DE10145882A1 - Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents
Eckumlenkung für einen TreibstangenbeschlagInfo
- Publication number
- DE10145882A1 DE10145882A1 DE10145882A DE10145882A DE10145882A1 DE 10145882 A1 DE10145882 A1 DE 10145882A1 DE 10145882 A DE10145882 A DE 10145882A DE 10145882 A DE10145882 A DE 10145882A DE 10145882 A1 DE10145882 A1 DE 10145882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- holding means
- corner
- fitting groove
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
- E05F7/08—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/24—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Bei einer Eckumlenkung (3) für einen Treibstangenbeschlag (2) sind Haltemittel (16) einstückig mit einer Treibmittel (12) führenden C-Schiene (13) gefertigt. Die Haltemittel (16) sind als von der C-Schiene (13) abgewinkelte Zungen ausgebildet und in Richtung der Seitenwände einer Beschlagnut (5) eines Fensters (1) vorgespannt. Die Haltemittel (16) sind elastisch gestaltet und können wahlweise einen Rand der Beschlagnut (5) hintergreifen oder gegen glatt gestaltete Seitenwände der Beschlagnut (5) vorgespannt sein. Hierdurch wird die Eckumlenkung (3) bei der Montage des Treibstangenbeschlages (2) zuverlässig in der Beschlagnut (5) gehalten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag, welche zur Montage in einer im Eckbereich eines Fensters angeordneten Beschlagnut vorgesehen ist, mit einer zur Führung eines biegsamen Treibmittels gestalteten C-Schiene, mit einer Stulpschiene zur Abdeckung der Beschlagnut und zur Halterung der C-Schiene und mit Haltemitteln zu seiner Halterung in der Beschlagnut während der Montage, wobei die Haltemittel zur Abstützung an Seitenwänden der Beschlagnut vorgesehen sind.
- Eine solche Eckumlenkung ist beispielsweise aus der DE 196 46 988 C2 bekannt. Die Eckumlenkung wird in der Regel als erstes Beschlagteil an dem Fenster in die Beschlagnut eingesetzt und befestigt. Anschließend werden weitere Beschlagteile des Treibstangenbeschlages montiert und deren Treibstangen an den Treibmitteln befestigt. Die Haltemittel der bekannten Eckumlenkung sind als Klemmvorsprünge eines Halteelements gestaltet. Das Halteelement ist aus Kunststoff gefertigt und wird in einen seitlich offenen Eckraum zwischen der Stulpschiene und der C- Schiene eingesetzt. Zur Montage an dem Fester wird die Eckumlenkung mit dem Halteelement in die Beschlagnut gedrückt. Dabei stützen sich die Klemmvorsprünge an Seitenwänden der Beschlagnut ab und haltern die Eckumlenkung bis zur Montage der weiteren Beschlagteile des Treibstangenbeschlages. Eine separate Verschraubung der Eckumlenkung ist nicht erforderlich, da sie mit den angrenzenden Beschlagteilen verschraubt werden kann.
- Nachteilig bei der bekannten Eckumlenkung ist, dass mit dem Halteelement ein zusätzliches Bauteil zu montieren ist. Dies führt zu einer Vergrößerung des Aufwandes bei der Montage der Eckumlenkung. Die Haltemittel stützen sich zudem vom Boden der Beschlagnut entfernten Bereich nahe des oberen Randes der Beschlagnut ab, so dass sie leicht aus der Beschlagnut herausgleiten können. Eine zuverlässige Halterung der Eckumlenkung ist daher nicht gewährleistet.
- Man könnte daran denken, an den Enden der Eckumlenkung angeordnete, sich am Boden der Beschlagnut abstützende Stützfüße so zu bemessen, dass sie in die Beschlagnut eingepresst werden könnten. Dies führt jedoch zu einer Erhöhung des Fertigungsaufwandes der Eckumlenkung.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Eckumlenkung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie besonders einfach montierbar ist und nach der Montage in der Beschlagnut zuverlässig gehalten ist.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haltemittel einstückig mit der C-Schiene gefertigt sind.
- Durch diese Gestaltung ist es nicht mehr erforderlich, ein weiteres Bauteil zusammen mit der Eckumlenkung in der Beschlagnut zu montieren. Die erfindungsgemäße Eckumlenkung lässt sich einfach in die Beschlagnut einstecken und ist ohne weitere Vorkehrungen darin gehalten. Da die C- Schiene in dem Eckbereich besonders nahe am Boden der Beschlagnut entlanggeführt ist, stützen sich die Haltemittel in einem von dem oberen Rand der Beschlagnut entfernten Bereich ab. Die erfindungsgemäße Eckumlenkung ist daher nach ihrem Einstecken in die Beschlagnut zuverlässig gehalten. Dies führt zu einer besonders starken Vereinfachung der Montage des Treibstangenbeschlages an dem Fenster, da häufig bis zu drei Eckumlenkungen in einer Montagevorrichtung montiert werden und das Fenster bei der Montage der an die Eckumlenkung anzuschließenden Beschlagteile mehrfach gedreht wird. Die Haltemittel der erfindungsgemäßen Eckumlenkung können wahlweise Klemmfedern zur kraftschlüssigen Halterung in einer glatten Beschlagnut oder Rasthaken zur formschlüssigen Verrasterung hinter den Querstegen der Beschlagnut aufweisen. Das Material der bei heutigen Eckumlenkungen eingesetzten C- Schienen weist zudem für die Haltemittel vorteilhafte Federeigenschaften auf. Durch die Federeigenschaften der Haltemittel vermag die erfindungsgemäße Eckumlenkung große Toleranzen der Beschlagnut auszugleichen.
- Die Haltemittel lassen sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders nahe am Boden der Beschlagnut anordnen, wenn die Haltemittel an der der Stulpschiene abgewandten Seite der C-Schiene angeordnet sind.
- Die Fertigung der Haltemittel gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Haltemittel als Abwinklungen der C-Schiene ausgebildete Zungen ausgebildet sind. Die Abwinklungen lassen sich beispielsweise im Stanzverfahren fertigen. Hierdurch können sich die Haltemittel in der Beschlagnut verkrallen.
- Eine Beeinträchtigung der Führung der Treibmittel durch die C-Schiene lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn die Haltemittel an einem die Treibmittel seitlich umgreifenden Rand der C-Schiene angeordnet sind.
- Die Haltemittel lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einer besonders hohen Stabilität fertigen, wenn die Haltemittel auf einer die Ränder miteinander verbindenden Basis der C-Schiene angeordnet sind.
- Die Haltemittel können gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hohe Federkräfte aufweisen und sich einfach in der Beschlagnut verkrallen, wenn die Haltemittel zu ihrem freien Ende hin verjüngend gestaltet sind.
- Ein besonders zuverlässiges Klemmverhalten der erfindungsgemäßen Eckumlenkung lässt sich einfach dadurch erzeugen, dass die zur Abstützung an einander gegenüberstehenden Wänden der Beschlagnut vorgesehenen Haltemittel in Längsrichtung der C-Schiene und/oder in ihrer Höhe versetzt sind.
- Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
- Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch ein Fenster mit einer erfindungsgemäßen Eckumlenkung,
- Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Eckumlenkung aus Fig. 1 entlang der Linie II-II,
- Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der Eckumlenkung.
- Fig. 1 zeigt einen Eckbereich eines Fensters 1 in einer Schnittdarstellung mit einem Teilbereich eines Treibstangenbeschlages 2. Der Treibstangenbeschlag 2 hat eine Eckumlenkung 3 und ein daran angeschlossenes Beschlagteil 4. Die Eckumlenkung 3 und das Beschlagteil 4 sind in einer Beschlagnut 5 des Fensters 1 befestigt und weisen jeweils eine feststehende Stulpschiene 6, 7 auf. Die Stulpschiene 6 der Eckumlenkung 3 weist an ihren Enden Stützfüße 8, 9 auf, mit denen sie sich am Boden der Beschlagnut 5 abstützt. Eine in dem Fenster 1 eingedrehte Befestigungsschraube 10 durchdringt die Stulpschienen 6, 7 des Beschlagteils 4 und der Eckumlenkung 3. Das Beschlagteil 4 hat eine unterhalb der Stulpschiene angeordnete, längsverschiebliche Treibstange 11. Die Treibstange 11 ist mit elastischen Treibmitteln 12 der Eckumlenkung 3 verbunden. Die Treibmittel 12 sind in einer an der Stulpschiene 6 befestigten C-Schiene 13 längsverschieblich geführt. Ein die Treibmittel 12 mit der Treibstange 11 koppelndes Verbindungsstück 14 weist im Bereich des Stützfußes 8 ein Langloch 15 auf. Die C-Schiene 13 hat im Eckbereich des Fensters 1 an ihrer dem Boden der Beschlagnut 5 zugewandten Seite zwei Haltemittel 16. Mit diesen Haltemitteln 16 stützt sie sich seitlich an der Wandung der Beschlagnut 5 ab.
- Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung durch die Eckumlenkung 3 und das Fenster 1 aus Fig. 1 entlang der Linie II-II, dass die Haltemittel 16 von dem die Treibmittel 12 umgreifenden Rändern der C-Schiene 13 abgewinkelt sind. Die Haltemittel 16 sind damit einstückig mit der C-Schiene 13 gefertigt und gegen die glatt gestalteten Seitenwände der Beschlagnut 5 vorgespannt. Bei der Montage des Treibstangenbeschlages 2 aus Fig. 1 wird zunächst die Eckumlenkung 3 in die Beschlagnut 5 gedrückt.
- Dabei haltern die Haltemittel 16 die Eckumlenkung 3. Anschließend lassen sich die übrigen Beschlagteile 4 in die Beschlagnut 5 einsetzen und mit der Eckumlenkung 3 und dem Fenster 1 verschrauben.
- Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform der Eckumlenkung 3. Diese unterscheidet sich von der aus Fig. 2 dadurch, dass Haltemittel 17 von einer die Ränder einer C-Schiene 18 verbindenden Basis 19 abgewinkelt sind. Zur Verdeutlichung der Zeichnung sind die Treibmittel nicht dargestellt. Weiterhin hat eine Beschlagnut 20 des Fensters 1 an ihren Seitenwänden nach innen weisende Stege 21. Diese Stege 21 werden von den Haltemitteln 17 hintergriffen. Damit ist die Eckumlenkung 3 formschlüssig in der Beschlagnut 20 gehalten. Die Haltemittel 17 verjüngen sich zu ihrem freien Ende hin.
- Selbstverständlich kann die Beschlagnut 5, 20 für die Eckumlenkung 3 aus Fig. 3 auch glatt gestaltet sein und für die Eckumlenkung 3 nach Fig. 2 nach innen weisende Stege 21 haben. Die Haltemittel 16, 17 sind jeweils als Abwinklungen der C-Schiene 13, 18 ausgebildete Zungen ausgebildet.
Claims (7)
1. Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag, welche
zur Montage in einer im Eckbereich eines Fensters
angeordneten Beschlagnut vorgesehen ist, mit einer zur
Führung eines biegsamen Treibmittels gestalteten C-
Schiene, mit einer Stulpschiene zur Abdeckung der
Beschlagnut und zur Halterung der C-Schiene und mit
Haltemitteln zu seiner Halterung in der Beschlagnut
während der Montage, wobei die Haltemittel zur
Abstützung an Seitenwänden der Beschlagnut vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel
(16, 17) einstückig mit der C-Schiene (13, 18)
gefertigt sind.
2. Eckumlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltemittel (13) an der der Stulpschiene (8)
abgewandten Seite der C-Schiene (13) angeordnet sind.
3. Eckumlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haltemittel (13, 18) als
Abwinklungen der C-Schiene (13, 18) ausgebildete Zungen
ausgebildet sind.
4. Eckumlenkung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltemittel (13) an einem die Treibmittel (12) seitlich
umgreifenden Rand der C-Schiene (13) angeordnet sind.
5. Eckumlenkung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltemittel (17) auf einer die Ränder miteinander
verbindenden Basis (19) der C-Schiene (18) angeordnet sind.
6. Eckumlenkung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltemittel (16, 17) zu ihrem freien Ende hin verjüngend
gestaltet sind.
7. Eckumlenkung nach zumindest einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur
Abstützung an einander gegenüberstehenden Wänden der
Beschlagnut (5, 20) vorgesehenen Haltemittel (16, 17)
in Längsrichtung der C-Schiene (13, 18) und/oder in
ihrer Höhe versetzt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10145882A DE10145882A1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag |
AT02017431T ATE375427T1 (de) | 2001-09-18 | 2002-08-03 | Eckumlenkung für einen treibstangenbeschlag |
DE50211037T DE50211037D1 (de) | 2001-09-18 | 2002-08-03 | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag |
EP02017431A EP1293628B1 (de) | 2001-09-18 | 2002-08-03 | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag |
PL356089A PL204720B1 (pl) | 2001-09-18 | 2002-09-16 | Narożny zmieniacz kierunku do okucia z drążkiem napędowym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10145882A DE10145882A1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10145882A1 true DE10145882A1 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7699378
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10145882A Withdrawn DE10145882A1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag |
DE50211037T Expired - Lifetime DE50211037D1 (de) | 2001-09-18 | 2002-08-03 | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50211037T Expired - Lifetime DE50211037D1 (de) | 2001-09-18 | 2002-08-03 | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1293628B1 (de) |
AT (1) | ATE375427T1 (de) |
DE (2) | DE10145882A1 (de) |
PL (1) | PL204720B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1681989U (de) * | 1954-03-05 | 1954-08-19 | Gretsch Unitas Gmbh | Kettenwinkelfuehrung fuer fensterverschluesse. |
DE8304739U1 (de) * | 1983-02-21 | 1983-07-14 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses |
DE29824497U1 (de) * | 1998-12-22 | 2001-04-19 | esco Metallbaubeschlag-Handel Gesellschaft mbH, 71254 Ditzingen | Schieberstange |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8815101U1 (de) * | 1988-12-03 | 1989-01-26 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od.dgl. |
DE19834038C2 (de) * | 1998-07-29 | 2002-09-19 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung |
DE19834042C2 (de) * | 1998-07-29 | 2002-01-24 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung |
DE19839761A1 (de) * | 1998-07-29 | 2000-04-20 | Siegenia Frank Kg | Treibstangenbeschlag mit Eckumlenkung |
DE20109265U1 (de) * | 2001-06-05 | 2001-08-09 | Siegenia-Frank Kg, 57074 Siegen | Verriegelungsvorrichtung |
-
2001
- 2001-09-18 DE DE10145882A patent/DE10145882A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-03 AT AT02017431T patent/ATE375427T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-08-03 DE DE50211037T patent/DE50211037D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-03 EP EP02017431A patent/EP1293628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-16 PL PL356089A patent/PL204720B1/pl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1681989U (de) * | 1954-03-05 | 1954-08-19 | Gretsch Unitas Gmbh | Kettenwinkelfuehrung fuer fensterverschluesse. |
DE8304739U1 (de) * | 1983-02-21 | 1983-07-14 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung eines in hinterschnittene profilnuten oder rahmenprofile von fenster und tueren aus metall, kunststoff od. dgl. einsetzbaren treibstangenverschlusses |
DE29824497U1 (de) * | 1998-12-22 | 2001-04-19 | esco Metallbaubeschlag-Handel Gesellschaft mbH, 71254 Ditzingen | Schieberstange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1293628A3 (de) | 2006-01-25 |
ATE375427T1 (de) | 2007-10-15 |
EP1293628A2 (de) | 2003-03-19 |
PL356089A1 (en) | 2003-03-24 |
PL204720B1 (pl) | 2010-02-26 |
EP1293628B1 (de) | 2007-10-10 |
DE50211037D1 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2814356B1 (de) | Schubkasten | |
EP1439278B1 (de) | Automatische Türdichtung mit einstellbarer Befestigung | |
EP2479365B1 (de) | Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren | |
DE19730600A1 (de) | Stulpschienenbeschlag | |
DE102013008597A1 (de) | Montagesystem zur Befestigung von Führungsschienen | |
EP2721983B1 (de) | Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen | |
EP0315936A1 (de) | Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. | |
DE19921212B4 (de) | Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl. | |
EP0067970B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand | |
DE102004014598B4 (de) | Stoßverbinder zur Verbindung von Profilen | |
DE202010004995U1 (de) | Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil | |
DE102008057397B4 (de) | Linearführung | |
EP1293628B1 (de) | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag | |
DE202010013558U1 (de) | Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter | |
EP2026436A2 (de) | Isolierprofil | |
DE2601390A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE20015646U1 (de) | Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade | |
DE3141244A1 (de) | Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen | |
EP3771365B1 (de) | Vorhangschienenanordnung | |
DE202017006966U1 (de) | Montagevorrichtung für einen auf einem Fensterrahmen anordenbaren Rollladenkasten | |
DE19600653A1 (de) | Zähler- und Verteilerschrank | |
DE102016214938A1 (de) | Steckmutter | |
DE202004017047U1 (de) | Türsystem mit Führungselement | |
DE20201977U1 (de) | Profilstabverbinder | |
DE202014101563U1 (de) | Verbinder zur Befestigung von Pfosten und Riegeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |