EP1321610B1 - Drehtür - Google Patents
Drehtür Download PDFInfo
- Publication number
- EP1321610B1 EP1321610B1 EP02025298A EP02025298A EP1321610B1 EP 1321610 B1 EP1321610 B1 EP 1321610B1 EP 02025298 A EP02025298 A EP 02025298A EP 02025298 A EP02025298 A EP 02025298A EP 1321610 B1 EP1321610 B1 EP 1321610B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- lock
- leaf
- wing
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
- E05B2047/0068—Door closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
Definitions
- the invention relates to a two-leaf revolving door according to the preamble of claim 1.
- a locking device for a hand-operated double-leaf door is shown, with a stationary leaf and a moving leaf, which are acted upon by means of a closing sequence controller in the order solid leaf, active leaf in the closed position, with a plow-side actuating lock, wherein at least in each case a closing element engages in head and bottom side frame parts and can be actuated from the active leaf.
- at least one closing element of the locking is arranged on the moving leaf and can be directly actuated by the mechanism of the actuating lock with the further closing element.
- the DE 44 38 210 A1 shows a revolving door with a moving leaf and arranged on the active leaf lock, in particular multi-bolt lock, with a third-party drive, such as a mechanical or electrical drive for the bolt or the push rods, with a gear that assigned to operate the bolt or the push rods this is, with a power storage in conjunction with the third-party drive and with a lock cylinder, wherein the force accumulator has a coil spring between a wheel or gear rim and a hub and is turned on in the lock housing in the kinematic connection between the external drive and the transmission.
- a third-party drive such as a mechanical or electrical drive for the bolt or the push rods
- the EP 02 88 454 A2 shows a locking device for a two-leaf door, with a fixing device for locking one of the two leaves relative to the door frame and a lever-operated latch lock for mutual locking of both leaves, wherein the fixing device and the latch lock are arranged on the same door, and the fixing of a in the The upper edge of the door edge is fitted with edge catch, which is activated simultaneously with the latch of the latch lock lever Fallensches against a spring force from the closed position is retractable into an open position.
- the disadvantage is that the door can not be used as an outer door in escape and rescue routes, since no burglar-resistant locking takes place and the fixing device consists only of an edge catch, which is easily manipulated and can be pushed back against the spring in the wing, and thus the Wing can be pressed. An automatic locking and unlocking is also not possible, whereby no automatic door drives can be used.
- latches for double-leaf revolving doors the active leaf a Ein fallenS and the inactive leaf has a bolt lock and the wings are guided by door closers in their closed position.
- a floating bolt lock has vertical bars which lock the wing in the floor and in the upper door frame, the bars there engaging in corresponding recesses or bores.
- the door closers have a closing sequence control, whereby a closing of the active leaf takes place only after closing the inactive leaf and thus the wings are closed in the correct order.
- panic locks which simultaneously retract the lock latch and the bolt from the inside when the handle is actuated.
- the handle When the handle is operated from the outside, the door remains locked because the outer fitting is not connected to the lock mechanism.
- the technology is protected inside the door fitting.
- These locks are actuated by different control elements, such as timer, infrared remote control, keypad or magnetic card systems.
- a disadvantage is that with two-leaf doors, the motorized lock could not be unlocked when unlocked by the castle in the passive leaf, since the bolt of a motorized lock can not be pushed back by the mating box of the castle in the passive leaf.
- conventional locks for double-leaf doors in escape and rescue routes can not be equipped with a motorized lock.
- the invention has for its object to form a two-leaf revolving door in escape and rescue routes, which has a simple design, cost-effective, automatic unlocking and locking, by a manual and automatic opening and closing of the doors is possible.
- a double-leaf door in escape and rescue routes for exterior building doors must be burglar-resistant. For this it is necessary that not only the trap engages in a arranged on the fixed leaf strike plate, but also the bolt, which requires that the door must be closed. Since doors in escape and rescue routes must be openable from the inside at any time with a handle, such doors are equipped with locks, which unlock the door upon actuation of the door interior fitting, the trap and the latch are withdrawn into the castle and thus the passage through the Allow door opening. Particularly effective is an automatic locking, which locks the active leaf and the inactive leaf, after they are again in the closed position, again.
- the locking of the passive leaf of the double-leaf door takes place together with the active leaf, whereby only one lock is required.
- the lock is arranged on the active leaf, wherein the latch and the latch engage in the passive leaf. Pushing back the latch and latch in the lock of the active wing through the castle in the grand piano would be omitted.
- the lock may also be designed as a multi-point lock, wherein additional bolts are formed in the upper and lower wing area and engage in the passive leaf.
- the lock can have additional drive latches which engage in the top of the door frame or lintel and at the bottom of the floor.
- the locking of the double-leaf door with only one lock also requires that only a motor drive for the lock is required, whereby the parts and installation costs and the cost of control elements and wiring can be reduced.
- Such doors are brought into closed position with door closers or revolving door drives, which interact via a closing sequence control.
- a motorized lock both wings being unlocked at the same time, the wings are equipped with revolving door operators, which use the Do not just open doors to the closed position, but open them in case of danger and keep them open. It is also possible that after the alarm has been reset, the revolving door drives automatically close the doors again, and these are locked by a motorized lock.
- a door control to control the lock and the revolving door drive the door control can be connected to a security alarm system or can be triggered manually, for example by security guards.
- Figures 1 to 3 show a lock 3 for a double-leaf door in escape and rescue routes, with a passive leaf 1 and a leaf 2, wherein the active leaf 2 has a lock 3 with at least one latch 10, wherein the inactive leaf 1 through the lock third the active leaf 2 is locked and the inactive leaf 1 has no own lock 3.
- the inactive leaf 1 and the active leaf 2 can be guided into their closed position by an electric revolving door drive 6 or by door closers.
- a closing sequence control control the closing of the inactive leaf 1 in front of the active leaf 2 such that the wings 1, 2 close in the correct sequence, whereby the case 9 of the lock 3 can engage in the striking plate 11 of the passive leaf 1.
- the closed position of the wings 1, 2 can be detected by the position of the revolving door drive, or it can be attached to the door frame, a sensor which detects the closed position of the wings.
- This sensor may, for example, be a reed contact, it being possible for a magnet to be attached to the active leaf, which magnet interacts with the reed contact.
- the door can be locked by the lock 3 by the bolt 10 is brought into operation by pressing the lock cylinder 12 with a key or by a motor drive 4 in the lock 3 with the strike plate 11.
- the door is securely locked. Also, a pressing of the wings 1, 2 is not possible, since the locking of the passive leaf 1 by the locking of the active leaf 2, wherein only one lock 3 is required.
- the provided with a swing door drive 6 and a closing sequence control wings 1, 2 are returned to their closed position.
- a sensor such as a reed contact
- the closed position is detected, and by the arranged in the lock 3 drive 4 is themaschineriegelgestfite 5 with the stationary door environment and the latch 10 with the strike plate of Fixed wing 1 locked and closed the building again burglar resistant.
- the door communicating with a fire alarm device is automatically unlocked by the drive 4 arranged in the lock 3, the bolt 10 being retracted into the lock 3 and the locking bolt linkage 5 being withdrawn from the stationary door environment.
- the revolving door drive 6 the wings 1, 2 are guided in their open position, whereby the escape route is released and a smoke outlet is made possible.
- the door can also be returned to its closed position by the revolving door drive 6 if, for example, the alarm of the fire alarm device is acknowledged.
- the wings 1, 2 are guided by the revolving door drive 6 in the correct order in its closed position, wherein the position of the wings 1, 2 z. B. can be detected by sensors.
- This can be, for example, a reed contact or a rotary encoder in the revolving door drive 6.
- the drive bar linkage 5 are locked with the stationary door environment and the bolt 10 with the strike plate of the inactive leaf 1 and the building is secured again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine zweiflügelige Drehtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In der
DE 37 37 151 C2 , welche zur Abgrenzung der Erfindung herangezogen wurde, wird eine Verriegelungseinrichtung für eine handbetätigte zweiflügelige Tür gezeigt, mit einem Standflügel und einem Gangflügel, die mit Hilfe eines Schließfolgereglers in der Reihenfolge Standflügel, Gangflügel in der Schließstellung beaufschlagt sind, mit einem gangflügelseitigen Betätigungsschloss, wobei zumindest jeweils ein Schließelement in kopf- und bodenseitige Zargenteile eingreift und vom Gangflügel aus betätigbar ist. Dabei ist wenigstens ein Schließelement der Verriegelung am Gangflügel angeordnet und mit dem weiteren Schließelement vom Mechanismus des Betätigungsschlosses unmittelbar betätigbar. - Bei dieser Anordnung ist es nachteilig, dass ein automatisches Ver- und Entriegeln nicht möglich ist. Damit ist es auch nicht möglich einen automatischen Türantrieb zu verwenden. Die Tür kann insbesondere in Flucht- und Rettungswegen daher nicht selbsttätig einen Fluchtweg freigeben und nach einem Alarm auch selbsttätig wieder schließen und anschließend einbruchshemmend verriegeln.
- Die
DE 44 38 210 A1 zeigt eine Drehtür mit einem Gangflügel und einem auf dem Gangflügel angeordneten Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss, mit einem Fremdantrieb, z.B. einem mechanischen oder elektrischen Antrieb für den Riegel bzw. die Schubstangen, mit einem Getriebe, das zur Betätigung der Riegel bzw. der Schubstangen diesen zugeordnet ist, mit einem Kraftspeicher in Verbindung mit dem Fremdantrieb und mit einem Schließzylinder, wobei der Kraftspeicher eine Spiralfeder zwischen einem Rad- oder Zahnradkranz und einer Nabe aufweist und im Schlossgehäuse in die kinematische Verbindung zwischen dem Fremdantrieb und dem Getriebe eingeschaltet ist. - Die
EP 02 88 454 A2 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige Tür, mit einer Fixiereinrichtung zum Verriegeln eines der beiden Türflügel gegenüber dem Türstock und einem drückerbetätigten Fallenschloss zur gegenseitigen Verriegelung beider Türflügel, wobei die Fixiereinrichtung und das Fallenschloss am selben Türflügel angeordnet sind, und die Fixiereinrichtung aus einem im Bereich der oberen Türflügelkante sitzenden Kantenschnäpper besteht, der durch Betätigung des Fallenschlossdrückers gleichzeitig mit der Falle des Fallenschlosses gegen eine Federkraft aus der Schließstellung in eine Offenstellung zurückziehbar ist. - Nachteilig ist, dass die Tür nicht als Außentür in Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden kann, da keine einbruchshemmende Verriegelung erfolgt und die Fixiereinrichtung nur aus einem Kantenschnäpper besteht, der leicht manipulierbar ist und gegen die Feder in den Flügel zurückgedrückt werden kann, und somit die Flügel aufgedrückt werden können. Eine automatische Ver- und Entriegelung ist ebenfalls nicht möglich, wodurch keine automatischen Türantriebe eingesetzt werden können.
- Bekannt sind auch Verriegelungen für zweiflügelige Drehtüren, wobei der Gangflügel ein Einfallenschloss und der Standflügel ein Treibriegelschloss aufweist und die Flügel durch Türschließer in ihre Geschlossenlage geführt werden. Ein Treibriegelschloss weist senkrechte Stangen auf, welche den Flügel im Boden und im oberen Türrahmen verriegeln, wobei die Stangen dort in entsprechende Vertiefungen oder Bohrungen eingreifen. Die Türschließer weisen eine Schließfolgesteuerung auf, wodurch ein Schließen des Gangflügels erst nach Schließen des Standflügels erfolgt und somit die Flügel in richtiger Reihenfolge geschlossen werden.
- Um Gebäudeaußentüren in Flucht- und Rettungswegen abzusichern, ist eine einbruchsichere Verriegelung erforderlich. Dazu ist es notwendig, dass der Riegel in das Schließblech eingreift und die Tür verschlossen hält.
- Ein Begehen in Fluchtrichtung muss entsprechend den Vorschriften jederzeit durch einen Handgriff erfolgen können. Daher werden sogenannte Panikschlösser verwendet, welche bei Betätigung des Handgriffs von innen die Schlossfalle und den Riegel gleichzeitig zurückziehen. Bei Betätigung des Handgriffs von außen bleibt die Tür verriegelt, da der äußere Beschlag nicht mit dem Schlossmechanismus verbunden ist.
- Bei Begehen des Gangflügels in Fluchtrichtung wird die Falle und der Riegel zurückgeschoben und der Gangflügel kann geöffnet werden, wobei der Standflügel über das Treibriegelschloss geschlossen bleibt. Der Fluchtweg wird bis jetzt nur unvollständig freigegeben. Wird der Beschlag des Standflügels betätigt, werden die Treibriegelstangen in den Beschlag gezogen und die Falle und der Riegel werden durch den sogenannten Gegenkasten in das Schloss im Gangflügel zurückgeschoben, wodurch beide Flügel geöffnet werden können.
Nachteilig ist hierbei, dass bei der Betätigung des Beschlags des Gangflügels der Standflügel verriegelt bleibt und der Fluchtweg nur unvollständig freigegeben wird. Ein vollständiges automatisches Öffnen im Gefahrenfall, um einen freien Durchgang oder einen Rauchabzug zu ermöglichen, und ein automatisches Schließen und Verriegeln nach dem Gefahrenfall kann bei den bekannten Verriegelungen nicht auf diese Weise erfolgen. - Ebenfalls bekannt sind motorische Verriegelungen für einflügelige Türen, wobei ein elektronisch gesteuerter Getriebemotor die Tür automatisch ent- oder verriegelt. Die Technik ist dabei geschützt im Türinnenbeschlag angeordnet. Diese Verriegelungen sind durch unterschiedliche Ansteuerelemente betätigbar, wie Zeitschaltuhr, Infrarotfernbedienung, Tastenfeld oder Magnetkartensysteme.
- Nachteilig ist dabei, dass bei zweiflügeligen Türen die motorische Verriegelung bei Entriegelung durch das Schloss im Standflügel nicht mit entriegelt werden könnte, da der Riegel einer motorischen Verriegelung nicht durch den Gegenkasten des Schlosses im Standflügel zurückgeschoben werden kann. Somit können herkömmliche Verriegelungen für zweiflügelige Türen in Flucht- und Rettungswegen nicht mit einer motorischen Verriegelung ausgestattet werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiflügelige Drehtür in Flucht- und Rettungswegen auszubilden, welche eine einfach aufgebaute, kostengünstige, automatische Ent- und Verriegelung aufweist, durch die ein manuelles und ein automatisches Öffnen und Schließen der Türen möglich ist.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
- Eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen für Gebäudeaußentüren muss einbruchhemmend verschlossen sein. Dazu ist es erforderlich, dass nicht nur die Falle in ein am Standflügel angeordnetes Schließblech eingreift, sondern auch der Riegel, was voraussetzt, dass die Tür verschlossen sein muss. Da Türen in Flucht- und Rettungswegen von Innen jederzeit mit einem Handgriff öffenbar sein müssen, werden derartige Türen mit Schlössern ausgestattet, welche bei Betätigung des Türinnenbeschlags die Tür entriegeln, wobei die Falle und der Riegel in das Schloss zurückgezogen werden und somit den Durchtritt durch die Türöffnung ermöglichen. Besonders wirkungsvoll ist eine automatische Verriegelung, welche den Gangflügel und den Standflügel, nachdem diese sich wieder in Geschlossenlage befinden, wieder verriegelt.
- Die Verriegelung des Standflügels der zweiflügeligen Tür erfolgt zusammen mit dem Gangflügel, wodurch nur ein Schloss erforderlich ist. Das Schloss ist auf dem Gangflügel angeordnet, wobei die Falle und der Riegel in den Standflügel eingreifen. Ein Zurückdrücken von Falle und Riegel in das Schloss des Gangflügels durch das Schloss im Standflügel würde entfallen. Das Schloss kann auch als Mehrfachverriegelung ausgebildet sein, wobei zusätzliche Riegel im oberen und unteren Flügelbereich ausgebildet sind und in den Standflügel eingreifen.
- Um ein Aufdrücken der zweiflügeligen Tür zu verhindern, kann das Schloss zusätzliche Treibriegel aufweisen, welche oben in den Türrahmen oder Türsturz und unten in den Fußboden eingreifen.
- Die Verriegelung der zweiflügeligen Tür mit nur einem Schloss bedingt auch, dass nur ein motorischer Antrieb für das Schloss erforderlich ist, wodurch die Teile- und Montagekosten sowie der Aufwand für Ansteuerelemente und Verdrahtung verringert werden.
- Derartige Türen werden mit Türschließern oder Drehtürantrieben, welche über eine Schließfolgesteuerung zusammenwirken, in Geschlossenlage gebracht. Unter Verwendung einer motorische Verriegelung, wobei beide Flügel gleichzeitig entriegelt werden, sind die Flügel mit Drehtürantrieben ausgestattet, welche die Türen nicht nur in die Geschlossenlage führen, sondern diese im Gefahrenfall öffnen und offen halten. Möglich ist auch, dass die Drehtürantriebe, nachdem der Alarm zurückgesetzt wurde, die Türen wieder automatisch schließen, und diese durch ein motorisch angetriebenes Schloss verriegelt werden.
- Dazu kann eine Türsteuerung die Verriegelung und den Drehtürantrieb ansteuern, wobei die Türsteuerung an eine Gefahrenmeldeanlage anschließbar ist oder auch manuell ausgelöst werden kann, beispielsweise durch Wachpersonal.
- Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine zweiflügelige Tür mit einem den Stand- und den Gangflügel verriegelnden Schloss und einem Drehtürantrieb für beide Flügel;
- Fig. 2
- einen Teilschnitt durch den Schlossbereich der zweiflügeligen Tür aus Fig. 1;
- Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung des Teilschnitts durch den Schlossbereich nach Fig. 2 .
- Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Verriegelung 3 für eine zweiflügelige Tür in Flucht-und Rettungswegen, mit einem Standflügel 1 und einem Gangflügel 2, wobei der Gangflügel 2 ein Schloss 3 aufweist mit mindestens einem Riegel 10, wobei der Standflügel 1 durch die Verriegelung 3 des Gangflügels 2 verriegelt wird und der Standflügel 1 keine eigene Verriegelung 3 aufweist.
- Der Standflügel 1 und der Gangflügel 2 können durch einen elektrischen Drehtürantrieb 6 oder durch Türschließer in ihre Geschlossenlage geführt werden. Dabei kann eine Schließfolgesteuerung das Schließen des Standflügels 1 vor dem Gangflügel 2 so steuern, dass die Flügel 1, 2 in der richtigen Folge schließen, wodurch die Falle 9 des Schlosses 3 in das Schließblech 11 des Standflügels 1 eingreifen kann.
- Die Geschlossenstellung der Flügel 1, 2 kann durch die Stellung des Drehtürantriebs erfasst werden, oder es kann am Türrahmen ein Sensor angebracht sein, welcher die Geschlossenstellung der Flügel erkennt. Dieser Sensor kann beispielsweise ein Reedkontakt sein, wobei am Gangflügel ein Magnet angebracht sein kann, welcher mit dem Reedkontakt zusammenwirkt.
- Befinden sich die Flügel 1, 2 in Geschlossenlage kann die Tür durch das Schloss 3 verriegelt werden, indem der Riegel 10 durch Betätigen des Schließzylinders 12 mit einem Schlüssel oder durch einen motorischen Antrieb 4 im Schloss 3 mit dem Schließblech 11 in Eingriff gebracht wird. Durch das Eingreifen des Riegels 10 in das Schließblech 11 des Standflügels 1 und durch das Eingreifen der Treibriegelstangen 5 in den Boden und den oberen Türrahmen ist die Tür sicher Verriegelt. Auch ein Aufdrücken der Flügel 1, 2 ist nicht möglich, da die Verriegelung des Standflügels 1 durch die Verriegelung des Gangflügels 2 erfolgt, wobei nur ein Schloss 3 erforderlich ist.
- Zum Begehen der geschlossenen und verriegelten Tür in Fluchtrichtung kann durch das Betätigen des Handgriffs am Beschlag 7 die Tür entriegelt werden. Dabei wird der Riegel 10 aus dem Eingriff im Schließblech 11 des Standflügels 1 in das Schloss 3 zurückgezogen. Gleichzeitig wird das Treibriegelgestänge 5 aus dem Eingriff mit der ortsfesten Türumgebung, wie Fußboden und oberer Türrahmen bzw. Türsturz, zurückgezogen. Dadurch wird der Gangflügel 2 und der Standflügel 1 frei und können geöffnet werden, wodurch der Fluchtweg in seiner gesamten Breite zur Verfügung steht.
- Die mit einem Drehtürantrieb 6 und einer Schließfolgesteuerung versehenen Flügel 1, 2 werden wieder in ihre Geschlossenlage geführt. Durch einen Sensor, beispielsweise einen Reedkontakt, wird die Geschlossenstellung erkannt, und durch den im Schloss 3 angeordneten Antrieb 4 wird das Treibriegelgestänge 5 mit der ortsfesten Türumgebung und der Riegel 10 mit dem Schließblech des Standflügels 1 verriegelt und das Gebäude wieder einbruchhemmend verschlossen.
- Die mit einer Brandmeldeeinrichtung in Verbindung stehende Tür wird im Alarmfall durch den im Schloss 3 angeordneten Antrieb 4 automatisch entriegelt, wobei der Riegel 10 in das Schloss 3 zurückgezogen wird und das Treibriegelgestänge 5 aus dem Eingriff aus der ortsfesten Türumgebung zurückgezogen wird. Durch den Drehtürantrieb 6 werden die Flügel 1, 2 in ihre Offenstellung geführt, wodurch der Fluchtweg freigegeben wird und ein Rauchabzug ermöglicht wird. Die Tür kann durch den Drehtürantrieb 6 auch wieder in ihre Geschlossenstellung geführt werden, wenn beispielsweise der Alarm der Brandmeldeeinrichtung quittiert wird. Die Flügel 1, 2 werden durch den Drehtürantrieb 6 in richtiger Reihenfolge in ihre Geschlossenlage geführt, wobei die Stellung der Flügel 1, 2 z. B. durch Sensoren festgestellt werden kann. Dies kann beispielsweise ein Reedkontakt oder ein Drehwinkelgeber im Drehtürantrieb 6 sein. Durch den im Schloss 3 angeordneten Antrieb 4 werden die Treibriegelgestänge 5 mit der ortsfesten Türumgebung und der Riegel 10 mit dem Schließblech des Standflügels 1 verriegelt und das Gebäude wird erneut gesichert.
-
- 1 Standflügel
- 2 Gangflügel
- 3 Schloss
- 4 Antrieb
- 5 Treibriegelgestänge
- 6 Drehtürantrieb
- 7 Beschlag
- 8 Fußboden
- 9 Falle
- 10 Riegel
- 11 Schließblech
- 12 Schließzylinder
Claims (3)
- Zweiflügelige Drehtür in Flucht- und Rettungswegen, mit einem Standflügel (1) und einem Gangflügel (2), wobei der Gangflügel (2) ein Schloss(3) mit mindestens einem Riegel (10) aufweist, der in den Standflügel (1) eingreift und eine zusätzliche Verriegelung (5) mit der ortsfesten Türumrahmung aufweist, die aus dem Schloss (3) heraus betätigbar ist, wobei der Standflügel (1) ausschließlich das Schließblech (11) des Riegels (10) aufnimmt, wobei die Drehtür durch das Betätigen eines Handgriffs entriegelt werden kann, und wobei die Flügel (1, 2) durch einen Drehtürantrieb (6) in die Offen- und Geschlossenstellung bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelung des Standflügels (1) durch den Riegel (10) sowie die Verriegelung des Gangflügels (2) durch die zusätzliche Verriegelung (5) mit der Türumrahmung durch einen im Schloss (3) angeordneten motorischen Antrieb (4) aus dem gangflügelseitigen Schloss (3) heraus erfolgt, und dass die Flügel (1, 2) im Gefahrenfall bei Alarm durch den motorischen Antrieb (4) automatisch entriegelt werden. - Zweiflügelige Drehtür nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch entriegelten Flügel (1, 2) durch den Drehtürantrieb (6) automatisch geöffnet werden. - Zweiflügelige Drehtur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (1, 2) nach Quittieren des Alarms automatisch durch den Drehtürantrieb (6) in die Geschlossenstellung geführt und verriegelt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10162793 | 2001-12-20 | ||
DE10162793A DE10162793C2 (de) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1321610A2 EP1321610A2 (de) | 2003-06-25 |
EP1321610A3 EP1321610A3 (de) | 2004-02-04 |
EP1321610B1 true EP1321610B1 (de) | 2007-08-29 |
Family
ID=7710065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02025298A Expired - Lifetime EP1321610B1 (de) | 2001-12-20 | 2002-11-13 | Drehtür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1321610B1 (de) |
AT (1) | ATE371791T1 (de) |
DE (2) | DE10162793C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104196382A (zh) * | 2014-08-18 | 2014-12-10 | 济南大学 | 一种用于自动锁窗的方法及设备 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009003976U1 (de) | 2009-03-24 | 2010-08-19 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür |
DE102015000606A1 (de) | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel |
DE102016118110A1 (de) | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Assa Abloy (Schweiz) Ag | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel |
DE102022125831A1 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schloss mit Riegelstange |
DE102022129684A1 (de) | 2022-11-10 | 2024-05-16 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Montagehilfe für Treibriegelstange |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737151A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Hoermann Kg Freisen | Zweifluegelige tuer |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2450334A1 (fr) * | 1979-02-28 | 1980-09-26 | Lauzier Rene | Dispositif de motorisation de l'ouverture et du verrouillage d'un portail |
IT1133132B (it) * | 1980-09-23 | 1986-07-09 | Giancarlo Ancellotti | Dispositivo per la chiusura e l'apertura di persiane,scuri e finestre ad incernieramento in genere |
ATA99787A (de) * | 1987-04-23 | 1988-07-15 | Degelsegger Walter Ing | Verriegelungsvorrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere feuer- und rauchschutztueren |
DE4322622C1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-02-02 | Dorma Gmbh & Co Kg | Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür |
AT399365B (de) * | 1993-11-22 | 1995-04-25 | Roto Frank Eisenwaren | Schloss, insbesondere mehrriegelschloss, mit einem fremdantrieb |
FR2723394A1 (fr) * | 1994-08-05 | 1996-02-09 | Nallet Maurice | Ouverture automatique et programmable de volets a battants (2) verticaux avec verrouillage automatique en 3 points dans le milieu |
DE29919878U1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-03-15 | Vereinigte Holzbaubetriebe Wilhelm Pfalzer & Hans Vogt GmbH & Co, 87700 Memmingen | Fenster oder Türe |
-
2001
- 2001-12-20 DE DE10162793A patent/DE10162793C2/de not_active Revoked
-
2002
- 2002-11-13 AT AT02025298T patent/ATE371791T1/de active
- 2002-11-13 DE DE50210804T patent/DE50210804D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-13 EP EP02025298A patent/EP1321610B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3737151A1 (de) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Hoermann Kg Freisen | Zweifluegelige tuer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104196382A (zh) * | 2014-08-18 | 2014-12-10 | 济南大学 | 一种用于自动锁窗的方法及设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10162793C2 (de) | 2003-12-11 |
ATE371791T1 (de) | 2007-09-15 |
EP1321610A2 (de) | 2003-06-25 |
DE10162793A1 (de) | 2003-07-10 |
EP1321610A3 (de) | 2004-02-04 |
DE50210804D1 (de) | 2007-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2083140B1 (de) | Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür | |
EP2058460B1 (de) | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude | |
EP1340871A2 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP1321610B1 (de) | Drehtür | |
EP2236714B1 (de) | Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür | |
EP0858541B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2199501B1 (de) | Einbruchsicheres Gebäude | |
WO2011124498A2 (de) | Einbruchsicherung gegen aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden fenstern | |
EP3045623A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine tür | |
EP1908899A2 (de) | Schließanlage | |
DE19917158C2 (de) | Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen | |
EP0779945B1 (de) | Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters | |
DE4405625C2 (de) | Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel | |
EP1816289A1 (de) | Schloss | |
EP1525364A1 (de) | Beschlag zur einbruchsicherung f r ein mehrfl geliges f enster oder t r | |
DE4426605A1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
EP2169155B1 (de) | Schloss | |
WO2012139682A1 (de) | Berührungslos betätigbare flügelanlage | |
EP1880071A2 (de) | Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung | |
DE102015119233A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Tür | |
DE2914376C2 (de) | Zweiflügelige Tür mit Schloß-Einstecktaschen | |
DE9216695U1 (de) | Treibriegelverschluß für Standflügel an zweiflügligen Türen | |
DE10249248A1 (de) | Schließsystem | |
DE102013107051A1 (de) | Einbruchsicherung für Fenster und Türen | |
DE102020103952A1 (de) | Schloss mit Verriegelungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040708 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050120 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050120 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SWINGING DOOR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50210804 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071011 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20070403101 Country of ref document: GR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20071031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071210 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071129 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080530 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071129 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20151112 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170612 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20171120 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20171110 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20171124 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20171120 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20171123 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20201118 Year of fee payment: 19 Ref country code: AT Payment date: 20201119 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211130 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 371791 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50210804 Country of ref document: DE |