[go: up one dir, main page]

EP1174845A2 - Laminat-geschütztes Etikett - Google Patents

Laminat-geschütztes Etikett Download PDF

Info

Publication number
EP1174845A2
EP1174845A2 EP01117361A EP01117361A EP1174845A2 EP 1174845 A2 EP1174845 A2 EP 1174845A2 EP 01117361 A EP01117361 A EP 01117361A EP 01117361 A EP01117361 A EP 01117361A EP 1174845 A2 EP1174845 A2 EP 1174845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
labeling
adhesive
carrier
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174845B1 (de
EP1174845A3 (de
Inventor
Wolfgang Leihe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Design GmbH
Original Assignee
W Leihe GmbH
Eltex Industriekennzeichnung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7649612&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1174845(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by W Leihe GmbH, Eltex Industriekennzeichnung GmbH filed Critical W Leihe GmbH
Publication of EP1174845A2 publication Critical patent/EP1174845A2/de
Publication of EP1174845A3 publication Critical patent/EP1174845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174845B1 publication Critical patent/EP1174845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer

Definitions

  • the invention relates to a laminate-protected self-adhesive Label for subsequent labeling, with a labeling field and a transparent protective laminate to cover the labeling field, with the protective laminate and the labeling field in a label configuration of the label in about one Level are arranged side by side.
  • Such a label is for example from DE 197 49 632 C1 known.
  • Such labels are used wherever one special resistance of the labeling in the presence of aggressive media or where a special abrasion resistance of the Labeling when affected by the use of the to be labeled Subject is required.
  • Such labels must be rewritable by machine, for example by Thermal transfer printing, the packaging of the labels a short-term change of continuous machine labeling must allow without changing the labeling Committee is produced.
  • the label known from DE 197 49 632 C1 fulfills this Satisfactory requirements.
  • This label has two leaves trained and so applied to a carrier material, that both wings unfolded side by side in one plane are arranged, one with an adhesive layer provided transparent wing of the label after peeling a protective cover and after folding along a Kink line forms the protective laminate for the labeling field.
  • a non-transparent film is provided as the labeling field, the one piece with a transparent wing Foil is connected, the two wings the function an intermediate carrier on the one hand for a carrier paper and on the other hand take over for a removable protective cover.
  • the label known from DE 197 49 632 C1 is suffers from the disadvantage that not any outside contours of the label are realizable, rather an approximately rectangular The contour of both wings is given, only that is how the two are Wings that are still relatively easy to use are congruent successive match. It is also necessary the protective laminate as well as the labeling field, which are in one piece connected with each other to a certain degree to train, because this material takes on the function of a Intermediate carrier, which must have a certain stability. The carrier material and the protective cover cannot either can be selected in any thickness, because the outer contours of the label are only by punching the protective cover and of the carrier material from both sides of the as an intermediate carrier serving foil available. The making of this label is naturally complex due to double-sided punching.
  • the invention is therefore based on the object of a label of the type mentioned in terms of manufacturability and Improve manageability.
  • the object is achieved in that the protective laminate in the Labeling configuration embedded on both sides in adhesive and provided with a protective cover at a distance on the top to the label field with this on a common Carrier is arranged and that the protective laminate by folding the wearer along a crease or perforation line Remove the protective cover in one of the labeling fields protective layer is fixable.
  • a connection between the Protective laminate and the labeling field on the carrier are dispensed with.
  • the protective laminate and the labeling field are like this arranged to each other that this by folding the carrier aligned along a crease or perforation line can be. Because the protective laminate on both sides is embedded in adhesive, a transfer can be made of the protective laminate from one side of the crease or perforation line on the carrier to the other side of the kink or Create the perforation line on the carrier.
  • the label according to the invention is preferred on that an intermediate carrier is dispensable, that is rather for the labeling field as well as the protective laminate and the protective cover only one carrier is to be provided, the only one must be punched from one side, which is manufacturing technology is particularly simple.
  • the label according to the Invention due to its packaging configuration in the label with relatively less stability be formed than the known labels, which is larger Allows variation in the choice of materials.
  • the protective laminate and for the protective cover thinner materials can be used.
  • the protective laminate is preferably on its protective cover facing side with a relatively strong adhesive Apply adhesive layer, whereas this in the labeling configuration proportionate with an adhesive layer weak adhesive force is attached to the carrier. This ensures that the protective laminate after labeling and printing on the labeling field on it adheres easily and without residue from the wearer can lose weight. It is not necessary to do this that between the carrier and the protective laminate over the entire surface Glue is provided.
  • the carrier can of course also be made of plastic.
  • the protective laminate and the labeling field are expedient so arranged to each other on the carrier that this by congruent folding of the carrier with those aligned Edges can be brought together.
  • the dimensions of the protective laminate are chosen are that by folding the carrier the label overlapping on the edge of the labeling field is applicable. Due to the overlap on the edge, the Infiltration of the label by dust and / or liquids difficult.
  • the label is in accordance with the invention assembled to roll goods.
  • the labeling field is expediently made of a polyester film educated.
  • This foil can, for example, be metallized Polyester film be formed.
  • this is made into sheet goods, in such a way that a label with a laser printer or in an inkjet printer is possible.
  • the invention further relates to a self-adhesive label with at least one labeling field, which with its Lettering surface adjacent to an application surface is attachable, the label on the label in is not applied and the label is free of adhesive has an adhesive carrier, the adhesive through Contact transfer from this detachable and permanent on the Labeling field can be fixed.
  • Such a label is for example from DE 199 52 843.8 (not published) known.
  • the invention is also based on the object such label in terms of manufacturability and manageability to improve.
  • the above described features contribute.
  • the task becomes accordingly solved with the features of claim 9.
  • the label 1 according to FIG the invention in the labeling configuration shown in Fig. 1 from a labeling field 2 and a protective laminate 3, which are spaced apart on one another Carrier paper 4 are releasably applied.
  • the backing paper 4 is both in its longitudinal direction and transversely between individuals Provide labels 1 with perforation lines 5a, 5b.
  • Adhesive layer 7 Adhesive layer 7 and a polyester film 8 applied.
  • the polyester film 8 can, for example, be metallized or otherwise colored film.
  • the film designated 8 can also be made of PVC or Acetate be formed. This forms on the in the figures right half 4b of the backing paper 4, the labeling field 2.
  • polyester film 8 On the left half 4a of the carrier paper 4 in the figures are over the polyester film 8 in the order of their naming from bottom to top a second layer of strong adhesive 9, a release film 10, a third weakly adhering Adhesive layer 11, a film forming the protective laminate 3 12, a fourth highly adhesive layer 13 and one Protective cover 14 is provided.
  • the on the polyester film 8 overlying layers were previously used as sheet material only applied to the left half 4a of the backing paper 4.
  • the labeling field 2 and the protective laminate 3 forming areas the label is exposed by punching and weeding, after weeding the area between the labeling field 2 and the protective laminate 3 except for the silicone layer 6 is exposed.
  • the label 1 according to the invention is like this ready-made and is in the so-called Labeling configuration in which labeling field 2, as indicated in Fig. 3, for example Can be labeled or rewritten in a thermal transfer printer is. Under "Labeling" both a machine Printing as well as a handwritten order to be understood on the labeling field 2.
  • the second strong adhesive layer 9, the release film 10 and the third weakly adhering adhesive layer 11 one firmly on the left half 4a of the backing paper 4 remaining composite. These layers were also combined applied in the manufacture of the label 1.
  • the protective laminate 3 from the left half 4a of the Carrier paper 4 by folding and folding the latter transported on the right half 4b of the carrier paper, the protective laminate 3 covering the labeling field 2 remains there after opening the left one again Half 4a of the carrier paper 4, as indicated in Fig. 7 is shown, the protective laminate 3 or the protective laminate 3 forming film 12 on the right half 4b of the backing paper. From this right half 4b of the backing paper the combination of labeling field 2 and Protective laminate 3 can be removed. An easy solvability will due to the release agent applied directly to the backing paper - here the silicone layer 6 - guaranteed.
  • the protective cover 14 goes without saying on the fourth adhesive layer 13 facing side also with a release agent is provided, for example in the form of a silicone layer, the however, is not shown in the figures.
  • the composite of exposed first adhesive layer 7, labeling field 2, fourth strongly adhesive Adhesive layer 13 and protective laminate 3 or 12 then on the object to be distinguished by detaching from the right Half 4b of the backing paper 4 on the object to be marked are applied, as shown schematically in FIGS. 8 and 9 is shown.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of the label 1 according to the invention, which is essentially in that the first embodiment distinguishes that there Release agent or the silicone layer 6 does not cover the entire surface is applied to the backing paper, but only on its right Half 4b.
  • the polyester film 8 is also on the left Half 4a of the backing paper 4 is not provided, resulting in a total considerable material savings are possible.
  • the first embodiment is the carrier paper 4, for example Only provide a release agent over the entire surface, as this Backing paper 4 siliconized can be obtained as a commercial product is.
  • the protective laminate 3 or the protective laminate covering film 12 as a transparent plastic film is trained.
  • FIG. 11 shows a section through a label according to a third embodiment of the invention, in which the Labeling field 2 forming film 8 the function of Protective laminate takes over.
  • This film 8 can for example transparently designed and printed in reverse order, so that the label can be used as a so-called "back pressure label” is, the printed side of the film 8 for example applied on a sheet of glass or an object becomes. So are on the left side 4a of the backing paper with 15 designated transfer adhesive on a silicone layer 6 provided with a protective cover 14. At a distance from it the right half 4b of the backing paper 4 are in the order a strongly adhering one from the top to the other Adhesive layer 9, a release film 10, a weak adhesive Adhesive layer 11 and the labeling field 2 forming Slide 8 provided.
  • Fig. 11 corresponds otherwise, i. H. except for the differences described above, in the Fig. 1 to 9 labels shown.
  • the handling of that described in the third embodiment The label is now as follows. A piece of the backing paper 4 is severed along the perforation line 5b, then the protective cover 14 is removed so that the transfer adhesive 15 exposed. Then the backing paper folded along the second perforation line 5b so that the transfer adhesive 15 on the label 2 provided transparent film 8 rests. Because of the between the transfer adhesive 15 and the backing paper 4 provided Silicone layer 6 detaches the transfer adhesive 15 from the left half 4a of the backing paper 4 and remains after pulling them apart or unfolding them Halves 4a, 4b of the backing paper 4 on the labeling field 2. The latter must now be applied by the weakly adherent Adhesive layer 11 are removed, the residue on the Release film 10 remains.
  • the label according to the third embodiment of the invention so far makes of the construction principle of the invention Use as that there is the label and another Field of the label spaced apart on a support are placed. Furthermore, an adhesive film composite with two adhesives of different adhesive strength made that remain permanently on the film carrier.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laminat-geschütztes selbstklebendes Etikett zur Nachbeschriftung, mit einem Beschriftungsfeld (2) und einem transparenten Schutzlaminat (3) zur Abdeckung des Beschriftungsfeldes (2), wobei das Schutzlaminat (3) und das Beschriftungsfeld (2) in einer Beschriftungskonfiguration des Etiketts etwa in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind. Das Etikett zeichnet sich dadurch aus, daß das Schutzlaminat (3) in der Beschriftungskonfiguration beidseitig in Klebstoff eingebettet und oberseitig mit einer Schutzabdeckung (14) versehen mit Abstand zu dem Beschriftungsfeld (2) mit diesem auf einem gemeinsamen Träger angeordnet ist, und daß das Schutzlaminat (3) durch Falten des Trägers entlang einer Knick- oder Perforationslinie nach Entfernen der Schutzabdekkung in einer das Beschriftungsfeld (2) schützenden Lage fixierbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Laminat-geschütztes selbstklebendes Etikett zur Nachbeschriftung, mit einem Beschriftungsfeld und einem transparenten Schutzlaminat zur Abdeckung des Beschriftungsfeldes, wobei das Schutzlaminat und das Beschriftungsfeld in einer Beschriftungskonfiguration des Etiketts etwa in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Ein solches Etikett ist beispielsweise aus der DE 197 49 632 C1 bekannt.
Derartige Etiketten finden überall dort Anwendung, wo eine besondere Beständigkeit der Beschriftung bei Gegenwart von aggressiven Medien oder wo eine besondere Abriebfestigkeit der Beschriftung bei Einwirkung durch den Gebrauch des zu beschriftenden Gegenstandes gefordert ist. Solche Etiketten müssen maschinell nachbeschriftbar sein, beispielsweise durch Thermotransferdruck, wobei die Konfektionierung der Etiketten eine kurzfristige Änderung fortlaufender maschineller Beschriftung erlauben muß, ohne daß bei Umstellung der Beschriftung Ausschuß produziert wird.
Das aus der DE 197 49 632 C1 bekannte Etikett erfüllt diese Anforderungen zufriedenstellend. Dieses Etikett ist zweiflügelig ausgebildet und so auf einem Trägermaterial aufgebracht, daß beide Flügel aufgeklappt in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind, wobei ein mit einer Klebstoffschicht versehener transparenter Flügel des Etiketts nach Abziehen einer Schutzabdeckung sowie nach Einklappen entlang einer Knicklinie das Schutzlaminat für das Beschrifungsfeld bildet. Als Beschriftungsfeld ist eine nicht transparente Folie vorgesehen, die einstückig mit einem Flügel der transparenten Folie verbunden ist, wobei die beiden Flügel die Funktion eines Zwischenträgers einerseits für ein Trägerpapier und andererseits für eine lösbare Schutzabdeckung übernehmen.
Das aus der DE 197 49 632 C1 bekannte Etikett ist allerdings mit dem Nachteil behaftet, daß nicht beliebige Außenkonturen des Etiketts realisierbar sind, vielmehr ist eine etwa rechteckige Kontur beider Flügel vorgegeben, nur so sind die beiden Flügel mit noch verhältnismäßig einfacher Handhabung deckungsgleich aufeinanderzubringen. Weiterhin ist es erforderlich, das Schutzlaminat als auch das Beschriftungsfeld, die einstückig miteinander verbunden sind, in einer bestimmten Stärke auszubilden, denn dieses Material übernimmt die Funktion eines Zwischenträgers, der eine gewisse Stabilität aufweisen muß. Auch das Trägermaterial und die Schutzabdeckung können nicht in beliebiger Stärke gewählt werden, denn die Außenkonturen des Etiketts sind nur durch Stanzen der Schutzabdeckung und des Trägermaterials von beiden Seiten der als Zwischenträger dienenden Folie erhältlich. Die Herstellung dieses Etiketts ist durch zweiseitiges Stanzen naturgemäß aufwendig.
Schließlich wird bei dem bekannten Etikett als nachteilhaft empfunden, daß dieses zur Verwerfung und Blasenbildung im Bereich der Knicklinie zwischen Schutzlaminat und Beschriftungsfeld neigt.
Aus der DE 199 29 679 ist eine Materialbahn mit Überdeckungsetikett gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt, bei der auf dem Träger einerseits ein Folienstück und andererseits ein sogenanntes Überdeckungsetikett vorgesehen ist. Sowohl das Folienstück als auch das Überdeckungsetikett sind als fortlaufende Materialbahn ausgebildet, beliebige Außenkonturen des Etiketts sind mit einer solchen Konfiguration nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Etikett der eingangs genannten Art hinsichtlich Herstellbarkeit und Handhabbarkeit zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schutzlaminat in der Beschriftungskonfiguration beidseitig in Klebstoff eingebettet und oberseitig mit einer Schutzabdeckung versehen mit Abstand zu dem Beschriftungsfeld mit diesem auf einem gemeinsamen Träger angeordnet ist und daß das Schutzlaminat durch Falten des Trägers entlang einer Knick- oder Perforationslinie nach Entfernen der Schutzabdeckung in einer das Beschriftungsfeld schützenden Lage fixierbar ist.
Erfindungsgemäß wird also auf eine Verbindung zwischen dem Schutzlaminat und dem Beschriftungsfeld auf dem Träger verzichtet. Das Schutzlaminat und das Beschriftungsfeld sind so zueinander angeordnet, daß diese durch Einfalten des Trägers entlang einer Knick- oder Perforationslinie zur Deckung gebracht werden können. Dadurch, daß das Schutzlaminat beidseitig in Klebstoff eingebettet ist, läßt sich eine Übertragung des Schutzlaminats von einer Seite der Knick- oder Perforationslinie auf dem Träger auf die andere Seite der Knick- oder Perforationslinie auf dem Träger bewerkstelligen.
Insbesondere durch die Anordnung des Schutzlaminats mit Abstand von dem Beschriftungsfeld ist es möglich, für das Schutzlaminat und das Beschriftungsfeld als auch für das fertige Etikett jedwede Kontur auszuwählen. Durch entsprechende Vorgabe der Knicklinie lassen sich die Teile deckungsgleich aufeinanderbringen.
Weiterhin weist das Etikett gemäß der Erfindung den Vorzug auf, daß ein Zwischenträger entbehrlich ist, das vielmehr für das Beschriftungsfeld sowie das Schutzlaminat und die Schutzabdeckung nur ein einziger Träger vorzusehen ist, der auch nur von einer Seite gestanzt werden muß, was fertigungstechnisch besonders einfach ist. Schließlich kann das Etikett gemäß der Erfindung aufgrund dessen Konfektionierung in der Beschriftungskonfiguration mit verhältnismäßig geringerer Stabilität ausgebildet sein als die bekannten Etiketten, was größere Variationsmöglichkeiten bei der Auswahl der Materialien zuläßt. Für das Beschriftungsfeld, das Schutzlaminat sowie für die Schutzabdeckung können dünnere Materialien verwendet werden.
Unter Beschriftungskonfiguration im Sinne der Erfindung ist das zur Beschriftung vorbereitete und konfektionierte auf Trägermaterial aufgebrachte Etikett zu verstehen.
Vorzugsweise ist das Schutzlaminat auf seiner der Schutzabdekkung zugewandten Seite mit einer verhältnismäßig stark haftenden Klebstoffschicht versehen, wohingegen dieses in der Beschriftungskonfiguration mit einer Klebstoffschicht verhältnismäßig schwacher Haftkraft auf den Träger geheftet ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß das Schutzlaminat nach Beschriftung und Bedruckung des Beschriftungsfeldes auf diesem haftet und sich leicht sowie rückstandslos von dem Träger abnehmen läßt. Hierzu ist es nicht notwendigerweise erforderlich, daß zwischen dem Träger und dem Schutzlaminat vollflächig Klebstoff vorgesehen ist.
Zweckmäßigerweise sind zwischen dem vorzugsweise aus Papier ausgebildeten Träger und dem Schutzlaminat zwei durch eine Folie voneinander getrennte und an der Folie dauerhaft verbleibende Klebstoffschichten vorgesehen. Somit ist gewährleistet, daß die Klebstoffschichten auf dem Träger verbleiben, wenn das Schutzlaminat von diesem abgelöst wird. Der Träger kann selbstverständlich auch aus Kunststoff ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise sind das Schutzlaminat und das Beschriftungsfeld so zueinander auf dem Träger angeordnet, daß diese durch Falten des Trägers deckungsgleich mit zueinander fluchtenden Rändern aufeinanderbringbar sind. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Abmessungen des Schutzlaminats so gewählt sind, daß dieses durch Falten des Trägers das Beschriftungsfeld randseitig überlappend auf das Beschriftungsfeld aufbringbar ist. Durch die randseitige Überlappung wird die Unterwanderung des Etiketts durch Staub und/oder Flüssigkeiten erschwert.
Bei einer bevorzugten Variante ist das Etikett gemäß der Erfindung zu Rollenware konfektioniert.
Das Beschriftungsfeld wird zweckmäßigerweise durch eine Polyesterfolie gebildet. Diese Folie kann beispielsweise als metallisierte Polyesterfolie ausgebildet sein.
Bei einer besonderen Variante des erfindungsgemäßen Etiketts ist dieses zu Bogenware konfektioniert, und zwar derart, daß eine Beschriftung mit einem Laserdrucker oder in einem Tintenstrahldrucker möglich ist.
Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Beschriftungsseite eines Bogens durchgehend gleiche Stärke und eine ungestörte glatte Oberfläche aufweist. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß bei einer solchen Ausbildung des Etiketts eine Ablösung der jeweils um das Beschriftungsfeld und das Schutzlaminat ausgestanzten Bereiche erst nach Beschriftung des Etiketts erfolgen kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein selbstklebendes Etikett mit wenigstens einem Beschriftungsfeld, welches mit seiner Beschriftungsfläche gegen eine Applikationsfläche anliegend anbringbar ist, wobei das Beschriftungsfeld des Etiketts im nicht applizierten Zustand klebstofffrei ist und das Etikett einen Klebstoffträger aufweist, dessen Klebstoff durch Kontaktübertragung von diesem lösbar und dauerhaft auf dem Beschriftungsfeld fixierbar ist.
Ein solches Etikett ist beispielsweise aus der DE 199 52 843.8 (nicht veröffentlicht) bekannt.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, auch ein solches Etikett hinsichtlich Herstellbarkeit und Handhabbarkeit zu verbessern. Hierzu können ebenfalls die vorstehend beschriebenen Merkmale beitragen. Die Aufgabe wird demgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Abschnitt eines bahnförmigen Trägers, der die Etiketten gemäß der Erfindung in einer Beschriftungskonfiguration aufnimmt,
Fig. 2
einen Schnitt durch ein Etikett gemäß der Erfindung in Beschriftungskonfiguration,
Fig. 3
einen Abschnitt eines bahnförmigen Trägers mit erfindungsgemäß ausgebildeten Etiketten nach deren Beschriftung,
Fig. 4
einen Schnitt durch die in Fig. 3 dargestellte Bahn,
Fig. 5 bis 9
schematisch die Handhabung des Etiketts gemäß der Erfindung,
Fig. 10
einen Schnitt durch ein Etikett gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Beschriftungskonfiguration und
Fig. 11
einen Schnitt durch ein Etikett gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das Etikett 1 gemäß der Erfindung in der in Fig. 1 dargestellten Beschriftungskonfiguration aus einem Beschriftungsfeld 2 und einem Schutzlaminat 3, die gemeinsam mit Abstand voneinander auf einem Trägerpapier 4 lösbar aufgebracht sind. Das Trägerpapier 4 ist sowohl in dessen Längsrichtung als auch quer zwischen einzelnen Etiketten 1 mit Perforationslinien 5a, 5b versehen.
Wie insbesondere aus dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt ersichtlich ist, ist das Trägerpapier 4 auf der in Fig. 1 dem Betrachter zugewandten Seite vollflächig mit einer Silikonschicht 6 versehen, bzw. silikonisiert. Hierdurch ist gewährleistet, daß auf dem auch als "Liner" bezeichneten Trägerpapier 4 aufgebrachte Materialien leicht von diesem lösbar sind.
Zur Herstellung und Konfektionierung des Etiketts 1 wurde auf das Trägerpapier 4 ebenfalls nahezu vollflächig eine erste Klebstoffschicht 7 und darüber eine Polyesterfolie 8 aufgebracht. Die Polyesterfolie 8 kann beispielsweise als metallisierte oder anders eingefärbte Folie ausgebildet sein. Schließlich kann die mit 8 bezeichnete Folie auch aus PVC oder Acetat ausgebildet sein. Diese bildet auf der in den Figuren rechten Hälfte 4b des Trägerpapiers 4 das Beschriftungsfeld 2.
Auf der in den Figuren linken Hälfte 4a des Trägerpapiers 4 sind über der Polyesterfolie 8 in der Reihenfolge ihrer Benennung von unten nach oben eine zweite stark haftende Klebstoffschicht 9, eine Trennfolie 10, eine dritte schwach haftende Klebstoffschicht 11, eine das Schutzlaminat 3 bildende Folie 12, eine vierte stark haftende Klebstoffschicht 13 sowie eine Schutzabdeckung 14 vorgesehen. Die auf der Polyesterfolie 8 aufliegenden Schichten wurden als bahnförmiges Material vorher nur auf die linke Hälfte 4a des Trägerpapiers 4 aufgebracht.
Wie die ebenfalls in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, sind die das Beschriftungsfeld 2 und das Schutzlaminat 3 bildende Bereiche des Etiketts durch Stanzen und Entgittern freigelegt, wobei nach dem Entgittern der Bereich zwischen dem Beschriftungsfeld 2 und dem Schutzlaminat 3 bis auf die Silikonschicht 6 freigelegt ist. Das Etikett 1 gemäß der Erfindung ist so fertig konfektioniert und befindet sich in der sogenannten Beschriftungskonfiguration, in der das Beschriftungsfeld 2, wie dies in Fig. 3 andeutungsweise dargestellt ist, beispielsweise in einem Thermotransferdrucker beschriftbar oder nachbeschriftbar ist. Unter "Beschriften" sollen sowohl eine maschinelle Bedruckung als auch ein handschriftlicher Auftrag auf das Beschriftungsfeld 2 zu verstehen sein.
Vor dem Abziehen der Schutzabdeckung 13 aus Papier von der mit 4a bezeichneten Hälfte des Trägerpapiers 4 wird zunächst ein Teil des Trägerpapiers 4 entlang der Perforationslinie 5b von der Rolle bzw. Bahn getrennt. Die beiden Hälften 4a, 4b des Trägerpapiers 4 werden entlang der Perforationslinie 5a eingeklappt, so daß die vierte stark haftende Klebstoffschicht 13 auf dem Beschriftungsfeld 2 zu liegen kommt. Diese verbindet sich mit der das Beschriftungsfeld 2 bildenden Polyesterfolie 8 und verbleibt an dieser. Bei einem erneuten Aufklappen der beiden Hälften 4a, 4b des Trägerpapiers 4 verbleibt die stark haftende vierte Klebstoffschicht 13 mit der das Schutzlaminat 3 bildenden Folie 12 auf dem Beschriftungsfeld 2, da sich die dritte schwach haftende Klebstoffschicht 11 auf der dem Trägerpapier 4 zugewandten Seite der Folie 12 von letzterer vollständig ablöst und an der Trennfolie 10 verbleibt, die mittels der zweiten stark haftenden Klebstoffschicht 9 an der Polyesterfolie 8 auf der linken Hälfte 4a des Trägerpapiers 4 gehalten wird.
Die zweite stark haftende Klebstoffschicht 9, die Trennfolie 10 sowie die dritte schwach haftende Klebstoffschicht 11 bilden einen fest auf der linken Hälfte 4a des Trägerpapiers 4 verbleibenden Verbund. Diese Schichten wurden auch als Verbund bei der Herstellung des Etiketts 1 aufgetragen.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 5 bis 9 ersichtlich ist, wird zunächst das Schutzlaminat 3 von der linken Hälfte 4a des Trägerpapiers 4 durch Einknicken und Zusammenfalten des letzteren auf die rechte Hälfte 4b des Trägerpapiers transportiert, wobei das Schutzlaminat 3 das Beschriftungsfeld 2 abdeckend dort verbleibt, nach erneutem Aufklappen der linken Hälfte 4a des Trägerpapiers 4, wie dies in Fig. 7 andeutungsweise dargestellt ist, verbleibt das Schutzlaminat 3 bzw. die das Schutzlaminat 3 bildende Folie 12 auf der rechten Hälfte 4b des Trägerpapiers. Von dieser rechten Hälfte 4b des Trägerpapiers kann nun der Verbund aus Beschriftungsfeld 2 und Schutzlaminat 3 abgelöst werden. Eine leichte Lösbarkeit wird durch das auf das Trägerpapier unmittelbar aufgebrachte Trennmittel - hier die Silikonschicht 6 - gewährleistet. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß die Schutzabdeckung 14 selbstverständlich auf der der vierten stark haftenden Klebstoffschicht 13 zugewandten Seite ebenfalls mit einem Trennmittel versehen ist, beispielsweise in Form einer Silikonschicht, die allerdings in den Figuren nicht näher dargestellt ist.
Jedenfalls kann der Verbund aus freiliegender erster Klebstoffschicht 7, Beschriftungsfeld 2, vierter stark haftender Klebstoffschicht 13 und Schutzlaminat 3 bzw. 12 dann auf den auszuzeichnenden Gegenstand durch Ablösen von der rechten Hälfte 4b des Trägerpapiers 4 auf dem auszuzeichnenden Gegenstand appliziert werden, wie dies in den Fig. 8 und 9 schematisch dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Etiketts 1 gemäß der Erfindung, die sich im wesentlichen dahingehend von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, daß dort das Trennmittel bzw. die Silikonschicht 6 nicht vollflächig auf dem Trägerpapier aufgebracht ist, sondern nur auf dessen rechter Hälfte 4b. Auch die Polyesterfolie 8 ist auf der linken Hälfte 4a des Trägerpapiers 4 nicht vorgesehen, wodurch insgesamt eine beachtliche Materialersparnis möglich ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist das Trägerpapier 4 beispielsweise nur vollflächig mit einem Trennmittel versehen, da dieses Trägerpapier 4 silikonisiert als Handelsware beziehbar ist.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß anstelle eines Trägerpapiers auch eine Kunststoffolie als Träger in Betracht kommt.
Es bedarf kaum der Erwähnung, daß das Schutzlaminat 3 bzw. die das Schutzlaminat abdeckende Folie 12 als transparente Kunststoffolie ausgebildet ist.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch ein Etikett gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem die das Beschriftungsfeld 2 bildende Folie 8 die Funktion eines Schutzlaminats übernimmt. Diese Folie 8 kann beispielsweise transparent ausgebildet und spiegelverkehrt bedruckt werden, so daß das Etikett als sogenanntes "Hinterdrucketikett" verwendbar ist, wobei die bedruckte Seite der Folie 8 beispielsweise auf einer Glasscheibe oder einem Gegenstand appliziert wird. So sind auf der linken Seite 4a des Trägerpapiers ein mit 15 bezeichneter Transferkleber auf einer Silikonschicht 6 mit einer Schutzabdeckung 14 vorgesehen. Mit Abstand davon auf der rechten Hälfte 4b des Trägerpapiers 4 sind in der Reihenfolge von unten nach oben übereinander eine stark haftende Klebstoffschicht 9, eine Trennfolie 10, eine schwach haftende Klebstoffschicht 11 sowie die das Beschriftungsfeld 2 bildende Folie 8 vorgesehen.
Bei dem in Fig. 11 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind übrigens diejenigen Schichten des Etiketts, die denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 11 gezeigte Etikett entspricht im übrigen, d. h. bis auf die vorstehend beschriebenen Unterschiede, den in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Etiketten.
Die Handhabung des in dem dritten Ausführungsbeispiel beschriebenen Etiketts ist nun wie folgt. Ein Stück des Trägerpapiers 4 wird entlang der Perforationslinie 5b abgetrennt, sodann wird die Schutzabdeckung 14 entfernt, so daß der Transferklebstoff 15 freiliegt. Anschließend wird das Trägerpapier entlang der zweiten Perforationslinie 5b eingefaltet, so daß der Transferklebstoff 15 auf der als Beschriftungsfeld 2 vorgesehenen transparenten Folie 8 aufliegt. Aufgrund der zwischen dem Transferklebstoff 15 und dem Trägerpapier 4 vorgesehenen Silikonschicht 6 löst sich der Transferklebstoff 15 von der linken Hälfte 4a des Trägerpapiers 4 ab und verbleibt nach dem Auseinanderziehen oder Auseinanderfalten der beiden Hälften 4a, 4b des Trägerpapiers 4 auf dem Beschriftungsfeld 2. Letzteres muß nun zur Applikation von der schwach haftenden Klebstoffschicht 11 abgezogen werden, die restlos an der Trennfolie 10 verbleibt.
Das Etikett gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung macht insoweit von dem Konstruktionsprinzip der Erfindung Gebrauch, als daß dort das Beschriftungsfeld und ein anderes Feld des Etiketts mit Abstand voneinander auf einem Träger plaziert sind. Des weiteren wird von einem Klebstoff-Folienverbund mit zwei Klebstoffen unterschiedlicher Haftkraft Gebrauch gemacht, die dauerhaft an dem Folienträger verbleiben.
Bezugszeichenliste
1
Etikett
2
Beschriftungsfeld
3
Schutzlaminat
4
Trägerpapier
4a
linke Hälfte des Trägerpapiers
4b
rechte Hälfte des Trägerpapiers
5a, b
Perforationslinien
6
Silikonschicht
7
erste Klebstoffschicht
8
Polyesterfolie
9
zweite stark haftende Klebstoffschicht
10
Trennfolie
11
dritte schwach haftende Klebstoffschicht
12
Folie als Schutzlaminat
13
vierte stark haftende Klebstoffschicht
14
Schutzabdeckung
15
Transferklebstoff

Claims (9)

  1. Laminat-geschütztes selbstklebendes Etikett zur Nachbeschriftung, mit einem Beschriftungsfeld und einem transparenten Schutzlaminat zur Abdeckung des Beschriftungsfeldes, wobei das Schutzlaminat und das Beschriftungsfeld in einer Beschriftungskonfiguration des Etiketts etwa in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die das Beschriftungsfeld (2) und das Schutzlaminat (3) bildenden Bereiche des Etiketts in einander ensprechender Kontur durch Stanzen und Entgittern freigelegt sind, daß das Schutzlaminat (3) in der Beschriftungskonfiguration beidseitig in Klebstoff eingebettet und oberseitig mit einer Schutzabdeckung versehen mit Abstand zu dem Beschriftungsfeld (2) mit diesem auf einem gemeinsamen Träger angeordnet ist, und daß das Laminat (3) durch Falten des Trägers entlang einer Knick- oder Perforationslinie (5a, 5b) nach Entfernen der Schutzabdeckung (14) in einer das Beschriftungsfeld (2) schützenden Lage fixierbar ist.
  2. Etikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzlaminat (3) auf seiner der Schutzabdeckung (14) zugewandten Seite mit einer verhältnismäßig stark haftenden Klebstoffschicht versehen ist, wohingegen dieses in der Beschriftungskonfiguration mit einer Klebstoffschicht verhältnismäßig schwacher Haftkraft auf den Träger geheftet ist.
  3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vorzugsweise aus Papier ausgebildeten Träger und dem Schutzlaminat (3) zwei durch eine Folie voneinander getrennte und an der Folie dauerhaft verbleibende Klebstoffschichten vorgesehen sind.
  4. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzlaminat (3) und das Beschriftungsfeld (2) so zueinander auf dem Träger angeordnet sind, daß diese durch Falten des Trägers dekkungsgleich mit zueinander fluchtenden Rändern aufeinanderbringbar sind.
  5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Schutzlaminats (3) so gewählt sind, daß dieses durch Falten des Trägers das Beschriftungsfeld (3) randseitig überlappend auf das Beschriftungsfeld (2) aufbringbar ist.
  6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieses zu Rollenware konfektionierbar ist.
  7. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschriftungsfeld (2) durch eine Polyesterfolie (8) gebildet wird.
  8. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zu Bogenware konfektioniert ist.
  9. Selbstklebendes Etikett mit wenigstens einem Beschriftungsfeld, welches mit seiner Beschriftungsfläche gegen eine Applikationsfläche anliegend anbringbar ist, wobei das Beschriftungsfeld des Etiketts im nicht applizierten Zustand klebstofffrei ist und das Etikett einen Klebstoffträger aufweist, dessen Klebstoff durch Kontaktübertragung von diesem lösbar und dauerhaft auf dem Beschriftungsfeld fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschriftungsfeld (2) und der zu übertragende Klebstoff (15) mit Abstand zueinander auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind, daß zwischen dem Träger und dem Beschriftungsfeld (2) zwei durch eine Folie (10) voneinander getrennte und an der Folie dauerhaft verbleibende Klebstoffschichten vorgesehen sind und daß die dem Träger zugewandte Klebstoffschicht verhältnismäßig stark haftend ist, wohingegen die dem Beschriftungsfeld (2) zugewandte Klebstoffschicht verhältnismäßig schwach haftend ausgebildet ist.
EP01117361A 2000-07-18 2001-07-17 Laminat-geschütztes Etikett Expired - Lifetime EP1174845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035336A DE10035336C5 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Laminat-geschütztes Etikett
DE10035336 2000-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1174845A2 true EP1174845A2 (de) 2002-01-23
EP1174845A3 EP1174845A3 (de) 2004-03-31
EP1174845B1 EP1174845B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7649612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117361A Expired - Lifetime EP1174845B1 (de) 2000-07-18 2001-07-17 Laminat-geschütztes Etikett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1174845B1 (de)
AT (1) ATE320061T1 (de)
DE (2) DE10035336C5 (de)
DK (1) DK1174845T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204913U1 (de) 2002-03-27 2002-06-27 PROMAXX Cards Vertriebs GmbH, 80797 München Verbund
USD683397S1 (en) 2010-04-21 2013-05-28 Avery Dennison Corporation Pad of labels
USD862601S1 (en) 2016-07-07 2019-10-08 Ccl Label, Inc. Carrier assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149927B4 (de) * 2001-10-10 2014-07-17 Ccl Design Gmbh Etikett mit Schutzlaminat
DE10218488C5 (de) * 2002-04-25 2011-02-10 Eurostic Kg Etikett und Überdeckungsetikett
DE10329416B4 (de) * 2003-07-01 2005-09-15 Eltex Industriekennzeichnung Gmbh Set zur Herstellung laminatgeschützter, selbstklebender Etiketten sowie Vorrichtung zum Laminieren von beschrifteten oder beschriftbaren Bögen mit Schutzfolie
US8528731B2 (en) 2010-04-21 2013-09-10 Ccl Label, Inc. Labels, related pads thereof, and related methods
DE102015016876B3 (de) * 2015-12-30 2017-01-12 Unipress Etiketten & Schilder e.K. Etikettierungsprodukt mit einem Etikett und einem Überdeckungsetikett auf einem bahnförmigen Trägerstreifen
CN112242090A (zh) * 2020-08-26 2021-01-19 上海敦欣标签标识有限公司 一种节能标签及其制造工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834879A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Slc Seidl Lichthardt Consult & Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112886A1 (de) * 1971-03-17 1972-09-21 Adrema Pitney Bowes Gmbh An einer Schutzschicht haftendes Adress-Selbstklebeetikett
FR2590391B1 (fr) * 1985-11-18 1988-02-05 Malenge Nicole Support d'impression pour la confection de vignettes
US4951970A (en) * 1988-09-29 1990-08-28 Burt Dennis M Protective label form and method
GB2232925B (en) * 1989-04-26 1992-10-28 Kenrick & Jefferson Ltd Label construction
DE19749632C1 (de) * 1997-11-11 1999-03-25 Leihe Gmbh W Laminat-geschütztes Etikett
DE19750203A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Idento Ind Kennzeichnung Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19929679C5 (de) * 1999-06-28 2005-01-20 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co. Materialbahn mit Überdeckungsetikett sowie Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer solchen Materialbahn
DE19952843A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Leihe Gmbh W Selbstklebendes Schild
DE10017799A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Schreiner Gmbh & Co Kg Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834879A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Slc Seidl Lichthardt Consult & Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204913U1 (de) 2002-03-27 2002-06-27 PROMAXX Cards Vertriebs GmbH, 80797 München Verbund
USD683397S1 (en) 2010-04-21 2013-05-28 Avery Dennison Corporation Pad of labels
USD683398S1 (en) 2010-04-21 2013-05-28 Avery Dennison Corporation Pad of labels
USD862601S1 (en) 2016-07-07 2019-10-08 Ccl Label, Inc. Carrier assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174845B1 (de) 2006-03-08
DE10035336A1 (de) 2002-02-07
ATE320061T1 (de) 2006-03-15
DK1174845T3 (da) 2006-07-10
DE10035336C5 (de) 2006-08-10
DE10035336C2 (de) 2003-05-08
DE50109132D1 (de) 2006-05-04
EP1174845A3 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836953B1 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
DE3871872T2 (de) Ein etikett.
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
DE19749632C1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
DE10035336C5 (de) Laminat-geschütztes Etikett
EP0833747B3 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
EP1394600B1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE10149927B4 (de) Etikett mit Schutzlaminat
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
WO2008043193A2 (de) Formular mit daraus herstellbarer faltkarte und mehrschichtmaterialien zur herstellung eines solchen formulars
DE4008949C2 (de)
DE10218488B4 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE10017799A1 (de) Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild
WO2003020532A1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
EP0958146B1 (de) Albumblatt
DE102012209658A1 (de) Verpackungsfolienlaminat mit integriertem Klebeband
DE202004012429U1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE29924410U1 (de) Selbstklebendes Schild
WO2003022567A1 (de) Mehrschichtmaterial, verwendung desselben und damit hergestellte formulare
DE29915376U1 (de) Informationsetikett
DE19808767A1 (de) Klebeband
DE9415121U1 (de) Selbstklebendes Etikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 09F 3/02 B

Ipc: 7G 09F 3/10 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040929

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109132

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *ELTEX INDUSTRIEKENNZEICHNUNG G.M.B.H.LINDGESFELD

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CCL DESIGN GMBH

Free format text: ELTEX INDUSTRIEKENNZEICHNUNG GMBH#SCHABERGER STRASSE 59#42659 SOLINGEN (DE) -TRANSFER TO- CCL DESIGN GMBH#LINDGESFELD 26#42653 SOLINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091126 AND 20091202

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: CCL DESIGN GMBH

Effective date: 20091116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109132

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 320061

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717