EP2083140B1 - Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür - Google Patents
Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2083140B1 EP2083140B1 EP08017863.5A EP08017863A EP2083140B1 EP 2083140 B1 EP2083140 B1 EP 2083140B1 EP 08017863 A EP08017863 A EP 08017863A EP 2083140 B1 EP2083140 B1 EP 2083140B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- leaf
- locking
- closure unit
- closure
- moving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1006—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
- E05B2047/0068—Door closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
- E05C7/06—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
Definitions
- the invention relates to a locking system for a wing and a passive leaf having double-leaf door with at least one formed as escape door closure wing closure, which has one or more locking bars, which engage in the course of locking in corresponding locking receptacles, for example in a door frame, and at least one actuating element for unlocking and opening the pawl closure, and with at least one designed as emergency exit door leaf closure, which is designed as a drive rod lock with multiple locking and at least one central lock and one or more actuatable via one or more espagnolettes additional locks, wherein the central lock and the auxiliary locks have locking elements, which engage in the course of locking in corresponding locking receptacles in the passive leaf, and with at least one actuation element for unlocking and opening the active leaf closure.
- a two-leaf (swing) hinged door on the one hand has a fixed leaf and on the other hand, a walking leaf.
- the passive leaf is also referred to as a demand wing. He is often in a predetermined position, for example, with the wing closed in the door frame locked or locked, while the so-called active leaf can then be opened and closed independently, for example, with closed or locked inactive leaf.
- both the sash closure and the sash closure are designed as escape door lock, that is, they are - regardless of the respective locking position - in each case unlocked from the inside of the door without a key or the like and can be unlocked and opened via the respective actuator.
- the actuating element may be a conventional door handle on the inside of the door.
- the actuator may also be formed as an actuating rod or rod fitting, wherein such an actuating rod extends over a large part of the door width and is easy to use.
- the escape door is designed as a panic door.
- the locking mechanism of the "normal operation" closed passive leaf is relatively simple. Usually locking bars are provided, which engage on the upper side and underside in corresponding receptacles in the door frame. In the event of a panic, these locking rods are withdrawn via the actuating element.
- the aisle flap closure is elaborately designed and designed as a drive rod lock with multiple locking.
- Such a lock with escape door locks or a panic lock it allows a person escaping from inside, for example in the event of a fire, the previously fully locked lock at any time on the inside lock nut operation to open by means of pushers (EN 179) or bar fitting (EN 1125) ,
- panic multipoint locking systems are increasingly being used to increase security.
- a locking system of the type described above is z. B. also from the DE 42 22 751 A1 known.
- This describes a safety release, which can be retrofitted to doors used in escape and rescue routes.
- an unlocking of the active leaf is automatically achieved via a push element.
- a jam-free opening of a two-leaved door is given.
- By closing the inactive leaf a renewed bias of the thrust element is automatically reached, so that a renewed triggering can take place.
- two-winged panic doors which are equipped with special panic mortise locks in the fixed leaf and the moving leaf, are known from the field.
- a lever mechanism integrated in the peg closure pushes the extended one Latch of the sash mortise lock back in its lock case.
- both elements can be swung back automatically when re-closing (usually by door closer with closing sequence controller).
- the disadvantage in this case is the fact that after such an opening and closing operation only the active leaf lock latch stops the active leaf. This is in safety terms insufficient. For doors with split locknut and outer handle, the active leaf is completely unsecured after such opening.
- the describes EP 1 700 981 A1 a remote-controlled door opener for a two-leaf door assembly, wherein the active leaf is provided with a door lock, which is designed as a panic lock and having a latch, a latch and a pusher.
- the inactive leaf is provided with a driving bolt lock, which has a drive bolt rod.
- the door opener has an unlocking device, the z. B. is a nut of a release handle of the floating bolt lock. This nut is provided with a switch cam which, when rotated, actuates a limit switch which in turn actuates positive opening contacts which interrupt a circuit. In this way, the door opener is unlocked.
- multi-point locks with motor drive and integrated panic function in which the motorized locking takes place automatically when the door is closed.
- an integrated magnetic contact is provided in the regularly arranged in the door frame closing strip, which triggers the lock when the door is closed.
- a corresponding drive unit describes, for example, the DE 103 08 263 B4 .
- the invention has for its object to provide a locking system for a leaf and a passive leaf having double-leaf door of the type described above, which ensures not only always a proper unlocking both the active leaf and the passive leaf, but especially after a panic unlocking reliable and safe automatically closable.
- the invention teaches in a generic locking system for a two-leaf door of the type described above, that the active leaf closure is designed as a motor lock with at least one additional drive motor having a drive unit for locking and unlocking the active leaf shutter and that the inactive leaf at least a first Position detection sensor is assigned, which detects an opening of the inactive leaf and / or an operation of the passive leaf closure, wherein the drive motor of the active leaf closure the aisle closure in the case of opening or the operation of the poppet closure automatically unlocked, wherein the drive unit of the active leaf closure automatically locks the leaflet closure in the event of closure of the leaflet closure with the leaflet closed, and wherein the leaflet closure is associated with at least a second position sensing sensor which detects the closed position of the active leaf.
- the drive motor or the drive unit with one or more electric motors can be designed in a known manner. One or more electric motors operate on, for example, one or more transmissions on the drive rods (see, for example DE 103 08 263 B4 ).
- the invention is initially based on the recognition that the problems described above in connection with the unlocking of the inactive leaf can be avoided upon actuation of the active leaf when the active leaf closure is designed as a motor lock, which is controlled by operating the inactive leaf. Consequently, if the inactive leaf closure is actuated in the event of panic and / or the inactive leaf is opened, the first sensor associated with the inactive leaf responds, so that the active leaf is completely unlocked. In the case of operation of the passive leaf, therefore, all the bars of the multi-point locking of the active leaf are automatically withdrawn, so that a subsequent closing of the doors is not prevented or disturbed by excluded bars. This then allows a subsequent automatic and reliable locking of the active leaf closure.
- the drive motor automatically locks the active leaf closure in the case of closing the active leaf with the inactive leaf closed.
- the active leaf closure is also associated with a second position sensing sensor with which the position of the active leaf can be interrogated.
- a control unit is provided, to which on the one hand the position sensing sensor of the inactive leaf and on the other hand, the drive motor of the poppet closure are connected, wherein the control unit in the case of actuation or the opening of the inactive leaf activates the drive motor in the opening direction.
- the control unit can also provide for the locking of the active leaf after an opening operation, as soon as both inactive leaf and active leaf have returned to the fully closed position. For this purpose, it may be appropriate to connect the additional position sensing sensor of the active leaf with the control unit.
- a relatively simple locking mechanism is provided in the inactive leaf, which operates essentially with spring-loaded locking rods or driving rods, which engages in corresponding locking recesses, for example on the top and bottom in the door frame.
- spring-loaded locking rods or driving rods which engages in corresponding locking recesses, for example on the top and bottom in the door frame.
- these rods are withdrawn from the recordings against the force of the locking spring.
- closing the passive leaf locks this arrangement by itself or automatically, since the locking rods or rods may have, for example, beveled ends, which allow a quasi-like automatic locking of the drive rods.
- the locking system or the two-leaf door is equipped with a closing sequence controller, which closes after opening the active leaf and fixed wing first, the inactive leaf and only then the active leaf.
- closing sequence controllers which operate mechanically, for example, are known. You can in the context of Invention can be used in unchanged form. They are often combined with an automatic door closer, so that the two leaves automatically close automatically after opening, but always in the desired closing sequence (first passive leaf and then active leaf).
- the invention also includes embodiments in which one works without (mechanical) closing sequence controller. This is particularly in question when working with (electric motor) revolving door drives for automatic opening and closing of the wings.
- the opening and closing and the closing sequence control can be done in this case via a suitable control of the revolving door drives.
- the first position sensing sensor which is assigned to the inactive leaf, can be designed as a contactless sensor or contactless sensor unit.
- a contactless sensor or contactless sensor unit These are, for example, an electromagnetically operating sensor unit which, for example, has a first sensor element on the door frame and a corresponding counter element on the inactive leaf, or vice versa.
- the sensor element may be a reed switch and the counterelement may be a permanent magnet.
- optical sensor units There are also optical sensor units conceivable.
- the position inquiry sensor can also be designed mechanically or electromechanically, for example as a microswitch. Such, for example, actuated by the door or the door frame microswitch can be arranged in the region of the door leaf and / or the door frame.
- microswitches are switched by one of the sprung rod exclusions of the inactive leaf closure.
- sensors may also be provided as position sensing sensors, which do not first interrogate the opening of the wing, but already respond in the course of the actuation of the closure, for example of the rod fitting or the pusher.
- it can be handle switch contacts or lock nut switch contacts, which respond in the case of actuation of the actuating element and generate a signal or transmit a signal to the motor control.
- sensors or switching elements are usually arranged in the region of the fitting or the lock nut of the poppet closure, it may be expedient to transmit the sensor signal wirelessly, for example by radio signal, to the motor or the controller.
- the invention also includes embodiments with a wired transmission.
- active leaf and / or fixed leaf are usually provided with a door rebate or a projection, so that in the course of pressing the inactive leaf, the active leaf is also swung to a certain extent with. Since it is quite possible that the locking elements of the active leaf are retracted by the engine only when the inactive leaf has been pivoted to a certain extent, it may be appropriate to provide a certain amount of play in the region of the locking elements or the locking receptacles, so that the inactive leaf Even with locked locking elements of the active leaf can be pivoted to a certain extent, which is sufficient that the sensor of the invention responds.
- retractable latch receiving units are basically known in practice. Now, if the poppet closure on the actuator, such as the bar fitting, actuated, it is possible that the latch receiving unit is slightly withdrawn with the locking receptacles, so that the inactive leaf can swing open even when still extended locking elements of the active leaf. Then the position inquiry sensor responds, so that now also the locking elements of the inactive leaf are retracted.
- the first position sensing sensor according to the invention which is assigned to the passive leaf, additionally enables the generation of an alarm signal (optical and / or acoustic) or the generation of an alarm message which can be transmitted to a monitoring point.
- the locking system according to the invention can be provided in a conventional manner with an access control, which is preferably arranged on the outside.
- an access control which is preferably arranged on the outside.
- Such outside access control may include a code lock, a transponder, a finger scanner or the like.
- this access control it is expedient to use this access control in "normal operation" to unlock only the active leaf. On the unlocking of the passive leaf, this should have no influence.
- a two-leaf door which has on the one hand a leaf 2 and on the other hand, a fixed leaf 1.
- the inactive leaf 1 of such a door is usually closed, while the active leaf 2 is opened and closed when the passive leaf 1 is closed or locked during normal operation.
- this inactive leaf has a passive leaf closure 3, which is designed as an escape door lock.
- a plurality (for example, two) locking rods 4 are provided, which engage in the course of locking or in the locking position in corresponding locking receptacles 5, said locking receptacles are arranged in the embodiment on the upper side and lower side in the door frame R.
- these locking bars 4 are displaceably guided behind a forend 6 of the inactive leaf 1.
- the locking rods 4 are acted upon by one or more locking springs (not shown) which press the locking rods (automatically) into the locking receptacles.
- locking springs not shown
- the inactive leaf closure 3 has an actuating element 7.
- a rod fitting 7 is provided as an actuating element to increase safety, said rod fitting is pivotally hinged to the door and - similar to a door handle - works on the lock nut of the poppet closure and retracts the locking rods 4 in this way, so that the inactive leaf can be opened ,
- the active leaf 2 has a moving leaf closure 8, which is designed as a drive rod lock with multiple locking.
- This active leaf closure 8 has a central lock 9 and on the upper side and underside of the central lock 9 each have a via a drive rod 10 actuated additional lock 11.
- the central lock 9 on the one hand and auxiliary locks 11 on the other hand each have at least one locking element 12 in a manner known per se. In that regard, it may be bolts, bolts or the like, said locking elements 12 engage in the course of locking the active leaf closure 8 and in the locking position of the active leaf closure 8 in corresponding locking receptacles 13, said locking receptacles are arranged frontally in the inactive leaf 1.
- an actuating element 14 is likewise provided to open the active leaf closure 8 or active leaf 2.
- a rod fitting is provided as an actuating element 14 in the region of the active leaf, wherein this pivotally arranged on the active leaf rod fitting 14 works on the central lock 9 and there in particular on the lock nut.
- the active leaf closure 8 is designed as escape door lock. This means that even with extended bars 12 of the aisle closure always unlocked on actuation of the rod fitting 14, without unlocking with a key or the like is required. Such a panic operation is of course possible only from the inside of the door I, that is, the rod fittings 7 and 14 are associated with the inside of the door.
- a closing sequence controller 15 with (automatic) door closer ensures, first of all, that both inactive leaf 1 and active leaf 2 pivot automatically in the closed position.
- the closing sequence controller always ensures that first the inactive leaf 1 and only then the active leaf 2 is closed.
- the active leaf closure 2 is designed as a motor lock.
- the active leaf closure 8 has a drive unit 16 with at least one drive motor.
- This motor unit 16 enables a motor-driven opening and unlocking as well as locking the active leaf closure 8.
- a first position sensing sensor 17 is assigned, which detects an opening of the passive leaf 1.
- the drive motor of the active leaf closure 8 automatically unlocks the active leaf closure 8 in the case of opening the inactive leaf 1.
- the drive motor 16 is set in motion and the active leaf closure 8 in the opening direction operated, so that the locking elements 12 are retracted.
- a control unit 20 is otherwise provided.
- the position sensing sensor 17 is connected via a connecting cable 21 and the motor drive 16 via a further connecting cable 22.
- the locking system according to the invention operates as follows:
- both wings are automatically swiveled in again automatically via the automatic door closer in the closing sequence controller 15.
- the door lock adjuster 15 ensures that the active leaf remains open until the fixed leaf 1 has been swiveled in again.
- the spring-loaded locking rods 4 again drive automatically into the locking receptacles 5 on the door frame, so that first of all the fixed leaf 1 is locked again.
- the sensor 17 is switched, so that the potential-free continuous signal is deactivated again.
- the closing sequence controller 15 releases the active leaf, which then automatically swivels back.
- the active leaf can be unlocked mechanically via the profile cylinder or motorized by means of an access control 25 also indicated in the figure. This is followed by the automatic pivoting and locking already described. An unlocking or opening the pawl closure from the outside of the door is not provided.
- the invention provides an electromechanical position inquiry of the inactive leaf element, and this position information is forwarded to the motorized leaf closure. In this way, a logical inevitability between the two independently movable elements / closures is realized in a simple manner.
- the senor 17 is designed as an electromagnetic door contact (reed switch), which on the one hand consists of the actual reed switch 17a and on the other hand a counter element, for example a permanent magnet 17b.
- reed switch electromagnetic door contact
- the bolt receptacles 13 in the inactive leaf can be arranged in or on a (common) retractable bolt receiving unit 26.
- a (common) retractable bolt receiving unit 26 Upon actuation of the poppet closure 3, it is then possible to automatically (mechanically) retract this latch receiving unit 26 so that a simple swinging up is possible.
- this possibility can be dispensed with, however, if bolt and bolt receptacles provide sufficient clearance to swing open the passive leaf.
- the already mentioned cuff 6, behind which the locking rods 4 of the passive leaf are guided, is arranged behind the latch receiving unit 26.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür mit zumindest einem als Fluchttürverschluss ausgebildeten Standflügelverschluss, welcher eine oder mehrere Verriegelungsstangen aufweist, welche im Zuge des Verriegelns in korrespondierende Verriegelungsaufnahmen, zum Beispiel in einem Türrahmen, eingreifen und zumindest einem Betätigungselement zum Entriegeln und Öffnen des Standflügelverschlusses, und mit zumindest einem als Fluchttürverschluss ausgebildeten Gangflügelverschluss, welcher als Treibstangenverschluss mit Mehrfachverriegelung ausgebildet ist und zumindest ein Zentralschloss sowie ein oder mehrere über ein oder mehrere Treibstangen betätigbare Zusatzschlösser aufweist, wobei das Zentralschloss und die Zusatzschlösser Verriegelungselemente aufweisen, welche im Zuge des Verriegelns in korrespondierende Verriegelungsaufnahmen im Standflügel eingreifen, und mit zumindest einem Betätigungselement zum Entriegeln und Öffnen des Gangflügelverschlusses. - Zweiflügelige Tür meint im Rahmen der Erfindung eine zweiflügelige (Dreh-)Flügeltür, die einerseits einen Standflügel und andererseits einen Gangflügel aufweist. Der Standflügel wird auch als Bedarfsflügel bezeichnet. Er ist häufig in einer vorgegebenen Position, zum Beispiel bei geschlossenem Flügel im Türrahmen verriegelbar bzw. arretierbar, während der so genannte Gangflügel dann zum Beispiel bei geschlossenem bzw. arretiertem Standflügel unabhängig davon geöffnet und geschlossen werden kann. Dabei sind sowohl der Standflügelverschluss als auch der Gangflügelverschluss als Fluchttürverschluss ausgebildet, das heißt sie sind - unabhängig von der jeweiligen Verriegelungsposition - in jedem Fall von der Türinnenseite ohne Schlüssel oder dergleichen entriegelbar und können über das jeweilige Betätigungselement entriegelt und geöffnet werden.
- Bei dem Betätigungselement kann es sich auf der Türinnenseite um einen herkömmlichen Türdrücker handeln. In diesem Fall ist eine solche Fluchttür als Notausgang eingerichtet. Das Betätigungselement kann jedoch auch als Betätigungsstange bzw. Stangenbeschlag ausgebildet sein, wobei eine solche Betätigungsstange sich über einen großen Teil der Türbreite erstreckt und einfach zu bedienen ist. In diesem Falle ist die Fluchttür als Paniktür ausgebildet. Dabei ist der Verriegelungsmechanismus des im "normalen Betrieb" geschlossenen Standflügels verhältnismäßig einfach aufgebaut. Üblicherweise sind Verriegelungsstangen vorgesehen, welche oberseitig und unterseitig in entsprechende Aufnahmen im Türrahmen eingreifen. Im Panikfall werden diese Verriegelungsstangen über das Betätigungselement zurückgezogen. Der Gangflügelverschluss ist aufwendiger konzipiert und als Treibstangenverschluss mit Mehrfachverriegelung ausgebildet.
- Insgesamt ermöglicht ein derartiges Schloss mit Fluchttürverschlüssen bzw. ein Panikschloss es einer von innen flüchtenden Person, zum Beispiel im Falle eines Brandes, das zuvor vollständig verriegelte Schloss jederzeit über die innenseitige Schlossnussbetätigung, mittels Drücker (EN 179) oder Stangenbeschlag (EN 1125) zu öffnen.
- Während für die Basissicherheit als Panikschlösser häufig einfache Panik-Einsteckschlösser verwendet werden, welche nur Falle und Riegel aufweisen, werden zur Erhöhung der Sicherheit zunehmend Panik-Mehrpunktverriegelungen eingesetzt. Im Falle der im zunehmenden Maße eingesetzten zweiflügeligen Türen ist es erforderlich, dass in einem Panikfall nicht nur der Gangflügel geöffnet werden kann, sondern auch der Standflügel. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass bei Betätigung des Standflügelverschlusses stets auch ein Aufschwenken des Gangflügels möglich sein muss.
- Insofern kennt man aus der Praxis eine Schließanlage mit Panikmehrpunktverriegelung für zweiflügelige Türen der eingangs beschriebenen Art, bei welcher im Zuge des Öffnens des Standflügels die in dem Standflügel angeordneten Verriegelungsaufnahmen für den Gangflügel etwas zurückgezogen werden, sodass die Verriegelungselemente des Gangflügels freikommen und der Gangflügel mit aufgeschwenkt werden kann. Problematisch ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass die Verriegelungselemente bzw. der Riegel des Gangflügels ausgefahren bzw. ausgeschlossen bleiben. Es ist folglich nach einem solche Not-Öffnungsvorgang nicht möglich, den Gangflügel automatisch zu schließen, da die ausgefahrenen Riegel dieses verhindern. Dieses ist sowohl aus brandschutztechnischen wie auch aus sicherheitsrelevanten Gründen nachteilig. Sofern es sich beispielsweise um eine Außentür in einem Gebäude handelt, ist es häufig problematisch, wenn die Tür nach einem "Panikfall" in unverriegeltem Zustand verbleibt.
- Eine Schließanlage der eingangs beschriebenen Art ist z. B. auch aus der
DE 42 22 751 A1 bekannt. Diese beschreibt eine Sicherheitsentriegelung, welche bei Türen, die in Flucht- und Rettungswegen eingesetzt werden, auch nachträglich eingebaut werden kann. Bei Betätigung des Gangflügels wird automatisch über ein Schubelement auch gleichzeitig eine Entriegelung des Gangflügels erreicht. Somit ist eine klemmfreie Öffnung einer zweiflügligen Tür gegeben. Durch Schließung des Standflügels wird automatisch eine erneute Vorspannung des Schubelementes erreicht, so dass eine erneute Auslösung stattfinden kann. - Außerdem kennt man aus der Praxis zweiflügelige Paniktüren, die mit speziellen Panik-Einsteckschlössern im Standflügel und im Gangflügel ausgestattet sind. Beim Drücken bzw. Öffnen des Standflügelverschlusses drückt ein im Standflügelverschluss integrierter Hebelmechanismus den ausgefahrenen Riegel des Gangflügel-Einsteckschlosses zurück in dessen Schlosskasten. Auf diese Weise können beim erneuten Zuschwenken (üblicherweise durch Türschließer mit Schließfolgeregler) beide Elemente wieder automatisch zugeschwenkt werden. Nachteilig ist in diesem Fall die Tatsache, dass nach einem solchen Öffnungs- und Schließvorgang nur noch die Gangflügel-Schlossfalle den Gangflügel zuhält. Dieses ist sicherheitstechnisch unzureichend. Bei Türen mit geteilter Schlossnuss und Außendrücker ist der Gangflügel nach einem solchen Öffnungsvorgang vollkommen ungesichert. Im Übrigen besteht bei den bekannten Lösungen das Problem, dass der Riegel des Gangflügelschlosses von dem gegenüberliegenden Standflügel-Rückdrückhebel nicht immer einwandfrei vollständig eingedrückt wird. Es ist einbau- und profilbedingt durchaus möglich, dass der Standflügel zu früh freigegeben wird und der Hebelmechanismus noch nicht die Möglichkeit hatte, den Riegel des Gangflügelschlosses weit genug zurückzudrücken, um ein erneutes Schließen beider Flügel zu ermöglichen.
- Im Übrigen beschreibt die
EP 1 700 981 A1 einen fernbetätigten Türöffner für eine zweiflügelige Türanordnung, wobei der Gangflügel mit einem Türschloss versehen ist, das als Panikschloss ausgebildet ist und eine Falle, einen Riegel und einen Drücker aufweist. Der Standflügel ist mit einem Treibriegelschloss versehen, das eine Treibriegelstange aufweist. Der Türöffner weist eine Entriegelungseinrichtung auf, die z. B. eine Nuss einer Entriegelungshandhabe des Treibriegelschlosses ist. Diese Nuss ist mit einer Schaltnocke versehen, die bei Drehung einen Endschalter betätigt, der wiederum zwangsöffnende Kontakte betätigt, die einen Stromkreis unterbrechen. Auf diese Weise wird der Türöffner freigeschaltet. - Aus der
WO 97/17519 A1 - Schließlich kennt man aus der Praxis Mehrfachverriegelungen mit Motorantrieb und integrierter Panikfunktion, bei welchen die motorische Verriegelung automatisch beim Schließen der Tür erfolgt. Dazu ist in der regelmäßig im Türrahmen angeordneten Schließleiste ein integrierter Magnetkontakt vorgesehen, welcher die Verriegelung auslöst, sobald die Tür geschlossen ist. Ein entsprechendes Antriebsaggregat beschreibt zum Beispiel die
DE 103 08 263 B4 . Auf die erläuterten Probleme im Zusammenhang mit der Sicherheit zweiflügeliger Paniktüren hatten derartige Entwicklungen keinen Einfluss. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche nicht nur stets eine einwandfreie Entriegelung sowohl des Gangflügels als auch des Standflügels gewährleistet, sondern insbesondere auch nach einem Panik-Entriegelungsvorgang zuverlässig und sicher automatisch verschließbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Schließanlage für eine zweiflügelige Tür der eingangs beschriebenen Art, dass der Gangflügelverschluss als Motorschloss mit zumindest einem zusätzlich einen Antriebsmotor aufweisenden Antriebsaggregat zum Verriegeln und Entriegeln des Gangflügel-Verschlusses ausgebildet ist und dass dem Standflügel zumindest ein erster Stellungsabfrage-Sensor zugeordnet ist, welcher ein Öffnen des Standflügels und/oder eine Betätigung des StandflügelVerschlusses detektiert, wobei der Antriebsmotor des Gangflügelverschlusses den Gangflügelverschluss im Falle des Öffnens bzw. der Betätigung des Standflügelverschlusses automatisch entriegeltwobei das Antriebsaggregat des Gangflügelverschlusses den Gangflügelverschluss im Falle des Schließens des Gangflügelverschlusses bei geschlossenem Standflügelverschluss automatisch verriegelt und wobei dem Gangflügelverschluss zumindest ein zweiter Stellungsabfragesensor zugeordnet ist, welcher die Schließstellung des Gangflügels detektiert. Der Antriebsmotor bzw. das Antriebsaggregat mit einem oder mehreren Elektromotoren kann in bekannter Weise ausgebildet sein. Ein oder mehrere Elektromotoren arbeiten über zum Beispiel ein oder mehrere Getriebe auf die Treibstangen (vgl. zum Beispiel
DE 103 08 263 B4 ). - Dabei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die eingangs beschriebenen Probleme im Zusammenhang mit der Entriegelung des Standflügels bei Betätigung des Gangflügels vermieden werden können, wenn der Gangflügelverschluss als Motorschloss ausgebildet ist, welches durch Betätigung des Standflügels gesteuert wird. Wird folglich der Standflügelverschluss im Panikfall betätigt und/oder der Standflügel geöffnet, so spricht der dem Standflügel zugeordnete erste Sensor an, sodass der Gangflügel elektromotorisch vollständig entriegelt wird. Im Falle der Betätigung des Standflügels werden folglich sämtliche Riegel der Mehrfachverriegelung des Gangflügels automatisch zurückgezogen, sodass ein anschließendes Schließen der Türen nicht durch ausgeschlossene Riegel verhindert bzw. gestört wird. Dieses ermöglicht dann ein anschließendes automatisches und zuverlässiges Verriegeln des Gangflügelverschlusses. Denn erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor den Gangflügelverschluss im Falle des Schließens des Gangflügels bei geschlossenem Standflügel automatisch verriegelt. Dazu ist dem Gangflügelverschluss ebenfalls ein zweiter Stellungsabfragesensor zugeordnet, mit welchem die Position des Gangflügels abfragbar ist.
- Vorzugsweise ist eine Steuereinheit vorgesehen, an welche einerseits der Stellungsabfragesensor des Standflügels und andererseits der Antriebsmotor des Standflügelverschlusses angeschlossen sind, wobei die Steuereinheit im Falle der Betätigung bzw. des Öffnens des Standflügels den Antriebsmotor im öffnenden Sinne ansteuert. Ferner kann die Steuereinheit auch für das Verriegeln des Gangflügels nach einem Öffnungsvorgang sorgen, sobald sowohl Standflügel als auch Gangflügel wieder in der vollständig geschlossenen Position angelangt sind. Dazu kann es zweckmäßig sein, auch den zusätzlichen Stellungsabfragesensor des Gangflügels mit der Steuereinheit zu verbinden.
- Während die Verriegelung des Gangflügels auf elektromotorischem Wege erfolgt, ist bei dem Standflügel ein verhältnismäßig einfacher Verriegelungsmechanismus vorgesehen, welcher im Wesentlichen mit federbelasteten Verriegelungsstangen bzw. Treibstangen arbeitet, welche in korrespondierende Verriegelungsausnehmungen, zum Beispiel oberseitig und unterseitig im Türrahmen, eingreift. Im Zuge der Betätigung bzw. Entriegelung beim Öffnen des Standflügels werden diese Treibstangen aus den Aufnahmen gegen die Kraft der Verriegelungsfeder zurückgezogen. Im anschließenden Falle des Schließens des Standflügels verriegelt diese Anordnung von selbst bzw. automatisch, da die Verriegelungsstangen bzw. Treibstangen zum Beispiel abgeschrägte Enden aufweisen können, welche ein gleichsam fallenartiges selbsttätiges Verriegeln der Treibstangen ermöglichen.
- Im Übrigen ist es zweckmäßig, wenn die Schließanlage bzw. die zweiflügelige Tür mit einem Schließfolgeregler ausgerüstet ist, welcher nach einem Öffnen von Gangflügel und Standflügel zunächst den Standflügel und erst anschließend den Gangflügel schließt. Derartige Schließfolgeregler, welche zum Beispiel mechanisch arbeiten, sind bekannt. Sie können im Rahmen der Erfindung in unveränderter Form eingesetzt werden. Sie sind häufig mit einem automatischen Türschließer kombiniert, sodass die beiden Türflügel nach dem Öffnen automatisch selbsttätig schließen, jedoch stets in der gewünschten Schließfolge (zunächst Standflügel und dann Gangflügel).
- Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen, bei denen ohne (mechanischen) Schließfolgeregler gearbeitet wird. Dieses kommt insbesondere dann in Frage, wenn mit (elektromotorischen) Drehtürantrieben für ein automatisches Öffnen und Schließen der Flügel gearbeitet wird. Das Öffnen und Schließen und auch die Schließfolgeregelung kann in diesem Falle über eine geeignete Steuerung der Drehtürantriebe erfolgen.
- Der erste Stellungsabfragesensor, welcher dem Standflügel zugeordnet ist, kann als berührungsloser Sensor bzw. berührungslose Sensoreinheit ausgebildet sein. Dabei handelt es sich zum Beispiel um eine elektromagnetisch arbeitende Sensoreinheit, welche zum Beispiel am Türrahmen ein erstes Sensorelement und am Standflügel ein korrespondierendes Gegenelement aufweist oder umgekehrt. Bei dem Sensorelement kann es sich um einen Reed-Schalter und bei dem Gegenelement um einen Permanentmagneten handeln. Es sind auch optische Sensoreinheiten denkbar. Ferner kann der StellungsAbfragesensor auch mechanisch bzw. elektromechanisch ausgebildet sein, zum Beispiel als Mikroschalter. Solche, zum Beispiel von der Tür oder dem Türrahmen betätigbare Mikroschalter können im Bereich des Türflügels und/oder des Türrahmens angeordnet sein. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, einen solchen Mikroschalter im Bereich der federnden Treibstangen bzw. Verriegelungsstangen des Standflügels vorzusehen, das heißt die Mikroschalter werden von einem der gefederten Stangenausschlüsse des Standflügelverschlusses geschaltet.
- Bei den beschriebenen Lösungen handelt es sich insbesondere um solche, welche tatsächlich die aktuelle Stellung bzw. Position des Standflügels innerhalb des Rahmens detektieren. Alternativ oder ergänzend können jedoch auch Sensoren als Stellungsabfragesensoren vorgesehen sein, welche nicht erst das Öffnen des Flügels abfragen, sondern bereits im Zuge der Betätigung des Verschlusses, zum Beispiel des Stangenbeschlages oder des Drückers ansprechen. Insoweit kann es sich um Drückerschaltkontakte bzw. Schlossnuss-Schaltkontakte handeln, welche im Falle der Betätigung des Betätigungselementes ansprechen und ein Signal erzeugen bzw. ein Signal an die Motorsteuerung übermitteln. Da derartige Sensoren bzw. Schaltelemente üblicherweise im Bereich des Beschlages bzw. der Schlossnuss des Standflügelverschlusses angeordnet sind, kann es zweckmäßig sein, das Sensorsignal drahtlos, zum Beispiel per Funksignal, an den Motor bzw. die Steuerung zu übermitteln. Die Erfindung umfasst jedoch auch Ausführungsformen mit einer drahtgebundenen Übertragung.
- Im Rahmen der Erfindung besteht - wie erläutert - die Möglichkeit, den Standflügel auch bei verschlossenem Gangflügel zu öffnen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Gangflügel und/oder Standflügel üblicherweise mit einem Türfalz bzw. einem Vorsprung versehen sind, sodass im Zuge des Aufdrückens des Standflügels stets auch der Gangflügel um ein gewisses Maß mit aufgeschwenkt wird. Da durchaus die Möglichkeit besteht, dass die Verriegelungselemente des Gangflügels über den Motor erst eingefahren werden, wenn der Standflügel um ein gewisses Maß verschwenkt worden ist, kann es zweckmäßig sein, im Bereich der Verriegelungselemente bzw. der Verriegelungsaufnahmen ein gewisses Spiel vorzusehen, sodass der Standflügel auch bei verriegelten Verriegelungselementen des Gangflügels um ein gewisses Maß aufgeschwenkt werden kann, welches ausreicht, dass der erfindungsgemäße Sensor anspricht.
- Optional besteht auch die Möglichkeit, die an dem Standflügel bzw. Standflügelverschluss angeordneten Verriegelungsaufnahmen für die Verriegelung des Gangflügels an einer zurückziehbaren Riegelaufnahmeeinheit anzuordnen. Derartige zurückziehbare Riegelaufnahmeeinheiten sind aus der Praxis grundsätzlich bekannt. Wird nun der Standflügelverschluss über das Betätigungselement, wie zum Beispiel den Stangenbeschlag, betätigt, so besteht die Möglichkeit, dass die Riegelaufnahmeeinheit mit den Verriegelungsaufnahmen etwas zurückgezogen wird, sodass sich der Standflügel auch bei noch ausgefahrenen Verriegelungselementen des Gangflügels aufschwenken lässt. Dann spricht der Stellungsabfragesensor an, sodass nun auch die Verriegelungselemente des Standflügels eingefahren werden.
- Im Übrigen ermöglicht der erfindungsgemäße erste Stellungsabfragesensor, welcher dem Standflügel zugeordnet ist, ergänzend die Erzeugung eines Alarmsignals (optisch und/oder akustisch) bzw. die Erzeugung einer Alarmmitteilung, welche an eine Überwachungsstelle übermittelt werden kann.
- Ferner kann die erfindungsgemäße Verriegelungsanlage in an sich bekannter Weise mit einer Zutrittskontrolle versehen sein, die vorzugsweise außenseitig angeordnet ist. Eine solche außenseitige Zutrittskontrolle kann ein Codeschloss, einen Transponder, einen Fingerscanner oder dergleichen aufweisen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, über diese Zutrittskontrolle im "Normalbetrieb" lediglich den Gangflügel zu entriegeln. Auf die Entriegelung des Standflügels sollte dieses keinen Einfluss haben.
- Besonders vorteilhaft ist im Rahmen der Erfindung auch die Tatsache, dass sich die Erfindung konstruktiv mit bestehenden Komponenten bzw. Schlosssystemen realisieren lässt, sodass die Einrichtungskosten minimiert werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf eine zweiflügelige Tür,
- Fig. 2
- eine Ansicht auf die Türinnenseite einer zweiflügeligen Tür mit erfindungsgemäßer Schließanlage und
- Fig. 3
- einen Ausschnitt aus dem Standflügelverschluss des Gegenstandes nach
Fig. 2 . - In den Figuren ist eine zweiflügelige Tür dargestellt, welche einerseits einen Gangflügel 2 und andererseits einen Standflügel 1 aufweist. Der Standflügel 1 einer solchen Tür ist üblicherweise verschlossen, während der Gangflügel 2 bei geschlossenem bzw. verriegeltem Standflügel 1 während des normalen Betriebes geöffnet und geschlossen wird. Zum Verriegeln bzw. Arretieren des geschlossenen Standflügels 1 weist dieser Standflügel einen Standflügelverschluss 3 auf, welcher als Fluchttürverschluss ausgebildet ist. Dazu sind mehrere (zum Beispiel zwei) Verriegelungsstangen 4 vorgesehen, welche im Zuge der Verriegelung bzw. in der Verriegelungsposition in korrespondierende Verriegelungsaufnahmen 5 eingreifen, wobei diese Verriegelungsaufnahmen im Ausführungsbeispiel oberseitig und unterseitig im Türrahmen R angeordnet sind. Dazu sind diese Verriegelungsstangen 4 verschiebbar hinter einem Stulp 6 des Standflügels 1 geführt. Dieses ist in
Fig. 3 ausschnittsweise angedeutet. Die Verriegelungsstangen 4 sind von einer oder mehreren Verriegelungsfedern (nicht dargestellt) beaufschlagt, welche die Verriegelungsstangen (selbsttätig) in die Verriegelungsaufnahmen drücken. Um eine selbsttätige Verriegelung des Standflügels 1 beim Verschließen des Standflügels 1 zu gewährleisten, sind die Enden der Verriegelungsstangen 4 - wie inFig. 3 dargestellt - abgeschrägt, sodass sie fallenartig im Zuge des Schließens des Standflügels 1 zurückgedrückt werden und schließlich durch die Kraft der Verriegelungsfeder in die Verriegelungsaufnahmen 5 gedrückt werden und in diesen gehalten werden. Zum Entriegeln bzw. Öffnen des Standflügelverschlusses 3 bzw. Standflügels 1 weist der Standflügelverschluss 3 ein Betätigungselement 7 auf. Insoweit kann es sich um einen herkömmlichen Türdrücker handeln. Im Ausführungsbeispiel ist zur Erhöhung der Sicherheit ein Stangenbeschlag 7 als Betätigungselement vorgesehen, wobei dieser Stangenbeschlag schwenkbar am Türflügel angelenkt ist und - ähnlich wie ein Türdrücker - auf die Schlossnuss des Standflügelverschlusses arbeitet und auf diese Weise die Verriegelungsstangen 4 zurückzieht, sodass der Standflügel geöffnet werden kann. - Der Gangflügel 2 weist einen Gangflügelverschluss 8 auf, welcher als Treibstangenverschluss mit Mehrfachverriegelung ausgebildet ist. Dieser Gangflügelverschluss 8 weist ein Zentralschloss 9 sowie oberseitig und unterseitig des Zentralschlosses 9 jeweils ein über eine Treibstange 10 betätigbares Zusatzschloss 11 auf. Das Zentralschloss 9 einerseits und Zusatzschlösser 11 andererseits weisen in an sich bekannter Weise jeweils zumindest ein Verriegelungselement 12 auf. Insoweit kann es sich um Riegel, Bolzen oder dergleichen handeln, wobei diese Verriegelungselemente 12 im Zuge des Verriegelns des Gangflügelverschlusses 8 bzw. in der Verriegelungsposition des Gangflügelverschlusses 8 in korrespondierende Verriegelungsaufnahmen 13 eingreifen, wobei dieser Verriegelungsaufnahmen stirnseitig im Standflügel 1 angeordnet sind. Zum Öffnen des Gangflügelverschlusses 8 bzw. Gangflügels 2 ist ebenfalls ein Betätigungselement 14 vorgesehen. Dieses könnte als Türdrücker ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist auch im Bereich des Gangflügels ein Stangenbeschlag als Betätigungselement 14 vorgesehen, wobei dieser schwenkbar an dem Gangflügel angeordnete Stangenbeschlag 14 auf das Zentralschloss 9 und dort insbesondere auf die Schlossnuss arbeitet. Auch der Gangflügelverschluss 8 ist als Fluchttürverschluss ausgebildet. Das bedeutet, dass selbst bei ausgefahrenen Riegeln 12 des Gangflügelverschlusses stets bei Betätigung des Stangenbeschlages 14 eine Entriegelung erfolgt, ohne dass ein Entriegeln mit einem Schlüssel oder dergleichen erforderlich ist. Eine solche Panikbetätigung ist selbstverständlich nur von der Türinnenseite I möglich, dass heißt die Stangenbeschläge 7 und 14 sind der Türinnenseite zugeordnet.
- Im Übrigen ist in den
Fig. 1 und2 erkennbar, dass die Tür bzw. die Schließanlage mit einem Schließfolgeregler 15 mit (automatischem) Türschließer ausgerüstet ist. Dieser gewährleistet zunächst einmal, dass sowohl Standflügel 1 als auch Gangflügel 2 selbsttätig in die geschlossene Position schwenken. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Tatsache, dass der Schließfolgeregler stets dafür sorgt, dass zunächst der Standflügel 1 und erst anschließend der Gangflügel 2 verschlossen wird. - Im Rahmen der Erfindung ist nun vorgesehen, dass der Gangflügelverschluss 2 als Motorschloss ausgebildet ist. Dazu weist der Gangflügelverschluss 8 ein Antriebsaggregat 16 mit zumindest einem Antriebsmotor auf. Dieses Motoraggregat 16 ermöglicht ein motorangetriebenes Öffnen bzw. Entriegeln wie auch Verriegeln des Gangflügelverschlusses 8. Von besonderer Bedeutung ist nun die Tatsache, dass dem Standflügel 1 ein erster Stellungsabfragesensor 17 zugeordnet ist, welcher ein Öffnen des Standflügels 1 detektiert. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Antriebsmotor des Gangflügelverschlusses 8 den Gangflügelverschluss 8 im Falle des Öffnens des Standflügels 1 automatisch entriegelt. Sobald der Sensor 17 anspricht, wird der Antriebsmotor 16 in Gang gesetzt und der Gangflügelverschluss 8 im öffnenden Sinne betätigt, sodass die Verriegelungselemente 12 eingefahren werden. Wird nun der Standflügel 1 weiter aufgedrückt, so führt dieses auch ohne Probleme zum Öffnen des Gangflügels 2, da der am Gangflügel und/oder Standflügel angeordnete Türfalz 18 den Gangflügel mit aufdrückt. Nach einer solchen Panikbetätigung können Standflügel 1 und Gangflügel 2 - gesteuert durch den Schließfolgeregler 15 - einwandfrei wieder schließen, da keine ausgefahrenen Verriegelungselemente des Gangflügels 2 eine solche Schließbewegung behindern. Dabei ist nun vorgesehen, dass der Gangflügelverschluss - bei bereits geschlossenem Standflügel - automatisch wieder verriegelt, sobald der Gangflügel 2 ebenfalls in die geschlossene Position kommt. Der Antriebsmotor 16 verriegelt den Gangflügelverschluss 8 folglich wieder automatisch, sobald Standflügel 1 und Gangflügel 2 verschlossen sind. Dazu ist ein zweiter Stellungsabfragesensor 19 vorgesehen, welcher die Stellung bzw. Position des Gangflügels (relativ zum Standflügel) abfragt. Dieser Stellungsabfragesensor 19 kann in die Motoreinheit 16 integriert sein und mit einem im Standflügel angeordneten Magnet 19a zusammenarbeiten.
- Im Ausführungsbeispiel ist im Übrigen eine Steuereinheit 20 vorgesehen. An diese Steuereinheit 20 sind zunächst einmal einerseits der Stellungsabfragesensor 17 über ein Verbindungskabel 21 sowie der Motorantrieb 16 über ein weiteres Verbindungskabel 22 angeschlossen. Ferner ist ein Netzteil bzw. eine Stromversorgung 23 in
Fig. 2 angedeutet, welche über ein Versorgungskabel 24 an die Steuereinheit angeschlossen ist. Da der zweite Sensor 19 in das Antriebsaggregat 16 integriert ist, ist auch dieser über das Kabel 22 mit der Steuereinheit 20 verbunden. - Die erfindungsgemäße Schließanlage arbeitet wie folgt:
- In der Grundstellung "Verriegelt", welche in
Fig. 2 angedeutet ist, sind die beiden Türflügel 1, 2 zugeschwenkt und sowohl der Gangflügelverschluss 8 als auch der Standflügelverschluss 3 sind verriegelt. Der Standflügelverschluss 3 verriegelt dabei durch die beiden gefederten Verriegelungsstangen 4 nach oben und unten. Der Gangflügelverschluss 8 verriegelt vollmotorisch den Mittenriegel und die beiden Bolzenriegel des Zentralschlosses 9 bzw. der Zusatzschlösser 11. Die Riegel 12 sind folglich in dieser Verriegelungsposition in Verriegelungsaufnahmen 13 eingefahren, welche im Standflügel 1 angeordnet sind. - Es besteht nun die Möglichkeit, lediglich den Gangflügel 2 durch Betätigung des Gangflügel-Stangenbeschlages 14 zu öffnen. Bei einer Betätigung des Gangflügel-Stangenbeschlages 14 werden über die integrierte Panikfunktion alle Riegelelemente 12 mechanisch eingezogen. Der Gangflügel 2 wird geöffnet und anschließend über den Türschließer des Schließfolgereglers 15 wieder zugeschwenkt. In der zugeschwenkten Stellung schaltet der schließteilseitige Kontaktmagnet 19a den in die Motoreinheit 16 integrierten Sensor 19, sodass der Motorantrieb den Gangflügelverschluss 8 betätigt und alle Riegelelemente 12 vollständig motorisch ausgefahren werden. Die zweiflügelige Tür befindet sich nun wieder in der Grundstellung "Verriegelt".
- Erfolgt nun - zum Beispiel in einem Brandfall - eine Panikbetätigung nicht etwa des Gangflügels 2, sondern des Standflügels 1 durch Betätigung des Standflügel-Stangenbeschlages 7, so werden über die integrierte Panikfunktion die Verriegelungsstangen 4 betätigt und mechanisch aus den Verriegelungsaufnahmen 5 ausgezogen. Sobald diese Stangenausschlüsse weit genug eingezogen sind, kann der Standflügel 1 aufgeschwenkt werden. Durch diese Öffnungsbewegung wird nun der Stellungsabfragesensor 17 aktiviert. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein potentialfreies Dauersignal (Schließer) von dem Sensor 17 über das Kabel 21 an die Steuereinheit 20 gehen. Dieses Signal aktiviert den Motor 16 und bewirkt eine umgehende motorische Einzugsbewegung aller Riegelelemente 12 des Gangflügel-Motorschlosses 8. Bei der weiteren Aufschwenkbewegung wird der Gangflügel 2 über den Standflügel 1 (bzw. über dessen Falz) mit aufgedrückt. Das Einfahren sämtlicher Riegel erfolgt sehr schnell, üblicherweise innerhalb von ca. 1 Sekunde.
- Hat nun zum Beispiel eine Person die zweiflügelige Tür auf diese Weise durchquert, so werden anschließend über den automatischen Türschließer im Schließfolgeregler 15 beide Flügel wieder automatisch zugeschwenkt. Der Schließfolgeregler 15 sorgt dabei dafür, dass der Gangflügel so lange aufgeschwenkt stehen bleibt, bis der Standflügel 1 wieder zugeschwenkt wurde. Sobald der Standflügel 1 wieder zugeschwenkt wurde, fahren die federbelasteten Verriegelungsstangen 4 wieder selbsttätig in die Verriegelungsaufnahmen 5 am Türrahmen ein, sodass zunächst einmal der Standflügel 1 wieder verriegelt ist. Ferner wird der Sensor 17 geschaltet, sodass das potentialfreie Dauersignal wieder deaktiviert wird. Der Schließfolgeregler 15 gibt den Gangflügel frei, der daraufhin wieder automatisch zuschwenkt. In zugeschwenkter Stellung schaltet nun der Sensor 19 - unter Berücksichtigung der Tatsache, dass auch der Sensor 17 wieder den Verriegelungszustand des Standflügels anzeigt - den Motorantrieb 16 des Motorschlosses. Der Gangflügelverschluss 8 wird wieder vollständig motorisch verriegelt. Die Tür befindet sich wieder in der Grundstellung "Verriegelt".
- Von der Türaußenseite kann der Gangflügel mechanisch über den Profilzylinder oder auch motorisch über eine in der Figur ebenfalls angedeutete Zutrittskontrolle 25. entriegelt werden. Anschließend erfolgt das bereits beschriebene automatische Zuschwenken und Verriegeln. Eine Entriegelung bzw. ein Öffnen des Standflügelverschlusses von der Türaußenseite ist nicht vorgesehen. Insgesamt sieht die Erfindung eine elektromechanische Stellungsabfrage des Standflügelelementes vor und diese Stellungsinformation wird an den motorischen Gangflügelverschluss weitergeleitet. Auf diese Weise wird auf einfache Weise eine logische Zwangsläufigkeit zwischen den beiden unabhängig voneinander beweglichen Elementen/Verschlüssen realisiert.
- Im Ausführungsbeispiel ist der Sensor 17 als elektromagnetischer Türkontakt (Reed-Schalter) ausgebildet, welcher einerseits aus dem eigentlichen Reed-Schalter 17a und andererseits einem Gegenelement, zum Beispiel einem Permanentmagneten 17b, besteht.
- Im Übrigen ist angedeutet, dass die Riegelaufnahmen 13 im Standflügel in bzw. an einer (gemeinsamen) zurückziehbaren Riegelaufnahmeeinheit 26 angeordnet sein können. Bei Betätigen des Standflügelverschlusses 3 besteht dann die Möglichkeit, diese Riegelaufnahmeeinheit 26 automatisch (mechanisch) zurückzuziehen, sodass ein einfaches Aufschwenken möglich ist. Grundsätzlich kann auf diese Möglichkeit jedoch verzichtet werden, wenn Riegel und Riegelaufnahmen ein ausreichendes Spiel zum Aufschwenken des Standflügels vorsehen. Der bereits erwähnte Stulp 6, hinter welchem die Verriegelungsstangen 4 des Standflügels geführt sind, ist hinter der Riegelaufnahmeeinheit 26 angeordnet.
Claims (10)
- Schließanlage für eine einen Standflügel (1) und einen Gangflügel (2) aufweisende zweiflügelige Tür,
mit zumindest einem als Fluchttürverschluss ausgebildeten Standflügelverschluss (3), welcher eine oder mehrere Verriegelungsstangen (4) aufweist, welche im Zuge der Verriegelung in korrespondierende Verriegelungsaufnahmen (5), zum Beispiel in einem Türrahmen (R), eingreifen und zumindest einem Betätigungselement (7) zum Entriegeln und Öffnen des Standflügelverschlusses (3),
und mit zumindest einem als Fluchttürverschluss ausgebildeten Gangflügelverschluss (8), welcher als Treibstangenverschluss mit Mehrfachverriegelung ausgebildet ist und zumindest ein Zentralschloss (9) sowie ein oder mehrere über ein oder mehrere Treibstangen (10) betätigbare Zusatzschlösser (11) aufweist, wobei das Zentralschloss (9) und die Zusatzschlösser (11) Verriegelungselemente (12) aufweisen, welche im Zuge der Verriegelung in korrespondierende Verriegelungsaufnahmen (13) im Standflügel eingreifen, und mit zumindest einem Betätigungselement (14) zum Entriegeln und Öffnen des Gangflügelverschlusses (8), dadurch gekennzeichnet,
dass der Gangflügelverschluss (8) als Motorschloss mit zumindest einem Antriebsaggregat (16) mit zumindest einem Antriebsmotor zum Verriegeln und Entriegeln des Gangflügelverschlusses (8) ausgebildet ist,
dass dem Standflügelverschluss (3) zumindest ein erster Stellungsabfragesensor (17) zugeordnet ist, welcher ein Öffnen des Standflügels und/oder eine Betätigung des Standflügelverschlusses detektiert, wobei das Antriebsaggregat (16) des Gangflügelverschlusses (8) den Gangflügelverschluss im Falle des Öffnens und/oder des Betätigens des Standflügels bzw. Standflügelverschlusses automatisch entriegelt,
wobei das Antriebsaggregat (16) des Gangflügelverschlusses (8) den Gangflügelverschluss (8) im Falle des Schließens des Gangflügelverschlusses bei geschlossenem Standflügelverschluss (3) automatisch verriegelt,
und wobei dem Gangflügelverschluss (8) zumindest ein zweiter Stellungsabfragesensor (19) zugeordnet ist, welcher die Schließstellung des Gangflügels (2) detektiert. - Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (20), an welche einerseits der erste Sensor (17) sowie der zweite Sensor (19) und andererseits das Antriebsaggregat (16) angeschlossen sind, wobei die Steuereinheit (20) im Falle des Öffnens des Standflügels den Gangflügelverschluss entriegelt und/oder den Gangflügelverschluss bei geschlossenem Standflügelverschluss automatisch verriegelt.
- Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Stellungsabfragesensor (17) im Türrahmen (R) und/oder im Standflügel (3) angeordnet ist und zum Beispiel ein rahmenseitiges Sensorelement (17a) sowie ein flügelseitiges Gegenelement (17b) aufweist oder umgekehrt.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stellungsabfragesensor (17) als berührungslos arbeitender Sensor, zum Beispiel elektromagnetischer Sensor, ausgebildet ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stellungsabfragesensor (17) als elektromechanischer Sensor, zum Beispiel Tastschalter, ausgebildet ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stellungsabfragesensor (17) den Verriegelungsstangen (5) zugeordnet ist bzw. von den Verriegelungsstangen (5) des Standflügelverschlusses (3) betätigt wird.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Standflügelverschluss und dem Gangflügelverschluss zumindest ein mechanischer Schließfolgeregler (15) zugeordnet ist, welcher nach einer Öffnung von Gangflügel (2) und Standflügel (1) zunächst den Standflügel (1) und erst anschließend den Gangflügel (2) schließt bzw. den Gangflügel (2) so lange offen hält, bis der Standflügel (1) geschlossen ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel (1) und der Gangflügel (2) jeweils zumindest mit einem Drehtürantrieb für ein automatisches Öffnen und Schließen des Standflügels bzw. Gangflügels ausgestattet sind.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Standflügel (1) angeordneten Verriegelungsaufnahmen (5) für die Verriegelungselemente (12) des Gangflügelverschlusses (8) an einer zurückziehbaren Riegelaufnahmeeinheit (26) angeordnet sind.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellungsabfragesensor (17) bzw. die Steuereinheit (20) im Falle einer Öffnung des Standflügels (1) ein Alarmsignal erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820000919 DE202008000919U1 (de) | 2008-01-23 | 2008-01-23 | Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2083140A2 EP2083140A2 (de) | 2009-07-29 |
EP2083140A3 EP2083140A3 (de) | 2013-08-14 |
EP2083140B1 true EP2083140B1 (de) | 2015-10-07 |
Family
ID=39278156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08017863.5A Active EP2083140B1 (de) | 2008-01-23 | 2008-10-11 | Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2083140B1 (de) |
DE (1) | DE202008000919U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2236714B1 (de) | 2009-03-24 | 2017-08-16 | KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG | Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009045740A1 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Überwachungseinrichtung zur Überwachung einer Schließstellung eines Treibstangenbeschlages |
CN102966277B (zh) * | 2011-09-01 | 2014-11-12 | 松下电气机器(北京)有限公司 | 地铁应急门锁机构 |
EP2703585B2 (de) | 2012-09-04 | 2022-11-16 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung |
PE20151874A1 (es) | 2013-03-13 | 2016-01-10 | Spectrum Brands Inc | Sistema de bloqueo interconectado |
PL2851501T3 (pl) | 2013-09-20 | 2019-05-31 | Alpha Deuren Int Bv | Brama sekcyjna |
DE102016123574A1 (de) * | 2016-12-06 | 2018-06-07 | Maco Technologie Gmbh | Sicherungsvorrichtung |
EP3543965B1 (de) * | 2018-03-22 | 2022-07-06 | dormakaba Deutschland GmbH | Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung |
CN111622618B (zh) * | 2020-06-10 | 2025-03-04 | 浙江亿龙智能科技股份有限公司 | 一种具有保险功能的副门锁 |
CN114541923B (zh) * | 2022-01-11 | 2023-12-26 | 中国建筑标准设计研究院有限公司 | 一种带应急门的三开门式无障碍重型防护门及开合方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327210C2 (de) * | 1983-07-28 | 1985-06-05 | Heinrich 3550 Marburg Sälzer | Paniköffnungssystem |
DE4222751C2 (de) | 1992-07-10 | 1994-05-05 | Dorma Gmbh & Co Kg | Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen |
CZ293601B6 (cs) | 1995-10-31 | 2004-06-16 | Hörmann KG Freisen | Dvoukřídlý uzávěr v budově |
DE29821524U1 (de) * | 1998-12-02 | 1999-03-11 | Bks Gmbh, 42549 Velbert | Mechanisch übersteuerter Türöffner |
DE10308263B4 (de) | 2003-02-25 | 2005-12-22 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Antriebsaggregat für eine Schließanlage |
DE102005001312B4 (de) | 2005-03-08 | 2007-06-21 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Fernbetätigter Türöffner |
-
2008
- 2008-01-23 DE DE200820000919 patent/DE202008000919U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-10-11 EP EP08017863.5A patent/EP2083140B1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2236714B1 (de) | 2009-03-24 | 2017-08-16 | KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG | Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2083140A3 (de) | 2013-08-14 |
DE202008000919U1 (de) | 2008-04-10 |
EP2083140A2 (de) | 2009-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2083140B1 (de) | Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür | |
EP2703585B2 (de) | Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit Riegelstangeneinrichtung mit Manipulationsschutzeinrichtung | |
EP1092829B1 (de) | Antriebseinrichtung für eine Tür | |
EP3219886B1 (de) | Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung | |
EP2385197B1 (de) | Schloss | |
DE202006005337U1 (de) | Einsteckschloss | |
EP1340871B1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP2058460A2 (de) | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude | |
EP2275635B1 (de) | Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel | |
EP2339096B1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
EP3045623B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine tür | |
EP0858541B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3144455B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2385195A2 (de) | Schloss | |
EP2385196B1 (de) | Schloss | |
EP2390445B1 (de) | Schloss | |
EP1413698A2 (de) | Schliesssystem | |
DE4322622C1 (de) | Entriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige, einen Stand- und Gangflügel umfassende Tür | |
DE10290395B4 (de) | Verschluss-System | |
WO2013113854A1 (de) | Türöffner und tür mit türöffner | |
EP1321610B1 (de) | Drehtür | |
EP3219887B1 (de) | Universelle anti-panikdruckstange | |
WO2012139682A1 (de) | Berührungslos betätigbare flügelanlage | |
WO2015176695A1 (de) | Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores | |
DE29805821U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Tür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20130705BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20130705BHEP Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20130705BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20130705BHEP Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20130705BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140115 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150610 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 753871 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008013452 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160107 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160208 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008013452 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081011 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20241021 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241008 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241022 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20241022 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20241021 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241025 Year of fee payment: 17 |