DE20210443U1 - Einputzwinkel als Eckbewehrung - Google Patents
Einputzwinkel als EckbewehrungInfo
- Publication number
- DE20210443U1 DE20210443U1 DE20210443U DE20210443U DE20210443U1 DE 20210443 U1 DE20210443 U1 DE 20210443U1 DE 20210443 U DE20210443 U DE 20210443U DE 20210443 U DE20210443 U DE 20210443U DE 20210443 U1 DE20210443 U1 DE 20210443U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle according
- plastering angle
- projection
- plastering
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 9
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
G 10972 DE
Eckard Wörner
Im Weingarten 2 3
72805 Lichtenstein
Die Erfindung betrifft einen Einputzwinkel als Eckbewehrung für Putz- oder Spachtelschichten von Gebäuden mit auf den die Ecke bildenden Gebäudewänden auflegbaren Schenkeln und einem dazwischen angeordneten, als Eckenschutz und Putzabzugskante dienenden Vorsprung.
Solche Eckbewehrungen sind bereits bekannt und in verschiedenen Ausführungsformen auf dem Markt erhältlich. Die Schenkel sind in der Regel gelocht und der Vorsprung im Querschnitt halbrund ausgebildet. Neben der Bildung einer Putzabzugskante dient der Vorsprung der Herstellung einer geraden und gleichzeitig auch stoßgeschützten Ecke. Haupteinsatzgebiet solcher Eckprofile ist der Trockenbau. Aus ästhetischen Gründen soll der Vorsprung unsichtbar bleiben. Daher muss das Eckprofil überputzt oder überstrichen werden.
Auf den halbrunden Vorsprüngen der Profile, insbesondere derjenigen aus Kunststoff, können Putz und Farbe jedoch nur schlecht haften. Folglich müssen dicke Schichten Putz oder Farbe darauf aufgebracht werden, wodurch die Ecke jedoch relativ rund und unregelmäßig wird. Außerdem kann bei einem Stoß gegen die Ecke Putz oder Farbe von dem Vorsprung leicht wieder
G 10972 DE - 2 -
abbröckeln.
Aus Aluminium gefertigte Profile haben außerdem den Nachteil, dass beim anschließenden Abschleifen der Putzschicht vom Vorsprung abgetragener Aluminiumschleifstaub die Putzschicht verunreinigt .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckleiste zu schaffen, die eine scharfkantige und exakte Eckausbildung ermöglicht und gleichzeitig eine nach der Verarbeitung kaum sichtbare Profilabzugskante aufweist.
Die Aufgabe wird mit einem Einputzwinkel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Vorsprung stegartig ausgebildet ist, wobei die Dicke des Steges kleiner als die Breite des Steges ist. Durch die stegartige Ausbildung mit einem geeigneten Verhältnis der Dicke zur Breite kann eine exakte Eckausbildung erzielt werden, wobei der Vorsprung kaum sichtbar bleibt. Vorteilhafterweise kann dabei die Stegdicke höchstens halb so groß sein wie die Stegbreite. Die freie Längskante des Vorsprungs kann abgerundet sein. Zu einer exakten, scharfkantigen Eckausbildung kann die freie Längskante des Vorsprungs jedoch auch schneidenförmig ausgebildet sein.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Eckleiste aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, gefertigt ist. Eine Kunststoffeckleiste ist in der Herstellung preiswerter als eine Aluminiumeckleiste. Neben einer möglichen Rissbildung im Verputz wegen des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Aluminiums führt die Aluminiumeckleiste außerdem zu einem weiteren Nachteil dadurch, dass beim Schleifen der Spachtelung Aluminiumstaub entsteht und die geschliffene Fläche verschmutzt. Dagegen kann das Kunststoffmaterial vorteilhafterweise entsprechend der Farbe des Putzes oder Spachtels eingefärbt sein, was bei Aluminium nicht möglich wäre. Ein Überstreichen oder Über-
G 10972 DE - 3 -
spachteln des Vorsprungs kann dann sogar ganz entfallen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Einputzwinkels kann an mindestens einem der Schenkel ein Streifen aus Armierungs- oder Bewehrungsmaterial befestigt sein. Zweckmäßigerweise kann die Oberfläche des Einputzwinkels mindestens bereichsweise aufgeraut, gerillt, gepixelt oder koronisiert sein, um eine gute Putzhaftung zu ermöglichen.
Zur Erzielung größerer Flexibilität zur Verwendung bei spitz- und stumpfwinkligen Gebäudeecken kann der erfindungsgemäße Einputzwinkel zwischen den Schenkeln und dem Vorsprung mit Längsnuten versehen sein. Durch die Längsnuten entstehen Materialschwächungslinien, entlang derer die aus Kunststoff bestehende Einputzleiste gebogen werden kann, ohne dass dadurch eine Rückstellkraft erzeugt wird. Der erfindungsgemäße Einputzwinkel kann also auf die zu schützende Ecke aufgedrückt werden und passt sich dann dem Winkel der zu schützenden Ecke an. Zweckmäßigerweise kann der Einputzwinkel zwischen den Schenkeln und dem Vorsprung auf der Innen- und Außenseite mit Nuten versehen sein, wodurch ein Biegen der Schenkel in beide Richtungen, also sowohl nach außen als auch nach innen, problemlos möglich ist.
Die Dicke der Schenkel kann zu ihrer äußeren Kante hin abnehmen, sodass ein kontinuierlicher Übergang zu den anschließenden Gewebebahnen gegeben ist.
Damit eine gute Halterung des Einputzwinkels an der Gebäudeecke gewährleistet wird, können die Schenkel Durchbrechungen, beispielsweise in Form von Lochungen, aufweisen. Durch diese Durchbrechungen kann der Putz hindurchtreten und dadurch den Einputzwinkel in seiner Position fixieren.
G 10972 DE - 4 -
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einputzwinkel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht auf einen erfindungsgemäßen Einputzwinkel;
Fig. 2 eine Stirnansicht auf den Einputzwinkel aus Fig. 1 mit Armierungsstreifen;
Fig. 3 eine Stirnansicht auf einen erfindungsgemäßen Einputzwinkel mit einer abgerundeten, freien Längskante;
Fig. 4 eine Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Einputzwinkels.
Der Einputzwinkel 10 gemäß Fig. 1 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise aus PVC. Er weist zwei ungefähr rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel 11 und 12 auf, an deren Treffpunkt sich ein stegartiger Vorsprung 13 anschließt. Dabei ist die Dicke d des Steges 13 kleiner als die Breite b des Steges 13. Der Vorsprung 13 dient zum Schutz der Gebäudeecke und bildet gleichzeitig eine Putzabzugskante. Die freie Längskante 16 des Steges ist dabei flach ausgebildet.
Fig. 2 zeigt den Einputzwinkel 10 aus Fig. 1 mit zusätzlichen Armierungsstreifen 14 und 15, die an den Schenkeln 11 und 12 beispielsweise durch Kleben befestigt sind.
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Einputzwinkels 10', wobei die freie Längskante 17 des Vorsprungs 13' abgerundet ist.
G 10972 DE - 5 -
Der in Fig. 4 gezeigte Einputzwinkel 10" weist zwischen den Schenkeln 11", 12" und dem Vorsprung 13" auf der Innen- und Außenseite Längsnuten 18, 19 auf, wodurch der Einputzwinkel 10" auch an spitz- oder stumpfwinklige Ecken anpassbar ist. Die Schenkel 11" und 12" verjüngen sich außerdem zu ihren freien Kanten hin.
Claims (12)
1. Einputzwinkel als Eckbewehrung für Putz- oder Spachtelschichten von Gebäuden, mit auf den die Ecke bilden Gebäudewänden auflegbaren Schenkeln (11, 12; 11', 12'; 11", 12") und einem dazwischen angeordneten, als Eckenschutz und Putzabzugskante dienenden Vorsprung (13, 13', 13"), dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13, 13', 13") stegartig ausgebildet ist, wobei die Dicke (d) des Steges (13) kleiner als die Breite (b) des Steges (13) ist.
2. Einputzwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegdicke (d) höchstens halb so groß ist wie die Stegbreite (b).
3. Einputzwinkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Längskante (17) des Vorsprungs (13') abgerundet ist.
4. Einputzwinkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Längskante des Vorsprungs (13) schneidenförmig ausgebildet ist.
5. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Kunststoff, insbesondere aus PVC, gefertigt ist.
6. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial entsprechend der Farbe des Putzes oder Spachtels eingefärbt ist.
7. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Schenkel (11, 12) ein Streifen (14, 15) aus einem Armierungs- oder Bewehrungsmaterial befestigt ist.
8. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche mindestens bereichsweise aufgeraut, gerillt, gepixelt oder koronisiert ist.
9. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen den Schenkeln (11", 12") und dem Vorsprung (13") mit Längsnuten versehen ist.
10. Einputzwinkel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen den Schenkeln (11", 12") und dem Vorsprung (13") auf der Innen- und Außenseite mit Nuten (18, 19) versehen ist.
11. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schenkel (11", 12") zu ihrer äußeren Kante hin abnimmt.
12. Einputzwinkel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11, 12; 11', 12'; 11", 12") Durchbrechungen aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210443U DE20210443U1 (de) | 2002-07-05 | 2002-07-05 | Einputzwinkel als Eckbewehrung |
EP03015292A EP1384835A1 (de) | 2002-07-05 | 2003-07-07 | Einputzwinkel als Eckbewehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20210443U DE20210443U1 (de) | 2002-07-05 | 2002-07-05 | Einputzwinkel als Eckbewehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20210443U1 true DE20210443U1 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=7972896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20210443U Expired - Lifetime DE20210443U1 (de) | 2002-07-05 | 2002-07-05 | Einputzwinkel als Eckbewehrung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1384835A1 (de) |
DE (1) | DE20210443U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1798356A3 (de) * | 2005-12-19 | 2008-05-28 | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG | Sockelabschlussputzprofil |
DE102018124058A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Spachtelprofil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003511A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-08-14 | Konrad Lehrhuber | Bauprofilleiste aus Kunststoff mit einer Oberflächenverankerungsstruktur für Putz |
CN201381625Y (zh) * | 2009-01-13 | 2010-01-13 | 可以建材(供应)有限公司 | 坭水批盪胶角条 |
CN102257226A (zh) * | 2009-01-13 | 2011-11-23 | 可以建材(供应)有限公司 | 坭水批盪胶角条 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9418551U1 (de) | 1994-11-19 | 1995-02-02 | Jörder, Rolf, 68753 Waghäusel | Mauerwerks-Winkelprofil |
DE29613293U1 (de) | 1996-08-01 | 1996-09-19 | Flott, Friedhelm, 59519 Möhnesee | Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten o.dgl. |
DE19539527A1 (de) | 1995-10-24 | 1997-05-22 | August Braun | Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung |
DE19652877A1 (de) | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Frieser Hartmut | Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten oder dergleichen |
DE29722571U1 (de) | 1997-12-20 | 1998-03-05 | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG, 76571 Gaggenau | Kantenschutzband |
DE19718450A1 (de) | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Braun August | Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial |
DE10060619A1 (de) | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Konrad Lehrhuber | Profilleiste zum Verputzen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE94683C (de) * | ||||
US3307313A (en) * | 1964-07-13 | 1967-03-07 | Blakely Products Company | Plaster edge strips |
DE4426099A1 (de) * | 1994-07-22 | 1996-01-25 | August Braun | Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung |
-
2002
- 2002-07-05 DE DE20210443U patent/DE20210443U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-07-07 EP EP03015292A patent/EP1384835A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9418551U1 (de) | 1994-11-19 | 1995-02-02 | Jörder, Rolf, 68753 Waghäusel | Mauerwerks-Winkelprofil |
DE19539527A1 (de) | 1995-10-24 | 1997-05-22 | August Braun | Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung |
DE19652877A1 (de) | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Frieser Hartmut | Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten oder dergleichen |
DE29613293U1 (de) | 1996-08-01 | 1996-09-19 | Flott, Friedhelm, 59519 Möhnesee | Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten o.dgl. |
DE19718450A1 (de) | 1997-04-30 | 1998-11-05 | Braun August | Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial |
DE29722571U1 (de) | 1997-12-20 | 1998-03-05 | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG, 76571 Gaggenau | Kantenschutzband |
DE10060619A1 (de) | 2000-12-05 | 2002-06-13 | Konrad Lehrhuber | Profilleiste zum Verputzen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1798356A3 (de) * | 2005-12-19 | 2008-05-28 | Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG | Sockelabschlussputzprofil |
DE102018124058A1 (de) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Spachtelprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1384835A1 (de) | 2004-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1811111B1 (de) | Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen | |
WO1993017204A1 (de) | Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz | |
DE4123647B4 (de) | Dichtband | |
DE2129490A1 (de) | Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke | |
EP0882856A2 (de) | Abschlussprofil | |
DE10038279B4 (de) | Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke | |
DE20210443U1 (de) | Einputzwinkel als Eckbewehrung | |
AT630U1 (de) | Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz | |
DE9210792U1 (de) | Kantenschutzleiste | |
DE29606107U1 (de) | Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand | |
EP0617182A1 (de) | Mehrzweckleiste aus Kunststoff | |
DE3430420A1 (de) | Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen | |
EP4036347B1 (de) | Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel | |
EP1350903A2 (de) | Einputzwinkel | |
EP1905919A2 (de) | Sockelabschlussprofil | |
DE29504364U1 (de) | Dämmplattenbausatz | |
DE4205928C1 (de) | ||
EP4063589B1 (de) | Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren | |
EP1548197A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade | |
EP2735666B1 (de) | Bauprofilsystem | |
DE1658978B2 (de) | Abdichtung fuer dehnungsfugen in waenden und decken von bauwerken | |
EP1548222A1 (de) | Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile | |
CH696406A5 (de) | Putzleiste mit Armierungsgewebeabschnitt. | |
EP0716199A2 (de) | Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl. | |
DE29722571U1 (de) | Kantenschutzband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021010 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20021024 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050706 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20090203 |