[go: up one dir, main page]

WO2004090817A1 - Verfahren und vorrichtung zur banknotenbearbeitung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur banknotenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2004090817A1
WO2004090817A1 PCT/EP2004/003658 EP2004003658W WO2004090817A1 WO 2004090817 A1 WO2004090817 A1 WO 2004090817A1 EP 2004003658 W EP2004003658 W EP 2004003658W WO 2004090817 A1 WO2004090817 A1 WO 2004090817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
banknotes
stacking
cassette
stack
stacked
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Linck
Michael Stapfer
Gerhard Schinzel-Reiner
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2004090817A1 publication Critical patent/WO2004090817A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for processing banknotes, in which the banknotes are stored in cash or stacked cassettes after they have been processed.
  • Banknote processing devices are known in the form of counting and / or sorting devices and / or banknote input and / or output devices. Depending on the type of device, the devices are equipped with several cash cassettes into which the. Banknotes are transferred to intermediate or final storage after processing. For example, banknotes of different types can be transferred to a cash cassette that is specifically assigned to the banknote type. According to another type of barcode processing device, the banknotes are only transferred into a second cash cassette if a first cash cassette has already been filled completely or, for example, B. is blocked. The latter type is found primarily in cash deposit devices.
  • a banknote processing device is known from US Pat. No. 4,825,378, in which the processed banknotes are fed, depending on the banknote type, via individual transport paths to a cash cassette assigned to the relevant banknote type.
  • the banknotes are first stacked in front of the cash box. Only when a predetermined number has been reached does the stack of banknotes automatically fall into the corresponding cash cassette.
  • WO 01/97182 AI describes a cash dispenser in which the banknotes to be dispensed are stacked on a relocatable tray. In a special application, however, the banknotes stacked on the deposit are not issued, but are transferred to a cash cassette which has several receiving compartments. sitting. The stacking tray is then moved so that the banknotes can slide from the stacking tray into a selected receiving compartment of the cash box.
  • EP 0 613 107 AI describes a bank note deposit device with two cash cassettes.
  • the banknotes are stacked on a shelf above the first cash cassette. Either the banknotes then fall into the first cash cassette by pulling the deposit away, or they are pushed down from the deposit by means of a frame, so that they fall into an adjacent second cash cassette.
  • a controlled transfer of the banknotes from the deposit to the first cash cassette is achieved by lifting the bottom of the cash cassette to almost below the deposit, then pulling the deposit away from the stack of banknotes and then lowering the bottom of the cash cassette according to the previously detected banknote stack height before the tray is moved back to its original position.
  • stamping it is also known to press banknotes into the cash cassette by means of stamping devices. This process is also referred to as “stamping in.” The stamping is carried out largely mechanically. Electrical monitoring devices, such as, for example, for detecting the banknote stack height and for lowering the cassette bottom in accordance with the detected banknote stack height, may be omitted. From WO 02/090 229 A2, for example in connection with a banknote depositing device, it is known to move the stacking trays with the banknotes stacked thereon into a position in front of the insertion opening of a cash cassette and to stamp the stack of banknotes into the cash cassette by means of a stamp which is opposite the insertion opening of the cash cassette.
  • the object of the present invention is to stamp the banknotes into different cassettes as required, in particular to further develop a depositing device according to WO 02/090 229 A2.
  • the banknotes are stacked on a stacking tray, and shifted, if necessary, to one of a plurality of stacking cassettes, regulatestempeln the bank notes in this selected stacking tray by means of a stamping device.
  • the stamping device is also shifted between corresponding stamping positions for stamping the banknotes into the respectively selected stacking cassette.
  • the stacking tray itself is stationary and extends over a plurality of stacking cassettes, so that the stack of banknotes can be stacked at any point on the stacking tray and / or can be moved on the stacking tray to a selected stacking cassette.
  • To move the stack of banknotes along the stacking tray z. B. serve a frame encompassing the stack of banknotes, similar to the frame proposed in EP 0 613 107 AI for pushing down the stack of banknotes from the stacking tray into the stacking cassette arranged adjacent to it.
  • the stacking tray comprises at least one, preferably two, pivotable plates, through which the banknotes stacked thereon are stamped into the respective stacking cassette.
  • corresponding pivotable plates are provided in front of each cassette insertion opening in the stacking tray.
  • the swiveling plates are preferably spring-loaded so that they automatically return to their starting position as soon as the stamping-in process has ended by withdrawing the stamp.
  • the device is preferably designed in such a way that the stacking tray, including any stacking mechanism that may be assigned to it, can only receive banknotes for stacking in a single position.
  • the interface to the safe can in particular be slit-shaped, the banknotes being guided through this interface with one of their edges ahead by means of a suitable transport device. It is particularly efficient if the banknotes stacked on the stacking tray can be stamped directly from this receiving position into a stacking cassette which is assigned to this receiving position.
  • the stamping device and the banknotes, with or without stack storage, are preferably displaced linearly, as a result of which the construction effort can be kept to a minimum.
  • it can also make sense to provide two or three linear axes or furthermore one to three axes of rotation.
  • the stamp device, the banknotes and / or the stacking tray can be moved in any manner.
  • Rails or link guides are only a section of what is available to the person skilled in the art to implement the displacement device, and are only mentioned here explicitly because they are technically simple solutions.
  • the necessary drive can be done mechanically, electrically or in any other way, for example hydraulically, pneumatically and / or using gravity or other forces.
  • linear motors, servomotors or other actuators is possible in connection with V-belts, toothed belts, chains, friction wheels, gear wheels or other gear elements.
  • FIG. 1 the safe area of a bank note processing device, the stack storage for receiving bank notes being in a receiving position,
  • Figure 2 shows the stacker and stamp module 6 of the device of Figure 1 together with a stacking cassette schematically in cross section
  • FIG. 3 shows the stacker and stamp module with stacking cassette according to FIG. 2 in an orthogonal cross section.
  • FIG. 1 shows only the safe area 2 of a bank note processing device 1, in which two stacking cassettes 3, 4 are placed next to one another in a vertical orientation, each with an upwardly facing insertion opening 5 for stamping bank notes.
  • a stacker and stamp module 6 is movably supported on linear guides 7 along the insertion openings 5.
  • any number of stacking cassettes can be set up in the safe 2.
  • the cassettes do not necessarily have to be vertical but can also be arranged horizontally or in any other orientation in the safe 2.
  • the stacker and stamp module 6 does not necessarily have to be linear.
  • stacker and stamp module 6 can be shifted to the filling openings 5 of the stacking cassettes accommodated in the safe 2 such that banknotes stacked in the module 6 can be stamped into the stacking cassettes 3, 4 through the corresponding insertion openings 5.
  • the safe 2 in which the stacking cassettes 3, 4 are set up, has a cassette carrier (not shown) inside.
  • the stacking cassettes can optionally also be suspended, in particular latched, in the cassette carrier.
  • the safe 2 then forms a hermetically sealed space within the bank note processing device 1, which is connected to the bank note input and processing area of the device only via a gap-shaped passage opening through which finished bank notes are fed to the safe 2.
  • This gap is not shown in Figure 1.
  • the position of the gap and the feed direction of the banknotes is indicated by an arrow P.
  • the stacker and stamp module 6 is in the receiving position below the slot-shaped passage opening to the safe, not shown.
  • the stacker and stamp module 6 is shown in the exemplary embodiment according to FIG. 1 as a closed box construction with a slot-like feed opening 8 which is aligned with the slot-shaped passage opening of the safe 2 when the module 6 is in its receiving position shown in FIG. 1.
  • module 6 can also be implemented as an open module. This is because access to the safe 2 is already ensured by the slot-shaped passage opening, not shown, which has, for example, a cross section of 100 mm ⁇ 5 mm, the width narrowing from 5 mm in the direction of the safe room to, for example, 1.5 mm.
  • the banknotes fed to the module 6 are first stacked in the module 6 and then stamped into the stacking cassette 3 by means of a stamp device integrated in the module 6. Is the stacking cassette 3 filled or is it desirable for some other reason that in the To stamp module 6 of stacked banknotes into another stacking cassette, here the stacking cassette 4, the module 6 is moved along the linear guide 7 in front of the insertion opening 5 of the stacking cassette 4.
  • the module 6 contains an actuator (not shown in more detail), for example a drive motor which interacts with the rod 9.
  • the stacking and stamping mechanism is explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the figures show schematic cross sections orthogonal to one another through the stacker and stamp module 6 and through the stacking cassette 3 located underneath.
  • the stacking mechanism can be seen in FIG. Accordingly, the module 6 serves as a buffer for banknotes BN, which are individually picked up with their edge ahead by transport rollers 10 and passed into an intermediate stack memory 11. There they are stacked on a stacking tray 12.
  • the stacking process is supported by a so-called “patcher” 13 and a so-called “patching wheel” 14, so that subsequent banknotes are also reliably deposited on the already stacked banknotes. Due to the narrow feed opening 8 and the subsequent deflection of the banknotes by 90 °, as shown in FIG. 2, manipulation from the outside is very difficult when the cassettes are inserted.
  • the stamping device 15 for stamping the bank notes BN stacked on the stacking tray 12 into the stacking cassette 3 below is designed as a scissors stamp in the exemplary embodiment shown in FIG. Instead of a scissor stamp, other stamp mechanisms can also be used, provided that they can be moved between different stamp positions.
  • the stacking tray 12 consists of two swivel plates 16, 17 which are rotatably attached to opposite sides of the module 6 (FIG. 3).
  • the swivel plates 16, 17 are spring-loaded and can be swiveled downward by a sufficient angle against the spring force.
  • the distance defining the punch opening 18 between the two pivot plates 16, 17 is, for example, approximately 50 mm.
  • the insertion opening 5 of the stacking cassette 3 also has two appropriately designed swivel plates 19, 20 for stamping the banknotes.
  • a shelf 21 is pressed against the swivel plates 19, 20 from below by means of a spring 22 in the direction of the insertion opening 5.
  • the stacking cassette 3 can also be designed as a free-fall stacking cassette without the spring-loaded storage plate 21.
  • the stamping device 15 moves downward and stamps the banknotes BN through the pivoting plates 16, 17 of the stacking tray 12 and through the pivoting plates 19, 20 of the stacking cassette 3 onto the spring-loaded depositing plate 21 of the stacking cassette 3.
  • the swivel plates 16, 17 and 19, 20 pivot upwards again when the stamping device 15 moves back and hold the banknotes back in the stacking cassette 3.
  • the punch openings 5, 18 can also be limited by immovable plates. These immovable plates are to be filled out correspondingly narrower, so that the banknotes can still be stacked on top of them on the one hand, but on the other hand also increased by the correspondingly enlarged stamp opening. can be stamped by means of the stamp device 15. The stamp device 15 is then also to be made somewhat narrower so that it fits through the through openings 5, 18 together with the banknotes to be stamped. It is also possible to design only one plate as a pivoting plate and the other plate not to be pivotable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung umfasst einen Tresor (2) mit mehreren Stapelkassetten (3, 4) zur Aufnahme der bearbeiteten Banknoten (BN). Die Banknoten werden auf einer Stapelablage (12) zwischengestapelt und dann mit der Stapelablage (12) zu einer ausgewählten Stapelkassette (4) verlagert. Dort werden sie mittels einer Stempeleinrichtung (15) in die Stapelkassette (4) eingestempelt. Die Stapelablage (12) und die Stempeleinrichtung (15) sind Bestandteil eines Moduls (6) und durch Verlagern des Moduls (6) gemeinsam verlagerbar.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Banknotenbearbeitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten, bei der die Banknoten nach ihrer Bearbeitung in Geld- bzw. Stapelkassetten abgelegt werden.
Banknotenbearbeitungsvorrichtungen sind in Form von Zähl- und/ oder Sortiervorrichtungen und/ oder Banknotenein- und/ oder -ausgabevorrichtun- gen bekannt. Je nach Vorrichtungstyp sind die Vorrichtungen mit mehreren Geldkassetten ausgestattet, in die die. Banknoten nach ihrer Bearbeitung zur Zwischen- oder Endspeicherung überführt werden. Beispielsweise können Banknoten unterschiedlichen Typs in eine dem Banknotentyp jeweils speziell zugeordnete Geldkassette überführt werden. Gemäß einem anderen Barikno- tenbearbeitungsvorrichtungstyp werden die Banknoten nur dann in eine zweite Geldkassette überführt, wenn eine erste Geldkassette bereits vollständig gefüllt oder z. B. blockiert ist. Der letztgenannte Typ ist vornehmlich bei Geldeinzahlungsvorrichtungen zu finden.
Aus der US 4,825,378 ist eine Banknotenbearbeitungsvorrichtung bekannt, in der die bearbeiteten Banknoten je nach Banknotentyp über individuelle Transportpfade jeweils einer dem betreffenden Banknotentyp zugeordneten Geldkassette zugeführt werden. Die Banknoten werden zunächst vor der Geldkassette abgestapelt. Erst bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl fällt der Banknotenstapel automatisch in die entsprechende Geldkassette.
In der WO 01/97182 AI wird eine Geldausgabevorrichtung beschrieben, bei der die auszugebenden Banknoten auf einer verlagerbaren Ablage zwischengestapelt werden. In einem besonderen Anwendungsfall werden die auf der Ablage zwischengestapelten Banknoten jedoch nicht ausgegeben, sondern in eine Geldkassette überführt, die mehrere Aufnahmefächer be- sitzt. Die Stapelablage wird dann so verlagert, dass die Banknoten von der Stapelablage in ein ausgewähltes Aufnahmefach der Geldkassette hineinrutschen können.
Die EP 0 613 107 AI beschreibt eine Banknoteneinzahlvorrichtung mit zwei Geldkassetten. Die Banknoten werden auf einer Ablage über der ersten Geldkassette gestapelt. Entweder fallen die Banknoten anschließend durch Wegziehen der Ablage in die erste Geldkassette oder sie werden mittels eines Rahmens von der Ablage herunter geschoben, so dass sie in eine be- nachbart stehende zweite Geldkassette fallen. Eine kontrollierte Überführung der Banknoten von der Ablage in die erste Geldkassette wird erreicht, indem der Boden der Geldkassette bis nahe unter die Ablage angehoben wird, die Ablage dann unter dem Banknotenstapel weggezogen wird und der Boden der Geldkassette anschließend entsprechend der zuvor detektier- ten Banknotenstapelhöhe abgesenkt wird, bevor die Ablage wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt wird.
Es ist auch bekannt, Banknoten mittels Stempeleinrichtungen in die Geldkassette hineinzudrücken. Dieser Vorgang wird auch mit „Einstempeln" be- zeichnet. Das Einstempeln erfolgt weitgehend mechanisch. Elektrische Überwachungseinrichtungen, wie z. B. zur Detektierung der Banknotenstapelhöhe und zum Absenken des Kassettenbodens entsprechend der detektierten Banknotenstapelhöhe, können gegebenenfalls entfallen. Aus der WO 02/090 229 A2 ist es beispielsweise im Zusammenhang mit einer Banknoteneinzahl- Vorrichtung bekannt, die Stapelablagen mit den darauf zwischengestapelten Banknoten in eine Position vor der Einführöffnung einer Geldkassette zu verfahren und den Banknotenstapel mittels einem Stempel, der der Einführöffnung der Geldkassette gegenüberliegt, in die Geldkassette einzustempeln. Ein kontrolliertes Überführen des Banknotenstapels in die Geldkassette wird durch einen beweglichen Kassettenboden unterstützt, der mit einer ausreichenden Kraft, beispielsweise durch Federvorspannung, gegen die Einführöffnung drückt. Im Falle der WO 02/090 229 A2 ist jedoch nur eine einzige Geldkassette zum Einstempeln der Banknoten vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Banknoten nach ihrer Bearbeitung je nach Bedarf in unterschiedliche Kassetten einzustempeln, insbesondere eine Einzahlvorrichtung gemäß WO 02/090 229 A2 entsprechend weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Demzufolge werden die, Banknoten auf einer Stapelablage gestapelt und im Bedarfsfall zu einer von mehreren Stapelkassetten verlagert, um die Banknoten in diese ausgewählte Stapelkassette mittels einer Stempeleinrichtung einzustempeln. Dazu wird auch die Stempeleinrichtung verlagert zwischen ent- sprechenden Einstempelpositionen zum Einstempeln der Banknoten in die jeweils ausgewählte Stapelkassette.
Dadurch ist ein vergleichsweise einfacher Aufbau der Vorrichtung erzielbar, der einen einfachen Verfahrensablauf ermöglicht. Dies insbesondere dann, wenn die Verlagerungen des Banknotenstapels einerseits und der Stempeleinrichtung andererseits derart miteinander gekoppelt sind, dass der Banknotenstapel und die Stempeleinrichtung in einer gemeinsamen Verlagerungsaktion verlagert werden. Die Verlagerung der Banknoten erfolgt vorzugsweise durch Verlagern der Stapelablage, auf der sie gestapelt sind. Die Stapelablage und die Stempeleinrichtung können dann als kompaktes Modul konstruiert sein.
Es ist aber auch denkbar, dass die Stapelablage selbst stationär ist und sich über mehrere Stapelkassetten erstreckt, so dass der Banknotenstapel an einer beliebigen Stelle der Stapelablage abstapelbar und/ oder auf der Stapelablage zu einer ausgewählten Stapelkassette verschiebbar ist. Zum Verschieben des Banknotenstapels entlang der Stapelablage kann z. B. ein den Banknotensta- pel umgreifender Rahmen dienen, ähnlich dem in der EP 0 613 107 AI zum Herunterschieben des Banknotenstapels von der Stapelablage in die benachbart angeordnete Stapelkassette vorgeschlagenen Rahmen.
Die Stapelablage umfasst gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung mindestens eine, vorzugsweise zwei, schwenkbare Platten, durch die hindurch die darauf gestapelten Banknoten in die jeweilige Stapelkassette eingestempelt werden. Im Falle einer stationären Stapelablage sind in der Stapelablage entsprechende schwenkbare Platten vor jeder Kassettenein- führöffnung vorgesehen. Die schwenkbaren Platten sind vorzugsweise fe- dernd vorbelastet, so dass sie in ihre Ausgangsposition automatisch zurückkehren, sobald der Einstempelvorgang durch Zurückziehen des Stempels beendet ist.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung so gestaltet, dass die Stapelablage ein- scWießlich eines ihr gegebenenfalls zugeordneten Abstapelmechanismus nur in einer einzigen Position Banknoten zur Stapelung empfangen kann. Dadurch wird eine klare, sicherheitstechnisch relevante Trennung zwischen dem Banknoteneingabe- und -bearbeitungsbereich einerseits und dem Banknotenverwahrungsbereich (Tresor) andererseits erzielt. Die Schnittstelle zum Tresor kann insbesondere schlitzförmig gestaltet sein, wobei die Banknoten mittels einer geeigneten Transporteinrichtung mit einer ihrer Kanten voraus durch diese Schnittstelle hindurch geführt werden. Besonders rationell ist es, wenn die auf der Stapelablage gestapelten Banknoten aus dieser Empfangsposition heraus unmittelbar in eine Stapelkassette, die dieser Empfangsposition zugeordnet ist, einstempelbar sind.
Die Verlagerung der Stempeleinrichtung und der Banknoten, mit oder ohne Stapelablage, erfolgt vorzugsweise linear, wodurch der konstruktive Auf- wand minimal gehalten werden kann. Es kann aber aus sicherheitstechnischen Gründen, aus Platzgründen oder aus anderen Gründen auch sinnvoll sein, zwei oder drei Linearachsen oder des weiteren auch ein bis drei Rotationsachsen vorzusehen.
Die Verlagerung der Stempeleinrichtung, der Banknoten und/ oder der Stapelablage kann auf beliebige Weise erfolgen. Schienen oder Kulissenführungen sind nur ein Ausschnitt dessen, was dem Fachmann zur Realisierung der Verlagerungseinrichtung zur Verfügung steht, und werden hier nur deshalb explizit erwähnt, weil es sich dabei um technisch einfache Lösungen handelt. Der notwendige Antrieb kann mechanisch, elektrisch oder auf beliebige andere Weise erfolgen, beispielsweise hydraulisch, pneumatisch und/ oder unter Ausnutzung der Schwerkraft oder sonstiger Kräfte. Insbesondere ist der Einsatz von Linearmotoren, Servomotoren oder sonstigen Stellantrieben gegebenenfalls in Verbindung mit Keilriemen, Zahnriemen, Ketten, Reibrä- dem, Zahnrädern oder sonstigen Getriebeelementen möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen: Figur 1 den Tresorbereich einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung, wobei sich die Stapelablage zum Empfang von Banknoten in einer Empfangsposition befindet,
Figur 2 das Stapler- und Stempelmodul 6 der Vorrichtung aus Figur 1 zusammen mit einer Stapelkassette schematisch im Querschnitt, und
Figur 3 das Stapler- und Stempelmodul mit Stapelkassette gemäß Figur 2 in einem dazu orthogonalen Querschnitt.
Figur 1 zeigt von einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 lediglich den Tresorbereich 2, in dem zwei Stapelkassetten 3, 4 in vertikaler Orientierung mit jeweils nach oben weisender Einführöffnung 5 zum Durchstempeln von Banknoten nebeneinander aufgestellt sind. Ein Stapler- und Stempelmodul 6 ist auf Linearführungen 7 entlang der Einführöffnungen 5 verfahrbar gelagert. In entsprechender Weise können beliebig viele Stapelkassetten in dem Tresor 2 aufgestellt sein. Die Kassetten müssen nicht notwendigerweise vertikal sondern können auch horizontal oder in einer beliebigen anderen Orientierung in dem Tresor 2 angeordnet sein. Auch das Stapler- und Stempel- modul 6 muss nicht notwendigerweise linear geführt sein. Wesentlich ist lediglich, dass das Stapler- und Stempelmodul 6 zu den Einfül röffnungen 5 der in dem Tresor 2 aufgenommenen Stapelkassetten so verlagerbar ist, dass in dem Modul 6 zwischengestapelte Banknoten durch die entsprechenden Einführöffnungen 5 in die Stapelkassetten 3, 4 einstempelbar sind.
Der Tresor 2, in dem die Stapelkassetten 3, 4 aufgestellt sind, weist im Innern einen nicht dargestellten Kassettenträger auf. Die Stapelkassetten können in dem Kassettenträger wahlweise auch aufgehängt, insbesondere eingeklinkt, sein. Nachdem die Stapelkassetten 3, 4 in dem Tresor 2 ordnungsgemäß an- gebracht sind, die nicht dargestellten Zugangstüren zum Tresor 2 geschlossen sind und ein Selbsttest der Vorrichtung durchgeführt worden ist, ist die Banknotenbearbeitungsvorrichtung einsatzbereit.
Der Tresor 2 bildet dann innerhalb der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 einen hermetisch geschlossenen Raum, der mit dem Banknoteneingabe- und -bearbeitungsbereich der Vorrichtung lediglich über eine spaltförmige Durchtrittsöffnung verbunden ist, durch den fertig bearbeitete Banknoten dem Tresor 2 zugeführt werden. Dieser Spalt ist in Figur 1 nicht dargestellt. Die Lage des Spalts und die Zuführrichtung der Banknoten ist durch einen Pfeil P angedeutet.
Unterhalb der nicht dargestellten spaltförmigen Durchtrittsöffnung zum Tresor befindet sich das Stapler- und Stempelmodul 6 in Empfangsposition. Das Stapler- und Stempelmodul 6 ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 als geschlossene Kastenkonstruktion dargestellt mit einer schlitzartigen Zuführöffnung 8, die zu der spaltförmigen Durchtrittsöffnung des Tresors 2 ausgerichtet ist, wenn sich das Modul 6 in seiner in Figur 1 dargestellten Empfangsposition befindet. Anstatt das Modul 6 als geschlossene Kasten- konstruktion auszufüliren, kann es auch als offenes Modul realisiert sein. Denn der Zugriff in den Tresor 2 wird bereits durch die nicht dargestellte, spaltförmige Durchtrittsöffnung sichergestellt, welche beispielsweise einen Querschnitt von 100 mm x 5 mm besitzt, wobei sich die Breite von 5 mm in Richtung zum Tresorraum auf beispielsweise 1,5 mm verjüngt.
Die dem Modul 6 zugeführten Banknoten werden zunächst in dem Modul 6 zwischengestapelt und anschließend mittels einer in dem Modul 6 integrierten Stempeleinrichtung in die Stapelkassette 3 eingestempelt. Ist die Stapelkassette 3 gefüllt oder ist es aus einem anderen Grund erwünscht, die in dem Modul 6 zwischengestapelten Banknoten in eine andere Stapelkassette, hier die Stapelkassette 4, einzustempeln, so wird das Modul 6 entlang der Linearführung 7 vor die Einführöffnung 5 der Stapelkassette 4 verfahren. Dazu enthält das Modul 6 einen nicht näher dargestellten Stellantrieb, beispiels- weise einen mit der Stange 9 zusammenwirkenden Antriebsmotor.
Der Stapel- und Stempelmechanismus wird nachfolgend in Bezug auf die Figuren 2 und 3 näher erläutert. Die Figuren zeigen orthogonal zueinander liegende, schematische Querschnitte durch das Stapler- und Stempelmodul 6 und durch die darunter befindliche Stapelkassette 3. Der Stapelmechanismus ist in Figur 2 erkennbar. Demnach dient das Modul 6 als Zwischenspeicher für Banknoten BN, die einzeln mit ihrer Kante voraus von Transportrollen 10 aufgenommen und in einen Zwischenstapelspeicher 11 geleitet werden. Dort werden sie auf einer Stapelablage 12 gestapelt. Der Stapelvorgang wird durch einen sogenannten „Patscher" 13 und ein sogenanntes „Patscherrad" 14 unterstützt, damit auch nachfolgende Banknoten zuverlässig auf den bereits gestapelten Banknoten abgelegt werden. Bedingt durch die schmale Zuführöffnung 8 und die anschließende Umlenkung der Banknoten um 90°, wie in Figur 2 gezeigt, ist bei eingesetzten Kassetten eine Manipulation von außen sehr erschwert.
Die Stempeleinrichtung 15 zum Durchstempeln der auf der Stapelablage 12 zwischengestapelten Banknoten BN in die darunter liegende Stapelkassette 3 ist in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Scherenstempel ausgeführt. Statt eines Scherenstempels sind auch andere Stempelmechanismen einsetzbar, vorausgesetzt dass sie sich zwischen verschiedenen Einstempelpositionen verlagern lassen. Um ein sicheres Einstempeln zu gewährleisten, besteht die Stapelablage 12 aus zwei Schwenkplatten 16, 17, die drehbar an gegenüberliegenden Seiten des Moduls 6 angebracht sind (Figur 3). Die Schwenkplatten 16, 17 sind angefedert und lassen sich gegen die Federkraft um einen ausreichenden Win- kel nach unten schwenken. Der die Durchstempelöffnung 18 definierende Abstand zwischen den beiden Schwenkplatten 16, 17 beträgt beispielsweise etwa 50 mm.
Auch die Einführöffnung 5 der Stapelkassette 3 weist zwei entsprechend ausgebildete Schwenkplatten 19, 20 zum Durchstempeln der Banknoten auf. In der Stapelkassette 3 wird ein Ablageboden 21 mittels einer Feder 22 in Richtung zur Einführ Öffnung 5 von unten gegen die Schwenkplatten 19, 20 gedrückt. Alternativ kann die Stapelkassette 3 auch als Freifallstapelkassette ohne die angefederte Ablageplatte 21 ausgeführt sein.
Nach der Stapelbildung der Banknoten BN auf der Stapelablage 12 fährt die Stempeleinrichtung 15 nach unten und stempelt die Banknoten BN durch die Schwenkplatten 16, 17 der Stapelablage 12 und durch die Schwenkplatten 19, 20 der Stapelkassette 3 hindurch auf die gefederte Ablageplatte 21 der Sta- pelkassette 3. Sobald der Banknotenstapel vollständig durchgestempelt ist, schwenken die Schwenkplatten 16, 17 und 19, 20 beim Zurückfahren der Stempeleinrichtung 15 wieder nach oben und halten die Banknoten in der Stapelkassette 3 zurück.
Anstelle von Schwenkplatten 16, 17 und 19, 20 können die Durchstempelöffnungen 5, 18 auch von unbeweglichen Platten begrenzt werden. Diese unbeweglichen Platten sind entsprechend schmaler auszufüliren, so dass die Banknoten darauf einerseits noch zwischengestapelt werden können, andererseits aber durch die entsprechend erweiterte Durchstempelöffnung mit- tels der Stempeleinrichtung 15 durchgestempelt werden können. Auch die Stempeleinrichtung 15 ist dann etwas schmaler auszuführen, damit sie zusammen mit den einzustempelnden Banknoten durch die Durchtrittsöffnungen 5, 18 hindurch passt. Es ist auch möglich, lediglich eine Platte als Schwenkplatte und die andere Platte nicht schwenkbar auszuführen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung von Banknoten (BN), umfassend eine Stapelablage (12) zum Stapeln von in der Vorrichtung bearbeiteten Banknoten (BN) auf der Stapelablage (12), einen Kassettenträger (2) zur Aufnahme von Stapelkassetten (3, 4) und eine Stempeleinrichtung (15) zum Einstempeln von auf der Stapelablage (12) gestapelten Banknoten (BN) in eine in dem Kassettenträger (2) aufgenommene Stapelkassette (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kassettenträger (2) zur Aufnahme einer Mehrzahl von Stapelkassetten (3, 4) ausgebildet ist, wobei des weiteren eine Einrichtung (7, 9) zum Verlagern der Stempeleinrichtung (15) und der auf der Stapelablage (12) gestapelten Banknoten (BN) zu einer ausgewählten (4) der Mehrzahl von Stapelkassetten (3, 4) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelablage (12) zusammen mit der Stempeleinrichtung (15) verlagerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelablage (12) mindestens eine, vorzugsweise zwei, Schwenkplatten (15, 16) umfasst, auf denen die Banknoten gestapelt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine einzige Empfangsposition umfasst, in der die Stapelablage (12) zum Empfangen von auf der Stapelablage zu stapelnden Banknoten (BN) positioniert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Banknoten (BN) aus der Empfangsposition heraus in eine Stapelkassette (3) der in dem Kassettenträger (2) aufgenommenen Stapelkassetten (3, 4) einstempel- bar sind.
6. Vorrichtung Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7, 9) zum Verlagern der Stempeleinrichtung (15) und der Banknoten (BN) eine Linearführung (7) umfasst.
7. Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten (BN), bei dem die Banknoten nach ihrer Bearbeitung in eine Stapelkassette (4) von mehreren Stapelkasset- ten (3, 4) eingestempelt werden, umfassend die Schritte:
Stapeln der bearbeiteten Banknoten (BN) auf einer Stapelablage (12), wodurch ein Banknotenstapel gebildet wird,
- Verlagern des Banknotenstapels zu einer aus den mehreren Stapelkassetten (3, 4) ausgewählten Stapelkassette (4),
Verlagern einer Stempeleinrichtung (15) zu der ausgewählten Stapelkassette (4) und
Einstempeln des Banknotenstapels in die ausgewählte Stapelkassette (4) mittels der zu der ausgewählten Stapelkassette (4) verlagerten Stempeleinrichtung (15).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Verlagerns des Banknotenstapels und des Verlagerns der Stempeleinrichtung (15) derart miteinander gekoppelt sind, dass der Banknotenstapel und die Stempeleinrichtung (15) in einer gemeinsamen Verlagerungsaktion verlagert werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verlagerns des Banknotenstapels durch Verlagern der Stapelablage (12), auf der der Banknotenstapel gebildet ist, erfolgt.
PCT/EP2004/003658 2003-04-09 2004-04-06 Verfahren und vorrichtung zur banknotenbearbeitung WO2004090817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316192A DE10316192A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Banknotenbearbeitung
DE10316192.9 2003-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004090817A1 true WO2004090817A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33154129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003658 WO2004090817A1 (de) 2003-04-09 2004-04-06 Verfahren und vorrichtung zur banknotenbearbeitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10316192A1 (de)
WO (1) WO2004090817A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031535A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsbehälter für Wertdokumente
DE102011117013A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstempeln von Wertdokumenten in einen Sicherheitsbehälter sowie ein solcher Sicherheitsbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629382A (en) * 1982-11-30 1986-12-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Sheet collecting apparatus
US4681229A (en) * 1983-12-12 1987-07-21 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Note sorting and counting apparatus
US4905840A (en) * 1987-01-19 1990-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Banknote account and arrangement apparatus
EP0613107A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 De La Rue Inter-Innovation Ab Gerät zum Deponieren von Dokumenten
WO2002090229A2 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur eingabe und abalge von banknoten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775783A (en) * 1985-08-02 1988-10-04 Hitachi, Ltd. Transaction system
US4844446A (en) * 1986-12-03 1989-07-04 Standard Change-Makers, Inc. Multiple-compartment currency stacker-sorter
IT1277765B1 (it) * 1995-06-26 1997-11-12 Mec L A R Di Lonati Lorenzo & Dispositivo accatastatore ed incassatore di banconote con possibilita' di restituzione delle stesse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629382A (en) * 1982-11-30 1986-12-16 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Sheet collecting apparatus
US4681229A (en) * 1983-12-12 1987-07-21 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Note sorting and counting apparatus
US4905840A (en) * 1987-01-19 1990-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Banknote account and arrangement apparatus
EP0613107A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-31 De La Rue Inter-Innovation Ab Gerät zum Deponieren von Dokumenten
WO2002090229A2 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und verfahren zur eingabe und abalge von banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10316192A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948425C3 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE2717345C2 (de) Wertscheingeber
EP3625778B1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
EP3960657B1 (de) Stapellageranordnung
DE19806029C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln und Bereitstellung an einer Entnahmestelle
CH672690A5 (de)
DE102011000790A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen
DE2153378A1 (de) Selbstkassierer für Banknoten
DE4010340A1 (de) Papierblatt-bearbeitungsvorrichtung
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE10147134A1 (de) Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
EP0706967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren von gestapelten, flächigen Gegenständen
DE2816371C2 (de) Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
WO2004090817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur banknotenbearbeitung
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE1623178C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
DE19634688B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Chipkarten
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE3519607A1 (de) Banknoten-ein- und ausgabemechanismus, der mindestens einer ein- und ausgabeoeffnung einer banknoten-annahme- und ausgabemaschine zugeordnet ist
EP1399379B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstempeln von blattgut
DE2051920C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Belegbearbeitungsmaschine
DE10120439B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase