DE29603977U1 - Wandelement für ein Holzhaus - Google Patents
Wandelement für ein HolzhausInfo
- Publication number
- DE29603977U1 DE29603977U1 DE29603977U DE29603977U DE29603977U1 DE 29603977 U1 DE29603977 U1 DE 29603977U1 DE 29603977 U DE29603977 U DE 29603977U DE 29603977 U DE29603977 U DE 29603977U DE 29603977 U1 DE29603977 U1 DE 29603977U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall element
- wall
- element according
- webs
- boards
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/56—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
- E04B2/70—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
- E04B2/701—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
- E04B2/704—Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements shorter than the length of a wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/42—Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0243—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
- E04B2002/0247—Strips or bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft ein Wandelement für ein Holzhaus, mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenplatten, die
über quer zu ihnen verlaufende plattenförmige Stege miteinander verbunden sind.
Es gibt im Handel (Holtec-Bio-Häuser) derartige Wandelemente
mit quaderförmigen Umrissen, etwa wie ein stark vergrößerter Ziegelstein, bei denen die beiden großen Seitenflächen als
Dekorflächen ausgebildet sind und über drei quer verlaufende Platten miteinander verbunden sind, wobei in geringerem Abstand
von der Fassadenaußenplatte eine Zwischenplatte eingezogen ist und der dabei gebildete Hohlraum eine Hinterlüftung der Fassade
gestattet, während der Hohlraum zwischen der Zwischenplatte und der inneren Platte gewünschtenfalls mit Wärmedämmungsmaterial
gefüllt werden kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement für Holzhäuser zu schaffen, welches bei einer blockhausähnlichen
Bauweise in einfacher Weise eine beliebige Verlegung von Installationsleitungen erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Die neuerungsgemäße Ausbildung der Stege zwischen den Seitenplatten
oder Seitenbrettern läßt Verbindungen zwischen den verschiedenen Hohlräumen einer montierten Wand entstehen, durch
welche Installationsleitungen von beliebigen Ausgangspunkten an beliebige Stellen der Wand geführt werden können, ohne daß dazu
jeweils individuelle Durchbrüche zwischen den einzelnen Wandelementen geschaffen werden müßten. Die Ausnehmungen lassen
sich ohne störende Beeinträchtigung der Festigkeit des Wandelementes genügend groß ausbilden, um Durchgang für Installationsleitungen
zu schaffen. Als zweckmäßig hat sich eine Trapez-
form für die Ausnehmungen erwiesen, die sich mit einer entsprechenden
Gegenausnehmung des benachbarten Wandelementes zu einer sechseckigen Durchgangsöffnung ergänzt. Außerdem läßt
sich eine solche Trapezform beim Zusammensetzen einer Wandung zur Symmetrierung auf einem Fundamentbalken, der eine entsprechend
geformte Trapezrippe aufweist, ausnutzen. Bei symmetrischer Ausbildung und Anordnung der Ausnehmungen erleichtert
sich der Wandaufbau, da die Wandelemente automatisch immer richtig passen.
Zur dichten Verbindung der einzelnen Wandelemente untereinander können zweckmäßigerweise beiderseits der Ausnehmung Bohrungen
in den Stegen vorgesehen sein, in welche Zapfen bzw. Holzdübel einsetzbar sind, welche die aufeinandergesetzten Wandelemente
gegeneinander fixieren. Außerdem können die Kanten der Wandbretter genutet sein, so daß durch Einlegen von Federn außer
einer zusätzlichen Fixierung eine dichte Verbindung zwischen den einzelnen Wandelementen erreicht wird. Für die Befestigung
der Stege an den Brettern haben sich Schwalbenschwanzverbindungen als zweckmäßig erwiesen.
Die Neuerung sei nun anhand der beiliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Giebelansicht eines Holzhauses unter Verwendung der neuerungsgemäßen Wandelemente,
Fig. 2 einen Teil eines Grundrisses des in Fig. 1 veranschaulichten
Holzhauses,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Eckverbindung unter Verwendung der neuerungsgemäßen Wandelemente,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine aus den neuerungsgemäßen Wandelementen errichtete Wand des Holzhauses gemäß
Fig. 1,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt durch die Wand nach Fig. 3,
• *
Fig. 6 einen Schnitt durch ein neuerungsgemäßes Wandelement,
und
Fig. 7 eine Darstellung des neuerungsgemäßen Wandelementes in Verbindung mit weiteren bei der Errichtung einer Wand benutzten Elementen.
Fig. 7 eine Darstellung des neuerungsgemäßen Wandelementes in Verbindung mit weiteren bei der Errichtung einer Wand benutzten Elementen.
Figur 1 veranschaulicht ein mit den neuerungsgemäßen Wandelementen
aufgebautes Holzhaus in einer Seitenansicht, in welcher man den Verbund der Wandelemente 2 erkennen kann. Den inneren Aufbau
eines solchen Wandgefüges kann man aus Figur 2 ersehen, welche einen Teil eines grundrißähnlichen Schnittes durch das
Holzhaus gemäß Figur 1 zeigt. Man sieht, daß die Wände des Holzhauses
aus Wandelementen unterschiedlicher Länge zusammengefügt sind, um den Erfordernissen von Fenster- und Türausschnitten
Rechnung zu tragen. Figur 3 veranschaulicht die Ausbildung einer Hausecke, bei welcher die Wandelemente im Bereich ihrer
Enden gegenüber den im mittleren Bereich verwendeten Wandelementen etwas abgewandelt sind. So sind die äußeren Bretter 4
bzw. 6 mit einer Gehrung ausgebildet, um einen sauberen Eckabschluß
8 zu ergeben. Man erkennt ferner die Schwalbenschwanzverbindungen 10 der Stege 12 mit den Brettern 4, 6 bzw. 14
wobei diese Schwalbenschwanzverbindungen auch als Eckverbindungen Verwendung finden.
Figur 4 zeigt in einem senkrechten Schnitt durch einen Teil einer Wand, wie die neuerungsgemäßen Wandelemente 2 aufeinandergefügt
und aneinander fixiert sind. Auf einem Fundament 15 ist
mit Hilfe eines eingegossenen Gewindedübels 16 eine Schwelle 18 verschraubt, die auf ihrer Oberseite eine trapezförmige Rippe
20 aufweist, die zur Positionierung eines Wandelementes 2 dient. Auf einen Verbund von fünf übereinanderliegenden Wandelementen
2 folgt ein Fensterausschnitt 22, der mit unteren Fensterelementen 24 beginnt. Oben wird der Fensterausschnitt durch ein
oberes Fensterelement 26 begrenzt, auf dem dann die folgenden Wandelemente 2 aufsitzen. Ferner erkennt man in Fig. 4 noch die
Abstützung einer Holzbalkendecke (Geschoßdecke) 28, welche mit
einem entsprechend geformten Ansatz (bzw. Lastverteilerschwelle) 30 in einer Ausnehmung des letzten Wandelementes 2 dieses
Stockwerks fixiert ist.
Figur 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 4, in welchem Details des Verbundes der Wandelemente 2 besser erkennbar
sind. Ein Wandelement besteht aus zwei äußeren Brettern 4 bzw. 14, von denen in der Zeichnung das Brett 4 ein Teil der
Außenwand ist. Diese beiden Bretter sind durch Stege 12 miteinander
verbunden, die über Schwalbenschwanzverbindungen 10 in den Brettern befestigt sind, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht.
Jeder Steg 12 hat eine obere Ausnehmung 32 und eine untere Ausnehmung 34, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form
von Trapezen haben. Wie die Figuren ohne weiteres erkennen lassen, ergänzen sich die obere und untere Ausnehmung zu einer
Durchgangsöffnung in Form eines gleichwinkligen Sechsecks, und durch diese so gebildeten Öffnungen können leicht Installationsleitungen
durch den Wandverbund an beliebige Stellen der Wand geführt werden. Man erkennt in Figur 5 ferner, daß die untere
Ausnehmung 34 des untersten Wandelementes 2 mit ihrer Trapezform genau zu der Rippe 20 der Schwelle 18 paßt, so daß das
unterste Wandelement in seiner Lage gegenüber dem Fundament justiert wird.
In den seitlich neben den Ausnehmungen 32 bzw. 34 verbleibenden Bereichen der Stege 12 sind Bohrungen 36 vorgesehen, die mit
entsprechenden Bohrungen der anderen Wandelemente fluchten und der Aufnahme von Zapfen 38 dienen, mit denen die übereinanderliegenden
Wandelemente gegenseitig fixiert werden. Ferner erkennt man in den Figuren 5 und 6 doppelte Nuten 40 in den Kanten
der Bretter 4, 14, welche der Aufnahme von Federn 42 dienen. Diese Federn 42 fixieren nicht nur die Bretter im Verbund, so
daß man glatte Oberflächen erhält, sondern sie sorgen auch für eine Abdichtung der Verbindungsstellen zwischen den Wandelementen,
so daß auch beim Arbeiten bzw. Schrumpfen des Holzes keine Ritzen entstehen.
• ·· » ·· ·* Il It,
Figur 7 veranschaulicht noch einige zusätzliche Elemente, die beim Aufbau einer Wandung Verwendung finden, wie dies aus
Figur 4 bereits ersichtlich ist, nämlich die Schwelle 18 als Übergang vom Fundament 15 zur Wand, sowie das Wandelement 2
selbst und die unteren und oberen Fensterelemente 24 bzw. 26, wobei die angegebenen Maße sich auf eine praktische Ausführungsform
beziehen.
Claims (9)
1. Wandelement für ein Holzhaus, mit zwei im Abstand voneinander
angeordneten Seitenplatten, die über quer zu ihnen verlaufende plattenförmige Stege miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten als langgestreckte Bretter (4,6,14) ausgebildet sind und die Stege (12) mindestens
eine ihre Höhe einschnürende Ausnehmung (32,34) aufweisen.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmungen (32,34) sich zur Stegmitte zu verjüngt.
3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmung (32,34) trapezförmig ist.
4. Wandelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32,34) symmetrisch ist.
5. Wandelement nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32,34) im Steg (12) symmetrisch
angeordnet ist.
6. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) zwei einander gegenüberliegende
Ausnehmungen (32,34) aufweist.
7. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) über Schwalbenschwanzverbindungen
(10) mit den Brettern (4,6,14) verbunden sind.
8. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (12) mit gleicher Höhe
wie die Bretter (4,6,14) ausgebildet und neben den Ausnehmungen
(32,34) mit Zapfenlöchern (36) zur Verbindung mit den Stegen (12) benachbarter Wandelemente versehen sind.
9. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (4,6,14) an ihren Kanten mit Nuten (40) zur Verbindung mit benachbarten Wandelementen
über Federn (42) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603977U DE29603977U1 (de) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Wandelement für ein Holzhaus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603977U DE29603977U1 (de) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Wandelement für ein Holzhaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29603977U1 true DE29603977U1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=8020492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29603977U Expired - Lifetime DE29603977U1 (de) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Wandelement für ein Holzhaus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29603977U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3009322A1 (fr) * | 2013-08-02 | 2015-02-06 | Diffusion 2Mb | Dispositif de murs et cloisons pour batiments en madriers de bois empiles |
EP2975187A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-20 | SAS Diffusion 2MB | Wand- und Trennwandvorrichtung für Gebäude aus Schichtholzbohlen |
-
1996
- 1996-03-04 DE DE29603977U patent/DE29603977U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3009322A1 (fr) * | 2013-08-02 | 2015-02-06 | Diffusion 2Mb | Dispositif de murs et cloisons pour batiments en madriers de bois empiles |
EP2975187A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-20 | SAS Diffusion 2MB | Wand- und Trennwandvorrichtung für Gebäude aus Schichtholzbohlen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0894170B1 (de) | Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände | |
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
WO2015000747A2 (de) | Plattenelement aus holz | |
EP2754784B1 (de) | System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand | |
DE69521627T2 (de) | Herstellungsverfahren einer aus platten und rahmen durch verteilen ohne werkzeuge gebildeten starren struktur und eine dreidimensionale struktur | |
EP0744507B1 (de) | Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände | |
DE19818525A1 (de) | Holz-Beton-Verbundelement | |
EP0813638B1 (de) | Baukörper | |
DE2615891A1 (de) | Blockhaus | |
EP0882849A2 (de) | Bauelement für Gebäudewände | |
DE29603977U1 (de) | Wandelement für ein Holzhaus | |
DE19618847C2 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses | |
DE9314249U1 (de) | Bausteinsystem | |
AT395194B (de) | Blockhausartiges gebaeude | |
CH656413A5 (de) | Wandelement. | |
DE3225513A1 (de) | Plattenfoermiges bauteil mit an den raendern angebrachten verbindungs-profilstaeben | |
DE1941368A1 (de) | Wandelement | |
WO2004065708A1 (de) | Knotenpunktverbindung für raumgitterkonstruktionen | |
DE19521990C2 (de) | Raumzellen-Modul | |
EP1148181B1 (de) | Holztragelement | |
DE2139967A1 (de) | Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude | |
DE9202062U1 (de) | Variables Kletter- und Spielgestell | |
DE10032112A1 (de) | Wand sowie Wandelement und Verbindungsprofil zum Herstellen einer solchen Wand | |
DE29706517U1 (de) | Holzbautafel zum Aufbau von Wänden, Decken- und Dachelementen | |
DE9112324U1 (de) | Gitter-Rahmensystem zur Erstellung flacher oder räumlicher Gegenstände und daraus hergestellte Gegenstände, insbesondere Paletten oder Container |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960605 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000101 |