DE4008949C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4008949C2 DE4008949C2 DE19904008949 DE4008949A DE4008949C2 DE 4008949 C2 DE4008949 C2 DE 4008949C2 DE 19904008949 DE19904008949 DE 19904008949 DE 4008949 A DE4008949 A DE 4008949A DE 4008949 C2 DE4008949 C2 DE 4008949C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- self
- label
- adhesive label
- adhesive
- combination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 12
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004651 Radiation Curable Silicone Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/10—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/04—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0257—Multilayer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Etikett, das sowohl als Anhänge-
Etikett als auch als Selbstklebe-Etikett verwendet werden
kann.
Bekannt sind Etiketten aus Fasermaterialien (Naturfasern,
Cellulosefasern, Kunstfasern) oder Kunststoff, die eine
Lochstanzung aufweisen und so z. B. mittels eines Drahtes als
Anhänge-Etikett verwendet werden können. Um aber eine genü
gend hohe Lochausreißfestigkeit zu gewährleisten, muß die
Materialstärke relativ hoch gewählt werden. Damit ist aber
eine relativ hohe Biegesteifigkeit des Etiketts verbunden,
die auch erwünscht ist, damit das Etikett sich nicht ein
rollt, sondern plan bleibt und gerade hängt. Soll sich das
Etikett auch als Selbstklebe-Etikett zum Aufkleben nicht nur
auf ebene Flächen, sondern auch auf gekrümmte, insbesondere
zylindrische Flächen eignen, so steht die mit der hohen
Lochausreißfestigkeit verbundene hohe Biegesteifigkeit ein
deutig im Widerspruch dazu, vor allem dann, wenn der Krüm
mungsradius der Zylinderfläche relativ klein ist. In diesem
Falle läßt sich das Etikett dann schlecht aufkleben und löst
sich, wenn es aufgeklebt wurde, leicht von selbst, an den
Kanten beginnend, wieder ab.
Um diese Probleme zu vermeiden, wurden Selbstklebe-Etiketten
entwickelt, die aus sehr dünnem Material, meist Polyesterfo
lie (PETP) oder (biaxial gereckter) Polypropylenfolie (OPP)
bestehen. Bedingt durch die geringe Materialstärke ist die
Biegesteifigkeit ausreichend niedrig, so daß die Etiketten
problemlos auch auf Zylinderflächen mit kleinem Radius auf
geklebt werden können und sich auch nicht von selbst wieder
ablösen. Damit verbunden ist aber zwangsweise eine recht ge
ringe Ausreißfestigkeit der Lochstanzung, wenn das Etikett
als Anhänge-Etikett verwendet werden soll.
Das Problem in der Praxis liegt damit auf der Hand, wenn
z. B. ein Hersteller zylindrische Teile produziert, die in
einer bestimmten Anzahl zu Bünden zusammengefaßt werden. Die
Kennzeichnung des Bundes soll mit einem Anhänge-Etikett er
folgen, die der Einzelteile mit Selbstklebe-Etiketten.
Aus logistischen Gründen ist es erwünscht, nur eine Etiket
tensorte zu verwenden. Danach müßte das Etikett zwei unver
einbare Forderungen erfüllen, nämlich hohe Lochausreißfe
stigkeit und damit hohe Biegesteifigkeit als Anhänge-Etikett
und niedrige Biegesteifigkeit als Selbstklebe-Etikett.
Bisher ist keine Lösung bekanntgeworden, die beide Forderun
gen erfüllt, so ist z. B. auch das in der DE-PS 33 00 214 beschriebene
Selbstklebe-Etikett entweder genügend reißfest (kombiniert
mit hoher Biegesteifigkeit), oder es weist eine geringe Bie
gesteifigkeit auf, jedoch nie beides zusammen.
Die DE-OS 31 27 492 beschreibt einen Gepäckstreifen-Anhänger, dessen
Ablöseteil als Selbstklebeetikett abgetrennt werden kann. Das verwendete
Material ist nicht reißfest, da zur Verstärkung des Anhängerlochs
eine Öse vorgesehen ist.
Diese Möglichkeit, die Lochausreißfestigkeit durch
die Verwendung von Lochverstärkern oder Ösen zu erhöhen, zeigen auch das DE-GM
81 20 303 und die DE-PS-26 31 332. Dies hat jedoch den Nachteil, daß
dies einen zusätzlichen Arbeitsgang darstellt und damit
recht teuer ist und außerdem nur das Loch verstärkt, nicht
aber die Steifigkeit des Etiketts bei Anwendung als Anhänge-
Etikett erhöht. Ein weiterer Nachteil bei Verwendung von
Lochverstärkern tritt zusätzlich noch auf, wenn die Etiket
ten zur Verarbeitung im EDV-Drucker als Etikettenband auf
Rolle gewickelt oder Leporello-Stapel gefaltet konfektio
niert werden sollen. In diesem Falle trägt die Lochverstär
kung auf, da sie immer an derselben Stelle oder zumindest
nur im Bereich eines sehr schmalen Streifens längs zur Eti
kettenbahn zu liegen kommt, so daß der Leporello-Stapel oder
die Rolle instabil wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Etikett zu entwickeln, das
den Anforderungen der hohen Lochausreißfestigkeit und Biege
steifigkeit als Anhänge-Etikett und gleichzeitig der Anfor
derung der geringen Biegesteifigkeit als Selbstklebe-Etikett
genügt, ohne gleichzeitig die durch Lochverstärker entste
henden Nachteile aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, die bei
den geforderten Eigenschaften zu trennen, das heißt also,
daß die Bedingung der geringen Biegesteifigkeit vom selbst
klebenden Etikett selbst erfüllt und die Bedingung der hohen
Schlagzähigkeit, hohen Lochausreißfestigkeit und hohen Bie
gesteifigkeit nicht vom Etikett selbst, sondern von dessen
Abdeckmaterial erfüllt wird. Das Abdeckmaterial oder Abdeck
lage wird also nicht wie bisher bei allen Selbstklebe-Eti
ketten als nutzloses und deshalb möglichst dünnes und billi
ges, aber "notwendiges Übel" betrachtet, sondern als Nutzen
träger. Es besteht daher aus relativ dickem, mechanisch re
lativ robustem und reißfestem Material, das eine Release-Be
schichtung erhält, damit sich das Selbstklebe-Etikett ablö
sen läßt.
Rein äußerlich ähnliche Etiketten sind in dem DE-GM 86 11 782
und in der EP-A-00 34 316 bekanntgeworden. Hierbei handelt es
sich aber um Etiketten auf einem Spende-Band, das selbstkle
bend ist und die eigentlichen, nicht klebenden Etiketten
trägt. Damit ist es möglich, nicht selbstklebende Anhänge
Etiketten wie Selbstklebe-Etiketten über eine Spendekante zu
applizieren. Dazu muß das beschriftete Etikett im Gegensatz
zum erfindungsgemäßen Kombinations-Etikett jedoch steif
sein. Außerdem wird das Release-Material als Etikett be
schriftet und verwendet, beim Kombinationsetikett dagegen
das Selbstklebe-Etikett, das als Anhänge-Etikett erfindungs
gemäß zusammen mit dem Release-Material angehängt wird.
Als Materialien für die Abdecklage des erfindungsgemäßen
Kombinations-Etiketts eignen sich Fasermaterialien wie
dickeres Papier, Karton, Kunstfaserprodukte oder Gemische
aus Kunst- und Naturfasern, sowie verschiedenste Kunststoff-
Folien wie z. B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), das
auch gereckt sein kann (OPP), Polyester (PETP), Polystyrol
(PS), Polyamid (PA) oder Polyvinylchlorid (PVC). Diese Mate
rialien weisen dabei eine Dicke von 20 bis 1000 µm auf.
Um eine ausreichende Witterungsbeständigkeit zu gewährlei
sten, werden für die Abdecklage vorzugsweise Kunststoff-Fo
lien verwendet, wobei insbesondere PETP und PA vorzugsweise
in einer Dicke von 20 bis 150 µm eingesetzt werden, PP, OPP,
PE und PVC vorzugsweise in Dicken von 75 bis 500 µm.
Die Release-Beschichtung, die auf das Abdeckmaterial aufge
bracht wird, besteht vorzugsweise aus einer Silicon-Be
schichtung. Besondere Probleme wirft dabei die normalerweise
bei der Siliconisierung auftretende hohe Temperaturbelastung
der Substrate auf, vor allem bei PVC und PE, aber auch bei
OPP, PP und PS. Gelöst wurde dieses Problem durch den Ein
satz von strahlenhärtbaren Siliconen. Diese härten unter UV-
Strahlung oder Elektronenbestrahlung (ES) mit geringer (UV)
bzw. ohne (ES) Wärmebelastung aus und bestehen deshalb übli
cherweise aus Acrylaten. Andere strahlenhärtbare Systeme
sind jedoch genauso denkbar wie jede andere Art von Release-
Beschichtung.
Die Acrylat-Systeme können als 2-Komponenten-System aufge
tragen werden, wobei die Adhäsiv-Komponente für die Haftung
auf dem Substrat verantwortlich ist und deshalb z. B. über
wiegend aus Urethan-, Epoxyd-, Ether- oder Ester-Acrylaten
besteht. Die Dehäsiv-Komponente ist für die dehäsiven Eigen
schaften verantwortlich und beinhaltet deshalb einen großen
Anteil an Methyl-Siloxan-Gruppen. Über das Mischungsverhält
nis der beiden Komponenten läßt sich der Release-Wert in
einem breiten Bereich steuern und so den Gegebenheiten an
passen. Einerseits muß der Release-Wert so niedrig sein, daß
sich das Selbstklebe-Etikett noch einwandfrei vom Abdeckma
terial ablösen läßt, andererseits aber muß die Haftung so
hoch sein, daß die Erhöhung der Lochausreißfestigkeit durch
das Abdeckmaterial noch gewährleistet ist. Nach der FINAT-
High-Speed-Meßmethode mit 50m/min Abzugsgeschwindigkeit las
sen sich Release-Werte im Bereich von 1 bis 5000 g/3 cm
Streifenbreite (Testklebeband) realisieren, üblicherweise
wird man den Bereich von 15 bis 70 g/3 cm wählen.
Außerdem läßt sich der Release-Wert über das Auftragsgewicht
in bestimmten Grenzen variieren. Mögliche Auftragsgewichte
liegen im Bereich von 0,5 bis 10 g/m2, vorzugsweise im Be
reich von etwa 2 bis 5 g/m2.
Das Selbstklebe-Etikett selbst kann aus dünnem Papier, oder
wegen der wesentlich besseren Witterungsbeständigkeit aus
einer Kunststoff-Folie (PE, PP, OPP, PETP, PA, PS, PVC) be
stehen. Die Dicken liegen dabei in einem Bereich von 5 bis
100 µm. Vorzugsweise setzt man eine OPP- oder PETP-Folie
ein, die vorzugsweise eine Dicke von 15 bis 30 µm aufweist.
Diese Folie wird mit einer beliebigen Haftbeschichtung ver
sehen, wobei sich vor allem Acrylatkleber bewährt haben. Die
Selbstklebeschicht wird durch das Abdeckmaterial abgedeckt,
wobei dessen Release-Beschichtung zur Kleberseite hin zeigt.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Kombinations-Eti
ketts erfolgt analog zu der eines konventionellen Selbst
klebe-Etiketts. Als einfachstes Verfahren können dazu die
Etiketten nach der Lochstanzung einzeln ausgestanzt oder als
Etikettenband durch Perforationen abreißbar voneinander ge
trennt sein. Das Etikettenband kann dabei in der Breite aus
nur einem oder mehreren Etiketten bestehen. Nachteilig dabei
ist jedoch, daß sich das Selbstklebe-Etikett nur schwer vom
Abdeckmaterial lösen läßt.
Deshalb wird in der Regel im Rahmen des Produktionsprozesses
das Kombinations-Etikett so gestanzt, daß das Selbstklebe-
Etikett kleiner ist als das Abdeckmaterial. Diese Stanzung
muß im Querschnitt so erfolgen, daß nur die Schichten des
Selbstklebe-Etiketts durchtrennt werden, nicht oder zumin
dest nicht vollständig jedoch die des Abdeckmaterials, so
daß ein Rand entsteht, an dem sich das Selbstklebe-Etikett
dann gut ablösen läßt. Aus produktionstechnischen Gründen
wird der überstehende Rand vorzugsweise rund um das ganze
Etikett gestanzt werden, so daß sich die entstehenden ausge
stanzten Teile des Selbstklebe-Etiketts in Form eines Git
ters abziehen läßt. Die Etiketten bleiben dabei, wenn sie
z. B. im EDV-Printer in Form eines Etikettenbandes verarbei
tet werden sollen, durch Perforationen abreißbar miteinander
verbunden.
Beim Abziehen des erwähnten Gitters gibt es wiederum mehrere
Möglichkeiten: Das Gitter kann nur als schmaler Rand rund um
das Selbstklebe-Etikett abgezogen werden, so daß die Loch
stanzung zur Anwendung als Anhänge-Etikett auch innerhalb
des Selbstklebe-Etiketts liegt, oder aber im Bereich der
Lochstanzung so breit sein, daß dieser Bereich des Selbst
klebe-Etiketts mit dem Gitter abgezogen wird, so daß das
Selbstklebe-Etikett ohne Loch bleibt, allerdings flächen
mäßig kleiner ausfällt und vor allem keinen Beitrag zur
Lochausreißfestigkeit leisten kann. Deshalb ist eine weitere
Version möglich, nach der der Lochbereich durch einen schma
len Streifen, der mit abgezogen wird, vom Selbstklebe-Eti
kett getrennt wird, selbst jedoch auf dem Abdeckmaterial
verbleibt und somit zur Lochausreißfestigkeit mit beiträgt.
Schließlich kann an Stelle des zusätzlichen Streifens (dop
pelte Stanzlinie) eine einfache Stanzlinie treten, entlang
der das Etikett geknickt werden kann. Dadurch kann das
eigentliche Selbstklebe-Etikett vom auf dem Abdeckmaterial
verbleibenden Rest leicht getrennt werden.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Erfindungsgemäßes Kombinations-Etikett im
Schnitt;
Fig. 2a, b, c Kombinations-Etiketten als Anhänge-Etiketten
mit den drei verschiedenen Möglichkeiten zum
Abzug des Gitters; und
Fig. 3 ein Kombinations-Etikett als Selbstklebe-Eti
kett aufgeklebt.
Das Kombinations-Etikett 1 besteht aus dem eigentlichen
Selbstklebe-Etikett 2 und der Abdecklage 3, die aus einer
schlagzähen und sehr reißfesten, 130 µm dicken PVC-Folie be
steht. Diese ist mit einer elektronenstrahl-gehärteten Sili
conschicht 4 versehen, das Auftragsgewicht beträgt 3 g/m2.
Das Selbstklebe-Etikett 2 besteht aus einer PETP-Folie, die
23 µm dick ist. Auf der dem Abdeckmaterial 3 zugewandten
Seite ist es mit einer Acrylat-Selbstklebeschicht 5 verse
hen. Um eine optimale Lichtdeckung auch im abgelösten Zu
stand zu gewährleisten, befindet sich auf der Rückseite des
Selbstklebe-Etiketts dieses Ausführungsbeispieles noch eine
aufgedampfte Aluschicht 6 und auf der Vorderseite eine weiß
eingefärbte Lackschicht 7, auf der wiederum der Vordruck
(z. B. im Flexo-Druck) 8 liegt. Der Anwender kann auf das
Etikett seinen individuellen Eindruck 9 z. B. mittels EDV-
Drucker aufbringen und das Kombinations-Etikett 1 als An
hänge-Etikett an seiner Lochstanzung 10 an das zu kennzeich
nende Gut z. B. mittels Draht 11 anhängen. Dabei sorgt die
PVC-Folie 3 für eine hohe Lochausreißfestigkeit und Dimensi
onsstabilität des Etiketts. Soll das Etikett auf einen Rund
stab 12 aufgeklebt werden, so wird die steife PVC-Abdeckfo
lie 3 abgezogen und das dünne und damit leicht biegsame und
geschmeidige Selbstklebe-Etikett 2 aufgeklebt. Durch die ge
ringe Biegesteifigkeit legt es sich leicht an die Krümmung
des Stabes 12 an und löst sich auch nicht wieder ab (vgl.
Fig. 3).
Fig. 2 zeigt die drei verschiedenen Möglichkeiten des Git
terabzugs bei der Herstellung: In Fig. 2b) ist der Rand 13
rund um das Selbstklebe-Etikett 2 gleichbreit, die Loch
stanzung 10 liegt im Bereich des Selbstklebe-Etiketts, wo
durch die Lochausreißfestigkeit erhöht wird. Denselben Ef
fekt erzielt die Ausführung nach Fig. 2a), nur ist hier noch
zusätzlich durch den abgelösten Streifen 14 das Selbstklebe-
Etikett vom Bereich des Loches getrennt und damit ohne Loch-
Stanzung. Dadurch entsteht der Abschnitt 15, der nur noch
zur Lochverstärkung dient und nicht mehr als Selbstklebe-
Etikett. In Fig. 2c) ist die dritte Möglichkeit dargestellt,
wonach der bei Fig. 2a) entstehende Abschnitt 15 nicht ausge
stanzt und belassen wird, sondern mit dem Gitter abgezogen
wird, so daß nur das etwas verkleinerte Selbstklebe-Etikett
2 auf dem Abdeckmaterial 3 verbleibt.
Claims (7)
1. Kombinationsetikett, bestehend aus einem Selbstklebe-
Etikett (2) aus einem relativ dünnen und gut biegsamen
Material und einer Abdecklage (3) mit Release-Beschich
tung sowie mit einem Loch (10) nur in der Abdecklage (3)
oder in der Abdecklage (3) und im Selbstklebe-Etikett
(2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Reißfestigkeit der Ab
decklage (3) wesentlich höher liegt als die des
Selbstklebe-Etiketts, vorzugsweise mindestens das
2fache der des Selbstklebe-Etiketts beträgt.
2. Kombinationsetikett nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sowohl das Selbstklebe-Etikett als auch
die Abdecklage aus einem Natur- oder Kunstfaserprodukt
oder einem Gemisch hiervon oder aus einer Kunststoff-
Folie besteht.
3. Kombinationsetikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Materialstärke für das Selbst
klebe-Etikett im Bereich von 5 bis 100 µm, für das Ab
deckmaterial im Bereich von 20 bis 1000 µm liegt.
4. Kombinationsetikett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Selbstklebe-Etikett und das Ab
deckmaterial aus einem oder mehreren der folgenden
Kunststoffe besteht: Polyethylen (PE), Polypropylen
(PP), (biaxial) gerecktes Polypropylen (OPP), Polystyrol
(PS ggf. schlagzäh modifiziert), Polyethylenterephtalat
(PETP), Polyamid (PA) und Polyvinylchlorid (PVC, beson
ders schlagzäh modifiziertes PVC).
5. Kombinationsetikett nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Selbstklebe-Etikett aus einer OPP-
oder PETP-Folie besteht und die Dicke vorzugsweise im
Bereich von 15 bis 30 µm liegt.
6. Kombinationsetikett nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckmaterial aus einer PP-
oder PVC-Folie, vorzugsweise aus einer schlagzäh modifi
zierten Hart-PVC-Folie besteht und eine Dicke von 75 bis
500 µm aufweist.
7. Kombinationsetikett nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Loch in der Abdecklage
(3) bzw. in der Abdecklage (3) und im Selbstklebe-Eti
kett (2) einen Durchmesser von 1 bis 30 mm, vorzugsweise
im Bereich von 3 bis 16 mm hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008949 DE4008949A1 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Kombinations-etikett |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008949 DE4008949A1 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Kombinations-etikett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008949A1 DE4008949A1 (de) | 1991-09-26 |
DE4008949C2 true DE4008949C2 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=6402653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904008949 Granted DE4008949A1 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Kombinations-etikett |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4008949A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9410010U1 (de) * | 1994-06-21 | 1994-11-03 | Zweckform Büro-Produkte GmbH, 83626 Valley | Trägerbogen mit Etiketten |
DE10055990A1 (de) * | 2000-11-11 | 2002-05-29 | Fred Czickus | Vorrichtung zur Anzeige unterschiedlicher Zustände eines Objektes |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20019432U1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-03-28 | HERMA GmbH, 70327 Stuttgart | Etikett |
DE10244035B4 (de) * | 2002-09-21 | 2008-06-26 | Lantor Gmbh | Kombinationsetikett zum Einsatz in der Bekleidungsindustrie |
GB2414007B (en) * | 2004-05-12 | 2006-12-20 | Leading Edge Labels Ltd | Labels |
CN110599893A (zh) * | 2019-08-13 | 2019-12-20 | 赵华达 | 一种能与包装物全方位结合一体的塑形不干胶标签及其应用方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8120303U1 (de) * | 1981-12-10 | Göttel, Heinz, 3203 Sarstedt | Gepäckstreifen-Anhänger | |
DE2631332C2 (de) * | 1976-07-13 | 1984-08-23 | Firma Adolf Sontag, 6501 Nieder-Olm | Gepäckstreifenanhänger mit einem Abreißteil |
DE3005625C2 (de) * | 1980-02-15 | 1986-08-14 | Esselte Pendaflex Corp. (n.d. Ges.d. Staates Calif.), Garden City, N.Y. | Etikettenband |
DE3127492A1 (de) * | 1981-07-11 | 1983-01-27 | Heinz 3203 Sarstedt Göttel | Gepaeckstreifen-anhaenger |
DE8390004U1 (de) * | 1982-06-22 | 1984-08-30 | Grönning, Erik, Lystrup | Bahn aus einem Aufkleber-Bogenmaterial PCT/DK83/00065 WO 0008400233 WO-AT 21.06.83 WO-VT 19.01.84 |
DE3300214A1 (de) * | 1983-01-05 | 1984-07-12 | Ernst J. Rüdig GmbH, 4156 Willich | Etikettenanhaenger |
DE8611782U1 (de) * | 1986-04-29 | 1986-10-16 | PAGO Etikettiersysteme GmbH, 7447 Aichtal | Laminatstreifen |
DE8805840U1 (de) * | 1988-05-03 | 1988-07-07 | Schweinitz, Petra, 4200 Oberhausen | Schriftträger-Rohling zur Verwendung als Visitenkarte o.dgl. |
-
1990
- 1990-03-20 DE DE19904008949 patent/DE4008949A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9410010U1 (de) * | 1994-06-21 | 1994-11-03 | Zweckform Büro-Produkte GmbH, 83626 Valley | Trägerbogen mit Etiketten |
DE10055990A1 (de) * | 2000-11-11 | 2002-05-29 | Fred Czickus | Vorrichtung zur Anzeige unterschiedlicher Zustände eines Objektes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4008949A1 (de) | 1991-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037223T2 (de) | Etikettfolie | |
EP0690794B1 (de) | Formular mit heraustrennbarer karte und herstellungs- verfahren dafür | |
DE10142043C2 (de) | Kartenbogen | |
EP0894052B1 (de) | Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür | |
DE2427521A1 (de) | Gepaeckanhaenger mit kontrollabschnitt | |
EP0733490B1 (de) | Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars | |
DE102007033702A1 (de) | Sicherheitsklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4008949C2 (de) | ||
EP0833747B1 (de) | Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher | |
DE19501380C2 (de) | Zwei- oder mehrlagiges Etikett | |
DE10035336C2 (de) | Laminat-geschütztes Etikett | |
EP1302922B1 (de) | Etikett mit Schutzlaminat | |
EP0326798B1 (de) | Verbundetikett | |
DE69929249T2 (de) | Vorgeschnittene ,starke klebestreifen | |
DE19738540C2 (de) | Siegelband | |
DE10017799A1 (de) | Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten | |
DE102016110380B4 (de) | Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld | |
DE202010007019U1 (de) | Anordnung aus einem Träger und darauf bereitgehaltenen Klebesiegeln | |
DE102014103116B4 (de) | Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code | |
DE202018002455U1 (de) | Etikett für ein Gepäckstück und eine Etikettenbahn, Etikettenrolle und Anordnung zum Vorsehen von Etiketten | |
WO2003020532A1 (de) | Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare | |
DE19808767A1 (de) | Klebeband | |
DE10316310B4 (de) | Aufkleber, insbesondere Warnaufkleber | |
WO1999013014A1 (de) | Klebeband | |
DE202006009584U1 (de) | Etikettenband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: S + P SAMSON GMBH, 86438 KISSING, DE |