masche ist hiermit die Breite bzw. Länge der Masche angesprochen.
Da es sich um Schaumstoff handelt, kann dieser leicht komprimiert werden. Zum Festeinbau eines solchen Dichtungselementes
1 wird daher auf die der Beschichtungsseite 2 gegenüberliegende Seite 5 bspw. eine heiße Platte
aufgedrückt. Durch die Komprimierung des Schaumstoff-Streifens muß die Wärme nur einen geringen Weg überwinden,
um zu der Beschichtungsseite 2 zu gelangen und den Schmelzkleber zu aktivieren. Selbst in Anbetracht der
schlechten Wärmeleitfähigkeit eines Schaumstoffes läßt
sich auf diese Weise ein derartiger, mit einem Schmelzkleber versehener Schaumstoffstreifen ohne weiteres
verkleben.
Zu den Figuren 1, 2 und 5 ist anzumerken, daß das Glasfaser-Maschengewebe
4 und auch die Schicht des Schmelzklebstoffs 3 übertrieben vergrößert dargestellt ist. Tatsächlich
fallen diese Schichten für das Auge zusammen und ist auch das Maschenmaterial wesentlich dünner.
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
Insbesondere aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Schmelzklebstoff
in Form von Streifen in einer unregelmäßigen Maschenanordnung aufgetragen ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung r der Zeichnung und
den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priorität
sunterlagen {Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
Claims (6)
1. Schaumstoffelement, bspw. in Form einer Schaumstoffplatte
oder eines Schaumstoffstreifens, insbesondere
Dichtungsstreifen, vorzugsweise aus einem offenzelligen oder geschlossenzelligen Schaumstoff, mit einer zur
Verhaftung geeigneten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer im wesentlichen oberflächlichen Beschichtung des Schaumstoffgerüstes mit einem fest mit dem Schaumstoff verbundenen, zur Verklebung aktivierbaren Hot-melt-Klebstoff (3) besteht und daß auf die Beschichtungsseite (2) des Dichtungselementes (1) weiter eine Maschenware (4) aufgelegt ist.
Dichtungsstreifen, vorzugsweise aus einem offenzelligen oder geschlossenzelligen Schaumstoff, mit einer zur
Verhaftung geeigneten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer im wesentlichen oberflächlichen Beschichtung des Schaumstoffgerüstes mit einem fest mit dem Schaumstoff verbundenen, zur Verklebung aktivierbaren Hot-melt-Klebstoff (3) besteht und daß auf die Beschichtungsseite (2) des Dichtungselementes (1) weiter eine Maschenware (4) aufgelegt ist.
2. Schaumstoffelement nach Anspruch 1 oder insbesondere
danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Hot-melt-Klebstof f streifenartig, in unregelmäßiger Form, auf den
Schaumstoff aufgetragen ist.
Schaumstoff aufgetragen ist.
3. Schaumstoffelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware (4) mit dem Dichtungselement
(1) vermittels des Schmelzklebstoffes verbunden ist.
4. Schaumstoffelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware ein Glasfasergewebe
ist.
5. Schaumstoffelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenware aus einem elektrischen
leitenden Material besteht.
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
6. Schaumstoffelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff einschließlich der
haftaktivierbaren Schicht und der Maschenware imprägniert ist, insbesondere flammhemmend imprägniert ist.
VGN: 233 633 21 224 Mü./Gau 30.08.1993
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312987U DE9312987U1 (de) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Schaumstoffelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9312987U DE9312987U1 (de) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Schaumstoffelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9312987U1 true DE9312987U1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6897409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9312987U Expired - Lifetime DE9312987U1 (de) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Schaumstoffelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9312987U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1811111A3 (de) * | 2006-01-19 | 2010-05-12 | Tremco Illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP2851478A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Dichtband |
US9732853B2 (en) | 2010-12-23 | 2017-08-15 | Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg | Joint-sealing strip |
EP2852713B1 (de) | 2012-05-23 | 2019-07-10 | tremco illbruck GmbH | Dichtband |
-
1993
- 1993-08-31 DE DE9312987U patent/DE9312987U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1811111A3 (de) * | 2006-01-19 | 2010-05-12 | Tremco Illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP2520750A3 (de) * | 2006-01-19 | 2014-06-18 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen |
EP1811111B1 (de) | 2006-01-19 | 2016-05-25 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen |
EP3101211A3 (de) * | 2006-01-19 | 2017-03-01 | tremco illbruck Produktion GmbH | Schaumstoff-dichtstreifen zur abdichtung eines fensterrahmens sowie zum einbau vorbereiteter fensterrahmen |
US9732853B2 (en) | 2010-12-23 | 2017-08-15 | Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg | Joint-sealing strip |
EP2852713B1 (de) | 2012-05-23 | 2019-07-10 | tremco illbruck GmbH | Dichtband |
EP2851478A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | Tremco illbruck Produktion GmbH | Dichtband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225358C2 (de) | Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material | |
CH628926A5 (de) | Mehrschichtiges klebematerial. | |
DE202018006647U1 (de) | Ausbauplatte mit einem flächigen Heizelement | |
DE2204872A1 (de) | Magnetisches Drucktuch zur Verwen dung im Verein mit einem Drucktuchzylinder | |
DE102009044558A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung einer Bauwerksfuge und Dichtelement | |
EP0314830B1 (de) | Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen | |
DE9312987U1 (de) | Schaumstoffelement | |
DE4022338A1 (de) | Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten | |
DE2340444B2 (de) | Schalldaemmelement in sandwichbauweise | |
EP0104305A2 (de) | Bodenbelag aus Teppichware | |
DE202010005431U1 (de) | In eine Bauwerksfuge einbringbares Heizelement und Dichtelement | |
DE3231372C2 (de) | ||
DE947021C (de) | Rolladen | |
EP1237715B1 (de) | Kunststofffolie mit einer rauhen oberfläche zur erhöhung des reibungskoeffizienten | |
DE2505564A1 (de) | Biegsamer und breitflaechiger elektrischer schichtwiderstands-heizkoerper, insbesondere elektrischer fussbodenheizkoerper | |
DE7905528U1 (de) | Hilfsgeraet zum verlegen eines fussbodenbelages | |
EP1499178A1 (de) | Verbundmatte | |
DE19609277C2 (de) | Selbstklebendes Abdeckmittel | |
DE4447022C2 (de) | Thermoaktive Selbstklebebahn | |
DE29620377U1 (de) | Verlegevorrichtung für Heizungsrohre o.dgl. | |
DE3347598C1 (de) | Bodenbelag in Form einer Bahn oder einer Fliese, insbesondere aus Teppichmaterial | |
AT293244B (de) | Skistahlkanten | |
DE7234088U (de) | Schweiß und Trennvorrichtung fur Kunststoffolien | |
DE2009175C3 (de) | Isolierlasche | |
DE202007005795U1 (de) | Klebestreifen |