[go: up one dir, main page]

EP0894052B1 - Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0894052B1
EP0894052B1 EP97937403A EP97937403A EP0894052B1 EP 0894052 B1 EP0894052 B1 EP 0894052B1 EP 97937403 A EP97937403 A EP 97937403A EP 97937403 A EP97937403 A EP 97937403A EP 0894052 B1 EP0894052 B1 EP 0894052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
card
back liner
adhesive layer
form according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97937403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894052A1 (de
Inventor
Jules Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fofitec AG
Original Assignee
Fofitec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fofitec AG filed Critical Fofitec AG
Publication of EP0894052A1 publication Critical patent/EP0894052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894052B1 publication Critical patent/EP0894052B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/42Devices for identifying luggage; Means for attaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0222Features for removal or adhesion, e.g. tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0266Shapes other than rectangular
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0279Card, e.g. plastic
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/14Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by strings, straps, chains, or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable

Definitions

  • the present invention relates to a form removable card, on the back of the form, the Area of the map at least partially covering one Backing material is glued, which next to a backing layer a peel layer that loses its stickiness when separated comprises and wherein the card a through the carrier layer in Form held by one from the front of the form punching produced up to the carrier layer Is die cut.
  • the invention also relates to a carrier material as well as a multi-layer material for forms of the aforementioned type as well as a manufacturing process.
  • a form of the aforementioned type is e.g. known from the WO95 / 20493.
  • the peel layer shows its typical Properties related to the map. That means that Peel glue layer towards the backing layer a permanent, for However, card developed a non-permanent adhesive effect.
  • the card can be removed from the form without glue; the Peel glue layer remains on the carrier layer. Since the Card is not sticky, e.g. as an ID card or the like can be used. Another property of Known peeling layer is that after the No longer removing the card from where it is exposed sticks. The form can therefore be used later and e.g. also be filed.
  • ID cards and other cards can be written on or printed on and therefore after the Form production e.g. personalization is appropriate can be.
  • Such lettering or imprint in particular with ID cards in the sense of a certain Counterfeit protection is also not easy after the fact can be changed.
  • the peel and the support layer at least one more Permanent pressure-sensitive adhesive layer and a cover layer provided for which is mostly a film.
  • the back The surface of the removed card is when using a Plasticized film and therefore advantageous against moisture and other influences protected.
  • a similar top layer is usually also on the front of the card.
  • a disadvantage of plasticization is that the Hardly label or print on the card after it has been removed leaves. Basically, it is known, a label or Printability of smooth film surfaces by applying a to allow special coating, but would be for a such coating at least an expensive, separate Operation required. With the common coatings would there is also the difficulty of integrating them into one Integrate sound system of the aforementioned type, as all currently known peel glue to these permanent liability develop a non-destructive removal of the cards would not allow.
  • the object of the invention is to provide a form at the outset specified type, in which the back of the card after after removing the card, it can be written on or printed over the entire surface is where the lettering or the imprint afterwards cannot be easily changed in which one separate pre-coating e.g. an inserted deck or Reinforcement film is not required and both the back surface of the card as well as that through the Removing the card in the form exposed surface after no longer stick after removing the card.
  • one separate pre-coating e.g. an inserted deck or Reinforcement film is not required and both the back surface of the card as well as that through the Removing the card in the form exposed surface after no longer stick after removing the card.
  • the peel layer comes with a Double function, through which a coating of the Foil surface in an additional and expensive operation superfluous (if a suitable coating at all could be found).
  • the peeling layer consists of one applied to it Labeling or an imprint hardly changed afterwards can be. This is especially true in the case where the Card back is formed by a paper material. From the inventive form and then extracted the labeled card is therefore more counterfeit-proof. In the case of a paper back of the card, it is replaced by the Schwarzlim Anlagen invention approximately plasticized and contains water-repellent even without the use of a film Characteristics.
  • composition can be selected for the peel in the peel layer: 70-90% Mixture of an ethylene-containing copolymer, a copolymeric ethyl acetate dispersion, an acrylic resin copolymer and a polyvinyl acetate polymer, 3-5% Aliphatic polyester urethane acrylate 1.5-2.5% 2-acrylic acid, 2 - (((butylamino) carbonyl) oxy) ethyl ester, 12-18% modified anionic pure acrylate copolymer emulsion, 0-1.5% Wetting agents, and 0.5-1.5% Aliphatic polyfunctional isocyanurate.
  • the main part of the sound formulation the mixture of one ethylene-containing copolymer, an ethyl acetate dispersion, one Acrylic resin copolymer and a polyvinyl acetate polymer the actual peeling or peeling properties of the peeling ledge.
  • the adhesive force of this adhesive takes on a certain value, and the layer can be made in a soft, noiseless way and peel off without residue.
  • the polyvinyl acetate polymer enables as the best reemulsifiable and water sensitive Component printing the film, especially with ink-jet inks.
  • the aliphatic polyester urethane acrylate increases the Elasticity as well as the water resistance of the film and improved the film strength as well as the anchoring Plastic surfaces.
  • the substance 2-acrylic acid, 2 - ((((butylamino) carbonyl) oxy) ethyl ester serves as an additive to aliphatic polyester urethane acrylate.
  • reactive groups e.g. Amino or Carbonyl groups
  • pigments which is a real fixation of Ink-jet inks, even if the water comes into contact later Film surface, enables.
  • the pure acrylate copolymer emulsion increases film cohesion and closes the surface of what Water contact prevents the film from becoming too cloudy.
  • the Wetting agent lowers the surface tension and thus influences the rheology of the wet as well as the wetting the dry film by ink jet inks in a positive sense.
  • the aliphatic polyfunctional isocyanurate crosslinks the individual components and improved, as well as the aliphatic Polyester urethane acrylate, the adhesion of the film to the Carrier film.
  • the film hardness also decreases due to the cross-linking and the consistency too.
  • the above-mentioned peel composition is particularly good suitable for use in connection with polyester films, whereby one for both the backing layer and the top layer such a film can be used.
  • the different Adhesive effect on the carrier layer on the one hand (non-permanent) and the top layer on the other hand (permanent) can be in in this case through a suitable process control and / or different pretreatment of the mutual Foil surfaces can be achieved. So a permanent one Adhesion of the peel ledge according to the invention to the Cover layer used for example by a plasma, Corona or flame treatment of this film can be achieved whereas the same sound to that of the same, however untreated film only a non-permanent liability developed.
  • a differentiated adhesive effect can also different types of foils can be achieved. So is liable For example, shells in the above composition are weaker on a polypropylene film than on a polyester film. Different foils could of course also be one different surface pretreatment.
  • the peeling layer according to the invention is common with the Printing processes such as with a laser or an ink jet printer and a typewriter printable as well as by hand a fountain pen, a ballpoint pen, a Can be written on with a pen or a pencil.
  • a form of the type according to the invention with one as a pendant trained card can be used directly by the travel agency the cover letter to the customer is used, on which then in the same step with the creation of the Letter and its expression e.g. on a computer printer the trailer is labeled with. On the part of the travel agency there are no additional handles due to the trailer on. Trailers also no longer have to be procured and be stocked.
  • the one in Integrated trailer essential form according to the invention cheaper. There are also no shipping costs additional problems, in particular, the shipment to the Customers are practically no heavier thanks to the integrated trailer and also not more voluminous.
  • foil cover layers can ensure that the trailer sufficiently stable, tear-resistant and also moisture-resistant is.
  • Claim 16 relates to a method for producing a Form of the type according to the invention. Using a Support material according to claim 17 or a fully integrated Multilayer material according to claim 21 can form the be produced particularly efficiently according to the type of the invention.
  • Fig. 1 denotes a form sheet made of paper which is any information, pattern or the like can be printed on one or both sides.
  • 2 is a piece denotes a carrier material which has a carrier layer 21, a peel layer 22, a cover layer 23 and one Permanent PSA layer 24 comprises.
  • the carrier material is by means of the permanent pressure-sensitive adhesive layer 24 on the back of the form glued on.
  • the two cover layers 23 and 41 are transparent Plastic films, especially polyester films, through which a possible imprint on the form sheet 1 in Area of map 3 can be seen.
  • the cover layers are used for Stiffen the card 3 and give it a water-repellent as well as abrasion-resistant surface.
  • Fig. 1a From the front of the form sheet 1 is as through the Arrows 31 in Fig. 1a) illustrates within the area of the Carrier material 2, preferably a completely rotating, i.e. web-free stamping, which covers all layers 41, 42, 1, 24, 23 and 22 interspersed and up to the carrier layer 21 reaches down. Due to the punching, the form sheet 1 a die cut, card 3, cut out, with the the surrounding material of form sheet 1 no connection has more and only by not with punched through carrier layer 21 held in the form sheet 1 becomes.
  • the sound in the layer 22 is set according to the invention in such a way that that the card 3 on the one hand is sufficiently firm and secure Form sheet 1 is held, i.e. yourself as intended Fiddling with form sheet 1 or its automatic processing does not replace prematurely, on the other hand but can be easily removed from the sheet 1.
  • the Hälim 22 completely detaches from the Carrier layer 21 off and goes with the card.
  • peel glue layer 22 has a backing material 21 non-permanent and to the material of the cover layer 23 a permanent adhesive effect.
  • the carrier material 2 is preferably complete as such prefabricated and then as a whole on the back of the form upset. This is much more economical than that Apply the individual layers one after the other.
  • the Backing material can be in particular as a continuous material Roll form the form manufacturer from one on top of it delivered to specialized film manufacturers or film refiners become. Because the top layer 24 is a permanent pressure sensitive adhesive layer is, it is advantageous to take special measures to meet so that the carrier material 2 on itself can be rolled up. Such a measure is e.g. a back Release coating of the carrier layer 21 by means of a Silicone application. One of these is designated 25 in FIG. 1. Alternatively, the carrier material 2 could initially also be used with a additional release paper layer provided at the Form production would then be waste.
  • cover material 4 on the front of the form which is then also prefabricated and can be applied as a whole.
  • all layers including the form material even in a single, uniformly structured
  • the later in more detail 4 described material could be act, for example, such a multilayer material. Those made from such a material would be on theirs entire surface have a uniform thickness and thereby especially for further processing e.g. in Single sheet printers are suitable.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which compared to Fig. 1 the two cover layers 23 and 41 and the permanent pressure-sensitive adhesive layer 42 under the front cover layer 41 are omitted.
  • the peel layer according to the invention is here in direct contact with the permanent pressure-sensitive adhesive layer 24.
  • the permanent pressure-sensitive adhesive layer 24 although functional in the The finished form itself can be dispensed with on purpose the carrier material 2 as a whole can be prefabricated again. Without the permanent pressure-sensitive adhesive layer 24 would have to Peel layer 22 wet applied to the back of the form become. Both layers of glue dissolve when the Card 3 from the carrier layer 21 and go with it.
  • the coating with the two layers of glue is still from Advantage, because an inscription or an applied to this It is difficult to change the imprint afterwards can.
  • the glue also provides the card surface with additional glue film-like properties, i.e. it appears plasticized.
  • the layer structure of FIG. 2 is in the carrier material 2 to stiffen the card 3 by a self-supporting layer 28 the form material and a permanent pressure-sensitive adhesive layer 27 extended.
  • the layer 28 can in the same operation as the form sheet can be printed on a branch line.
  • the peel in the peel layer preferably has the following composition in% by weight: 77% Mixture of an ethylene-containing copolymer, a copolymeric ethyl acetate dispersion, an acrylic resin copolymer and a polyvinyl acetate polymer, 4% Aliphatic polyester urethane acrylate, 2% 2-acrylic acid, 2 - (((butylamino) carbonyl) oxy) ethyl ester, 15% modified anionic pure acrylate copolymer emulsion, 1% Wetting agents, and 1% Aliphatic polyfunctional isocyanurate.
  • ethylene-containing copolymer e.g. Epotal 181 D from BASF AG used and as copolymers Vinnapas EP 16 from Wacker can be used with ethyl acetate dispersion Use Chemie AG.
  • acrylic resin copolymer e.g. Vinnapas AF 75 in question and as the polyvinyl acetate polymer e.g. Vinnapas Z 50 be used.
  • the aliphatic polyester urethane acrylate serves as Adhesion promoter on the film surface and improved Film properties such as elasticity and water resistance.
  • 2-acrylic acid 2 - (((butylamino) carbonyl) oxy)
  • ethyl ester is an emulsification of the aliphatic Polyester urethane acrylates and the fixing of ink pigments enabled in the film.
  • a suitable modified anionic pure acrylate copolymer emulsion can be obtained from Zeneca Resins under the Brand names NeoCryl can be obtained.
  • An aqueous solution is preferably used as the wetting agent a fully or partially hydrolyzed polyvinyl alcohol or a standard commercial product used.
  • Fig. 4 1 is again a form sheet, which e.g. can have a standard letter format. From this is however only the upper part is shown.
  • the interrupted Lines is a glued on the back of the form sheet Backing material and a glued on its front Cover material indicated.
  • Die cut 3 punched out in the form of a pendant.
  • the die cut or trailer 3 has a shield part 5 and a loop part 6 on.
  • the shield part 5 is on the form sheet 1 with advantage usual address range arranged so that when printing a Address of the trailer labeled in the same operation becomes.
  • the loop part 6 is at its free end with a Provide widening 7, which is provided in a Insert slot 8 in the shield part 5 to be inserted and to get caught in it.
  • a further punching designated at 9 is adjacent to the right edge of the Shield part 5 of the trailer 3 a further punching designated.
  • the die-cut has already been removed here, so that the mentioned edge is exposed and with a finger or can be easily grasped with a fingernail. Die cut 9 thus forms a kind of removal aid.
  • the multilayer structure of the form of Fig. 4 along the Section line I-I can be seen in Fig. 5. From top to bottom the following layers are available: a cover layer made of foil 41, a permanent pressure-sensitive adhesive layer 42, the actual one Form material 1, another permanent pressure-sensitive adhesive layer 24, another top layer of film 23, a writable Peeling layer 22 of the type described above and finally a carrier layer 21.
  • the film 41 can be used for labeling or Printability can be specially coated. On an additional one Separating layer on the backing layer back was here waived.
  • the punch 31 for producing the trailer 3 in the form sheet 1 is, as shown by the correspondingly labeled arrows, from the front of the form to the support layer 22 carried out, which itself is not injured, i.e. not with is punched through.
  • About the continuous carrier layer 21 is the trailer 3 held in form sheet 1.
  • the punch 9 for generating a removal aid is also carried out to the depth of the carrier layer 21, but could just as well be punched a through hole which through the edge of the tag 3 with your finger can be attacked. It could just be or additional incisions or perforation lines in the Multilayer material can be attached, which is an exposure of a Trailer edge or a grip zone by the user first allow immediately before the trailer is removed or facilitate.
  • Fig. 6 shows the form 1 with the tag 3 detached Separation in the multilayer material is between the Shulle layer 15 and the carrier layer 21 and the Schwarzlim went along with the trailer 3.
  • the peeling layer 15 has its typical properties (non-permanent Adhesion effect) with respect to the backing layer 21.
  • the detached trailer 3 is through the peel layer can be labeled on the back.
  • Fig. 7 shows another trailer 3, in which the Loop part 6 is bent back to shield part 5. Behind the Widening 7 at the free end of the loop part 4 are Notches 53 are provided.
  • the slot 8 in the shield part 5 is arcuate. This training can the widened end 7 of the blade part 4 simply in the Insert slot 6 and is particularly effective in afterwards hooked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formular mit heraustrennbarer Karte, wobei auf der Formular-Rückseite, den Bereich der Karte wenigstens teilweise überdeckend, ein Trägermaterial aufgeklebt ist, welches neben einer Trägerschicht eine bei Trennung ihre Klebrigkeit verlierende Schälleimschicht umfasst und wobei die Karte ein durch die Trägerschicht im Formular gehaltener, durch eine von der Formular-Vorderseite her bis zur Trägerschicht hin ausgeführte Stanzung erzeugter Stanzling ist.
Die Erfindung betrifft schliesslich auch noch ein Trägermaterial sowie ein Mehrschichtmaterial für Formulare der vorgenannten Art sowie ein Herstellungsverfahren.
STAND DER TECHNIK
Ein Formular der vorgenannten Art ist z.B. bekannt aus der WO95/20493. Bei diesem weist die Schälleimschicht ihre typischen Eigenschaften bezüglich der Karte auf. Das heisst, dass die Schälleimschicht zur Trägerschicht hin eine permanente, zur Karte hin jedoch eine nicht-permanente Haftwirkung entwickelt.
Die Karte lässt sich leimfrei aus dem Formular herauslösen; die Schälleimschicht verbleibt dabei auf der Trägerschicht. Da die Karte nicht klebrig ist, kann sie z.B. als Ausweiskarte oder dergleichen verwendet werden. Eine weitere Eigenschaft der bekannten Schälleimschicht ist die, dass sie nach dem Herauslösen der Karte dort, wo sie freigelegt ist, nicht mehr klebt. Das Formular kann deshalb nachträglich weiterverwendet und z.B. auch abgelegt werden.
Ein wichtige Forderung an Ausweis- und auch andere Karten ist, dass sie beschriftbar oder bedruckbar sind und dadurch nach der Formularherstellung z.B. noch eine Personalisierung angebracht werden kann. Eine solche Beschriftung bzw. ein solcher Aufdruck soll insbesondere bei Ausweiskarten im Sinne einer gewissen Fälschungssicherheit zudem nachträglich zumindest nicht einfach verändert werden können.
Üblicherweise ist im Trägermaterial in Stanzrichtung gesehen vor der Schälleim- und der Trägerschicht noch mindestens eine Permanent-Haftkleberschicht und eine Deckschicht vorgesehen, für welche zumeist eine Folie verwendet ist. Die rückseitige Oberfläche der herausgelösten Karte ist bei Verwendung einer Folie plastifiziert und dadurch mit Vorteil gegen Feuchtigkeit und andere Einflüsse geschützt. Eine gleichartige Deckschicht ist in der Regel auch auf der Kartenvorderseite vorhanden. Nachteilig an der Plastifizierung ist jedoch, dass sich die Karte nach ihrer Entnahme kaum noch beschriften oder bedrucken lässt. Grundsätzlich ist zwar bekannt, eine Beschrift- oder Bedruckbarkeit von glatten Folienoberflächen durch Auftrag einer speziellen Beschichtung zu ermöglichen, doch wäre für eine derartige Beschichtung zumindest ein teurer, separater Arbeitsgang erforderlich. Bei den gängigen Beschichtungen würde sich zudem die Schwierigkeit ergeben, diese in ein Schälleimsystem der vorgenannten Art einzubinden, da alle derzeit bekannten Schälleime zu diesen eine permanente Haftung entwickeln, die ein zerstörungsfreies Herauslösen der Karten nicht gestatten würde.
Aus der vorgenannten WO95/20493 ist es bekannt, zwecks Erzielung einer Beschriftbarkeit der Kartenrückseite in der Trägerschicht von der Rückseite her ein Fenster auszustanzen und die in diesem freiliegende Folienoberfläche ist mit einer Mattierung zu versehen. Auch hierzu sind jedoch zusätzliche Arbeitsgänge notwendig. Da das Fenster notwendigerweise kleiner als die Karte ist, ist diese ausserdem nicht vollflächig beschriftbar.
Von Formularen mit herauslösbaren Selbstklebe-Etiketten ist es bekannt (vergl. z.B. WO95/05281), anstelle einer Schälleimschicht eine Haftkleberschicht mit beidseitig permanenter Haftwirkung vorzusehen und als Trägerschicht ein silikonisierters Trennpapier zu verwenden. Hierdurch löst sich die Haftkleberschicht beim Herauslösen der Etikette vom Trennpapier ab und geht mit der Etikette mit. Da es der Zweckbestimmung von Selbstklebe-Etiketten entspricht, erneut angeklebt werden zu können, darf der Haftkleber seine Klebrigkeit beim Herauslösen der Etikette aus dem Formular nicht verlieren.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Formular der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Kartenrückseite nach dem Herauslösen der Karte vollflächig beschrift- oder bedruckbar ist, bei welchem die Beschriftung bzw. der Aufdruck nachträglich nicht ohne weiteres verändert werden kann, bei welchem eine getrennte Vorbeschichtung z.B. einer eingesetzten Deck- oder Verstärkungsfolie nicht erforderlich ist und bei welchem sowohl die rückseitige Oberfläche der Karte als auch die durch das Herauslösen der Karte im Formular freigelegte Oberfläche nach dem Herauslösen der Karte nicht mehr kleben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgmäss gelöst durch ein Formular mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Sofern die Kartenrückseite durch eine Folie gebildet wird, d.h. wenn für das Formularmaterial oder eine zusätzliche, im Trägermaterial enthaltene Deckschicht eine Folie verwendet ist, wird diese durch die erfindungsgemässe Schälleimschicht auf der herausgelösten Karte beschrift- und bedruckbar. Der erfindungsgmässen Schälleimschicht kommt damit eine Doppelfunktion zu, durch welche sich eine Beschichtung der Folienoberfläche in einem zusätzlichen und teuren Arbeitsgang erübrigt (sofern eine hierfür geeignete Beschichtung überhaupt gefunden werden könnte).
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemässen Schälleimschicht besteht darin, dass eine auf ihr aufgebrachte Beschriftung bzw. ein Aufdruck im Nachhinein kaum noch verändert werden kann. Dies gilt vor allem für den Fall, in dem die Kartenrückseite durch ein Papiermaterial gebildet wird. Die aus dem erfindungsgmässen Formular herausgelöste und danach beschriftete Karte ist damit in erhöhtem Masse fälschungssicher. Im Falle einer papierenen Kartenrückseite wird diese durch die erfindungsgemässe Schälleimschicht annähernd plastifiziert und enthält auch ohne den Einsatz einer Folie wasserabweisende Eigenschaften.
Für den Schälleim der Schälleinschicht kann folgende Zusammensetzung gewählt werden:
70-90% Mischung eines ethylenhaltigen Copolymers, einer copolymeren Ethylacetatdispersion, eines Acrylharzcopolymers und eines Polyvinylacetatpolymers,
3-5% Aliphatisches Polyesterurethanacrylat
1,5-2,5% 2-Acrylsäure, 2-(((Buthylamino)carbonyl)oxy)ethylester,
12-18% modifizierte anionische Reinacrylat-Copolymeremulsion,
0-1,5% Benetzungsmittel, und
0,5-1,5% Aliphatisches polyfunktionelles Isocyanurat.
Der Hauptanteil der Schälleimformulierung, die Mischung eines ethylenhaltigen Copolymers, einer Ethylacetatdispersion, eines Acrylharzcopolymers und eines Polyvinylacetatpolymers, ergibt die eigentlichen Schäl- bzw. Peel-Eigenschaften des Schälleims. Die Haftkraft dieses Klebers nimmt einen bestimmten Wert an, und die Schicht lässt sich in einer weichen, geräuschfreien Weise sowie rückstandsfrei abschälen. Das Polyvinylacetatpolymer ermöglicht als beste reemulgierbare und wasserempfindlichste Komponente das Bedrucken des Filmes insbesondere mit Ink-Jet-Tinten. Das aliphatische Polyesterurethanacrylat erhöht die Elastizität sowie die Wasserfestigkeit des Filmes und verbessert die Filmfestigkeit sowie die Verankerung auf Kunststoffoberflächen. Die Substanz 2-Acrylsäure, 2-(((Butylamino) carbonyl) oxy) ethylester dient als Zusatz zum aliphatischen Polyesterurethanacrylat. Gleichzeitig reagieren vorhandene reaktive Gruppen, wie z.B. Amino- oder Carbonylgruppen, mit Pigmenten, was ein wischechtes Fixieren von Ink-Jet-Tinten, auch bei nachträglichem Wasserkontakt der Filmoberfläche, ermöglicht. Die Reinacrylat-Copolymeremulsion erhöht die Filmkohäsion und schliesst dessen Oberfläche, was bei Wasserkontakt eine zu starke Trübung des Filmes unterbindet. Das Benetzungsmittel erniedrigt die Oberflächenspannung und beeinflusst somit die Rheologie des nassen sowie das Benetzen des trockenen Filmes durch Ink-Jet-Tinten in positivem Sinne. Das aliphatische polyfunktionelle Isocyanurat vernetzt die einzelnen Komponenten und verbessert, wie auch das aliphatische Polyesterurethanacrylat, die Haftung des Filmes auf der Trägerfolie. Durch das Vernetzen nehmen ebenfalls die Filmhärte und die Beständigkeit zu.
Die vorgenannte Schälleimzusammensetzung ist besonders gut geeignet zur Verwendung in Verbindung mit Polyesterfolien, wobei sowohl für die Trägerschicht als auch für die Deckschicht eine solche Folie verwendet sein kann. Die unterschiedliche Haftwirkung gegenüber der Trägerschicht einerseits (nichtpermanent) und der Deckschicht andererseits (permanent) kann in diesem Fall durch eine geeignete Prozessführung und/oder unterschiedliche Vorbehandlung der beiderseitigen Folienoberflächen erreicht werden. So kann eine permanente Haftung des erfindungsgemässen Schälleims an der für die Deckschicht verwendeten Folie beispielsweise durch eine Plasma, Corona- oder Flammbehandlung dieser Folie erreicht werden, wohingegen der gleiche Schälleim zu der derselben, jedoch unbehandelten Folie nur eine nicht-permanente Haftung entwickelt. Eine differenzierte Haftwirkung kann auch über unterschiedliche Folienarten erreicht werden. So haftet ein Schälleim vorstehender Zusammensetzung beispielsweise schwächer an einer Polypropylenfolie als an einer Polyesterfolie. Unterschiedliche Folien könnten natürlich zusätzlich noch einer unterschiedlichen Oberflächenvorbehandlung unterzogen werden.
Die erfindungsgemässe Schälleimschicht ist mit den gängigen Druckverfahren wie z.B. mit einem Laser- oder einem Ink-Jet-Drucker und einer Schreibmaschine bedruckbar sowie von Hand mit einem Füllfederhalter, einem Kugelschreiber, einem Tintenschreiber oder einem Bleistift beschriftbar.
Interessante Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Formulars ergeben sich, wenn die Karte als Anhänger ausgebildet ist. Bei der Übersendung von Reisedokumenten an ihre Kunden legen Reisebüros häufig als spezielle Dienstleistung Anhänger mit bei, welche von den Kunden an ihrem Gepäck, z.B. an einem Koffer, befestigt werden können. Häufig werden die Anhänger durch das Reisebüro auch schon beschriftet, wobei ausser Namen und Anschrift des Kunden weitere Informationen, wie Destination, Flugnummer, Hotel oder dergleichen auf dem Anhänger aufgedruckt werden. Die verwendeten Anhänger sind z.T. jedoch aufwendig ausgebildet und dadurch teuer, unnötig voluminös bzw. schwer und dadurch umständlich zu versenden, jedenfalls aber ohne zusätzlichen Aufwand und zusätzliches Gerät nicht zu beschriften.
Ein Formular der erfindungsgemässen Art mit einer als Anhänger ausgebildeten Karte kann dagegen vom Reisebüro unmittelbar für das An- bzw. Begleitschreiben an den Kunden verwendet werden, auf welchem dann im gleichen Arbeitsgang mit dem Erstellen des Schreibens und seinem Ausdruck z.B. auf einem Computerdrucker der Anhänger mit beschriftet wird. Auf Seiten des Reisebüros fallen dadurch durch den Anhänger keine zusätzlichen Handgriffe an. Anhänger müssen auch nicht länger gesondert beschafft und bevorrated werden.
Im Vergleich mit bekannten Anhängern ist der im erfindungsgemässen Formular integrierte Anhänger wesentlich kostengünstiger. Beim Versand ergeben sich ebenfalls keine zusätzlichen Probleme, insbesondere wird die Sendung an den Kunden durch den integrierten Anhänger praktisch nicht schwerer und auch nicht voluminöser. Durch Verwendung von Folien-Deckschichten kann sichergestellt werden, dass der Anhänger ausreichend stabil, reissfest und auch feuchtigkeitsbeständig ist.
Anspruch 16 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formulars der erfindungsgemässen Art. Unter Verwendung eines Trägermaterials gemäss Anspruch 17 oder eines voll integrierten Mehrschichtmaterials gemäss Anspruch 21 können Formulare der erfindungsgemässen Art besonders rationell hergestellt werden.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
in geschnittener Darstellung eine erste, bevorzugte Ausführungsform eines Formularbogens nach der Erfindung;
Fig. 2
in geschnittener Darstellung eine vereinfachte Ausführungsform, bei welcher keine Folien-Deckschichten vorgesehen sind;
Fig. 3
in geschnittener Darstellung eine Ausführungsform mit aufgedoppelten Schichten aus dem Formularmaterial;
Fig. 4
in Aufsicht ein erfindungsgemässes Formular mit integriertem Anhänger;
Fig. 5
das gleiche Formular im Schnitt (Schnitt I-I);
Fig. 6
eine Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch mit herausgelöstem Anhänger;
Fig. 7
in Aufsicht ein erfindungsgemässes Formular mit integriertem Anhänger gemäss Fig. 4 sowie zusätzlichen Kontrollkarten; und
Fig. 8
in Aufsicht ein erfindungsgemässes Formular mit integriertem Anhängers mit einer anderen Form.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Formularbogen aus Papier, auf welchem eine beliebige Information, ein Muster oder dergleichen ein- oder beidseitig aufgedruckt sein kann. Mit 2 ist ein Stück eines Trägermaterials bezeichnet, welches eine Trägerschicht 21, eine Schälleimschicht 22, eine Deckschicht 23 und eine Permanent-Haftkleberschicht 24 umfasst. Das Trägermaterial ist vermittels der Permanent-Haftkleberschicht 24 an der Formular-Rückseite angeklebt. Auf der Formular-Vorderseite ist ein Stück eines Abdeckmaterials 4 vorgesehen, welches ebenfalls eine Deckschicht 41 sowie eine Permanent-Haftkleberschicht 42 umfasst. Die beiden Deckschichten 23 und 41 sind transparente Kunststoffolien, insbesondere Polyesterfolien, durch welche hindurch ein allfälliger Aufdruck auf dem Formularbogen 1 im Bereich der Karte 3 erkennbar ist. Die Deckschichten dienen zur Versteifung der Karte 3 und verleihen ihr eine wasserabweisende sowie abriebfeste Oberfläche.
Von der Vorderseite des Formularbogens 1 aus ist, wie durch die Pfeile 31 in Fig. 1a) verdeutlicht, innerhalb der Fläche des Trägermaterials 2 eine vorzugsweise vollumlaufende, d.h. stegfreie Stanzung ausgeführt, welche alle Schichten 41, 42, 1, 24, 23 und 22 durchsetzt und bis zur Trägerschicht 21 hinunterreicht. Durch die Stanzung ist aus dem Formularbogen 1 ein Stanzling, die Karte 3, herausgeschnitten, der bzw. die mit dem umliegenden Material des Formularbogens 1 keine Verbindung mehr aufweist und lediglich noch durch die nicht mit durchgestanzte Trägerschicht 21 im Formularbogen 1 gehalten wird.
Der Schälleim der Schicht 22 ist erfindungsgemäss so eingestellt, dass die Karte 3 einerseits genügend fest und sicher im Formularbogen 1 gehalten wird, d.h. sich beim bestimmungsgemässen Hantieren mit dem Formularbogen 1 oder auch dessen automatischer Verarbeitung nicht vorzeitig ablöst, andererseits jedoch leicht aus dem Bogen 1 herauslösbar ist. Beim Herauslösen der Karte 3 löst sich der Schälleim 22 vollständig von der Trägerschicht 21 ab und geht mit der Karte mit. Die Schälleimschicht 22 weist insofern zum Trägermaterial 21 eine nicht-permanente und zum Material der Deckschicht 23 eine permanente Haftwirkung auf.
Fig. 1b) zeigt das Formular mit der herausgelösten Karte 3, welche rückseitig die Schälleimschicht 22 trägt. Durch die Ablösung vom Trägermaterial 21 hat diese ihre Klebrigkeit jedoch verloren, so dass die Karte 3 nicht selbstklebend ist. Die nicht mehr klebrige Schälleimschicht ist mittels der gängigen Schreibwerkzeuge bzw. Druckverfahren beschrift- bzw. bedruckbar.
Das Trägermaterial 2 wird vorzugsweise als solches komplett vorfabriziert und dann als Ganzes auf die Formular-Rückseite aufgebracht. Dies ist wesentlich wirtschaflicher als das Aufbringen der einzelnen Schichten nacheinander. Das Trägermaterial kann insbesondere als Endlosmaterial in Rollenform dem Formularhersteller von einem darauf spezialisierten Folienhersteller oder Folienveredler angeliefert werden. Da die oberste Schicht 24 eine Permanent-Haftkleberschicht ist, ist es von Vorteil, besondere Massnahmen zu treffen, damit das Trägermaterial 2 auf sich selbst aufrollbar ist. Eine solche Massnahme ist z.B. eine rückseitige Trennbeschichtung der Trägerschicht 21 mittels eines Silikonauftrags. Ein solcher ist in Fig. 1 mit 25 bezeichnet. Alternativ könnte das Trägermaterial 2 zunächst auch mit einer zusätzlichen Trennpapier-Schicht versehen werden, die bei der Formularherstellung dann allerdings als Abfall anfallen würde. Diese Technik bietet sich insbesondere für das Abdeckmaterial 4 auf der Formular-Vorderseite an, welches dann auch vorfabriziert und als Ganzes aufgebracht werden kann. Schliesslich wäre es auch möglich, sämtliche Schichten inklusive dem Formularmaterial selbst in einem einzigen, einheitlich aufgebauten Mehrschichtmaterial in Endlosform zu integrieren, in welchem alle Schichten gleich gross sind. Bei dem später noch im Detail beschriebenen Material gemäss Fig. 4 könnte es sich beispeilsweise um ein derartiges Mehrschichtmaterial handeln. Die aus einem solchen Material hergestellten würden auf ihrer gesamten Fläche eine einheitliche Dicke aufweisen und sich dadurch besonders zur Weiterverarbeitung z.B. in Einblattdruckern eignen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem gegenüber Fig. 1 die beiden Deckschichten 23 und 41 sowie die Permanent-Haftkleberschicht 42 unter der vorderen Deckschicht 41 weggelassen sind. Die erfindungsgemässe Schälleimschicht ist hier in direktem Kontakt mit der Permanent-Haftkleberschicht 24. Die Permanent-Haftkleberschicht 24 ist, obwohl funktionell im fertigen Formular an sich entbehrlich mit Absicht belassen damit das Trägermaterial 2 als Ganzes wieder vorfabrizierbar ist. Ohne die Permanent-Haftkleberschicht 24 müsste der Schälleim der Schälleimschicht 22 nass auf die Formular-Rückseite aufgebracht werden. Beide Leimschichten lösen sich beim Herauslösen der Karte 3 von der Trägerschicht 21 ab und gehen mit dieser mit. Obwohl die Kartenrückseite bei dieser Ausführungsform auch ohne die Leimschichten unmittelbar beschrift- oder bedruckbar wäre, ist die Beschichtung mit den beiden Leimschichten dennoch von Vorteil, da eine auf diesen aufgebrachte Beschriftung bzw. ein Aufdruck nachträglich nur noch schwer wieder verändert werden kann. Die Kartenoberfläche erhält durch den Leim zusätzlich auch folienähnliche Eigenschaften, d.h. sie wirkt plastifiziert.
In Fig. 3 ist der Schichtaufbau von Fig. 2 im Trägermaterial 2 zur Versteifung der Karte 3 um eine selbstragende Schicht 28 aus dem Formularmaterial sowie um eine Permanent-Haftkleberschicht 27 erweitert. Die Schicht 28 kann im gleichen Arbeitsgang wie der Formularbogen auf einer Nebenbahn bedruckt werden.
Der Schälleim der Schälleimschicht weist bevorzugt folgende Zusammensetzung in Gew.-%-ten auf:
77% Mischung eines ethylenhaltigen Copolymers,einer copolymeren Ethylacetatdispersion, eines Acrylharzcopolymers und eines Polyvinylacetatpolymers,
4% Aliphatisches Polyesterurethanacrylat,
2% 2-Acrylsäure, 2-(((Buthylamino)carbonyl)oxy)ethylester,
15% modifizierte anionische Reinacrylat-Copolymeremulsion,
1% Benetzungsmittel, und
1% Aliphatisches polyfunktionelles Isocyanurat.
Als ethylenhaltiges Copolymer kann z.B. Epotal 181 D der Fa. BASF AG verwendet werden und als copolymere Ethylacetatdispersion lässt sich Vinnapas EP 16 der Fa. Wacker Chemie AG einsetzen.
Für das Acrylharzcopolymer kommt z.B. Vinnapas AF 75 in Frage und als Polyvinylacetatpolymer kann z.B. Vinnapas Z 50 eingesetzt werden.
Das aliphatische Polyesterurethanacrylat dient als Haftvermittler auf der Folienoberfläche und verbessert Filmeigenschaften wie Elastizität und Wasserbeständigkeit. Durch die Substanz 2-Acrylsäure, 2-(((Butylamino) carbonyl) oxy) ethylester wird u.a. ein Emulgieren des aliphatischen Polyesterurethanacrylates sowie das Fixieren von Tintenpigmenten im Film ermöglicht.
Eine geeignete modifizierte anionische Reinacrylat-Copolymeremulsion kann von der Fa. Zeneca Resins unter dem Markennamen NeoCryl erhalten werden.
Als Benetzungsmittel wird vorzugsweise eine wässrige Lösung eines voll- oder teilverseiften Polyvinylalkohols oder ein handelsübliches Standardprodukt verwendet.
In Fig. 4 ist mit 1 wieder ein Formularbogen bezeichnet, welcher z.B. ein übliches Briefformat aufweisen kann. Von diesem ist jedoch nur der obere Teil dargestellt. Durch die unterbrochenen Linien ist ein rückseitig auf den Formularbogen aufgeklebtes Trägermaterial sowie ein auf seiner Vorderseite aufgeklebtes Abdeckmaterial angedeutet. In dem Formular ist durch eine Stanzung (vollumlaufende und stegfreie Stanzlinie 31) ein Stanzling 3 in Form eines Anhängers ausgestanzt. Der Stanzling bzw. Anhänger 3 weist ein Schildteil 5 sowie ein Schlaufenteil 6 auf. Das Schildteil 5 ist auf dem Formularbogen 1 mit Vorteil im üblichen Adressenbereich angeordnet, so dass beim Aufdruck einer Adresse der Anhänger im gleichen Arbeitsgang mit beschriftet wird. Das Schlaufenteil 6 ist an seinem freien Ende mit einer Verbreiterung 7 versehen, welche dazu vorgesehen ist, in einen Einsteckschlitz 8 im Schildteil 5 eingesteckt zu werden und sich darin zu verhaken. Mit 9 ist angrenzend an die rechte Kante des Schildteils 5 des Anhängers 3 eine weitere Ausstanzung bezeichnet. Der Stanzling ist hier jedoch bereits herausgelöst, so dass die erwähnte Kante freiliegt und mit einem Finger bzw. einem Fingernagel leicht erfasst werden kann. Die Ausstanzung 9 bildet damit eine Art Entnahmehilfe.
Der mehrschichtige Aufbau des Formulars von Fig. 4 entlang der Schnittline I-I ist in Fig. 5 zu erkennen. Von oben nach unten sind folgende Schichten vorhanden: Eine Deckschicht aus Folie 41, eine Permanent-Haftkleberschicht 42, das eigentliche Formularmaterial 1, eine weitere Permanent-Haftkleberschicht 24, eine weitere Deckschicht aus Folie 23, eine beschriftbare Schälleimschicht 22 der vorbeschriebenen Art und schliesslich eine Trägerschicht 21. Die Folie 41 kann zwecks Beschrift- oder Bedruckbarkeit speziell beschichtet sein. Auf eine zusätzliche Trennschicht auf der Trägerschicht-Rückseite wurde hier verzichtet.
Die Stanzung 31 zur Erzeugung des Anhängers 3 im Formularbogen 1 ist, wie durch die entsprechend bezeichneten Pfeile dargestellt, von der Formular-Vorderseite her bis hin zur Trägerschicht 22 ausgeführt, welche selbst unverletzt, d.h. nicht mit durchgestanzt ist. Über die durchgehende Trägerschicht 21 wird der Anhänger 3 im Formularbogen 1 gehalten.
Die Ausstanzung 9 zur Erzeugung einer Entnahmehilfe ist ebenfalls bis in die Tiefe der Trägerschicht 21 ausgeführt, doch könnte genausogut ein Durchgriffsloch ausgestanzt sein, durch welches hindurch die Kante des Anhägers 3 mit dem Finger hintergriffen werden kann. Es könnten auch lediglich oder zusätzlich Einschnitte oder Perforationslinien im Mehrschichtmaterial angebracht sein, die ein Freilegen einer Anhängerkante bzw. einer Griffzone durch den Benutzer erst unmittelbar vor der Entnahme des Anhängers gestatten bzw. erleichtern.
Fig. 6 zeigt das Formular 1 mit herausgelöstem Anhänger 3. Die Trennung im Mehrschichtmaterial ist zwischen der Schälleimschicht 15 und der Trägerschicht 21 erfolgt und der Schälleim mit dem Anhänger 3 mitgegangen. Die Schälleimschicht 15 weist ihre typischen Eigenschaften (nicht-permanente Haftwirkung) damit wieder bezüglich der Trägerschicht 21 auf. Der herausgelöste Anhänger 3 ist durch die Schälleimschicht rückseitig beschriftbar.
Im Beispiel von Fig. 7 sind bei einem Anhänger 3 gemäss Fig. 4 beidseitig des Schlaufenteils 6 jeweils zusätzlich noch Karten 51 und 52 ausgestanzt, welche wie der Anhänger 3 aus dem Formular herauslösbar sind und mit Vorteil für weitere Zwecke, z.B. als Kontroll- oder Ausweiskarten, Verwendung finden können.
Fig. 7 zeigt noch einen Anhänger 3, bei welchem der Schlaufenteil 6 zum Schildteil 5 zurückgebogen ist. Hinter der Verbreiterung 7 am freien Ende des Schlaufenteils 4 sind Einkerbungen 53 vorgesehen. Der Einsteckschlitz 8 im Schildteil 5 ist bogenförmig ausgebildet. Durch diese Ausbildung lässt sich das verbreiterte Ende 7 des Schaufenteils 4 einfach in den Einsteckschlitz 6 einstecken und ist in danach besonders wirksam verhakt.
In allen Figuren, die Schnittbilder von erfindungsgemässen Formularen zeigen, sind die Dicken der Schichten nicht mässtäblich sondern zwecks besserer Erkennbarkeit stark übertrieben dargestellt.
In Fällen, in welchen eine Bedruckbarkeit der Karte (oder eines Anhängers) erwünscht ist, solange diese noch im Formular integriert ist, kann dies auf einer Teilfläche der Karte durch Ausstanzen eines Loches in der Trägerschicht 21 ermöglicht werden.

Claims (24)

  1. Formular (1) mit heraustrennbarer Karte (3), wobei auf der Formular-Rückseite, den Bereich der Karte (3) wenigstens teilweise überdeckend, ein Trägermaterial (2) aufgeklebt ist, welches neben einer Trägerschicht (21) eine bei Trennung ihre Klebrigkeit verlierende Schälleimschicht (22) umfasst und wobei die Karte (3) ein durch die Trägerschicht (21) im Formular (1) gehaltener, durch eine von der Formular-Vorderseite her bis zur Trägerschicht (21) hin ausgeführte Stanzung erzeugter Stanzling ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälleimschicht (22) ihre typischen Eigenschaften bezüglich der Trägerschicht (21) aufweist und insofern gegenüber der Karte (3) eine permanente und gegenüber der Trägerschicht (21) eine nicht-permanente Haftwirkung entwickelt und als Oberflächenschicht der herausgelösten Karte (3) unmittelbar beschrift- oder bedruckbar ist.
  2. Formular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) in Stanzrichtung gesehen vor der Schälleim-(22) und der Trägerschicht (21) zusätzlich eine erste Permanent-Haftkleberschicht (24) sowie eine erste Deckschicht (23) aufweist.
  3. Formular nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) in Stanzrichtung gesehen als letzte, äusserste Schicht eine Trennschicht (25) aufweist.
  4. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenzeichnet, dass auf der Formular-Vorderseite, den Bereich der Karte (3) überdeckend, ein Abdeckmaterial (4) mit einer zweiten Deckschicht (41) sowie einer zweiten Permanent-Haftkleberschicht (42) aufgeklebt ist.
  5. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für das Formular (1) und/oder die Trägerschicht (21) Papier Folie verwendet ist und zwar für das Formular vorzugsweise Papier und für die Trägerschicht vorzugsweise eine vorzugsweise transparente Folie.
  6. Formular nach einem der Ansprüche 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Deckschicht/en (23,41) Papier oder vorzugsweise eine vorzugsweise transparente Folie verwendet ist
  7. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzung (31) vollumlaufend ohne Belassung von Stanzstegen ausgeführt ist.
  8. Formular nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenzeichnet, dass der Schälleim der Schälleimschicht (21) die folgende Zusammensetzung in Gew.-%-ten aufweist:
    70-90%, vorzugsweise 77%, einer Mischung eines ethylenhaltigen Copolymers,einer copolymeren Ethylacetatdispersion, eines Acrylharzcopolymers und eines Polyvinylacetatpolymers;
    3-5%, vorzugsweise 4%, aliphatisches Polyesterurethanacrylat;
    1,5-2,5%, vorzugsweise 2%, 2-Acrylsäure, 2-(((Buthylamino)carbonyl)oxy)ethylester;
    12-18%, vorzugsweise 15%, modifizierte anionische Reinacrylat-Copolymeremulsion;
    0-1,5%, vorzugsweise 1%,Benetzungsmittel; und
    0,5-1,5%, vorzugsweise 1%, aliphatisches polyfunktionelles Isocyanurat.
  9. Formular nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (3) als Anhänger für Koffer oder dergleichen ausgebildet ist.
  10. Formular nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (3) ein Schild- (5) und ein Schlaufenteil (6) aufweist, der Schlaufenteil an seinem freien Ende mit einer Verbreiterung (7) versehen und im Schildteil ein Einsteckschlitz (8) für dieses Ende vorgesehen ist.
  11. Formular nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenteil (6) des Anhängers (3) gerade ausgebildet ist.
  12. Formular nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenteil (6) des Anhängers (3) zu dessen Schildteil (5) zurückgebogen ausgebildet ist.
  13. Formular nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckschlitz (8) im Schildteil (5) des Anhängers (3) gebogen und beiseitig hinter der Verbreiterung (7) am freien Ende des Schlaufenteils (6) des Anhängers Kerben (53) vorgesehen sind.
  14. Formular nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise angrenzend an den Anhänger (3) zusätzliche, integtrierte sowie herauslösbare Karten (51,52) ausgestanzt sind.
  15. Formular nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine zusätzliche Stanzung bzw. mindestens einen zusätzlichen Einschnitt zwecks Herstellung einer Entnahmehilfe (9) eine Kante des Anhängers freigelegt bzw. vor seinem Herauslösen freilegbar ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Formulars nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Schicht (23), mit der die Schälleimschicht (22) im Trägermaterial (2) eine permanente Haftwirkung entwickeln soll, einer Vorbehandlung mit einer Plasma-,Corona- oder einer Flammbehandlung unterzogen wird.
  17. Trägermaterial (2) für ein Formular gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, welches neben einer Trägerschicht (21) eine bei Trennung ihre Klebrigkeit verlierende Schälleimschicht (22) sowie mindestens eine weitere Schicht (23,24) umfasst, und welches auf der Rückseite des Formularmaterials aufklebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälleimschicht (22) ihre typischen Eigenschaften bezüglich der Trägerschicht (21) aufweist und insofern gegenüber der weiteren Schicht (23,24) eine permanente und gegenüber der Trägerschicht (21) eine nicht-permanente Haftwirkung entwickelt und nach Trennung von der Trägerschicht (21) als Oberflächenschicht der weiteren Schicht (23,24) unmittelbar beschrift- oder bedruckbar ist.
  18. Trägermaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht eine vorzugsweise transparente Folien-Deckschicht (23) ist.
  19. Trägermaterial nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht eine Permanent-Haftkleberschicht (24) ist.
  20. Trägermaterial nach einer der Ansprüche 17- 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Trägerschicht (21) Papier oder eine vorzugsweise transparente Folie verwendet ist.
  21. Mehrschichtmaterial für ein Formular nach einem der Ansprüche 1 - 15, welches ausser dem eigentlichen Formularmaterial auf dessen Rückseite aufgeklebt ein Trägermaterial (2) umfasst, wobei das Trägermaterial neben einer Trägerschicht (21) eine bei Trennung ihre Klebrigkeit verlierende Schälleimschicht (22) sowie mindestens eine weitere Schicht (23,24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälleimschicht (22) ihre typischen Eigenschaften bezüglich der Trägerschicht (21) aufweist und gegenüber der weiteren Schicht (23,24) eine permanente und gegenüber der Trägerschicht (21) eine nicht-permanente Haftwirkung entwickelt und nach Trennung von der Trägerschicht (21) als Oberflächenschicht der weiteren Schicht (23,24) unmittelbar beschrift- oder bedruckbar ist und wobei alle Schichten flächenmässig gleich gross sind.
  22. Mehrschichtmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht eine vorzugsweise transparente Folien-Deckschicht (23) ist.
  23. Mehrschichtmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht eine Permanent-Haftkleberschicht (24) ist.
  24. Mehrschichtmaterial nach einer der Ansprüche 21 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Trägerschicht (21) Papier oder eine vorzugsweise transparente Folie verwendet ist.
EP97937403A 1996-09-25 1997-09-11 Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime EP0894052B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234096 1996-09-25
CH2340/96 1996-09-25
CH234096 1996-09-25
PCT/CH1997/000335 WO1998013213A1 (de) 1996-09-25 1997-09-11 Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894052A1 EP0894052A1 (de) 1999-02-03
EP0894052B1 true EP0894052B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=4231529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97937403A Expired - Lifetime EP0894052B1 (de) 1996-09-25 1997-09-11 Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6328340B1 (de)
EP (1) EP0894052B1 (de)
AT (1) ATE190915T1 (de)
AU (1) AU4008297A (de)
DE (2) DE29723325U1 (de)
NO (1) NO324208B1 (de)
WO (1) WO1998013213A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6991259B2 (en) * 1997-12-02 2006-01-31 Strata-Tac, Inc. Apparatus and method for improved business form with integrated card
US8530020B2 (en) 1998-09-22 2013-09-10 Ccl Label, Inc. Sheet of printable business cards
WO2000016978A1 (en) 1998-09-22 2000-03-30 Avery Dennison Corporation Business card sheet construction and methods of making and using same
US7374631B1 (en) 1998-09-22 2008-05-20 Avery Dennison Corporation Methods of forming printable media using a laminate sheet construction
GB9821117D0 (en) * 1998-09-30 1998-11-25 Continu Forms Holdings Plc Paper forms/documents
US6457747B1 (en) * 1999-04-01 2002-10-01 Pharmagraphics (Southeast) L.L.C. Hanger label
EP1274619B1 (de) * 1999-08-06 2005-04-13 Fofitec AG Formular mit heraus- oder abtrennbarer karte sowie vorrichtung und verfahren zum aufspenden von folien und papieren
US6656555B1 (en) * 1999-10-13 2003-12-02 Malessa Partners, L.L.C. Integrated forms and method of making such forms
US7153556B2 (en) * 1999-10-13 2006-12-26 Malessa Partners, L.L.C. Integrated forms and method of making such forms
ATE454992T1 (de) * 2000-04-06 2010-01-15 Fofitec Ag Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
US6967575B1 (en) * 2000-04-28 2005-11-22 Intel Corporation Methods and apparatus for unattended pickups and deliveries
US6749230B1 (en) 2000-05-18 2004-06-15 Charles L. Casagrande Business form with imaging compatible punch-out card and method
US7032817B2 (en) * 2000-06-23 2006-04-25 Arthur Blank & Company, Inc. Transaction card with shaped edge
WO2003020532A1 (de) 2001-08-29 2003-03-13 Fofitec Ag Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
WO2003022567A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-20 Fofitec Ag Mehrschichtmaterial, verwendung desselben und damit hergestellte formulare
US6644551B2 (en) * 2001-11-09 2003-11-11 G + D Cardtech, Inc. Card
WO2003074293A1 (en) * 2002-03-02 2003-09-12 Polymeric Converting Llc Card intermediates
EP1480762A1 (de) * 2002-03-02 2004-12-01 Polymeric Converting LLC Entfernbare etiketten, gutscheine und dergleichen
US7017946B2 (en) * 2002-08-08 2006-03-28 Behnen David H Integrated card and business form and method for making same
US20050275751A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Security cover
US9469082B2 (en) * 2014-03-20 2016-10-18 Blank Acquisition LLC Assembly and method for creating custom structures from printable blank sheets
US10414124B2 (en) 2016-09-15 2019-09-17 Blank Acquisition, LLC Assembly and method for creating folder pockets from printable blank sheets
US10150274B1 (en) 2017-08-31 2018-12-11 Blank Acquisition, LLC Assembly for creating custom objects with adhesive from printable blank sheets
AT527110A1 (de) * 2023-07-27 2024-09-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement mit Transferfolie und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627920A (en) * 1898-08-31 1899-06-27 James Baring Gould Label.
US2768458A (en) * 1954-11-01 1956-10-30 James A Anania Baggage tag
US5039652A (en) * 1987-07-01 1991-08-13 The Standard Register Company Clean release postal card or mailer
US4914843A (en) * 1987-10-15 1990-04-10 Barnhart Industries, Inc. Identification band
US4890862A (en) * 1988-09-06 1990-01-02 Uarco Incorporated Business form with removable, adhesive free data card
US5688573A (en) * 1991-12-18 1997-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halogen-free acrylic urethane sheet material
CA2095912C (en) * 1992-06-22 1998-07-14 Harley James Mcintire Apparatus and method for the xerographic printing of information cards
US5413532A (en) * 1993-03-29 1995-05-09 Moore Business Forms, Inc. ID cards for impact and non-impact printers
CH686769A5 (de) 1993-08-18 1996-06-28 Fischer Folien Ag Verfahren zur Herstellung von Papierboegen oder -bahnen mit heraustrennbaren Selbstklebe-Etiketten.
US5381617A (en) * 1993-09-28 1995-01-17 Schwartztol; Robert Luggage tag and method
US5466013A (en) * 1993-11-30 1995-11-14 Wallace Computer Services, Inc. Card intermediate and method
US5522956A (en) * 1994-01-24 1996-06-04 Mccannel; Duncan Card-carrying sheets, process of making and method of using the same
DE59501459D1 (de) 1994-01-26 1998-03-26 Fofitec Ag Formular mit heraustrennbarer karte und herstellungs- verfahren dafür
US5462488A (en) 1994-05-06 1995-10-31 Stanley Stack, Jr. Integrated card and business form assembly and method for fabricating same on label formation equipment
US5792536A (en) * 1996-04-30 1998-08-11 Ccl Label, Inc. Multiple-layer label
US5910348A (en) * 1996-12-06 1999-06-08 Mcdonnell Douglas Corporation Separator film
US6022051A (en) * 1998-08-31 2000-02-08 Casagrande; Charles L. Self-laminating integrated card and method

Also Published As

Publication number Publication date
NO324208B1 (no) 2007-09-10
NO991434D0 (no) 1999-03-24
AU4008297A (en) 1998-04-17
NO991434L (no) 1999-05-25
DE29723325U1 (de) 1998-10-15
EP0894052A1 (de) 1999-02-03
WO1998013213A1 (de) 1998-04-02
ATE190915T1 (de) 2000-04-15
DE59701316D1 (de) 2000-04-27
US6328340B1 (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894052B1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte, trägermaterial, mehrschichtmaterial und herstellungsverfahren dafür
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE3925130C2 (de)
EP0836953B1 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE19832990B4 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE69904821T2 (de) Etiketten
EP0946936B1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
DE19940790B4 (de) Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60005494T2 (de) Etikettmehrschichtenverbund
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
DE10341807B4 (de) Etikett sowie Materialbahn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4008949C2 (de)
DE2827838A1 (de) Selbstklebeetikett
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE3902012C2 (de) Scheckkarte
DE19738540C2 (de) Siegelband
DE8800071U1 (de) Verbundetikett
WO1998013210A1 (de) Formular mit integrierter karte sowie träger- und mehrschichtmaterial zur herstellung eines solchen formulars
EP1274591B1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare
EP4145426B1 (de) Sicherheitsetikett
EP1213697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten
DE602004005911T2 (de) Etikett, insbesondere für Behälter von kosmetischen Produkten
DE10300236A1 (de) Informationsträger mit abgedecktem Informationsfeld
WO2003020532A1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000322

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

REF Corresponds to:

Ref document number: 190915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HUG INTERLIZENZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000623

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FOFITEC A.G.

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701316

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170910

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 190915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170910