[go: up one dir, main page]

EP1094733B1 - Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren Download PDF

Info

Publication number
EP1094733B1
EP1094733B1 EP99929312A EP99929312A EP1094733B1 EP 1094733 B1 EP1094733 B1 EP 1094733B1 EP 99929312 A EP99929312 A EP 99929312A EP 99929312 A EP99929312 A EP 99929312A EP 1094733 B1 EP1094733 B1 EP 1094733B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boundary
bristles
bristle
brushware
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99929312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1094733A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to SI9930260T priority Critical patent/SI1094733T1/xx
Publication of EP1094733A1 publication Critical patent/EP1094733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1094733B1 publication Critical patent/EP1094733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0004Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means
    • A46B15/001Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with a controlling means with means indicating the remaining useful life of brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/023Bristles with at least a core and at least a partial sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0276Bristles having pointed ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0284Bristles having rounded ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0292Bristles having split ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing Bristle goods with plastic bristles that act as monofilaments endlessly extruded, cut to the desired length and individually or in groups as bristles to be attached to a bristle holder. Furthermore concerns the invention bristle goods produced by the method.
  • Bristle goods such as toothbrushes, massage brushes, brushes, Textile and carpet brushes, but also a variety technical brushes, only serve their intended purpose over a period of use that is almost exclusively is determined by the wear of the bristles and otherwise on the type of bristle product and the desired Work result depends.
  • Brushes used in the personal care area become. This includes massage brushes, cosmetic brushes, but above all toothbrushes. That of the invention underlying problem is only exemplary below explained on toothbrushes.
  • toothbrushes is already in the past century been recognized (US 74 560 -1868) that the bristles that at that time made exclusively from animal hair sharp edges or burrs due to cutting processes that can lead to injury to the gingiva.
  • bristles are used for toothbrushes, but also for other brushes that human bodies are used on their usage side Rounded ends by mechanical grinding.
  • US 74 560 a conical grinding is used rounded tip suggested.
  • toothbrushes have become almost exclusive Plastic bristles are used which are extruded from Monofilaments can be cut to the desired length.
  • the so Short cuts obtained are usually bundled collected and then attached to the toothbrush head.
  • the bristle has one in the final state same cylindrical cross-section over its length and is at its usage end to a dome-like Rounded tip.
  • tapered bristles to use at least better with individual bristles of the bristle trim the interdental spaces penetrate and also fissures on the To be able to effectively clean the tooth surface.
  • the bristle must have a rounded tip in order to Injuries to the gingiva, or - like newer scientific ones Studies have shown- brush lions to avoid on the tooth. This applies in particular to sensitive gingiva or sensitive tooth necks that with almost half of the consumers.
  • the core is primarily the strength engineering Requirements while the shell the cleaning and Maintenance function takes over.
  • the invention has for its object the user the bristle goods regardless of the actual wear and tear when using the bristle goods constantly visual information about the current state of use and the level of current wear give.
  • the degree of wear or the need to exchange the Subsequent marking indicating the brush namely after extrusion on the monofilament or on the cut Bristle attached, in the form of a color offset, line-shaped demarcation, the one the Condition of use and thus the degree of wear Distance from the use end of the bristle having.
  • This distance i.e. the location of the demarcation, can be set according to essentially objective criteria be tested by testing the finished bristles subjected and type and extent of wear to the individual bristles is examined macroscopically. Based of the average values of the Wear of the bristles of the entire bristle stock the bristle length can be determined at which are detrimental to the intended function of the brush Show signs of wear. Accordingly then the boundary attached to the monofilament or the bristle.
  • bristles can be any Shaping like single-core monofilament, multi-core Monofilament, coextruded monofilament, bristles with flags or tapered bristle ends, with a consumption indicator be equipped for the consumer is clearly perceptible and not from the wear and tear depends.
  • bristle goods only need some bristles or just a few bristles within several Mark the bundle with the color-coded marking to indicate the degree of wear.
  • This Bristles or bundles become one particularly in the areas Provide the brush where due to endurance tests the wear progresses fastest.
  • only such bristles for attaching the boundary use which are outside in the bristle trim, which the The advantage is that the marking or delimitation on the finished brush can be retrofitted.
  • the line-shaped boundaries can be defined by the boundary lines strip-shaped markings are formed and there can be several stripe-shaped marks of different Width to show different usage conditions be attached.
  • the demarcation can be done on the monofilament generated after extrusion, for example at intervals following the later bristle length.
  • the delimitation can also be done after cropping the finished bristle are attached, preferably however, the demarcation is only on the outside Bristles of the bristle stock before or after it is attached generated on the bristle holder.
  • the bristle trim in the final configuration of the Bristles or bundles fixed in a holder (e.g. EP 0 346 646) and with the holder to the brush production machine to hand over.
  • This is preferably an injection molding machine, in which the bristles on the fastening ends of the bristles with the plastic the bristle carrier is encapsulated.
  • the process, as well as marking the bristles the delimitation of the finished brush goods can be one very simple, the other very precise Apply long-term results. She leaves if necessary, limit each other locally, whereby it due to the narrow bristles in general it does not matter that each external bristle has one Mark carries because the bristles on several Marking made over the entire extent of the Bristle trim as a line or stripe-shaped demarcation represents optically. This applies in particular to demarcations, which in the form of dots or stripes or generated as part of a circumferential line on the bristles become.
  • toothbrushes are often contoured, around the brush surface the contours of the teeth, the teeth or even the mouth. So there are usage ends of the bristles in one of the plane deviating envelope surface. With such brushes, in particular According to the invention, toothbrushes are delimited in one corresponding to this envelope surface, preferably parallel position attached.
  • the demarcation can also be determined by the boundary line from in Longitudinal direction of the bristles of different colored zones generated, which in turn by post-treatment with physical processes can be obtained.
  • bristles that consist of a core and a shell can be produced, for example, by coextrusion the delimitation on the core, the shell or on both are generated to different states of use or degrees of wear.
  • the Core with a demarcation that one has a smaller distance from the end on the use side as a mark made on the shell.
  • the core Mark exposed to, for example, the user indicate that the wear is a significant amount has reached while the one attached to the cover Marking the user the necessary exchange of the Brush signals.
  • This training is recommended especially for those bristles that contain fillers in the shell, for example those with an abrasive effect, contain.
  • the cover can also be made of a transparent plastic exist and the core with a translucent demarcation be provided.
  • the demarcation is during the Use the brush constantly with a certain color intensity imperceptible. Will be used while using the Coat removed, so the demarcation finally appears in possibly stronger color intensity to the To prompt users to replace the brush.
  • the Production of the bristle serving monofilament from a Pigments filled plastic that is extruded on Laser beams react with a color change, the Delimitation by the action of laser beams on the Monofil or the bristles produced from it becomes.
  • Laser technology is suitable in the context of the invention Procedure in a special way because of the marking not only on the surface, but also in the depth of the Monofils or the bristles is generated. Furthermore, with the marking with the parallel beam laser light delimited and precisely located. Also the depth of the marking can be determined by the parameters of the laser. It is also possible to use two or two multi-core bristles for only one core a pigmented Use monofilament so that only this marks becomes. With a monofilament consisting of core and shell can only the core or only the shell with pigments be filled around the marking either on the cover or attached to the core. If both are filled with pigments, can use markers to display different Conditions of use attached to the shell and core become.
  • the monofilament from two polymers different absorption coefficients for laser beams it is also possible to use the monofilament from two polymers different absorption coefficients for laser beams to extrude. In this case, pigmentation are omitted and the marking takes place predominantly through color change at the interface with the more absorbent Polymer. If the two polymers become one Coextruded monofilament, the color change can also be done alone at the interface between core and shell.
  • the laser technology has the particular advantage that the uneven side surface of the bristle trim, which consists of a A large number of adjacent bristles is formed and thus appears as an irregularly corrugated envelope surface represents external bristle coats, nevertheless with an optically closed marking can be. Laser technology also gives you the opportunity an explanatory note below the delimitation To apply labeling in the same way as the delimitation, the user can read the state of use displays.
  • the demarcation can be attached the inkjet process can also be used, in which the applied color in the micropores of the surface of the Bristle penetrates.
  • Other procedures with similar precise paint application can be provided.
  • the monofilament with extruded a thin color-bearing cover layer and the Delimitation is generated by removing the top layer. This removal can in turn be done by laser beams.
  • the invention further relates to the aforementioned Processed bristle goods that are characterized by this distinguish that at least a part of the bristle external bristles a contrasting color, in essential line-shaped demarcation in a state of use representative distance from the user side Has ends of the bristle.
  • the brush according to Fig. 1 consists of a carrier 1, e.g. made of plastic, to which a bristle trim 2 is attached, of the shown embodiment from a variety of bristle bundles is what is shown in the drawing simple dash lines is indicated, with each bundle has a plurality of bristles 3, one of which is exemplary 2 and 3 is shown.
  • the user-side ends 4 the bristles lie on an enveloping surface 5, which of the Level deviates. In the specific case, it shows a level Section 6 and an arched section 7. in this connection for example, the head of a toothbrush act.
  • the delimitation 9 is a marking line clearly recognizable. This at the Marking line on the outside of the bristles on the outside 9 shows up on the entire bristle trim, too if it consists of individual bundles, than essentially closed marking line 10.
  • the distance of the delimitation 9 from the Dome-like dome 8 can also be defined by the laser parameters controllable depth of the delimitation 9 for displaying the Degrees of wear can be used.
  • the delimitation 9 is preferably made in Endurance testing of the brush with macroscopic examination of the Signs of wear on the individual bristles. by virtue of these wear measurements can be made in the case of FIG. 1 recognizable envelope surface 5, the marking line 10 parallel to the envelope surface 5 of the ends on the usage side or at uneven wear in different areas also be formed in a different line.
  • Bristle trimmings 2 in turn are indicated by dashes Bundle up. At least some of the bristles on the outside Bundles are again marked delimiters 18, that appear optically as a broken line.
  • Each individual bristle 19 of the bristle stock 2 consists of a core 20 and a shell 21, for example made of different polymers or from the same polymers, from which the polymer forming the shell 21 with pigments is filled.
  • a delimitation 22 On the shell 21 of the outer bristles 19 of the bristle stock 2 is again a delimitation 22, preferably attached by laser.
  • the demarcation 22 neighboring Bristles in a bundle make up one section the broken line 18.
  • the delimitation 22 here again indicates the degree of wear upon reaching the brush discarded should be. With this degree of wear disappears gradually the marking delimitation 22.
  • the Bristle trimmings in turn from bundles, the outer ones Bristles two marking boundaries 23, 24 from if necessary of different strengths.
  • the bristle trim 2 consists of abrasive bristles 25, as in 12 and 13 are shown. They also consist of a core 26 and a shell 27 forming the jacket. They are also rounded at their ends on the usage side.
  • the plastic forming the shell 27 is abrasive acting particles filled.
  • the marking demarcation 23 is only attached to the sleeve 27, while the marking Delimitation 24 both on the shell 27 and is provided on the core 26. This is possible, for example with appropriately pigmented plastics by adjustment the penetration depth of the laser beams.
  • Fig. 14 shows an embodiment in which the bristle trim 2 consists of flagged bristles 28, these have a massive bristle shaft 29 on the usage side End is split into individual flags 30. These flags 30 ensure gentle treatment during the brushing process. On the other hand, they are due to their smaller cross-section little wear-resistant. To the To ensure gentle treatment, the brush must comparatively little wear on the flags 30 exchanged become. It is therefore on the flags 30 in the Bristle trimmings 2 external bristles in line-shaped boundaries 31, for example by laser, which ensure that the flags 30 are still on a There are partial lengths (Fig. 16) if the user through the marking delimitation 31 reaching the Service life is displayed.
  • the Bristle trim 2 in addition to be marked, linear Demarcations 32 have a label indicating the state of use displays.
  • the word “sensitive” is there for a gentle soft effect of the bristles, which then is no longer given if the delimitation 32 with the Inscription "stop” is reached.
  • the user who too takes a little harder effect of the bristles, is marked by the second marking 33 with the Inscription "hard” made aware of this fact.
  • one Bristle 36 is a strip-shaped on its jacket Mark 37 applied, the upper end 38 with Distance from the end 39 of the bristle on the use side is.
  • This upper end 38 of the mark 37 forms in complete bristle trim in turn a linear Demarcation.
  • the degree of wear in this case will be the Users indicated that the outer bristles a light color at the ends on the usage side exhibit. If the wear reaches the upper ends 38 of the Marking, the entire bristle trim appears dark; what the user the need to exchange the Brush indicates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit Borsten aus Kunststoff, die als Monofile endlos extrudiert, auf Wunschlänge zugeschnitten und einzeln oder zu Gruppen zusammengefaßt als Borstenbesatz an einem Borstenträger befestigt werden. Ferner betrifft die Erfindung nach dem Verfahren hergestellte Borstenwaren.
Borstenwaren, wie Zahnbürsten, Massagebürsten, Pinsel, Textil- und Teppichbürsten, aber auch eine Vielzahl technischer Bürsten, erfüllen ihren Gebrauchszweck nur über eine bestimmte Nutzungsdauer, die fast ausschließlich durch den Verschleiß der Borsten bestimmt wird und im übrigen von der Art der Borstenware und dem gewünschten Arbeitsergebnis abhängt.
Eine vergleichsweise kurze Nutzungsdauer besitzen beispielsweise Bürsten, die im Körperpflegebereich eingesetzt werden. Hierunter fallen Massagebürsten, Kosmetikbürsten, vor allem aber Zahnbürsten. Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird nachfolgend nur beispielhaft an Zahnbürsten erläutert.
Bei Zahnbürsten ist schon im vergangenen Jahrhundert erkannt worden (US 74 560 -1868), daß die Borsten, die seinerzeit ausschließlich aus Tierhaaren hergestellt wurden, durch Schneidvorgänge scharfe Kanten oder Grate aufweisen, die zu Verletzungen der Gingiva führen können. Um diese Kanten und Grate zu beseitigen, werden Borsten für Zahnbürsten, aber auch für andere Bürsten, die am menschlichen Körper verwendet werden, an ihren nutzungsseitigen Enden durch mechanisches Beschleifen verrundet. In der US 74 560 wird ein konisches Zuschleifen mit verrundeter Kuppe vorgeschlagen.
In neuerer Zeit werden für Zahnbürsten fast ausschließlich Kunststoffborsten eingesetzt, die aus extrudierten Monofilen auf Wunschlänge zugeschnitten werden. Die so erhaltenen Kurzschnitte werden in der Regel zu Bündeln zusammengetragen und diese dann am Zahnbürstenkopf befestigt. Auch hierbei ist es notwendig, die nutzungsseitigen Enden zu verrunden, was auch heute noch meist durch Schleifen geschieht. Die Borste weist im Endzustand einen über ihre Länge gleichen, zylindrischen Querschnitt auf und ist an ihrem nutzungsseitigen Ende zu einer domartigen Kuppe verrundet. In neuerer Zeit kommen auch wieder konisch zugeschliffene Borsten zur Anwendung, um zumindest mit einzelnen Borsten des Borstenbesatzes besser in die Interdentalräume eindringen und auch Fissuren an der Zahnoberfläche wirksam reinigen zu können. Auch hierbei muß die Borste aber eine verrundete Kuppe aufweisen, um Verletzungen der Gingiva, oder auch -wie neuere wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt haben- Bürstlässionen am Zahn zu vermeiden. Dies gilt in besonderem Maß bei empfindlicher Gingiva oder empfindlichen Zahnhälsen, die bei fast der Hälfte der Verbraucher vorliegen.
Aus den genannten Gründen werden bei Zahnbürsten auch schon Borsten eingesetzt, die aus Kunststoffmonofilen extrudiert, an ihren nutzungsseitigen Enden aber zu sogenannten Flaggen aufgespalten sind. Im unteren, nicht-gespaltenen Bereich der Borste wird das gewünschte Biegevermögen der Borste genutzt, während die Flaggen eine schonende Reinigung der Zahnflächen und Interdentalräume und eine ebenso schonende Massage der Gingiva ermöglichen. Ähnliche kombinatorische Wirkungen werden mit Borsten erreicht, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen, die in der Regel aus unterschiedlichen Kunststoffen durch Koextrusion erhalten werden. Hier erfüllt der Kern in erster Linie die festigkeitstechnischen Anforderungen, während die Hülle die Reinigungs- und Pflegefunktion übernimmt.
Bei regelmäßiger Verwendung der Zahnbürste tritt relativ schnell ein Verschleiß der Borsten ein, die dadurch die vorgenannten Eigenschaften verlieren. Der Verschleiß setzt insbesondere am Mantel der Borste an, so daß zylindrische Borsten zum Borstenende hin konifiziert und Borsten mit konischem Ende nach einiger Gebrauchszeit zugespitzt werden. In beiden Fällen nutzt sich die runde Kuppe ab, und zwar zumeist noch unregelmäßig, so daß die durch das Verrunden angestrebten Wirkungen verloren gehen. Bei Borsten, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen wird zunächst die Hülle im Bereich des Borstenendes abgetragen und der Kern freigelegt. Bei Borsten mit Flaggen schreitet der Verschleiß aufgrund der dünnen Querschnitte der Flaggen noch schneller fort. Da hierdurch die freie Länge der Flaggen stetig abnimmt, nimmt umgekehrt ihre Steifheit in unerwünschtem Maß zu und besteht die Gefahr, daß der massive Borstenstummel Verletzungen verursacht.
Zahnmediziner empfehlen aus den vorgenannten Gründen, Zahnbürsten nach einigen Wochen zu wechseln. Dies unterläßt der Benutzer häufig deshalb, weil für ihn der Verschleiß aufgrund der geringen Borstenquerschnitte, die sich im Bereich von 0,15mm bis 0,225mm bewegen, optisch nicht wahrnehmbar ist und die Zahnbürste auch nach einer langen Nutzungsdauer optisch noch einen gebrauchsfähigen Eindruck macht.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, die Abnutzung einer Zahnbürste dem Benutzer kenntlich zu machen. So ist es bekannt (EP 0 366 100) einen Teil des Zahnbürstengriffs aus einem sich durch die Nutzung verfärbenden oder gar auflösenden Material auszubilden, wodurch dem Verbraucher im ersten Fall optisch, im zweiten Fall durch Funktionsunfähigkeit des Griffs die Notwendigkeit des Auswechselns signalisiert wird. Diese Ausführung ist verständlicherweise völlig praxisfremd.
Ein anderer bekannter Vorschlag geht dahin, die Borste aus einem Kern und einem Mantel in unterschiedlicher Farbe herzustellen. Durch die beim Bürsten auftretende Schleifwirkung wird der Mantel im Bereich der nutzungsseitigen Enden abgetragen und tritt infolgedessen das andersfarbige Kernmaterial zutage, wodurch dem Verbraucher die Notwendigkeit des Austauschs der Zahnbürste optisch signalisiert wird (DE 34 00 941, US 4 802 255, 5 313 909, 5 268 005, WO94/10 539). Borsten dieser Art haben sich auch bereits in die Praxis eingeführt, weil andere sinnvolle Lösungen nicht vorhanden sind. Die Abnutzung zeigt sich allerdings nicht kontrastreich genug, um den Verbraucher zum richtigen Zeitpunkt zu veranlassen, die Zahnbürste zu wechseln. Auch die Reproduzierbarkeit dieser Art der Verbrauchsanzeige ist mangelhaft. Häufig wird diese optische Anzeige, die erst mit der Abnutzung der Borste sichtbar wird, nicht oder zu spät wahrgenommen. Diese Methode setzt außerdem stets eine zweiteilige Borstenkonstruktion aus Kern und Hülle voraus.
Diese Methode versagt auch bei modernen Borstenformen, beispielsweise mit konisch zulaufendem Borstenende, weil entweder der Mantel und damit die gesamte Borste einen zu großen Querschnitt aufweisen müßte oder aber der Kern über seine Länge unterschiedlich eingefärbt sein müßte, was technisch durch Extrudieren nicht möglich ist. Ebenso versagt diese Methode bei Borsten mit Flaggen oder solchen Bürsten, bei denen die nutzungsseitigen Enden der Borsten in einer nicht-ebenen Hüllfläche liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Benutzer der Borstenware unabhängig von dem tatsächlichen Verschleißgeschehen bei der Benutzung der Borstenware ständig eine optische Information über den aktuellen Gebrauchszustand und den Grad der aktuellen Abnutzung zu geben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Monofil nach dem Extrudieren oder die daraus hergestellten Borsten mit wenigstens einer an dem Borstenbesatz der fertigen Borstenware als farblich abgesetzte Markierung erkennbaren, im wesentlichen linienförmigen Abgrenzung in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand vom nutzungsseitigen Ende der Borsten versehen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die den Abnutzungsgrad bzw. die Notwendigkeit des Austauschs der Bürste anzeigende Markierung nachträglich, nämlich nach dem Extrudieren an dem Monofil oder an der zugeschnittenen Borste angebracht, und zwar in Form einer farblich abgesetzten, linienförmigen Abgrenzung, die eine den Gebrauchszustand und damit den Abnutzungsgrad repräsentierenden Abstand vom nutzungsseitigen Ende der Borste aufweist. Dieser Abstand, d.h. die Lage der Abgrenzung, kann nach im wesentlichen objektiven Kriterien festgelegt werden, indem die fertige Borstenwaren einem Dauertest unterzogen und Art und Umfang des Verschleißes an den einzelnen Borsten makroskopisch untersucht wird. Anhand der auf diese Weise erhaltenen Durchschnittswerte des Verschleißes der Borsten des gesamten Borstenbesatzes kann diejenige Borstenlänge festgestellt werden, bei der sich für die bestimmungsgemäße Funktion der Bürste nachteilige Verschleißerscheinungen zeigen. Entsprechend wird dann die Abgrenzung an dem Monofil bzw. der Borste angebracht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Borsten beliebiger Formgebung wie einadrige Monofile, mehradrige Monofile, koextrudierte Monofile, Borsten mit Flaggen oder konisch zulaufenden Borstenenden, mit einer Verbrauchsanzeige ausgestattet werden, die für den Verbraucher deutlich wahrnehmbar ist und nicht vom Verschleißgeschehen abhängt. An der fertigen Borstenware brauchen nur einige Borsten oder nur einige Borsten innerhalb mehrerer Bündel mit der farblich abgesetzten Markierung versehen werden, um den Abnutzungsgrad zu signalisieren. Diese Borsten bzw. Bündel wird man insbesondere in den Bereichen der Bürste vorsehen, wo aufgrund von Dauerversuchen der Verschleiß am schnellsten fortschreitet. Ferner wird man nur solche Borsten zur Anbringung der Abgrenzung heranziehen, die im Borstenbesatz außen liegen, was den Vorteil bietet, daß die Markierung bzw. Abgrenzung an der fertigen Bürste nachträglich angebracht werden kann.
Es können auch mehrere farblich abgesetzte, im wesentlichen parallele, linienförmige Abgrenzungen in verschiedene Gebrauchszustände mehrere Stufen der Abnutzung repräsentierenden, unterschiedlichen Abständen vom nutzungsseitigen Ende der Borste vorgesehen werden.
Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für solche Borstenwaren, bei denen nicht schon der Verschleiß im Mikrobereich zur Untauglichkeit der Borsten führt, sondern insbesondere bei solchen Borstenwaren, bei denen die Funktionstüchtigkeit mit zunehmender Verkürzung der Borste nur qualitative Einbußen erleidet, beispielsweise die Borsten durch Verkürzen der Länge steifer und die Bürste damit härter wird oder aber das Aufnahmevermögen des Borstenbesatzes für Auftragsmedien aufgrund verkürzter Kapillaren zwischen den Borsten abnimmt. Bei solchen Borstenwaren liegt es weitgehend im Belieben des Benutzers denjenigen Zeitpunkt bzw. den Verschleißzustand festzulegen, bei dem die Bürste seinen individuellen Anforderungen nicht mehr genügt.
Die linienförmigen Abgrenzungen können durch die Begrenzungslinien streifenförmiger Markierungen gebildet werden und es können mehrere streifenförmige Markierungen unterschiedlicher Breite zur Anzeige verschiedener Gebrauchszustände angebracht werden.
Wie schon angedeutet, kann die Abgrenzung an dem Monofil nach dem Extrudieren erzeugt werden, also beispielsweise in einer der späteren Borstenlänge folgenden Abständen. Es kann die Abgrenzung aber auch nach dem Zuschneiden an der fertigen Borste angebracht werden, vorzugsweise jedoch wird die Abgrenzung nur an den außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes vor oder nach dessen Befestigung am Borstenträger erzeugt. Im erstgenannten Fall wird der Borstenbesatz in der endgültigen Konfiguration der Borsten bzw. Bündel in einem Halter fixiert (z.B. EP 0 346 646) und mit dem Halter an die Bürstenfertigungsmaschine übergeben. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Spritzgießmaschine, in der der Borstenbesatz an den befestigungsseitigen Enden der Borsten mit dem Kunststoff des Borstenträgers umspritzt wird. Bei dieser Ausführung des Verfahrens, wie auch bei der Markierung der Borsten an der fertigen Bürstenware läßt sich die Abgrenzung zum einen sehr einfach, zum anderen sehr exakt nach den aus Dauertesten gewonnenen Ergebnissen anbringen. Sie läßt sich ferner im Bedarfsfall lokal exakt begrenzen, wobei es aufgrund der eng stehenden Borsten im allgemeinen nicht darauf ankommt, daß jede außenliegende Borste eine Markierung trägt, weil sich die an mehreren Borsten angebrachte Markierung über die gesamte Ausdehnung des Borstenbesatzes als linien- oder streifenförmige Abgrenzung optisch darstellt. Dies gilt insbesondere für Abgrenzungen, die in Form von Punkten oder Streifen oder als Teil einer Umfangslinie auf den Borsten erzeugt werden.
Schließlich hat diese Verfahrensvariante den Vorteil, daß verschiedene technische Methoden zum Anbringen der Markierung genutzt werden können, auf die im übrigen weiter unten eingegangen wird.
Bei Zahnbürsten ist der Borstenbesatz häufig konturiert, um die Bürstfläche den Konturen des Gebisses, der Zähne oder gar des Mundraums anzupassen. Es liegen also die nutzungsseitigen Enden der Borsten in einer von der Ebene abweichenden Hüllfläche. Bei solchen Bürsten, insbesondere Zahnbürsten wird erfindungsgemäß die Abgrenzung in einer zu dieser Hüllfläche korrespondierenden, vorzugsweise parallelen Lage angebracht.
Es ist auf diese Weise auch bei Bürsten mit einer solchen unregelmäßigen Kontur sichergestellt, daß der Gebrauchszustand der Bürste bzw. der Abnutzungsgrad der Borsten in allen Bereichen des Borstenbesatzes jederzeit wahrnehmbar ist. Auch bei Bürsten dieser Art können die Borsten oder Bündel nur in denjenigen Bereichen in der erfindungsgemäßen Weise ausgestattet sein, in denen der stärkste Verschleiß beobachtet wird.
Die Abgrenzung kann ferner durch die Grenzlinie von in Längsrichtung der Borsten unterschiedlich farbigen Zonen erzeugt werden, die wiederum durch Nachbehandlung mit physikalischen Verfahren erhalten werden können.
Bei Borsten, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen, beispielsweise durch Koextrudieren hergestellt sind, kann die Abgrenzung auf dem Kern, der Hülle oder auch auf beiden erzeugt werden, um verschiedene Gebrauchszustände bzw. Abnutzungsgrade anzuzeigen. Beispielsweise kann der Kern mit einer Abgrenzung versehen werden, die einen geringeren Abstand von dem nutzungsseitigen Ende aufweist als eine an der Hülle angebrachte Markierung. Bei dem durch die Benutzung stattfindenden Abtragen des Materials des Mantels wird zunächst die auf dem Kern angebrachte Markierung freigelegt, um beispielsweise dem Benutzer anzuzeigen, daß der Verschleiß ein nennenswertes Ausmaß erreicht hat, während die auf der Hülle angebrachte Markierung dem Benutzer den notwendigen Austausch der Bürste signalisiert. Diese Ausbildung empfiehlt sich insbesondere bei solchen Borsten, die in der Hülle Füllstoffe, beispielsweise solche mit abrasiver Wirkung, enthalten.
Die Hülle kann auch aus einem transparenten Kunststoff bestehen und der Kern mit einer durchscheinenden Abgrenzung versehen werden. Die Abgrenzung ist während des Gebrauchs der Bürste ständig mit einer bestimmten Farbintensität wahrnehmbar. Wird während der Benutzung der Mantel abgetragen, so erscheint schließlich die Abgrenzung in gegebenenfalls stärkerer Farbintensität, um den Benutzer zum Austausch der Bürste zu veranlassen.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß das zur Herstellung der Borsten dienende Monofil aus einem mit Pigmenten gefüllten Kunststoff extrudiert wird, die auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagieren, wobei die Abgrenzung durch Einwirkung von Laserstrahlen auf das Monofil oder die daraus hergestellten Borsten erzeugt wird.
Die Lasertechnik eignet sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in besonderer Weise, da die Markierung nicht nur oberflächig, sondern auch in der Tiefe des Monofils bzw. der Borsten erzeugt wird. Ferner kann mit dem parallelstrahligen Laserlicht die Markierung exakt abgegrenzt und genau lokalisiert angebracht werden. Auch läßt sich die Tiefe der Markierung durch die Parameter des Lasers beeinflussen. Es ist ferner möglich, bei zweioder mehradrigen Borsten für nur eine Ader ein pigmentiertes Monofil einzusetzen, so daß nur dieses markiert wird. Bei einem aus Kern und Hülle bestehenden Monofil können nur der Kern oder nur die Hülle mit Pigmenten gefüllt sein, um die Markierung wahlweise an der Hülle oder am Kern anzubringen. Sind beide mit Pigmenten gefüllt, können Markierungen zur Anzeige unterschiedlicher Gebrauchszustände an der Hülle und am Kern angebracht werden.
Ebenso ist es möglich, das Monofil aus zwei Polymeren mit unterschiedlichen Absorptionskoeffizienten für Lasertrahlen zu extrudieren. In diesem Fall kann eine Pigmentierung entfallen und erfolgt die Markierung überwiegend durch Farbumschlag an der Grenzfläche zum stärker absorbierenden Polymer. Werden die beiden Polymere zu einem Monofil koextrudiert, kann der Farbumschlag auch allein an der Grenzfläche von Kern und Hülle erfolgen.
Die Lasertechnik bietet insbesondere den Vorteil, daß die unebene Seitenfläche des Borstenbesatzes, die aus einer Vielzahl nebeneinander stehender Borsten gebildet ist und sich somit als unregelmäßig gewellte Hüllfläche der außenliegenden Borstenmäntel darstellt, gleichwohl mit einer optisch geschlossen erscheinenden Markierung versehen werden kann. Die Lasertechnik gibt ferner die Möglichkeit, unterhalb der Abgrenzung eine erläuternde Beschriftung in gleicher Weise wie die Abgrenzung anzubringen, die dem Benutzer den Gebrauchszustand lesbar anzeigt.
Statt der Lasertechnik kann zur Anbringung der Abgrenzung auch das ink-jet-Verfahren eingesetzt werden, bei dem die aufgebrachte Farbe in die Mikroporen der Oberfläche der Borste eindringt. Auch andere Verfahren mit ähnlich präzisem Farbauftrag können vorgesehen sein.
Stattdessen kann vorgesehen sein, daß das Monofil mit einer dünnen farbtragenden Deckschicht extrudiert und die Abgrenzung durch Abtragen der Deckschicht erzeugt wird. Dieses Abtragen kann wiederum durch Laserstrahlen erfolgen.
Die Erfindung betrifft ferner nach den vorgenannten Verfahren hergestellte Borstenwaren, die sich dadurch auszeichnen, daß wenigstens ein Teil der im Borstenbesatz außenliegenden Borsten eine farblich abgesetzte, im wesentlichen linienförmige Abgrenzung in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand von den nutzungsseitigen Enden der Borste aufweist.
Ausführungsbeispiele einer solchen Borstenware sind in den Patentansprüchen 22 bis 36 gekennzeichnet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele von Borstenwaren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Bürste mit konturierter Bürstfläche;
Fig. 2
eine Ansicht einer einzelnen Borste der Bürste gemäß Fig. 1 im Neuzustand;
Fig. 3
die Borste gemäß Fig. 2 nach längerer Benutzungsdauer der Bürste;
Fig. 4
eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform im ungebrauchten Zustand mit einem aus unterschiedlichen Borsten bestehenden Borstenbesatz;
Fig. 5
eine vergrößerte Darstellung einer einzelnen Borste aus dem Borstenbesatz gemäß Fig. 5 im ungebrauchten Zustand;
Fig. 6
die Bürste gemäß Fig. 4 nach längerer Benutzungsdauer;
Fig. 7
die Borste gemäß Fig. 5 nach der längeren Benutzungsdauer;
Fig. 8
eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bürste im ungebrauchten Zustand mit einem anderen Borstenbesatz;
Fig. 9
einen vergrößerten Längsschnitt einer Zwei-Komponentenborste aus dem Borstenbesatz gemäß Fig. 8 im ungebrauchten Zustand;
Fig. 10
die Borste gemäß Fig. 9 nach längerer Benutzungsdauer;
Fig. 11
eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bürste im ungebrauchten Zustand;
Fig. 12
einen Längsschnitt einer ungebrauchten Borste aus dem Borstenbesatz gemäß Fig. 11;
Fig. 13
die Borste gemäß Fig. 12 nach längerer Benutzungsdauer;
Fig. 14
eine schematische Seitenansicht einer weiteren Variante einer Bürste im ungebrauchten Zustand;
Fig. 15
eine vergrößerte Ansicht einer Borste aus dem Borstenbesatz gemäß Fig. 14 im ungebrauchten Zustand;
Fig. 16
die Borste gemäß Fig. 15 nach längerer Benutzungsdauer;
Fig. 17
eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bürste im ungebrauchten Zustand;
Fig. 18
eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Borste;
Fig. 19
eine Seitenansicht einer Borste in einer anderen Variante.
Die Bürste gemäß Fig. 1 besteht aus einem Träger 1, z.B. aus Kunststoff, an dem ein Borstenbesatz 2 befestigt ist, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Vielzahl von Borstenbündeln besteht, was in der Zeichnung durch einfache Strichlinien angedeutet ist, wobei jedes Bündel mehrere Borsten 3 aufweist, von denen eine exemplarisch in Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die nutzungsseitigen Enden 4 der Borsten liegen auf einer Hüllfläche 5, die von der Ebene abweicht. Im konkreten Fall weist sie einen ebenen Abschnitt 6 und einen gewölbten Abschnitt 7 auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Kopf einer Zahnbürste handeln.
Wie Fig. 2 zeigt, weist die Borste 3 im ungebrauchten Zustand an ihrem nutzungsseitigen Ende 4 eine domartig gerundete Kuppe 8 auf. Mit Abstand von der Kuppe 8 ist an den innerhalb des Besatzes 2 außenliegenden Borsten eine linienförmige Abgrenzung 9 angebracht, die für den Gebrauchszustand der Borste repräsentativ ist. Diese Abgrenzung 9 kann beispielsweise mittels Laserstrahl erzeugt werden. Zu diesem Zweck können die Borsten 3 bzw. das extrudierte Monofil, aus dem sie durch Zuschneiden hergestellt sind, mit Pigmenten gefüllt sein, die Laserstrahlen absorbieren.
Im ungebrauchten Zustand ist die Abgrenzung 9 als Markierungslinie optisch deutlich erkennbar. Diese an der Außenseite der außenliegenden Borsten angebrachte Markierungslinie 9 zeigt sich am gesamten Borstenbesatz, auch wenn dieser aus einzelnen Bündeln besteht, als im wesentlichen geschlossene Markierungslinie 10.
Bei Zahnbürsten werden die außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes 2 am stärksten beansprucht. An ihnen setzt also der Verschleiß ein, und zwar derart, daß der Kunststoff zunächst am Mantel der Borste 3 abgetragen wird, so daß sich deren nutzungsseitiges Ende 4 allmählich zu einem mehr oder weniger regelmäßigen Kegel 11 konifiziert. Dabei geht die domartige Kuppe 8 verloren und wird die Borste entsprechend aggressiver. Bei dieser Abnutzung wird schließlich auch die Abgrenzung 9 erreicht und sie verschwindet bei weiterer Benutzung der Bürste, wie in Fig. 3 erkennbar. Durch den Abstand der Abgrenzung 9 von der domartigen Kuppe 8 kann derjenige Abnutzungsgrad festgelegt werden, bei dem die Zahnbürste verworfen werden sollte. Dies empfiehlt sich schon dann, wenn die markierende Abgrenzung 9 an nur einigen Bündeln verschwunden ist.
In Kombination mit dem Abstand der Abgrenzung 9 von der domartigen Kuppe 8 kann auch die durch die Laser-Parameter steuerbare Tiefe der Abgrenzung 9 zur Anzeige des Abnutzungsgrades herangezogen werden.
Die Festlegung der Abgrenzung 9 erfolgt vorzugsweise in Dauertesten der Bürste mit makroskopischer Prüfung der Verschleißerscheinungen an den einzelnen Borsten. Aufgrund dieser Verschleißmessungen kann bei der in Fig. 1 erkennbaren Hüllfläche 5 die Markierungslinie 10 parallel zur Hüllfläche 5 der nutzungsseitigen Enden oder bei ungleichmäßigem Verschleiß in verschiedenen Bereichen auch in einer anderen Linienführung ausgebildet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 besteht der am Borstenträger 1 befestigte Borstenbesatz 2 aus zu Bündeln 12 zusammengefaßten Borsten (durch parallele Striche angedeutet) und aus gegebenenfalls stärkeren Einzelborsten 13, deren Oberfläche 14 (Fig. 5) beispielsweise strukturiert ist, um eine abrasive Wirkung zu erzeugen. Die Bürste gemäß Fig. 4 bzw. die abrasiv wirkenden Borsten 13 erfüllen ihre Funktion nur solange, wie die strukturierte Oberfläche 14 wirksam ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an den außenliegenden Einzelborsten 13 zwei linienförmige Abgrenzungen 15, 16 in unterschiedlichem Abstand von dem wiederum verrundeten, nutzungsseitigen Ende 17 der Borsten angebracht. Die erste Abgrenzung 15 dient dabei gleichsam als Vorwarnung, während die Abgrenzung 16 einen Abnutzungsgrad repräsentiert, bei dem die Bürste verworfen werden sollte. Dieser Zustand ist in Fig. 6 und 7 gezeigt. Fig. 7 zeigt, daß durch Abtragen des Kunststoffs am Mantel der Borste 13 sich das nutzungsseitige Ende wiederum zu einem konischen Ende 17 abnutzt, an welchem die strukturierte Oberfläche 14 (Fig. 5) verschwunden ist. Ist mit zunehmenden Verschleiß auch die erste vorwarnende Markierung 15 verschwunden und nur noch die breitere Markierung 16 erkennbar, sollte die Bürste ausgetauscht werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die markierenden Abgrenzungen 15, 16 durch Laserstrahlen an dem außenliegenden Mantel der außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes 2 angebracht. Auch hier können die Borsten 13 wiederum mit einem geeigneten Pigment gefüllt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 besteht der Borstenbesatz 2 wiederum aus durch Striche angedeuteten Bündeln. An die außenliegenden Borsten wenigstens einiger Bündel sind wiederum markierende Abgrenzungen 18 angebracht, die optisch als unterbrochene Linie erscheinen.
Jede einzelne Borste 19 des Borstenbesatzes 2 besteht aus einem Kern 20 und einer Hülle 21, die beispielsweise aus verschiedenen Polymeren oder aus gleichen Polymeren, von denen das die Hülle 21 bildende Polymer mit Pigmenten gefüllt ist, bestehen.
Auf der Hülle 21 der außenliegenden Borsten 19 des Borstenbesatzes 2 ist wiederum eine Abgrenzung 22, vorzugsweise durch Lasern angebracht. Die Abgrenzung 22 benachbarter Borsten in einem Bündel ergeben einen Abschnitt der unterbrochenen Linie 18. Bei der Benutzung wird auch diese Borste 19 konisch zugeschliffen, zunächst also die Hülle 21 und anschließend auch der Kern 20 abgetragen. Die Abgrenzung 22 deutet auch hier wiederum den Abnutzungsgrad an, bei dessen Erreichen die Bürste verworfen werden sollte. Bei diesem Abnutzungsgrad verschwindet allmählich die markierende Abgrenzung 22.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 besteht der Borstenbesatz wiederum aus Bündeln, deren außenliegenden Borsten zwei markierende Abgrenzungen 23, 24 von gegebenenfalls unterschiedlicher Stärke aufweisen. Der Borstenbesatz 2 besteht aus abrasiv wirkenden Borsten 25, wie in Fig. 12 und 13 gezeigt. Auch sie bestehen wiederum aus einem Kern 26 und einer den Mantel bildenden Hülle 27. Auch sie sind an ihren nutzungsseitigen Enden verrundet. Der die Hülle 27 bildende Kunststoff ist mit abrasiv wirkenden Partikeln gefüllt. Die markierende Abgrenzung 23 ist nur an der Hülle 27 angebracht, während die markierende Abgrenzung 24 sowohl an der Hülle 27, als auch am Kern 26 vorgesehen ist. Dies gelingt beispielsweise bei entsprechend pigmentierten Kunststoffen durch Einstellung der Eindringtiefe der Laserstrahlen.
Bei Abnutzung der Borste gemäß Fig. 12 wird zunächst die abrasive Hülle 27 abgetragen, wobei allmählich die obere Abgrenzung 23 verschwindet. Je nach dem, welche Qualitätsanforderungen der Benutzer an die Bürste stellt, wird er die Bürste schon in diesem Gebrauchszustand verwerfen. Bei geringeren Qualitätsanforderungen kann der die Bürste bis zum Erreichen oder Verschwinden der Abgrenzung 24 nutzen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verschleiß soweit fortgeschritten, daß Schäden an dem mit der Bürste behandelten Objekt entstehen können.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Borstenbesatz 2 aus geflaggten Borsten 28 besteht, diese weisen einen massiven Borstenschaft 29 auf, der am nutzungsseitigen Ende zu einzelnen Flaggen 30 aufgespalten ist. Diese Flaggen 30 sorgen für eine schonende Behandlung beim Bürstvorgang. Sie sind andererseits aufgrund ihres geringeren Querschnittes wenig verschleißfest. Um die schonende Behandlung zu gewährleisten, muß die Bürste bei vergleichsweise geringem Verschleiß der Flaggen 30 ausgetauscht werden. Es sind deshalb an den Flaggen 30 der im Borstenbesatz 2 außenliegenden Borsten linienförmige-Abgrenzungen 31, beispielsweise durch Lasern, angebracht, die gewährleisten, daß die Flaggen 30 noch auf einer Teillänge vorhanden sind (Fig. 16), wenn dem Benutzer durch die markierende Abgrenzung 31 das Erreichen der Nutzungsdauer angezeigt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 weist der Borstenbesatz 2 zusätzlich zu markierenden, linienförmigen Abgrenzungen 32 eine Beschriftung auf, die den Gebrauchszustand anzeigt. Das Wort "sensitive" steht dabei für eine schonende weiche Wirkung der Borsten, die dann nicht mehr gegeben ist, wenn die Abgrenzung 32 mit der Beschriftung "stop" erreicht ist. Der Benutzer, der auch noch eine etwas härtere Wirkung der Borsten hinnimmt, wird durch die zweite markierende Abgrenzung 33 mit der Beschriftung "hard" auf diesen Umstand aufmerksam gemacht.
Fig. 18 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Borste 34, auf deren Mantel punktförmige Markierungen 35 mit zunehmender Fläche angebracht sind. Diese bilden am fertigen Borstenbesatz streifenförmige Markierungen unterschiedlicher Breite und können insbesondere bei technischen Bürsten od. dgl. unterschiedliche Abnutzungsgrade signalisieren, die sich in einer zunehmenden Härte des Borstenbesatzes äußern.
Bei dem in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Borste 36 ist auf deren Mantel eine streifenförmige Markierung 37 aufgebracht, deren oberes Ende 38 mit Abstand vom nutzungsseitigen Ende 39 der Borste angeordnet ist. Dieses obere Ende 38 der Markierung 37 bildet im kompletten Borstenbesatz wiederum eine linienförmige Abgrenzung. Der Abnutzungsgrad wird in diesem Fall dem Benutzer dadurch angezeigt, daß die außenliegenden Borsten an ihren nutzungsseitigen Enden eine helle Farbe aufweisen. Erreicht der Veschleiß die oberen Enden 38 der Markierung, so wirkt der gesamte Borstenbesatz dunkel; was dem Benutzer die Notwendigkeit des Austauschs der Bürste anzeigt.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit Borsten (3;13;19;25;28;34;36) aus Kunststoff, die als Monofile endlos extrudiert, auf Wunschlänge zugeschnitten und einzeln oder zu Gruppen zusammengefaßt als Borstenbesatz (2) an einem Borstenträger (1) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil nach dem Extrudieren oder die daraus hergestellten Borsten (3;13;19;25;28;34;36) mit wenigstens einer an dem Borstenbesatz (2) der fertigen Borstenware als farblich abgesetzte Markierung (10) erkennbaren, im wesentlichen linienförmigen Abgrenzung (9;15,16;18,22;23,24,31;32,33) in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand vom nutzungsseitigen Ende (4;17) der Borsten (3;13;19; 25;28;34;36) versehen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil oder die Borsten (13;25) mit mehreren mit Abstand voneinander angeordneten, verschiedene Gebrauchszustände repräsentierenden Abgrenzungen (15,16;23,24;32,33) versehen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige(n) Abgrenzung(en) (15,16;23,24;32,33) durch die Begrenzungslinien streifenförmiger Markierungen gebildet wird (werden).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Markierungen zur Anzeige unterschiedlicher Gebrauchszustände als streifenförmige Markierungen verschiedener Breite ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung (9;15,16;18,22; 23,24,31;32,33) an den außen liegenden Borsten (3; 13;19;25;28;34;36) des Borstenbesatzes (2) vor dessen Befestigung am Borstenträger (1) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung (9;15,16;18,22; 23,24,31;32,33) an den außen liegenden Borsten (3; 13;19;25;28;34;36) des Borstenbesatzes (2) nach dessen Befestigung am Borstenträger (1) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Borstenbesatz (2), bei dem die nutzungsseitigen Enden (4) der Borsten (3) in einer nicht ebenen Hüllfläche (5) liegen, die Abgrenzung (9) in einer zu dieser Hüllfläche (5) korrespondierenden Lage erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung in Form von Punkten oder Streifen auf den Borsten erzeugt wird, die an der fertigen Borstenware linienförmige Abgrenzungen bilden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung auf einem Teil des Umfangs der Borsten erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung durch die Grenzlinie von in Längsrichtung der Borsten unterschiedlich farbigen Zonen erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus einem Kern (20;26) und einer Hülle (21;27) bestehenden Borsten (19;25) der Kern (20;26) und/oder die Hülle (21;27) mit der Abgrenzung (22;23,24) versehen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern mit einer Abgrenzung versehen wird, die einen geringeren Abstand von dem nutzungsseitigen Ende aufweist, als eine auf der Hülle angebrachte Abgrenzung.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem transparenten Kunststoff gebildet und der Kern mit einer durchscheinenden Abgrenzung versehen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil aus einem mit Pigmenten gefüllten Kunststoff extrudiert wird, die auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagieren, und daß die Abgrenzung durch Einwirkung von Laserstrahlen auf das Monofil oder die daraus hergestellten Borsten erzeugt wird.
  15. Verfahren nacheinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einem Kern (20; 26) und einer Hülle (21;27) bestehenden Borste (19, 25) die Polymere von Kern und Hülle verschieden pigmentiert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil aus zwei Polymeren mit unterschiedlichen Absorptionskoeffizienten für Laserstrahlen extrudiert wird und die Abgrenzung durch Einwirken von Laserstrahlen auf das Monofil oder die daraus hergestellten Borsten erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erzeugen einer Abgrenzung mittels Laserstrahlen die Markierungstiefe durch die Laser-Parameter gesteuert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung durch Aufbringen einer Farbe im ink-jet-Verfahren auf das Monofil oder daraus hergestellten Borsten aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil mit einer dünnen, farbtragenden Deckschicht extrudiert und die Abgrenzung durch Abtragen der Deckschicht erzeugt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht durch Laserstrahlen abgetragen wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abgrenzung eine erläuternde Beschriftung in gleicher Weise wie die Abgrenzung angebracht wird.
  22. Borstenware mit einem Borstenträger (1) und einem daran befestigten Borstenbesatz (2) aus einzelnen oder zu Gruppen zusammengefaßten Borsten (3;13;19; 25;28;34;36), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der im Borstenbesatz (2) außenliegenden Borsten eine farblich abgesetzte, im wesentlichen linienförmige Abgrenzung (9;15,16;18,22;23,24; 31;32,33) in einem den Gebrauchszustand repräsentierenden Abstand von dem nutzungsseitigen Ende (4;17) der Borste (3;13;19;25;28;34;36) aufweist.
  23. Borstenware nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (13;25) mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, verschiedene Gebrauchszustände repräsentierende, linienförmige Abgrenzungen (15,16;23,24;32,22) aufweist.
  24. Borstenware nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige(n) Abgrenzung(en) von den Begrenzungslinien streifenförmiger Markierungen gebildet ist (sind).
  25. Borstenware nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren streifenförmigen Markierungen diese mit zunehmendem Abstand vom nutzungsseitigen Ende eine zunehmende Breite aufweisen.
  26. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Borstenbesatz (2) bei dem die nutzungsseitigen Enden (4) der Borsten (3) in einer nicht-ebenen Hüllfläche (5) liegen, die linienförmige(n) Abgrenzung(en) (9) in einem zur Hüllfläche (5) korrespondierenden Abstand von den nutzungsseitigen Enden (4) angeordnet sind.
  27. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (34;36) punkt- oder linienförmige Markierungen (35,37) aufweisen, die am Borstenbesatz (2) als linienförmige Abgrenzung erscheinen.
  28. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgrenzung durch die Grenzlinie (38) verschiedenfarbiger Zonen (37) der Borste (36) gebildet ist.
  29. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei Borsten (19; 25), die aus einem Kern (20; 26) und einer Hülle (21; 27) bestehen, die Abgrenzungen (22; 23, 24) an der Hülle und/oder am Kern angeordnet sind.
  30. Borstenware nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (26) der Borste (25) eine Abgrenzung (24) aufweist, die einen geringeren Abstand von dem nutzungsseitigen Ende der Borste (25) aufweist als eine an der Hülle (27) vorgesehene Abgrenzung (23).
  31. Borstenware nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (21) aus einem transparenten Kunststoff und der Kern (20) mit einer durchscheinenden Abgrenzung versehen ist.
  32. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3;13;19; 25;28;34;36) aus einem mit Pigmenten gefüllten Polymer bestehen, die auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagieren.
  33. Borstenware nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß Kern (20;26) und Hülle (21;27) der Borste (19,25) aus verschiedenen Polymeren oder aus solchen, die mit verschiedenen Pigmenten gefüllt sind, bestehen.
  34. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten eine im ink-jet-Verfahren aufgebrachte Abgrenzung aufweisen.
  35. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten eine dünne farbtragende Deckschicht aufweisen, die im Bereich der Abgrenzung unterbrochen ist.
  36. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß bei Borsten (28), die an ihrem nutzungsseitigen Ende zu Flaggen (30) gespalten sind, die Abgrenzung (31) an den Flaggen angeordnet ist.
  37. Borstenware nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Abgrenzung (32, 33) eine den Gebrauchszustand erläuternde Beschriftung vorgesehen ist.
EP99929312A 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren Expired - Lifetime EP1094733B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930260T SI1094733T1 (en) 1998-07-04 1999-06-24 Method for producing brushware and brushware producing according to said method

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829943A DE19829943A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren
DE19829943 1998-07-04
PCT/EP1999/004372 WO2000001275A1 (de) 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1094733A1 EP1094733A1 (de) 2001-05-02
EP1094733B1 true EP1094733B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7872986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99929312A Expired - Lifetime EP1094733B1 (de) 1998-07-04 1999-06-24 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6412139B1 (de)
EP (1) EP1094733B1 (de)
JP (1) JP2002519126A (de)
KR (1) KR100604033B1 (de)
CN (1) CN1132539C (de)
AR (1) AR019748A1 (de)
AT (1) ATE236549T1 (de)
AU (1) AU749272B2 (de)
BR (1) BR9911815A (de)
CA (1) CA2336615A1 (de)
CZ (1) CZ200133A3 (de)
DE (2) DE19829943A1 (de)
DK (1) DK1094733T3 (de)
EG (1) EG21990A (de)
ES (1) ES2193719T3 (de)
HU (1) HU225369B1 (de)
ID (1) ID27799A (de)
NO (1) NO20005202L (de)
PL (1) PL193267B1 (de)
PT (1) PT1094733E (de)
RU (1) RU2208374C2 (de)
TR (1) TR200003459T2 (de)
TW (1) TW400218B (de)
UA (1) UA57846C2 (de)
WO (1) WO2000001275A1 (de)
ZA (1) ZA200005373B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826414A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Coronet Werke Gmbh Verfahren zum Verbinden, Markieren und struktuellem Verändern von Monofilen
US6482511B1 (en) * 1999-08-06 2002-11-19 E.I. Du Pont De Nemours & Company Laser markable monofilaments
DE10017306A1 (de) * 2000-04-09 2001-10-11 Pedex & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borsten zum Applizieren von Medien
DE10046536A1 (de) 2000-09-19 2002-03-28 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE10212701B4 (de) 2002-03-21 2015-05-13 Geka Gmbh Borste, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung sowie Borstenware
WO2004049860A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Young-Jun Kwon Toothbrush having needle-shaped bristle tapered at one end and manufacturing method thereof
ES2385474T3 (es) * 2003-04-22 2012-07-25 Trisa Holding Ag Cabezal de cepillo para un cepillo de dientes eléctrico
US8042217B2 (en) 2004-11-02 2011-10-25 Colgate-Palmolive Company Toothbrush and method of making the same
US8695151B2 (en) * 2004-12-28 2014-04-15 Wooster Brush Company Covers for paint rollers
US20060260633A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Wyatt Peter J Cosmetic composition system with thickening benefits
DE102005027982B4 (de) * 2005-06-16 2007-09-06 Braun Gmbh Interdentalbürste und Interdentalreiniger
DE102006019706A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Osborn International Gmbh Bürste, insbesonder Streifenbürste, und Verfahren zum Herstellen einer Bürste
CA2654204C (en) * 2006-06-08 2012-07-31 The Procter & Gamble Company Ultra-size cosmetic applicator having enhanced surface area
CN100412253C (zh) * 2006-07-03 2008-08-20 无锡市兴达尼龙有限公司 彩头单丝及用它制造的刷子
US20090045089A1 (en) * 2006-08-15 2009-02-19 Paul Alan Sheppard Cosmetic display system
TWI458453B (zh) * 2008-03-12 2014-11-01 Kao Corp Scalp massage brush
EP2198744B1 (de) * 2008-12-19 2011-11-09 Braun GmbH Borstenbüschel und Zahnbürste mit Borstenbüschel
EP2420156A1 (de) 2010-08-18 2012-02-22 Trisa Holding AG Zahnbürste mit Borstenbündeln, die Borsten unterschiedlicher Länge aufweisen, und Vorrichtung zum Beborsten einer solchen Zahnbürste
US20130000659A1 (en) * 2011-12-01 2013-01-03 Davis John J Toothbrush/toothpaste fluoride dosing toothbrush, system and method
US9610670B2 (en) * 2013-06-07 2017-04-04 Apple Inc. Consumable abrasive tool for creating shiny chamfer
US10021964B2 (en) 2014-06-13 2018-07-17 L'oreal Replacement indicating brush
EP3319477B1 (de) 2015-07-07 2023-03-01 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung und monofilamentborste zur verwendung damit
WO2017004791A1 (en) 2015-07-07 2017-01-12 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and monofilament bristle for use with the same
US10736413B2 (en) 2017-07-31 2020-08-11 L'oreal Systems, devices, and methods of a self-activation use odometer for a skin care brush
EP3598920A1 (de) 2018-07-26 2020-01-29 Trisa Holding AG Kennzeichnung/bedruckung von applikations- und/oder reinigungselementen
US20200138182A1 (en) * 2018-11-07 2020-05-07 Bubble Production Limited Multi-functional sink tool
EP3656250A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-27 Curaden AG Zahnbürstenkopf
US11134771B2 (en) 2019-05-06 2021-10-05 L'oreal Skin care brush systems having cleansing agent-infused elements
US11707130B2 (en) 2019-12-26 2023-07-25 L'oreal Fluid-filled cleaning head

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US74560A (en) 1868-02-18 Improved tooth-bkush
US2328998A (en) * 1939-12-27 1943-09-07 George S Radford Attrition product and method for making same
FR1441446A (fr) * 1964-11-30 1966-06-10 Rhodiaceta Nouveau crin, obtenu par voie chimique, en matière polymère linéaire organique, procédé pour le fabriquer et articles le comportant
DE3400941A1 (de) * 1983-01-14 1984-10-11 Coronet - Werke Heinrich Schlerf Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Kunststoffborste
FR2539283A1 (fr) 1983-01-14 1984-07-20 Schlerf Coronet Werke Poil en matiere plastique
US4802255A (en) * 1987-08-10 1989-02-07 Gillette Canada Inc. Novel brush filaments
FR2622779A1 (fr) * 1987-11-05 1989-05-12 Marc Ruffray Brosse a dents a usure visuelle
DE3820372C2 (de) * 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE3836232C1 (de) 1988-10-25 1990-03-29 Erwin 8000 Muenchen De Roth
US5268005A (en) * 1991-06-17 1993-12-07 Gillette Canada Inc. Method for ring-dyeing nylon filaments with indigotine dye for tooth-brushes
WO1993005680A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Gillette Canada Inc. Polymeric particles for dental applications
US5313909A (en) * 1992-11-05 1994-05-24 Gillette Canada Inc. Brush filaments
DE19534368A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Pedex & Co Gmbh Borsten mit Oberflächenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2323026B (en) * 1997-03-12 2001-05-09 Wisdom Toothbrushes Ltd Colour-changing wear-indicating filaments

Also Published As

Publication number Publication date
BR9911815A (pt) 2001-03-27
JP2002519126A (ja) 2002-07-02
EP1094733A1 (de) 2001-05-02
WO2000001275A1 (de) 2000-01-13
PT1094733E (pt) 2003-08-29
CN1303243A (zh) 2001-07-11
NO20005202D0 (no) 2000-10-16
KR100604033B1 (ko) 2006-07-24
CA2336615A1 (en) 2000-01-13
AU4615699A (en) 2000-01-24
NO20005202L (no) 2001-01-04
RU2208374C2 (ru) 2003-07-20
CN1132539C (zh) 2003-12-31
DK1094733T3 (da) 2003-08-04
ZA200005373B (en) 2001-05-11
PL193267B1 (pl) 2007-01-31
ID27799A (id) 2001-04-26
DE59904969D1 (de) 2003-05-15
TR200003459T2 (tr) 2001-06-21
HUP0201845A2 (en) 2002-09-28
EG21990A (en) 2002-05-31
ATE236549T1 (de) 2003-04-15
PL345362A1 (en) 2001-12-17
HU225369B1 (en) 2006-10-28
UA57846C2 (uk) 2003-07-15
DE19829943A1 (de) 2000-01-05
AU749272B2 (en) 2002-06-20
TW400218B (en) 2000-08-01
US6412139B1 (en) 2002-07-02
ES2193719T3 (es) 2003-11-01
AR019748A1 (es) 2002-03-13
CZ200133A3 (cs) 2001-09-12
KR20010071702A (ko) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094733B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP1318735B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
US10856646B2 (en) Oral-care implement having color-communicative element
DE69725887T2 (de) Zahnbürste mit verbesserter reinigungs- und abtrieb- wirksamkeit
DE69329555T2 (de) Verbesserte bürstenfaser
DE69830369T2 (de) Wegwerfbare, zahnärztliche Auftragevorrichtung
EP2420157B1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
DE69105092T2 (de) Mascara-Bürste und Verfahren zu deren Herstellung.
EP1154731B1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE69811634T3 (de) Zahnbürste
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP1194055B1 (de) Borste, verfahren zu ihrer herstellung sowie bürste mit solchen borsten
EP0893958B1 (de) Bürste zur zahnfleischmassage und zahnreinigung und verfahren zur herstellung der borsten einer solchen bürste
DE60302461T2 (de) Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser
DE19919196C1 (de) Zahnbürste
DE19942147A1 (de) Einzelborste aus Kunststoff für eine Bürste, insbesondere eine Zahnbürste sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Einzelborste
DE69806389T2 (de) Verfahren zum abrunden der enden von losen fasern
WO1999024649A1 (de) Monofil für und zur herstellung von borsten oder interdentalreiniger, sowie borstenware mit solchen borsten und interdentalreiniger
DE60010514T2 (de) Zahnbürste
EP0874566B1 (de) Borsten aus kunststoff für zahnbürsten
EP1173082B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von borsten
DE3744868C2 (de) Bürste zum Auftragen von Mascara auf die Wimpern
DE60133274T2 (de) Zahnbürste mit wirksame borstenanordnung
DE1959871C (de) Schreibspitze für Kapillarschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20000927;SI PAYMENT 20000927

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030402254

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2193719

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20081229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080625