[go: up one dir, main page]

EP0922663B1 - Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug - Google Patents

Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0922663B1
EP0922663B1 EP97119575A EP97119575A EP0922663B1 EP 0922663 B1 EP0922663 B1 EP 0922663B1 EP 97119575 A EP97119575 A EP 97119575A EP 97119575 A EP97119575 A EP 97119575A EP 0922663 B1 EP0922663 B1 EP 0922663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
shaft
plate
cage
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119575A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0922663A1 (de
Inventor
Günter Dr.-Ing. Reuter
Hans Ferdinand Dipl.-Ing. Frhr. Von Scholley
Eberhard Dipl.-Ing. Vogler (Fh)
Hans Untergasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
Thyssen Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59701947T priority Critical patent/DE59701947D1/de
Application filed by Thyssen Aufzugswerke GmbH filed Critical Thyssen Aufzugswerke GmbH
Priority to DK97119575T priority patent/DK0922663T3/da
Priority to DE29724166U priority patent/DE29724166U1/de
Priority to ES97119575T priority patent/ES2135358T3/es
Priority to EP97119575A priority patent/EP0922663B1/de
Priority to AT97119575T priority patent/ATE194128T1/de
Priority to US09/181,332 priority patent/US20010022253A1/en
Priority to MYPI98004922A priority patent/MY116293A/en
Priority to PL329499A priority patent/PL194047B1/pl
Priority to RU98120176/11A priority patent/RU2234450C2/ru
Priority to NO19985195A priority patent/NO321509B1/no
Priority to CNB98123979XA priority patent/CN1136142C/zh
Publication of EP0922663A1 publication Critical patent/EP0922663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0922663B1 publication Critical patent/EP0922663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/001Arrangement of controller, e.g. location
    • B66B11/002Arrangement of controller, e.g. location in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks

Definitions

  • the present invention relates to an elevator, in particular a traction sheave elevator, with a car guided in a lift shaft and with one Drive machine with assigned control cabinet.
  • Elevators are for example from EP 0 631 968 B1, EP 0 710 618 A2 and EP 0 719 724 A1.
  • the drive unit is completely in the elevator shaft arranged so that no additional machine or engine room is needed.
  • the drive machine is usually located in the upper one or lower part of the elevator shaft between that of the car area required during its movement and a wall of the lift shaft arranged.
  • the control unit of the elevator is corresponding in the door frame of the shaft door of the top or bottom Floor arranged and for maintenance and repair work Can be operated from the floor corridor. Operation of the Control from the floor corridor has the consequence that the Corridor at least partially blocked off during maintenance work must be what, in extreme cases, hinders escape routes leads. Also the maintenance or repair work only possible to a limited extent because the controls are operated from the floor corridor no or only limited Visual contact with the car and therefore none (Sufficient) observation of their driving behavior possible is. A check of the engine while driving Nominal speed is therefore not possible.
  • EP 0 725 033 A1 describes a temporary work space safeguard known, by means of which the penetration of the car in a temporary work space such as the pit of an elevator is avoided.
  • a temporary work space such as the pit of an elevator is avoided.
  • Swivel buffers are provided, which before entering the Shaft pit pivoted into the driving area of the car become.
  • the swivel buffer is preferably by gravity automatically in the limit of the travel path of the car Locking position can be tilted, whereby when activated Swiveling buffer the driving operation of the elevator is interrupted.
  • An automatic device is known from EP 0 129 678 A1 to secure a temporary work space in the Shaft pit provided that one as a route limitation mechanically adjustable in the path of the car Lever includes.
  • the lever When opening one leading into the pit The lever is forced into the door to limit the travel path of the car Secured position pivoted, with the lever pivoted in the operation of the elevator is interrupted.
  • the object of the invention is an elevator of the type mentioned above, which does not have a separate engine room needed and still placed on an engine room Requirements are sufficient.
  • the elevator according to the invention offers the possibility of temporarily set up a locked engine room without that the operation of the car in the below or above the temporarily installed engine compartment lying lying shaft sections is impaired. This will make the elevator available to the public Public traffic compared to the known elevators without Engine room increased. Furthermore are with repair and maintenance work no more disabilities connected in the floor corridor, because the maintenance personnel are temporarily set up in the elevator shaft Engine room stops and all work from the lift shaft can perform.
  • the lockability of the engine room is particularly achieved in that through the shaft door in particular the top floor accessible temporary engine room after entering closed by the maintenance personnel by closing the shaft door becomes.
  • control sequence of the The car can be switched over when the engine room is set up so that the shaft section occupied by the temporary engine room is no longer accessible by the car.
  • a device to limit the travel path of the car or the counterweight when the car is set up Engine room to avoid a collision of the car provided with the engine room It has proven to be particularly advantageous thereby that an activation of the device for limiting the travel path forcibly done when setting up the engine room. According to the invention there is thus a mechanical travel path limitation of the car directly or indirectly via the counterweight, so that even in the event of a malfunction the electronic control a collision of the car with the temporary engine room is avoided.
  • the device for Travel limit one on at least one guide rail of the car or the counterweight articulated carrier is preferred hinged so that it is essentially in normal operation of the elevator is held vertically on the guide rail and when setting up the temporary Engine room automatically due to gravity in a safety position limiting the travel path of the car or the counterweight panned.
  • the carrier is preferably used as a travel path limitation of the car arranged downwards when the control cabinet and the temporary engine room in the shaft pit or in the Area of the lowest stop of the elevator shaft are arranged, and correspondingly to limit the travel of the counterweight downwards, if the control cabinet and the temporary engine room in the Shaft head of the elevator shaft or arranged in the area of the top stop are.
  • this is customary buffers for the counterweight arranged in the shaft pit pointing upwards or the car on the counterweight or the car itself attached (pointing downwards) so that at the border of the route Carrier no additional buffer must be attached.
  • the floor and / or the ceiling advantageously exist the engine room from at least one across the shaft plate to be arranged, which in a further advantageous embodiment can be arranged at different heights. Thereby may depend on the repair or maintenance activity involved An arrangement of the temporary engine room in the elevator shaft at different altitudes.
  • the plate has areas different heights, so that the repair activity facilitating ascent or descent in the temporary Engine room is made possible.
  • the plate constantly arranged in the elevator shaft, so that the setting up of the temporary engine room is particularly simple.
  • the task is an elevator with the features of claim 8 suggested.
  • the control cabinet is in the elevator shaft placed next to the lane of the car and it at least one plate is provided which is used to form a walkable platform and / or a protective roof in one horizontal position assigned to the control cabinet is feasible.
  • this configuration enables one space-saving and the available shaft cross-section good arrangement of the control cabinet in the elevator shaft as well as a special one easy access to the control cabinet for maintenance and repair work.
  • the at least one plate is preferably in the elevator shaft above, below or opposite the control cabinet in particular pivotally arranged.
  • Claim 10 provides that the at least one Plate in normal operation of the elevator serves as a cover for the control cabinet. So it comes as a cover of the control cabinet anyway existing plate according to the invention Double function by this in the maintenance or repair operation of the Elevator to form an accessible platform and / or a protective roof can be brought into a horizontal position. It is preferably at least a plate hinged to the control cabinet below and / or above, so that the plate by simply swiveling into the desired horizontal Position can be brought. The plate is advantageously in the horizontal Position at least with their opposite the articulation End on a support.
  • the plate is articulated such that it is moved to the desired horizontal position by its own weight.
  • one of the plates is horizontal in its Position assigned safety device to prevent a Crash of people, especially a railing.
  • the plate together with the associated Security device and the closable as already explained above
  • the shaft door forms a closed temporary engine room.
  • the safety device can be designed instead of simple cross struts the invention at least two in the form of a parallelepiped on the plate and struts articulated to the control cabinet, which in the horizontal Position the swiveled plate to form a safety railing.
  • the plate is by means of a motor-driven drive that can be operated from outside the lift shaft adjustable between their normal position and the horizontal position. This measure ensures that the Landing door only for entering the horizontal position brought plate must be opened. Moving the Plate in the horizontal position is done when closed Landing door from outside the elevator shaft, in particular from a facility accessible from the hallway in or next to the door frame of the assigned landing door. After entering the platform serving as a platform the shaft door is closed again by the maintenance personnel and necessary maintenance and repair work take place with the shaft door closed.
  • a motor-driven drive that can be operated from outside the lift shaft adjustable between their normal position and the horizontal position.
  • means for electrical monitoring of one or both end positions of the Plate provided with means to limit travel of the car or the counterweight in horizontal Plate in position. Thereby it is ensured that when in the horizontal position Do not collide the plate of the car with the plate can.
  • Suitable as a means of limiting the route preferably the device already described above, which advantageously one on at least one guide rail of the car or the counterweight Carrier includes.
  • a device to temporarily limit the travel path of a car or counterweight with the features of claim 9 suggested Due to the arrangement of the Support element of the device for limiting the travel path in the Active position parallel in a horizontal supported position to one through the two guide rails of the car or counterweight given level result in Impact of the car or counterweight on the support element no moments and thus no spreading forces.
  • the impact of the car or counterweight forces exerted on the support element are mainly in Direction of impact, i.e. perpendicular to the support element, via which to Support provided for the support element dissipated.
  • the support element comprises two of the guide rails encompassing, parallel arranged profiles.
  • the support element grips the guide rails in the active position with two profiles, so that there is a symmetrical arrangement.
  • the symmetrical arrangement results in a symmetrical derivation of the forces an impact of the car or counterweight, so that a one-sided Strain of the fasteners and anchorages of the individual Elements of the device for limiting the travel path is avoided.
  • one of the profiles can be rotated Articulated baffle provided in the horizontal operative position rests on both profiles and as an impact surface for one on the car or counterweight attached buffer.
  • the baffle becomes the space between the two profiles bridged and the impulse transmitted during the impact is over the baffle on the profiles of the support element and further on the Support element supporting conditions derived.
  • the Baffle plate articulated on the support element so that it is in the Support position located in the desired position by its own weight Support position moved on the two profiles.
  • the support element according to the invention can be on one or divided on both Block the guideway on the side of the guide rail level or diagonally e.g. from the right side of the first rail to the left side of the second rail.
  • the buffer impact area can also be used without additional Baffle plate also arranged in the guide rail level be, only the carrier pivot and the second edition are only on arranged on one side of the rail.
  • the rotary bearing of the support element is in the horizontal supported operative position of the support element free of forces. This avoids that in the event of an impact of the car or counterweight forces are derived into the pivot bearing on the support element become.
  • the pivot bearing is advantageously an elongated hole bearing. In the rest position of the support element outside the travel path of the car or counterweight, i.e. in a substantially vertical position the corresponding journal of the support element in the substantially vertically running elongated holes. In the horizontal effective position of the Supporting element is supported on the pivot bearing side in such a way that the trunnions in the elongated holes are not in the end position.
  • a particularly advantageous derivation takes place in the event of an impact on the Forces arising along the forces, for example, in the shaft wall anchored guide rails.
  • FIG. 1 shows a cross section through the top floor of an inventive Elevator 10.
  • Elevator 10 includes one through shaft walls 12 limited elevator shaft 14, in which a car 16 along Guide rails 26 is guided in the vertical direction of travel.
  • On the floor side is in the shaft wall 12 a door opening delimited by a reveal 22 provided, which is closed by means of a shaft door 20.
  • the Car 16 is assigned a car door 18, which is used to open the passage between car 16 and the floor together with the Landing door 20 can be opened.
  • Manhole wall 12 are on the manhole wall 12 in guide rails 54, 56 guided counterweight 50 and a control cabinet 24 are arranged.
  • the control cabinet 24 has a plate 30 on the shaft side as an openable one Cover on.
  • the control cabinet 24 is one not shown and also assigned to the elevator 10 drive machine arranged in the shaft.
  • the control cabinet is advantageously in the area of the drive machine arranged.
  • FIG 1 shows the elevator 10 according to the invention in normal operation with the Car 16 in the stop position in the top stop.
  • the car 16 goes down from the top stop hazards.
  • the maintenance operation is shown in dashed lines in FIG Car 16 and car door 18 are shown.
  • the plate 30 When the desired horizontal position is reached, the plate 30 lies with it its end opposite the linkage to the control cabinet 24 on a support provided on a guide rail 26 of the car 16 32 and forms an accessible platform.
  • the guide rail 26 is by means of rail brackets 28 on the Well wall 12 attached.
  • a railing 36 which consists of two on the side Control cabinet 24 articulated longitudinal struts 38 and one of the two longitudinal struts 38 formed with the plate 30 articulated cross strut 39 is.
  • the railing struts 38, 39 are parallelepiped-like together with the Plate 30 pivotable.
  • the longitudinal struts grip to increase stability 38 when horizontal alignment is achieved in one on the guide rail 26 provided support 40.
  • the shaft door 20 is opened, see above that the platform can be entered by the maintenance person.
  • the between a landing paragraph 44 and the plate 30 existing gap corresponds in height and depth to the regulations in force approved gap dimensions.
  • the one walkable platform forming lowered plate 30, which with the plate 30th connected security railings 36, the shaft walls 12 and the shaft door 20 a temporarily furnished, enclosed engine room was created, in which the maintenance personnel shielded the public can do the necessary work.
  • the maintenance operation that the car 16 is no longer in the top floor can drive because this section of the elevator shaft seized by the temporary engine room is. In all of them below the temporary engine room However, regular driving is possible on floors.
  • the necessary Safety devices, such as limit switches, are corresponding also intended for the temporary engine room. Beyond that in addition to the components for the temporary engine room in the shaft cross section the security room required above and below is also arranged.
  • this temporarily offers the operating and maintenance personnel engine room has the further advantage that the car 16 and other components in the shaft, such as the engine, the speed limiter and the like, from the platform can be observed from, so that if necessary settings in Driving at nominal speed are possible.
  • the device for temporary limitation the travel path of the counterweight 50 is provided downward (see FIG. 5).
  • the device according to the invention for limiting the travel path (travel limiter) 60 includes a corresponding in the lower shaft area Height arranged on a first guide rail 54 of the counterweight 50
  • Support element 62 which is in particular made of metal.
  • the support element 62 comprises two elongated profiles 62a, 62b which are parallel and spaced apart attached to each other at a head end in a head piece 66 and at the head end by means of journals 69 in the head piece 66 rotatably are.
  • Elongated holes 68 are provided which extend in a substantially vertical direction extend.
  • the head 66 is in the illustrated embodiment arranged on the first guide rail 54.
  • the support element 62 is in the headpiece 66 is articulated such that it with the profiles 62a, 62b Grips guide rail 54 and by its own weight in a horizontal, position limiting the travel of the counterweight 50 (active position) is pulled.
  • the support element 62 is essentially one vertical constraint on the first guide rail 54 outside the travel path of the counterweight 50 held. This is done, for example using switchable magnets.
  • An electrical one is advantageous Monitoring of the two end positions (forced position and effective position) of the Support element 62 is provided. When lowering the plate 30 by appropriate Actuation of an element in the control box 34 becomes this Disengaged position of the support member 62 released. This is done, for example, by means of one monitoring the position of the plate 30 on the control box 24 Sensor switch. The support element 62 then falls due to the action of gravity in a horizontal position, in which it corresponds to that of the articulation opposite ends of the profiles 62a, 62b on one at the second guide rail 56 of the counterweight 50 provided support 72 rests.
  • the profiles 62a, 62b are in the operative position of the travel limiter 60 arranged on a on the first guide rail 54 Edition 70 on that in the embodiment shown in Figure 5 also serves to attach the head piece 66.
  • the journal 69 in the described Elongated holes 68 raised so that they elongated holes 68th no longer act, so that the rotary bearing of the support element in the active position is free of forces.
  • the pads 70, 72 are advantageous screwed to the guide rails 54, 56 in the region of a rail joint, the existing ones for the butt flaps of the guide rails Drill holes are used.
  • the requirements 70, 72 in addition to the function of the support also the function of Butt flaps too.
  • the travel limiter delimits 60 with the support element 62 the path of the counterweight 50, wherein a buffer 52 is provided on the counterweight 50, which on a baffle 74 of the support element 62 hits.
  • the baffle 74 lies on the two profiles 62a, 62b and is thus on the profile 62b (in in the representation of Figure 5 not visible) rotatably articulated that to release the space between the profiles 62a, 62b at Folding up the support element 62 to the first guide rail 54 pivoted away can be.
  • the baffle plate forms when pivoted away 74 with the support element 62 advantageously an angle that is smaller is considered 90 °, which causes the center of gravity of the flapper to be in front the axis of rotation and the baffle plate with the axis of rotation lying horizontally folds down by its own weight and on the profiles 62a, 62b hangs up.
  • the support element of the guideway limiter according to the invention can of course include only one profile, which is in the operative position next to the guide rails the counterweight (or the car) comes to rest.
  • profiles ensure a symmetrical derivation of the occurring Forces so that the guide rails used for discharge are not one-sided be loaded and warping of the guide rails excluded becomes.
  • the profiles can be made in one piece or in multiple pieces be and meet the requirement through their structure and shape sufficient stability and torsional rigidity.
  • the invention is not based on that shown in the drawing and in the description of the figures described embodiments limited. So is it is possible, for example, to arrange the control cabinet with a pivotable one Coverage in the pit and / or in the area of the lowest floor to be arranged and the guideway limitation above the lowest Floor not in the track of the counterweight, but in the track of the Car to be provided. With the arrangement of the control cabinet in the lowest Floor, it is advisable to design the plate as swiveling upwards, so that they are the protective roof of the temporarily adjustable engine room forms. Also in the described embodiment of the invention in the top An additional plate can be provided in the control cabinet located on the floor that can be swiveled upwards and as (accessible and with protective canopy of the temporarily adjustable Engine room acts. For this purpose, the cover of the control cabinet also be divided, for example, in half the height, the lower one Section of the cover can be folded down as a walk-on platform and the upper one Section can be folded up as a protective roof.
  • the walk-in platform for the temporary engine room does not have to be swiveled through a cover of the control cabinet be educated.
  • the plate on the ceiling of the The shaft head must be suspended outside the travel path of the car and, if necessary, be lowered by means of a cable or the like, different heights can be selected for the platform to be walked on are.
  • the fall protection can be used as a protective grille that can be rolled up be trained.
  • the plate for the walk-on platform can, for example instead of on the control cabinet on the shaft wall next to the rails or be arranged opposite the control cabinet or behind the door frame, held in a recess in the shaft door or on a shaft wall be from where they can be removed manually and at the appropriate Place in the elevator shaft can be arranged.
  • the invention is also not for use in elevators where the drive machine with cable drive in the elevator shaft above or below the is arranged from the car occupied lane, limited. Much more it is also suitable for arranging the drive machine in the elevator shaft next to the carriageway used by the car.

Landscapes

  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug, mit einem in einem Fahrschacht geführten Fahrkorb und mit einer Antriebsmaschine mit zugeordnetem Steuerschrank.
In der Vergangenheit waren bei Aufzugsanlagen aufgrund geltender Vorschriften für Triebwerke und zugehörige Schalteinrichtungen separate abschließbare Räume (Triebwerksräume) vorgesehen. Um bei der Planung von Gebäuden eine größere Unabhängigkeit von den Projektierungsvorgaben des Aufzugsherstellers zu erzielen und um die mit Erstellung eines separaten Triebwerksraumes verbundenen Kosten einzusparen, wurden in den letzten Jahren Aufzüge ohne separaten Triebwerksraum vorgeschlagen. Derartige Aufzüge sind beispielsweise aus den EP 0 631 968 B1, EP 0 710 618 A2 und EP 0 719 724 A1 bekannt. Bei den in diesen Druckschriften beschriebenen Aufzügen ist die Antriebsmaschineneinheit vollständig in dem Fahrschacht angeordnet, so daß kein zusätzlicher Maschinen- bzw. Triebwerksraum benötigt wird.
Üblicherweise wird bei derartigen Aufzügen die Antriebsmaschine im oberen oder unteren Teil des Fahrschachtes zwischen dem von dem Fahrkorb bei seiner Fahrbewegung benötigten Bereich und einer Wand des Fahrschachtes angeordnet. Die Steuerungseinheit des Aufzuges ist entsprechend in der Türzarge der Schachttür des obersten bzw. untersten Stockwerkes angeordnet und zu Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Stockwerksflur aus bedienbar. Die Bedienung der Steuerung vom Stockwerksflur aus hat zur Folge, daß der Flur bei Wartungsarbeiten wenigstens teilweise abgesperrt sein muß, was im Extremfall zu Behinderungen von Fluchtwegen führt. Auch sind die Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten nur eingeschränkt möglich, da bei der Bedienung der Steuerungselemente vom Stockwerksflur aus kein bzw. nur eingeschränkter Sichtkontakt mit dem Fahrkorb und somit keine (ausreichende) Beobachtung dessen Fahrverhaltens möglich ist. Eine Überprüfung des Triebwerks im Fahrbetrieb mit Nenngeschwindigkeit ist deshalb nicht möglich.
Aus der EP 0 646 537 A1 ist bekannt, bei einem Aufzug mit oberhalb des Fahrschachtes angeordnetem Triebwerksraum im Schachtkopf eine Platte bzw. einen Träger vorzusehen, die quer im Bereich des Schachtkopfes angeordnet werden kann und als Wartungsplattform dient.
Aus der EP 0 725 033 A1 ist eine temporäre Arbeitsraumsicherung bekannt, mittels welcher das Eindringen des Fahrkorbs in einen temporären Arbeitsraum wie beispielsweise die Schachtgrube eines Aufzuges vermieden wird. Dazu sind Schwenkpuffer vorgesehen, welche vor dem Betreten der Schachtgrube in den Fahrbereich des Fahrkorbs geschwenkt werden. Der Schwenkpuffer ist vorzugsweise durch Schwerkraft selbsttätig in die den Fahrweg des Fahrkorbs begrenzende Sicherungsstellung kippbar, wobei bei betätigtem Schwenkpuffer der Fahrbetrieb des Aufzugs unterbrochen ist.
Aus der EP 0 129 678 A1 ist eine automatische Einrichtung zur Sicherung eines temporären Arbeitsraumes in der Schachtgrube vorgesehen, die einen als Fahrwegbegrenzung mechanisch in den Fahrweg des Fahrkorbes verstellbaren Hebel umfaßt. Beim Öffnen einer in die Schachtgrube führenden Türe wird der Hebel zwangsweise in seine den Fahrweg des Fahrkorbs begrenzende Sicherungsstellung geschwenkt, wobei bei eingeschwenktem Hebel der Fahrbetrieb des Aufzugs unterbrochen ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug der vorstehend benannten Art bereitzustellen, der keinen separaten Triebwerksraum benötigt und dennoch den an einen Triebwerksraum gestellten Anforderungen genügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Aufzug mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Der erfindungsgemäße Aufzug bietet die Möglichkeit, temporär einen abgeschlossenen Triebwerksraum einzurichten, ohne daß der Fahrbetrieb des Fahrkorbes in den unterhalb bzw. oberhalb des temporär eingerichteten Triebwerksraums liegenden Fahrschachtabschnitten beeinträchtigt ist. Dadurch wird die Verfügbarkeit des Aufzugs für den öffentlichen Publikumsverkehr gegenüber den bekannten Aufzügen ohne Triebwerksraum gesteigert. Des weiteren sind mit Reparatur- und Wartungsarbeiten keine Behinderungen im Stockwerksflur mehr verbunden, da das Wartungspersonal sich in dem temporär in dem Fahrschacht eingerichteten Triebwerksraum aufhält und sämtliche Arbeiten vom Fahrschacht aus durchführen kann. Die Abschließbarkeit des Triebwerksraumes wird insbesondere dadurch erzielt, daß der durch die Schachttür insbesondere des obersten Stockwerkes begehbare temporäre Triebwerksraum nach Betreten durch das Wartungspersonal durch Schließen der Schachttüre geschlossen wird. Während bei den bekannten Aufzügen ohne Triebwerksraum die meisten Instandsetzungsarbeiten bei geöffneter Schachttüre durchgeführt werden müssen, können bei dem erfindungsgemäßen Aufzug sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten mit Ausnahme von Arbeiten an den Türen bei geschlossener Schachttür erfolgen, wodurch das Risiko der Schädigung einer dritten Person (Absturzgefahr) minimiert wird. Da der Fahrbetrieb des Aufzuges in den anderen Fahrschachtabschnitten nicht eingeschränkt ist, können von dem in dem temporär eingerichteten Triebwerksraum tätigen Wartungspersonal Triebwerk und Schalteinrichtungen unmittelbar bei Fahrbetrieb mit Nenngeschwindigkeit beobachtet werden, wodurch Einstellarbeiten und Fehlersuchen erheblich erleichtert werden.
In der Praxis bietet sich für die Einrichtung des temporären Triebwerksraum der Bereich des Schachtkopfes (oberste Haltestelle des Fahrschachtes) oder der Bereich der Schachtgrube (unterste Haltestelle des Fahrschachtes) an. Insbesondere die Einrichtung des Triebwerksraums im Bereich des Schachtkopfes erweist sich als vorteilhaft, da dann erfindungsgemäß der Fahrbetrieb des Aufzuges in sämtlichen Stockwerken unterhalb des obersten Stockwerkes selbst während Wartungsarbeiten aufrechterhalten werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuerungsablauf des Fahrkorbs bei eingerichtetem Triebwerksraum derart umschaltbar, daß der durch den temporär eingerichteten Triebwerksraum belegte Fahrschachtabschnitt nicht mehr durch den Fahrkorb anfahrbar ist. Erfindungsgemäß sind somit mindestens ein Steuerungsablauf des Fahrkorbs für den Normalbetrieb sowie mindestens ein Steuerungsablauf für den Wartungsbetrieb vorgesehen, wodurch sichergestellt ist, daß der Fahrkorb nicht in den durch den Triebwerksraum belegten Fahrschachtabschnitt fährt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung des Fahrkorbes oder des Gegengewichtes bei eingerichtetem Triebwerksraum zur Vermeidung einer Kollision des Fahrkorbs mit dem Triebwerksraum vorgesehen. Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei, daß eine Aktivierung der Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung zwangsweise bei der Einrichtung des Triebwerksraumes erfolgt. Erfindungsgemäß erfolgt somit eine mechanische Fahrwegbegrenzung des Fahrkorbes direkt oder indirekt über das Gegengewicht, so daß auch bei einer Fehlfunktion der elektronischen Steuerung eine Kollision des Fahrkorbs mit dem temporären Triebwerksraum vermieden wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung einen an mindestens einer Führungsschiene des Fahrkorbs oder des Gegengewichts angelenkten Träger. Der Träger ist vorzugsweise so angelenkt, daß er im Normalbetrieb des Aufzugs im wesentlichen vertikal an der Führungsschiene gehalten ist und bei Einrichtung des temporären Triebwerksraums selbsttätig aufgrund Schwerkrafteinwirkung in eine den Fahrweg des Fahrkorbs bzw. des Gegengewichts begrenzende Sicherungsstellung verschwenkt. Vorzugsweise wird der Träger als Fahrwegbegrenzung des Fahrkorbs nach unten angeordnet, wenn der Steuerschrank und der temporär eingerichtete Triebwerksraum in der Schachtgrube bzw. im Bereich der untersten Haltestelle des Fahrschachtes angeordnet sind, und entsprechend zur Begrenzung des Fahrwegs des Gegengewichts nach unten, wenn der Steuerschrank und der temporär eingerichtete Triebwerksraum im Schachtkopf des Fahrschachts bzw. im Bereich der obersten Haltestelle angeordnet sind. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist der üblicherweise in der Schachtgrube angeordnete nach oben zeigende Puffer für das Gegengewicht bzw. den Fahrkorb an dem Gegengewicht bzw. dem Fahrkorb selbst befestigt (nach unten zeigend), so daß an dem den Fahrweg begrenzenden Träger kein zusätzlicher Puffer angebracht werden muß.
Vorteilhafterweise bestehen der Boden und/oder die Decke des Triebwerksraumes aus mindestens einer quer im Schacht anzuordnenden Platte, die in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung in unterschiedlichen Höhen anordenbar ist. Dadurch kann je nach anfallender Reparatur- oder Wartungstätigkeit im Fahrschacht eine Anordnung des temporären Triebwerksraumes auf unterschiedlichen Höhenlagen erfolgen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Platte Bereiche mit unterschiedlichen Höhen auf, so daß ein die Instandsetzungstätigkeit erleichternder Auf- oder Abstieg in dem temporären Triebwerksraum ermöglicht wird.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Platte ständig im Fahrschacht angeordnet, so daß sich das Einrichten des temporären Triebwerksraums besonders einfach gestaltet.
Zur weiteren Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Aufzug mit den Merkmalen des Anspruches 8 vorgeschlagen. Demnach ist der Steuerschrank in dem Fahrschacht neben der Fahrbahn des Fahrkorbs angeordnet und es ist mindestens eine Platte vorgesehen, die zur Bildung einer begehbaren Plattform und/oder eines Schutzdaches in eine dem Steuerschrank zugeordnete horizontale Position bringbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht einerseits eine raumsparende und den zur Verfügung stehenden Fahrschachtquerschnitt gut ausnutzende Anordnung des Steuerschranks in dem Fahrschacht sowie andererseits eine besonders einfache Zugängigkeit des Steuerschranks bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Platte in dem Fahrschacht über, unter oder gegenüber dem Steuerschrank insbesondere schwenkbar angeordnet.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, daß die mindestens eine Platte im Normalbetrieb des Aufzugs als Abdeckung des Steuerschranks dient. Somit kommt der als Abdekkung des Steuerschranks sowieso vorhandenen Platte erfindungsgemäße eine Doppelfunktion zu, indem diese im Wartungs- bzw. Reparaturbetrieb des Aufzugs zur Bildung einer begehbaren Plattform und/oder eines Schutzdaches in eine horizontale Position bringbar ist. Vorzugsweise ist die mindestens eine Platte an dem Steuerschrank unten und/oder oben angelenkt, so daß die Platte durch einfaches Schwenken in die gewünschte horizontale Position gebracht werden kann. Vorteilhafterweise liegt die Platte in der horizontalen Position zumindest mit ihrem der Anlenkung gegenüberliegenden Ende auf einer Abstützung auf.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte derart angelenkt, daß sie sich durch ihr Eigengewicht in die gewünschte horizontale Position bewegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine der Platte in deren horizontaler Position zugeordnete Sicherungseinrichtung zur Verhinderung eines Absturzes von Personen, insbesondere ein Geländer, vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Platte zusammen mit der zugeordneten Sicherungseinrichtung und der wie vorstehend bereits erläutert schließbaren Schachttür einen abgeschlossenen temporären Triebwerksraum bildet. Dabei kann die Sicherungseinrichtung statt einfacher Querstreben in Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei in Form eines Parallelepipeds an der Platte und dem Steuerschrank angelenkte Streben umfassen, die bei in die horizontale Position geschwenkter Platte ein Sicherungsgeländer bilden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Platte mittels eines von außerhalb des Fahrschachtes betätigbaren motorgetriebenen Antriebs zwischen ihrer Normalposition und der horizontalen Position verstellbar. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die Schachttür nur zum Betreten der in die horizontale Position gebrachten Platte geöffnet werden muß. Das Bewegen der Platte in die horizontale Position erfolgt bei geschlossener Schachttüre von außerhalb des Fahrschachtes, insbesondere von einer vom Stockwerksflur aus zugängigen Einrichtung in oder neben der Türzarge der zugeordneten Schachttüre. Nach dem Betreten der als Plattform dienenden Platte durch das Wartungspersonal wird die Schachttüre wieder geschlossen und notwendige Wartungs- und Reparaturarbeiten erfolgen bei geschlossener Schachttüre. Somit wird erfindungsgemäß die Absturzgefahr dritter Personen minimiert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur elektrischen Überwachung einer oder beider Endlagen der Platte vorgesehen, die mit Mitteln zur Fahrwegbegrenzung des Fahrkorbes oder des Gegengewichts bei in horizontaler Position befindlicher Platte in Verbindung stehen. Dadurch wird gewährleistet, daß bei in horizontaler Position befindlicher Platte der Fahrkorb nicht mit der Platte kollidieren kann. Als Mittel zur Fahrwegbegrenzung eignet sich vorzugsweise die bereits vorstehend beschriebene Vorrichtung, die vorteilhafterweise einen an mindestens einer Führungsschiene des Fahrkorbs oder des Gegengewichts angelenkten Träger umfaßt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Vorrichtung zur zeitweisen Begrenzung des Fahrwegs eines Fahrkorbs oder Gegengewichts mit den Merkmalen des Anspruches 9 vorgeschlagen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Stützelements der Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung in der Wirkposition in einer horizontalen abgestützten Lage parallel zu einer durch die beiden Führungsschienen des Fahrkorbs bzw. Gegengewichts gegebenen Ebene resultieren beim Aufprall des Fahrkorbs bzw. Gegengewichts auf das Stützelement keine Momente und somit keine Spreizkräfte. Die durch den Aufprall des Fahrkorbs bzw. Gegengewichts auf das Stützelement ausgeübten Kräfte werden hauptsächlich in Richtung des Aufpralls, d.h. senkrecht zu dem Stützelement, über die zur Abstützung des Stützelements vorgesehenen Auflagen abgeführt.
In Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Stützelement zwei die Führungsschienen umgreifende, parallel zueinander angeordnete Profile. Das Stützelement umgreift somit in der Wirkposition mit zwei Profilen die Führungsschienen, so daß eine symmetrische Anordnung gegeben ist. Durch diese symmetrische Anordnung erfolgt eine symmetrische Ableitung der Kräfte bei einem Aufprall des Fahrkorbs bzw. Gegengewichts, so daß eine einseitige Beanspruchung der Befestigungsmittel und Verankerungen der einzelnen Elemente der Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung vermieden wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine an einem der Profile drehbar angelenkte Prallplatte vorgesehen, die in der horizontalen Wirkposition auf beiden Profilen aufliegt und als Aufprallfläche für einen an dem Fahrkorb bzw. Gegengewicht angebrachten Puffer dient. Durch die erfindungsgemäße Prallplatte wird der zwischen den beiden Profilen vorhandene Zwischenraum überbrückt und der bei dem Aufprall übertragene Impuls wird über die Prallplatte auf die Profile des Stützelements und weiter auf die das Stützelement abstützenden Auflagen abgeleitet. Vorteilhafterweise ist die Prallplatte derart an dem Stützelement angelenkt, daß sie sich bei in der Wirkposition befindlichem Stützelement durch ihr Eigengewicht in die gewünschte Auflageposition auf den beiden Profilen bewegt.
Das erfindungsgemäße Stützelement kann auf einer oder geteilt auf beiden Seiten der Führungsschienenebene den Fahrweg sperren oder aber auch diagonal z.B. von der rechten Seite der ersten Schiene zur linken Seite der zweiten Schiene. In diesem Fall kann die Pufferaufprallfläche auch ohne zusätzliche Prallplatte ebenfalls in der Führungsschienenebene angeordnet sein, nur der Trägerdrehpunkt und die zweite Auflage sind nur jeweils auf einer Schienenseite angeordnet.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehlagerung des Stützelements in der horizontalen abgestützten Wirkposition des Stützelements kräftefrei. Dadurch wird vermieden, daß bei einem Aufprall des Fahrkorbs bzw. Gegengewichts auf das Stützelement Kräfte in die Drehlagerung abgeleitet werden. Vorteilhafterweise ist die Drehlagerung eine Langlochlagerung. In der Ruhestellung des Stützelements außerhalb des Fahrwegs des Fahrkorbs oder Gegengewichts, d.h. in einer im wesentlichen vertikalen Lage, liegen die entsprechenden Lagerzapfen des Stützelements in den im wesentlichen vertikal verlaufenden Langlöchern auf. In der horizontalen Wirkposition des Stützelements ist dieses auf der Drehlagerseite derart abgestützt, daß sich die Lagerzapfen in den Langlöchern nicht in der Endlage befinden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zur Abstützung des Stützelements in der Wirkposition an den Führungsschienen angeordnete Auflagen vorgesehen. Durch die Anordnung der Auflagen an den Führungsschienen erfolgt eine besonders vorteilhafte Ableitung der bei einem Aufprall auf das Stützelement entstehenden Kräfte entlang der beispielsweise in der Fahrschachtwand verankerten Führungsschienen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Stützelement an der ersten Führungsschiene angeordnet und vorteilhafterweise in einem an der ersten Führungsschiene befestigten Kopfstück drehbar gelagert.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Figur 1
zeigt einen Querschnitt durch das oberste Stockwerk eines erfindungsgemäßen Aufzugs mit im obersten Stockwerk befindlichem Fahrkorb im normalen Fahrbetrieb.
Figur 2
zeigt den Querschnitt der Figur 1 im Wartungsbetrieb mit temporär eingerichtetem Triebwerksraum und unterhalb des Triebwerksraums liegendem Fahrkorb.
Figur 3
zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Aufzugs gemäß Linie III-III der Figur 2.
Figur 4
zeigt eine perspektivische Ansicht der Darstellung der Figur 3.
Figur 5
zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur zeitweisen Begrenzung des Fahrwegs eines Gegengewichts.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch das oberste Stockwerk eines erfindungsgemäßen Aufzugs 10. Der Aufzug 10 umfaßt einen durch Schachtwände 12 begrenzten Fahrschacht 14, in welchem ein Fahrkorb 16 entlang Führungsschienen 26 in vertikaler Fahrtrichtung geführt ist. Stockwerkseitig ist in der Schachtwand 12 eine durch eine Türleibung 22 begrenzte Türöffnung vorgesehen, die mittels einer Schachttür 20 verschlossen ist. Dem Fahrkorb 16 ist eine Fahrkorbtür 18 zugeordnet, die zum Öffnen des Durchgangs zwischen Fahrkorb 16 und dem Stockwerk gemeinsam mit der Schachttür 20 geöffnet werden kann.
Zwischen dem Fahrkorb 16 und der in der Darstellung der Figur 1 links liegenden Schachtwand 12 sind an der Schachtwand 12 ein in Führungsschienen 54, 56 geführtes Gegengewicht 50 sowie ein Steuerschrank 24 angeordnet. Der Steuerschrank 24 weist schachtseitig eine Platte 30 als öffenbare Abdeckung auf. Der Steuerschrank 24 ist einer nicht näher dargestellten und ebenfalls im Schacht angeordneten Antriebsmaschine des Aufzugs 10 zugeordnet. Vorteilhafterweise ist der Steuerschrank im Bereich der Antriebsmaschine angeordnet.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Aufzug 10 im Normalbetrieb mit dem Fahrkorb 16 in Haltestellung in der obersten Haltestelle. Zur Durchführung von Arbeiten, zu denen der Steuerschrank 24 zugängig sein muß (Wartungsbetrieb), wird der Fahrkorb 16 aus der obersten Haltestelle heraus nach unten gefahren. Der Wartungsbetrieb ist in Figur 2 mit gestrichelt eingezeichnetem Fahrkorb 16 und Fahrkorbtür 18 dargestellt.
Zur Einleitung des Wartungsbetriebs des Aufzugs 10 wird über einen in der Darstellung der Figuren 1 und 2 links von der Türleibung 22 angeordneten Bedienungskasten 34 die als Abdeckung des Steuerschranks 24 dienende Platte 30 abgesenkt. Die Platte 30 ist im unteren Bereich des Steuerschranks 24 drehbar angelenkt (vgl. Figuren 3 und 4) und wird beispielsweise mittels eines nicht näher dargestellten Seilzugs auf- und abbewegt. Um den Vorgang des Absenkens bzw. Ausklappens der Platte 30 in die gewünschte horizontale Position zu vereinfachen, ist die Platte 30 derart an dem Steuerschrank 24 angelenkt, daß sie schwerkraftbedingt durch ihr Eigengewicht in die horizontale Position gezogen wird. Der Antrieb des Seilzugs erfolgt vorteilhafterweise elektrisch und kann über einen für den Falle eines Stromausfalls ohnehin schon vorgesehenen 12-Volt-Akku gespeist werden. Die Seiltrommel des Seiltriebs ist vorteilhafterweise an oder in dem Steuerschrank 24 im oberen Bereich der vertikal stehenden Platte 30 angeordnet und das Seil greift am oberen Ende der vertikal stehenden Platte 30 an.
Bei Erreichen der gewünschten horizontalen Position liegt die Platte 30 mit ihrem der Anlenkung an dem Steuerschrank 24 gegenüberliegenden Ende auf einer an einer Führungsschiene 26 des Fahrkorbs 16 vorgesehenen Abstützung 32 auf und bildet eine begehbare Plattform. Dies ist in der Darstellung der Figur 2 anhand der eingezeichneten Fußspuren F und in der Darstellung der Figur 3 anhand der strichpunktiert eingezeichneten Bedienperson B verdeutlicht. Die Führungsschiene 26 ist mittels Schienenbügeln 28 an der Schachtwand 12 befestigt.
Um die Stabilität der Platte 30 zu erhöhen, verfügt diese mindestens entlang ihrer Längsseiten jeweils über einen hochgezogenen Rand 31, der zusätzlich als Sockelleiste zur Absturzsicherung dient. Des weiteren ist aus Sicherheitsgründen ein Geländer 36 vorgesehen, das aus zwei seitlich an dem Steuerschrank 24 angelenkten Längsstreben 38 und einer die beiden Längsstreben 38 mit der Platte 30 gelenkig verbindenden Querstrebe 39 gebildet ist. Die Geländerstreben 38, 39 sind parallelepipedartig gemeinsam mit der Platte 30 verschwenkbar. Zur Erhöhung der Stabilität greifen die Längsstreben 38 bei erreichter horizontaler Ausrichtung in eine an der Führungsschiene 26 vorgesehene Abstützung 40.
Nach erfolgter Absenkung der Platte 30 in die horizontale Position, in welcher sie als begehbare Plattform dient, wird die Schachttüre 20 geöffnet, so daß die Plattform von der Wartungsperson betreten werden kann. Der zwischen einem Stockwerkabsatz 44 und der Platte 30 vorhandene Spalt (vgl. Figur 4) entspricht in seiner Höhe und Tiefe den gemäß geltenden Vorschriften zugelassenen Spaltdimensionen. Gegebenenfalls kann an der Platte 30 als Untersicherung eine zusätzliche (gestrichelt dargestellte) Strebe 46 zur Spaltverkleinerung und eventuell als Aufstiegshilfe vorgesehen sein.
Nach dem Betreten der Plattform kann die Bedienperson B die Schachttüre 20 wieder hinter sich schließen. Somit wird erfindungsgemäß durch die eine begehbare Plattform bildende abgesenkte Platte 30, das mit der Platte 30 verbundene Sicherungsgeländer 36, die Schachtwände 12 und die Schachttür 20 ein temporär eingerichteter, abgeschlossener Triebwerksraum geschaffen, in welchem das Wartungspersonal abgeschirmt vom Publikumsverkehr die notwendigen Arbeiten vornehmen kann. Insbesondere sind keine aufwendigen, den Publikumsverkehr beeinträchtigenden und im Extremfall Fluchtwege behindernden Absperrmaßnahmen notwendig. Für das Publikum äußert sich der Wartungsbetrieb dahingehend, daß der Fahrkorb 16 nicht mehr in das oberste Stockwerk fahren kann, da dieser Abschnitt des Fahrschachts durch den temporär eingerichteten Triebwerksraum in Beschlag genommen ist. In sämtlichen unterhalb des temporären Triebwerksraums liegenden Stockwerken ist jedoch der reguläre Fahrbetrieb möglich. Die notwendigen Sicherheitseinrichtungen, wie beispielsweise Endschalter, sind entsprechend auch für den temporären Triebwerksraum vorgesehen. Darüber hinaus ist neben den Komponenten für den temporären Triebwerksraum im Schachtquerschnitt auch der oben bzw. unten erforderliche Sicherheitsraum angeordnet.
Für das Bedien- bzw. Wartungspersonal bietet der erfindungsgemäß temporär eingerichtete Triebwerksraum den weiteren Vorteil, daß der Fahrkorb 16 und andere Komponenten im Schacht, wie beispielsweise die Antriebsmaschine, der Geschwindigkeitsbegrenzer und dergleichen, von der Plattform aus beobachtet werden können, so daß gegebenenfalls Einstellungen im Fahrbetrieb bei Nenngeschwindigkeit möglich sind.
Zur Sicherung der abgesenkten Platte 30 vor einer Kollision mit dem Fahrkorb 16 ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur zeitweisen Begrenzung des Fahrwegs des Gegengewichts 50 nach unten vorgesehen (vgl. Figur 5). Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung (Fahrwegbegrenzer) 60 umfaßt ein im unteren Schachtbereich in entsprechender Höhe an einer ersten Führungsschiene 54 des Gegengewichts 50 angeordnetes Stützelement 62, das insbesondere aus Metall ist. Das Stützelement 62 umfaßt zwei länglich ausgebildete Profile 62a, 62b, die parallel und beabstandet zueinander an einem Kopfende in einem Kopfstück 66 befestigt und an dem Kopfende mittels Lagerzapfen 69 in dem Kopfstück 66 drehbar gelagert sind. Zur Aufnahme der Lagerzapfen 69 sind in dem Kopfstück 66 Langlöcher 68 vorgesehen, die sich in im wesentlichen vertikaler Richtung erstrecken. Das Kopfstück 66 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der ersten Führungsschiene 54 angeordnet. Das Stützelement 62 ist in dem Kopfstück 66 derart angelenkt, daß es mit den Profilen 62a, 62b die Führungsschiene 54 umgreift und durch sein Eigengewicht in eine horizontale, den Fahrweg des Gegengewichts 50 begrenzende Stellung (Wirkposition) gezogen wird.
Im Normalbetrieb des Aufzugs wird das Stützelement 62 in einer im wesentlichen vertikalen Zwangslage an der ersten Führungsschiene 54 außerhalb des Fahrwegs des Gegengewichts 50 gehalten. Dies erfolgt beispielsweise mittels schaltbarer Magnete. Vorteilhafterweise ist eine elektrische Überwachung der beiden Endlagen (Zwangslage und Wirkposition) des Stützelements 62 vorgesehen. Bei Absenken der Platte 30 durch entsprechende Betätigung eines Elementes im Bedienungskasten 34 wird diese Zwangslage des Stützelementes 62 gelöst. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines die Position der Platte 30 an dem Steuerkasten 24 überwachenden Sensorschalters. Das Stützelement 62 fällt daraufhin aufgrund der Schwerkrafteinwirkung in eine horizontale Stellung, in welcher es mit den der Anlenkung gegenüberliegenden Enden der Profile 62a, 62b auf einer an der zweiten Führungsschiene 56 des Gegengewichts 50 vorgesehenen Auflage 72 aufliegt.
Des weiteren liegen die Profile 62a, 62b in der Wirkposition des Fahrwegbegrenzers 60 auf einer an der ersten Führungsschiene 54 angeordneten Auflage 70 auf, die in dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auch zur Befestigung des Kopfstückes 66 dient. Durch die Abstützung des Stützelementes 62 an der Auflage 70 werden die Lagerzapfen 69 in den beschriebenen Langlöchern 68 derart angehoben, daß sie die Langlöcher 68 nicht mehr beaufschlagen, so daß die Drehlagerung des Stützelementes in der Wirkposition kräftefrei ist. Die Auflagen 70, 72 sind vorteilhafterweise mit den Führungsschienen 54, 56 im Bereich eines Schienenstoßes verschraubt, wobei die für die Stoßlaschen der Führungsschienen ohnehin vorhandenen Bohrlöcher verwendet werden. Vorzugsweise kommt den Auflagen 70, 72 neben der Funktion des Auflagers zusätzlich die Funktion der Stoßlaschen zu.
In der in Figur 5 dargestellten horizontalen Wirkposition begrenzt der Fahrwegbegrenzer 60 mit dem Stützelement 62 den Fahrweg des Gegengewichts 50, wobei an dem Gegengewicht 50 ein Puffer 52 vorgesehen ist, der auf eine Prallplatte 74 des Stützelements 62 aufschlägt. Die Prallplatte 74 liegt auf den beiden Profilen 62a, 62b auf und ist derart an dem Profil 62b (in in der Darstellung der Figur 5 nicht sichtbarer Weise) drehbar angelenkt, daß sie zur Freigabe des Zwischenraums zwischen den Profilen 62a, 62b beim Hochklappen des Stützelementes 62 an die erste Führungsschiene 54 weggeschwenkt werden kann. In weggeschwenktem Zustand bildet die Prallplatte 74 mit dem Stützelement 62 vorteilhafterweise einen Winkel, der kleiner ist als 90°, wodurch bewirkt wird, daß der Schwerpunkt der Prallplatte vor der Drehachse liegt und die Prallplatte bei horizontal liegender Drehachse durch ihr Eigengewicht herunterklappt und sich auf die Profile 62a, 62b auflegt.
Mit dem dargestellten erfindungsgemäßen Fahrwegbegrenzer erfolgt eine im wesentlichen momentenfreie Ableitung der bei einem Aufprall des Gegengewichts auf den Fahrwegbegrenzer ausgeübten Kräfte über die an den Führungsschienen angebrachten Auflagen entlang der Führungsschienen und die zur Befestigung der Führungsschienen dienenden Schienenbügel. Da nur in Richtung der Führungsschienen wirksame Kräfte auftreten, ist mit dem erfindungsgemäßen Fahrwegbegrenzer eine geringere Beanspruchung der Befestigungsmittel im Schacht, insbesondere der Schienenbügel, verbunden, so daß eine geringere Anzahl Schienenbügel verwendet werden muß bzw. die Schienenbügel geringer dimensioniert werden können. Der erfindungsgemäße Fahrwegbegrenzer eignet sich insbesondere zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen temporärem Triebswerksraum, da mit dem Fahrwegbegrenzer eine Kollision des Fahrkorbs mit der Plattform des temporären Triebwerksraums zuverlässig vermieden und somit der Fahrbetrieb unterhalb bzw. oberhalb des temporären Triebwerksraums gewährleistet wird.
Das Stützelement des erfindungsgemäßen Fahrwegbegrenzers kann natürlich auch nur ein Profil umfassen, das in der Wirkposition neben den Führungsschienen des Gegengewichts (bzw. des Fahrkorbs) zu liegen kommt. Das in der Figur 5 dargestellte Ausführungsbeispiel mit zwei parallel zueinander angeordneten und die Führungsschienen in der Wirkposition umgreifenden Profilen gewährleistet jedoch eine symmetrische Ableitung der auftretenden Kräfte, so daß die zur Ableitung dienenden Führungsschienen nicht einseitig belastet werden und ein Verziehen der Führungsschienen ausgeschlossen wird. Die Profile können sowohl einteilig als auch mehrteilig ausgebildet sein und erfüllen durch ihren Aufbau und ihre Formgebung die Anforderung einer ausreichenden Stabilität und Verwindungssteifigkeit.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und in der Figurenbeschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, den Steuerschrank mit schwenkbar angeordneter Abdeckung in der Schachtgrube und/oder im Bereich des untersten Stockwerks anzuordnen und die Fahrwegbegrenzung oberhalb des untersten Stockwerks nicht im Fahrweg des Gegengewichts, sondern im Fahrweg des Fahrkorbs vorzusehen. Bei der Anordnung des Steuerschranks im untersten Stockwerk bietet es sich an, die Platte als nach oben schwenkbar auszubilden, so daß sie das Schutzdach des temporär einrichtbaren Triebwerksraums bildet. Auch in der beschriebenen Ausführung der Erfindung mit im obersten Stockwerk angeordnetem Steuerschrank kann eine zusätzliche Platte vorgesehen werden, die nach oben schwenkbar ist und als (begehbares und mit einem Schutzgitter versehenes) Schutzdach des temporär einrichtbaren Triebwerksraums fungiert. Zu diesem Zweck kann die Abdeckung des Steuerschranks auch beispielsweise in halber Höhe geteilt sein, wobei der untere Abschnitt der Abdeckung als begehbare Plattform abklappbar und der obere Abschnitt als Schutzdach hochklappbar ist.
Die begehbare Plattform für den erfindungsgemäßen temporären Triebwerksraum muß nicht durch eine abschwenkbare Abdeckung des Steuerschranks gebildet sein. Beispielsweise kann die Platte an der Decke des Fahrschachtkopfes außerhalb des Fahrwegs des Fahrkorbs aufgehängt sein und im Bedarfsfall mittels eines Seilzuges oder dergleichen abgelassen werden, wobei unterschiedliche Höhen für die zu begehende Plattform wählbar sind. Die Absturzsicherung kann in diesem Fall als aufrollbares Schutzgitter ausgebildet sein. Die Platte für die begehbare Plattform kann beispielsweise statt am Steuerschrank an der Schachtwand neben den Fahrschienen oder gegenüber dem Steuerschrank angeordnet sein oder auch hinter der Türzarge, in einer Ausnehmung der Schachttür oder an einer Schachtwand gehaltert sein, von wo aus sie manuell entnehmbar und an der entsprechenden Stelle in dem Fahrschacht angeordnet werden kann.
Um einen möglichst flexibel nutzbaren Aufzug zu erhalten, werden vorteilhafterweise einzelne Steuerungsfunktionen, insbesondere zur Personenbefreiung, Diagnostik, technischen Überwachungsprüfung und dergleichen, aus dem Fahrschacht herausgeführt und beispielsweise in den vom Stockwerksflur aus zugängigen Bedienungskasten integriert.
Die Erfindung ist auch nicht auf eine Verwendung in Aufzügen, bei denen die Antriebsmaschine mit Seilantrieb im Fahrschacht über oder unter der vom Fahrkorb beanspruchten Fahrbahn angeordnet ist, beschränkt. Vielmehr eignet sie sich auch für eine Anordnung der Antriebsmaschine im Fahrschacht neben der vom Fahrkorb beanspruchten Fahrbahn.

Claims (17)

  1. Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug, mit einem in einem Fahrschacht (14) geführten Fahrkorb (16) und mit einer Antriebsmaschine mit zugeordnetem Steuerschrank (24), gekennzeichnet durch einen im Bedarfsfall zum Zugang der Antriebsmaschine (26) und/oder des Steuerschranks (24) temporär in dem Fahrschacht (14) einrichtbaren abgeschlossenen Triebwerksraum, wobei der Fahrbetrieb des Fahrkorbes (16) in den unterhalb bzw. oberhalb des temporär eingerichteten Triebwerksraums liegenden Fahrschachtabschnitten unbeeinträchtigt ist.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebwerksraum im Bereich des Schachtkopfes und einer obersten Haltestelle oder im Bereich der Schachtgrube und einer untersten Haltestelle des Fahrschachtes (14) einrichtbar ist.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsablauf des Fahrkorbs (16) bei eingerichtetem Triebwerksraum derart umschaltbar ist, daß der durch den Triebwerksraum belegte Fahrschachtabschnitt nicht mehr durch den Fahrkorb (16) anfahrbar ist.
  4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung des Fahrkorbes (16) oder des Gegengewichts (50) bei eingerichtetem Triebwerksraum zur Vermeidung einer Kollision des Fahrkorbs (16) mit dem Triebwerksraum vorgesehen ist.
  5. Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktivierung der Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung zwangsweise bei der Einrichtung des Triebwerksraumes erfolgt.
  6. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und/oder die Decke des Triebwerksraumes aus mindestens einer quer im Schacht anzuordnenden Platte (30) bestehen.
  7. Aufzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) Bereiche mit unterschiedlichen Höhen aufweist.
  8. Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem in einem Fahrschacht (14) geführten Fahrkorb (16) und mit einer Antriebsmaschine mit zugeordnetem Steuerschrank (24),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerschrank (24) in dem Fahrschacht (14) neben der Fahrbahn des Fahrkorbs (16) angeordnet ist und daß mindestens eine Platte (30) vorgesehen ist, die zur Bildung einer begehbaren Plattform und/oder eines Schutzdaches in eine dem Steuerschrank (24) zugeordnete horizontale Position bringbar ist.
  9. Aufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Platte (30) in dem Fahrschacht (14) über, unter oder gegenüber dem Steuerschrank (24) angeordnet ist.
  10. Aufzug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Platte (30) im Normalbetrieb des Aufzugs (10) als Abdeckung des Steuerschranks (24) dient.
  11. Aufzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Platte (30) an dem Steuerschrank (24) unten und/oder oben drehbar angelenkt ist.
  12. Aufzug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30) in der horizontalen Position zumindest mit ihrem der Anlenkung gegenüberliegenden Ende auf einer Abstützung (32) aufliegt.
  13. Aufzug nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platte (30) in deren horizontaler Position zugeordnete Sicherungseinrichtung (36) zur Verhinderung eines Absturzes von Personen vorgesehen ist.
  14. Aufzug nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur elektrischen Überwachung einer oder beider Endlagen der Platte (30) vorgesehen sind, die mit einer Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung des Fahrkorbes (14) oder des Gegengewichts (50) bei in horizontaler Position befindlicher Platte (30) in Verbindung stehen.
  15. Vorrichtung zur zeitweisen Fahrwegbegrenzung eines Fahrkorbs oder Gegengewichts für einen Aufzug, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einem Stützelement (62), das in seiner Ruhestellung außerhalb des Fahrwegs des Fahrkorbs (16) oder Gegengewichts (50) im Bereich einer ersten Führungsschiene (26; 54) des Fahrkorbs (16) bzw. Gegengewichts (50) in eine in den Fahrweg ragende Wirkposition schwenkbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschwenkung des Stützelements (62) parallel zu einer oder diagonal durch eine durch die erste Führungsschiene (26; 54) und eine der ersten Führungsschiene (26; 54) gegenüberliegende zweite Führungsschiene (56) gegebenen Ebene erfolgt und daß das Stützelement (62) in der Wirkposition eine im wesentlichen horizontale beidendig abgestützte Lage einnimmt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (62) zwei in der Wirkposition die Führungsschienen (54, 56) umgreifende, parallel zueinander angeordnete Profile (62a, 62b) umfaßt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine an einem der Profile (62a, 62b) drehbar angelenkte Prallplatte (74), die in der horizontalen Wirkposition auf beiden Profilen (62a, 62b) aufliegt und als Aufprallfläche für einen an dem Fahrkorb (16) bzw. Gegengewicht (50) angebrachten Puffer (52) dient.
EP97119575A 1997-11-08 1997-11-08 Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug Expired - Lifetime EP0922663B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97119575T DK0922663T3 (da) 1997-11-08 1997-11-08 Elevator, især drivskiveelevator
DE29724166U DE29724166U1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Vorrichtung zur zeitweisen Fahrwegbegrenzung
ES97119575T ES2135358T3 (es) 1997-11-08 1997-11-08 Ascensor, en especial ascensor de polea motriz.
EP97119575A EP0922663B1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
AT97119575T ATE194128T1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Aufzug, insbesondere treibscheibenaufzug
DE59701947T DE59701947D1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
US09/181,332 US20010022253A1 (en) 1997-11-08 1998-10-28 Elevator, particularly a traction sheave elevator
MYPI98004922A MY116293A (en) 1997-11-08 1998-10-29 An elevator, particularly a friction driven elevator
PL329499A PL194047B1 (pl) 1997-11-08 1998-11-04 Winda, zwłaszcza z linowym krążkiem trakcyjnym i urządzenie do tymczasowego ograniczenia jazdy kabiny lub przeciwwagi windy, zwłaszcza z linowym krążkiem trakcyjnym
RU98120176/11A RU2234450C2 (ru) 1997-11-08 1998-11-06 Лифт и устройство временного ограничения хода кабины или противовеса для лифта
NO19985195A NO321509B1 (no) 1997-11-08 1998-11-06 Heis, spesielt en friksjonsdrevet heis
CNB98123979XA CN1136142C (zh) 1997-11-08 1998-11-09 摩擦拖动电梯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97119575A EP0922663B1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0922663A1 EP0922663A1 (de) 1999-06-16
EP0922663B1 true EP0922663B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=8227593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119575A Expired - Lifetime EP0922663B1 (de) 1997-11-08 1997-11-08 Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20010022253A1 (de)
EP (1) EP0922663B1 (de)
CN (1) CN1136142C (de)
AT (1) ATE194128T1 (de)
DE (1) DE59701947D1 (de)
DK (1) DK0922663T3 (de)
ES (1) ES2135358T3 (de)
MY (1) MY116293A (de)
NO (1) NO321509B1 (de)
PL (1) PL194047B1 (de)
RU (1) RU2234450C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11905141B2 (en) 2019-12-20 2024-02-20 Inventio Ag Elevator car pivotable balustrade and maintenance method for an elevator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137107B4 (de) * 2001-07-30 2009-02-12 Wittur Ag Maschinenraumloser Aufzug mit Wartungssystem
EP1422185B1 (de) * 2001-08-28 2015-10-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugskabine und aufzug
ITMI20012558A1 (it) 2001-12-04 2003-06-04 L A Consulting S A S Di Sara F Ascensore con cabina guidata in un vano corsa, senza locale del macchinario
DE60238644D1 (de) * 2002-03-15 2011-01-27 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsvorrichtung
US20080099284A1 (en) * 2003-03-31 2008-05-01 Johannes Kocher Stop bar for creating a temporary safety space within an elevator hoistway
ATE330895T1 (de) 2003-03-31 2006-07-15 Inventio Ag Haltestab für die kreation eines zeitlichen sicherheitsraumes in einem aufzugsschacht
US6863160B2 (en) * 2003-04-25 2005-03-08 Inventio Ag Service barrier
JP2006298621A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Mitsubishi Electric Corp エレベータの制御盤
ZA200710597B (en) * 2006-12-21 2008-11-26 Inventio Ag Method of preventing collision of two lift cages movable in the same shaft of a lift installation and corresponding lift installation
JP5676496B2 (ja) * 2009-03-13 2015-02-25 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company ガイドレールを支持するエレベータシステムドアフレーム
PL399780A1 (pl) 2012-07-03 2012-12-03 Centrum Badawczo-Rozwojowe Epar Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Winda z podwójnym mechanizmem bezpieczenstwa
US9193566B1 (en) * 2014-09-10 2015-11-24 Eleclip Interior Systems, Llc Elevator ceiling
EP3088342A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Kone Corporation Wartungsplattform
CN110709345B (zh) * 2017-06-02 2022-05-13 因温特奥股份公司 相对于作业平台的附加平台
CN109592545B (zh) * 2019-01-18 2024-10-15 通力电梯有限公司 用于跃层电梯的临时机房和跃层电梯
DE102022103676A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Fahrkorb mit einer Wartungsöffnung für eine Aufzugsanlage
US20250027326A1 (en) * 2023-07-21 2025-01-23 Craig Brauer Systems, devices, and methods for an elevator pit deck device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539740A (fr) * 1920-11-09 1922-06-30 Dispositif de sûreté pour cages d'extraction destiné à empêcher des accidents lors d'une rupture de câble
US1392962A (en) * 1921-02-21 1921-10-11 John M Murphy Support for elevator-cars
IT1203821B (it) * 1983-05-25 1989-02-23 G M V Service Srl Dispositivo automatico per creare un vano di sicurezza in apparati per ascensore o montacarichi privi di buca
JPH0356378A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Toshiba Corp エレベータの点検装置
NL9100059A (nl) * 1991-01-11 1992-08-03 Otis Liften B V Beveiligingsinrichting voor een lift.
FI95902C (fi) * 1993-10-04 1996-04-10 Kone Oy Hissin konehuone ja sen asennusmenetelmä
US5806633A (en) * 1995-12-22 1998-09-15 Macuga; Henry J. Elevator safety system incorporating false pit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11905141B2 (en) 2019-12-20 2024-02-20 Inventio Ag Elevator car pivotable balustrade and maintenance method for an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
PL329499A1 (en) 1999-05-10
ATE194128T1 (de) 2000-07-15
NO985195L (no) 1999-05-10
DE59701947D1 (de) 2000-08-03
RU2234450C2 (ru) 2004-08-20
PL194047B1 (pl) 2007-04-30
NO321509B1 (no) 2006-05-15
CN1136142C (zh) 2004-01-28
US20010022253A1 (en) 2001-09-20
NO985195D0 (no) 1998-11-06
ES2135358T3 (es) 2000-11-01
EP0922663A1 (de) 1999-06-16
CN1227818A (zh) 1999-09-08
DK0922663T3 (da) 2000-10-23
MY116293A (en) 2003-12-31
ES2135358T1 (es) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE69926244T3 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
CH700929B1 (de) Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine.
EP2766292A1 (de) Aufzug
EP4222097B1 (de) Aufzugsanlage
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
EP3630665B1 (de) Zusatzplattform zu einer arbeitsplattform
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
CH667638A5 (en) Safety device for maintenance space under lift cabin - has prop swung outwards under cabin after carrier arm has been positioned
EP1053202B1 (de) Sicherheitseinrichtung für bauaufzug
DE19752232C2 (de) Seilaufzug mit in den Aufzugschacht hineinragenden Betonsockel
DE29710732U1 (de) Seilaufzug
EP2325128B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
EP1674416A1 (de) Aufzug und Fahrkorb
EP1298083B1 (de) Einrichtung zum Sperren einer Fangvorrichtung für eine Aufzugseinrichtung
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
EP0710137B1 (de) Sicherheitseinrichtung für notausstiege
DE102024113066A1 (de) Schutzdecke für eine Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen
EP4406900A1 (de) Verfahren zur gerüstlosen montage einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
DE19827497A1 (de) Aufzug
DE9310787U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Notausstiege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

EL Fr: translation of claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2135358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSEN AUFZUGSWERKE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000913

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701947

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 194128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109