[go: up one dir, main page]

EP1808549A2 - Fussbodenleiste - Google Patents

Fussbodenleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1808549A2
EP1808549A2 EP06025169A EP06025169A EP1808549A2 EP 1808549 A2 EP1808549 A2 EP 1808549A2 EP 06025169 A EP06025169 A EP 06025169A EP 06025169 A EP06025169 A EP 06025169A EP 1808549 A2 EP1808549 A2 EP 1808549A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
web
profile
hinge rail
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06025169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808549B1 (de
EP1808549A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1808549A2 publication Critical patent/EP1808549A2/de
Publication of EP1808549A3 publication Critical patent/EP1808549A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808549B1 publication Critical patent/EP1808549B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • E04D1/365Sealing strips between lateral sides of roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector

Definitions

  • the invention relates to a skirting board for bridging a joint between two adjacent floor coverings according to the preamble of claim 1.
  • a floor profile arrangement is known in which a base profile with two upright legs receives an attached cover profile, which holds height adjustable with two cross-webs on the two upright legs.
  • the webs are formed slightly longer at the bottom of the cover.
  • recesses or openings in the side arms of the soil profile are provided, which absorb the excess lengths. Swiveling the cover profile with different thickness floor coverings are not possible.
  • the doubly applied webs on the cover profile require wide joints between the adjacent floor coverings, especially when two different thicknesses are adjacent and the cover must be very inclined. Due to the low fulcrum and the widely spaced webs the cover profile is very displaced laterally when pivoting and often the Bodenblag not sufficiently detected, so that the base profile must be solved and set after relocating the ground.
  • the invention is based on the object with a hinged cover profile over the base profile to compensate for large differences in height with different strong floor cover bum-free, and hold the pads as close as possible to each other.
  • the recesses are provided only in sections in the hinge rail and the base profile and thus have certain lengths, the extended webs must be adapted to these lengths, for safety reasons, it is advantageous if the features of claim 5 are used. It is not excluded that the cover profile relative to the base profile and / or the joint rail shifts in the length direction something. Even then, the bridge should reach through the recesses to arrest the cover profile quite low above the floor and covering.
  • the features of claim 6 are utilized.
  • the cover profile can be pulled relatively far out of the hinge rail by the greater depths of the webs, wherein the web ends still have enough support in the slide through the seat on Gleitpassung and do not tilt or even kink.
  • the webs with the greater depths are only partially provided. But they are so long
  • the flared edge of the groove of the sleeve-like hinge rail provides an extension for the support of the web of the cover, because this additional sidewalls are created to which the web can be supported on both sides.
  • the integrally formed tooth rib holds the inserted web still firmly if he only grasps with a small length between the edge ends.
  • the tooth ribs grip from both sides of the web in solid support in the required height, which may be from the outer end to below the laterally projecting covering wings of the cover. It is thus possible a large height compensation with a part.
  • the seat and the hold of the cover is even better and firmer, when the web is pushed a little further into the hinge rail, the features of claim 8 are preferably used.
  • the second toothed rib which is directed obliquely inwards and downwards, the web is double-grasped and thus has no possibility to release itself.
  • the cover profile should align itself in its inclined position substantially by supporting its wing edges on the floor covering. As long as the edges have not yet reached the flooring, it is favorable if the cover does not bend too much to remain in the swivel range when placing.
  • the practice also has shown that a pivoting of 20 ° is sufficient for adapting to the different thickness floor coverings.
  • the surface structure may be a fine grain, with a stop with almost continuous displacement is possible. But it is also thought of a mutual grooving or teeth to get a favorable grip for the cover, which can also be readjusted if it became loose over time and the determination is made only on the surface structure. After the sleeve-like hinge rail is already equipped with tooth ribs, they have a firm grip on the web of the cover when the bridge has a striking surface structure.
  • the fixed seat for the cover increases in any altitude when the features of claim 11 are used. It is the aim of the invention to detect a large height difference of floor coverings, without using additional parts or even replacement parts. Consequently, it is advantageous if the web of the cover is as long as possible, thereby far out of the groove of the hinge rail can be pulled out and still finds sufficient support in order to hold the floor covering. On the other hand, the bridge should be pushed very deeply through the hinge rail to the ground to capture thin-walled coverings and even then find even in the Gelenkschienennut sufficient support. This can be achieved if the features of Anspuch 11 are used.
  • the floor strip 1 consists of a base profile 2, which has a side flange 3, with which it is fixed to the ground. Furthermore, two molded, upwardly directed legs 4 extend from the basic profile 2, which are rounded on the inside and serve as a joint bearing 5.
  • a hinge rail 7 is rotatably supported, this hinge rail 7 is laterally adapted to the curves of the inner surfaces 6 of the legs 4 and has an upwardly open groove 8, in which a web 9 a Cover profile 10 engages, which is integrally formed on the underside.
  • the cover 10 shows two side wings 11, one of which could be folded when the cover 10 is used as a boundary.
  • the cover 10 covers the floor coverings, not shown, which form a joint at the joint, which is bridged by the cover 10.
  • the web 9 engages in the groove 8 of the hinge rail 7 in order to hold or at least give the cover 10 a good guide in the vertical direction when it is pressed onto the floor covering.
  • the cover 10 can be pressed deeper on the base profile 2 and the web 9 is not seated at the bottom of the groove 8 in the hinge rail 7, the hinge rail 7 is formed in sections completely penetrated by the groove 8.
  • the sweeping or cut-out sections are labeled 13.
  • the web 9 shows at these sections openings 13 extended depths 14, which are slightly shorter than the sectional openings 13 are formed in the longitudinal direction of the skirting board 1. This ensures that the extended depths 14 still reach through the apertures 13 even if they should be slightly displaced in the longitudinal direction. Due to the greater depth 14, the webs 9 can be further pulled out of the groove 8 and hold stronger floor coverings, the webs 9 still find enough hold in the groove 8.
  • the web 9 was given in sections an even greater depth 14.
  • These cutouts 16 in the basic profile 2 are shown in FIG. 2.
  • the same parts are numbered identically in all figures.
  • the web 9 of the cover 10 is in the uppermost position and is held by the last survey of the grooves 17 of the thus lined groove 8.
  • the web 9 could additionally be provided by the cover 10 cross-bolt not shown, at this point the web 9 would be recessed, so that the screw enough Handle in the drive channel finds. It is important that the web 9 centrally through the joint, so joint rail 7 and spherical plain bearings 5 and further through the basic profile 2 summarizes, so as to come with the web 9 at the lowest down and remain in a confined space.
  • Fig. 3 is the same floor strip 1 as shown in Fig. 2, but in which the cover 10 is completely depressed, so that the web 9 with its extended depth 14 totally by the hinge rail 7 and further through the cutout 16 of the base profile. 2 down to the ground 19.
  • the cover 10 sits on the upstanding legs 4 of the base profile 2 or on the upper Nutenrändem 20 of the hinge rail 7, if they protrude from the hinge bearing 5.
  • the web 9 is formed so wide that it sits with its smooth wall in the groove on sliding fit and can be moved without resistance.
  • the cover profile 10 gets its hold from a penetrating screw in the groove 8 and in the drive channel.
  • the cutout 16 is cut in the base profile 2 so broad that the crossbar 9 through the hinge rail 9 can pivot freely with its extended depth 14 at least 20 ° and thereby brings the cover 10 in the desired angle to the edges 12 of the wing 11 on the floor coverings on both sides and can hold them.
  • the cover 10 is reinforced on its underside on each wing 11 with a stiffening rib 29.
  • This stiffening rib 29 provides the cover profile 19 greater rigidity, even if the wall thickness of the wing 11 has only 1.5 mm.
  • the floor strip 1 is exploded in an exploded view and additionally cut longitudinally.
  • the recesses 16, which are cut out in sections from the base flange 15, can be seen very well in the basic profile 2.
  • the hinge rail 7 groove 8 has a surface structure 18 of longitudinal grooves, in which the web 9 of the cover 10 slides past when it is inserted into the groove 8.
  • the penetrating openings 13 are provided by the groove 8 in the hinge rail 7, through which the extended depths 14 engage, which are also provided in sections as the openings 13 and recesses 16.
  • the extended depths 14 over a shorter portion in the longitudinal direction than the sections provided openings 13 and recesses 16, which are arranged substantially one above the other.
  • the extended depths 14 are provided so long and at sufficient intervals that at the top position shown in FIG. 2, the cover 10 with its web 9 and its depth 14 still finds enough hold in the groove 8 of the hinge rail 7.
  • the cover 9 of the cover 9 and its extended depth 14 is completely occupied by a toothing in the longitudinal direction as the surface structure 18. Accordingly, the hinge rail 7 is formed, which is discussed in more detail in the next figure.
  • the openings 13 and the recesses 16 are provided so that the webs 9 can fully engage with their depths 14 through the joint to the bottom 19 so as to lose height when the web 9 still has a large depth.
  • the depths 14 have a shorter length 20 in the strip longitudinal direction than the openings 13 with their length 21 in the hinge rail 7 and the recesses 16 with their length 22 in the base profile 2, wherein the lengths 21 and 22 are equal to each other.
  • the hinge rail 7 is shown as a sleeve, which is preferably made of plastic having a hardness of about 80 to 90 shore.
  • This sleeve shape has the required rounded surfaces 23 on the side with which it is rotatably held in the joint bearing 5 of the inner surfaces 6 of the basic profile leg 4.
  • the sleeve-like hinge rail 7 is provided with a slot or groove 8 for receiving the web 9 of the cover 10, the edge ends 24 are pulled upwards. These edge ends 24 have as a conclusion in each case a directed into the joint 8 tooth rib 25, which ensures a sufficient fixing of the web 9.
  • a further inwardly directed toothed rib 26 is formed below the toothed rib 25 at a short distance like a sawtooth.
  • the lower bottom 27 of the sleeve-like hinge rail 7 is partially provided with openings 13 so that the depths 14 of the web 9 can penetrate the deeper penetration without resistance, and the cover 10 loses height.
  • a skirting board 1 with a sleeve-like hinge rail 7 From Fig. 7, the assembly of a skirting board 1 with a sleeve-like hinge rail 7 can be seen.
  • the basic profile 2 is fixed with its side flange 3 on the ground.
  • the sleeve-like hinge rail 7 is rotatably mounted, which are held with their rounded side surfaces in the inner surfaces 6 of the hinge bearing 5.
  • the section-wise cutout 16 which is wider for the pivot region of the web 9 is formed. Over the cutout 16, the breakthrough 13 for the passage of the web 9 or its extended depth 14 is provided in the sleeve-like hinge rail 7.
  • the cover 10 is inserted with its integrally formed on the bottom web 9 and in particular with the sectionally extended depth 14 in the groove 8 of the hinge rail 7.
  • the integrally formed on the raised edge end 24 tooth rib 25 engages in the ribbed surface structure 18 of the depth 14 and is already one firm hold. In this position, the highest hold of the cover 10 is secured. It is easy to imagine that the cover 10 are completely depressed until it rests with its edges 12 of the covering wings 11 on the Bodebelägen not shown. At floors of different heights, the cover 10 will pivot with the hinge rail 7 until both edges 12 have contact with the floor covering.
  • the web 9 will penetrate very far into the groove 8 of the hinge rail 7 and in the lowest position, the depths 14 through the openings 13 and cutouts 16 to the bottom 19, in which case the wings on the upper end 28 of the legs 4 come to rest.
  • the edge ends 24 of the hinge rail groove 8 look out of the upright legs 4 of the base profile, sits in the lowest position, the cover 10 already on these edge ends 24, and the sectional depths 14 abut the bottom 19.
  • the cover 10 In the angled position sets the outermost Edge end 24 of the longitudinal groove 8 of the hinge rail 7 to the upper end 18 of the legs 4 of the base section 2 and uses this as a stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Fußbodenleiste (1) zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei einander angrenzende Bodenbeläge, die von einem Grundprofil (2) mit zwei angeformten und in Abstand nach oben stehenden Schenkeln (4) gebildet ist, über dem ein Abdeckprofil (10) mit einem nach unten gerichteten Steg (9) vorgesehen ist, der über ein Gelenk mit dem Grundprofil (2) in Verbindung steht, wobei das Gelenk von einer beidseitig gerundeten Gelenkschiene (7) gebildet ist, die zwischen den aufrechten Schenkeln (4) des Grundprofils (2) drehbar gehalten ist, und die Gelenkschiene (7) eine Längsnut (8) aufweist, wobei der Steg (9, 14)) des Abdeckprofils (2) abschnittsweise durch Durchbrüche (13) in der Gelenkschiene (7) und darunter auch in dem Grundprofil (2) greift und die Durchbrüche (13) seitlich so breit sind, daß der Steg (9, 14) Schwenkbewegungen ausführen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußbodenleiste zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei einander angrenzenden Bodenbelägen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 201 17 167 U1 ist eine Fußbodenprofilanordnung bekannt, bei der ein Basisprofil mit zwei aufrechten Schenkeln ein aufgesetztes Abdeckprofil aufnimmt, das mit zwei übergreifenden Stegen über die beiden aufrechten Schenkel höhenveränderlich faßt. Um größere Höhen zu überbrücken, sind die Stege an der Unterseite des Abdeckprofils etwas länger ausgebildet. Um die Überlängen beim Zusammenschieben des Bodenprofils mit dem Abdeckprofil auszugleichen, sind Vertiefungen oder Durchbrüche in den Seitenarmen des Bodenprofils vorgesehen, die die Überlängen aufnehmen. Verschwenkungen des Abdeckprofils bei unterschiedlich starken Bodenbelägen sind nicht möglich.
  • Mit der DE 203 20 273 U1 ist eine andere Fußbodenprofilanordnung bekannt, bei der auf einem Basisprofil eine Anlenkung vorgesehen ist, in der ein aufrechtes Verbindungsteil mit einem Treibkanal gelenkig gehalten wird. Ein Abdeckprofil faßt mit seinen an der Unterseite angeformten zwei Stegen über das Verbindungsteil, wobei die Stege die Führung bilden, und das Abdeckprofil mit von oben durchgreifenden Schrauben im Treibkanal festgelegt wird. Um das Abdeckprofil trotzdem schwenken zu können, wenn die Stege bereits weit über das Bodenprofil geschoben sind, hat man seitliche Aussparungen in den Bodenschenkel des Bodenprofils vorgesehen und gleichzeitig an den übrigen Stellen die Stege verkürzt, sodaß sie nur in Teilbereichen die Seitenführung bieten. Die doppelt angesetzten Stege an dem Abdeckprofil fordern breite Fugen zwischen den angrenzenden Bodenbelägen, insbesondere wenn zwei unterschiedlich starke Beläge angrenzen und das Abdeckprofil sehr geneigt werden muß. Durch den tiefen Drehpunkt und die breit auseinanderstehenden Stege wird beim Verschwenken das Abdeckprofil seitlich sehr verschoben und vielfach der Bodenblag nicht ausreichend erfaßt, sodaß das Basisprofil gelöst und nach dem Versetzen neu am Boden festgelegt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem gelenkig gehaltenen Abdeckprofil gegenüber dem Basisprofil große Höhendifferenzen bei unterschiedlich starken Bodenbelägen stoßfrei auszugleichen, und die Beläge so eng wie möglich aneinander festzuhalten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die durchgreifende Nut in der Gelenkschiene kann der Steg des Abdeckprofils weiter eingeführt werden und zwar direkt mitten durch das Gelenk. Das Abdeckprofil kommt dadurch tiefer auf dem Bodenbelag zu liegen, weil der Steg nicht in der Gelenkschiene stecken bleibt, sondern durchgreift bis auf das Bodenprofil. Beim Verschwenken hat der durch die Gelenkschiene mittig durchgreifende Steg den Vorteil, daß der Fugenbereich zwischen den angrenzenden Belägen nur schmal ausgebildet sein muß. Durch das zentrale Durchgreifen durch die Gelenkschiene wird das Abdeckprofil beim Verschwenken kaum seitlich verschoben, sodaß die Bodenbeläge bei jeder Schräglagenstellung hinreichend erfaßt sind und die Fuge abgedeckt ist.
  • Einen noch größeren Ausgleich der Höhendifferenz ist erzielbar, wenn die Merkmale des Anspruchs 2 genutzt werden. Mit den Aussparungen in dem Basisprofil unterhalb der durchgehenden Nut durch die Gelenkschiene wird der Tiefenbereich zum Einstekken des Stegs vom Abdeckprofil noch vergrößert. Wenn man bisher den 3/4 Bereich des Durchmessers der Gelenkschiene als Halte- oder Führungsteil für den einzusteckenden Steg nutzen konnte und deshalb mehrere Abdeckprofile mit unterschiedlich langen Stegen für die verschieden starken Bodenbeläge benötigte, so ist es mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelungen, wesentlich größere Differenzbereiche mit einer Steglänge auszugleichen und dieses vor allem durch das Durchgreifen mitten durch das Gelenk bis auf den Boden, auf dem das Grundprofil festgelegt ist. Tiefer läßt sich der Steg nicht mehr einstecken, es sei denn, an diesen Stellen würde man auch noch den Boden ausstemmen.
  • Um das Abdeckprofil in beliebiger Stellung ausreichend schwenken zu können, damit der jeweilige Bodenbelag hinreichend erfaßt wird, auch wenn die Beläge nur geringe Höhen aufweisen und der Steg tief durch die Nut dringen muß, ist es von Vorteil, die Merkmale des Anspruchs 3 zu nutzen. Es hat sich gezeigt, daß 10° nach jeder Seite Schwenkfreiheit ausreichend für das Erfassen der Beläge ist. Da die Gelenkschiene mit ihrer Nut sich unmittelbar über der Aussparung des Grundprofils befindet, ist der Ausschnitt für eine Schwenkung von 20° nur geringfügig, sodaß das Grundprofil durch diese Aussparung nicht geschwächt ist. Wie die Versuche gezeigt haben, ließen sich sogar breitere Ausschnitte anbringen, weil sie immer nur Abschnittsweise vorgesehen sind. Es bleibt ausreichende Steifigkeit für die Grundschiene, selbst wenn sie aus Kunststoff und nicht aus Metall besteht, weil sie am Boden durch Kleben oder Schrauben festgelegt ist.
  • Um die größtmögliche Höhendifferenz mit der Abdeckschiene auszugleichen ist es zweckmäßig, deren Steg recht lang auszubilden. Die richtige Länge für den Steg erhält man, wenn die Merkmale von Anspruch 4 genutzt werden. Diese Länge läßt sich leicht ausmessen und es ist damit garantiert, daß der Steg in seiner tiefsten Lage den direkten Boden berührt und nicht vom Grundprofil zurückgehalten wird.
  • Weil die Aussparungen in der Gelenkschiene und dem Grundprofil nur abschnittsweise vorgesehen sind und damit bestimmte Längen aufweisen, müssen die verlängerten Stege an diese Längen angepaßt sein, wobei aus Sicherheitsgründen es vorteilhaft ist, wenn die Merkmale des Anspruchs 5 genutzt werden. Es ist nicht auszuschließen, daß das Abdeckprofil gegenüber dem Grundprofil und/oder der Gelenkschiene sich in Längenrichtung etwas verschiebt. Auch dann soll der Steg durch die Aussparungen greifen können, um das Abdeckprofil recht niedrig über dem Boden und den Belag ergreifend zu arretieren.
  • Damit das Abdeckprofil trotz seines verschiebenden Sitzes genügend Halt in der Gelenkschiene findet, werden die Merkmale des Anspruchs 6 genutzt. Das Abdeckprofil läßt sich durch die größeren Tiefen der Stege verhältnismäßig weit aus der Gelenkschiene herausziehen, wobei durch den Sitz auf Gleitpassung die Stegenden noch genügend Halt in der Gleitschiene haben und nicht verkanten oder gar abknicken. Die Stege mit den größeren Tiefen sind zwar nur abschnittsweise vorgesehen. Sie sind aber so lang
  • Es hat sich ferner als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die Merkmale des Anspruchs 7 genutzt werden. Der aufgebördelte Rand an der Nut der hülsenartigen Gelenkschiene bietet eine Verlängerung für den Halt des Stegs des Abdeckprofils, weil hierdurch zusätzliche Seitenwände geschaffen sind, an die sich der Steg beidseitig abstützen kann. Die als Abschluß angeformte Zahnrippe hält den eingesteckten Steg noch fest, wenn er nur mit einer geringen Länge zwischen die Randenden faßt. Die Zahnrippen ergreifen von beiden Seiten den Steg in festem Halt in der jeweils erforderlichen Höhe, wobei dies vom äußeren Ende bis unter die seitlich abstehenden Abdeckflügel des Abdeckprofils sein kann. Es ist dadurch ein großer Höhenausgleich mit einem Teil möglich.
  • Damit der Sitz und der Halt des Abdeckprofils noch besser und fester ist, wenn der Steg etwas weiter in die Gelenkschiene geschoben ist, sind bevorzugt die Merkmale des Anspruchs 8 genutzt. Mit der zweiten Zahnrippe, die schräg nach innen und unten gerichtet ist, wird der Steg doppelt erfaßt und hat dadurch keine Möglichkeit, sich selbst zu lösen.
  • Es hat sich weiterhin als sehr vorteilhaft erwiesen, die Merkmale des Anspruchs 9 zu nutzen. Das Abdeckprofil soll sich in seiner Schräglage im wesentlichen durch das Abstützen seiner Flügelränder auf dem Bodenbelag ausrichten. So lange die Ränder den Bodenbelag noch nicht erreicht haben ist es günstig, wenn das Abdeckprofil nicht zu stark abwinkelt, um beim Aufsetzen im Schwenkbereich zu bleiben. Die Praxis hat auch gezeigt, daß ein Verschwenken von 20° ausreichend für das Anpassen an die unterschiedlich starken Bodenbeläge ist.
  • Damit das Abdeckprofil sich mit seinem Steg in der Gelenkschiene halten kann, ist die Verwendung der Merkmale des Anspruchs 10 zweckmäßig. Die Oberflächenstruktur kann eine feine Körnung sein, mit der ein Halt bei fast stufenlosem Verschieben möglich ist. Es ist aber auch an eine gegenseitige Rillung oder Verzahnung gedacht, um einen günstigen Halt für das Abdeckprofil zu bekommen, das auch nachgestellt werden kann, wenn es im Laufe der Zeit locker wurde und die Festlegung nur über die Oberflächenstruktur erfolgt. Nach dem die hülsenartige Gelenkschiene bereits mit Zahnrippen ausgestattet ist, haben diese einen festen Griff am Steg des Abdeckprofils, wenn der Steg eine markante Oberflächenstruktur aufweist.
  • Schließlich erhöht sich der feste Sitz für das Abdeckprofil in jeder Höhenlage, wenn die Merkmale des Anspruchs 11 genutzt werden. Es wird mit der Erfindung angestrebt, eine große Höhendifferenz von Bodenbelägen zu erfassen, ohne zusätzliche Teile oder gar Austauschteile zu nutzen. Folglich ist es vorteilhaft, wenn der Steg des Abdeckprofils möglichst lang ist, dadurch weit aus der Nut der Gelenkschiene herausgezogen werden kann und trotzdem noch ausreichenden Halt darin findet, um auch den Bodenbelag zu halten. Andererseits soll der Steg recht tief durch die Gelenkschiene bis zum Boden schiebbar sein, um dünnwandige Beläge zu erfassen und auch dann noch selbst in der Gelenkschienennut ausreichenden Halt finden. Das ist zu erreichen, wenn die Merkmale von Anspuch 11 genutzt werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden nachstehend mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine auseinandergezogene schwenkbare Fußbodenleiste;
    Figur 2
    eine weitere zusammengefügte Fußbodenleiste;
    Figur 3
    die zusammengefügte Fußbodenleiste in niedriger Anordnung;
    Figur 4
    eine Gelenkschiene in Hülsenform;
    Figur 5
    eine explosionsartig aufgegliederte, seitlich aufgeschnittene Fußbodenleiste;
    Figur 6
    eine weitere Fußbodenleiste und
    Figur 7
    die vorherige Fußbodenleiste explosionsartig auseinandergezogen und seitlich aufgeschnitten.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die Fußbodenleiste 1 aus einem Grundprofil 2, das einen Seitenflansch 3 aufweist, mit dem es am Boden festgelegt ist. Ferner gehen von dem Grundprofil 2 zwei angeformte, nach oben gerichtete Schenkel 4 aus, die innenseitig gerundet sind und als Gelenklager 5 dienen. In dem Gelenklager 5 wird von den gerundeten Innenflächen 6 der Schenkel 4 eine Gelenkschiene 7 drehbar gehalten, Diese Gelenkschiene 7 ist seitlich an die Rundungen der Innenflächen 6 der Schenkel 4 angepaßt und weist eine nach oben offene Nut 8 auf, in die ein Steg 9 eines Abdeckprofils 10 eingreift, der an dessen Unterseite angeformt ist. Das Abdeckprofil 10 zeigt zwei seitliche Flügel 11, von denen einer abgekantet sein könnte, wenn das Abdeckprofil 10 als Randbegrenzung genutzt wird. Mit den beiden Rändern 12 erfaßt das Abdeckprofil 10 die nicht gezeigten Bodenbeläge, die an der Stoßstelle eine Fuge bilden, die vom Abdeckprofil 10 überbrückt wird. Der Steg 9 greift in die Nut 8 der Gelenkschiene 7, um sich zu halten oder zumindest dem Abdeckprofil 10 eine gute Führung in vertikaler Richtung zu geben, wenn dieser auf den Bodenbelag gedrückt wird.
  • Damit das Abdeckprofil 10 tiefer auf das Grundprofil 2 gedrückt werden kann und der Steg 9 nicht am Grund der Nut 8 in der Gelenkschiene 7 aufsitzt, ist die Gelenkschiene 7 abschnittsweise vollständig von der Nut 8 durchsetzt ausgebildet. Die durchgreifenden oder ausgeschnittenen Abschnitte sind mit 13 gekennzeichnet. Der Steg 9 zeigt an diesen abschnittsweisen Durchbrüchen 13 verlängerte Tiefen 14, die in der Längsrichtung der Fußbodenleiste 1 etwas kürzer als die abschnittsweisen Durchbrüche 13 ausgebildet sind. Damit ist gewährleistet, daß die verlängerten Tiefen 14 auch dann noch durch die Durchbrüche 13 greifen, wenn diese in Längsrichtung etwas verschoben sein sollten. Durch die größere Tiefe 14 können die Stege 9 weiter aus der Nut 8 gezogen werden und dabei stärkere Bodenbeläge halten, wobei die Stege 9 dennoch genügend Halt in der Nut 8 finden.
  • Um eine noch größere Höhendifferenz ausgleichen zu können, wurde dem Steg 9 abschnittsweise eine noch größere Tiefe 14 gegeben. Dazu wurde auch das Grundprofil 2 am Bodenflansch 15 unterhalb der Gelenkschiene 7 und zwar direkt unterhalb der abschnittsweisen Durchbrüche 13 mit entsprechenden Ausschnitten 16 versehen. Diese Ausschnitte 16 im Grundprofil 2 sind der Fig. 2 zu entnehmen. Die jeweils gleichen Teile sind in allen Figuren identisch numeriert. In Fig. 2 steckt der Steg 9 des Abdeckprofils 10 in der obersten Stellung und wird von der letzten Erhebung der Rillen 17 der damit ausgekleideten Nut 8 gehalten. Da die Nut 8 der Gelenkschiene 7 als Treibkanal mit einer gerillten oder gerippten Oberflächenstruktur 18 ausgebildet ist, könnte zum Steg 9 zusätzlich eine durch das Abdeckprofil 10 greifende nicht dargestellte Schraube vorgesehen sein, wobei an dieser Stelle der Steg 9 ausgespart wäre, damit die Schraube genügend Griff im Treibkanal findet. Wichtig ist, daß der Steg 9 zentral durch das Gelenk, also Gelenkschiene 7 und Gelenklager 5 und weiter durch das Grundprofil 2 faßt, um so mit dem Steg 9 am tiefsten nach unten zu kommen und dabei auf engstem Raum zu verbleiben.
  • In der Fig. 3ist die gleiche Fußbodenleiste 1 wie in Fig. 2 zu sehen, bei der aber das Abdeckprofil 10 vollkommen heruntergedrückt ist, sodaß dessen Steg 9 mit seiner verlängerten Tiefe 14 total durch die Gelenkschiene 7 und ferner durch den Ausschnitt 16 des Grundprofils 2 bis auf den Boden 19 faßt. Bei dieser Lage sitzt das Abdeckprofil 10 auf den nach oben stehenden Schenkeln 4 des Grundprofils 2 oder auf den oberen Nutenrändem 20 der Gelenkschiene 7 auf, falls diese aus dem Gelenklager 5 herausstehen. Der Steg 9 ist so breit ausgebildet, daß er mit seiner glatten Wandung in der Nut auf Gleitpassung sitzt und ohne Widerstand verschoben werden kann. Bei dieser Ausbildung bekommt das Abdeckprofil 10 von einer durchgreifenden Schraube in die Nut 8 bzw. im Treibkanal seinen Halt. Der Ausschnitt 16 ist in dem Grundprofil 2 so breit ausgeschnitten, daß der durch die Gelenkschiene 7 greifende Steg 9 mit seiner verlängerten Tiefe 14 mindestens 20° frei schwenken kann und dabei das Abdeckprofil 10 in die gewünschte Schräglage bringt, um mit den Rändern 12 der Flügel 11 auf den Bodenbelägen zu beiden Seiten aufsetzen und diese halten zu können. Das Abdeckprofil 10 ist an seiner Unterseite an jedem Flügel 11 mit einer Versteifungsrippe 29 verstärkt.
  • Diese Versteifungsrippe 29 bietet dem Abdeckprofil 19 größere Steifigkeit, selbst wenn die Wandstärke des Flügels 11 nur 1,5 mm aufweist.
  • In der Fig. 4 ist die Fußbodenleiste 1 in Explosionsdarstellung auseinandergezogen und zusätzlich längs geschnitten. Dadurch erkennt man bei dem Grundprofil 2 sehr gut die Aussparungen 16, die abschnittsweise aus dem Bodenflansch 15 herausgeschnitten sind. Ferner sieht man die gerundete Innenfläche 6 des Gelenklagers 5, die ein Teil des einen Schenkels 4 ist, in der die darüber dargestellte Gelenkschiene 7 gelagert ist. Die in der Gelenkschiene 7 vorgesehene Nut 8 weist eine Oberflächenstruktur 18 von längsverlaufenden Rillen auf, bei der der Steg 9 des Abdeckprofils 10 vorbeigleitet, wenn er in die Nut 8 eingesteckt ist. Oberhalb der Aussparungen 16 des Grundprofils 2 sind in der Gelenkschiene 7 die durchsetzenden Durchbrüche 13 von der Nut 8 vorgesehen, durch die die verlängerten Tiefen 14 greifen, die ebenfalls abschnittsweise vorgesehen sind wie die Durchbrüche 13 und Aussparungen 16. Wie man weiterhin gut erkennen kann, erstrecken sich die verlängerten Tiefen 14 über einen kürzeren Abschnitt in Längsrichtung als die abschnittsweise vorgesehenen Durchbrüche 13 und Aussparungen 16, die im wesentlichen übereinander angeordnet sind. Die verlängerten Tiefen 14 sind so lang und in hinreichenden Abständen vorgesehen, daß bei oberster Stellung gemäß Fig. 2 das Abdeckprofil 10 mit seinem Steg 9 bzw. seiner Tiefe 14 noch genügend Halt in der Nut 8 der Gelenkschiene 7 findet.
  • Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, ist vom Abdeckprofil 10 der Steg 9 und seine verlängerte Tiefe 14 vollkommen mit einer Verzahnung in Längsrichtung als Oberflächenstruktur 18 belegt. Dem entsprechend ist auch die Gelenkschiene 7 ausgebildet, auf die in der nächsten Figur genauer eingegangen wird. Man erkennt in dieser Fig. 5 sehr gut die abschnittsweise an den Steg 9 angeformten Tiefen 14 und bei der darunter angeordneten Gelenkschiene 7 und dem nochmals darunter gezeigten Grundprofil 2 die abschnittsweise vorgesehenen Durchbrüche 13 und Ausschnitte bzw. Aussparungen 16. Die Durchbrüche 13 und die Aussparungen 16 sind vorgesehen, damit die Stege 9 mit ihren Tiefen 14 vollkommen durch das Gelenk bis auf den Boden 19 greifen können, um so an Höhe zu verlieren, wenn der Steg 9 trotzdem eine große Tiefe aufweist. Die Tiefen 14 haben in Leistenlängsrichtung eine kürzere Länge 20 als die Durchbrüche 13 mit ihrer Länge 21 in der Gelenkschiene 7 und die Aussparungen 16 mit ihrer Länge 22 im Grundprofil 2 aufweisen, wobei die Längen 21 und 22 einander gleich sind.
  • In der Fig. 6 ist die Gelenkschiene 7 als Hülse dargestellt, die bevorzugt aus Kunststoff mit einer Härte von ca. 80 bis 90 shore hergestellt ist. Diese Hülsenform weist die erforderlichen gerundeten Flächen 23 an der Seite auf, mit denen sie im Gelenklager 5 von den Innenflächen 6 der Grundprofilschenkel 4 drehbar gehalten wird. Nach oben ist die hülsenartige Gelenkschiene 7 mit einem Schlitz oder einer Nut 8 zur Aufnahme des Stegs 9 von dem Abdeckprofil 10 versehen, deren Randenden 24 nach oben gezogen sind. Diese Randenden 24 weisen als Abschluß jeweils eine in die Fuge 8 gerichtete Zahnrippe 25 auf, die für eine ausreichende Festlegung des Stegs 9 sorgt. Um die Befestigung des Stegs 9 in der Gelenkschiene 7 noch zu erhöhen, ist unterhalb der Zahnrippe 25 in geringem Abstand eine weitere nach innengerichtete Zahnrippe 26 wie ein Sägezahn angeformt. Der untere Boden 27 der hülsenartigen Gelenkschiene 7 ist abschnittsweise mit Durchbrüchen 13 versehen, damit die Tiefen 14 des Stegs 9 beim tieferen Eindringen ohne Widerstand durchgreifen können, und das Abdeckprofil 10 an Höhe verliert.
  • Aus Fig. 7 ist der Zusammenbau einer Fußbodenleiste 1 mit einer hülsenartigen Gelenkschiene 7 zu sehen. Das Grundprofil 2 ist mit seinem Seitenflansch 3 am Boden befestigt. Zwischen den aufrechten Schenkeln 4 des Grundprofils 2 ist die hülsenartige Gelenkschiene 7 drehbar gelagert, wobei diese mit ihren gerundeten Seitenflächen in den Innenflächen 6 des Gelenklagers 5 gehalten sind. In dem Grundprofil 2 erkennt man im Bodenflansch 15 den abschnittsweisen Ausschnitt 16, der breiter für den Schwenkbereich des Stegs 9 ausgebildet ist. Über dem Ausschnitt 16 ist in der hülsenartigen Gelenkschiene 7 der Durchbruch 13 für das Durchgreifen des Stegs 9 oder seiner verlängerten Tiefe 14 vorgesehen. Das Abdeckprofil 10 steckt mit seinem an der Unterseite angeformten Steg 9 und insbesondere mit der abschnittsweise verlängerten Tiefe 14 in der Nut 8 der Gelenkschiene 7. Die an dem hochgezogenen Randende 24 angeformte Zahnrippe 25 greift in die gerippte Oberflächenstruktur 18 der Tiefe 14 und gibt bereits einen festen Halt. In dieser Stellung ist der höchste Halt des Abdeckprofils 10 gesichert. Es ist leicht vorstellbar, daß das Abdeckprofil 10 vollständig heruntergedrückt werden kann bis es mit seinen Rändern 12 der Abdeckflügel 11 auf den nicht dargestellten Bodebelägen aufsitzt. Bei unterschiedlich hohen Bodenbelägen wird sich das Abdeckprofil 10 mit der Gelenkschiene 7 verschwenken, bis beide Ränder 12 Kontakt zum Bodenbelag haben. Wenn der Bodenbelag sehr niedrig ist, wird der Steg 9 sehr weit in die Nut 8 der Gelenkschiene 7 eindringen und in unterster Stellung greifen die Tiefen 14 durch die Durchbrüche 13 und Ausschnitte 16 bis auf den Boden 19, wobei dann die Flügel auf dem oberen Ende 28 der Schenkel 4 zu liegen kommen. Wenn die Randenden 24 der Gelenkschienennut 8 aus den aufrechten Schenkeln 4 des Grundprofils herausschauen, sitzt in der untersten Stellung das Abdeckprofil 10 bereits auf diesen Randenden 24 auf, und die abschnittsweisen Tiefen 14 stoßen auf den Boden 19. In der abgewinkelten Lage legt sich das äußerste Randende 24 der Längsnut 8 von der Gelenkschiene 7 an das obere Ende 18 der Schenkel 4 des Grundprofils 2 und nutzt diesen als Anschlag.
  • Die Neuerung ist nicht auf die vorstehend offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten, Abwandlungen und Kombinationen einzelner in unterschiedlichen Ausführungsformen beschriebener Details denkbar, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußbodenleiste
    2
    Grundprofil
    3
    Seitenflansch
    4
    Schenkel
    5
    Gelenklager
    6
    Innenflächen
    7
    Gelenkschiene
    8
    Nut
    9
    Steg
    10
    Abdeckprofil
    11
    Flügel
    12
    Rand
    13
    Durchbruch
    14
    verlängerte Tiefe
    15
    Bodenflansch
    16
    Ausschnitt, Aussparung
    17
    Rillen
    18
    Oberflächenstruktur
    19
    Boden
    20
    Länge der Tiefe 14
    21
    Länge des Durchbruchs 13
    22
    Länge der Aussparung 16
    23
    gerundete Fläche
    24
    Randenden der Nut
    25
    Zahnrippe
    26
    Zahnrippe (Sägezahn)
    27
    unterer Boden der Gelenkschiene
    28
    Schenkelende
    29
    Versteifungsrippe

Claims (11)

  1. Fußbodenleiste (1) zur Überbrückung einer Fuge zwischen zwei einander angrenzenden Bodenbelägen, bestehend aus einem am Boden (19) festlegbaren Grundprofil (2), von dem zwei angeformte im Abstand von einander nach oben sich erstreckende Schenkel (4) ausgehen und einem Abdeckprofil (10) mit mindest einem seitlich abstehenden Abdeckflügel (11) und einem nach unten gerichteten Steg (9), der über ein Gelenk mit dem Grundprofil (2) in Verbindung steht, wobei das Gelenk von einer beidseitig gerundeten Gelenkschiene (7) gebildet ist, die zwischen den aufrechten, jedoch innenseitig gerundeten Schenkeln (4) des Grundprofils (2) erfaßt ist, wobei die Gelenkschiene (7) von einem Vollmaterial oder einer Hülse gebildet ist, die eine Längsnut (8) aufweist, in die der Steg (9) und/oder eine durch das Abdeckprofil (10) greifendes Befestigungsmittel faßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkschiene (7) abschnittsweise von der Längsnut (8) vollständig durchsetzt ist, und der Steg (9) des Abdeckprofils (10) in diesen Abschnittsbereichen eine größere Tiefe (14) aufweist.
  2. Fußbodenleiste ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den abschnittsweisen Durchbrüchen (13) der Gelenkschiene (7) das Grundprofil (2) mit durchsetzenden Aussparungen (16) versehen ist.
  3. Fußbodenleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsetzenden Aussparungen (16) im Grundprofil (2) so breit ausgebildet sind, daß der durch die Gelenkschiene (7) fassende Steg (9) des Abdeckprofils (10) eine Schwenkfreiheit von 20° hat.
  4. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) des Abdeckprofils (10) in dem Abschnittsbereich der durchsetzenden Aussparungen (16) eine nach unten gerichtete Tiefe (14) aufweist, die in der untersten, auf den nach oben stehenden Schenkeln (4) des Grundprofils (2) aufsitzenden Stellung des Abdeckprofils (10) bis auf den Boden (19) reicht..
  5. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Aussparung (16) greifende verlängerte Steg (14) des Abdeckprofils (10) in Schienenlängsrichtung kürzer ausgebildet ist als die jeweiligen Längen (21, 22) der abschnittsweise vorgesehenen Durchbrüche (13) und Aussparungen (16) durch die Gelenkschiene (7) und das Grundprofil (2).
  6. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) des Abdeckprofils (10) auf Gleitpassung durch die durchsetzende Nut (8, 13) der Gelenkschiene (7) greift.
  7. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenartig ausgebildete Gelenkschiene (7) an ihrer obigen Längsnut (8) nach oben gerichtete Randenden (24) aufweist, an denen als Abschluß jeweils eine nach innen gerichtete spitzwinkelige Zahnrippe (25) angeformt ist.
  8. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenartig ausgebildete Gelenkschiene (7) an den aufrechtstehenden Randenden (24) der Längsnut (8) unterhalb der abschließenden Zahnrippe (25) in geringem Abstand eine weitere schräg nach innen und etwas nach unten gerichtete Zahnrippe (26) aufweist.
  9. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äu-βeren Randenden (24) der Längsnut (8) von der Gelenkschiene (7) bei abgewinkelter Stellung als Anschlag an den Enden (28) der nach oben sich erstreckenden Schenkel (4) des Grundprofils (2) dienen.
  10. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (9) des Abdeckprofils (10) und die Innenseiten der Längsnut (8) im Vollmaterial der Gelenkschiene (7) jeweils mit einer ineinanderfassenden Oberflächenstruktur (18) ausgestattet sind.
  11. Fußbodenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstruktur (18) sich beidseitig über die gesamte Oberfläche des Stegs (9,14) erstreckt.
EP06025169A 2006-01-11 2006-12-06 Fussbodenleiste Not-in-force EP1808549B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000428U DE202006000428U1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Fußbodenleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1808549A2 true EP1808549A2 (de) 2007-07-18
EP1808549A3 EP1808549A3 (de) 2008-03-05
EP1808549B1 EP1808549B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=36202339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025169A Not-in-force EP1808549B1 (de) 2006-01-11 2006-12-06 Fussbodenleiste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7409802B2 (de)
EP (1) EP1808549B1 (de)
AT (1) ATE461332T1 (de)
CA (1) CA2572828C (de)
DE (2) DE202006000428U1 (de)
ES (1) ES2343364T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320273U1 (de) * 2003-10-24 2004-09-09 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fußbodenprofilanordnung
WO2007008094A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Rodrigues Fernando Carvalhais A fixing system for joints, finishing profiles and decorative profiles
JP4363531B2 (ja) * 2006-01-13 2009-11-11 トヨタ紡織株式会社 車両のスライドレール構造
DE102007009364B4 (de) * 2007-02-02 2010-10-21 Proverum Ag Profilleistensystem, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung, für einen Belag
US7600352B2 (en) * 2007-10-24 2009-10-13 Schulze Todd M Slab saver form attachment device
DE102007053377B4 (de) * 2007-11-09 2010-10-14 Greenonetec Solarindustrie Gmbh Schiene zur Aufnahme und Befestigung eines solartechnischen Kollektors
US7805903B2 (en) * 2007-12-13 2010-10-05 Liu David C Locking mechanism for flooring boards
US20090249732A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Robert Russell Bly Modular floor system
DE202009007156U1 (de) * 2009-05-18 2009-08-20 Sondermann, Thomas Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
WO2012035563A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Mazzetti, Giulio Modular structure for surface elements, surface element for said structure, and coupling system for supported elements
WO2012177711A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Sidoti Scott J Edging systems
GB2504305A (en) * 2012-07-25 2014-01-29 Homelux Ltd Threshold strip assembly
DE102012107007A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Kippbare Fußbodenprofilanordnung
EP2938226A1 (de) * 2012-12-31 2015-11-04 Arçelik Anonim Sirketi Verknüpfungsmechanismus
US10138639B2 (en) * 2016-07-11 2018-11-27 Unilin North America Llc Molding assembly and floor installation
US10407900B2 (en) * 2017-09-18 2019-09-10 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system and expansion joint
US11060250B2 (en) 2017-09-18 2021-07-13 Watson Bowman Acme Corporation Expansion joint system and expansion joint
USD870018S1 (en) * 2017-10-25 2019-12-17 Lighthouse Tool Company, Llc Tailgate gap cover
CN107905477B (zh) * 2017-11-08 2024-02-13 李新平 一种安装板连接件及其安装结构
FR3076563B1 (fr) * 2018-01-09 2020-06-19 Fixat Accessoire de finition deformable adapte pour former un raccord entre deux surfaces
DE102018108304A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Airbus Operations Gmbh Schienensystem für eine Kabine eines Fahrzeugs
US20200131787A1 (en) * 2018-10-29 2020-04-30 Kwan Sik PARK Device for covering gap between temporary work platforms
CA185784S (en) * 2019-01-18 2020-06-30 Brand Shared Services Llc Forming panel insert
USD924438S1 (en) * 2019-05-08 2021-07-06 Mark Zabala Cove system
US11047139B2 (en) 2019-07-09 2021-06-29 Schluter Systems L.P. Veneer profile with fastening feature and related methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570205A (en) * 1968-11-07 1971-03-16 American Air Filter Co Panel jointure
US4067155A (en) * 1975-08-28 1978-01-10 Grefco, Inc. Sealing system
US6199328B1 (en) * 1998-12-11 2001-03-13 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Clamp assembly for attaching panels to substrate
SE517353C2 (sv) * 1999-12-13 2002-05-28 Perstorp Flooring Ab Övergångslist vid golv avsedd att placeras vid en golvenhets ände eller mellan två golvenheter
US6588165B1 (en) * 2000-10-23 2003-07-08 John T. Wright Extrusion devices for mounting wall panels
FR2815983B1 (fr) * 2000-11-02 2003-06-06 Michel Grosjean Couvre-joint
DE20100413U1 (de) * 2001-01-11 2002-03-21 PROLINE Profil System GmbH, 56154 Boppard Fußbodenleiste
DE20117167U1 (de) * 2001-10-16 2002-01-17 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co., 58513 Lüdenscheid Fußbodenprofilanordnung
US7784237B2 (en) * 2005-05-23 2010-08-31 Pergo AG Transition molding and installation methods therefor
US7207143B2 (en) * 2001-11-08 2007-04-24 Pergo (Europe) Ab Transition molding and installation methods therefor
DE20118942U1 (de) * 2001-11-20 2002-02-21 Schubert, Klaus, 96250 Ebensfeld 2-teiliges Unterprofil mit Gelenkfunktion für Fußbodenschraubprofile
DE20320273U1 (de) * 2003-10-24 2004-09-09 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fußbodenprofilanordnung
DE202004000706U1 (de) * 2004-01-16 2004-05-13 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen
DE202004010547U1 (de) * 2004-07-06 2004-09-23 Kochler, Manfred Überbrückungs-Anordnung für eine Fuge in einem Fußboden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CA2572828A1 (en) 2007-07-11
EP1808549B1 (de) 2010-03-17
DE502006006436D1 (de) 2010-04-29
ATE461332T1 (de) 2010-04-15
EP1808549A3 (de) 2008-03-05
ES2343364T3 (es) 2010-07-29
US20070175147A1 (en) 2007-08-02
DE202006000428U1 (de) 2006-03-30
US7409802B2 (en) 2008-08-12
CA2572828C (en) 2010-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808549B1 (de) Fussbodenleiste
EP1818478B1 (de) Einrichtung bestehend aus zwei Bauplatten und einem Federelement aus Federstahl zum Verriegeln der Bauplatten
DE102007009364B4 (de) Profilleistensystem, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung, für einen Belag
EP1815084B1 (de) Profilschienensystem zum abdecken von fugen
CH626521A5 (de)
EP2816172B1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
EP2880226B1 (de) KIPPBARE FUßBODENPROFILANORDNUNG
DE202015101541U1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
DE19629893C2 (de) Befahrbare Abdeckung
DE202007002319U1 (de) Schließteil
DE3527058A1 (de) Blumenkasten fuer ein schraegdach
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
EP3908730A1 (de) Barrierefreie bodenschwelle für türen
WO2014037551A1 (de) Schlitzrinne
DE10204991C1 (de) Parkettelement, vorzugsweise aus Holz
DE3322518C2 (de)
DE19900609C1 (de) Schwenkbeschlag, insbesondere für verstellbare Kopf- und/oder Fußauflageteile von Liegebetten
DE202005020330U1 (de) Kopffeder
DE7705784U1 (de) Schublade aus kunststoff
EP2596721A1 (de) Stuhl
WO2018138337A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne mit einer decklage
DE202009015219U1 (de) Profilschienenbausatz
DE29616233U1 (de) Behälter, insbesondere zum Sammeln von Hausmüll
DE8702378U1 (de) Verstellbare Abziehlatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080616

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343364

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

26N No opposition filed

Effective date: 20101220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101117

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111206

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006006436

Country of ref document: DE

Representative=s name: LAUNHARDT, THOMAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006436

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231