[go: up one dir, main page]

EP1053202B1 - Sicherheitseinrichtung für bauaufzug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für bauaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1053202B1
EP1053202B1 EP99903685A EP99903685A EP1053202B1 EP 1053202 B1 EP1053202 B1 EP 1053202B1 EP 99903685 A EP99903685 A EP 99903685A EP 99903685 A EP99903685 A EP 99903685A EP 1053202 B1 EP1053202 B1 EP 1053202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
elevator
building
platform
light barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99903685A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1053202A1 (de
Inventor
Klaus Steinweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH filed Critical Hermann Steinweg & Co KG Baumaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1053202A1 publication Critical patent/EP1053202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1053202B1 publication Critical patent/EP1053202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure

Definitions

  • the invention relates to a construction elevator with a vertical erectable elevator mast and with one along the elevator mast elevator car movable in vertical direction with at least one motor drive with control.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bauaufzug mit einem vertikal aufstellbaren Aufzugsmast und mit einer entlang des Aufzugsmastes in vertikaler Richtung verfahrbaren Aufzugskabine mit wenigstens einem Motorantrieb mit Steuerung.
Bauaufzüge dieser Art sind als Personenaufzüge oder als Lastenaufzüge bekannt, wobei je nach Beförderungslast (Personen oder Lasten) die Aufzugskabinen unterschiedlich gestaltet sind. Der Aufzugsmast ist dabei üblicherweise am Aufstellort auf der Bodenfläche zu verankern, wozu er mit einer üblicherweise aus einem Rahmen bestehenden Aufzugsplattform ausgerüstet ist, die auf der Bodenfläche aufgestellt und ggf. verankert wird.
Aus sicherheitstechnischen Erwägungen ist zwingend vorgeschrieben, daß der Raum unterhalb der Aufzugskabine, d.h. oberhalb der Aufzugsplattform, gesichert ist, damit vermieden wird, daß sich eine Person oder auch Gegenstände unterhalb der Aufzugskabine befinden, wenn die Aufzugskabine nach unten verfährt. Hierzu ist üblicherweise die Aufzugsplattform mit einer zaungitterartigen Umwehrung versehen, die den Zugang zur Plattform unmöglich macht, wenn sich die Aufzugskabine nicht in unterster Position befindet. Ein solcher Bauaufzug ist beispielsweise aus DE 196 13 308 A1 bekannt.
Eine solche Umwehrung der Aufzugsplattform ist jedoch relativ aufwendig, nämlich sowohl beim Auf- und auch beim Abbau eines solchen Bauaufzuges, außerdem kann sie den Zugang zur Aufzugskabine erschweren, insbesondere, wenn die Aufzugskabine als Lastenträger ausgebildet ist. Zudem ist es erforderlich, unterschiedliche Umwehrungsgrößen für unterschiedlich große Aufzugskabinen und Aufzugskabinenplattformen bereitzuhalten.
Bei Aufzügen in Gebäuden, die innerhalb eines Aufzugsscnachtes verfahrbar sind, ist es bekannt, im Bereich der Türöffnung ein vertikal gerichtetes Lichtgitter anzuordnen, das den Türdurchgang erfaßt, um sicherzustellen, daß sich bei Fahrt der Aufzugskabine weder Personen noch Gegenstände im Bereich der Türöffnung befinden (LANGER, Waldemar: Unfallschutz an Lastenaufzügen. In: LIFT-REPORT, 22. Jg., 1996, H.2, März/April, 1996, S. 109, 110). Eine ähnliche Lösung ist aus JP 070 89 680 A bekannt.
Aus der Zeitschrift F+H-Report 1994, Okt., S. 46, 48 "Programmierbarer Laser-Scanner revolutioniert den Unfallschutz" ist ein opto-elektronisches Schutzsystem zur Überwachung des Raumes vor gefährlichen Werkzeugmaschinen oder dergl. bekannt. Dieses Schutzsystem dient dabei zur Überwachung des Zugangsbereiches einer ansonsten mit einer Umwehrung geschützten Maschine.
Aus US-A-5,503,247 ist eine Palettenladeeinrichtung bekannt, die einen mittels eines Lichtbündels arbeitenden Endschalter aufweist, der von der Plattform der Einrichtung dann aktiviert wird, wenn die Platform bei ihrer Abwärtsfahrt das Lichtbündel unterbricht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bauaufzug derart weiterzuentwickeln, daß auf möglichst einfache Weise sichergestellt ist, daß sich bei der Abwärtsfahrt der Aufzugskabine keine Personen oder Gegenstände unterhalb der Aufzugskabine befinden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Bauaufzug der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieser mit einer den Raum oberhalb der auf einer Bodenfläche aufgestellten Aufzugsplattform beaufschlagenden optischen Überwachungseinrichtung ausgerüstet ist, die mit der Steuerung des Motorantriebes derart verbunden ist, daß ein Anhalten des Motorantriebes wenigstens bei Abwärtsfahrt der Aufzugskabine bewirkbar ist, wenn der Raum oberhalb der Aufzugsplattform nicht frei ist.
Mit einem so ausgestatteten Bauaufzug entfällt vollständig die Notwendigkeit einer aufwendigen Umwehrung der Aufzugsplattform. Es ist lediglich erforderlich, an den Rändern der Aufzugsplattform oder an der Aufzugskabine selbst geeignete optische Überwachungseinrichtungen anzubringen, die überwachen, ob sich Personen oder Gegenstände im Raum oberhalb der Aufzugsplattform befinden, wobei die Überwachungseinrichtung geeignet mit der Steuerung des Motorantriebes derart verbunden ist, daß die Aufzugskabine bei Abwärtsfahrt sofort angehalten wird, wenn sich Personen oder Gegenstände unterhalb der Aufzugskabine befinden.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Überwachungseinrichtung von Lichtschranken gebildet ist, die vorzugsweise als Infrarotlichtschranken ausgebildet sind.
Um eine besonders sichere Überwachung des Raumes oberhalb der Aufzugsplattform zu gewährleisten, ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Lichtschranken wenigstens bereichsweise umlaufend am Außenrand der Aufzugsplattform angeordnet sind. Dabei kann es bereits ausreichen, daß an zwei gegenüberliegenden Außenkanten der Aufzugsplattform Lichtschranken vorgesehen sind.
Konstruktiv besonders vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Lichtschranken in ein Rahmenelement integriert sind, das am Rand der Aufzugsplattform befestigt ist. Auf diese Weise lassen sich besonders einfach auch bestehende Bauaufzüge nachrüsten, indem einfach ein entsprechendes, mit Lichtschranken ausgerüstetes Rahmenelement am Rand der Aufzugsplattform montiert wird.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Lichtschranken in die Aufzugskabine integriert sind.
Als optische Überwachungseinrichtung kann anstelle von Lichtschranken auch wenigstens ein Laser-Scanner eingesetzt werden. Ein solcher Laser-Scanner ist beispielsweise aus der Zeitschrift F+H-Report 1994, Okt., S. 46, 48 "Programmierbarer Laser-Scanner revolutioniert den Unfallschutz" bekannt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Bauaufzuges und
Fig. 2
eine Seitenansicht auf einen Bauaufzug, der ohne Kabine dargestellt ist.
Ein Bauaufzug ist in Figur 1 nur mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen dargestellt und allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser Bauaufzug 1 weist zunächst eine am Aufstellort an der Baustelle oder dergl. auf der Bodenfläche aufzustellende, aus einem Grundrahmen bestehende Aufzugsplattform 2 auf, an der vorzugsweise in einem Eckbereich ein Aufzugsmast 3 angeordnet ist, der auf unterschiedlichste Weise gestaltet sein kann, worauf es hier im einzelnen nicht näher ankommt. Er besteht vorzugsweise aus einer Mehrzahl von einzelnen Elementen, um auf einfache Weise eine Höhenanpassung für den jeweiligen Einsatzzweck durchführen zu können.
Entlang dieses Aufzugsmastes 3 ist eine Aufzugskabine 4 verfahrbar, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als geschlossene Personenaufzugskabine ausgebildet ist. Zum Verfahren der Aufzugskabine 4 in vertikaler Richtung entlang des Aufzugsmastes 3 kann der Aufzugsmast 3 beispielsweise mit einer Zahnstange ausgerüstet sein und die Aufzugskabine 4 mit einem nicht dargestellten, als Getriebemotor ausgebildeten Motorantrieb, mit entsprechender Steuerung.
Aus sicherheitstechnischen Erwägungen ist es bisher notwendig gewesen, die Aufzugsplattform 2 umlaufend mit einer zaungitterartigen Umwehrung zu versehen, um sicherzustellen, daß sich, zumindest bei Abwärtsfahrt der Aufzugskabine 4, keine Gegenstände oder Personen im Raum unterhalb der Aufzugskabine 4 befinden. Diese Umwehrung ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Bauaufzuges 1 nicht erforderlich. Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, daß der Bauaufzug 1 mit einer den Raum oberhalb der Aufzugsplattform 2 beaufschlagenden optischen Überwachungseinrichtung ausgerüstet ist. Diese Überwachungseinrichtung ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 von zwei Lichtschranken 5 gebildet, die an zwei gegenüberliegenden Außenkanten der Aufzugsplattform 2 angeordnet sind. Diese Lichtschranken 5 sind vorzugsweise als Infrarotlichtschranken ausgebildet. Diese Lichtschranken 5 sind in an sich bekannter Weise geeignet mit der Steuerung des Motorantriebes der Aufzugskabine 4 verbunden. Wird bei Abwärtsfahrt der Aufzugskabine 4 mittels der Lichtschranken 5 festgestellt, daß sich Personen oder Gegenstände oberhalb der Aufzugsplattform 2 befinden, wird die Steuerung des Motorantriebes derart aktiviert, daß die Aufzugskabine 4 bzw. ihr Motorantrieb sofort angehalten wird und die Aufzugskabine 4 nicht weiter nach unten verfahren kann. Dies ist erst wieder möglich, wenn der Raum oberhalb der Aufzugsplattform 2 wieder frei ist.
Wie Figur 2 zeigt, sind die Lichtschranken 5 vorzugsweise in ein Rahmenelement 6 integriert, das auf einfache Weise am Rand der Aufzugsplattform 2 befestigt werden kann, was auch auf besonders einfache Weise auch eine Nachrüstung bestehender Bauaufzüge ermöglicht.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Lichtschranken 5 nicht an der Aufzugsplattform 2 angeordnet sind, sondern in die Aufzugskabine 4 integriert sind.
Dies ist zeichnerisch nicht dargestellt.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bauaufzuges 1 selbstverständlich nicht nur für Personenaufzüge, sondern auch für Lastenaufzüge, bei denen die Aufzugskabine 4 üblicherweise anders gestaltet ist. Anstelle der beschriebenen Lichtschranken 5 als optische Überwachunseinrichtung kann auch wenigstens ein Laser-Scanner eingesetzt werden, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.

Claims (8)

  1. Bauaufzug mit einem vertikal aufstellbaren Aufzugsmast und mit einer entlang des Aufzugsmastes in vertikaler Richtung verfahrbaren Aufzugskabine mit wenigstens einem Motorantrieb mit Steuerung,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bauaufzug (1) mit einer den Raum oberhalb der auf einer Bodenfläche aufgestellten Aufzugsplattform (2) beaufschlagenden optischen Überwachungseinrichtung (5) ausgerüstet ist, die mit der Steuerung des Motorantriebes derart verbunden ist, daß ein Anhalten des Motorantriebes wenigstens bei Abwärtsfahrt der Aufzugskabine (4) bewirkbar ist, wenn der Raum oberhalb der Aufzugsplattform (2) nicht frei ist.
  2. Bauaufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung von Lichtschranken (5) gebildet ist.
  3. Bauaufzug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (5) als Infrarotlichtschranken ausgebildet sind.
  4. Bauaufzug nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (5) wenigstens bereichsweise umlaufend am Außenrand der Aufzugsplattform (2) angeordnet sind.
  5. Bauaufzug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Außenkanten der Aufzugskabine (4) Lichtschranken (5) vorgesehen sind.
  6. Bauaufzug nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (5) in ein Rahmenelement (6) integriert sind, das am Rand der Aufzugsplattform (2) befestigt ist.
  7. Bauaufzug nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranken (5) in die Aufzugskabine (4) integriert sind.
  8. Bauaufzug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die optische Überwachungseinrichtung (5) von wenigstens einem Laser-Scanner gebildet ist.
EP99903685A 1998-02-07 1999-01-27 Sicherheitseinrichtung für bauaufzug Expired - Lifetime EP1053202B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802089U 1998-02-07
DE29802089U DE29802089U1 (de) 1998-02-07 1998-02-07 Bauaufzug
PCT/EP1999/000535 WO1999040015A1 (de) 1998-02-07 1999-01-27 Sicherheitseinrichtung für bauaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1053202A1 EP1053202A1 (de) 2000-11-22
EP1053202B1 true EP1053202B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=8052342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99903685A Expired - Lifetime EP1053202B1 (de) 1998-02-07 1999-01-27 Sicherheitseinrichtung für bauaufzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6615953B1 (de)
EP (1) EP1053202B1 (de)
JP (1) JP2002509062A (de)
KR (1) KR20010040374A (de)
AT (1) ATE218501T1 (de)
AU (1) AU736801B2 (de)
DE (2) DE29802089U1 (de)
WO (1) WO1999040015A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60143471D1 (de) * 2000-03-13 2010-12-30 Jlg Ind Inc Vorrichtumg zur feststellung von hindernissen
JP2004534707A (ja) * 2001-07-09 2004-11-18 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータシャフトの底部および/または頂部に実質的な保護区域を有するエレベータ設備、およびこれを制御するための方法
WO2007040538A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Otis Elevator Company Elevator system control responsive to hoistway access detection
MD455Z (en) * 2010-10-26 2012-07-31 Vladimir Spinu Vertical mast hoist
US9327953B2 (en) * 2011-09-23 2016-05-03 Ballymore Company, Inc. Safe zone detection system for lift having a pluarlity of sensors
AU2015318258B2 (en) * 2014-09-15 2019-02-14 Crown Equipment Corporation Lift truck with optical load sensing structure
US20230037268A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 James J. D'Elia Vertical Fitness Center Stair Tower System

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961330B2 (de) 1969-12-06 1972-02-17 SABA Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt August Schwer Söhne GmbH, 7730 Villingen Verfahren zur kompensation der durch verstimmung der eingangs stufen hervorgerufenen moirestoerungen
USRE33668E (en) * 1981-02-10 1991-08-20 Otis Elevator Company Detection device having energy transmitters located at vertically spaced apart points along movable doors
US4479053A (en) * 1981-03-11 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Focal plane array optical proximity sensor
US4644329A (en) * 1984-03-27 1987-02-17 Butler Manufacturing Company Edge of roof perimeter workman safety light device
JPS61260391A (ja) * 1985-05-14 1986-11-18 三菱電機株式会社 監視制御装置
US4893005A (en) * 1986-04-11 1990-01-09 Development/Consulting Associates Method and apparatus for area and perimeter security with reflection counting
JPH021096A (ja) * 1987-12-24 1990-01-05 Hochiki Corp 赤外線遮断式検出器
US5015840B1 (en) * 1990-01-09 1995-04-11 Scient Technologies Inc Self-checking light curtain system and method of operation.
US5025895A (en) * 1990-01-09 1991-06-25 G.E.C. Holding Corp. Elevator car top intrusion device
US5149921A (en) * 1991-07-10 1992-09-22 Innovation Industries, Inc. Self correcting infrared intrusion detection system
JPH0789680A (ja) 1993-07-30 1995-04-04 Takenaka Komuten Co Ltd 工事用エレベータ
US5503247A (en) * 1994-07-28 1996-04-02 Southworth Products Corp. Pallet level loader
DE19613308A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Zeppenfeld Aloys Gmbh Hubwerk mit einer Umwehrung
US5644111A (en) * 1995-05-08 1997-07-01 New York City Housing Authority Elevator hatch door monitoring system
US5806633A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 Macuga; Henry J. Elevator safety system incorporating false pit

Also Published As

Publication number Publication date
DE59901618D1 (de) 2002-07-11
ATE218501T1 (de) 2002-06-15
US6615953B1 (en) 2003-09-09
WO1999040015A1 (de) 1999-08-12
AU736801B2 (en) 2001-08-02
KR20010040374A (ko) 2001-05-15
EP1053202A1 (de) 2000-11-22
AU2424899A (en) 1999-08-23
JP2002509062A (ja) 2002-03-26
DE29802089U1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926244T2 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
DE69113816T2 (de) Hebebühne.
WO2001047798A1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
DE10108772A1 (de) Aufzugssicherheitseinrichtung
EP2724973B1 (de) Kran
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
EP1930285B1 (de) Aufzugsanlage mit Sicherheitsvorrichtung an Aufzugstüren
DE60038579T2 (de) Sicherheitsvorrichtung, um auf einer Aufzugskabine zu arbeiten
EP1053202B1 (de) Sicherheitseinrichtung für bauaufzug
EP3814265B1 (de) Aufzugsanlage mit einer schutzblende
EP3704053B1 (de) Fahrtreppe verbindbar mit einem aufzug
DE102008038409B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schachtzugängen von Aufzugsanlagen
WO1992017668A1 (de) Parkhaus
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
DE102006045499A1 (de) Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion
EP1674416B1 (de) Aufzug und Fahrkorb
AT517871B1 (de) Aufzugskabine
EP2050703B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
AT401923B (de) Zahnstangenaufzug
DE20202775U1 (de) Aufzug mit einem temporären Schutzraum
DE4121205A1 (de) Arbeitsbuehne fuer regalstapler
DE9107493U1 (de) Turmdrehkran - Kranführeraufzug mit Fahrkorb
EP0693453B1 (de) Bauaufzug
DE102023107535A1 (de) Shuttle-System mit einem Senkrechtförderer-Modul sowie Verfahren zum Beheben einer Störung in einem Senkrechtförderer-Modul eines Shuttle-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010807

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020605

REF Corresponds to:

Ref document number: 218501

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901618

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901618

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901618

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MEINKE, DABRINGHAUS, DE

Effective date: 20121107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901618

Country of ref document: DE

Owner name: BOECKER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOECKER MASCHINENWERKE GMBH, 59368 WERNE, DE

Effective date: 20121107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901618

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801