EP1556570B1 - Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1556570B1 EP1556570B1 EP03773466A EP03773466A EP1556570B1 EP 1556570 B1 EP1556570 B1 EP 1556570B1 EP 03773466 A EP03773466 A EP 03773466A EP 03773466 A EP03773466 A EP 03773466A EP 1556570 B1 EP1556570 B1 EP 1556570B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pawl
- power supply
- actuator
- self
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
- E05B81/66—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/80—Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/80—Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
- E05B81/86—Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
- E05B2047/0013—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
- E05B81/15—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1079—Gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5973—Remote control
Definitions
- the invention relates to a method for actuating a pawl in a lock with a catch for a motor vehicle, in which, located in the closed position, rotatably mounted about a pivot pawl normally via a first actuator which is driven by a main power supply , And about, also rotatably mounted about the pivot gear segment, which has a freewheeling relative to the pawl, is set in rotational movement until the open position is reached or in an emergency via a second actuator, which is controlled by an emergency power supply, via another , rotatably mounted gear segment that carries a smaller diameter gear that engages the gear segment, is set in rotational motion until the open position is reached and then the emergency power supply is interrupted.
- the invention is therefore the object of developing a method for actuating a pawl in a lock with a catch for a motor vehicle, in which the used actuators both in the normal case and in an emergency in such a way that relatively high safety precautions are met under comfort aspects.
- the second actuator is designed as a self-locking actuator with self-locking effect, which remains in its position after switching off the emergency power supply and thereby holds the pawl in the open position.
- first actuator and the second self-locking actuator electric motors can be used. It is also possible that as the first actuator also a self-locking actuator is used. The pawl is in the closed position, it engages directly into the catch, whereby the lock remains locked. After the emergency power supply is interrupted, the pawl remains in the open position. This is done by the self-locking effect of the second self-locking actuator. It has surprisingly been found that particularly high safety precautions in an emergency in a relatively simple manner are adjustable by the fact that the pawl remains in the open position. This applies to the entire time in which only the emergency power supply for the lock with catch for a motor vehicle is available. A disadvantageous sliding back of the pawl in the starting position is thereby avoided.
- a preferred embodiment of the invention is that in a subsequent step, the second self-locking actuator is driven by the main power supply until the self-locking effect is released and the pawl passes through the spring force of a pawl spring in the closed position.
- This step is carried out when the main power supply for the lock with lock for a motor vehicle is available again. This eliminates the need to hold the pawl in the open position.
- the second self-locking actuator is then driven directly by the power supply and thus loses its self-locking effect, which previously could hold the pawl to improve the safety precautions in the open position. It is advantageous that the position of the catch of the weakened at this time emergency situation can be adjusted. It is then again possible to achieve locking of the lock with a rotary latch for a motor vehicle by inserting the locking bolt into the rotary latch, which is quite desirable at this time.
- the emergency power supply is effected by a capacitor.
- a capacitor can be used particularly advantageously a gold cap, as sold for example by the company Panasonic. Because of its high capacity, such a capacitor is particularly advantageous as a bridging voltage supply.
- Fig. Shows a part of the lock with a rotary latch for a motor vehicle in plan view.
- FIG. 1 A part of the lock with a rotary latch 2 for a motor vehicle is shown in plan view.
- the method for actuating a pawl 1 in a lock with a rotary latch 2 for a motor vehicle is first, located in the closed position, about a pivot point 3 rotatably mounted pawl 1 normally via a first actuator 4, which is driven by a main power supply 11 is, and about, also about the pivot point 3 rotatably mounted gear segment 5, which has a freewheeling relative to the pawl 1, set in rotational motion. This is done until the open position (not shown) is reached.
- the control of the first actuator 4 takes place starting from the main power supply 11 via a line 11 '.
- the actuator 4 is connected to the gear segment 5 via a first pinion 4 'in connection.
- the pawl 1 are biased by a pawl spring 10 and the catch 2 by a rotary latch spring 12.
- a second self-locking actuator 6 is controlled by an emergency power supply 7.
- the second self-locking actuator 6 is connected via a second pinion 6 'with another, rotatably mounted gear segment 8 in connection, which carries a gear 9 with a smaller diameter.
- the gear 9 engages directly in the gear segment 5 a.
- the emergency power supply 7 actuation of the pawl 1 in an emergency until the open position is realized. Subsequently, the emergency power supply 7 is then interrupted and held the pawl 1 in the open position. This is done by the self-locking action of the second self-locking actuator 6, which remains after switching off the emergency power supply 7 in its position and the pawl 1 thereby holds in the open position.
- the control of the second self-locking actuator 6 by the emergency power supply 7 takes place by the further Management. Seven '.
- the second self-locking actuator 6 is directly actuated by the main power supply 11 via the second line 11 ", whereby the self-locking effect is canceled out advantageously reach the closed position, so that the door can be closed again by inserting the locking pin 14 in the rotary latch 2.
- the first actuator 4 and as a second self-locking actuator 6 electric motors are used in an advantageous manner
- the respective position of the rotary latch 2 can additionally be detected and monitored at any time with the aid of a rotary latch switch 13. With this information, the control of the main power supply 11 or emergency power supply 7 can be optimized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug, bei dem die, sich in der geschlossenen Position befindliche, um einen Drehpunkt drehbar gelagerte Sperrklinke im Normalfall über einen ersten Stellantrieb, der von einer Hauptstromversorgung angesteuert wird, und über ein, ebenfalls um den Drehpunkt drehbar gelagertes Zahnradsegment, das einen Freilauf gegenüber der Sperrklinke aufweist, in Drehbewegung versetzt wird, bis die geöffnete Position erreicht ist oder im Notfall über einen zweiten Stellantrieb, der von einer Notstromversorgung angesteuert wird, über ein weiteres, drehbar gelagertes Zahnradsegment, das ein Zahnrad mit geringerem Durchmesser trägt, das in das Zahnradsegment eingreift, in Drehbewegung versetzt wird, bis die geöffnete Position erreicht ist und anschließend die Notstromversorgung unterbrochen wird.
- Verfahren zur Betätigung von Sperrklinken in Kraftfahrzeugschlössern sind bekannt. In der
DE 197 06 657 A1 wird ein Schloss für eine bewegbare Anordnung wie Tür, Heckklappe oder dergleichen eines Fahrzeuges mit einem Stellantrieb für den Antrieb einer Sperrklinke beschrieben, bei dem für den direkten oder indirekten Antrieb der Sperrklinke ein weiterer Stellantrieb vorgesehen ist. Bei der Betätigung der Sperrklinke ist dabei vorgesehen, dass durch Federbelastung oder durch Umkehr der Drehrichtung des Stellantriebs die Sperrklinke wieder in die Ausgangslage gebracht wird. Im Notfall kann dies jedoch nachteilig sein. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug weiterzubilden, bei dem die eingesetzten Stellantriebe sowohl im Normalfall als auch im Notfall in der Weise mit Strom versorgt werden, dass unter Komfortaspekten relativ hohe Sicherheitsvorkehrungen erfüllt werden.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der zweite Stellantrieb als ein selbsthemmender Stellantrieb mit selbsthemmender Wirkung ausgebildet ist, der nach dem Abschalten der Notstromversorgung in seiner Position verbleibt und die Sperrklinke dadurch in der geöffneten Position hält.
- Als erster Stellantrieb und als zweiter selbsthemmender Stellantrieb können Elektromotoren eingesetzt werden. Dabei ist es auch möglich, dass als erster Stellantrieb ebenfalls ein selbsthemmender Stellantrieb eingesetzt wird. Befindet sich die Sperrklinke in der geschlossenen Position, so greift sie direkt in die Drehfalle ein, wodurch das Schloss verriegelt bleibt. Nachdem die Notstromversorgung unterbrochen wird, verbleibt die Sperrklinke in der geöffneten Position. Dies erfolgt durch die selbsthemmende Wirkung des zweiten selbsthemmenden Stellantriebs. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass besonders hohe Sicherheitsvorkehrungen im Notfall auf relativ einfache Art und Weise dadurch einstellbar sind, dass die Sperrklinke in der geöffneten Position verbleibt. Dies gilt für die gesamte Zeit, in der lediglich die Notstromversorgung für das Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung steht. Ein nachteiliges Zurückgleiten der Sperrklinke in die Ausgangslage wird dadurch vermieden. Dabei verbleibt, während der Zeit, in der lediglich die Notstromversorgung für das Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung steht, die Drehfalle selbst in der geöffneten Position, wodurch die Tür des Kraftfahrzeugs immer geöffnet werden kann, eine Verriegelung des Schlosses während dieser Zeit somit verhindert wird. Durch diese Verfahrensweise werden die Sicherheitsvorkehrungen merklich erhöht.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in einem anschließenden Schritt der zweite selbsthemmende Stellantrieb von der Hauptstromversorgung angesteuert wird, bis die selbsthemmende Wirkung aufgehoben ist und die Sperrklinke durch die Federkraft einer Sperrklinkenfeder in die geschlossene Position gelangt. Dieser Schritt wird dann durchgeführt, wenn die Hauptstromversorgung für das Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug wieder zur Verfügung steht. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, die Sperrklinke in der geöffneten Position zu halten. Der zweite selbsthemmende Stellantrieb wird dann direkt von der Stromversorgung angesteuert und verliert somit seine selbsthemmende Wirkung, die vorher die Sperrklinke zur Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen in der geöffneten Position halten konnte. Dabei ist vorteilhaft, dass die Position der Drehfalle der zu diesem Zeitpunkt abgeschwächten Notsituation angepasst werden kann. Es ist dann nämlich wieder möglich, durch Einführen des Schließbolzens in die Drehfalle eine Verriegelung des Schlosses mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug zu erzielen, was zu diesem Zeitpunkt durchaus erwünscht ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Notstromversorgung durch einen Kondensator. Als Kondensator kann dabei besonders vorteilhaft ein gold cap eingesetzt werden, wie er beispielsweise von der Firma Panasonic vertrieben wird. Wegen seiner hohen Kapazität eignet sich ein solcher Kondensator in besonders vorteilhafter Weise als Überbrückungsspannungsversorgung.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig.) näher und beispielhaft erläutert.
- Fig. zeigt einen Teil des Schlosses mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug in der Draufsicht.
- In Fig. ist ein Teil des Schlosses mit Drehfalle 2 für ein Kraftfahrzeug in der Draufsicht dargestellt. Bei dem Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke 1 in einem Schloss mit Drehfalle 2 für ein Kraftfahrzeug wird zunächst die, sich in der geschlossenen Position befindliche, um einen Drehpunkt 3 drehbar gelagerte Sperrklinke 1 im Normalfall über einen ersten Stellantrieb 4, der von einer Hauptstromversorgung 11 angesteuert wird, und über ein, ebenfalls um den Drehpunkt 3 drehbar gelagertes Zahnradsegment 5, das einen Freilauf gegenüber der Sperrklinke 1 aufweist, in Drehbewegung versetzt. Dies erfolgt solange, bis die geöffnete Position (nicht dargestellt) erreicht ist. Die Ansteuerung des ersten Stellantriebs 4 erfolgt dabei ausgehend von der Hauptstromversorgung 11 über eine Leitung 11'. Der Stellantrieb 4 steht mit dem Zahnradsegment 5 über ein erstes Ritzel 4' in Verbindung. In der Fig. gezeigten geschlossenen Position des Schlosses mit Drehfalle 2 für ein Kraftfahrzeug sind die Sperrklinke 1 durch eine Sperrklinkenfeder 10 und die Drehfalle 2 durch eine Drehfallenfeder 12 vorgespannt. Kommt es im Notfall zu einem Ausfall der Hauptstromversorgung 11, so wird ein zweiter selbsthemmender Stellantrieb 6 von einer Notstromversorgung 7 angesteuert. Der zweite selbsthemmende Stellantrieb 6 steht über ein zweites Ritzel 6' mit einem weiteren, drehbar gelagerten Zahnradsegment 8 in Verbindung, das ein Zahnrad 9 mit geringerem Durchmesser trägt. Das Zahnrad 9 greift direkt in das Zahnradsegment 5 ein. Auf diese Weise lässt sich durch die Notstromversorgung 7 eine Betätigung der Sperrklinke 1 im Notfall erreichen, bis die geöffnete Position realisiert wird. Anschließend wird dann die Notstromversorgung 7 unterbrochen und die Sperrklinke 1 in der geöffneten Position gehalten. Dies erfolgt durch die selbsthemmende Wirkung des zweiten selbsthemmenden Stellantriebs 6, der nach dem Abschalten der Notstromversorgung 7 in seiner Position verbleibt und die Sperrklinke 1 dadurch in der geöffneten Position hält. Die Ansteuerung des zweiten selbsthemmenden Stellantriebs 6 durch die Notstromversorgung 7 erfolgt dabei durch die weitere Leitung. 7'. Steht die Hauptstromversorgung 11 nach einiger Zeit wieder zur Verfügung, so wird der zweite selbsthemmende Stellantrieb 6 über die zweite Leitung 11" von der Hauptstromversorgung 11 direkt angesteuert, wodurch die selbsthemmende Wirkung aufgehoben wird. Durch die Federkraft der Sperrklinkenfeder 10 kann die Sperrklinke 1 dann in vorteilhafter Weise in die geschlossene Position gelangen, so dass sich die Tür durch Einführen des Schließbolzens 14 in die Drehfalle 2 wieder verschließen lässt. Als erster Stellantrieb 4 und als zweiter selbsthemmender Stellantrieb 6 werden in vorteilhafter Weise Elektromotoren eingesetzt. Als Notstromversorgung 7 kann in vorteilhafter Weise ein Kondensator eingesetzt werden. Die jeweilige Position der Drehfalle 2 kann zusätzlich mit Hilfe eines Drehfallenschalters 13 jederzeit erfasst und überwacht werden. Mit diesen Informationen kann die Ansteuerung der Hauptstromversorgung 11 oder Notstromversorgung 7 optimiert werden.
Claims (3)
- Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke (1) in einem Schloss mit Drehfalle (2) für ein Kraftfahrzeug, bei dem die, sich in der geschlossenen Position befindliche, um einen Drehpunkt (3) drehbar gelagerte Sperrklinke (1) im Normalfall über einen ersten Stellantrieb (4), der von einer Hauptstromversorgung (11) angesteuert wird, und über ein, ebenfalls um den Drehpunkt (3) drehbar gelagertes Zahnradsegment (5), das einen Freilauf gegenüber der Sperrklinke (1) aufweist, in Drehbewegung versetzt wird, bis die geöffnete Position erreicht ist oder im Notfall über einen zweiten Stellantrieb (6), der von einer Notstromversorgung (7) angesteuert wird, über ein weiteres, drehbar gelagertes Zahnradsegment (8), das ein Zahnrad (9) mit geringerem Durchmesser trägt, das in das Zahnradsegment (5) eingreift, in Drehbewegung versetzt wird, bis die geöffnete Position erreicht ist und anschließend die Notstromversorgung (7) unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stellantrieb (6) als ein selbsthemmender Stellantrieb mit selbsthemmender Wirkung ausgebildet ist, der nach dem Abschalten der Notstromversorgung (7) in seiner Position verbleibt und die Sperrklinke (1) dadurch in der geöffneten Position hält.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem anschließenden Schritt der zweite selbsthemmende Stellantrieb (6) von der Hauptstromversorgung (11) angesteuert wird, bis die selbsthemmende Wirkung aufgehoben ist und die Sperrklinke (1) durch die Federkraft einer Sperrklinkenfeder (10) in die geschlossene Position gelangt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Notstromversorgung (7) durch einen Kondensator erfolgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002151382 DE10251382A1 (de) | 2002-11-01 | 2002-11-01 | Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug |
DE10251382 | 2002-11-01 | ||
PCT/DE2003/003260 WO2004040089A1 (de) | 2002-11-01 | 2003-09-30 | Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1556570A1 EP1556570A1 (de) | 2005-07-27 |
EP1556570B1 true EP1556570B1 (de) | 2008-02-06 |
Family
ID=32103330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03773466A Expired - Lifetime EP1556570B1 (de) | 2002-11-01 | 2003-09-30 | Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7029039B2 (de) |
EP (1) | EP1556570B1 (de) |
JP (1) | JP2005535815A (de) |
DE (2) | DE10251382A1 (de) |
WO (1) | WO2004040089A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8960099B2 (en) | 2002-07-22 | 2015-02-24 | Brooks Automation, Inc | Substrate processing apparatus |
US7988398B2 (en) | 2002-07-22 | 2011-08-02 | Brooks Automation, Inc. | Linear substrate transport apparatus |
US7959395B2 (en) | 2002-07-22 | 2011-06-14 | Brooks Automation, Inc. | Substrate processing apparatus |
US8704635B2 (en) * | 2003-08-19 | 2014-04-22 | Key Systems, Inc. | Secure web accessed box |
US8602706B2 (en) | 2009-08-17 | 2013-12-10 | Brooks Automation, Inc. | Substrate processing apparatus |
DE102011012656A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102013012015A1 (de) * | 2013-07-19 | 2015-01-22 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
DE102013111039A1 (de) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss |
DE202015104678U1 (de) * | 2015-09-03 | 2016-12-06 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Kraftfahrzeugschloss |
CN109537997B (zh) * | 2018-12-29 | 2024-03-29 | 东屋世安物联科技(江苏)股份有限公司 | 一种限位装置 |
US11525290B2 (en) * | 2019-03-06 | 2022-12-13 | Hyundai Motor Company | Motor-driven door latch for vehicle |
KR102633868B1 (ko) * | 2019-07-26 | 2024-02-05 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 전동식 도어 래치 |
DE102019126570A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Kiekert Aktiengesellschaft | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeugschloss |
KR20210090451A (ko) * | 2020-01-10 | 2021-07-20 | 현대자동차주식회사 | 차량용 전동식 도어 래치 장치 |
US11680435B2 (en) * | 2020-11-17 | 2023-06-20 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Single drive system for driving multiple driven assemblies |
DE102021111853A1 (de) * | 2021-05-06 | 2022-11-10 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Elektro-Schloss |
DE102023100950A1 (de) | 2023-01-17 | 2024-07-18 | Kiekert Aktiengesellschaft | Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4518181A (en) * | 1982-05-28 | 1985-05-21 | Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha | Locking device |
US4763936A (en) * | 1986-10-20 | 1988-08-16 | General Motors Corporation | Power operated door latch |
JP2658272B2 (ja) * | 1988-09-30 | 1997-09-30 | アイシン精機株式会社 | ドア閉鎖装置 |
JP2533004B2 (ja) * | 1991-02-16 | 1996-09-11 | 三井金属鉱業株式会社 | トランク扉等の電動式ロック装置 |
GB9108447D0 (en) * | 1991-04-19 | 1991-06-05 | Rockwell Automotive Body Syst | Vehicle door latches |
DE19533193A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Kiekert Ag | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement |
DE19600524B4 (de) * | 1995-12-20 | 2006-07-06 | Siemens Ag | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
DE19636464A1 (de) * | 1996-09-07 | 1998-03-12 | Mannesmann Vdo Ag | Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen |
DE19756266A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Mannesmann Vdo Ag | Schließeinrichtung |
DE19706657C5 (de) * | 1997-02-20 | 2007-06-28 | Siemens Ag | Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges |
DE19710531B4 (de) * | 1997-03-14 | 2007-01-18 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloß |
DE19725416C1 (de) * | 1997-06-17 | 1999-01-21 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19841670C2 (de) * | 1998-09-11 | 2001-01-11 | Mannesmann Vdo Ag | Schließeinrichtung |
DE19924447C2 (de) * | 1999-04-16 | 2001-06-21 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß |
DE29912439U1 (de) * | 1999-07-16 | 2000-11-30 | Johnson Controls GmbH, 51399 Burscheid | Verriegelungsvorrichtung und Verankerungssystem |
DE19934128A1 (de) * | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE10100010B4 (de) * | 2001-01-02 | 2005-05-12 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses |
-
2002
- 2002-11-01 DE DE2002151382 patent/DE10251382A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-09-30 JP JP2004547390A patent/JP2005535815A/ja active Pending
- 2003-09-30 EP EP03773466A patent/EP1556570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-30 DE DE50309131T patent/DE50309131D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-30 WO PCT/DE2003/003260 patent/WO2004040089A1/de active IP Right Grant
-
2005
- 2005-01-10 US US11/030,984 patent/US7029039B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10251382A1 (de) | 2004-05-13 |
US7029039B2 (en) | 2006-04-18 |
WO2004040089A1 (de) | 2004-05-13 |
EP1556570A1 (de) | 2005-07-27 |
DE50309131D1 (de) | 2008-03-20 |
JP2005535815A (ja) | 2005-11-24 |
US20050145740A1 (en) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1556570B1 (de) | Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug | |
EP1320652B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP0722029B1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung | |
DE2911681C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
EP3203002A1 (de) | Schlosslogikanordnung | |
DE69710140T2 (de) | Türschloss eines fahrzeuges | |
DE2403238A1 (de) | Tuerschloss | |
DE19710531A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
DE3923688A1 (de) | Stelleinrichtung zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen | |
DE3031066C2 (de) | Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE9421878U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
EP1884611A2 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
WO2014169889A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE3210924A1 (de) | Sperreinrichtung fuer das stellorgan eines stellelementes, insbesondere fuer zentral-verriegelungs-einrichtung an kraftfahrzeugen | |
DE2811990A1 (de) | Zentrale steuervorrichtung zum verriegeln und entriegeln von schloessern an tueren o.dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19742798B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung | |
WO2007121724A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE10122466C2 (de) | Schloß | |
DE10331497B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE60000151T2 (de) | Schloss mit einem System für elektrische Öffnungshilfe eines Kraftfahrzeugflügels | |
DE102022128469A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss | |
DE10319743B4 (de) | Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb | |
DE2827899A1 (de) | Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren | |
DE19926968B4 (de) | Schloß mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Riegeln sowie Anwendung eines solchen Schloßes | |
DE10258391B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041214 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RATHMANN, KLAUS-PETER Inventor name: SCHAEFER, AXEL |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50309131 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080320 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080912 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120930 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50309131 Country of ref document: DE Effective date: 20140401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140401 |