[go: up one dir, main page]

EP1269564B1 - Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne Download PDF

Info

Publication number
EP1269564B1
EP1269564B1 EP01921152A EP01921152A EP1269564B1 EP 1269564 B1 EP1269564 B1 EP 1269564B1 EP 01921152 A EP01921152 A EP 01921152A EP 01921152 A EP01921152 A EP 01921152A EP 1269564 B1 EP1269564 B1 EP 1269564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
cross
vehicle body
sectional area
threaded bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01921152A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1269564A1 (de
Inventor
Uwe Militz
Christian Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1269564A1 publication Critical patent/EP1269564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1269564B1 publication Critical patent/EP1269564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk

Definitions

  • the first Cross-sectional area 50 and the second cross-sectional area 60 can only then both through the opening 45 inside the vehicle body 10 can be introduced if their mutual rotation a predetermined angle value does not exceed this predetermined angle value from Ratio d / D depends.
  • a predetermined angle value does not exceed this predetermined angle value from Ratio d / D depends.
  • D for example, a value of 15 mm and for the side length of the first Cross-sectional area 50 a value of 14.8 mm can be selected.
  • For the rotation of the first cross-sectional area 50 against the second cross-sectional area 60 are angles of rotation of 20 ° to 30 ° makes sense.
  • the resulting positive locking of the threaded bolt 1 with the Vehicle body 10 is in the manner described the elastic material 85 supports non-positively.
  • the threaded bolt 1 is formed as a square, the first cross-sectional area 50 approximately square and its second cross-sectional area 60 approximately is hexagonal.
  • Threaded bolt 1 also with a first cross-sectional area 50 in the form of an n-corner and one of them in the described For example, by cutting two corners realize derived second cross-sectional area 60.
  • the second leg 95 is on the bracket 70th opposite side of the respective spring element 25, 26, 30, 31 curved away from the respective first leg 90, making the opening 45 in the manner described can reach behind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.
Vorrichtungen zur Befestigung einer Fahrzeugantenne an einer Fahrzeugkarosserie sind bereits in Form von Gewindebolzen bekannt, die durch eine Öffnung der Fahrzeugkarosserie geführt sind und auf der der Fahrzeugantenne zugewandten Seite der Fahrzeugkarosserie eine Halteplatte mit einer die Querschnittsfläche der Öffnung überragenden Querschnittsfläche und auf der der Fahrzeugantenne abgewandten Seite der Fahrzeugkarosserie ein Gewinde zur Befestigung des Gewindebolzens an der Fahrzeugkarosserie mittels einer Befestigungsmutter aufweisen.
Wird der Gewindebolzen zur Befestigung der Fahrzeugantenne an der Fahrzeugkarosserie durch die Öffnung der Fahrzeugkarosserie gesteckt, so muß der Gewindebolzen bzw. die mit diesem verbundene Fahrzeugantenne außerhalb der Fahrzeugkarosserie festgehalten werden, während gleichzeitig innerhalb der Fahrzeugkarosserie die von der Fahrzeugantenne über den Gewindebolzen weggeführten Antennenkabel umgebogen und die Befestigungsmutter montiert werden müssen. Ohne das Festhalten des Gewindebolzens bzw. der Fahrzeugantenne außerhalb der Fahrzeugkarosserie könnte die mit dem Gewindebolzen verbundene Fahrzeugantenne beim Befestigungsvorgang umkippen bzw. aus der Öffnung der Fahrzeugkarosserie herausrutschen und der Befestigungsvorgang mißlingen. Für den beschriebenen Befestigungsvorgang sind somit je nach Fahrzeugtyp unter Umständen zwei Personen erforderlich, wobei eine Person den Gewindebolzen mit der Fahrzeugantenne hält, während die andere Person ihn an der Fahrzeugkarosserie festschraubt. Eine weitere Befestigungsanordnung ist aus DE 296 16 944 bekannt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen 3-5 dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne an einer Fahrzeugkarosserie, Figur 2 eine Ansicht auf die Unterseite der obigen Vorrichtung, Figur 3 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, Figur 4 eine Klammer mit gekrümmten Federelementen, Figur 5 eine Klammer mit eingescherten Federelementen und Figur 6 eine Draufsicht auf die in die Öffnung der Fahrzeugkarosserie eingebrachte Vorrichtung nach Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 kennzeichnet 1 eine Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne 5 an einer Fahrzeugkarosserie 10. Die Vorrichtung 1 ist dabei beispielhaft als Gewindebolzen ausgebildet. Der Gewindebolzen 1 kann in eine Öffnung 45 der Fahrzeugkarosserie eingebracht werden. Der Gewindebolzen 1 umfaßt dabei eine Halteplatte 75, auf der ein Antennenfuß 115 mit einem Antennenstab 120 einer Fahrzeugantenne 5 montiert ist. Die Fahrzeugantenne 5 und die Halteplatte 75 befinden sich dabei außerhalb der Fahrzeugkarosserie 10. Da eine Querschnittsfläche 80 der Halteplatte 75 größer ist als eine Querschnittsfläche 55 der Öffnung 45, kann der Gewindebolzen 1 bis zur Auflage der Halteplatte 75 auf der Fahrzeugkarosserie 10 in den durch die Fahrzeugkarosserie gebildeten Innenraum des Fahrzeugs hineingeschoben oder eingebracht werden. Dabei weist der Gewindebolzen 1 einen ersten Vorsprung 15 und einen zweiten Vorsprung 20 auf, die innerhalb der Fahrzeugkarosserie 10 und damit auf der der Fahrzeugantenne 5 abgewandten Seite der Fahrzeugkarosserie 10 die Öffnung 45 hintergreifen, so dass der Gewindebolzen 1 nicht aus der Fahrzeugkarosserie 10 herausfallen kann. Somit wird durch den ersten Vorsprung 15 und den zweiten Vorsprung 20 ein Formschluß des Gewindebolzens 1 mit der Fahrzeugkarosserie 10 bewirkt. Dieser Formschluß kann dadurch kraftschlüssig unterstützt werden, indem zwischen die Halteplatte 75 und die Fahrzeugkarosserie 10 ein elastisches Material 85 angeordnet ist, das beispielsweise aus einem Elastomer-Werkstoff gebildet sein kann. Im Bereich der Vorsprünge 15, 20 weist der Gewindebolzen 1 ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde einer in den Figuren nicht dargestellten Befestigungsmutter korrespondiert, so dass die Befestigungsmutter im Bereich der Vorsprünge 15, 20 auf den Gewindebolzen 1 für eine endgültige Befestigung der Fahrzeugantenne 5 mit der Fahrzeugkarosserie 10 aufgeschraubt werden kann, wobei die solchermaßen montierte Befestigungsmutter durch gezieltes Anziehen mittels eines Drehmomentschlüssel vollends festgezogen werden kann.
In Figur 2 ist die Aufsicht auf eine Unterseite des Gewindebolzens 1 aus der der Fahrzeugantenne 5 entgegengesetzten Richtung dargestellt. Dabei ist die Querschnittsfläche 80 der Halteplatte 75 etwa kreisförmig und größer als die Querschnittsfläche 55 der Öffnung 45 gemäß Figur 6, damit die Halteplatte 75 außerhalb der Fahrzeugkarosserie 10 auf dieser bzw. auf dem elastischen Material 85 aufliegen kann. Der Gewindebolzen 1 umfaßt in diesem Beispiel weiterhin eine erste Querschnittsfläche 50, die etwa quadratisch ausgebildet ist, wobei die Ecken abgerundet sein können. Der Gewindebolzen 1 umfaßt dabei die erste Querschnittsfläche 50 im Bereich der Öffnung 45. Unterhalb dieses Bereichs, d.h. also bereits innerhalb der Fahrzeugkarosserie 10 und im Bereich der Vorsprünge 15, 20 umfaßt der Gewindebolzen 1 in diesem Beispiel eine etwa sechseckige zweite Querschnittsfläche 60. Die zweite Querschnittsfläche 60 stellt dabei gemäß dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ein an zwei gegenüberliegenden Ecken abgeschnittenes Quadrat dar, das unabgeschnitten eine der ersten Querschnittsfläche 50 etwa entsprechende Querschnittsfläche aufweist und das konzentrisch zur ersten Querschnittsfläche 50 angeordnet und gegen diese verdreht ist, so dass die nicht abgeschnittenen Ecken der zweiten Querschnittsfläche 60 die Vorsprünge 15, 20 bilden, die die Öffnung 45 hintergreifen. Werden die nicht abgeschnittenen Ecken der zweiten Querschnittsfläche 60 abgerundet, so werden die Vorsprünge 15, 20 für das Hintergreifen der Öffnung 45 verkleinert. Je größer dabei der Rundungsradius gewählt wird, desto kleiner werden die Vorsprünge 15, 20, d.h. desto kleiner wird der Bereich, in dem die Vorsprünge 15, 20 die Öffnung 45 hintergreifen.
In Figur 6 ist nun dargestellt, wie die Fixierung des Gewindebolzens 1 an der Fahrzeugkarosserie 10 mittels Formschluß realisiert wird. Dabei soll vorausgesetzt werden, dass auch die Querschnittsfläche 55 der Öffnung 45 etwa quadratisch ist. Die erste Querschnittsfläche 50 muß dabei kleiner sein als die Querschnittsfläche 55 der Öffnung 45. Jedoch muß die Diagonale d der ersten Querschnittsfläche 50 größer sein als die Seitenlänge D der Querschnittsfläche 55 der ersten Öffnung 45. Da die zweite Querschnittsfläche 60 aus der ersten Querschnittsfläche 50 wie beschrieben hervorgeht, ist sichergestellt, dass sowohl die erste Querschnittsfläche 50 als auch die zweite Querschnittsfläche 60 durch die Öffnung 45 ins Innere der Fahrzeugkarosserie 10 bei entsprechender Positionierung eingebracht werden können, bis zum Anschlag der Halteplatte 75 am elastischen Material 85 bzw. an der Fahrzeugkarosserie 10. Die erste Querschnittsfläche 50 und die zweite Querschnittsfläche 60 können jedoch nur dann beide durch die Öffnung 45 ins Innere der Fahrzeugkarosserie 10 eingebracht werden können, wenn ihre gegenseitige Verdrehung einen vorgegebenen Winkelwert nicht überschreitet, wobei dieser vorgegebene Winkelwert vom Verhältnis d/D abhängt. Für D kann beispielsweise ein Wert von 15 mm und für die Seitenlänge der ersten Querschnittsfläche 50 ein Wert von 14,8 mm gewählt werden. Für die Verdrehung der ersten Querschnittsfläche 50 gegen die zweite Querschnittsfläche 60 sind Drehwinkel von 20° bis 30° sinnvoll. Wird nun bei in die Öffnung 45 eingeführtem Gewindebolzen 1 die Befestigungsmutter in der gemäß Figur 6 anhand des Bezugszeichens 110 gezeigten Drehrichtung im Bereich der Vorsprünge 15, 20 auf den Gewindebolzen 1 aufgeschraubt, so wird dieser in der Regel durch die Drehung der Befestigungsmutter in der Drehrichtung 110 mitgedreht. Im Bereich der Vorsprünge 15, 20 ist der Gewindebolzen 1 vollständig innerhalb der Fahrzeugkarosserie 10 angeordnet, wohingegen der Bereich des Gewindebolzens 1 mit der ersten Querschnittsfläche 50 im Bereich der Öffnung 45 vorliegt. Somit kommt es in der Drehrichtung 110 zu einem Verkanten des Gewindebolzens 1 im Bereich der ersten Querschnittsfläche 50 mit der Öffnung 45, wohingegen der Gewindebolzen 1 im Bereich der zweiten Querschnittsfläche 60, also im Bereich der Vorsprünge 15, 20 in seiner Drehbewegung nicht durch die Öffnung 45 blockiert werden kann. Durch das Verkanten des Gewindebolzens 1 im Bereich der ersten Querschnittsfläche 50 mit der Öffnung 45 wird somit eine Verdrehsicherung bewirkt, bei der verhindert wird, dass der Gewindebolzen 1 bei der Drehbewegung der Befestigungsmutter mitgedreht und somit der Befestigungsvorgang verzögert oder gar verhindert wird. Außerdem befindet sich die Fahrzeugantenne 5 bei verkantetem Gewindebolzen 1 in ihrer endgültigen Einbauposition. Durch die Tatsache, dass der Gewindebolzen 1 im Bereich der zweiten Querschnittsfläche 60 nicht mit der Öffnung 45 verkantet, kommt es bei der Drehbewegung 110 dazu, dass die nicht abgeschnittenen Ecken der zweiten Querschnittsfläche 60 die Öffnung 45 in der gemäß Figur 1 gezeigten Art und Weise hintergreifen, so dass ein Herausfallen des Gewindebolzens 1 aus der Fahrzeugkarosserie 10 verhindert wird.
Der dadurch bewirkte Formschluß des Gewindebolzens 1 mit der Fahrzeugkarosserie 10 wird in der beschriebenen Weise durch das elastische Material 85 kraftschlüssig unterstützt. Der Gewindebolzen 1 ist als Vierkant ausgebildet, dessen erste Querschnittsfläche 50 etwa quadratisch und dessen zweite Querschnittfläche 60 etwa sechseckig ausgebildet ist. Das beschriebene Abschneiden der beiden Ecken bei der zweiten Querschnittfläche 60 ist dabei für die Funktion des erfindungsgemäßen Gewindebolzens nicht erforderlich. Generell läßt sich der erfindungsgemäße Gewindebolzen 1 auch mit einer ersten Querschnittfläche 50 in Form eines n-Ecks und einer davon in der beschriebenen Weise beispielsweise durch Abschneiden zweier Ecken abgeleiteten zweiten Querschnittfläche 60 realisieren. Schließlich kann die erste Querschnittsfläche 50 jede beliebige Form mit Ausnahme der Kreisform annehmen, wenn die zweite Querschnittsfläche 60 im beschriebenen Winkelbereich gegenüber der ersten Querschnittsfläche 50 verdreht ist und aus der ersten Querschnittsfläche 50 derart hervorgeht, dass sich beim Verdrehen in der Drehrichtung 110 zwei oder mehr Vorsprünge ergeben, die in der beschriebenen Weise einen Formschluß zwischen dem Gewindebolzen 1 und der Fahrzeugkarosserie 10 bilden.
Zur endgültigen Befestigung durch die Befestigungsmutter wird ein Drehmoment von beispielsweise 7Nm angesetzt. Ein Zurückdrehen der Antenne von Hand ist dann nicht mehr möglich. Bei geringerem Anzugsdrehmoment kann es erforderlich sein, eine Sicherung gegen Zurückdrehen vorzusehen. Dies wird dann durch Formschluß sichergestellt. An der Befestigungsmutter sind dann beispielsweise formschlüssige Elemente vorgesehen, die beim Anschrauben in den freien Bereich zwischen der Öffnung 45 und dem Gewindebolzen 1 im Bereich der ersten Querschnittsfläche 50 eingreifen.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewindebolzens 1 ist anhand der Figuren 3, 4 und 5 dargestellt. In diesen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den Figuren 1, 2 und 6. Im Unterschied zur Befestigungsvorrichtung gemäß den Figuren 1, 2 und 6 sind beim erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 keine zwei gegeneinander verschobene Querschnittsflächen für den Gewindebolzen 1 im Bereich der Öffnung 45 und unterhalb davon im Inneren der Fahrzeugkarosserie 10 vorgesehen. Vielmehr sind gemäß Figur 3 ein dritter Vorsprung 25 und ein vierter Vorsprung 30 vorgesehen, die jeweils als zweischenkliges Federelement ausgebildet sind, wobei deren Schenkel 90, 95 in Richtung der Einbringung des Gewindebolzens 1 in die Öffnung 45 zusammengeführt sind, wobei sie die erste Querschnittsfläche 50 des Gewindebolzens 1 im Bereich der Öffnung 45 derart überragen, dass sie beim Einbringen in die Öffnung 45 von einer Begrenzungswand 65 der Öffnung 45 zusammengedrückt die Öffnung 45 passieren und auf der der Fahrzeugantenne 5 abgewandten Seite der Öffnung 45 zurückfedern, um die Öffnung 45 zu hintergreifen.
Dabei muß sichergestellt sein, dass zwischen dem Gewindebolzen 1 und der Begrenzungswand 65 im Bereich der Öffnung 45 genügend Raum für den Federweg beim Zusammendrücken dieser Federelemente 25, 30 zur Verfügung steht, ohne dass das Einbringen des Gewindebolzens 1 in die Öffnung 45 blockiert wird.
Die Auflage der Halteplatte 75 auf der Fahrzeugkarosserie 10 kann dabei wie bereits oben beschrieben mittels des elastischen Materials 85 realisiert sein.
Gemäß den Figuren 4 und 5 kann es nun vorgesehen sein, dass die Federelemente 25, 30 durch eine Klammer 70 miteinander verbunden sind. Sowohl die Federelemente 25, 30 als auch die Klammer 70 sind dabei in vorteilhafter Weise metallisch ausgebildet. Die Klammer 70 kann dabei als Ringscheibe ausgebildet sein, die so geformt ist, dass sie den Gewindebolzen 1 im Bereich seiner ersten Querschnittsfläche 50 umschließt, wobei ihre Öffnung an die Form der ersten Querschnittsfläche 50 entsprechend angepaßt ist. Wie in Figur 3 dargestellt, kann dabei die Klammer 70 direkt unterhalb der Halteplatte 75 an der Halteplatte 75 anliegen und einen Außendurchmesser aufweisen, der größer als der Durchmesser der Öffnung 45 ist, um nach Einbringung des Gewindebolzens 1 in die Öffnung 45 zu verhindern, dass die Federelemente 25, 30 nach unten ins Innere der Fahrzeugkarosserie 10 abrutschen können. Die Federelemente 25, 30 sind dann etwa rechtwinklig von der Klammer 70 nach unten in Richtung zum Inneren der Fahrzeugkarosserie 10 weggebogen, so dass sie nach Zusammendrücken wie beschrieben soweit durch die Öffnung 45 hindurchgeschoben werden können, dass sie mit ihren freien, in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 95 gekennzeichneten Schenkeln die Öffnung 45 im Inneren der Fahrzeugkarosserie 10 hintergreifen und auf diese Weise einen Formschluß des Gewindebolzens 1 mit der Fahrzeugkarosserie 10 bewirken, der durch das elastische Material 85 noch kraftschlüssig unterstützt wird. Durch das elastische Material 85 wird sichergestellt, dass bei in die Öffnung 45 eingebrachtem Gewindebolzen 1 sowohl die Halteplatte 75 als auch die Vorsprünge 15, 20, 25, 30 auf ihrer jeweiligen Seite bezüglich der Fahrzeugkarosserie 10 gegen diese drücken. Für einen solchen Form- und Kraftschluß sind dabei mindestens zwei Vorsprünge 15, 20, 25, 30 erforderlich, um das Herauskippen des Gewindebolzens 1 aus der Öffnung 45 zu verhindern.
In Figur 4 ist nun ein erstes Beispiel für eine Klammer 70 mit Federelementen dargestellt. Dabei sind vier Federelemente 25, 26, 30, 31 an der Klammer 70 angeordnet und jeweils zweischenklig ausgebildet, wobei jeweils ein erster Schenkel 90 etwa rechtwinklig von der Klammer 70 nach unten weggebogen ist und ein zweiter freier Schenkel 95 vom ersten Schenkel 90 weggekrümmt ist. Der Übersichtlichkeit halber sind in Figur 4 die Schenkel nur eines der Federelemente 25, 26, 30, 31 mit den Bezugszeichen 90, 95 gekennzeichnet.
Der zweite Schenkel 95 ist dabei auf der der Klammer 70 abgewandten Seite des jeweiligen Federelementes 25, 26, 30, 31 vom jeweiligen ersten Schenkel 90 nach außen weggekrümmt, so dass er die Öffnung 45 in der beschriebenen Weise hintergreifen kann.
Gemäß einem zweiten Beispiel nach Figur 5 sind an der Klammer 70 zwei Federelemente angeordnet, nämlich ein fünftes Federelement 35 und ein sechstes Federelement 40. Auch diese beiden Federelemente 35, 40 sind zweischenklig ausgebildet, wobei jeweils ein dritter Schenkel 100 senkrecht von der Klammer 70 nach unten weggebogen ist. Jeder der beiden Federelemente 35, 40 gemäß dem zweiten Beispiel in Figur 5 umfaßt weiterhin einen vierten Schenkel 105, der aus dem jeweiligen dritten Schenkel 100 ausgeschnitten und von diesem auf der der Klammer 70 abgewandten Seite des jeweiligen Federelementes 35, 40 nach außen weggebogen ist, um die Öffnung 45 hintergreifen zu können.
Auf diese Weise ist der vierte Schenkel 105 gegenüber dem dritten Schenkel 100 eingeschert.
Das elastische Material 85 dient auch dazu, die Öffnung 45 vor Wassereintritt abzudichten, um Korrosion zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung (1) zur Befestigung einer Fahrzeugantenne (5) an einer Fahrzeugkarosserie (10), wobei die Vorrichtung (1) Vorsprünge (15, 20; 25, 26, 30, 31; 35, 40) umfaßt, die eine Öffnung (45) der Fahrzeugkarosserie (10) zum Einbringen der Vorrichtung (1) auf der der Fahrzeugantenne (5) abgewandten Seite der Fahrzeugkarosserie (10) hintergreifen, wobei die Vorrichtung (1) auf der der Fahrzeugantenne (5) zugewandten Seite der Fahrzeugkarosserie (10) eine Halteplatte (75) mit einer die Querschnittsfläche (55) der Öffnung (45) überragenden Querschnittsfläche (80) umfaßt und zwischen die Halteplatte (75) und die Fahrzeugkarosserie (10) ein elastisches Material (85) eingebracht ist, wobei die Vorsprünge (25, 26, 30, 31; 35, 40) als zweischenklige Federelemente ausgebildet sind, deren Schenkel (90, 95; 100, 105) in Richtung der Einbringung der Vorrichtung (1) in die Öffnung (45) zusammengeführt sind und die derart eine erste Querschnittsfläche (50) der Vorrichtung (1) überragen, dass sie beim Einbringen in die Öffnung (45) von einer Begrenzungswand (65) der Öffnung (45) zusammengedrückt die Öffnung (45) passieren und auf der der Fahrzeugantenne (5) abgewandten Seite der Öffnung (45) zurückfedern, um die Öffnung (45) zu hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (25, 26, 30, 31; 35, 40) an einer die Vorrichtung (1) im Bereich ihrer ersten Querschnittsfläche (50) umschließenden Klammer (70) angeordnet sind.
EP01921152A 2000-03-03 2001-03-02 Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne Expired - Lifetime EP1269564B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009978A DE10009978C2 (de) 2000-03-03 2000-03-03 Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
DE10009978 2000-03-03
PCT/DE2001/000779 WO2001065634A1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1269564A1 EP1269564A1 (de) 2003-01-02
EP1269564B1 true EP1269564B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=7633115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01921152A Expired - Lifetime EP1269564B1 (de) 2000-03-03 2001-03-02 Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7422189B2 (de)
EP (1) EP1269564B1 (de)
JP (1) JP2004500771A (de)
KR (1) KR100868664B1 (de)
DE (2) DE10009978C2 (de)
WO (1) WO2001065634A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1329978A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-23 Calearo S.r.l. Trägervorrichtung für eine Antenne und Verfahren zum Aufbau einer solchen Vorrichtung an einer Fahrzeugkarrosserie
DE10221877A1 (de) 2002-05-16 2003-12-18 Kathrein Werke Kg Antennenanordnung
JP2004304462A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Clarion Co Ltd 車載用アンテナ
DE20306000U1 (de) 2003-04-15 2003-09-11 Cherubin, Detlev, 60325 Frankfurt PCMCIA-Karten Clip
DE102004045107A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Antennenhalterung
DE102005044618B4 (de) 2005-04-12 2022-06-30 Hirschmann Car Communication Gmbh Befestigung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mit einem Klemmteil
EP1928054B1 (de) 2006-11-30 2011-05-18 Kathrein-Werke KG Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil inbesondere in Form einer KFZ-Antenne
US9966707B2 (en) 2006-12-01 2018-05-08 Kathrein-Werke Kg Device for fastening an attached part, in particular in the form of a motor vehicle antenna
SE532656C2 (sv) * 2008-07-17 2010-03-09 Smarteq Wireless Ab En antennenhet
IT1392760B1 (it) * 2009-01-20 2012-03-16 Calearo Antenne Spa Dispositivo di fissaggio perfezionato di un'antenna ad una superficie di supporto e metodo di montaggio di un'antenna tramite il suddetto dispositivo di fissaggio
CN102458079A (zh) * 2010-11-02 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子装置
CN203180042U (zh) * 2013-01-31 2013-09-04 国基电子(上海)有限公司 电子装置
CN104733830B (zh) * 2015-03-12 2017-09-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种轨道车辆及其车顶天线安装座
DE102018217717A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Audi Ag Dachantenne für ein Fahrzeug

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953630A (en) * 1958-06-24 1960-09-20 Ward Products Corp Antenna mounting
US2965340A (en) * 1959-11-10 1960-12-20 New Tronics Corp Automobile antenna
US3443783A (en) * 1966-12-14 1969-05-13 Illinois Tool Works Plastic fastener
US3545148A (en) * 1968-09-05 1970-12-08 Mosley Electronics Inc Antenna mounting device
US3664617A (en) * 1970-03-09 1972-05-23 Streater Ind Inc Sign mounting socket
JPS606569B2 (ja) * 1977-12-27 1985-02-19 原田工業株式会社 車両用アンテナ装置
US4360814A (en) * 1979-11-19 1982-11-23 Wells Donald H Antenna loading device with series connected loading coils
JPS6129505U (ja) * 1984-07-25 1986-02-22 原田工業株式会社 自動車用アンテナ取付け装置
US4692770A (en) * 1985-10-16 1987-09-08 Alliance Research Corporation Vehicle window mount for portable antenna
US4788550A (en) * 1986-03-12 1988-11-29 Chadima Jr George E Front hood ornament antenna
JPH0821808B2 (ja) * 1991-01-21 1996-03-04 原田工業株式会社 自動車用多周波共用アンテナ
FR2691841B1 (fr) * 1992-05-29 1994-07-22 Peugeot Connecteur pour antenne radio.
US5456442A (en) * 1993-08-12 1995-10-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mounting bracket for global positioning system antenna
JP3610147B2 (ja) * 1996-02-09 2005-01-12 原田工業株式会社 車両用棒状アンテナ取付け装置
JPH1022718A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Nippon Antenna Co Ltd 自動車用アンテナ
US5838281A (en) * 1996-09-16 1998-11-17 Blaese; Herbert R. Body panel mount antenna
DE29616944U1 (de) * 1996-09-28 1996-11-07 Wilhelm Sihn jun. KG, 75223 Niefern-Öschelbronn Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
DE19640110C2 (de) * 1996-09-28 1998-09-24 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugantenne
IT238419Y1 (it) * 1997-08-13 2000-11-13 Zendar Spa Mezzo di autoposizionamento e aggancio per antenne di autoveicoli
JP3956473B2 (ja) * 1998-03-20 2007-08-08 マツダ株式会社 アンテナ取付装置
JP2000252724A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Yokowo Co Ltd 車載用アンテナの取付構造
JP2001036315A (ja) * 1999-07-22 2001-02-09 Nippon Antenna Co Ltd 自動車用アンテナ
US6157350A (en) * 1999-10-07 2000-12-05 Motorola, Inc. Antenna latching mechanism
US6554232B1 (en) * 1999-11-04 2003-04-29 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Tube clip
JP3475160B2 (ja) * 2000-08-29 2003-12-08 小島プレス工業株式会社 アンテナユニットの取付構造
US6509878B1 (en) * 2001-04-02 2003-01-21 Radiall/Larsen Antenna Technologies, Inc. Antenna mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009978A1 (de) 2001-09-13
US7422189B2 (en) 2008-09-09
EP1269564A1 (de) 2003-01-02
JP2004500771A (ja) 2004-01-08
WO2001065634A1 (de) 2001-09-07
DE50102477D1 (de) 2004-07-08
KR100868664B1 (ko) 2008-11-13
KR20020079930A (ko) 2002-10-19
US20030089834A1 (en) 2003-05-15
DE10009978C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269564B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE69706714T2 (de) An einer Wand befestigbare Schraubbolzen-Muttereinheit
EP1952480B1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE102013113735A1 (de) Befestiger, Befestigungssystem und Verfahren zur Montage eines Befestigers an einer Montageschiene
WO2012104013A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit halterung
EP0580551A1 (de) Anschlussplatte zum Befestigen von beispielsweise sanitären Armaturen
DE10210628C1 (de) Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne
DE29924397U1 (de) Fahrzeugsitz mit Lagerstelle
EP3436711B1 (de) Verbindungsanordnung
DE29812707U1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile
DE9406108U1 (de) Rahmenklemme für elektrische Geräte
DE19640016C2 (de) Struktur zum Verhindern einer Drehbewegung einer beweglichen Steckverbindung
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
DE29714671U1 (de) Lochscheibe
DE69904788T2 (de) Kontaktklammer, insbesondere geeignet für Sammelschienensysteme
EP1071181A1 (de) Befestigungsmittel
EP3402993B1 (de) Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug
DE69001981T2 (de) Käfigmutter.
EP0866231B1 (de) Vorgefertigte Befestigungsvorrichtung
DE102018102124A1 (de) Kraftfahrzeug-Befestigungssystem zum Befestigen eines ersten Kraftfahrzeug-Bauteils an einem zweiten Kraftfahrzeug-Bauteil
EP1529968A1 (de) Befestigungselement
CH716133B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Toilettenabdeckungen.
WO2024126088A1 (de) Spreizverbinder und verbindung zweier bauteile mit dem spreizverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030228

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, CHRISTIAN

Inventor name: MILITZ, UWE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MILITZ, UWE

Inventor name: SCHMIDT, CHRISTIAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040915

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110127 AND 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50102477

Country of ref document: DE

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20110315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102477

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102477

Country of ref document: DE