[go: up one dir, main page]

EP1246770B1 - Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine - Google Patents

Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP1246770B1
EP1246770B1 EP00982816A EP00982816A EP1246770B1 EP 1246770 B1 EP1246770 B1 EP 1246770B1 EP 00982816 A EP00982816 A EP 00982816A EP 00982816 A EP00982816 A EP 00982816A EP 1246770 B1 EP1246770 B1 EP 1246770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inspection
elevator
room
machine
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00982816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1246770A1 (de
Inventor
Hans Elsener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00982816A priority Critical patent/EP1246770B1/de
Publication of EP1246770A1 publication Critical patent/EP1246770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1246770B1 publication Critical patent/EP1246770B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0246Maintenance features

Definitions

  • the present invention relates to a machine room-less Elevator with at least one moving in an elevator shaft Elevator cabin, with an elevator control that is at least the Driving movements of the elevator controls, with different in Elevator shaft attached and periodically inspected Elevator components, with the car in at least one at least one lockable inspection and has a maintenance opening.
  • Such an elevator is known from JP 10 231074 A. It will described a machine room-less elevator, in which the inspection and the maintenance of in the elevator shaft or at the This enables elevator car installed elevator components is that lockable in the side walls of the elevator car Inspection and maintenance openings available are in the range of these elevator components.
  • the object of the present invention is therefore an elevator concept to propose that with good use of the shaft space and inspection and maintenance without a protective space in the shaft head all elevator components arranged in the elevator shaft.
  • the safety of the inspecting Person improves review of himself about the entire shaft height or in large numbers these distributed elevator components easier and that Approaching certain positions during inspection trips be simplified.
  • a transparent Inspection window or an inspection grille which in at least one side wall of the cabin existing at least closes an inspection and maintenance opening.
  • the elevator according to the invention enables the execution of Inspection and maintenance work on most in the elevator shaft arranged elevator components from the inside of the Cabin off.
  • the shaft space can in particular also be the height of the shaft head space be kept very low, as a shelter for the fitter above the cabin is no longer required.
  • the at least one transparent inspection window, or that Inspection grille allows a visual inspection of yourself extending over the entire shaft height or in large Number over these distributed elevator components, such as Guide rails, suspension cables, speed limiter cable, Guide rail fastenings and shaft information transmitters during the inspection trip without a major Opening in the cabin wall is required. This is for the inspecting person ensures maximum safety. It also simplifies at least one transparent inspection window, or the inspection grille during inspection trips the start of elevator components intended for inspection suitable shaft positions, as there is a view of the elevator shaft as well as on the elevator components.
  • this closed transparent inspection window or the inspection grille at least one key screw lock on before opening the inspection window or Unlock the inspection grid using a key element is. This will open the transparent inspection window, or the inspection grid by unauthorized persons Prevents people and dangerous situations for passengers.
  • the closed State of the at least one transparent inspection window, or the inspection grid by an electrical Monitored and the corresponding signal to the Elevator control directed.
  • safety-relevant functions of the elevator such as normal, level correction or inspection trips also blocked.
  • the transparent inspection window essentially from one Laminated glass plate or a suitable plate made of transparent Plastic, such as acrylic glass or plexiglass.
  • a window frame is not necessary and the required fastening Hinge and locking components can be used directly what are mounted on the transparent window plates preferably by gluing or by a combination of Gluing and screwing is done.
  • This flat design enables the installation of the inspection window in the cabin wall, without the window inside or outside over the cabin wall protrudes, and it also looks good on hinges a narrow cabin wall space in the interior of the Cabin can be pivoted.
  • this is transparent Inspection window, or the inspection grille in normal operation through a removable decorative or cladding element or covered by a mirror plate.
  • Such plate-shaped elements are preferred using screws or diameter-elastic pins or with a combination of both on the transparent Inspection window, or the inspection grid fixed.
  • Transparent inspection windows or inspection grid that reached one or more Have access openings. Placed appropriately, enable this, with hands and arms through the closed To inspect the inspection window or the inspection grille and perform certain operations on elevator components or to feel their state.
  • the access openings in its dimensions on the passage of Hands and arms are limited, many inspection and Maintenance procedures with high security for the inspecting Person run without the whole inspection window, or to open the inspection grille. This can much inspection time can be saved.
  • An advantageous development of the invention consists in that at least one sensor, for example a light barrier or a light curtain that has at least one pass-through opening an inspection window or an inspection grid monitor outstanding objects.
  • the preferably electrical Output signal of the sensor when detection of protruding objects are triggered by the elevator control, to prevent every movement of the elevator car.
  • the elevator faces the wall of the elevator shaft above the uppermost stop of the shaft door assigned to the elevator car a breakthrough on which the inspector's point of view on the cabin door drive, the coupling device between Cabin door and landing door as well as the landing door lock granted, and also manual access to the above Elements.
  • This breakthrough is required because the inspection and maintenance of these items is paramount Shaft area due to lack of protection space above the Elevator cabin not from the cabin roof as usual and also not made through openings in a cabin wall can be.
  • the breakthrough is with an inspection door closable.
  • a stop with a normal and a stop position Installed. Positioned in the stop position, this supports the downward counterweight reaching its lower end position, so that the counterweight side Support ropes are relieved. As a result this relief is the between the traction sheave and the Carrier cables reduced the traction force so much that the elevator car has reached its upper end position stop.
  • a command device for controlling inspection trips available at reduced speed. It is useful to have an extension cable, so that the inspection runs in from any position can be controlled from the elevator car so that visual Inspection of elevator components through transparent Inspection window or inspection grid during the inspection possible are.
  • the command device is in normal operation preferably in a closable compartment of the Cabin control panels housed.
  • the elevator control is programmed so that when the door is not closed Inspection window, or inspection grid, or if an object protrudes from a through opening, either no elevator car ride or just an inspection ride is possible with reduced speed.
  • a such inspection trip can only be ordered by clicking on the command device for controlling inspection trips in each case two with the fingers of a single hand not at the same time accessible buttons can be pressed simultaneously. Are for thus both hands required, which ensures that no elevator car ride can take place as long as another hand of the inspecting person outside the Elevator car is located.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a first Elevator construction with suspension rope arrangement, in which an elevator car 10 in an elevator shaft 11 in Arrow direction 27 is movable.
  • the cabin 10 has one Cabin frame 12 and is on guide rails 13 over schematically shown, attached to the cabin frame 12 Guide shoes 14 out and can be close to a shaft ceiling 15 of the shaft room 11 can be moved up.
  • the cabin 10 is a drive unit 16, the one Drive motor 17 with brake and a traction sheave 18.
  • the traction sheave 18 interacts with a suspension cable 19, down from one side of the traction sheave 18, below the pulleys 20 and under the cabin 10, on the the other side of the shaft up to a first fixed rope point 23 and down from the other side of the traction sheave 18 a counterweight support roller 22 around and up again to a second fixed rope point not shown here Shaft head area is guided.
  • the cabin 10 has a roof 24, a cabin floor 25 and four side walls 26.
  • Fig. 1 is that of the drive unit 16 facing side wall 26 with an inspection and Maintenance opening 29 provided with an inventive transparent inspection window 28.A, or an inspection grille 28.B, is closable.
  • the inspection window 28.A, or the inspection grid 28.B, is in the direction of the arrow 30 pivotable about a horizontal axis 33 and in opened position on the canopy 24 lockable.
  • the inspecting person Visual inspection of elevator components such as on the drive unit 16, consisting of drive motor 17 with Brake 17.1 and traction sheave 18, on the support cables 19, on Balance weight 21, as on the not shown here Speed limiter and the associated speed limiter rope make without being relative to yourself Elevator car moving past, installed in elevator shaft 11 Elevator components to be at risk.
  • the inspecting person can either do this through the access openings present in the transparent inspection window 28.A or inspection grille 28.B, or the transparent inspection window 28.A , or the inspection grille 28.B, unlock and open with a key element.
  • the dimensions of the at least one inspection and maintenance opening and thus the associated transparent inspection window 28A, or the inspection grid 28.B, are adapted to the objects to be inspected or serviced in their area. This also applies to the dimensions and positions of the access openings 31 provided in the transparent inspection windows 28A or inspection grids 28.B.
  • 2A shows a schematic longitudinal section through a second elevator variant with an elevator car 10.2 in one so-called backpack arrangement.
  • Elevator components that correspond to those in Fig. 1, have the same reference numerals Mistake.
  • 2A are both Guide rails 13.2 attached to a single shaft wall.
  • the elevator car 10.2 is on an L-shaped Cabin frame 12.2, the guide shoes 14.2 to the Guide rails 13.2 on a vertical path in the shaft room 11.2 is performed.
  • the Traction sheave 18.2 acts on a support cable 19.2 by a Side of the traction sheave 18.2 down to one on the cabin frame 12.2 attached rope fixing point 23.2 and from the other side the traction sheave 18.2 to a fixed rope point on a balance weight 21.2 leads.
  • the Elevator car 10 can be driven past drive unit 16. As a result, the elevator car 10 can be very close to the shaft ceiling 15 drive up the elevator shaft 11, so that the required Height of the shaft room 11 is kept to a minimum becomes.
  • FIG. 2A is in the elevator car 10.2 an open transparent inspection window 28.A.2, or an inspection grid 28.B.2, which, as with Arrow 30.2 indicated to be pivotable about a vertical axis 34 is an inspection and maintenance opening in normal operation 29.2 covers. It can also be seen in FIG. 2A that the complete drive unit 16.2, the suspension cables 19.2, the Guide rails 13.2, the guide shoes 14.2, the balance weight 21.2, as well as one not shown here Speed limiter with the associated speed limiter rope after opening the transparent inspection window 28.A.2, or the inspection grid 28.B.2, accessible through the inspection and maintenance opening 29.2 are.
  • the same elements can be used when the inspection window is closed 28.A.2, or Inspection grid 28.B.2, at Standstill of the elevator car 10.2, as also during one Inspection trip to be visually inspected. Manual access on these elements for inspection and maintenance purposes is also here with the inspection window 28.A.2 closed, or inspection grid 28.B.2, through access openings 31.2 possible.
  • a pivotable support 40 with a buffer 41 attached to its upper end recognize that in normal operation in the horizontal position on the Shaft pit floor 42 is located.
  • the pivotable support 40 serves in their vertical position to the balance weight 21.2 block before it has reached its lower end position, as shown in Figure 2B.
  • This also makes the Elevator cabin 10.2 stopped before its upper end position because the remaining one without effect of the counterweight Power transmission between traction sheave and suspension cables is not is sufficient to raise the elevator car 10.2 further.
  • This Device becomes a safer above the canopy 24.2 Protection area created for the inspecting person.
  • This Protective space is particularly necessary for the inspection and the maintenance of the aforementioned drive connections between cabin door drive and shaft doors and their Landing door locking devices with their monitoring switches on the floors on which the Breakthrough 36 described above in the shaft wall 37 above the shaft doors 35 is not available.
  • FIG Inspection and maintenance openings schematically show execution details of FIG Inspection and maintenance openings according to the invention 29.3 with transparent inspection windows 28.A.3 or inspection grids 28.B.3, in an elevator car wall.
  • FIG. 3A shows wall elements 44 of an elevator car, which are usually made of sheet steel and on have folds 45 on their long sides as stiffeners.
  • On the surfaces of the wall elements 44 are cladding or Decorative elements 46 attached, their attachment mostly by gluing or screwing.
  • This inspection and maintenance opening 29.3 is through a transparent inspection window 28.A.3, or an inspection grid 28.B.3, covered that on one side with at least a hinge 47 on one of the wall elements 44 is pivotally attached.
  • the one opposite the hinge Side of the transparent inspection window 28.A.3, or the Inspection grid 28.B.3, is by at least one Key twist lock 48 with the fold of the second Wall element 44 locked.
  • Two pass-through openings can also be seen 31.3.
  • cladding or decorative elements 46 are also attached, which here by means of snap-in expansion pins 51, as in 3D is realized, so that this cladding and decorative elements for visual inspections easily can be removed.
  • FIG. 3B shows an inspection and maintenance opening 29.3 by means of a key lock (as in Fig. 3D shown) fixed, transparent inspection window 28.A.3, or an inspection grid 28.B.3 is closed.
  • Such transparent inspection window 28.A.3 or inspection grille 28.B.3, must be unlocked and removed if necessary. For the purpose already described, they can also have access openings exhibit.
  • Fig. 3C it is shown how one in the folding fold Wall element 44 built-in safety switch 49 the closed Condition of a transparent inspection window 28.A.3, or inspection grid 28.B.3 monitored.
  • a Safety switch 49 can only be used with a special Switch 50 are operated.
  • At least one Switch 50 is in the transparent inspection window 28.A.3 or inspection grid 28.B.3 anchored and actuated in its closed state, the safety switch 49.
  • 3D shows details of the fastening of the transparent inspection windows 28.A.3, or inspection grilles 28.B.3, and of the cladding and decorative elements 46.
  • the transparent inspection windows 28.A.3, or inspection grilles 28.B.3 are fastened and secured to the folding folds 45 of the wall elements 44 with at least two key turn locks 48.
  • the cladding and decorative elements 46 are fixed with spreading pins 51 in offset holes in the transparent inspection windows 28.A.3, or inspection grids 28.B.3, in such a way that they can be detached and removed with simple tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen maschinenraumlosen Aufzug mit mindestens einer in einem Aufzugschacht fahrenden Aufzugkabine, mit einer Aufzugsteuerung, die mindestens die Fahrbewegungen des Aufzugs steuert, mit verschiedenen im Aufzugschacht angebrachten und periodisch zu inspizierenden Aufzugskomponenten, wobei die Kabine in mindestens einer ihrer Seitenwände mindestens eine verschliessbare Inspektions- und Wartungsöffnung aufweist.
Ein derartiger Aufzug ist aus JP 10 231074 A bekannt. Es wird ein maschinenraumloser Aufzug beschrieben, bei dem die Inspektion und die Wartung von im Aufzugschacht oder an der Aufzugkabine installierten Aufzugskomponenten dadurch ermöglicht wird, dass in den Seitenwänden der Aufzugkabine verschliessbare Inspektions- und Wartungsöffnungen vorhanden sind, die im Bereich dieser Aufzugskomponenten liegen.
Die vorstehend beschriebene Lösung des Inspektions- und Wartungsproblems bei maschinenraumlosen Aufzügen weist folgende Nachteile auf:
  • Bei der Inspektion von sich über die gesamte Schachthöhe erstreckenden oder in grosser Zahl über diese verteilten Aufzugskomponenten wie beispielsweise Führungsschienen, Tragseile, Geschwindigkeitsbegrenzerseil, Führungsschienenbefestigungen und Schachtinformationsgeber durch während der erforderlichen Inspektionsfahrt geöffnete Inspektions- und Wartungsöffnungen, besteht für die inspizierende Person eine erhebliche Gefahr, mit Kopf, Händen oder Armen mit im Schacht montierten Gegenständen zu kollidieren oder eingeklemmt zu werden.
  • Es sind keine Sicherheitseinrichtungen vorhanden, die eine Aufzugsfahrt oder eine Inspektionsfahrt bei offenen Inspektions- und Wartungsöffnungen unterbinden oder dafür sorgen, dass die inspizierende Person während einer solchen Fahrt nicht im Bereich einer solchen Öffnung befinden kann.
  • Bei Inspektionsfahrten zwischen den Positionen von einzel nen zu inspizierenden Aufzugskomponenten im Aufzugschacht mit geschlossenen Inspektions- und Wartungsöffnungen ist ein genaues Anfahren dieser Positionen mangels Sicht in den Aufzugschacht schwierig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Aufzugskonzept vorzuschlagen, das bei guter Schachtraumausnutzung und ohne Schutzraum im Schachtkopf die Inspektion und Wartung aller im Aufzugschacht angeordneten Aufzugskomponenten ermöglicht. Dabei sollen insbesondere die Sicherheit der inspizierenden Person verbessert, die Überprüfung von sich über die gesamte Schachthöhe erstreckenden oder in grosser Zahl über diese verteilten Aufzugskomponenten erleichtert und das Anfahren von bestimmten Positionen bei Inspektionsfahrten vereinfacht werden.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe bei einem Aufzug der eingangs genannten Art vorgesehen, daß ein transparentes Inspektionsfenster oder ein Inspektionsgitter die in mindestens einer Seitenwand der Kabine vorhandene mindestens eine Inspektions- und Wartungsöffnung abschliesst.
Der erfindungsgemäße Aufzug ermöglicht das Durchführen von Inspektions- und Wartungsarbeiten an den meisten im Aufzugschacht angeordneten Aufzugskomponenten vom Inneren der Kabine aus. Neben einer guten Ausnutzung des Querschnitts des Schachtraumes kann insbesondere auch die Höhe des Schachtkopfraums sehr gering gehalten werden, da ein Schutzraum für den Monteur oberhalb der Kabine nicht mehr erforderlich ist. Das mindestens eine transparente Inspektionsfenster, bzw. das Inspektionsgitter, ermöglicht eine Sichtkontrolle der sich über die gesamte Schachthöhe erstreckenden oder in grosser Zahl über diese verteilten Aufzugskomponenten, wie beispielsweise Führungsschienen, Tragseile, Geschwindigkeitsbegrenzerseil, Führungsschienenbefestigungen und Schachtinformationsgeber während der Inspektionsfahrt, ohne dass eine grössere Öffnung in der Kabinenwand erforderlich ist. Dadurch ist für die inspizierende Person maximale Sicherheit gewährleistet. Ausserdem vereinfacht das mindestens eine transparente Inspektionsfenster, bzw. das Inspektionsgitter bei Inspektionsfahrten das Anfahren von für die Inspektion bestimmter Aufzugskomponenten geeigneten Schachtpositionen, da es Sicht auf den Aufzugschacht wie auch auf die Aufzugskomponenten gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das geschlossene transparente Inspektionsfenster, bzw. das Inspektionsgitter mindestens einen Schlüssel-Drehverschluss auf, der vor dem Öffnen des Inspektionsfensters bzw. des Inspektionsgitters mittels eines Schlüsselelements zu entriegeln ist. Damit wird das Öffnen des transparenten Inspektionsfensters, bzw. des Inspektionsgitters durch unbefugte Personen und gefährliche Situationen für Passagiere verhindert.
In sicherheitstechnisch zweckmässiger Weise wird der geschlossene Zustand des mindestens einen transparenten Inspektionsfensters, bzw. des Inspektionsgitters durch einen elektrischen Sensor überwacht und das entsprechende Signal an die Aufzugsteuerung geleitet. Je nach vorhandenem Steuerprogramm werden bei nicht geschlossenem Inspektionsfenster, bzw. Inspektionsgitter, sicherheitstechnisch relevante Funktionen des Aufzugs, wie beispielsweise Normal-, Niveaukorrekturoder auch Inspektionsfahrten gesperrt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das transparente Inspektionsfenster im Wesentlichen aus einer Verbundglasplatte oder einer geeigneten Platte aus transparentem Kunststoff, wie Acrylglas oder Plexiglas. Ein Fensterrahmen ist nicht erforderlich und die benötigten Befestigungs- Scharnier- und Verriegelungskomponenten können direkt auf die transparenten Fensterplatten montiert werden, was vorzugsweise durch Kleben oder durch eine Kombination aus Kleben und Verschrauben erfolgt. Diese flache Bauweise ermöglicht den Einbau des Inspektionsfensters in die Kabinenwand, ohne dass das Fenster nach innen oder aussen über die Kabinenwand vorsteht, wobei es auch an Scharnieren problemlos aus einem engen Kabinenwand-Zwischenraum in den Innenraum der Kabine geschwenkt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das transparente Inspektionsfenster, bzw. das Inspektionsgitter im Normalbetrieb durch ein wegnehmbares Dekorations- oder Verkleidungselement oder durch eine Spiegelplatte bedeckt. Dadurch bleibt die optische Erscheinung des Kabineninnenraums unbeeinträchtigt durch das Inspektionsfenster, bzw. das Inspektionsgitter, und auch das Sicherheitsgefühl der Passagiere wird nicht durch den Durchblick in den Aufzugschacht negativ beeinflusst. Vorzugsweise sind solche plattenförmige Elemente mittels Schrauben oder durchmesserelastischen Steckstiften oder mit einer Kombination aus beiden auf dem transparenten Inspektionsfenster, bzw. dem Inspektionsgitter fixiert.
Spezielle Vorteile werden durch transparente Inspektionsfenster, bzw. Inspektionsgitter erreicht, die eine oder mehrere Durchgreiföffnungen aufweisen. In geeigneter Weise platziert, ermöglichen diese, mit Händen und Armen durch das geschlossene Inspektionsfenster, bzw. das Inspektionsgitter durchzugreifen und bestimmte Handgriffe an Aufzugskomponenten durchzuführen oder deren Zustand zu ertasten. Obwohl die Durchgreiföffnungen in Ihren Abmessungen auf den Durchlass von Händen und Armen limitiert sind, können viele Inspektionsund Wartungsvorgänge bei hoher Sicherheit für die inspizierende Person ausgeführt werden, ohne das ganze Inspektionsfenster, bzw. das Inspektionsgitter zu öffnen. Dadurch kann viel Inspektionszeit eingespart werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein Sensor, beispielsweise eine Lichtschranke oder ein Lichtvorhang, die mindestens eine Durchgreiföffnung eines Inspektionsfensters, bzw. eines Inspektionsgitters auf herausragende Gegenstände überwacht. Das vorzugsweise elektrische Ausgangssignal des Sensors bei Detektierung von herausragenden Gegenständen veranlasst die Aufzugssteuerung, jede Fahrbewegung der Aufzugskabine zu verhindern.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemässen Aufzugs weist die Wand des Aufzugschachts oberhalb der dem obersten Halt der Aufzugskabine zugeordneten Schachttüre einen Durchbruch auf, welcher der inspizierenden Person Sicht auf den Kabinentürantrieb, die Kupplungseinrichtung zwischen Kabinentüre und Schachttüre sowie die Schachttürverriegelung gewährt, und auch den manuellen Zugriff zu den genannten Elementen ermöglicht. Dieser Durchbruch ist erforderlich, weil die Inspektion und die Wartung dieser Elemente im obersten Schachtbereich wegen fehlendem Schutzraum oberhalb der Aufzugskabine nicht wie sonst üblich vom Kabinendach aus und auch nicht durch Öffnungen in einer Kabinenwand vorgenommen werden können . Der Durchbruch ist mit einer Inspektionstüre verschliessbar.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der unteren Endlage des Ausgleichsgewichts im Aufzugschacht ein Anschlag mit einer Normal- und einer Anschlagstellung installiert. In Anschlagstellung positioniert, stützt dieser das nach unten fahrende Ausgleichsgewicht vor dem Erreichen seiner unteren Endlage ab, so dass die ausgleichsgewichtsseitigen Tragseile entlastet werden. Infolge dieser Entlastung wird die zwischen der Treibscheibe und den Tragseilen übertragbare Traktionskraft so stark reduziert, dass die Aufzugkabine vor Erreichen ihrer oberen Endlage stehen bleibt. Der durch die inspizierende Person bei Bedarf in Anschlagstellung positionierte Anschlag stoppt das Ausgleichsgewicht so weit vor dessen unterer Endlage, dass im Bereich zwischen Schachtkopf und Kabinendach ein ausreichend hoher Schutzraum für eine Person gebildet wird. Ein solcher Schutzraum, wie er bei der vorliegenden maschinenraumlosen Aufzugsanordnung im Normalbetrieb nicht vorhanden ist, ist zwingend erforderlich, wenn eine Inspektions- oder Wartungsperson Inspektionsfahrten auf dem Kabinendach durchführen muss. Dies ist inbesondere zur Kontrolle und Wartung der oben erwähnten Komponenten im Bereich des Türantriebs sinnvoll, da ein Durchbruch in der Schachtwand, wie vorstehend beschriebenen, aus ästhetischen Gründen möglichst auf das oberste Stockwerk beschränkt bleiben sollte.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Aufzugs ist in der Aufzugskabine ein Befehlsgerät zum Steuern von Inspektionsfahrten mit reduzierter Geschwindigkeit vorhanden. Sinvollerweise ist dieses mit einem Verlängerungskabel ausgestattet, damit die Inspektionsfahrten von jeder Position in der Aufzugskabine aus gesteuert werden können, so dass visuelle Inspektionen von Aufzugskomponenten durch transparente Inspektionsfenster, bzw. Inspektionsgitter während der Inspektionsfaht möglich sind. Im Normalbetrieb ist das Befehlsgerät vorzugsweise in einem verschliessbaren Abteil des Kabinen-Steuerpanels untergebracht.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Aufzugsteuerung so programmiert, dass bei nicht geschlossenem Inspektionsfenster, bzw. Inspektionsgitter, oder wenn ein Gegenstand aus einer Durchgreiföffnung herausragt, entweder keine Fahrt der Aufzugskabine oder nur eine Inspektionsfahrt mit reduzierter Geschwindigkeit möglich ist. Eine solche Inspektionsfahrt kann nur befohlen werden, indem auf dem Befehlsgerät zum Steuern von Inspektionsfahrten jeweils zwei mit den Fingern einer einzigen Hand nicht gleichzeitig erreichbare Tasten gleichzeitig betätigt werden. Dafür sind somit beide Hände erforderlich, wodurch gesichert ist, dass keine Fahrt der Aufzugskabine stattfinden kann, solange sich noch eine Hand der inspizierenden Person ausserhalb der Aufzugskabine befindet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Für gleiche oder funktionsidentische Bauteile werden durchgehend dieselben Bezugszeichen verwendet. Dabei zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch den Schachtkopf eines Aufzugschachts mit darin platzierter Aufzugkabine mit Unterschlingungs-Tragseilanordnung
Fig. 2A
einen schematischen Längsschnitt durch einen Aufzugschacht mit darin platzierter Aufzugkabine in Rucksack-Anordnung
Fig. 2B
einen Ausschnitt aus Fig. 2A mit einer in aktive Position geschwenkten Stütze unter dem Ausgleichs gewicht des Aufzugs
Fig. 3
einen Horizontalschnitt durch eine Aufzugkabine eines erfindungsgemäßen Aufzugs
Fig.1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine erste Aufzugskonstruktion mit Unterschlingungs-Tragseilanordnung, bei der eine Aufzugkabine 10 in einem Aufzugschacht 11 in Pfeilrichtung 27 verfahrbar ist. Die Kabine 10 weist einen Kabinenrahmen 12 auf und wird an Führungsschienen 13 über schematisch dargestellte, am Kabinenrahmen 12 befestigte Führungsschuhe 14 geführt und kann bis dicht an eine Schachtdecke 15 des Schachtraums 11 herangefahren werden. Zur Bewegung der Kabine 10 dient eine Antriebseinheit 16, die einen Antriebsmotor 17 mit Bremse sowie eine Treibscheibe 18 aufweist. Die Treibscheibe 18 wirkt mit einem Tragseil 19 zusammen, das von einer Seite der Treibscheibe 18 abwärts, unter den Seilrollen 20 und unter der Kabine 10 hindurch, auf der anderen Schachtseite aufwärts zu einem ersten Seilfixpunkt 23 und von der anderen Seite der Treibscheibe 18 abwärts, um eine Ausgleichsgewichtstragrolle 22 herum und wieder aufwärts zu einem hier nicht dargestellten zweiten Seilfixpunkt im Schachtkopfbereich geführt ist.
Die Kabine 10 weist ein Dach 24, einen Kabinenboden 25 sowie vier Seitenwände 26 auf. In Fig. 1 ist die der Antriebseinheit 16 zugewandte Seitenwand 26 mit einer Inspektions- und Wartungsöffnung 29 versehen, die mit einem erfindungsgemässen transparenten Inspektionsfenster 28.A, bzw. einem Inspektionsgitter 28.B, verschliessbar ist. Das Inspektionsfenster 28.A, bzw. das Inspektionsgitter 28.B, ist hierbei in Pfeilrichtung 30 um eine horizontale Achse 33 schwenkbar und in aufgeschwenkter Stellung am Kabinendach 24 arretierbar. Durch das geschlossene transparente Inspektionsfenster 28.A, bzw. das Inspektionsgitter 28.B, kann die inspizierende Person Sichtkontrollen an Aufzugskomponenten, wie beispielsweise an der Antriebseinheit 16, bestehend aus Antriebsmotor 17 mit Bremse 17.1 und Treibscheibe 18, an den Tragseilen 19, am Ausgleichsgewicht 21, wie auch am hier nicht dargestellten Geschwindigkeitsbegrenzer und dem dazugehörenden Geschwindigkeitsbegrenzerseil vornehmen, ohne durch sich relativ zur Aufzugkabine vorbeibewegende, im Aufzugschacht 11 angebrachte Aufzugskomponenten gefährdet zu sein.
Falls für Inspektions- oder Wartungsarbeiten ein manueller Zugriff auf im Aufzugschacht montierte Aufzugskomponenten erforderlich ist, kann die inspizierende Person dies entweder durch die im transparenten Inspektionsfenster 28.A, bzw. Inspektionsgitter 28.B, vorhandenen Durchgreiföffnungen tun, oder das transparente Inspektionsfenster 28.A, bzw. das Inspektionsgitter 28.B, mit einem Schlüsselelement entriegeln und öffnen.
Die Abmessungen der mindestens einen Inspektions- und Wartungsöffnung und somit des zugehörigen transparenten Inspektionsfensters 28.A, bzw. des Inspektionsgitters 28.B, sind den in ihrem Bereich zu inspizierenden oder zu wartenden Gegenständen angepasst. Dies gilt ebenso für Abmessungen und Positionen der in den transparenten Inspektionsfenstern 28.A, bzw. Inspektionsgittern 28.B, angebrachten Durchgreiföffnungen 31.
Fig. 2A zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite Aufzugsvariante mit einer Aufzugkabine 10.2 in einer so genannten Rucksackanordnung. Aufzugskomponenten, die denjenigen in Fig. 1 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Für eine Erläuterung dieser Aufzugskomponenten wird auf obenstehende Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2A sind beide Führungsschienen 13.2 an einer einzigen Schachtwand befestigt. Die Aufzugkabine 10.2 steht auf einem L-förmigen Kabinenrahmen 12.2, der mittels Führungsschuhen 14.2 an den Führungsschienen 13.2 auf einer vertikalen Bahn im Schachtraum 11.2 geführt ist. Im oberen Schachtbereich ist zwischen der Aufzugkabine 10.2 und der Schachtwand mit den Führungsschienen im Bereich zwischen den erwähnten Führungsschienen eine Antriebseinheit 16.2 angebracht, die einen Antriebsmotor 17.2 mit Bremse sowie eine Treibscheibe 18.2 aufweist. Die Treibscheibe 18.2 wirkt auf ein Tragseil 19.2, das von einer Seite der Treibscheibe 18.2 abwärts zu einem am Kabinenrahmen 12.2 angebrachten Seilfixpunkt 23.2 und von der anderen Seite der Treibscheibe 18.2 zu einem Seilfixpunkt auf einem Ausgleichsgewicht 21.2 führt.
In beiden Aufzugsvarianten (Fig. 1 und Fig. 2A) ist die Aufzugkabine 10 an der Antriebseinheit 16 vorbeifahrbar. Hierdurch kann die Aufzugkabine 10 sehr nahe an die Schachtdecke 15 des Aufzugschachts 11 heranfahren, so daß die erforderliche Höhe des Schachtraums 11 auf ein Minimum beschränkt wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2A ist in der Aufzugkabine 10.2 ein geöffnetes transparentes Inspektionsfenster 28.A.2, bzw. ein Inspektionsgitter 28.B.2, dargestellt, das, wie mit Pfeil 30.2 angedeutet, um eine vertikale Achse 34 schwenkbar ist und im Normalbetrieb eine Inspektions- und Wartungsöffnung 29.2 abdeckt. Zu erkennen ist in Fig. 2A auch, dass die komplette Antriebseinheit 16.2, die Tragseile 19.2, die Führungsschienen 13.2, die Führungsschuhe 14.2, das Ausgleichsgewicht 21.2, wie auch ein hier nicht dargestellter Geschwindigkeitsbegrenzer mit dem zugehörigen Geschwindigkeitsbegrenzerseil nach dem Öffnen des transparenten Inspektionsfensters 28.A.2, bzw. des Inspektionsgitters 28.B.2, durch die Inspektions- und Wartungsöffnung 29.2 zugänglich sind. Dieselben Elemente können bei geschlossenem Inspektionsfenster 28.A.2, ozw. Inspektionsgitter 28.B.2, bei Stillstand der Aufzugkabine 10.2, wie auch während einer Inspektionsfahrt, visuell inspiziert werden. Manueller Zugriff auf diese Elemente zu Inpektions- und Wartungszwecken ist auch hier bei geschlossenem Inspektionsfenster 28.A.2, bzw. Inspektionsgitter 28.B.2, durch Durchgreiföffnungen 31.2 möglich.
In Fig. 2A ist oberhalb der obersten Schachttüre 35 des Aufzugschachts 11 ein Durchbruch 36 durch die frontseitige Schachtwand 37 vorhanden, der im Normalbetrieb mit einer Inspektionstüre 38 verschlossen und mittels Schlüssel-Drehverschluss verriegelt ist. Zweck dieses Durchbruchs 36 ist es insbesondere, im obersten Stockwerk die Inspektion und Wartung der Antriebsverbindung zwischen dem Kabinentürantrieb 32 und der Schachttüre 35 sowie der Schachttür-Verriegelungseinrichtung mit ihrem Überwachungssschalter zu ermöglichen, da diese Verrichtungen bei der hier vorliegenden maschinenraumlosen Aufzugsanordnung ohne Schutzraum über der Aufzugkabine nicht wie sonst üblich vom Dach der Aufzugkabine aus vorgenommen werden können.
Am unteren Rand von Fig. 2A ist eine schwenkbare Stütze 40 mit einem an ihrem oberen Ende angebrachten Puffer 41 zu erkennen, die im Normalbetrieb in Horizontallage auf dem Schachtgrubenboden 42 liegt. Die schwenkbare Stütze 40 dient in ihrer Vertikallage dazu, das Ausgleichsgewicht 21.2 zu blockieren, bevor dieses seine untere Endlage erreicht hat, wie dies in Fig 2B dargestellt ist. Dadurch wird auch die Aufzugkabine 10.2 vor ihrer oberen Endlage angehalten, da ohne Wirkung des Ausgleichsgewichts die verbleibende Kraftübertragung zwischen Treibscheibe und Tragseilen nicht ausreicht, die Aufzugkabine 10.2 weiter anzuheben. Mit dieser Einrichtung wird oberhalb des Kabinendachs 24.2 ein sicherer Schutzraum für die inspizierende Person geschaffen. Dieser Schutzraum ist insbesondere erforderlich für die Inspektion und die Wartung der vorstehend genannten Antriebsverbindungen zwischen Kabinentürantrieb und Schachttüren sowie deren Schachttür-Verriegelungseinrichtungen mit ihren Überwachungssschaltern auf denjenigen Stockwerken, auf denen der vorstehend beschriebene Durchbruch 36 in der Schachtwand 37 oberhalb der Schachttüren 35 nicht vorhanden ist.
Fig. 3A bis 3D zeigen schematisch Ausführungsdetails von erfindungsgemässen Inspektions- und Wartungsöffnungen 29.3 mit transparenten Inspektionsfenstern 28.A.3, bzw. Inspektionsgittern 28.B.3, in einer Aufzugkabinenwand.
Zu erkennen sind in Fig. 3A Wandelemente 44 einer Aufzugkabine, die üblicherweise aus Stahlblech gefertigt werden und an ihren Längsseiten Abkantfalze 45 als Versteifungen aufweisen. Auf den Flächen der Wandelemente 44 sind Verkleidungs- oder Dekorelemente 46 befestigt, wobei deren Befestigung meist durch Verkleben oder Schrauben erfolgt. In der dargestellten Kabinenwand ist zwischen zwei Wandelementen 44 eine erfindungsgemässe Inspektions- und Wartungsöffnung 29.3 ausgespart. Diese Inspektions- und Wartungsöffnung 29.3 ist durch ein transparentes Inspektionsfenster 28.A.3, bzw. ein Inspektionsgitter 28.B.3, bedeckt, das auf einer Seite mit mindestens einem Scharnier 47 an einem der Wandelemente 44 schwenkbar befestigt ist. Die dem Scharnier gegenüberliegende Seite des transparenten Inspektionsfensters 28.A.3, bzw. des Inspektionsgitters 28.B.3, ist durch mindestens einen Schlüssel-Drehverschluss 48 mit dem Abkantfalz des zweiten Wandelements 44 verriegelt. Zu erkennen sind auch zwei Durchgreiföffnungen 31.3. Auf den Flächen des transparenten Inspektionsfensters 28.A.3, bzw. des Inspektionsgitters 28.B.3, sind ebenfalls Verkleidungs- oder Dekorelemente 46 befestigt, was hier mittels einschnappender Spreizstifte 51, wie in Fig. 3D dargestellt, realisiert ist, damit diese Verkleidungs- und Dekorelemente für visuelle Inspektionen leicht entfernt werden können.
Fig. 3B zeigt eine Inspektions- und Wartungsöffnung 29.3, die durch ein mittels Schlüssel-Drehverschlüssen (wie in Fig. 3D gezeigt) fixiertes, transparentes Inspektionsfenster 28.A.3, bzw. ein Inspektionsgitter 28.B.3, verschlossen ist. Solche transparente Inspektionsfenster 28.A.3, bzw. Inspektionsgitter 28.B.3, sind bei Bedarf zu entriegeln und zu entfernen. Zum bereits beschriebenen Zweck können sie ebenfalls Durchgreiföffnungen aufweisen.
In Fig. 3C ist dargestellt, wie ein im Abkantfalz eines Wandelements 44 eingebauter Sicherheitsschalter 49 den geschlossenen Zustand eines transparenten Inspektionsfensters 28.A.3, bzw. Inspektionsgitter 28.B.3 überwacht. Ein solcher Sicherheitsschalter 49 kann nur mit einem speziellen Schaltstück 50 betätigt werden. Mindestens ein solches Schaltstück 50 ist in im transparenten Inspektionsfenster 28.A.3, bzw. Inspektionsgitter 28.B.3 verankert und betätigt in dessen geschlossenem Zustand den Sicherheitsschalter 49.
Fig. 3D zeigt Details der Befestigung der transparenten Inspektionsfenster 28.A.3, bzw. Inspektionsgitter 28.B.3, sowie der Verkleidungs- und Dekorelementen 46. Die transparenten Inspektionsfenster 28.A.3, bzw. Inspektionsgitter 28.B.3, sind mit mindestens zwei Schlüssel-Drehverschlüssen 48 an den Abkantfalzen 45 der Wandelemente 44 befestigt und gesichert.
Die Verkleidungs- und Dekorelemente 46 sind mit Spreizstiften 51 in abgesetzten Löchern der transparenten Inspektionsfenster 28.A.3, bzw. Inspektionsgitter 28.B.3, so befestigt, dass sie mit einfachen Werkzeugen gelöst und entfernt werden können.

Claims (10)

  1. Maschinenraumloser Aufzug mit mindestens einer in einem Aufzugschacht (11) fahrenden Aufzugkabine (10), mit einer Aufzugsteuerung, die mindestens die Fahrbewegungen des Aufzugs steuert, mit verschiedenen im Aufzugschacht (11) angebrachten und periodisch zu inspizierenden Aufzugskomponenten, wobei die Aufzugkabine (10) in mindestens einer ihrer Seitenwände (26) mindestens eine verschliessbare Inspektions- und Wartungsöffnung (29) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein transparentes Inspektionsfenster (28.A) oder ein Inspektionsgitter (28.B) den Verschluss der Inspektions- und Wartungsöffnung (29) bildet.
  2. Maschinenraumloser Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Inspektionsfenster (28.A), bzw. das Inspektionsgitter (28.B), durch Entriegeln eines Sicherheitsschlosses (48) mittels eines Schlüsselelements geöffnet werden kann.
  3. Maschinenraumloser Aufzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensor (49) den geschlossenen Zustand des Inspektionsfensters (28.A), bzw. des Inspektionsgitters (28.B), überwacht und in Abhängigkeit von diesem Zustand sicherheitsrelevante Funktionen der Aufzugsteuerung beeinflusst.
  4. Maschinenraumloser Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Inspektionsfenster (28.A) im Wesentlichen aus Verbundglas oder transparentem Kunststoff besteht.
  5. Maschinenraumloser Aufzug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Inspektionsfenster (28.A), bzw. das Inspektionsgitter (28.B), im Normalbetrieb durch ein wegnehmbares Verkleidungs- oder Dekorationselement (46) oder durch einen Spiegel bedeckt ist.
  6. Maschinenraumloser Aufzug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im transparenten Inspektionsfenster (28.A), bzw. im Inspektionsgitter (28.B), mindestens eine Durchgreiföffnung (31) vorhanden ist, deren Position bei geschlossenem Inspektionsfenster (28.A), bzw. Inspektionsgitter (28.B), den Zugriff zu gewissen Aufzugskomponenten erlaubt.
  7. Maschinenraumloser Aufzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindstens ein Sensor überwacht, ob ein Gegenstand aus der mindestens einen Durchgreiföffnung (31) herausragt und dieser Sensor sicherheitsrelevante Funktionen der Aufzugsteuerung beeinflusst.
  8. Maschinenraumloser Aufzug nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der dem obersten Halt zugeordneten Schachttüre (35) die Schachtwand (37) einen Durchbruch mit einer verschliessbaren Inspektionstüre (38) aufweist.
  9. Maschinenraumloser Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Aufzugkabine (10) mindestens ein Befehlsgerät zum Steuern von Inspektionsfahrten vorhanden ist.
  10. Maschinenraumloser Aufzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht geschlossenem Inspektionsfenstern (28.A), bzw. Inspektionsfenster (28.B), oder wenn ein Gegenstand aus einer in einem solchen Inspektionsfenster vorhandenen Durchgreiföffnung (31) herausragt, entweder keine Fahrt der Aufzugkabine (10) möglich ist, oder nur eine Inspektionsfahrt mit limitierter Geschwindigkeit, wobei für eine solche Inspektionsfahrt zwei mit den Fingern einer einzigen Hand nicht gleichzeitig erreichbare Tasten gleichzeitig zu betätigen sind.
EP00982816A 1999-12-27 2000-12-22 Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine Expired - Lifetime EP1246770B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00982816A EP1246770B1 (de) 1999-12-27 2000-12-22 Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99811216 1999-12-27
EP99811216 1999-12-27
PCT/CH2000/000685 WO2001047798A1 (de) 1999-12-27 2000-12-22 Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
EP00982816A EP1246770B1 (de) 1999-12-27 2000-12-22 Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1246770A1 EP1246770A1 (de) 2002-10-09
EP1246770B1 true EP1246770B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=8243221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00982816A Expired - Lifetime EP1246770B1 (de) 1999-12-27 2000-12-22 Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6739432B2 (de)
EP (1) EP1246770B1 (de)
JP (1) JP2003519061A (de)
KR (1) KR100679443B1 (de)
CN (1) CN1180970C (de)
AT (1) ATE244192T1 (de)
AU (1) AU782199B2 (de)
BR (1) BR0016745A (de)
CA (1) CA2393798C (de)
DE (1) DE50002781D1 (de)
ES (1) ES2202201T3 (de)
HK (1) HK1050350A1 (de)
MX (1) MXPA02006442A (de)
NO (1) NO321359B1 (de)
WO (1) WO2001047798A1 (de)
ZA (1) ZA200204425B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10633222B2 (en) 2015-06-19 2020-04-28 Otis Elevator Company Removable elevator car door panel
US11040853B2 (en) 2015-05-07 2021-06-22 Otis Elevator Company Elevator system hoistway access control

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20012558A1 (it) * 2001-12-04 2003-06-04 L A Consulting S A S Di Sara F Ascensore con cabina guidata in un vano corsa, senza locale del macchinario
US6863160B2 (en) * 2003-04-25 2005-03-08 Inventio Ag Service barrier
JP2005247454A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの乗場表示器点検装置
SE530278C2 (sv) * 2005-10-21 2008-04-15 Alimak Ab Säkringsanordning för en i en hiss ingående hissvagn
FI120091B (fi) * 2006-11-10 2009-06-30 Kone Corp Vastapainoton vetopyörähissi
CH699369B1 (de) * 2006-12-20 2010-02-26 Henseler H Ag Liftkabine mit Wartungsfenster.
CH700501B1 (de) * 2007-09-17 2010-09-15 Henseler H Ag Liftkabine für reduzierte Liftschachtköpfe.
JP2011068428A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ
DE102009053249A1 (de) * 2009-11-06 2011-07-07 Wobben, Aloys, 26607 Aufzug
US8469155B2 (en) * 2011-02-16 2013-06-25 Vertical Motion Innovations, Llc Elevator life safety gate
FI20116096L (fi) * 2011-11-07 2013-05-08 Kone Corp Nivelöintijärjestely, kattoelementti ja hissi
EP2690050A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Inventio AG Liftkabine mit Wartungsfenster
EP2727875A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 Inventio AG Lift mit Wartungsöffnung im Kabinenboden
CN106458518A (zh) * 2014-04-02 2017-02-22 奥的斯电梯公司 可移除式轿厢操作面板
CN106458517A (zh) * 2014-06-11 2017-02-22 奥的斯电梯公司 电梯系统
US10392227B2 (en) * 2014-07-25 2019-08-27 Otis Elevator Company Elevator system maintenance from inside a car of the elevator system
US9193566B1 (en) * 2014-09-10 2015-11-24 Eleclip Interior Systems, Llc Elevator ceiling
US10745240B2 (en) 2015-03-23 2020-08-18 Otis Elevator Company Elevator operation and service panel
WO2016162714A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Otis Elevator Company Elevator car wall for access to hoistway
WO2016162084A1 (en) * 2015-04-10 2016-10-13 Otis Elevator Company Elevator safety gear alignment system and method
US10968076B2 (en) * 2015-07-28 2021-04-06 Otis Elevator Company Elevator maintenance from inside elevator car
EP3210926B1 (de) * 2016-02-23 2020-01-01 Otis Elevator Company Aufzugswartungskonsole
EP3484804A1 (de) * 2016-07-15 2019-05-22 KONE Corporation Aufzugsanordnung
EP3484806B1 (de) * 2016-07-15 2021-04-07 KONE Corporation Aufzugsanordnung zum öffnen des daches einer aufzugskabine
EP3309101B1 (de) 2016-10-17 2020-06-03 Otis Elevator Company Aufzugskabine, aufzugssystem und verfahren zur überprüfung, wartung und/oder reparatur eines aufzugssystems
CN106629288B (zh) * 2016-12-27 2018-12-04 廖忠民 具有可收放维修工作台的升降设备
CN106584408A (zh) * 2016-12-30 2017-04-26 廖忠民 升降设备无级调距维修工作台
CN107200250A (zh) * 2017-07-27 2017-09-26 河南省特种设备安全检测研究院 电梯缓冲器复位时间检测装置
EP3687929B1 (de) * 2017-09-27 2022-03-09 Inventio AG Sicherer aufzugsschacht- und -kabinendachzugang
US11560289B2 (en) 2017-12-12 2023-01-24 Otis Elevator Company Inspection and maintenance system for elevators
US10994966B2 (en) 2018-06-25 2021-05-04 Otis Elevator Company Fixture plate and housing
EP3626670A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Hailo Wind Systems GmbH & Co. KG Aufzugkabine und verfahren zur herstellung einer aufzugkabine
EP3702308A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Otis Elevator Company Aufzugskabine
EP3747823B1 (de) 2019-06-03 2022-07-27 Otis Elevator Company Förderelement für eine personenförderanlage
EP3747818B1 (de) 2019-06-05 2024-01-17 Otis Elevator Company Abnehmbare platte für eine aufzugplattenanordnung
CN110240037A (zh) * 2019-07-08 2019-09-17 上海三菱电梯有限公司 一种电梯
WO2021191138A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Inventio Ag Vorrichtung zum steuern einer aufzugsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1986712A (en) * 1930-08-21 1935-01-01 Armorite Equipment Inc Observation compartment for prisons and the like
JPH01231788A (ja) * 1988-03-10 1989-09-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータの救出装置
JPH085607B2 (ja) * 1988-11-12 1996-01-24 株式会社日立ビルシステムサービス ホームエレベータを備えた住宅設備
JPH07115809B2 (ja) * 1988-12-09 1995-12-13 三菱電機株式会社 エレベータのかご室
JPH0747450B2 (ja) * 1990-10-23 1995-05-24 フジテック株式会社 エレベータの乗りかご
KR100196671B1 (ko) * 1992-12-24 1999-06-15 이도 스스므 보수용 승강체 부착 입출장치
FI98209C (fi) * 1994-05-04 1997-05-12 Kone Oy Vetopyörähissi, nostoyksikkö ja koneistotila
JP3399161B2 (ja) * 1995-06-15 2003-04-21 三菱電機株式会社 エレベーター装置
JPH09202557A (ja) * 1996-01-25 1997-08-05 Otis Elevator Co ホームエレベーター
JPH1023174A (ja) 1996-07-03 1998-01-23 Mitsubishi Materials Corp 携帯電話装置
FI103498B (fi) * 1996-09-05 1999-07-15 Kone Corp Järjestely hissikoneiston jarrun avaamiseen
JPH10231074A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Hitachi Ltd 小型エレベータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11040853B2 (en) 2015-05-07 2021-06-22 Otis Elevator Company Elevator system hoistway access control
US10633222B2 (en) 2015-06-19 2020-04-28 Otis Elevator Company Removable elevator car door panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002781D1 (de) 2003-08-07
ES2202201T3 (es) 2004-04-01
KR20020065615A (ko) 2002-08-13
CA2393798A1 (en) 2001-07-05
AU782199B2 (en) 2005-07-07
WO2001047798A1 (de) 2001-07-05
NO20023069D0 (no) 2002-06-25
ZA200204425B (en) 2004-03-09
EP1246770A1 (de) 2002-10-09
US20030015378A1 (en) 2003-01-23
AU1980501A (en) 2001-07-09
MXPA02006442A (es) 2002-11-29
NO20023069L (no) 2002-06-25
KR100679443B1 (ko) 2007-02-07
HK1050350A1 (en) 2003-06-20
NO321359B1 (no) 2006-05-02
BR0016745A (pt) 2002-09-03
CN1414921A (zh) 2003-04-30
CA2393798C (en) 2008-08-05
ATE244192T1 (de) 2003-07-15
US6739432B2 (en) 2004-05-25
CN1180970C (zh) 2004-12-22
JP2003519061A (ja) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
DE69926244T3 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
DE69511317T2 (de) Einrichtung in einer Öffnung einer Aufzugsschachtswand und Bedienungsfeld
WO2008074167A1 (de) Liftkabine mit wartungsfenster
WO2012126619A1 (de) Lift mit minimaler schachtkopfhöhe und mit permanentem schutzraum
EP2914532A1 (de) Lift mit wartungsöffnung im kabinenboden
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP1562849B1 (de) Aufzugssteuerung eingebaut im türpfosten
DE10052459A1 (de) Schutzraumvorrichtungen für maschinenraumlose Aufzüge mit reduziertem Schacht
EP0999169B1 (de) Aufzug mit unten angeordnetem Maschinenraum
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
EP1674416B1 (de) Aufzug und Fahrkorb
DE10115990C1 (de) Sicherheitssystem für einen Fahrstuhl
EP1053202B1 (de) Sicherheitseinrichtung für bauaufzug
EP1894876A1 (de) Disposition einer Kabine und einem Gegengewicht in Aufzugsschacht
DE19752232C2 (de) Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel
AT517871B1 (de) Aufzugskabine
DE202017105385U1 (de) Gehäuse für eine Bearbeitungsmaschine
DE29717555U1 (de) Aufzug
WO2016096699A1 (de) Wartung einer aufzugsanlage
EP2050703B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
EP1122203A1 (de) Seil-Aufzug
DE19513851C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Umlaufaufzug zur Personenbeförderung
CH702838B1 (de) Lift, mit geschlossener Kabine im Servicemodus fahrbar.
DE29718179U1 (de) Hecktür für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Rettungswesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202201

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 244192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171222

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231