[go: up one dir, main page]

DE20117167U1 - Fußbodenprofilanordnung - Google Patents

Fußbodenprofilanordnung

Info

Publication number
DE20117167U1
DE20117167U1 DE20117167U DE20117167U DE20117167U1 DE 20117167 U1 DE20117167 U1 DE 20117167U1 DE 20117167 U DE20117167 U DE 20117167U DE 20117167 U DE20117167 U DE 20117167U DE 20117167 U1 DE20117167 U1 DE 20117167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cover
base
floor
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20117167U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueberit Profile Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Friedr Kuenne GmbH and Co filed Critical Herm Friedr Kuenne GmbH and Co
Priority to DE20117167U priority Critical patent/DE20117167U1/de
Publication of DE20117167U1 publication Critical patent/DE20117167U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/067Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means preventing a tipping movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

STAEGER & SPERLING PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ EUROPEAN TRADEMARK ATTORNEYS
MÜLLERSTR. 3, 8&Ogr;469 MÜNCHEN TEL: + + 49-89-266&Ogr;6&Ogr; FAX: + + 49-89-26&Ogr;37&Ogr;6
E-Mail: mail@staeger-sperling.de
Herrn. Friedr. Künne GmbH & Co.
F 474 BE/tr
16. Oktober 2001
Fußbodenprofilanordnung
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Fußbodenprofilanordnung, insbesondere zur Überbrückung einer Fuge in einem Fußbodenbelag, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise aus DE 100 30 092 Al ist eine Fugenüberbrückungsanordnung bekannt, welche die Überbrückung einer Fuge zwischen aneinander angrenzenden Fußbodenbelägen ermöglicht. Die bekannte Fugenüberbrückungsanordnung besteht aus einem auf dem Fußboden befestigten L-förmigen Basisprofil mit zwei nach oben in die Fuge hineinragenden Schenkeln und
F 474 BE/tr
einem auf dem Basisprofil montierten Abdeckprofil mit zwei seitlich abstehenden und auf den aneinander grenzenden Fußbodenbelägen aufliegenden Abdeckflügeln sowie zwei nach unten in die Fuge hineinragenden Stegen, die im montierten Zustand die beiden Schenkel des Basisprofils seitlich umgreifen. In dem Abdeckprofil befindet sich hierbei eine Bohrung zur Aufnahme einer Treibschraube, durch die das Abdeckprofil mit dem Basisprofil verschraubt werden kann, wobei die beiden Schenkel des Basisprofils einen Gewindetreibkanal bilden.
Das Abdeckprofil kann hierbei in unterschiedlichen Höhenlagen mit dem Basisprofil verschraubt werden, was eine Anpassung an unterschiedlich dicke Fußbodenbeläge erlaubt. Die Höhenverstellbarkeit des Abdeckprofils wird hierbei lediglieh durch die Länge der Schenkel des Basisprofils und der Stege des Abdeckprofils eingeschränkt. So kann das Abdeckprofil nur soweit nach unten gedrückt werden, bis die Stege des Abdeckprofils unten auf dem Basisprofil bzw. auf dem Fußboden aufliegen. Der Bereich der Höhenverstellbarkeit läßt sich zwar durch eine Verkürzung der Stege des Abdeckprofils und der Schenkel des Basisprofils nach unten hin erweitern, jedoch schränkt dies den Bereich der Höhenverstellbarkeit nach oben hin ein, da verkürzte Stege bzw. Schenkel bei dicken Fußbodenbelägen nicht mehr aneinander anliegen und deshalb keine seitliche Führung mehr bewirken können.
Nachteilig an den bekannten Fugenüberbrückungsanordnungen ist also der relativ geringe Bereich der Höhenverstellbarkeit.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei der vorstehend beschriebenen bekannten Fugenüberbrückungsanord-
F 474 BE/tr
nung den Bereich der Höhenverstellbarkeit zu erweitern.
Die Erfindung wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Fugenüberbrückungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung umfaßt die allgemeine technische Lehre, den Bereich der Höhenverstellbarkeit nach unten hin dadurch zu erweitern, dass die in der untersten Stellung des Abdeckprofils normalerweise anschlagenden Schenkel des Basisprofils bzw. die Stege des Abdeckprofils in entsprechend formangepaßte Vertiefungen und Durchbrüche eingreifen können, so dass das Abdeckprofil weiter nach unten gedrückt werden kann.
Es ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der O-berseite des Basisprofils unter dem Steg des Abdeckprofils und/oder an der Unterseite des Abdeckprofils über dem Schenkel des Basisprofils eine in Längsrichtung verlaufende rinnenförmige Vertiefung oder ein in Längsrichtung verlaufender Durchbruch angeordnet ist.
Die rinnenförmige Vertiefung an der Unterseite des Abdeckprofils bzw. an der Oberseite des Basisprofils erstreckt sich hierbei vorzugsweise über die gesamte Länge der Fußbodenprofilanordnung, während die Breite der rinnenförmigen Vertiefung größer ist als die Dicke der Schenkel des Basisprofils bzw. der Stege des Abdeckprofils, damit diese in die rinnenförmige Vertiefung eingeführt werden können.
Bei der erfindungsgemäßen Alternative mit einem in Längsrichtung verlaufenden Durchbruch in dem Abdeckprofil bzw. dem Basisprofil erstreckt sich dieser nicht über die gesamte Länge der Fußbodenprofilanordnung, sondern nur über
F 474 BE/tr - 4 -
Teilbereiche, zwischen denen Material stehenbleibt. Es ist deshalb vorzugsweise vorgesehen, dass in dem waagerechten Schenkel des Basisprofils unterhalb des Stegs des Abdeck-■ profils in Längsrichtung zueinander beabstandet mehrere Durchbrüche angeordnet sind, während in dem Steg des Abdeckprofils an der Unterseite mehrere Aussparungen angeordnet sind, wobei zwischen den Aussparungen Stegenden verbleiben, die in die Durchbrüche eingeführt werden können.
Bei einer Ausführungsform mit zwei Stegen an der Unterseite des Abdeckprofils sind die Aussparungen und die dazwischen verbleibenden Stegenden vorzugsweise in den benachbarten Schenkeln nebeneinander angeordnet, um eine Montage des Abdeckprofils in einer beliebigen Längsorientierung zu ermögliehen.
Darüber hinaus ist die Längserstreckung der Stegenden des Abdeckprofils vorzugsweise kleiner als die Längserstreckung der Durchbrüche in dem Basisprofil, um die Längsausrichtung des Abdeckprofils bei der Montage zu erleichtern, da die Stegenden dann leichter in die Durchbrüche eingeführt werden können.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite des Abdeckprofils zwei Stege und an der O-berseite des Basisprofils zwei Schenkel angeordnet, wobei die Stege des Abdeckprofils die Schenkel des Basisprofils seitlich umgreifen können. Bei einer derartigen Ausführungsform können die Schenkel des Basisprofils auch einen Gewindetreibkanal zur Aufnahme einer Treibschraube bilden, um das Abdeckprofil mit dem Basisprofil zu verschrauben. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die beiden Schenkel des Basisprofils die beiden nach unten ragenden Stege
F 474 BE/tr
*·· · ♦ · mil
O —
des Abdeckprofils seitlich umgreifen.
Die Befestigung des Abdeckprofils an dem Basisprofil kann alternativ zu der vorstehend bereits erwähnten Verschraubung auch durch Rastmittel erfolgen, die an den Schenkeln des Basisprofils und an den Stegen des Abdeckprofils angeordnet sind und jeweils paarweise ineinander greifen.
Darüber hinaus sind auch Anordnungen mit einem, zwei, drei oder mehreren Schenkeln an der Oberseite des Basisprofils und einem, zwei, drei oder mehreren Stegen an der Unterseite des Abdeckprofils möglich.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Basisprofil jedoch L-förmig, wobei die Verbindungskante zwischen dem nach oben ragenden Schenkel des Basisprofils und dem waagerechten Schenkel des Basisprofils abgerundet ist, um Material zu sparen.
Die Erfindung ist nicht auf eine Fugenüberbrückungskonstruktion beschränkt, sondern beispielsweise auch bei einer Treppenkantenabdeckung einsetzbar.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la, Ib
eine Fugenüberbrückungsanordnung im montierten bzw. demontierten Zustand,
Fig. 2a, 2b ein Eckkantenprofil im montierten bzw. demontierten Zustand,
Fig. 3a
ein Abdeckprofil einer Eckkantenprofilanord nung,
F 474 BE/tr - 6 -
Fig. 3b ein Basisprofil einer Eckkantenprofilanordnung,
Fig. 4a, 4b ein Ausführungsbeispiel ähnlich dem in den Fig. la und Ib, jedoch ohne abgeschrägten Ab
deckflügel,
Fig. 5a, 5b ein Eckkantenprofil ähnlich dem gemäß den Figuren 2a und 2b, jedoch mit einem Mittelsteg unter dem Abdeckprofil sowie
Fig. 6a, 6b ein Eckkantenprofil ähnlich dem gemäß den
Fig. 2a und 2b, wobei das Abdeckflügel nur einen Mittelsteg aufweist.
Die in Fig. la im montierten Zustand und in Fig. Ib im demontierten Zustand dargestellte Fugenüberbrückungsanordnung ermöglicht die Überbrückung einer Fuge zwischen aneinander grenzenden Fußbodenbelägen, wobei die dargestellte Fugenüberbrückungsanordnung vorzugsweise höhenverstellbar ist und dadurch eine Anpassung an unterschiedlich dicke Fußbodenbeläge ermöglicht.
Die Fugenüberbrückungsanordnung besteht im wesentlichen aus einem Basisprofil 1 und einem Abdeckprofil 2.
Das Basisprofil 1 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist einen im wesentlichen waagerechten Schenkel 3 sowie zwei im wesentlichen senkrecht nach oben in die Fuge hinein abstehende Schenkel 4, 5 auf. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 4, 5 des Basisprofils 1 bildet hierbei einen Gewindetreibkanal für eine Treibschraube, die von oben durch eine in dem Abdeckprofil 2 angeordnete Bohrung eingeführt wird, um das Abdeckprofil 2 mit dem Basis-
F 474 BE/tr
profil 1 zu verschrauben.
Die Verbindungskante zwischen dem waagerechten Schenkel 3 des Basisprofils 1 und dem senkrechten Schenkel 4 des Basisprofils 1 ist hierbei mit einem relativ großen Krümmungsradius abgerundet, um Material einzusparen.
Das Abdeckprofil 2 weist zwei Abdeckflügel 6, 7 auf, die seitlich von dem Abdeckprofil 2 abstehen und im montierten Zustand auf den aneinander grenzenden Fußbodenbelägen aufliegen.
Darüber hinaus ragen an der Unterseite des Abdeckprofils 2 zwei Stege 8, 9 nach unten in die Fuge hinein. Die beiden Stege 8, 9 umgreifen im montierten Zustand die beiden Schenkel 4, 5 des Basisprofils 1 seitlich und bewirken dadurch eine Seitenführung des Abdeckprofils 2 auf dem Basisprofil 1. Der Innenabstand der beiden Stege 8, 9 des Abdeckprofils ist deshalb gleich dem Außenabstand der beiden Schenkel 4, 5 des Basisprofils 1, damit das Abdeckprofil 2 in enger Passung gleitfähig auf das Basisprofil 1 aufgesetzt werden kann. Das paarweise Ineinandergreifen der Schenkel 4, 5 des Basisprofils 1 mit den Stegen 8, 9 des Abdeckprofils 2 verhindert hierbei insbesondere ein seitliches Verkanten des Abdeckprofils 2 bei unterschiedlich dicken Fußbodenbelägen auf beiden Seiten der Fugenüberbrückungsanordnung, wodurch die Montage wesentlich erleichtert wird.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass an der Oberseite des waagerechten Schenkels 3 des Basisprofils 1 in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem nach oben abstehenden Schenkel 5 eine in Längsrichtung verlaufende rinnenförmige Vertiefung 10 angeordnet ist, die sich über die gesamte Länge
F 474 BE/tr
des Basisprofils 1 erstreckt. Die Breite der rinnenförmigen Vertiefung 10 ist hierbei etwas größer als die Breite des Stegs 9 des Abdeckprofils 2, damit dieser in die Vertiefung eingeführt werden kann, wodurch der Bereich der Höhenverstellbarkeit nach unten und nach oben hin erweitert wird.
In gleicher Weise befinden sich an der Unterseite des Abdeckprofils 2 oberhalb der Schenkel 4, 5 des Basisprofils nebeneinander zwei in Längsrichtung verlaufende rinnenförmige Vertiefungen 11, 12, in die die beiden Schenkel 4, 5 des Basisprofils 1 im montierten Zustand eingeführt werden können, wodurch die Höhenverstellbarkeit ebenfalls nach unten hin erweitert wird.
Die in den Figuren 2a und 2b dargestellte Eckkantenprofilanordnung stimmt weitgehend mit der vorstehend beschriebenen und in den Figuren la und Ib dargestellten Fugenüberbrückungsanordnung überein, so dass im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und im wesentlichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
Der Unterschied der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Eckkantenprofilanordnung besteht im wesentlichen darin, dass das Abdeckprofil 2 nur einen Abdeckflügel 6 aufweist, wohingegen der Steg 8 des Abdeckprofils 2 seitlich z.B. an einer Wand anliegt.
Die in den Figuren 3a und 3b dargestellte Fugenüberbrückungsanordnung stellt dagegen ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung dar, das von einem etwas anderen technischen Prinzip Gebrauch macht.
Zur Vereinfachung werden jedoch im folgenden dieselben Bezugszeichen wie in der vorstehenden Beschreibung verwendet, so dass auch weitgehend auf die vorangehende Beschreibung
HF O
F 474 BE/tr
verwiesen werden kann.
Der Unterschied der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Eckkantenprofilanordnung gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht im wesentlichen darin, dass in dem Basisprofil 1 seitlich neben dem nach oben ragenden Schenkel 5 mehrere in Längsrichtung zueinander beabstandete und jeweils in Längsrichtung verlaufende Durchbrüche 13 angeordnet sind, wobei zwischen den einzelnen Durchbrüchen 13 jeweils Materialstege 14 stehen bleiben.
Entsprechend sind in dem Abdeckprofil 2 an den nach unten ragenden Stegen 8, 9 jeweils Aussparungen 15 angeordnet, zwischen denen Stegenden 16 stehen bleiben. Die Längserstreckung der Stegenden 16 ist hierbei geringer als die Längserstreckung der Durchbrüche 13 in dem Basisprofil 1, damit die Stegenden 16 in die Durchbrüche 13 eingeführt werden können, wodurch der Bereich der Höhenverstellbarkeit erweitert wird.
Weiterhin sind in den beiden Stegen 8, 9 des Abdeckprofils 2 jeweils einander gegenüber liegend Aussparungen 15 und Stegenden 16 angeordnet, die jeweils paarweise in Deckung nebeneinander liegen, so dass das Abdeckprofil in jeder gewünschten Längsorientierung auf dem Basisprofil 1 montiert werden kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4a und 4b stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren la und Ib dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu den Fig. la und Ib verwie-
• · S «it i *
F 474 BE/tr - 10 -
sen wird.
Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Abdeckflügel 7 nicht nach unten vorgeneigt ist. Diese Fugenüberbrückungsanordnung eignet sich deshalb besser zur Überbrückung von Fugen zwsichen Fußbodenbelägen mit nur geringen Höhenunterschieden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5a und 5b stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu den Fig. 2a und 2b verwiesen wird.
Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Steg 9 an der Unterseite des Abdeckprofils 2 weggelassen ist.
Stattdessen ist an der Unterseite des Abdeckprofils 2 ein Mittelsteg 17 angeordnet, der bei der Montage in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln 4, 5 des Basisprofils 1 eingeführt wird. Die Breite des Mittelstegs 17 ist deshalb ungefähr gleich dem Innenabstand der beiden Schenkel 4, 5.
Weiterhin weist der Mittelsteg 17 beidseitig Rastvorsprünge 18 auf, die in entsprechende Rastnuten 19 an der Innenseite der Schenkel 4, 5 des Basisprofils 1 eingreifen und damit eine Rastverbindung zwischen dem Abdeckprofil· 2 und dem Basisprofil 1 herstellen. Selbstverständlich ist es auch umgekehrt möglich, daß der Mittelsteg 17 Rastnuten aufweist, in die Rastvorsprünge eingreifen, die an der Innenseite der Schenkel 4, 5 angebracht sind.
F 474 BE/tr - 11 -
Schließlich stimmt auch das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6a und 6b stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den Figuren 5a und 5b dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so daß im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu den Fig. 5a und 5b verwiesen wird.
Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß auch der Steg 8 an der Unterseite des Abdeckprofils 2 weggelassen ist, so daß das Abdeckprofil 2 an seiner Unterseite nur den Mittelsteg 17 aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
• · ♦
F 474 BE/tr
Bezugszeichenliste
1 Basisprofil
2 Abdeckprofil
3 Waagerechter Schenkel des Basisprofils 4, 5 Senkrechte Schenkel des Basisprofils 6, 7 Abdeckflügel
8, 9 Stege des Abdeckprofils
10-12 Rinnenförmige Vertiefungen
13 Durchbrüche
14 Materialstege
15 Aussparungen
16 Stegenden
17 Mittelsteg des Abdeckprofils
18 Rastvorsprünge im Mittelsteg
19 Rastnuten in den Schenkeln des Basisprofils
&Lgr; &Lgr;/· :

Claims (14)

1. Fußbodenprofilanordnung, insbesondere zur Überbrückung einer Fuge in einem Fußbodenbelag, mit
einem Basisprofil (1) mit einem im wesentlichen waagerechten Schenkel (3) zur Befestigung auf einem Untergrund und mindestens einem nach oben abstehenden Schenkel (4, 5), sowie
einem auf dem Basisprofil (1) montierbaren Abdeckprofil (2) mit mindestens einem seitlich abstehenden Abdeckflügel (6, 7) und mindestens einem nach unten abstehenden Steg (8, 9),
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Oberseite des Basisprofils (1) unter dem Steg (8, 9) des Abdeckprofils (2) und/oder an der Unterseite des Abdeckprofils (2) über dem Schenkel (4, 5) des Basisprofils (1) eine in Längsrichtung verlaufende rinnenförmige Vertiefung (10-12) oder ein in Längsrichtung verlaufender Durchbruch (13) angeordnet ist.
2. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem waagerechten Schenkel (3) des Basisprofils (1) unterhalb des Stegs (8, 9) des Abdeckprofils (2) in Längsrichtung zueinander beabstandet mehrere Durchbrüche (13) angeordnet sind, während in dem Steg (8, 9) des Abdeckprofils (2) an der Unterseite mehrere Aussparungen (15) angeordnet sind, wobei zwischen den Aussparungen (15) Stegenden (16) verbleiben, die in die Durchbrüche (13) eingeführt werden können.
3. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der Stegenden (16) des Abdeckprofils (2) kleiner ist als die Längserstreckung der Durchbrüche (13) in dem Basisprofil (1), um die Längsausrichtung des Abdeckprofils (2) bei der Montage zu erleichtern.
4. Fußbodenprofilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Abdeckprofils (2) zwei Stege (8, 9) nach unten abstehen und von dem Basisprofil (1) zwei Schenkel (4, 5) nach oben abstehen.
5. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (15) in den Stegen des Abdeckprofils (2) jeweils paarweise nebeneinander liegen, um eine Montage des Abdeckprofils (2) in beliebiger Orientierung zu ermöglichen.
6. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stege (8, 9) des Abdeckprofils (2) die beiden Schenkel (4, 5) des Basisprofils (1) seitlich umgreifen.
7. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (4, 5) des Basisprofils (1) die beiden Stege (8, 9) des Abdeckprofils (2) seitlich umgreifen.
8. Fußbodenprofilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4, 5) des Basisprofils (1) und die Stege (8, 9) des Abdeckprofils (2) jeweils paarweise aneinander anliegen.
9. Fußbodenprofilanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abdeckprofil (2) eine Bohrung für eine Treibschraube angeordnet ist, wobei zwei benachbarte Schenkel (4, 5) des Basisprofils (1) einen Gewindetreibkanal zur Aufnahme der Treibschraube bilden.
10. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (4, 5) des Basisprofils (1) und an den Stegen des Abdeckprofils (2) jeweils Rastmittel angerodnet sind, um das Abdeckprofil (2) an dem Basisprofil (1) zu verrasten.
11. Fußbodenprofilanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofil (1) L-förmig ist, wobei die Verbindungskante zwischen dem nach oben ragenden Schenkel (4) und dem waagerechten Schenkel (3) des Basisprofils (1) zur Materialersparnis abgerundet ist.
12. Fußbodenprofilanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Abdeckprofils (2) ein Mittelsteg (17) angeordnet ist, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Schenkeln (4, 5) des Basisprofils (1) einführbar ist.
13. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (17) und die Schenkel (4, 5) des Basisprofils (1) Rastmittel (18, 19) aufweisen, die eine Rastverbindung zwischen dem Abdeckprofil (2) und dem Basisprofil (1) ermöglichen.
14. Fußbodenprofilanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Abdeckprofils (2) nur der Mittelsteg (17) angeordnet ist.
DE20117167U 2001-10-16 2001-10-16 Fußbodenprofilanordnung Expired - Lifetime DE20117167U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117167U DE20117167U1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Fußbodenprofilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117167U DE20117167U1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Fußbodenprofilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20117167U1 true DE20117167U1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7963049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117167U Expired - Lifetime DE20117167U1 (de) 2001-10-16 2001-10-16 Fußbodenprofilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20117167U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437454A2 (de) 2003-01-11 2004-07-14 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
WO2004076776A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Walter Hedderich Fussmatten-aufnahme
EP1493880A3 (de) * 2003-06-29 2005-03-23 Karl-Heinz Fiedler Fussbodenleiste
WO2005049938A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fussbodenprofilanordnung mit gelenk
EP1808549A3 (de) * 2006-01-11 2008-03-05 Karl-Heinz Fiedler Fussbodenleiste
DE202009009407U1 (de) 2009-06-26 2009-09-24 Sondermann, Frank Fußbodenprofilanordnung
EP2374962A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 Carl Prinz Gmbh & Co. Profilsystem für Böden

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437454A3 (de) * 2003-01-11 2005-06-15 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
EP1437454A2 (de) 2003-01-11 2004-07-14 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
US7389613B2 (en) 2003-01-11 2008-06-24 Herm Friedr. Kunne Gmbh & Co. Height adjustable edge protector
CN100396869C (zh) * 2003-01-11 2008-06-25 海尔姆.福里德尔.居纳有限公司 可调节高度的角棱保护装置
WO2004076776A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-10 Walter Hedderich Fussmatten-aufnahme
EP1493880A3 (de) * 2003-06-29 2005-03-23 Karl-Heinz Fiedler Fussbodenleiste
US7797900B2 (en) 2003-10-24 2010-09-21 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Floor profile arrangement for bridging a joint
WO2005049938A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fussbodenprofilanordnung mit gelenk
US8074407B2 (en) 2003-10-24 2011-12-13 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Floor profile arrangement with articulation
CN100443686C (zh) * 2003-10-24 2008-12-17 海尔姆·福里德尔·居纳有限公司 地板型材组件
EP2050898A1 (de) * 2003-10-24 2009-04-22 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Fußbodenprofilanordnung mit Gelenk
CN101446130B (zh) * 2003-10-24 2011-06-15 海尔姆.福里德尔.居纳有限公司 地板型材组件
EP1808549A3 (de) * 2006-01-11 2008-03-05 Karl-Heinz Fiedler Fussbodenleiste
US7409802B2 (en) 2006-01-11 2008-08-12 Karl-Heinz Fiedler Floor strip for bridging a join between two floor coverings
WO2010149502A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Frank Sondermann Fußbodenprofilanordnung
DE202009009407U1 (de) 2009-06-26 2009-09-24 Sondermann, Frank Fußbodenprofilanordnung
CN102459782A (zh) * 2009-06-26 2012-05-16 屈贝里特承板系统股份两合公司 地面成型件装置
US8966858B2 (en) 2009-06-26 2015-03-03 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Floor profile arrangement
CN102459782B (zh) * 2009-06-26 2015-06-10 屈贝里特承板系统股份两合公司 地面成型件装置
EA022009B1 (ru) * 2009-06-26 2015-10-30 Кюберит Профиле Системз Гмбх Унд Ко. Кг Система напольного профиля
EP2374962A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 Carl Prinz Gmbh & Co. Profilsystem für Böden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951516C2 (de) Fugenüberbrückungsanordnung
EP1682735A1 (de) Fussbodenprofilanordnung mit gelenk
DE20117167U1 (de) Fußbodenprofilanordnung
DE69508244T2 (de) Kreuzverbindung für sprossenelemente
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE3440160A1 (de) Abgrenzung wie z.b. zaun
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE3641747C2 (de) Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
DE2829905C3 (de) Kabelpritsche
DE19509657C2 (de) Fensterrahmen, insbesondere aus Kunststoff
DE29924459U1 (de) Fugenüberbrückungsanordnung
EP1069258A2 (de) Estrichschiene
DE8622301U1 (de) Gitter
DE8707559U1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE8913472U1 (de) Bausatz zur Bildung von Holztragwerken
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
DE29603977U1 (de) Wandelement für ein Holzhaus
DE20021877U1 (de) Dichtungsleiste für eine Fassade und/oder ein Dach
DE8627982U1 (de) Sauna
DE7529765U (de) Vorrichtung zur axialen sperrung von jalousiestaeben einer rolljalousie
DE7541259U (de) Bauteilsatz zur herstellung von fenster- oder tuerrahmen
DE9215251U1 (de) Rahmen für eine Holz-Sichtblende
DE9104289U1 (de) Aufhängevorrichtung für Tragschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020221

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050203

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080129

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERM. FRIEDR. KUENNE GMBH & CO., 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20100324

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100325

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAFTSGE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SONDERMANN, FRANK, 57489 DROLSHAGEN, DE

Effective date: 20110906

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Effective date: 20110906

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right