EP1399379B1 - Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut - Google Patents
Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP1399379B1 EP1399379B1 EP02735403A EP02735403A EP1399379B1 EP 1399379 B1 EP1399379 B1 EP 1399379B1 EP 02735403 A EP02735403 A EP 02735403A EP 02735403 A EP02735403 A EP 02735403A EP 1399379 B1 EP1399379 B1 EP 1399379B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cassette
- stamp
- stamping
- opening
- hold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/26—Auxiliary devices for retaining articles in the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/38—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
- B65H29/46—Members reciprocated in rectilinear path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4212—Forming a pile of articles substantially horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/422—Handling piles, sets or stacks of articles
- B65H2301/4225—Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
- B65H2301/42254—Boxes; Cassettes; Containers
- B65H2301/422548—Boxes; Cassettes; Containers filling or loading process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/19—Specific article or web
- B65H2701/1912—Banknotes, bills and cheques or the like
Definitions
- the invention relates to devices and a method for stamping sheet material in a cassette.
- a cassette in which banknotes are deposited has an upper housing wall with a passage opening in the middle, through which the banknotes are pressed by means of a punch into the cassette housing against a base plate which is spring-mounted in the cassette.
- the stamped banknotes are retained by the surrounding the passage opening edge of the upper housing wall, which serves as a hold-down inside the cassette.
- the stamp has as a stamp surface, which presses on the banknotes, a stamp plate whose dimensions are slightly smaller than the dimensions of the passage opening of the upper cassette wall, through which the banknotes are stamped into the cassette.
- a disadvantage of the known system is that the passage opening of the cassette must always be smaller than the smallest banknote to be stamped, so that it is not pressed out again by the spring-mounted base plate from the cassette.
- the banknotes to be stamped rest freely on the upper cassette wall, so that they arch up by pressing the stamp on the central region of the top banknote at the edge regions and can be pushed through the passage opening into the cassette interior.
- the banknotes to be stamped it may eventually tip over if the banknotes of differing dimensions in the stack are too unevenly distributed and prevent orderly placement of the banknotes in the cassette.
- the object of the present invention is therefore to provide devices and a method for stamping sheet material into a cassette with which the abovementioned disadvantages, which inevitably result from the known concept, can be avoided.
- the present invention is based on the knowledge that the punch surface of a punch having one or more recesses and / or through holes may have substantially larger dimensions than in the known system, thereby allowing a safe and effective stamping inside the cartridge to be used.
- the known stamp for the reasons mentioned above must always be smaller than the smallest felicitstkovnde sheet of the sheet material, this restriction is lifted in an embodiment of the invention and the stamp may well have larger dimensions, for example, even larger than the largest utilizatstkovnde sheet. Consequently, another basic aspect of the present invention is also that the cassette may have an opening which is larger than the smallest sheet material to be stamped.
- a hold-down device is preferably pushed into the cassette after the sheets have been stamped in order to retain the sheets in the cassette.
- the hold-down device will particularly preferably have a finger structure.
- the punch may be larger than in the known case in which the stamp size by always as part of Cassette existing hold-down is limited.
- the stamp By a retractable and retractable hold-down, it is also possible for the first time that the sheets, regardless of their size, can be introduced without deformation in a cassette, whereby damage to the leaves can be safely avoided.
- the stamp also needs to penetrate much less deeply into the cassette for stamping into the cassette, thereby significantly increasing the effective area for destacking in the cassette.
- the inventive form of a punch with recess or through hole creates the prerequisite for holding the sheets by a clamping element for securing an orderly stamping operation in the Einstempelposition or to be able to clamp from which they are stamped by means of a punch in the cassette.
- the recesses or through holes of the punch are advantageously designed so that the stamp on the clamping element over, or the clamping element in its recesses receiving, can press on the constructivestempelnden sheets, which are held by the clamping element.
- the clamping element e.g. includes one or more rigidly interconnected clamping fingers that press from the top of the sheet stack, be a part of a stack carrier unit on which the sheets to be stamped and stacked transported to the punching position, as described in detail in the not yet published application DE 10121835.4 of the Applicant is described.
- the stamp surface will be gimballed.
- the stamping surface is not rigidly mounted in the plane perpendicular to the stamping direction, but in relation to this plane about a suspension point or a suspension axis, so that the stamping surface, the shape of the stack of sheet material, which it compresses or compresses, adapt and this safer stamping and / or can squeeze.
- This variant is also advantageous regardless of the embodiment of the invention with recess or through hole advantageously applicable.
- FIGS. 1 and 2 illustrate a first embodiment of a device 1 for stamping banknotes 2 into a cassette 3.
- the device 1 may e.g. be used in an ATM with a deposit function for banknotes, as described in DE 10121835.4.
- Banknotes 2 are thereby pressed by means of a punch 4 through an opening 5 in the top of the cassette 3 in this and against an underlying, sprung mounted base plate 6 and stored stacked.
- the device 1 is particularly distinguished by the structure of the punch 4 and a hold-down 9, which serves for holding the stamped banknotes 2 in a predetermined space region of the cassette 3.
- the punch 4 is configured as a scissors punch 4, which can be moved in height by moving a scissor-type attachment attached to its top.
- the punch 4 has in its underside an example of two recesses 8, which run parallel to each other and perpendicular to the page plane of Figure 2.
- the hold-down 9 has, approximately in the form of a fork, two fixedly secured to an end region hold-down rods 9 and is by an unillustrated electric motor drive in the region of the opening 5 of the cassette 3 in this horizontally on and extendable.
- the distance between the two recesses 8, and the hold-down rods 9 from each other is chosen so that in each case a hold-down rod 9 can engage in one of the recesses 8 of the punch 4.
- the cassette opening 5 has approximately a cross section corresponding to that of the Abstapel Schemees in the cassette, whereby the banknotes 2 can be stamped without bending.
- the cassette opening 5 is closed by a cover 7, which has two recesses 10 in its underside, which have the same distance as the hold-down rods 9 with respect to each other.
- the device according to FIGS. 1 and 2 is used as follows.
- the initial situation at the beginning of a deposit operation in which banknotes 2 entered in the ATM are to be deposited in the cassette 3, is the following:
- the lid 7 of the cassette 3 is opened to release the cassette opening 5.
- the hold-down rods 9 are moved laterally in the region of the cassette opening 5 into the cassette 3, in order to prevent a coming out of banknotes 2 already in the cassette 3.
- the punch 4 will slightly press the banknotes 2 resting on the hold-down rods 9, then the hold-down 9 will laterally be pulled out of the cassette 3 and the banknotes 2 will be pressed completely into the cassette 3 by the punch 4 as shown in FIG recognize.
- the ATM Preferably, in the ATM not only a subsequently to be filled cassette, but at least one additional reserve cassette will be present.
- two cassettes of the type described above to be detachably mounted on a turntable. By turning the turntable by 180 ° can either one or the other cassette with its upper opening in alignment with a transport system for transporting the wishesstkovnden sheets are brought.
- a stamp 4 ' according to a further embodiment is shown in the perspective view of FIG. 3.
- the stamp 4 ' is u.a. from a horizontal frame arm 11, on the underside of which six individual stamp elements 12 are mounted at a distance from each other.
- the frame arm 11 with the stamp elements 12 is driven along a guide 15 driven by the motor H in height.
- the stamp members 12 each have a recess 13, thereby having a cross section in the shape of an inverted U.
- the effectively effective stamp surface is given in this case by the entire surface spanned by the individual U-legs of the stamp members 12.
- the individual stamp elements 12 are advantageously fixable in each case at different points of the frame arm 11 in order to be able to vary the distance from adjacent stamp elements 12 relative to one another.
- the punch 4 ' according to FIG. 3 has a gap 14 in the middle of the three outer and inner punch elements 12. This serves to be able to receive a clamping element which presses on the banknote stacks, when this is in the stamping position. Due to the gap 14, the punch 4 'can push the bank notes located in the stamping position into the cassette, whereby they are simultaneously secured, at least at the beginning of the stamping operation, by the clamping element against slipping or tilting.
- the clamping element may be e.g. comprise one or more rigidly connected clamping fingers and be a part of a stack carrier unit on which the sheets to be stamped are stacked and transported to the punching position, as described in the applicant's unpublished application DE 10121835.4.
- retraction of a hold-down device into a cassette is also to be understood as the case where the hold-down device acts as part of a cassette wall after retraction, ie the hold-down device constitutes an outer boundary of the cassette.
- the hold-down can be moved only horizontally into and out of the cassette
- the hold-down is particularly preferably also vertically displaceable in the cassette.
- An advantage of this embodiment is that the hold down can thus easily press down the sheets stamped in the cassette and thus prevent the top sheets from being jammed or kinked when closing the cassette lid. In this case, can also be dispensed with the recesses 10 in the lid 4.
- the solution according to the invention thus enables a secure stamping of sheet material which is effectively utilized for stacking inside the cassette.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und ein Verfahren zum Einstempeln von Blattgut in eine Kassette.
- Solche Vorrichtungen und ein solches Verfahren sind beispielsweise aus der US 3,655,186 bekannt. Eine Kassette, in die Banknoten abgelegt werden, hat dabei eine obere Gehäusewand mit einer Durchgangsöffnung in der Mitte, durch welche die Banknoten mittels eines Stempels in das Kassettengehäuse hinein gegen eine in der Kassette gefedert gelagerte Grundplatte gedrückt werden. Die eingestempelten Banknoten werden durch den die Durchgangsöffnung umgebenden Rand der oberen Gehäusewand, der als Niederhalter dient, im Kassetteninnern zurückgehalten. Der Stempel hat dabei als Stempelfläche, die auf die Banknoten drückt, eine Stempelplatte, deren Abmessungen etwas geringer als die Abmessungen der Durchgangsöffnung der oberen Kassettenwand sind, durch welche die Banknoten in die Kassette eingestempelt werden.
- Ein Nachteil des bekannten Systems ist es, daß die Durchgangsöffnung der Kassette immer kleiner als die kleinste einzustempelnde Banknote sein muß, damit diese nicht wieder durch die angefedert gelagerte Grundplatte aus der Kassette herausgedrückt wird.
- Je kleiner die Durchgangsöffnung allerdings ist, um so tiefer muß der Stempel in das Kassetteninnere hinein gedrückt werden, um auch noch die größeren Banknoten unter Deformation durch die Durchgangsöffnung vollständig in die Kassette einbringen zu können. Deshalb kann nur ein beschränkter Raumbereich im Kassetteninnern zum tatsächlichen Abstapeln von Banknoten verwendet werden kann.
- Weiterhin ist es bei diesem bekannten System prinzipiell notwendig, daß die einzustempelnden Banknoten auf der oberen Kassettenwand frei aufliegen, damit diese sich durch ein Drücken des Stempels auf den mittleren Bereich der obersten Banknote an den Randbereichen hochwölben und durch die Durchgangsöffnung ins Kassetteninnere gedrückt werden können. Wenn allerdings ein Stapel von mehreren Banknoten eingestempelt werden soll, kann dieser eventuell kippen, falls die Banknoten unterschiedlicher Abmessung im Stapel zu ungleich verteilt sind, und eine geordnete Ablage der Banknoten in der Kassette verhindern.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, Vorrichtungen und ein Verfahren zum Einstempeln von Blattgut in eine Kassette bereitzustellen, mit denen die oben genannten, sich aus dem bekannten Konzept zwangsläufig ergebenden Nachteile vermieden werden können.
- Diese Aufgabe wird durch den Stempel nach Anspruch 1, die Einstempelvorrichtung nach Anspruch 4, der Niederhalter nach Anspruch 10, die Kassette nach Anspruch 12 und das Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Die weiteren Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der Kenntnis, daß die Stempelfläche eines Stempels, die eine oder mehrere Aussparungen und/oder Durchgangsöffnungen aufweist, wesentlich größere Abmessungen als beim bekannten System haben kann und damit ein sicheres und das Innere der Kassette effektiv zum Blattgutstapeln ausnutzendes Einstempeln erlaubt.
- Während der bekannte Stempel aus den vorstehend genannten Gründen immer kleiner als das kleinste einzustempelnde Blatt des Blattguts sein muß, ist diese Beschränkung bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung aufgehoben und der Stempel kann durchaus größere Abmessungen haben, die z.B. sogar größer als das größste einzustempelnde Blatt sind. Ein weiterer grundlegender Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht folglich auch darin, daß die Kassette eine Öffnung aufweisen kann, die größer als das kleinste einzustempelnde Blattgut ist.
- Um ein Herausquellen der mit einem solchen erfindungsgemäßen Stempel eingestempelten Blätter durch die Kassettenöffnung zu verhindern, wird bevorzugt ein Niederhalter nach dem Einstempeln der Blätter in die Kassette hineingeschoben, um die Blätter in der Kassette zurückzuhalten. Der Niederhalter wird besonders bevorzugt eine Fingerstruktur aufweisen.
- Weil ein solcher Niederhalter beim Einstempelvorgang selber keinen oder nur einen geringen Platz im Kassetteninnern beansprucht und folglich der Wirkbereich des Stempels nicht durch den Niederhalter vermindert wird, kann der Stempel größer als bei dem bekannten Fall sein, in dem die Stempelgröße durch den stets als Bestandteil der Kassette vorhandenen Niederhalter eingeschränkt ist.
- Durch einen ein- und ausfahrbaren Niederhalter ist es zudem zum ersten Mal ermöglicht, daß die Blätter, unabhängig von ihrer Größe, ohne Deformation in eine Kassette eingebracht werden können, wodurch eine Beschädigung der Blätter besonders sicher vermieden werden kann. Zusätzlich braucht der Stempel deswegen auch wesentlich weniger tief in die Kassette zum Einstempeln in die Kassette einzudringen, wodurch der effektiv zum Abstapeln nutzbare Bereich in der Kassette signifikant vergrößert wird.
- Ferner schafft die erfindungsgemäße Form eines Stempels mit Aussparung bzw. Durchgangsöffnung die Voraussetzung dafür, die Blätter durch ein Klemmelement zur Sicherung eines geordneten Stempelvorgangs auch in der Einstempelposition festhalten bzw. festklemmen zu können, aus der sie mittels eines Stempels in die Kassette eingestempelt werden.
- Hierzu werden die Aussparungen bzw. Durchgangsöffnungen des Stempels vorteilhafterweise so ausgestaltet sein, daß der Stempel an dem Klemmelement vorbei, bzw. das Klemmelement in seinen Aussparungen aufnehmend, auf die einzustempelnden Blätter drücken kann, welche durch das Klemmelement festgehalten werden.
- Besonders bevorzugt wird das Klemmelement, das z.B. einen oder mehrere starr miteinander verbundene Klemmfingern umfaßt, die von oben auf den Blattgutstapel drücken, ein Bestandteil einer Stapelträgereinheit sein, auf der die einzustempelnden Blätter gestapelt und zur Einstempelposition hin transportiert werden, wie es im Detail in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 10121835.4 der Anmelderin beschrieben ist.
- Besonders bevorzugt wird die Stempelfläche kardanisch aufgehängt sein. Dies bedeutet, daß die Stempelfläche nicht starr in der Ebene senkrecht zur Stempelrichtung, sondern in Bezug zu dieser Ebene um einen Aufhängepunkt bzw. eine Aufhängeachse frei gelagert ist, damit die Stempelfläche sich der Form des Blattgutstapels, den sie einstempelt bzw. zusammendrückt, anpassen und diesen damit sicherer Einstempeln und/oder zusammendrücken kann. Diese Variante ist auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit Aussparung bzw. Durchgangsöffnung vorteilhaft anwendbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen die
- Fig.1 a) bis d) eine schematische Querschnittsansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Stempel und Niederhalter nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Vorrichtung in vier aufeinanderfolgenden Betriebszuständen dargestellt ist;
- Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf einen Teil der Vorrichtung nach der Figur 1 c); und
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Stempel nach einem weiteren Ausführungsbeispiel.
- In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Einstempeln von Banknoten 2 in eine Kassette 3 veranschaulicht. Die Vorrichtung 1 kann z.B. in einem Geldautomaten mit einer Einzahlfunktion für Banknoten verwendet werden, wie er in der DE 10121835.4 beschrieben ist. Banknoten 2 werden dabei mit Hilfe eines Stempels 4 durch eine Öffnung 5 in der Oberseite der Kassette 3 in diese hinein und gegen eine darunter befindliche, gefedert gelagerte Grundplatte 6 gedrückt und gestapelt abgelegt.
- Die Vorrichtung 1 ist insbesondere durch die Struktur des Stempels 4 und eines Niederhalters 9 ausgezeichnet, der zum Festhalten der eingestempelten Banknoten 2 in einem vorgegebenen Raumbereich der Kassette 3 dient.
- Im Speziellen ist der Stempel 4 als ein Scherenstempel 4 ausgestaltet, der in der Höhe durch das Bewegen einer scherenartigen Befestigung verfahren werden kann, die an seiner Oberseite befestigt ist. Insbesondere weist der Stempel 4 in seiner Unterseite exemplarisch zwei Aussparungen 8 auf, die parallel zueinander und senkrecht zur Blattebene der Figur 2 verlaufen. Der Niederhalter 9 hat, etwa in der Form einer Gabel, zwei starr an einem Endbereich befestigte Niederhalterstangen 9 und ist durch einen nicht dargestellten elektromotorischen Antrieb im Bereich der Öffnung 5 der Kassette 3 in diese horizontal ein- und ausfahrbar. Der Abstand der beiden Aussparungen 8, bzw. der Niederhalterstangen 9 voneinander ist so gewählt, daß jeweils eine Niederhalterstange 9 in eine der Aussparungen 8 des Stempels 4 eingreifen kann.
- Durch das Ein- und Ausfahren der Niederhalter ist es möglich, daß die Kassettenöffnung 5 in etwa einen Querschnitt hat, der dem des Abstapelbereiches in der Kassette entspricht, wodurch die Banknoten 2 ohne Verbiegung eingestempelt werden können.
- Weiterhin ist die Kassettenöffnung 5 durch einen Deckel 7 verschließbar, der in seiner Unterseite zwei Aussparungen 10 hat, die im Bezug zueinander den gleichen Abstand wie die Niederhalterstangen 9 haben.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem ersten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 wie folgt verwendet.
- Die Ausgangssituation zu Beginn eines Einzahlvorgangs, bei dem in den Geldautomaten eingegebene Banknoten 2 in der Kassette 3 abgelegt werden sollen, ist die Folgende: Der Deckel 7 der Kassette 3 ist geöffnet, um die Kassettenöffnung 5 freizugeben. Zudem sind die Niederhalterstangen 9 im Bereich der Kassettenöffnung 5 seitlich in die Kassette 3 hinein verfahren, um ein Heraustreten von bereits in der Kassette 3 befindlichen Banknoten 2 zu verhindern. Über ein nicht dargestelltes Transportsystem werden die einzustempelnden Banknoten 2 nun einzeln oder gebündelt zur Einstempelposition oberhalb der Kassettenöffnung 5 transportiert und dort auf den Niederhalterstangen 9 abgelegt. Dieser Zustand ist in der Figur 1 a) veranschaulicht.
- Anschließend wird der Stempel 4 die auf den Niederhalterstangen 9 ruhenden Banknoten 2 leicht andrücken, dann der Niederhalter 9 seitlich aus der Kassette 3 herausgezogen und die Banknoten 2 vollständig in die Kassette 3 durch den Stempel 4 eingedrückt, wie es in der Figur 1 b) zu erkennen ist.
- Im nächsten Schritt werden die Niederhalterstangen 9 in die Aussparungen 8 der sich jetzt im Kassetteninnern befindlichen Stempelfläche des Stempels 4 eingefahren. Dieser Zustand ist aus den Figur 1 c) und 2 ersichtlich.
- Schließlich wird, wie es in der Figur 1 d) dargestellt ist, der Stempel 4 wieder nach oben aus der Kassettenöffnung 5 heraus geschoben. Da die Niederhalter 9 sich dabei in ihrer aktiven Position im Innern der Kassette 3 befinden, wird ein unerwünschtes Heraustreten der Banknoten 2 verhindert.
- Auf die gleiche Art und Weise können anschließend weitere Banknoten 2 einzeln oder gebündelt eingestempelt werden. Wenn die Kassette 3 schließlich ausgetauscht werden soll, wird vor der Herausnahme der Kassette 3 aus dem Geldautomaten diese wieder verschlossen, indem der Deckel 7 auf die Kassettenöffnung 5 geschoben wird, wobei die Niederhalterstangen 9 in die Aussparungen 10 des Deckels 7 eingreifen. Danach werden die Niederhalterstangen 9 aus der Kassette 3 herausgezogen und diese automatisch verriegelt.
- Bevorzugt wird dabei in dem Geldautomaten nicht nur eine nachfolgend zu befüllende Kassette, sondern zumindest eine weitere Reservekassette vorhanden sein. So können z.B. zwei Kassetten der vorstehend beschriebenen Art auf einem Drehteller lösbar montiert sein. Durch Drehen des Drehtellers um 180° kann dabei entweder die eine oder die andere Kassette mit ihrer oberen Öffnung in Ausrichtung mit einem Transportsystem zum Antransport der einzustempelnden Blätter gebracht werden.
- Ein Stempel 4' nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist in der perspektivischen Ansicht der Fig. 3 abgebildet.
- Der Stempel 4' besteht u.a. aus einem horizontalen Gestellarm 11, an dessen Unterseite sechs einzelne Stempelelemente 12 beabstandet voneinander befestigt sind. Der Gestellarm 11 mit den Stempelelementen 12 ist dabei entlang einer Führung 15 motorisch angetrieben in der Höhe H verfahrbar. Die Stempelelemente 12 haben jeweils eine Aussparung 13, wodurch sie einen Querschnitt in der Form eines umgedrehten U aufweisen. Die effektiv wirksame Stempelfläche ist in diesem Fall durch die gesamte von den einzelnen U-Schenkel der Stempelelemente 12 aufgespannte Fläche gegeben.
- Der Stempel 4' kann z.B. in einer Vorrichtung ähnlich zu der der Figuren 1 und 2 eingesetzt werden, wobei die Vorrichtung in diesem Fall bevorzugt sechs Niederhalterstangen umfassen wird, die in die Aussparungen 13 der Stempelelemente 12 eingreifen können. Um den Stempel 4'auch in unterschiedlichen Einstempelvorrichtungen flexibel verwenden zu können, sind die einzelnen Stempelelemente 12 vorteilhaft jeweils an unterschiedlichen Stellen des Gestellarms 11 fixierbar, um den Abstand von benachbarten Stempelelementen 12 zueinander variieren zu können.
- Der Stempel 4' nach der Figur 3 weist eine Lücke 14 in der Mitte der drei äußeren und inneren Stempelelemente 12 auf. Diese dient dazu, ein Klemmelement aufnehmen zu können, das auf den Banknotenstapeln drückt, wenn dieses sich in der Einstempelposition befindet. Aufgrund der Lücke 14 kann der Stempel 4' die in der Einstempelposition befindlichen Banknoten in die Kassette hineindrücken, wobei diese gleichzeitig, zumindest zu Beginn des Einstempelvorgangs, durch das Klemmelement gegen ein Verrutschen oder Verkippen gesichert gehalten werden.
- Das Klemmelement kann dabei z.B. einen oder mehrere starr miteinander verbundene Klemmfinger umfassen und ein Bestandteil einer Stapelträgereinheit sein, auf der die einzustempelnden Blätter gestapelt und zur Einstempelposition hin transportiert werden, wie es in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 10121835.4 der Anmelderin beschrieben ist.
- Zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich noch zahlreiche Variationen und Alternativen denkbar.
- So wird im Sinne der Anmeldung unter einer Kassette nicht nur ein vollständig verschließ- und verriegelbares Gehäuse, sondern jeder Behälter verstanden, der zur Aufnahme von Blattgut dient.
- Zudem sei betont, daß unter dem Einfahren eines Niederhalters in eine Kassette auch der Fall verstanden werden soll, daß der Niederhalter nach dem Einfahren als Teil einer Kassettenwand fungiert, d.h. der Niederhalter eine äußerer Begrenzung der Kassette darstellt.
- Während vorstehend der Fall beschrieben wurde, daß der Niederhalter nur horizontal in die Kassette hinein und aus dieser heraus verfahren werden kann, wird der Niederhalter besonders bevorzugt auch vertikal in der Kassette verschiebbar sein. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, das der Niederhalter so die in der Kassette eingestempelten Blätter leicht nach unten drücken und so verhindern kann, daß beim Schließen des Kassettendeckels die obersten Blätter gestaut oder geknickt werden. In diesem Fall kann zudem auf die Aussparungen 10 im Deckel 4 verzichtet werden.
- Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht somit ein sicheres und das Innere der Kassette effektiv zum Stapeln ausnutzendes Einstempeln von Blattgut.
Claims (12)
- Vorrichtung (1) zum Einstempeln von Blattgut (2), wie z.B. Banknoten (2), in eine austauschbare Kassette (3), die eine Kassettenöffnung (5) aufweist und für die ein Deckel (7), durch den die Kassettenöffnung (5) verschließbar ist, vorgesehen ist, mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Blättern (2) des Blattguts zu einer Einstempelposition im Bereich der Kassettenöffnung (5), mit einem Stempel (4, 4'), der eine Stempelfläche zum Einstempeln der in der Einstempelposition befindlichen Blätter (2) durch die Kassettenöffnung (5) in die Kassette (3) hinein aufweist, welche Stempelfläche zumindest einer Aussparung (8, 13) und/ oder einer Durchgangsöffnung (14) aufweist, und mit einem Niederhalter (9), der in die Kassette (3) hinein bewegbar ist, um in der Kassette (3) eingestempelte Blätter (2) in einem vorgebbaren Raumbereich der Kassette (3), nämlich im Bereich der Kassettenöffnung (5), festzuhalten und der so geformt ist, dass er in die Aussparung (8, 13) und/ oder die Durchgangsöffnung (14) des Stempels (4,4') eingreifen kann, wenn der Stempel die Blätter (2) in die Kassette (3) drückt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (4, 4') mehrere Stempelelemente (12) aufweist, welche die Stempelfläche bilden und ein Zwischenraum zwischen benachbarten Stempelelementen (12) die Aussparung (13) oder die Durchgangsöffnung (14) bildet.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stempelelemente (12) positionsverstellbar in Bezug zueinander angebracht sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (9) höhenverstellbar ist, um den Raumbereich, in dem die eingestempelten Blätter (2) sich in der Kassette (3) befinden, in vorgebbarer Weise zu verändern.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Klemmelement, um die Blätter (2) zumindest in der Einstempelposition geklemmt zu halten.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (8, 13) und/oder die Durchgangsöffnung (14) des Stempels (4, 4') so geformt sind, daß der Stempel (4, 4') auf die in der Einstempelposition durch das Klemmelement geklemmten Blätter (2) drücken kann.
- Verfahren zum Einstempeln von Blattgut (2), wie z.B. Banknoten (2), in eine austauschbare Kassette (3), die eine Kassettenöffnung (5) aufweist und für die ein Deckel (7), durch den die Kassettenöffnung (5) verschließbar ist, vorgesehen ist, mit folgenden Schritten:- Bereitstellen eines aus zumindest einem Blatt (2) des Blattguts bestehenden Blattgutsstapels (2) in einer Einstempelposition im Bereich der Kassettenöffnung (5);- Einstempeln des in der Einstempelposition befindlichen Blattgutstapels (2) durch die Kassettenöffnung (5) in die Kassette (3) hinein;wobei zum Einstempeln des Blattgutstapels (2) in die Kassette (3) ein Stempel (4, 4') mit einer Stempelfläche, die zumindest eine Aussparung (8, 13) und/ oder eine Durchgangsöffnung (14) aufweist, verwendet wird und wobei dann, wenn der Stempel (4, 4') den Blattgutstapel (2) in die Kassette (3) gedrückt hat, ein Niederhalter (9) in die Kassette (3) hinein bewegt wird, um die in der Kassette (3) eingestempelten Blätter (2) in einem vorgegebenen Raumbereich der Kassette (3), nämlich im Bereich der Kassettenöffnung (5), festzuhalten, wobei der Niederhalter (9) so in die Kassette (3) hinein bewegt wird, daß er in die Aussparung (8,13) und/oder die Durchgangsöffnung (14) des Stempels (4, 4') eingreift.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (4, 4') wieder aus der Kassette (3) heraus bewegt wird, nachdem die in der Kassette (3) ein-gestempelten Blätter durch den Niederhalter (9) in dem vorgegebenen Raumbereich der Kassette (3) festgehalten werden.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (9), nachdem er die in der Kassette (3) eingestempelten Blätter (2) in dem vorgegebenen Raumbereich der Kassette (3) festhält, in der Kassette (3) höhenverstellt wird, um den Raumbereich, in dem die eingestempelten Blätter (2) sich in der Kassette (3) befinden, zu verändern.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum vollständigen Einbringen des Blattguts in die Kassette (3), der Niederhalter (9) dann aus der Kassette (3) herausbewegt wird, nachdem der Blattgutstapel (2) auf dem Niederhalter (9) aufliegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattgutstapel (2) durch ein Klemmelement in der Einstempelposition geklemmt gehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (4, 4') in der Einstempelposition auf den durch das Klemmelement geklemmten Blattgutstapel (2) drückt, wobei das Klemmelement sich beim Einstempeln in einem Bereich der Aussparung (8, 13) und/oder der Durchgangsöffnung (14) des Stempels (4, 4') befindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10127631A DE10127631A1 (de) | 2001-06-07 | 2001-06-07 | Vorrichtung und Verfahren zum Einstempeln von Blattgut |
DE10127631 | 2001-06-07 | ||
PCT/EP2002/006089 WO2002098775A1 (de) | 2001-06-07 | 2002-06-03 | Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1399379A1 EP1399379A1 (de) | 2004-03-24 |
EP1399379B1 true EP1399379B1 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=7687496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02735403A Expired - Lifetime EP1399379B1 (de) | 2001-06-07 | 2002-06-03 | Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1399379B1 (de) |
AT (1) | ATE359979T1 (de) |
DE (2) | DE10127631A1 (de) |
WO (1) | WO2002098775A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104828617A (zh) * | 2015-04-02 | 2015-08-12 | 台州市箭马缝纫机有限公司 | 一种切带机的收带装置 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005002729A1 (de) * | 2005-01-20 | 2006-08-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Blattgut |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1928210A (en) * | 1931-10-30 | 1933-09-26 | Diamond Match Co | Mechanism for stacking cartons and the like |
DE1182252B (de) * | 1963-09-05 | 1964-11-26 | Leipziger Buchbindereimaschine | Stapelauslegevorrichtung fuer Bogenlagen |
US3655186A (en) * | 1970-12-14 | 1972-04-11 | Ardac Inc | Stacker for paper currency |
JPS50146588U (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | ||
US4332348A (en) * | 1980-01-04 | 1982-06-01 | Nordin Richard M | Currency reception and storage device |
NL8702786A (nl) * | 1987-11-20 | 1989-06-16 | Nederlanden Staat | Inrichting voor het stapelen van bladvormige voorwerpen zoals brieven. |
-
2001
- 2001-06-07 DE DE10127631A patent/DE10127631A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-06-03 EP EP02735403A patent/EP1399379B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-03 DE DE50209982T patent/DE50209982D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-03 WO PCT/EP2002/006089 patent/WO2002098775A1/de active IP Right Grant
- 2002-06-03 AT AT02735403T patent/ATE359979T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104828617A (zh) * | 2015-04-02 | 2015-08-12 | 台州市箭马缝纫机有限公司 | 一种切带机的收带装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50209982D1 (de) | 2007-05-31 |
DE10127631A1 (de) | 2002-12-12 |
EP1399379A1 (de) | 2004-03-24 |
ATE359979T1 (de) | 2007-05-15 |
WO2002098775A1 (de) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100158T2 (de) | Greif- und Übertragungszange. | |
EP0339265B1 (de) | Verfahren zur Vereinzelung von in einem Stapel vorliegenden Karten | |
EP3625778B1 (de) | Befüllen von wertdokumentkassetten | |
DE2724978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufeinandersetzen von kaesten | |
EP0620174A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Bogenstapels | |
DE2846098C3 (de) | Magazin für Platten oder Scheider für Akkumulatoren | |
EP0706967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren von gestapelten, flächigen Gegenständen | |
EP1399379B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut | |
EP0574745A1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen | |
DE3141075C2 (de) | Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten | |
DE10043393A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Blattstapel | |
DE3612780C2 (de) | ||
DE2747623C2 (de) | Vorratsmagazin mit einer Vorrichtung zur Entnahme jeweils eines einzelnen Filmblattes | |
DE3915284C2 (de) | ||
DE2735721C3 (de) | Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel | |
EP3415018B1 (de) | Kartonträger für kartons mit stabförmigen produkten der tabakverarbeitenden industrie und anlage zum transport von derartigen kartonträgern | |
DE202019105464U1 (de) | Verpackung zur Aufnahme einer Vielzahl von Produkten und System zur Bereitstellung von Produkten | |
DE10057690C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Vierkanthölzern | |
DE102022129638B3 (de) | Entladeeinrichtung für ein Substratmagazin, Substratmagazinsystem | |
DE102023118789A1 (de) | Ausrichtstation zum Ausrichten eines Wertdokumentstapels | |
DE3010517A1 (de) | Falzmaschine mit einem papieranleger | |
EP0201534B1 (de) | Schneid- und rahmungsgerät | |
DE60201392T2 (de) | Greifvorrichtung | |
DE8113769U1 (de) | "zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten" | |
WO2004090817A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur banknotenbearbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040107 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: THUM, XAVER Inventor name: FRANK, ULRICH Inventor name: HAEUSLER, AUGUST |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50209982 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070531 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070918 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H. Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070719 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070418 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20110622 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20110623 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110621 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110830 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50209982 Country of ref document: DE Effective date: 20130101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120603 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130101 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |