[go: up one dir, main page]

EP1318735B1 - Verfahren zur herstellung von borstenwaren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von borstenwaren Download PDF

Info

Publication number
EP1318735B1
EP1318735B1 EP01980341A EP01980341A EP1318735B1 EP 1318735 B1 EP1318735 B1 EP 1318735B1 EP 01980341 A EP01980341 A EP 01980341A EP 01980341 A EP01980341 A EP 01980341A EP 1318735 B1 EP1318735 B1 EP 1318735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
bristle
envelope
free ends
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01980341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318735A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP1318735A1 publication Critical patent/EP1318735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318735B1 publication Critical patent/EP1318735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/08Preparing uniform tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • A46B9/045Arranged like in or for toothbrushes specially adapted for cleaning a plurality of tooth surfaces simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a method for producing Bristle goods, either individually or in groups Bristles in a predetermined arrangement with formation the desired bristle trim attached to a carrier be, with at least part of the bristles of the bristle stock structured on her coat by processing become.
  • the invention relates to a method for manufacturing of bristle goods, by individual or in groups summarized bristles in a specific arrangement below Formation of the desired bristle attachment attached to a carrier be, the free ends of at least one Part of the bristles can be shortened by machining.
  • Bristle goods usually consist of one or more less regular bristle trim, in which the ones forming it Bristles have a smooth surface on their coat, while the free bristle ends in a flat or in a continuously or discontinuously curved Envelope surface.
  • the bristle ends primarily meet the task of cleaning, grinding or polishing by mechanical attack on the surface, while the coat of the bristles primarily a wiping effect Fulfills.
  • the need for a variety of bristles to provide within a bristle stock results derive essentially from the demand for an effective and above all flat cleaning.
  • the coat is the bristles essentially only so far during the brushing process Properly effective as it is in the bristle trim bristles on the outside, while the bristles on the inside Bristles essentially only for support the bristles with each other and the additional Fulfill the task, order media or media for the Brush effect are significant in the narrow capillaries between to hold the bristles.
  • the invention has for its object.
  • a method for Propose production of bristle goods, with the help of which the coat of the bristles before or after their attachment on the bristle carrier in any, but reproducible Way can be structured.
  • the bristle ends should also to form any, but reproducible envelope surfaces the bristle ends can be shortened.
  • the first part of the invention task is solved that at least part of the bristles on the given arrangement or on the attached bristle trim using laser beams is structured without contact.
  • Today's laser technology gives the possibility of the effects to locate the laser beam very precisely and the Effect on the smallest areas down to individual points or Focus lines. It also gives the opportunity an adaptation to the material to be treated and allowed an exact adjustment of the depth effect depending of the material.
  • laser energy can therefore be seen on the mantle of the Bristles of a bristle stock defined and regular Generate structures in a preferably geometric arrangement.
  • the mechanical effect of the structures can also be seen through exact control of the depth effect of the laser beams influence. Since the process works without contact, reproducible structures can be independent of the flexibility of the bristles. This is especially true for plastic bristles, even if the invention is not limited to this material.
  • the laser technology also gives the possibility to structure the structures according to type and Adapt the arrangement to the application. The structures also improve the absorption capacity for cleaning or application media, due to the smooth surface of the structures be handed over perfectly and also washed out without any problems can be.
  • the structures also increase with toothbrushes and body brushes the massage effect and with technical brushes with abrasives in the bristles the abrasive effect on the structural edges.
  • the method according to the invention can be used that the bristles at their free ends using laser beams can be shortened without contact.
  • the laser source is controlled that the bristles at their free ends occasionally laser treatment rounded by thermal stress become. While structuring essentially through Evaporation or gasification of the plastic by means of the introduced Laser energy has been surprisingly found shown that when shortening the bristles from the free bristle end forth the bristle end - as always desired - rounded like a dome is. The reason is probably that in the bristle due to the monofilament production of linearly oriented molecules thermally at the point exposed to laser beams are claimed and thereby the molecules in their reorganize reorganized ball shape.
  • the laser source is also dependent on the particular Material, preferably a plastic designed so that the bristles on their coat by material removal profiled due to thermal decomposition of the plastic become.
  • a plastic designed so that the bristles on their coat by material removal profiled due to thermal decomposition of the plastic become.
  • Mechanical machining always leaves worn Remnants of material on the bristles that a subsequent Require cleaning and cleaning process without this 100% success is guaranteed. Also Such cleaning can be done in the method according to the invention omitted.
  • the bristles on their coat by foaming of the plastic structured Have practical trials namely shown that due to laser treatment in Plastic comes to blistering that is on the surface of the coat of the bristle shows as bumps. This Foaming can be done by fillers, laser guidance etc. control.
  • Two- or multi-component bristles consist of consist of a core and a shell. You will be particular used to display consumption by the core and shell are different colors and the initially single-colored bristles a different color effect with increasing wear at the bristle end reveal that is representative of the degree of wear is.
  • bristle products with such bristles is according to an embodiment of the invention provided that only Shell is structured by the laser beams. It can the shell down to the core by local removal of the shell material be structured.
  • the free ends are side by side Bristles forming a stepped Envelope surface can be shortened.
  • the method according to the invention can be used the prepared bristle arrangement or attached Bristle trim can be carried out. It can only be external Bristles can be structured on their coat. Instead of or in addition, it is also possible to divide and lateral deflection of bristles (DE 198 32 436, EP 0 736 270) expose bristles lying further inside and to structure them on their coat.
  • the structure can be visualized.
  • the laser treatment generated structure by using laser beams with a Color-changing fillers in the plastic of the bristles be visualized.
  • toothbrush 1 forms a carrier for bristles 3, which in the exemplary embodiments according to FIGS 12 only attached to support 2 standing upright are, so that the bristle 4 from a relatively dense Pack of bristles with narrow capillaries between them.
  • structures 5 in the form of parallel lines created by removing material from the bristle jacket Service.
  • the structuring according to FIG. 1 results in particular beneficial effects with the so-called red and white cleaning method.
  • the structures are 5 on the outer bristles of the bristle stocking 4 in the manner of oblique hatching and in the exemplary embodiment according to Figure 4 incorporated in the manner of cross hatching.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 4 are for any toothbrush method suitable.
  • FIG. 5 shows structures 5 the outer bristles in the form of circular, flat Depressions, while Fig.6 structures 5 in the form of Shows circular lines.
  • the bristles are 3 the bristle trim 4 of different lengths, namely in the area of the front end of the brush head 2 longer than in remaining area of the bristle trim, so that a "Topography" formed with a step in the front area becomes.
  • Structures 5 are only similar in this front area the Fig.1 incorporated into the jacket of the exposed bristles.
  • the bristle trim has 4 shows a "topography" in which the ends of a Part of the bristles 3 in one plane and the ends of the other Part of the bristles, each forming a group 6, in a higher level than the bristle carrier 2.
  • the protruding ones Group 6 bristles are provided with linear structures.
  • 9 to 11 is a toothbrush head 2 with the bristle trim 4 each in a top view of the free ends of the Bristles 3 shown.
  • the outer contour of the bristle trim 4 follows approximately the contour of the toothbrush head 2.
  • 9 are by means of laser beams Bristles only in the area of the front end of the brush head shortened, namely on concentric lines 7 of a polygon.
  • 10 are the Bristles 3 in a regular pattern like a Cross hatch 8 shortened while in the embodiment 11 are shortened along line 9.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a toothbrush head 2, with the outer bristles on their Coat in turn have a structure 5 of parallel lines and at the same time the bristles in the area of the front end Heads are shortened in the form of cross hatching.
  • the bristle trim 4 from groups 9 of bristles, which are formed as round bundles are.
  • the brush head 2 Groups 10 and 11, where the free bristle ends have been shortened to different extents using laser beams are so that groups 10 and 11 are different at their free ends taper.
  • Fig. 15 to 17 is a top view of the bristle trim 4 of round head brushes, such as those used especially for electric toothbrushes used.
  • the bristles 3 are shortened along concentric rings 13, whereas in the embodiment according to FIG. 16 the bristles 3 are shortened in such a way that a spiral topography arises.
  • the working examples 16 and 17 support in particular the effect of the free bristle ends when circulating the Brush head around its central axis.
  • Fig.18 shows a toothbrush head 2 similar to Fig.13 and 14, the bristle trim 4 from groups 9 of bristles, the are designed as round bundles, and one on the front End arranged bristle group 12 is formed.
  • the front one Bristle group 12 consists of individual bristle strips, which are arranged in a star shape, with the individual strips have parallel structures 5 which are essentially are arranged perpendicular to the bristle axis.
  • the individual structures 5, which are on the jacket of the outside Bristles of the bristle stock 4 generated by laser beams have been, irregularly, in the statistical distribution over the entire side surface of the bristle trim however arranged regularly.
  • the jacket in structured in the same way as for an entire bristle stock or one for bristle groups such trimming has been described.
  • the jacket of the bristle 3 is with provided oblique structures 5, while at 23 shows a zigzag-shaped line structure 5 is reproduced.
  • Fig. 25 shows a round brush with a cylindrical carrier 1. This can be, for example, the head of one Hairbrush to a technical brush or the like act.
  • a cylindrical carrier 1 At the carrier 1 are cylindrical cylindrical Groups 16 of bristles attached by their free end forth with parallel structures 5 are provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren, indem einzelne oder zu Gruppen zusammengefaßte Borsten in einer vorgegebenen Anordnung unter Bildung des gewünschten Borstenbesatzes an einem Träger befestigt werden, wobei wenigstens ein Teil der Borsten des Borstenbesatzes an ihrem Mantel durch eine Bearbeitung strukturiert werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren, indem einzelne oder zu Gruppen zusammengefaßte Borsten in einer bestimmten Anordnung unter Bildung des gewünschten Borstenbesatzes an einem Träger befestigt werden, wobei die freien Enden wenigstens eines Teils der Borsten durch eine Bearbeitung gekürzt werden.
Üblicherweise bestehen Borstenwaren aus einem mehr oder minder regelmäßigen Borstenbesatz, bei dem die ihn bildenden Borsten an ihrem Mantel eine glatte Oberfläche aufweisen, während die freien Borstenenden in einer ebenen oder in einer kontinuierlich oder diskontinuierlich gekrümmten Hüllfläche liegen. Die Borstenenden erfüllen in erster Linie die Aufgabe, eine Reinigungs-, Schleif- oder Polierwirkung durch mechanischen Angriff an der Oberfläche zu erzeugen, während der Mantel der Borsten vornehmlich eine Wischwirkung erfüllt. Die Notwendigkeit, eine Vielzahl von Borsten innerhalb eines Borstenbesatzes vorzusehen, ergibt sich im wesentlichen aus der Forderung nach einer wirksamen und vor allem flächigen Reinigung. Hingegen ist der Mantel der Borsten im wesentlichen nur insoweit bei dem Bürstvorgang bestimmungsgemäß wirksam, als es sich um die im Borstenbesatz außenliegenden Borsten handelt, während die innenliegenden Borsten im wesentlichen nur für eine Stützwirkung der Borsten untereinander sorgen und die zusätzliche Aufgabe erfüllen, Auftragsmedien oder Medien, die für den Bürsteffekt bedeutsam sind, in den engen Kapillaren zwischen den Borsten zu halten.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, auch dem Borstenmantel beim Bürstvorgang eine Reinigungs-, Polier- oder Schleifwirkung zuzuweisen, indem beispielsweise die außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes nach Fertigstellung der Borstenware durch mechanische Materialabtragung strukturiert werden (US 5,678,275). Diese Art der Bearbeitung führt nicht zu befriedigenden Ergebnissen, insbesondere lassen sich keine einwandfreie lokalisierte und geometrisch vorgegebene Strukturen erzeugen, da die Borsten aufgrund ihrer Flexibilität ausweichen und zudem je nach Stellung innerhalb des Borstenbesatzes und je nach Abstand vom Befestigungspunkt am Träger unterschiedliche Flexibilität besitzen.
Ein anderer Vorschlag der Anmelderin geht dahin (WO 99/66111), die für die Herstellung von Borsten im Wege des Extrudierens erzeugten Monofile durch Laserbehandlung am Monofilmantel zu strukturieren. Die Monofile werden anschließend zu Strängen zusammengetragen. Von dem Strang werden die Borsten auf Wunschmaß abgelängt. Da die Monofile sich beim Zusammentragen zu dem Strang axial zueinander verschieben, läßt sich an den zu einem Borstenbesatz zusammengestellten Borsten keine lokal definierte Struktur erzeugen. Hinzu kommt, daß sich die aufgrund der Struktur etwas rauhen Borsten bei dem üblichen Abteilen zu Gruppen, z.B. Bündeln, schlecht handhaben lassen. Dies führt dazu, daß in einem Bündel die Anzahl der Borsten stark schwankt. Bei diesem Verfahren ist es auch nicht möglich, die strukturierten Borsten nur im außenliegenden Bereich eines Borstenbesatzes anzuordnen, wo sie die größte wirkung entfalten. Die innenliegenden Borsten mit ihrer Struktur sind demgegenüber weniger wirksam oder gar wirkungslos. Insoweit wird also bei der Monofilbehandlung unnötig viel Material strukturiert und gegebenenfalls auch geschwächt. Hinzu kommt, daß der Produktionsprozeß bei der Herstellung der Monofile durch die Laserbearbeitung verlangsamt wird.
Es ist frühzeitig erkannt worden, daß eine ebene Borstenfläche (Hüllfläche der freien Borstenenden) in vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei Zahnbürsten, eine nur unzureichende Reinigung ermöglicht. Bei Zahnbürsten folgen die Borsten eines solchen Borstenbesatzes der sehr unterschiedlichen Krümmung der Zähne nur unzulänglich und bleiben die Interdentalräume weitgehend unbearbeitet. Es sind deshalb bei Zahnbürsten schon sehr unterschiedliche "Topographien" für den Borstenbesatz vorgeschlagen worden. Auch diese Topographien werden in der Regel durch nachträgliches mechanisches Abtragen des Kunststoffs an den Borstenenden, also durch Kürzen der Borsten erzeugt (US 2,227,126, DE 198 32 436, EP 0 736 270). Hierbei handelt es sich um eine Schleif- oder Schnittbearbeitung mit relativ aufwendiger Mechanik. Auch ist die Variationsmöglichkeit sehr stark eingeschränkt. Bessere Ergebnisse werden dadurch erzielt, daß die Borsten vor Ihrer Befestigung an dem Träger axial gegeneinander verschoben werden (EP 0 346 646), so daß theoretisch beliebige "Topographien" erzeugt werden können. Dieses Verfahren setzt eine zusätzliche Bearbeitungsstufe vor dem Befestigen der Borsten am Träger voraus. Auch müssen die topographierten Borsten anschließend in Position gehalten und in dieser Position mit dem Borstenträger verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,.ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren vorzuschlagen, mit dessen Hilfe der Mantel der Borsten vor oder nach deren Befestigung am Borstenträger in beliebiger, jedoch reproduzierbarer Weise strukturiert werden kann. Ferner sollen die Borstenenden zur Bildung beliebiger, jedoch reproduzierbarer Hüllflächen der Borstenenden gekürzt werden können.
Der erste Teil der Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil der Borsten an der vorgegebenen Anordnung oder am befestigten Borstenbesatz mittels Laserstrahlen berührungslos strukturiert wird.
Es ist zwar bekannt (DE 198 29 943), an einem fertigen Borstenbesatz mittels Laserstrahlen eine Markierung anzubringen, die als verbrauchsanzeige dienen soll. Indes findet hierbei keine Strukturierung statt, da das Borstenmaterial selbst nicht abgetragen wird.
Die heutige Lasertechnik gibt die Möglichkeit, die Wirkungen des Laserstrahls sehr genau zu lokalisieren und die Wirkung auf kleinste Flächen bis zu einzelnen Punkten oder Linien zu konzentrieren. Ferner gibt sie die Möglichkeit einer Anpassung an den zu behandelnden Werkstoff und erlaubt eine exakte Einstellung der Tiefenwirkung in Abhängigkeit von dem Werkstoff. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz von Laserenergie lassen sich folglich am Mantel der Borsten eines Borstenbesatzes definierte und regelmäßige Strukturen in vorzugsweise geometrischer Anordnung erzeugen. Ebenso läßt sich die mechanische Wirkung der Strukturen durch exakte Steuerung der Tiefenwirkung der Laserstrahlen beeinflussen. Da das Verfahren berührungslos arbeitet, lassen sich reproduzierbare Strukturen unabhängig von der Flexibilität der Borsten erzeugen. Dies gilt insbesondere für Borsten aus Kunststoff, auch wenn die Erfindung nicht auf diesen Werkstoff beschränkt ist. Die Lasertechnik gibt ferner die Möglichkeit, die Strukturen nach Art und Anordnung an den Anwendungszweck anzupassen. Die Strukturen verbessern auch das Aufnahmevermögen für Putz- oder Auftragsmedien, die aufgrund der glatten Oberfläche der Strukturen einwandfrei abgegeben werden und auch problemlos ausgewaschen werden können.
Die Strukturen erhöhen ferner bei Zahn- und Körperbürsten die Massagewirkung und bei technischen Bürsten mit Abrasivstoffen in den Borsten die Abrasivwirkung an den Strukturkanten.
Auch für die Bildung von "Topographien" des Borstenbesatzes läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch einsetzen, daß die Borsten an ihren freien Enden mittels Laserstrahlen berührungslos gekürzt werden.
Mit diesem Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich in die Oberfläche der Borstenanordnung oder des Borstenbesatzes feinste Strukturen, beispielsweise punkt- oder linienförmige Vertiefungen erzeugen mit der Folge, daß die Hüllfläche Stufen jeder Art aufweist, die beim Bürsten eine zusätzliche Schabe- oder Kratzwirkung entfalten.
In einer bevorzugten Ausführung wird die Laserquelle so gesteuert, daß die Borsten an ihren freien Enden anläßlich der Laserbehandlung durch thermische Beanspruchung gerundet werden. Während das Strukturieren im wesentlichen durch Verdampfen oder Vergasen des Kunststoffs mittels der eingebrachten Laserenergie erfolgt, hat sich überraschenderweise gezeigt, daß beim Kürzen der Borsten vom freien Borstenende her das Borstenende -wie stets erwünscht- domartig gerundet ist. Der Grund dürfte darin liegen, daß die in der Borste aufgrund der Monofilherstellung linear orientierten Moleküle an der mit Laserstrahlen beaufschlagten Stelle thermisch beansprucht werden und sich dadurch die Moleküle in ihre umgeordnete Knäuelform reorientieren.
Die Laserquelle wird ferner in Abhängigkeit von dem jeweiligen Werkstoff, vorzugsweise einem Kunststoff so gestaltet, daß die Borsten an ihrem Mantel durch Materialabtragung aufgrund thermischer Zersetzung des Kunststoffs profiliert werden. Auch hier handelt es sich um Verdampfungsund Vergasungsprozesse, die zu dem Materialabtrag führen. Dies hat gegenüber allen mechanischen Bearbeitungsverfahren den Vorteil, daß keine ausgefransten Strukturen, die bei Benutzung der Borstenware zu Materialabrissen führen, die wiederum bei Hygienebürsten, insbesondere Zahnbürsten, zu Unverträglichkeiten, bei Auftragsbürsten zu Fremdeinschlüssen und Unregelmäßigkeiten in der Auftragsschicht führen können. Beim mechanischen Bearbeiten verbleiben stets abgetragene Materialreste an den Borsten, die einen anschließenden Putz- und Reinigungsvorgang erfordern, ohne daß dadurch ein hundertprozentiger Erfolg garantiert ist. Auch eine solche Reinigung kann beim erfindungsgemäßen Verfahren entfallen.
Gemäß einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Borsten an ihrem Mantel durch Aufschäumen des Kunststoffs strukturiert. Praktische Versuche haben nämlich gezeigt, daß es aufgrund der Laserbehandlung im Kunststoff zur Blasenbildung kommt, die sich an der Oberfläche des Mantels der Borste als Unebenheiten zeigt. Dieses Aufschäumen läßt sich durch Füllstoffe, Laserführung etc. steuern.
Es sind Zwei- oder Mehrkomponentenborsten bekannt, die aus einem Kern und einer Hülle bestehen. Sie werden insbesondere zur Verbrauchsanzeige eingesetzt, indem Kern und Hülle verschiedenfarbig sind und die zunächst einfarbigen Borsten mit zunehmender Abnutzung am Borstenende eine andere Farbwirkung erkennen lassen, die für den Abnutzungsgrad repräsentativ ist. Bei Borstenwaren mit solchen Borsten ist gemäß einer Ausführung der Erfindung vorgesehen, daß nur die Hülle durch die Laserstrahlen strukturiert wird. Dabei kann die Hülle bis auf den Kern durch lokales Abtragen des Hüllenwerkstoffs strukturiert werden.
Um die durch den Borstenquerschnitt und den ausgewählten Kunststoff vorgegebenen Eigenschaften durch das nachträgliche Strukturieren nicht zu ungünstig zu beeinflussen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Borsten an ihrem Mantel nur bis in eine Tiefe von bis zu 10% des Borstenquerschnittes strukturiert werden. Im übrigen können die Tiefe und die lokale Anordnung der Strukturen innerhalb des Borstenbesatzes so gewählt werden, daß die statischen Eigenschaften der einzelnen Borste und des gesamten Borstenbesatzes in dem jeweils geforderten Umfang erhalten bleiben.
Bei der Herstellung von "Topographien" können die freien Enden der Borsten in einem im wesentlichen linienförmigen Muster gekürzt werden. Dieses linienförmige Muster kann an die für die jeweilige Borstenware üblichen Bewegungsrichtungen angepaßt werden, um die "Topographie" optimal zur Wirkung zu bringen.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß die freien Enden nebeneinanderliegender Borsten unter Bildung einer stufenförmigen Hüllfläche gekürzt werden.
Ferner ist es möglich, die freien Enden nur einzelner Gruppen von Borsten durch die Laserstrahlen zu kürzen, wie es auch möglich ist, die freien Enden der Borsten einer einzelnen Gruppe von Borsten unter Bildung einer von einer Ebene abweichenden Hüllfläche zu kürzen, beispielsweise ein Bündel an seinem Ende zu konifizieren.
Wie schon erläutert, kann das erfindungsgemäße Verfahren an der vorbereiteten Borstenanordnung oder am befestigten Borstenbesatz durchgeführt werden. Es können dabei nur außenliegende Borsten an ihrem Mantel strukturiert werden. Statt dessen oder zusätzlich ist es auch möglich, durch Abteilen und seitliches Auslenken von Borsten (DE 198 32 436, EP 0 736 270) weiter innen liegende Borsten freizulegen und diese an ihrem Mantel zu strukturieren.
Auch wenn die Mehrzahl der für Borsten in Frage kommenden Kunststoffe durch Laserbestrahlung in mehr oder minder großem Umfang strukturiert werden können, kann es sich empfehlen, Borsten mit Laserstrahlen absorbierenden Füllstoffen zu verwenden, wodurch die Strukturierung einfacher und gezielter gesteuert werden kann. Die Füllstoffe können auch nur in bestimmten Querschnittsbereichen der Borsten, z.B. nahe dem Mantel, oder bei Borsten mit profiliertem Querschnitt in den außenliegenden Profilbereichen vorgesehen sein. So ergeben sich insbesondere bei polygonalen Querschnittsformen in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Strukturierung im Bereich der Polygonkanten besonders intensive mechanische Wirkungen beim Bürsten.
Schließlich kann durch die bei der Laserbehandlung erzeugte Strukturierung durch ein gleichzeitig stattfindendes Verfärben des Kunststoffs die Struktur visualisiert werden. Statt dessen oder zusätzlich kann die bei der Laserbehandlung erzeugte Struktur durch auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagierende Füllstoffe im Kunststoff der Borsten visualisiert werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 6
einen Zahnbürstenkopf in Seitenansicht mit verschiedenen Strukturen am Borstenmantel;
Fig. 7 u. 8
einen Zahnbürstenkopf in Seitenansicht mit Strukturen am Borstenmantel und einer Topographie in den Borstenenden;
Fig. 9 bis 11
eine Draufsicht auf einen Zahnbürstenkopf mit verschiedenen linienförmigen Topographien;
Fig. 12 bis 14
perspektivische Ansichten eines Zahnbürstenkopfs mit verschiedenen Strukturen bzw. "Topographien";
Fig. 15 bis 17
eine Draufsicht auf den Borstenbesatz eines Wechselkopfs für Elektrozahnbürsten mit verschiedenen "Topographien";
Fig. 18
eine den Fig.13 und 14 entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform;
Fig. 19 bis 21
je ein den Fig.1 bis 8 entsprechende Darstellung abgewandelter Ausführungsbeispiele;
Fig. 22 bis 24
je eine Ansicht einer strukturierten Einzelborste und
Fig. 25
eine Rundbürste in perspektivischer Ansicht.
Die in den Zeichnungen ausschnittsweise wiedergegebene Zahnbürste 1 bildet mit ihrem Kopf 2 einen Träger für Borsten 3, die bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 12 ausschließlich einzeln stehend am Träger 2 befestigt sind, so daß der Borstenbesatz 4 aus einer relativ dichten Packung von Borsten mit engen Kapillaren zwischen ihnen besteht. Mittels Laserstrahlen sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 Strukturen 5 in Form von parallelen Linien durch Abtragen von Material am Borstenmantel erzeugt worden. Die Strukturierung gemäß Fig.1 ergibt besonders günstige Wirkungen bei der sog. Rot-Weiß-Putzmethode.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2, die gleichfalls einen Borstenbesatz 4 aus einzeln stehenden Borsten 3 zeigt, sind mittels Laserstrahlen Strukturen 5 in Form von Wellenlinien eingearbeitet, die gegenüber Fig.1 eine geringere Breite aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 sind die Strukturen 5 an den außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes 4 nach Art einer Schrägschraffur und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 nach Art einer Kreuzschraffur eingearbeitet. Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig.2 bis 4 sind für jede Zahnputzmethode geeignet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 zeigt Strukturen 5 an den außenliegenden Borsten in Form von kreisförmigen, flächigen Vertiefungen, während Fig.6 Strukturen 5 in Form von Kreislinien zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 sind die Borsten 3 des Borstenbesatzes 4 unterschiedlich lang, nämlich im Bereich des vorderen Endes des Bürstenkopfs 2 länger als im übrigen Bereich des Borstenbesatzes, so daß eine "Topographie" mit einer Stufe im vorderen Bereich gebildet wird. Nur in diesem vorderen Bereich sind Strukturen 5 ähnlich der Fig.1 in den Mantel der ausliegenden Borsten eingearbeitet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.8 weist der Borstenbesatz 4 eine "Topographie" auf, bei der die Enden eines Teils der Borsten 3 in einer Ebene und die Enden des anderen Teils der Borsten, die jeweils eine Gruppe 6 bilden, in einer gegenüber dem Borstenträger 2 höheren Ebene liegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind nur die überstehenden Borsten der Gruppe 6 mit linienförmigen Strukturen versehen.
In den Fig.9 bis 11 ist ein Zahnbürstenkopf 2 mit dem Borstenbesatz 4 jeweils in Draufsicht auf die freien Enden der Borsten 3 gezeigt. Die Außenkontur des Borstenbesatzes 4 folgt etwa der Kontur des Zahnbürstenkopfs 2. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9 sind mittels Laserstrahlen die Borsten nur im Bereich des vorderen Endes des Bürstenkopfs gekürzt, und zwar auf konzentrischen Linien 7 eines Polygons. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.10 sind die Borsten 3 in einem regelmäßigen Muster nach Art einer Kreuzschraffur 8 gekürzt, während sie in der Ausführungsform gemäß Fig.11 entlang der Linie 9 gekürzt sind.
Fig.12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zahnbürstenkopfs 2, bei dem die außenliegenden Borsten an ihrem Mantel wiederum eine Struktur 5 aus parallelen Linien aufweisen und zugleich die Borsten im Bereich des vorderen Endes Kopfs in Form einer Kreuzschraffur gekürzt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.13 besteht der Borstenbesatz 4 aus Gruppen 9 von Borsten, die als runde Bündel ausgebildet sind. Im vorderen Bereich weist der Bürstenkopf 2 Gruppen 10 und 11 auf, bei denen die freien Borstenenden mittels Laserstrahlen unterschiedlich stark gekürzt worden sind, so daß die Gruppen 10 und 11 an ihrem freien Ende unterschiedlich konisch zulaufen. Ferner können die auf der konischen Fläche liegenden Borsten an ihrem Mantel auch strukturiert sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.14 besteht der Borstenbesatz 1 wiederum aus Gruppen 9 von Borsten in Form von zylindrischen Bündeln, während im vorderen Bereich des Borstenkopfs eine Gruppe 12 von einzeln stehenden Borsten angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind nur die Borsten 3 dieser Gruppe 12 mit linienförmigen Strukturen 5 versehen, die parallel zueinander verlaufen.
In den Fig.15 bis 17 ist die Draufsicht auf den Borstenbesatz 4 von Rundkopfbürsten, wie sie insbesondere für Elektro-Zahnbürsten verwendet werden, gezeigt. Gemäß Fig.15 sind die Borsten 3 entlang konzentrischer Ringe 13 gekürzt, während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.16 die Borsten 3 in der Weise gekürzt sind, daß eine spiralige Topographie entsteht. Schließlich sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.17 die Borsten entlang Konradialen 15 gekürzt. Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig.16 und 17 unterstützen insbesondere die Wirkung der freien Borstenenden beim Umlauf des Bürstenkopfs um seine zentrale Achse.
Fig.18 zeigt einen Zahnbürstenkopf 2 ähnlich den Fig.13 und 14, dessen Borstenbesatz 4 aus Gruppen 9 von Borsten, die als runde Bündel ausgebildet sind, und einer am vorderen Ende angeordneten Borstengruppe 12 gebildet ist. Die vordere Borstengruppe 12 besteht aus einzelnen Borstenstreifen, die sternförmig angeordnet sind, wobei die einzelnen Streifen parallele Strukturen 5 aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Borstenachse angeordnet sind.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.19 bis 21 sind die einzelnen Strukturen 5, die am Mantel der außenliegenden Borsten des Borstenbesatzes 4 durch Laserstrahlen erzeugt worden sind, zwar unregelmäßig, in der statistischen Verteilung über die gesamte Seitenfläche des Borstenbesatzes jedoch regelmäßig angeordnet.
Bei einzeln stehenden Borsten, insbesondere wenn diese einen größeren Durchmesser aufweisen, kann deren Mantel in gleicher Weise strukturiert werden, wie dies vorstehend für einen gesamten Borstenbesatz oder für Borstengruppen eines solchen Besatzes beschrieben worden ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.22 ist der Mantel der Borste 3 mit schräg verlaufenden Strukturen 5 versehen, während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 23 eine zickzackförmige Linienstruktur 5 wiedergegeben ist. Ebenso kann die Borste 3, wie Fig.24 zeigt, in einer Kreuzschraffur strukturiert sein.
Fig.25 zeigt eine Rundbürste mit einem zylindrischen Träger 1. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Kopf einer Haarbürste, um eine technische Bürste oder dergleichen handeln. An dem Träger 1 sind strahlenförmig zylindrische Gruppen 16 von Borsten befestigt, die von ihrem freien Ende her mit parallel verlaufenden Strukturen 5 versehen sind.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren (1), indem einzelne oder zu Gruppen (9) zusammengefaßte Borsten (3) in einer vorgegebenen Anordnung unter Bildung des gewünschten Borstenbesatzes an einem Träger (2) befestigt werden, wobei wenigstens ein Teil der Borsten des Borstenbesatzes mittels Laserstrahlen bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorgegebenen Anordnung oder an dem befestigten Borstenbesatz (4) wenigstens ein Teil der Borsten (3) an ihrem Mantel mittels Laserstrahlen berührungslos strukturiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten regelmäßig strukturiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden wenigstens eines Teils der Borsten gekürzt werden, indem an den freien Enden der Borsten (3) der vorgegebenen Anordnung oder des befestigten Borstenbesatzes Material mittels Laserstrahlen berührungslos abgetragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gekürzten Borsten (3) an ihren freien Enden anläßlich der Laserbehandlung durch thermische Beanspruchung gerundet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) durch Materialabtragung aufgrund thermischer Zersetzung des Kunststoffs an ihrem Mantel profiliert oder an ihren Enden gekürzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (3) an ihrem Mantel durch Aufschäumen des Kunststoffs strukturiert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zweikomponentenborsten, die aus wenigstens einem Kern und einer diesen konzentrisch umgebenden Hülle bestehen, nur die Hülle durch die Laserstrahlen strukturiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle bis auf den Kern durch lokales Abtragen des Hüllenwerkstoffs strukturiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten an ihrem Mantel bis in eine Tiefe von etwa 10% des Borstenquerschnitts strukturiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der im wesentlichen auf Linien (7,6,9,13,14,15) der Oberfläche der vorgegebenen Anordnung oder des befestigten Borstenbesatzes liegenden Borsten (3) gekürzt werden.
  11. verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden nebeneinanderliegender Borsten (3) unter Bildung einer stufenförmigen Hüllfläche (6) der Borstenenden gekürzt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden einzelner Gruppen (6) von Borsten (3) gekürzt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Borsten (3) einer einzelnen Gruppe (10, 11) von Borsten (3) unter Bildung einer von einer Ebene abweichenden Hüllfläche gekürzt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorgegebenen Anordnung oder an dem befestigten Borstenbesatz nur die außenliegenden Borsten an ihrem Mantel strukturiert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorgegebenen Anordnung oder an dem befestigten Borstenbesatz durch Abteilen und seitliches Auslenken von Borsten innen liegende Borsten freigelegt und diese Borsten an ihrem Mantel strukturiert werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Borsten (3) mit Laserstrahlen absorbierenden Füllstoffen zur Herstellung der Borstenware verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Laserbehandlung erzeugte Struktur (5) durch Verfärbung des Kunststoffs visualisiert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Laserbehandlung erzeugte Struktur (5) durch auf Laserstrahlen mit einem Farbumschlag reagierende Füllstoffe im Kunststoff der Borsten (3) visualisiert wird.
EP01980341A 2000-09-19 2001-09-05 Verfahren zur herstellung von borstenwaren Expired - Lifetime EP1318735B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046536 2000-09-19
DE10046536A DE10046536A1 (de) 2000-09-19 2000-09-19 Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
PCT/EP2001/010218 WO2002024026A1 (de) 2000-09-19 2001-09-05 Verfahren zur herstellung von borstenwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1318735A1 EP1318735A1 (de) 2003-06-18
EP1318735B1 true EP1318735B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7656924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01980341A Expired - Lifetime EP1318735B1 (de) 2000-09-19 2001-09-05 Verfahren zur herstellung von borstenwaren

Country Status (23)

Country Link
US (2) US20030178885A1 (de)
EP (1) EP1318735B1 (de)
JP (1) JP2004508863A (de)
KR (1) KR20030032040A (de)
CN (1) CN1461191A (de)
AR (1) AR041492A1 (de)
AT (1) ATE271807T1 (de)
AU (1) AU2002212206A1 (de)
BR (1) BR0113947A (de)
CA (1) CA2422001A1 (de)
DE (2) DE10046536A1 (de)
EG (1) EG23017A (de)
ES (1) ES2225618T3 (de)
HU (1) HUP0302267A3 (de)
IL (1) IL154757A0 (de)
MX (1) MXPA03002336A (de)
NO (1) NO20031229L (de)
PL (1) PL360545A1 (de)
RU (1) RU2283607C2 (de)
SK (1) SK3282003A3 (de)
WO (1) WO2002024026A1 (de)
YU (1) YU19403A (de)
ZA (1) ZA200301747B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134211A2 (de) * 2007-04-12 2009-12-23 Alcan Packaging Beauty Services Kosmetische auftragungsbürste und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007047066B4 (de) * 2007-10-01 2016-08-11 Zahoransky Ag Bürstenherstellungsmaschine
DE102010014928A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Synpart Ag Zahnbürste
ES2682256T3 (es) 2013-06-06 2018-09-19 The Procter & Gamble Company Cabezal para un utensilio de cuidado bucal
US9636197B2 (en) * 2014-11-06 2017-05-02 Gurmeet KHANGURA Apparatus for user having teeth
USD780457S1 (en) 2014-12-23 2017-03-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
BR112017010942B1 (pt) 2014-12-23 2021-10-05 Colgate-Palmolive Company Instrumento para higiene bucal
WO2016105356A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
BR112017012626B1 (pt) 2014-12-23 2022-07-05 Colgate-Palmolive Company Instrumento para higiene bucal
MX393731B (es) 2014-12-23 2025-03-24 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.
EP3223659B1 (de) 2014-12-23 2020-02-05 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
MX385119B (es) 2014-12-23 2025-03-14 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.
BR112017010946A2 (pt) 2014-12-23 2018-07-03 Colgate Palmolive Co instrumento para higiene bucal com cabo de múltiplos componentes
EP3782508B1 (de) 2014-12-23 2023-06-07 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung mit griff aus mehreren bestandteilen
RU2673769C1 (ru) 2014-12-23 2018-11-29 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта
US11291293B2 (en) 2014-12-23 2022-04-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
RU2672953C1 (ru) 2014-12-23 2018-11-21 Колгейт-Палмолив Компани Приспособление для ухода за полостью рта, содержащее многокомпонентную рукоятку
SE542303C2 (en) * 2017-08-17 2020-04-07 Tepe Munhygienprodukter Ab Method and apparatus for end rounding bristles
USD846883S1 (en) 2017-12-12 2019-04-30 Colgate-Palmolive Company Handle of an oral care implement
US10631964B2 (en) 2017-12-12 2020-04-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US10709533B2 (en) 2017-12-12 2020-07-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and handle and refill head thereof
EP3598920A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 Trisa Holding AG Kennzeichnung/bedruckung von applikations- und/oder reinigungselementen
EP3656250A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-27 Curaden AG Zahnbürstenkopf
USD891784S1 (en) 2018-12-18 2020-08-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
USD960582S1 (en) 2020-12-10 2022-08-16 Colgate-Palmolive Company Oral care refill head

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227126A (en) 1934-03-02 1940-12-31 Cooke Hereward Lester Brush and manufacture thereof
LU79138A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-06 E Argembeau Procede de fabrication de brosses
LU83225A1 (fr) * 1981-03-18 1983-02-22 Argembeau Etienne D Perfectionnements aux brosses
GB8315426D0 (en) * 1983-06-06 1983-07-13 Aftalion S Shaped fibres
DE3433763C1 (de) * 1984-09-14 1986-02-27 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Zahnbürste, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3842684A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum abrunden von borstenenden von buersten
EP0321938A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Blendax GmbH Verfahren zum Abrunden der Borstenenden von Bürsten
DE3820372C2 (de) 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
NO180145C (no) * 1993-09-10 1997-02-26 Harald Berge Tannbörste og tildannelse av samme
DE4334751A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Graf & Co Gmbh Walter Verfahren zur Gebrauchsbeschriftung von Kunststoffteilen von Laborgeräten
BE1009283A3 (nl) * 1995-04-05 1997-01-07 Boucherie Nv G B Werkwijze en inrichting voor het bewerken van borstels.
US5678275A (en) * 1995-06-30 1997-10-21 Derfner; Nitza Toothbrush with bristles having intermediate roughened portion
DE19616112A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
US5780524A (en) * 1996-05-14 1998-07-14 Olsen; Don E. Micro heating apparatus for synthetic fibers and related methods
US6058541A (en) * 1996-07-03 2000-05-09 Gillette Canada Inc. Crimped bristle toothbrush
US5941605A (en) * 1997-12-17 1999-08-24 Color Access, Inc. Laser cutting of brushes
DE19818345A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Pedex & Co Gmbh Borste, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gerät mit einer solchen Borste
DE19826414A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Coronet Werke Gmbh Verfahren zum Verbinden, Markieren und struktuellem Verändern von Monofilen
DE19829943A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren
DE19832436B4 (de) 1998-07-18 2008-09-04 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Verfahren zum Herstellen von Bürsten
US6482511B1 (en) * 1999-08-06 2002-11-19 E.I. Du Pont De Nemours & Company Laser markable monofilaments

Also Published As

Publication number Publication date
SK3282003A3 (en) 2003-07-01
ATE271807T1 (de) 2004-08-15
AU2002212206A1 (en) 2002-04-02
NO20031229D0 (no) 2003-03-17
ES2225618T3 (es) 2005-03-16
NO20031229L (no) 2003-03-17
RU2283607C2 (ru) 2006-09-20
CN1461191A (zh) 2003-12-10
WO2002024026A1 (de) 2002-03-28
EG23017A (en) 2003-12-31
DE50103033D1 (de) 2004-09-02
US20060186725A1 (en) 2006-08-24
US20030178885A1 (en) 2003-09-25
ZA200301747B (en) 2004-03-03
JP2004508863A (ja) 2004-03-25
KR20030032040A (ko) 2003-04-23
AR041492A1 (es) 2005-05-18
PL360545A1 (en) 2004-09-06
IL154757A0 (en) 2003-10-31
HUP0302267A3 (en) 2005-01-28
HUP0302267A2 (hu) 2003-10-28
CA2422001A1 (en) 2003-03-12
YU19403A (sh) 2004-09-03
DE10046536A1 (de) 2002-03-28
BR0113947A (pt) 2003-07-29
EP1318735A1 (de) 2003-06-18
MXPA03002336A (es) 2003-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318735B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
EP1094733B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
EP0716821B1 (de) Bürste für die Zahn- und Körperpflege
EP2420157B1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
DE3933990C2 (de) Bürste zum Auftragen von Schminke bzw. eines Schminkprodukts und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bürste
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
DE69610825T2 (de) Zahnbürste
DE19500145C1 (de) Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
DE69508293T2 (de) Verfahren zum Polieren von Metallbändern
WO2007104381A1 (de) Mehrfilamentige borsten für zahnbürsten
DE19507364A1 (de) Bürste, insbesondere Hygienebürste
DE19919196C1 (de) Zahnbürste
DE60302461T2 (de) Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser
EP0894450A2 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE69806389T2 (de) Verfahren zum abrunden der enden von losen fasern
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
DE4441985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste
DE3920971A1 (de) Sich drehendes schleifwerkzeug und filament hierfuer
DE69804910T2 (de) Zahnbürste
DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung
EP1173082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von borsten und borstenwaren mit solchen borsten
DE19644025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Borsten
DE10042446A1 (de) Borstenware
DE9404639U1 (de) Zahnbürstenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030306

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040905

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2225618

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 23.06.2006 REAKTIVIERT WORDEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070918

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080906