[go: up one dir, main page]

EP1264954A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1264954A1
EP1264954A1 EP02003504A EP02003504A EP1264954A1 EP 1264954 A1 EP1264954 A1 EP 1264954A1 EP 02003504 A EP02003504 A EP 02003504A EP 02003504 A EP02003504 A EP 02003504A EP 1264954 A1 EP1264954 A1 EP 1264954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
locking device
corner
fitting
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02003504A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264954B1 (de
Inventor
Achim Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG, Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1264954A1 publication Critical patent/EP1264954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264954B1 publication Critical patent/EP1264954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the Preamble of claim 1.
  • Such a locking device is from the layout DE 23 34 881 already known. This should be slidable in a frame and driving rods running perpendicular to each other via a deflection member be connected to each other.
  • the deflection member is usually there from a band guided in a corner housing or a guide channel or ribbons, which at its ends indirectly or is or can be directly positively coupled to the drive rods.
  • a connecting pin for engaging in one Breakthrough of the drive rod of the first fitting part. It is on the connecting rod a leaf spring provided with the Connecting rod is longitudinally displaceably connected and in turn one of the Has connection pin to be assigned hole.
  • the drive rod of the first fitting part is special at its end provided guide pieces longitudinally displaceable but transverse to it held deflectable so that the drive rod when inserting the Corner deflection is first deflected until the connecting pin in the Breakthrough indented. Then the drive rod is between the leaf spring and the connecting rod is positively coupled in the direction of displacement.
  • the object of the invention is therefore a locking device to further develop according to the preamble of claim 1, that with a simplified structure of the locking device coupling of the hardware components is ensured as securely as possible.
  • a preferred embodiment provides that the ramp on the Corner housing or guide channel of the corner drive is attached.
  • the guide channel is the drive rod of the other Engages under the fitting. This means on the one hand, on the other Fitting part no offsets or the like.
  • the drive rod necessary and the As is known, the guide channel can be the drive rod of the other Fitting part covering cuff rail are covered.
  • the ramp at its tip end into one Radius passes. This is when installing the corner drive from This is a particular advantage, since this means that the ramp Fitting part without damaging the ramp and without scraping on the support other fitting part or attack it.
  • the design of the ramp with a tapering end provided radius prevents scraping and thus a connected higher displacement force of the corner drive and at the same time one Damage to the groove base of the hardware groove. Because the ramp is on attached to the corner housing or guide channel of the corner drive and at the same time an embodiment is provided in which the guide channel or Corner housing engages under the drive rod of the other fitting part, so supports the ramp at the bottom of a hardware groove when inserting what on the one hand the necessary deflection of the fitting part to be coupled relieved, but on the other hand scraping or rubbing the ramp on Cause the hardware groove could cause.
  • the ramp on one Fastener is attached, which in the assembled state Guide the drive rod of the first fitting forms. This will accomplished that the ramp simultaneously aligns the drive rod contributes, thereby coupling the projection to the associated one Recess is facilitated.
  • the connecting rod is smaller in width is dimensioned as the hardware groove it can be manufactured by the Driving rod as a stamped and bent part and an associated light Curvature of the drive rod to an offset position of the center lines of Drive rod and faceplate of the first fitting part come. This can cause the protrusion no longer in the associated recess penetrates or that the drive rod is too lateral when loaded Evasive movements is initiated. This is through the formation of the Reliably prevented leadership.
  • an advantageous embodiment of this last exemplary embodiment provides that to form the guide, the fastener has an elongated hole in the Driving rod of the fitting part by means of webs forming a screw guide be upheld.
  • the screw guide places the faceplate and thus also the drive rod of the first one, which can be moved longitudinally Fitting part relative to the second fitting part, whereby by the Fixing the guide link on the wing or frame in the Fitting groove additionally guides the drive rod of the first fitting part is improved and secured. An engagement of the immediately subsequent coupling consisting of projection and recess thereby also avoided.
  • the distance of the slot from the end the connecting rod is dimensioned somewhat larger than the distance of the Fastener from the projection. This ensures that the deflection during the entire assembly process of the already assembled fitting part takes place via the ramp and the Driving rod can then be supported on the fastener until the Projection for coupling in the recess overlapped by the drive rod becomes. Then move the fastener, leading the drive rod and aligning into the slot, the deflection of the fitting part caused exclusively by the projection, so that this when reaching the Recess due to the elastic properties of the already assembled fitting part can securely engage.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the Drive rod of the already fastened fitting part below one at a distance is guided to the corner ending cuff rail.
  • the loose bars of a frame are included the fittings and only then the loose bars to one Frame connected.
  • the appropriate Fitting parts from the corner area i.e. the connection point of the bars, remain spaced so that, for example, with plastic windows Processing of the resulting welding screw can be done.
  • the wing frame shown in Fig. 1 consists of an upper horizontal frame leg 1, a lower horizontal Frame leg 2, a vertical frame leg 3 on the lock side and a hinge-side vertical frame leg 4.
  • Das Embodiment is shown as an exploded view, the Individual parts are out of scale to each other.
  • the locking device is an espagnolette fitting with a Push rod 5, which is covered and guided by a faceplate 6.
  • the connecting rod fitting is offset in a known manner Step groove of the sash rebate added.
  • a pivot bearing 10 is provided on the hinge side on the lower frame - not shown here Tilt and turn bearing 9 and on the hinge side near the upper frame leg 1 .
  • a pivot bearing 10 is provided on the pivot bearing 10 .
  • the one from the Frame legs 1 to 4 formed wing is over locking pin 13th by reaching behind latch interlocks fixed to the frame set against the frame.
  • the opening arm 11 limits the opening width.
  • the opening arm 11 is in the rotational opening position compared to the one with the 20th designated issuing device via the locking element 15 and in held parallel to this.
  • Fig. 2 shows the end of the faceplate 6 and the drive rod 5 of the Display device 20 and the corner deflection 8.3 in a first Assembly step.
  • the opening device 20 is in a fold side in the Frame leg attached fitting groove 21, the Fastening, for example, using fastening screws or the like he follows.
  • the attachment of the display device 20 is either on already assembled frame or on the top horizontal frame leg 1 before connecting it to the rest Frame legs 2, 3 and 4.
  • the Corner deflection 8.3 provided with a deflection member 23.
  • the deflection member 23 consists of a guide channel 24 in the pressure-resistant one or Package of pressure-resistant tapes is guided longitudinally.
  • the opening device 20 is perpendicular to 3, vertically upwards in the illustration according to FIG. 3, pivoted out of the fitting groove 21, the drive rod 5 and the Forend rail 6 of the opening device 20 initially by means of the ramp 28 the edge 29 of the guide channel 24 can be lifted.
  • the ramp 28 rises Sliding direction 22 and causes the drive rod 5 to be raised to the extent that the guide channel 24 can reach under the drive rod 5.
  • the ramp 28 is attached to a fastening member 33 which the guide channel 24 against the base 21 so far that the Carriage 26 can be moved without contact to the bottom 31.
  • the Fastening member 33 extends through the guide channel 24 with two projecting webs 34.1 and 34.2, which together a Form screw guide, as will be explained with reference to FIG. 6.
  • the Web 34.1 has part of the screw guide of the fastening member 33 a continuation of the ramp 28, in which the 22 lying part of the web 34.1 is provided with a bevel 35.
  • FIG. 5 This mounting position is shown in FIG. 5, from which it can be seen that the drive rod 5 of the opening device 20 in the slot 37 both from the ramp 28 and from the webs 34.1 and 34.2 is reached.
  • the webs 34.1 and 34.2 are dimensioned such that this the faceplate 6 of the opening device 20 with respect to the groove base are able to support, if a fastening screw by a - invisible - drilling the faceplate, which the Fastening member 33 engages in the bore 39.
  • the fastener 33 is for better support of the guide channel 24 on its base 31 the hardware groove 21 side formed large area.
  • the faceplate 6 ends Display device 20 at a distance 40 from that indicated here Sash rebate edge 41.
  • the corner deflection 8.3 in turn has a bent Leg 42 of a faceplate or corner housing 43, the length of which is dimensioned somewhat smaller than the distance 40 the direction of displacement 22 an open edge opening 44 is provided which a web 45 of a cover plate 46 is penetrated.
  • the cover plate 46 is over the web 45 and over one below the leg 42 extending connection 47 with a U-shaped bent end 48 connected, which has a window-like opening 49 of the leg 50 be upheld.
  • the Fastening member 33 is a molded part, for example made of die-cast zinc inexpensive to manufacture. It can be seen that the radius 32 in the Ramp 28 merges, but also forms a transition to bottom 39. This allows 8.3 when moving the corner drive at any time a scraping or chafing of the fastener 33 on the bottom 31 of the Hardware groove 21 can be avoided.
  • the fastening member 33 is also in the region of the bore 55 projecting wings 56 through which the surface of the bottom 39 is enlarged and better support of the guide channel 24 is achieved.
  • the width 57 of the ramp 28 and the Width 58 of the webs 34.1 and 34.2 correspond approximately to one another, so that both the ramp 28 and the webs 34.1 and 34.2 for guiding the Driving rod 5 can reach through the elongated hole 37.
  • Driving rod 5 causes so that this in an approximately longitudinally parallel Alignment to the faceplate 6 is held. This goes without saying supported by the already mentioned design of the webs 34.1 and 34.2, the protrude slightly further than projection 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung für Flügel von Fenstern oder Türen mit verschiebbaren, senkrecht zueinander verlaufenden Treibstangen 6 von Beschlagteilen, nämlich einem ersten, ggf. bereits in einer Beschlagnut 21 angeordneten Beschlagteil 20 und einer Eckumlenkung 8.3 die über mindestens ein in einem Eckgehäuse 43 oder einem Führungskanal 24 geführtes Umlenkglied 23 lösbar miteinander gekoppelt sind. Um die zu koppelnden Enden des Umlenkglieds 23 und der Treibstange 5 durch Relativverschiebung der Beschlagteile unter Auslenkung eines der zu kuppelnden Beschlagteile und anschließendem formschlüssigen Ineinanderschnappen des Vorsprungs 27 in eine diesem zugeordnete Aussparung oder Bohrung 27.1 zu erleichtern ist vorgesehen, dass eines der Beschlagteile 8.3 an seinem Ende eine in Verschieberichtung 22 ansteigende Rampe 28 aufweist, die an dem anderen Beschlagteil 20 angreifend die Auslenkung bewirkt. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Verriegelungsvorrichtung ist aus der Auslegeschrift DE 23 34 881 bereits bekannt. Hierbei sollen in einem Rahmen verschiebbare und senkrecht zueinander verlaufende Treibstangen über ein Umlenkglied miteinander verbunden werden. Das Umlenkglied besteht dabei in der Regel aus einem in einem Eckgehäuse oder einem Führungskanal geführten Band oder Bändern, welches bzw. welche an seinen bzw. ihren Enden mittelbar oder unmittelbar formschlüssig mit den Treibstangen kuppelbar ist bzw. sind. Zur Kopplung mit der Treibstange des angrenzenden, ersten Beschlagteils ist nach der DE 23 34 881 vorgesehen, dass das Umlenkglied mittelbar über eine Verbindungsstange der Eckumlenkung, die mit dem Umlenkglied zug- und druckfest gekuppelt ist, einen Verbindungszapfen zum Einrücken in einen Durchbruch der Treibstange des ersten Beschlagteils aufweist. Dabei ist an der Verbindungsstange eine Blattfeder vorgesehen, die mit der Verbindungsstange längsverschieblich verbunden ist und ihrerseits eine dem Verbindungszapfen zuzuordnende Bohrung aufweist.
Die Treibstange des ersten Beschlagteils ist dabei an ihrem Ende in speziell dafür vorgesehenen Führungsstücken längsverschiebbar aber quer dazu auslenkbar gehalten, so dass die Treibstange beim Einführen der Eckumlenkung zunächst ausgelenkt wird, bis der Verbindungszapfen in den Durchbruch einrückt. Sodann ist die Treibstange zwischen der Blattfeder und der Verbindungsstange formschlüssig in Verschieberichtung gekuppelt.
Es ist leicht erkennbar, dass eine derartige Anordnung mit speziellen Führungsteilen einen hohen Fertigungsaufwand nach sich zieht, da die Führungsteile vor Montage der Treibstangen zunächst am Flügel bzw. Rahmen montiert werden müssen. Gleichzeitig ist dabei immer noch nicht sichergestellt, dass die Eckumlenkung und die Treibstange des Beschlagteils sicher miteinander gekuppelt werden können, da bei einem stumpfen Aneinanderschlagen des Verbindungszapfens an die Treibstange diese nicht nach oben oder unten ausgelenkt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verriegelungsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, dass bei einem vereinfachten Aufbau der Verriegelungsvorrichtung ein möglichst sicheres Kuppeln der Beschlagteile gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Durch diese einfache Maßnahme wird ein stumpfes Aneinanderschlagen der beteiligten Beschlagteile vermieden und gleichzeitig eine zielgerichtete und leichte Auslenkung des zu kuppelnden Beschlagteils bewirkt. Dabei lassen sich derartige Rampen relativ einfach an den Beschlagteilen vorsehen und auch herstellen. Die Kopplung der Beschlagteile wird mit einer einfachen Bewegung nur eines der Beschlagteile bewirkt, so dass auch eine automatisierte Montage mittels dafür geeigneter Vorrichtungen möglich ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Rampe an dem Eckgehäuse oder Führungskanal der Eckumlenkung angebracht ist. Dadurch kann das erste, bereits am Flügel oder Rahmen befestigte Beschlagteil, welches je nach Beschlagzusammenstellung nicht in jedem Fall mit einer Eckumlenkung gekuppelt wird, weiterhin vergleichsweise einfach gestaltet werden, während die Rampe nur dann zum Einsatz kommt, wenn eine entsprechende Kopplung mit einer Eckumlenkung vorgesehen ist.
Ferner ist vorgesehen, dass der Führungskanal die Treibstange des anderen Beschlagteils untergreift. Dadurch sind einerseits an dem anderen Beschlagteil keine Kröpfungen od. dgl. der Treibstange notwendig und der Führungskanal kann - wie bekannt - von einer die Treibstange des anderen Beschlagteils abdeckenden Stulpschiene verdeckt werden.
Ferner ist vorgesehen, dass die Rampe an ihrem spitzen Ende in einen Radius übergeht. Dies ist bei der Montage der Eckumlenkung von besonderem Vorteil, da sich dadurch das die Rampe aufweisende Beschlagteil ohne Beschädigung der Rampe und ohne zu schaben an dem anderen Beschlagteil abstützen bzw. an diesem angreifen kann.
Die Ausgestaltung der Rampe mit einem an ihren sich zuspitzenden Ende vorgesehenen Radius verhindert ein Schaben und damit eine verbundene höhere Verschiebekraft der Eckumlenkung und gleichzeitig auch eine Beschädigung des Nutgrundes der Beschlagnut. Wird nämlich die Rampe an dem Eckgehäuse oder Führungskanal der Eckumlenkung angebracht und gleichzeitig eine Ausführung vorgesehen, bei der der Führungskanal bzw. das Eckgehäuse die Treibstange des anderen Beschlagteils untergreift, so stützt sich die Rampe am Grund einer Beschlagnut beim Einführen ab, was einerseits die notwendige Auslenkung des zu kuppelnden Beschlagteils erleichtert, andererseits aber ein Schaben bzw. Scheuern der Rampe am Grund der Beschlagnut bewirken könnte.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Rampe an einem Befestigungsglied angebracht ist, welches im montierten Zustand eine Führung der Treibstange des ersten Beschlagteils bildet. Dadurch wird erreicht, dass die Rampe gleichzeitig zu einer Ausrichtung der Treibstange beiträgt, wodurch das Koppeln des Vorsprungs mit der zugeordneten Aussparung erleichtert wird. Da die Treibstange in ihrer Breite geringer bemessen ist als die Beschlagnut kann es durch die Herstellung der Treibstange als Stanzbiegeteil und einer damit verbundenen leichten Krümmung der Treibstange zu einer versetzten Lage der Mittellinien von Treibstange und Stulpschiene des ersten Beschlagteils kommen. Dies kann dazu führen, dass der Vorsprung nicht mehr in die zugeordnete Aussparung eindringt oder dass bei einer Belastung der Treibstange diese zu seitlichen Ausweichbewegungen veranlasst wird. Dies wird durch die Bildung der Führung zuverlässig verhindert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses letzten Ausführungsbeispiels sieht vor, dass zur Bildung der Führung das Befestigungsglied ein Langloch in der Treibstange des Beschlagteils mittels eine Schraubenführung bildende Stege durchgreift. Die Schraubenführung legt einerseits die Stulpschiene und damit auch die darunter längsverschieblich geführte Treibstange des ersten Beschlagteils relativ zu dem zweiten Beschlagteil fest, wobei durch die Festlegung des Führungsgliedes an dem Flügel oder Rahmen in der Beschlagnut die Führung der Treibstange des ersten Beschlagteiles zusätzlich verbessert und gesichert wird. Ein Ausrücken der sich unmittelbar daran anschließenden Kopplung bestehend aus Vorsprung und Aussparung wird dadurch ebenfalls vermieden.
Um ein möglichst einfaches Auslenken des Beschlagteiles senkrecht zur Verschiebung der Treibstange zu gewährleisten ist dabei vorgesehen, dass die Führung bzw. Schraubenführung des Befestigungsglieds für die Treibstange des anderen Beschlagteils eine Fortsetzung der Rampe bildet.
Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Abstand des Langlochs vom Ende der Treibstange etwas größer bemessen ist als der Abstand des Befestigungsgliedes vom Vorsprung. Dadurch wird gewährleistet, dass während des gesamten Montagevorgangs der Eckumlenkung die Auslenkung des bereits montierten Beschlagteils über die Rampe erfolgt und sich die Treibstange daraufhin an dem Befestigungsglied abstützen kann, bis der Vorsprung zum Kuppeln in der Aussparung von der Treibstange übergriffen wird. Rückt dann das Befestigungsglied, die Treibstange führend und ausrichtend, in das Langloch ein, wird die Auslenkung des Beschlagteils ausschließlich über den Vorsprung bewirkt, so dass dieser beim Erreichen der Aussparung bedingt durch die elastischen Eigenschaften des bereits montierten Beschlagteils sicher einrücken kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Treibstange des bereits befestigten Beschlagteils unterhalb einer im Abstand zur Ecke endenden Stulpschiene längsverschiebbar geführt ist. Dies eröffnet beispielsweise die Möglichkeit, ein Verfahren nach der DE 196 02 025 C2 anzuwenden. Dabei werden zunächst die losen Holme eines Rahmens mit den Beschlagteilen versehen und die losen Holme erst anschließend zu einem Rahmen verbunden. Es ist jedoch notwendig, dass die entsprechenden Beschlagteile vom Eckbereich, also die Verbindungsstelle der Holme, beabstandet bleiben, damit beispielsweise bei Kunststofffenstern eine Bearbeitung der entstehenden Schweißraube erfolgen kann.
Schließlich ist es für die Funktion der gesamten Verriegelungsvorrichtung noch von Vorteil, wenn an dem Eckgehäuse der Eckumlenkung eine Abdeckplatte zum Übergreifen der Stulpschiene des ersten Beschlagteils vorgesehen ist. Die Stulpschiene des ersten Beschlagteils wird dadurch relativ zur Beschlagnut festgelegt, ohne dass hierfür ein besonderes Befestigungsmittel an der Stulpschiene im unmittelbaren Endbereich vorgesehen werden muss. Ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Befestigungsschraube, ist nur unter Schwächung des Umlenkglieds der Eckumlenkung anzubringen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1
einen aus Holmen zusammengesetzten Flügelrahmen mit zugeordneten Beschlagteilen,
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt eines Eckbereichs mit einer Eckumlenkung und einem angrenzenden Beschlagbauteil sowie mit einer angedeuteten Flügelrahmenecke in einer 3D-Ansicht,
Fig. 3
in einer Seitenansicht die Beschlagteile nach Fig. 2 während der Montage,
Fig. 4
in einer 3-D-Darstellung die Beschlagteile nach Fig. 2 und 3 in einem weiter fortgeschrittenen Montagestadium,
Fig. 5
die Beschlagteile nach Fig. 2 bis 4 im endgültigen Montagezustand und
Fig. 6
ein Befestigungsglied der Umlenkung.
Der in Fig. 1 dargestellte Flügelrahmen besteht aus einem oberen horizontalen Rahmenschenkel 1, einem unteren horizontalen Rahmenschenkel 2, einem verschlussseitigen vertikalen Rahmenschenkel 3 und einem bandseitigen vertikalen Rahmenschenkel 4. Das Ausführungsbeispiel ist als Explosionszeichnung dargestellt, wobei die Einzelteile unmaßstäblich zueinander sind.
Die Verriegelungsvorrichtung ist ein Treibstangenbeschlag mit einer Schubstange 5, die durch eine Stulpschiene 6 abgedeckt und geführt wird. Der Treibstangenbeschlag ist dazu in bekannter Weise in einer abgesetzten Stufennut des Flügelfalzes aufgenommen. Ein hier nicht dargestellter, verschlussseitig angeordneter Bedienungsgriff, der in verschiedenen Drehstellungen unterschiedliche Schaltfunktionen der Verriegelungsvorrichtung einstellt, greift durch ein Ritzel eines Treibstangenantriebs 7, der abhängig von der Stellung des Bedienungsgriffes eine Längsbewegung der Treibstange 5 erzeugt. Eckumlenkungen 8.1, 8.2 und 8.3 lenken die Verschiebebewegung der Treibstangen 5 um 90° zum jeweils benachbarten Rahmenschenkel um.
Damit der Drehkippflügel alternativ drehgeöffnet oder kippgeöffnet werden kann, ist bandseitig am unteren - hier nicht dargestellten - Rahmen ein Drehkipplager 9 und bandseitig in der Nähe des oberen Rahmenschenkels 1 ein Schwenklager 10 vorgesehen. An dem Schwenklager 10 ist ein Ausstelllenker einer Ausstellvorrichtung 20 angelenkt. Der aus den Rahmenschenkel 1 bis 4 gebildete Flügel wird über Verschlusszapfen 13 durch Hintergreifen von ortsfest am Rahmen angebrachten Riegeleingriffen gegenüber dem Rahmen festgelegt. Zur Festlegung des Flügels in der Kippstellung greift die Kippverriegelung 14 in das Kipplager 12 verriegelnd ein, so dass der Flügel um eine untere horizontale Achse verschwenkt werden kann, wobei der Ausstellarm 11 die Öffnungsweite begrenzt. In der Drehöffnungsstellung wird der Ausstellarm 11 gegenüber der mit 20 bezeichneten Ausstellvorrichtung über das Riegelelement 15 festgelegt und in einer parallelen Stellung zu dieser gehalten.
Neben den bereits angedeuteten Bestandteilen der Verriegelungsvorrichtung, nämlich dem Treibstangenantrieb 7, den Eckumlenkungen 8.1, 8.2 und 8.3 sowie der Ausstellvorrichtung 20, 11 ist noch eine Verlängerung 19 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kippverriegelung 14 trägt.
Fig. 2 zeigt das Ende der Stulpschiene 6 und der Treibstange 5 der Ausstellvorrichtung 20 sowie die Eckumlenkung 8.3 in einem ersten Montageschritt. Die Ausstellvorrichtung 20 wird in eine falzseitig in dem Rahmenschenkel angebrachte Beschlagnut 21 befestigt, wobei die Befestigung beispielsweise mittels Befestigungsschrauben oder ähnlichem erfolgt. Die Befestigung der Ausstellvorrichtung 20 erfolgt dabei entweder am bereits fertig zusammengefügten Rahmen oder aber an dem oberen horizontalen Rahmenschenkel 1 vor dessen Verbindung mit den übrigen Rahmenschenkeln 2, 3 und 4. Zur Umlenkung der Stellbewegung der Treibstange 5 in der mit 22 bezeichneten Verschieberichtung ist die Eckumlenkung 8.3 mit einem Umlenkglied 23 versehen. Das Umlenkglied 23 besteht dabei aus einem Führungskanal 24 in dem drucksteif eines oder ein Paket von drucksteifen Bändern längsverschieblich geführt ist. Dadurch wird die Verschiebebewegung der Treibstange 5 auf den senkrecht dazu verlaufenden Abschnitt des Führungskanals 24 umgelenkt und hier auf eine - hier nicht dargestellte - weitere Treibstange 5 übergeleitet. Zur Kopplung des Umlenkglieds 23 mit der Treibstange 5 der Ausstellvorrichtung 5 ist an dem Band bzw. den Bändern 25 in dem Führungskanal 24 ein Schlitten 26 vorgesehen, der in dem Führungskanal 24 längsverschiebbar geführt ist. Der Schlitten 26 durchgreift dabei das oder die Bänder 25 des Umlenkglieds 23 und ragt über die Rückseite des Führungskanals 24 mit einem Vorsprung 27 vor. Der Vorsprung 27 hat dabei die Form eines Zapfens mit abgeflachten Seiten und ist maßlich abgestimmt auf eine in der Treibstange 5 der Ausstellvorrichtung 20 angebrachte Bohrung 27.1. Wird bei bereits in der Beschlagaufnahmenut 21 montierter Ausstellvorrichtung 20 die Eckumlenkung 8.3 in die Beschlagnut 21 eingeführt und zwar entlang der Verschieberichtung 22 der Treibstange 5, so wird die Ausstellvorrichtung 20 senkrecht zur Verschieberichtung 22, in der Darstellung nach Fig. 3 senkrecht nach oben, aus der Beschlagnut 21 verschwenkt, wobei die Treibstange 5 und die Stulpschiene 6 der Ausstellvorrichtung 20 zunächst mittels der Rampe 28 über die Kante 29 des Führungskanals 24 gehoben werden. Die Rampe 28 steigt in Verschieberichtung 22 an und bewirkt eine Anhebung der Treibstange 5 soweit, dass der Führungskanal 24 die Treibstange 5 untergreifen kann. Zwar ist die Treibstange 5 im eingebauten Zustand der Ausstellvorrichtung 20 bereits vom Grund 31 der Beschlagnut 21 beabstandet, dennoch wird über einen großzügig bemessenen und am spitzen Ende der Rampe 28 vorgesehenen Radius 32 ein stumpfes Aneinanderschlagen der Rampe 28 an die Futterkante 30 vermieden. Der Radius 32 setzt sich dabei auch auf der Unterseite, also der dem Grund 31 zugewandten Fläche fort, so dass die Rampe 28 auch nicht am Grund 31 der Beschlagnut 21 schaben kann.
Dabei ist die Rampe 28 an einem Befestigungsglied 33 angebracht, welches den Führungskanal 24 gegenüber dem Grund 21 so weit abstützt, dass der Schlitten 26 kontaktfrei zum Grund 31 verschoben werden kann. Das Befestigungsglied 33 durchgreift den Führungskanal 24 mit zwei vorspringenden Stegen 34.1 und 34.2, welche gemeinsam eine Schraubenführung bilden, wie noch anhand der Fig. 6 ausgeführt wird. Der Steg 34.1 weist dabei als Teil der Schraubenführung des Befestigungsglieds 33 eine Fortsetzung der Rampe 28 auf, in dem der in Verschieberichtung 22 liegende Teil des Steges 34.1 mit einer Schräge 35 versehen ist. Dadurch wird die Treibstange 5 zusammen mit der Stulpschiene 6 noch weiter verschwenkt, bis die Treibstange 5 auf der stumpfen Oberseite 36 der Stege 34.1 und 34.2 zum Liegen kommt.
Wird nun die Eckumlenkung 8.3 weiter verschoben, so stützt das Befestigungsglied 33 über die Stege 34.1 und 34.2 die Treibstange 5 und die Stulpschiene 6 so lange ab, bis diese im Bereich eines Langlochs 37 der Treibstange 5 zum Liegen kommen. Dabei ist eine Abstützung der Treibstange 5 und der Stulpschiene 6 aber auch dann gewährleistet, da der lichte Abstand des Befestigungsgliedes 33 - hier dem Steg 34.2 - und dem Vorsprung 27, nämlich das Maß 38, etwas geringer ist als der geringste Abstand 39 des Langlochs 37 zur Vorderkante 30 der Treibstange 5. Dadurch sitzt die Treibstange 5 zunächst ausschließlich auf den Stegen 34.1 und 34.2 auf welche den Vorsprung 27 überragen, mindestens aber so lange bis der Vorsprung 27 bei einer Weiterverlagerung der Eckumlenkung 8.3 ebenfalls unter die Treibstange 5 greift. Bei einer Weiterverlagerung der Eckumlenkung 8.3 stützt sich nun die Treibstange 5 ausschließlich auf dem Vorsprung 27 ab, bis dieser bedingt durch die elastische Verspannung des Endabschnittes der Stulpschiene 6 und der Treibstange 5 in die Bohrung 27.1 einrückt. Dabei federt die Stulpschiene 6 und die Treibstange 6 der Ausstellvorrichtung 20 so weit zurück, dass diese vollständig in der Beschlagnut 21 aufgenommen werden und die Oberkante der Stulpschiene 6 annähernd bündig mit dem Falz des Flügels liegt.
Diese Montagestellung ist in der Fig. 5 dargestellt, aus der ersichtlich wird, dass die Treibstange 5 der Ausstellvorrichtung 20 in dem Langloch 37 sowohl von der Rampe 28 als auch von den hier nicht sichtbaren Stegen 34.1 und 34.2 durchgriffen wird. Dabei sind die Stege 34.1 und 34.2 so bemessen, dass diese die Stulpschiene 6 der Ausstellvorrichtung 20 gegenüber dem Nutgrund abzustützen in der Lage sind, falls eine Befestigungsschraube durch eine - nicht sichtbare - Bohrung der Stulpschiene angebracht wird, welche das Befestigungsglied 33 in der Bohrung 39 durchgreift. Das Befestigungsglied 33 ist zur besseren Abstützung des Führungskanals 24 auf seiner dem Grund 31 der Beschlagnut 21 zugewandten Seite großflächig ausgebildet.
Wie noch aus der Fig. 3 hervorgeht, endet die Stulpschiene 6 der Ausstellvorrichtung 20 in einem Abstand 40 von der hier angedeuteten Flügelfalzkante 41. Die Eckumlenkung 8.3 weist ihrerseits einen abgebogenen Schenkel 42 eines Stulpwinkels oder Eckgehäuses 43 auf, dessen Länge etwas geringer bemessen ist als der Abstand 40. An dem Schenkel 42 ist in der Verschieberichtung 22 eine randoffene Öffnung 44 vorgesehen, die von einem Steg 45 einer Abdeckplatte 46 durchgriffen wird. Die Abdeckplatte 46 ist über den Steg 45 sowie über einer unterhalb des Schenkels 42 verlaufenden Verbindung 47 mit einem U-förmig abgebogenen Ende 48 verbunden, welches eine fensterartige Öffnung 49 des Schenkels 50 durchgreift.
In der in Fig. 2 dargestellten ersten Verschiebelage der Abdeckplatte 46 steht das Ende 48 über den Schenkel 50 vor. Wird durch Druck auf das Ende 48 dieses in Richtung der Ausstellvorrichtung 20 verlagert, so überdeckt die Abdeckplatte 46 den in Fig. 5 dargestellten Spalt 51 zwischen den Stulpschienen 6 und dem Schenkel 42 des Stulpwinkels 43. Zur Sicherung der Lage der Abdeckplatte 46 ist auf dem unteren Schenkel 53 des U-förmigen Endes 48 eine nach unten vorstehende Rastzunge 53 vorgesehen, welche nach der Verlagerung in die zweite Verschiebeendstellung auf der Innenseite 54 des Schenkels 52 verrastet.
Fig. 6 zeigt in einem vergrößerten Maßstab das Befestigungsglied 33. Hieraus gehen die Einzelheiten des Aufbaus des Befestigungsglieds 33 hervor. Das Befestigungsglied 33 ist als Formteil, beispielsweise aus Zinkdruckguss kostengünstig herzustellen. Es ist ersichtlich, dass der Radius 32 in die Rampe 28 übergeht, aber auch einen Übergang zur Unterseite 39 bildet. Dadurch kann beim Verschieben der Eckumlenkung 8.3 zu jedem Zeitpunkt ein Schaben oder Scheuern des Befestigungsglieds 33 am Grund 31 der Beschlagnut 21 vermieden werden. Die Stege 34.1 und 34.2 bilden gemeinsam eine Schraubenführung 54, welche koaxial zu der Bohrung 55 verläuft. Im Bereich der Bohrung 55 ist das Befestigungsglied 33 mit vorspringenden Flügeln 56 versehen, durch welche die Fläche der Unterseite 39 vergrößert wird und eine bessere Abstützung des Führungskanals 24 erreicht wird. Es ist auch erkennbar, dass die Breite 57 der Rampe 28 und die Breite 58 der Stege 34.1 und 34.2 einander annähernd entsprechen, so dass sowohl die Rampe 28 als auch die Stege 34.1 und 34.2 zur Führung der Treibstange 5 das Langloch 37 durchgreifen können. Beim Einführen der Eckumlenkung 8.3 wird über die Stege 34.1 und 34.2 eine Ausrichtung der Treibstange 5 bewirkt, so dass diese in einer annähernd längsparallelen Ausrichtung zur Stulpschiene 6 gehalten wird. Dies wird selbstverständlich unterstützt durch die bereits erwähnte Auslegung der Stege 34.1 und 34.2, die etwas weiter vorstehen als der Vorsprung 27.
Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, dass die vorgeschlagene Kopplung selbstverständlich auch an anderen Flügelecken - abweichend von der Darstellung nach Fig. 1 - vorgenommen werden kann.
Es ist ferner ersichtlich, dass die Kopplung der Eckumlenkung 8.3 an dem Beschlagteil (z.B. der Ausstellvorrichtung 20) völlig ohne Schwenkbewegung erfolgt. Zur Montage und Kopplung reicht daher ausschließlich eine einfache geradlinige Bewegung aus. Dies erleichtert sowohl eine manuelle wie auch eine automatisiert Beschlagmontage am Flügel. Insbesondere bei der automatisierten Beschlagmontage führt die vorgeschlagene Auslegung der Verriegelung zu einer wesentlichen Vereinfachung der Montageanlage.
Entgegen der im Ausführungsbeispiel vorgeschlagenen Ausführung kann natürlich auch vorgeschlagen werden, dass die Eckumlenkung 8.3 die Ausstellvorrichtung 20 übergreift. Auch dann ist der Einsatz der Erfindung von Vorteil, da die zur Kopplung notwendige elastische Rückstellkraft von der Ausstellvorrichtung 20 ausgeht und zu einem Vorstehen dieser, in Richtung aus der Beschlagnut, führen würde.
Bezugszeichenliste
1
Rahmenschenkel
2
Rahmenschenkel
3
Rahmenschenkel
4
Rahmenschenkel
5
Treibstange
6
Stulpschiene
7
Treibstangenantrieb
8.1
Eckumlenkung
8.2
Eckumlenkung
8.3
Eckumlenkung
9
Drehkipplager
10
Schwenklager
11
Ausstellarm
12
Kipplager
13
Riegelzapfen
14
Kippverriegelung
15
Riegelelement
19
Verlängerung
20
Ausstellvorrichtung
21
Beschlagnut
22
Verschieberichtung
23
Umlenkglied
24
Führungskanal
25
Band oder Bänder
26
Schlitten
27
Vorsprung
27.1
Bohrung
28
Rampe
29
Kante
30
Vorderkante
31
Grund
32
Radius
33
Befestigungsglied
34.1
Steg
34.2
Steg
35
Schräge
36
Oberseite
37
Langloch
38
Maß
39
Unterseite
40
Abstand
41
Flügelfalzkante
42
Schenkel
43
Stulpwinkel oder Eckgehäuse
44
Öffnung
45
Steg
46
Abdeckplatte
47
Verbindung
48
Ende
49
Öffnung
50
Schenkel
51
Spalt
52
Schenkel
53
Rastzunge
54
Schraubenführung
55
Bohrung
56
Flügel
57
Breite
58
Breite

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung für Flügel von Fenstern oder Türen, mit verschiebbaren, senkrecht zueinander verlaufenden Treibstangen (5) von Beschlagteilen, nämlich einem ersten, ggf. bereits in einer Beschlagnut angeordneten Beschlagteil (20) und einer Eckumlenkung (8.3), die über mindestens ein in einem Eckgehäuse oder Führungskanal (24) geführtes Umlenkglied lösbar miteinander gekoppelt sind,
    wozu mindestens ein Vorsprung (27) eines der zu kuppelnden Beschlagteile eine zugeordnete Aussparung eines anderen Beschlagteils hintergreift oder durchdringt,
    wobei die Treibstange (5) und das Umlenkglied mittelbar oder unmittelbar durch eine Schnappverbindung gekoppelt sind, bei der eines der zu verbindenden Enden oder ein Teil davon senkrecht zur Verschieberichtung (22) der zu koppelnden Treibstange (5) federnd ausgebildet ist,
    und wobei die zu koppelnden Enden des Umlenkglieds und der Treibstange (5) durch relative Verschiebung aufeinander zu in Verschieberichtung (22) der Treibstange (5) und durch Auslenkung eines der zu kuppelnden Beschlagteile (20 oder 8.3) senkrecht hierzu formschlüssig ineinander schnappbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines der Beschlagteile (20, 8.3) an seinem Ende eine in Verschieberichtung (22) ansteigende Rampe (28) aufweist, die an dem anderen Beschlagteil (8.3 oder 20) angreifend die Auslenkung bewirkt.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (28) an dem Eckgehäuse oder Führungskanal (24) der Eckumlenkung (8.3) angebracht ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (24) die Treibstange (5) des anderen Beschlagteils (20) untergreift.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (28) an ihrem spitzen Ende in einen Radius (32) übergeht.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (32) auf der Unterseite (39) in eine Auflagefläche übergeht.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (28) an einem Befestigungsglied (33) angebracht ist, welches im montierten Zustand eine Führung der Treibstange (5) des Beschlagteils (20) bildet.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Führung das Befestigungsglied (33) ein Langloch (37) in der Treibstange (5) des Beschlagteils (20) mittels eine Schraubenführung (54) bildende Stege (34.1 und 34.2) durchgreift.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Befestigungsglieds (33) eine Fortsetzung der Rampe (28) bildet.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (39) des Langlochs (37) vom Ende (30) der Treibstange (5) etwas größer bemessen ist, als der Abstand (38) des Befestigungsgliedes (33) vom Vorsprung (27).
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (5) des bereits befestigten Beschlagteils (20) unterhalb einer im Abstand zur Flügelecke endenden Stulpschiene (6) längsverschiebbar geführt ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eckgehäuse der Eckumlenkung (8.3) eine Abdeckplatte (46) zum übergreifen der Stulpschiene (6) des ersten Beschlagteils (20) vorgesehen ist.
EP02003504A 2001-06-05 2002-02-15 Verriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1264954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109265U 2001-06-05
DE20109265U DE20109265U1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264954A1 true EP1264954A1 (de) 2002-12-11
EP1264954B1 EP1264954B1 (de) 2005-06-15

Family

ID=7957670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003504A Expired - Lifetime EP1264954B1 (de) 2001-06-05 2002-02-15 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1264954B1 (de)
AT (1) ATE298034T1 (de)
DE (2) DE20109265U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108844U1 (de) * 2011-12-08 2013-03-13 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
CN105484587A (zh) * 2014-10-02 2016-04-13 Ykkap株式会社 角部传动器及门窗
DE102021203760B3 (de) 2021-04-15 2022-04-07 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlag mit einem durch Längsschieben arretierbaren Rasthaken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145882A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Winkhaus Fa August Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE20207779U1 (de) 2002-05-14 2002-08-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Beschlag
DE202007006223U1 (de) * 2007-04-27 2007-06-28 Siegenia-Aubi Kg Beschlag
DE202021105535U1 (de) 2021-10-13 2021-10-27 Siegenia-Aubi Kg Beschlag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237042A1 (en) * 1973-07-09 1975-02-07 Ver Baubeschlag Gretsch Co Lock for tilting and rotating frames of windows and doors - has sliding actuating rods connected to flexible corner guides
DE3245671A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Stulpschienen-treibstangeneinheit
DE3343775A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE19602025A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür
DE19913306A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Winkhaus Fa August Beschlagsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2237042A1 (en) * 1973-07-09 1975-02-07 Ver Baubeschlag Gretsch Co Lock for tilting and rotating frames of windows and doors - has sliding actuating rods connected to flexible corner guides
DE3245671A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Stulpschienen-treibstangeneinheit
DE3343775A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff o.dgl. einsetzbaren treibstangenverschluss
EP0455944A2 (de) * 1990-05-02 1991-11-13 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE19602025A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Aubi Baubeschlaege Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Flügelrahmens für ein Fenster oder eine Tür
DE19913306A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Winkhaus Fa August Beschlagsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108844U1 (de) * 2011-12-08 2013-03-13 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
CN105484587A (zh) * 2014-10-02 2016-04-13 Ykkap株式会社 角部传动器及门窗
DE102021203760B3 (de) 2021-04-15 2022-04-07 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlag mit einem durch Längsschieben arretierbaren Rasthaken
EP4074931A1 (de) 2021-04-15 2022-10-19 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203399D1 (de) 2005-07-21
ATE298034T1 (de) 2005-07-15
DE20109265U1 (de) 2001-08-09
EP1264954B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2009115364A1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP2140087B1 (de) Beschlag
AT505580B1 (de) Setzholzfreies fenster, türe oder dgl.
EP0790375B1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Drehflügel-oder Drehkippflügel-Beschlag
WO2007080024A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE19605784C2 (de) Fenster oder Fenstertüre mit Drehflügel- oder Drehkippflügelbeschlag
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2646905C2 (de) Beschlag für einen kipp- und schiebbaren Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10005884C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP4041974B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2461228A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer fenster, tueren oder dergleichen
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
EP1635019B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
EP1245768A2 (de) Stulpschiene für einen Treibstangenenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Treibstangengenbeschlag mit einer solchen Stulpschiene
EP1767736B1 (de) Verstellbare Flügelanzugsvorrichtung
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8201145U1 (de) Sperrvorrichtung an dreh-kipp-beschlaegen fuer fenster, tueren od dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050615

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200303

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200228

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 298034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215