[go: up one dir, main page]

EP1083127B1 - Traggestell zum Einhängen von Säcken - Google Patents

Traggestell zum Einhängen von Säcken Download PDF

Info

Publication number
EP1083127B1
EP1083127B1 EP20000106788 EP00106788A EP1083127B1 EP 1083127 B1 EP1083127 B1 EP 1083127B1 EP 20000106788 EP20000106788 EP 20000106788 EP 00106788 A EP00106788 A EP 00106788A EP 1083127 B1 EP1083127 B1 EP 1083127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting frame
bag holding
bag
frame according
holding clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000106788
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083127A3 (de
EP1083127A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit GmbH
Original Assignee
Hammerlit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerlit GmbH filed Critical Hammerlit GmbH
Publication of EP1083127A2 publication Critical patent/EP1083127A2/de
Publication of EP1083127A3 publication Critical patent/EP1083127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083127B1 publication Critical patent/EP1083127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1233Clamping or holding means

Definitions

  • the invention relates to a support frame for hanging bags with a holding the upper edge of the bag supporting frame specified in the preamble of claim 1 protection.
  • the support frame for open bags can according to DE 32 34 039 A1 also from a to a holder, for. B. support legs fastened support ring over which the upper bag edge is folded collar.
  • the circumference of the bag to be hooked must correspond almost exactly to the circumference of the support member, so that the bag by simply turning over the bag edge on the support member, the possibly can be provided with an adhesive coating, is held.
  • the bags available may be too large, so that the bag edge rests only loosely on the support member and is not held when filling the bag, but slides through the opening of the support member.
  • a support ring with a coating ring made of rubber or the like on a support frame for bags known, wherein the opening edge of the bag is umstülpbar to the coating ring collar.
  • a non-slip holding the bag is in this case achieved in that the coating ring is connected to the outer ring circumference at a distance from its head part by an annular rib with a covering ring spanning longitudinally elastic band.
  • a holding device for bags is known from GB 813,736, in which the bag edge is held by clamping lever.
  • This clamp has many items and is therefore expensive to manufacture.
  • DE-U-297 160 99 relates to a closure and a holder for flexible refuse salaries, wherein two mutually parallel, provided at their end regions via coupling elements strips are provided. One of these elastically acting strips is removable from the other strip to form an opening. For a secure attachment of garbage bags on the strips U-shaped clamps are provided, which are attached to tapes.
  • US-A-5,645,186 discloses solid containers having a square or circular shape and formed open at the top, whereby garbage bags can be inserted. The open end of the garbage bags is secured around the open edge of the fixed spring clips against slipping. The opening of the refuse container is not automatically closed.
  • US-A-4,979,706 shows a hand truck with a clamping device for the open edges of garbage bags.
  • a manually operable clamping rail is provided, which always holds the refuse bag in the open position.
  • the invention has for its object to provide a support frame for hanging bags with the upper bag edge holding support member, in which a non-slip holding sacks, especially of bags with different diameters is always ensured with ease of use.
  • This object is achieved by the features characterized in claim 1.
  • the support frame with the bag retaining clip according to the invention ensures a non-slip holding of bags, the bag holding clip is easy to use.
  • a support frame for hanging bags which consists of a solid support member 1 with two vertical struts 2, which are connected by a head strut 4 and a lower cross member 5, with each other.
  • the lower cross member 5 is inserted into node elements 6 on the vertical struts 2.
  • node elements 6 also serve as a support for horizontal roller carrier 7, at the vertically bent ends of rollers 8 are attached. Similar rollers 8 are also attached to the lower end of the vertical struts 2. Approximately in the middle of the horizontal roller carrier 7 is a pivot frame 9 of two vertical struts 10, a connecting them headrest 11 and a foot part forming cross member 12 is pivotally mounted.
  • the support frame for hanging bags has a folding ring 21 with two elastically resilient in a horizontal plane, in pairs in their ends by a hinge joint 17 in pairs interconnected strips 14,16.
  • the open sack edge of a bag is folded over these strips 14, 16 like a collar.
  • the elastically resilient strips 14, 16 integrally formed hinge hinge parts.
  • the strips 14, 16 may be made of spring steel, but according to Figure 3 also made of elastically deformable plastic material with high restoring force.
  • This plastic material may, for. B. consist of a highly elastic deformable, fiber-reinforced plastic
  • the strips 14, 16 have integrally formed hinge hinge parts, which are connected to each other either by hinge pins or by a plug connection to a hinge 17.
  • the hinge eyes 28 of a bar 14 with the integrally formed hinge axes 29 of the other bar 16 are coupled together by a plug connection.
  • the strips 14, 16 are coated with a bonding pad 30 made of a rubber-like material.
  • the fastening tabs 13, 15 are each formed in the longitudinal centers of the strips 14, 16 and z. B. by means of screws with the head struts 4, 11 connectable.
  • the renewal proper support frame for hanging bags with the upper bag edge holding support members 1 and 9 allows a non-slip holding bags with different diameters by means of at least one lever-like, pivotally mounted bag holding clamp 22 as shown in FIG 4.
  • This sack holding clamp 22 is formed at one end 23 as a handle part and has a jaw 25 at the other end 24.
  • the jaw 25 is pressed by a bag holding clip acting on the torsion spring 26 against the spring bar 16 for clamping a portion of the bag edge.
  • the bag holding bracket 22 is pivotally mounted in a bearing block 31 which is fixedly connected to the head strut 4 of the support member 1.
  • the clamping action of the bag holding clamp 22 is achieved in that the torsion spring 26 is arranged taut between the bag holding clamp 22 and the bearing block 31.
  • the bearing block 31 consists of a rectangular housing part 32 with a rear wall 33 and four side walls 34, 35, 36, 37 which are arranged in the manner of a collar rim on this rear wall 33, the bag holding clamp 22 being pivotably mounted in the two large side walls 36, 37.
  • the bag holding clamp 22 is on the one hand with bearing arms 38, 39 arranged semi-open bearings 40 on bearing bores 43, 44 of the large side walls 36, 37 outwardly projecting free ends 45, 46 of a bearing axis 47 and on the other hand with centrally to the bearing axis 47 formed inner surfaces 48 on the outer sides 50, 51 of the large side walls 36, 37 mounted, concentric with the bearing axis 47 formed outer bearing surfaces 52, 53 pivotally mounted.
  • the torsion spring 26 is arranged on a hollow cylindrical roller 54 which is mounted on the bearing axis 47 between the large side walls 36, 37.
  • This torsion spring 26 has angled free ends 55, 56, which on the one hand on the rear wall 57 of the housing part 32 and on the other hand on the inner wall 58 of the bag holding bracket 22 is arranged supporting.
  • free end 55 of the torsion spring 26 on the roller 54 which is on the inside 57 of the rear wall 33 of the housing part 32 is supported free end 55 of the torsion spring 26 with a stop rib 59 on the inner wall 60 of the large side wall 37 in contact contact.
  • the one spring bar 14 is fixedly connected in its longitudinal center by means of a fastening tab 13 with the fixed transverse strut 4 and the other spring bar 16 in its longitudinal center by means of a fastening tab 15 with the opening to the bag movable cross strut 11.
  • the torsion spring 26 and the bag holding bracket 22 form a mounting assembly, which are fastened together with the mounting strap 13 on the fixed part of the support frame or on the movable part of the support frame by means of fastening screws 63 in the simplest manner.
  • the bag holding chamber 22 and the bearing block 31 may each consist of a molded plastic part.
  • the clamping jaws 25 of the bag holding clip 22 have fasteners by means of screws 65 frustoconical pressure elements 66 of a rubber-like non-slip material.
  • the clamping jaw 25 an annular bearing surface 67 and a concentric to this 67 arranged threaded bore 68 into which the screws 65 are screwed.
  • two bag holding clamps 22 can be arranged on the support frame, of which the one clamp with the transverse strut 14 of the fixed support part 1 of Cross strut 14 of the fixed support member 1 and the other bracket with the head strut 11 of the pivotable pivot arm 9 are firmly connected.
  • the renewal according to the support frame ensures safe holding of bags with different diameters of the open bag edge.
  • FIGS. 8-10 show the mounting of a bag holding clip 122 on a bearing block 131, wherein the bag holding clip 122 and the bearing block 131 have improvements over the bag holding clip 22 and the bearing block 31.
  • the other parts such as torsion spring 26, bearing axis 47 and roller 54 are identical to the parts in Figure 5 and have the same position numbers.
  • FIG. 8 shows a completely assembled bearing block 131 with the bearing axle 47, the 54 and the torsion spring 26 and the bag holding clamp 122 before being placed on. After the free end 55 of the torsion spring 26 is pivoted in the direction of arrow 123, the bag holding clip 122 is placed on the bearing block 131, see Figure 9.
  • a securing element 124 is then latched in latching recesses 125, 126 of the bearing block 131 and in the bag holding clip 122 with latching noses 127, 128.
  • the bag holding clamp 122 and the bearing block 131 form a mounting assembly 129 according to FIG. 10.
  • This mounting unit is then firmly connected to the cross strut 4 or the head strut 11 by means of a screw connection, as shown in FIG.
  • the securing element 124 is then removed again, so that the bag retaining clip 122 is acted upon counterclockwise about the bearing axis 47 by means of the prestressed torsion spring 26 and comes to rest with the jaw 25 on the spring bar of the folding ring 21 for holding the bag edge.
  • the latching recesses 125, 126 for the latching lugs 127, 128 of the securing element 124 are located in the lower side wall 35 of the bearing block 131 and in a stiffening rib 130 of the bag holding clip 122.
  • the securing element 124 consists of a square or rectangular frame part 132 made of plastic, on which the latching noses 127, 128 are molded with.
  • the bag holding clip 122 has a rib-shaped protective cover above the pivot bearing.
  • This protective cover is advantageously used simultaneously as a stiffening rib 133, which reliably prevents fouling of the bearing points, in particular also a penetration of water in the working position of the bag holding clip 122 according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Traggestell zum Einhängen von Säcken mit einem den oberen Sackrand haltenden Traggestell der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Durch die DE 27 01 944 C1 ist eine Haltevorrichtung für am oberen Ende offene Säcke bekannt, wobei zwei in waagerechter Ebene gegeneinander federnde, in ihrer Ausgangslage parallel zueinander gelegene und an ihren Enden gelenkig miteinander verbundene Federleisten vorgesehen sind. Diese Federleisten lassen sich durch das Schwenken eines Schwenkteils öffnen, um einen Sack einzuhängen und um den Sack mit Abfall oder verschmutzter Wäsche zu füllen.
  • Das Traggestell für offene Säcke kann gemäß der DE 32 34 039 A1 auch aus einem an einer Halterung, z. B. Stützbeinen befestigten Tragring bestehen, über den der obere Sackrand kragenförmig umgeschlagen ist.
  • Sowohl bei der Ausführungsform gemäß dem deutschen Patent 27 01 944 als auch bei der Ausführungsform gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 32 34 039 muß der Umfang des einzuhängenden Sacks ziemlich genau dem Umfang des Tragteils entsprechen, damit der Sack durch einfaches Umschlagen des Sackrandes über das Tragteil, das ggf. mit einem Haftbelag versehen sein kann, gehalten wird. Häufig stehen indessen keine genau passenden Säcke zur Verfügung, vielmehr können die zur Verfügung stehenden Säcke zu groß sein, so daß der Sackrand nur locker auf dem Tragteil aufliegt und beim Füllen des Sacks nicht gehalten wird, sondern durch die Öffnung des Tragteils hindurchgleitet.
  • Weiterhin ist durch die DE 31 29 865 C 1 ein Tragring mit einem Überzugsring aus Gummi oder dergleichen an einem Traggestell für Säcke bekannt, wobei der Öffnungsrand des Sackes um den Überzugsring kragenartig umstülpbar ist. Ein rutschfestes Halten des Sackes wird hierbei dadurch erreicht, daß der Überzugsring am äußeren Ringumfang im Abstand von seinem Kopfteil durch eine Ringrippe mit einem den Überzugsring umspannenden, längselastischen Band verbunden ist.
  • Auch ist durch die GB 813,736 eine Haltevorrichtung für Säcke bekannt, bei der der Sackrand durch Klemmhebel gehalten wird. Diese Klemmvorrichtung hat viele Einzelteile und ist daher auch teuer in der Herstellung.
  • Die DE-U-297 160 99 betrifft einen Verschluss und eine Halterung für flexible Abfallgehälter, wobei zwei parallel zueinander angeordnete, an ihren Endbereichen über Kopplungselemente verbundene Leisten vorgesehen sind. Eine von diesen elastisch wirkenden Leisten ist von der anderen Leiste zur Bildung einer Öffnung abziehbar. Für eine sichere Befestigung der Müllsäcke auf den Leisten sind U-förmige Klemmen vorgesehen, welche an Bändern befestigt sind.
  • Weiterhin offenbart die US-A-5,645,186 feste Behälter, die eine quadratische oder kreisrunde Form aufweisen und oben offen ausgebildet sind, wodurch Müllsäcke einsteckbar sind. Das offene Ende der Müllsäcke wird um den offenen Rand der festen Federklammern gegen Verrutschen gesichert. Die Öffnung des Müllbehälters ist aber nicht automatisch verschließbar.
  • Außerdem zeigt die US-A-4,979,706 eine Sackkarre mit einer Klemmvorrichtung für die offenen Ränder von Müllsäcken. Hierbei ist eine von Hand betätigbare Klemmschiene vorgesehen, die den Müllsack stets in der geöffneten Stellung hält.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Traggestell zum Einhängen von Säcken mit einem den oberen Sackrand haltenden Tragteil zu schaffen, bei dem ein rutschfestes Halten von Säcken, insbesondere auch von Säcken mit unterschiedlichen Durchmessern bei einfacher Handhabung stets gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Das Traggestell mit der erfindungsgemäßen Sackhalteklammer gewährleistet ein rutschfestes Halten von Säcken, wobei die Sackhalteklammer einfach zu bedienen ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles im folgenden näher beschrieben:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht einer Sackhaltevorrichtung mit dem Klappring
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Sackhaltevorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    federnd elastische Leisten für den Klappring,
    Figur 4
    eine federnde Leiste mit der erfindungsgemäßen Sackhalterklammer in Seitenansicht,
    Figur 5
    Einzelteile der Sackhalteklammer nach Figur 4 in schaubildlicher Darstellung,
    Figur 6
    Sackhalteklammer von unten,
    Figur 7
    Sackhalteklammer im Schnitt
    Figur 8
    eine Sackhalteklammer vor der Montage mit dem Lagerbock,
    Figur 9
    die Sackhalteklammer gemäß Figur 8 in montierter Stellung auf dem Lagerbock,
    Figur 10
    die Sackhalteklammer in verriegelter Stellung auf dem Lagerbock,
    Figur 11
    die Sackhalteklammer mit Schutzabdeckung und
    Figur 12
    das Sicherungselement aus Figur 10.
  • In Figur 1 ist ein Traggestell zum Einhängen von Säcken dargestellt, das aus einem festen Tragteil 1 mit zwei senkrechten Streben 2 besteht, welche durch eine Kopfstrebe 4 und eine untere Querstrebe 5, miteinander verbunden sind. Die untere Querstrebe 5 ist in Knotenelemente 6 an den senkrechten Streben 2 eingesetzt.
  • Diese Knotenelemente 6 dienen auch als Halterung für waagerechte Laufrollenträger 7, an deren senkrecht abgebogenen Enden Laufrollen 8 befestigt sind. Gleichartige Laufrollen 8 sind auch am unteren Ende der senkrechten Streben 2 befestigt. Etwa in der Mitte der waagerechten Laufrollenträger 7 ist ein Schwenkrahmen 9 aus zwei senkrechten Streben 10, einer diese verbindenden Kopfstrebe 11 und einer ein Fußteil bildenden Querstrebe 12 schwenkbar befestigt.
  • Das Traggestell zum Einhängen von Säcken weist einen Klappring 21 mit zwei in waagerechter Ebene elastisch federnden, in ihren Enden paarweise durch ein Scharniergelenk 17 paarweise miteinander verbundenen Leisten 14,16 auf. Der offene Sackrand eines Sackes wird über diese Leisten 14, 16 kragenartig umgeschlagen. Um eine kostengünstige Herstellung des Klappringes 21 und damit des Traggestelles zu ermöglichen, weisen die elastisch federnden Leisten 14, 16 einstückig angeformte Scharniergelenkteile auf.
  • Die Leisten 14, 16 können aus Federstahl, aber gemäß Figur 3 auch aus elastisch verformbaren Kunststoffmaterial mit hoher Rückstellkraft bestehen. Dieses Kunststoffmaterial kann z. B. aus einem hochelastisch verformbaren, faserverstärkten Kunststoff bestehen Die Leisten 14, 16 weisen einstückig angeformte Scharniergelenkteile auf, die entweder durch Scharnierbolzen oder durch eine Steckverbindung zu einem Scharniergelenk 17 miteinander verbindbar sind. Gemäß Figur 3 sind die Scharnieraugen 28 der einen Leiste 14 mit den einstückig angeformten Scharnierachsen 29 der anderen Leiste 16 durch eine Steckverbindung miteinander kuppelbar. Die Leisten 14, 16 sind mit einem Haftbelag 30 aus einem gummiartigen Material überzogen.
  • Zum Verbinden des Klappringes 21 mit der Sackhaltevorrichtung weisen die Leisten 14, 16 einstückig angeformte Befestigungslaschen 13, 15 auf, wobei die Befestigungslasche 13 an der den feststehenden Teil bildenden Kopfstrebe 4 und die Befestigungslasche 15 an der den bewegbaren Teil bildenden Kopfstrebe 11 befestigbar sind. Die Befestigungslaschen 13, 15 sind jeweils in den Längsmitten der Leisten 14, 16 angeformt und sind z. B. mittels Schrauben mit den Kopfstreben 4, 11 verbindbar.
  • Das neuerungsgemäße Traggestell zum Einhängen von Säcken mit den oberen Sackrand haltenden Tragteilen 1 und 9 ermöglicht ein rutschfestes Halten von Säcken mit unterschiedlichen Durchmessern mittels mindestens einer hebelartig ausgebildeten, schwenkbar gelagerten Sackhalteklammer 22 gemäß Figur 4. Diese Sackhalteklammer 22 ist an einem Ende 23 als Griffteil ausgebildet und weist an dem anderen Ende 24 eine Klemmbacke 25 auf. Die Klemmbacke 25 wird durch eine die Sackhalteklammer beaufschlagende Drehfeder 26 gegen die Federleiste 16 zum Klemmen eines Teiles des Sackrandes gepreßt. Die Sackhalteklammer 22 ist in einem Lagerbock 31, der mit der Kopfstrebe 4 des Tragteiles 1 fest verbunden ist, schwenkbar gelagert. Die Klemmwirkung der Sackhalteklammer 22 wird dadurch erreicht, daß die Drehfeder 26 zwischen der Sackhalteklammer 22 und dem Lagerbock 31 gespannt angeordnet ist.
  • Der Lagerbock 31 besteht aus einem rechteckförmigen Gehäuseteil 32 mit einer Rückwand 33 und vier auf diese Rückwand 33 kragenrandförmig angeordneten Seitenwänden 34, 35, 36, 37, wobei die Sackhalteklammer 22 in den beiden großen Seitenwänden 36, 37 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Sackhalteklammer 22 ist einerseits mit in Lagerarmen 38, 39 angeordneten halboffenen Lagerstellen 40 auf aus Lagerbohrungen 43, 44 der großen Seitenwände 36, 37 nach außen herausragenden freien Enden 45, 46 einer Lagerachse 47 und andererseits mit zentrisch zu der Lagerachse 47 ausgebildeten Innenflächen 48 auf an den Außenseiten 50, 51 der großen Seitenwände 36, 37 befestigten, konzentrisch zu der Lagerachse 47 ausgebildeten Außenlagerflächen 52, 53 schwenkbar gelagert.
  • Die Drehfeder 26 ist auf einer hohlzylindrischen Rolle 54 angeordnet, welche auf der Lagerachse 47 zwischen den großen Seitenwänden 36, 37 gelagert ist. Diese Drehfeder 26 weist abgewinkelte freie Enden 55, 56 auf, welche einerseits an der Rückwand 57 des Gehäuseteiles 32 und andererseits an der Innenwandung 58 der Sackhalteklammer 22 abstützend angeordnet ist. Um ein axiales Verschieben der Drehfeder 26 auf der Rolle 54 zu verhindern, steht das an der Innenseite 57 der Rückwand 33 des Gehäuseteiles 32 sich abstützende freie Ende 55 der Drehfeder 26 mit einer Anschlagrippe 59 an der Innenwand 60 der großen Seitenwand 37 in Kontaktberührung.
  • Die eine Federleiste 14 ist in ihrer Längsmitte mittels einer Befestigungslasche 13 mit der feststehenden Querstrebe 4 und die andere Federleiste 16 in ihrer Längsmitte mittels einer Befestigungslasche 15 mit der zum Öffnen des Sackes bewegbaren Querstrebe 11 fest verbunden. In vorteilhafter Ausbildung bilden der Lagerbock 31, die Drehfeder 26 und die Sackhalteklammer 22 eine Montagebaueinheit, welche zusammen mit der Befestigungslasche 13 an dem feststehenden Teil des Traggestelles bzw. an dem bewegbaren Teil des Traggestelles mittels Befestigungsschrauben 63 auf einfachste Weise befestigbar sind.
  • Ein Verdrehen dieser Befestigungsschrauben 63 wird dadurch verhindert, daß die Rückwand 33 des Lagerbockes 31 und die Befetigungslasche 13 je eine eckige Öffnung 61, 64 aufweisen, welche zur formschlüssigen Aufnahme der Befestigungsschraube 63 dienen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung können die Sackhaltekammer 22 und der Lagerbock 31 aus je einem Spritzteil aus Kunststoff bestehen. Die Klemmbacken 25 der Sackhalteklammer 22 weisen mittels Schrauben 65 befestigbare kegelstumpfförmige Andruckelemente 66 aus einem gummiartigen rutschfesten Material auf. Zu diesem Zweck weist die Klemmbacke 25 eine ringförmige Auflagefläche 67 und eine konzentrisch zu dieser 67 angeordnete Gewindebohrung 68 auf, in welche die Schrauben 65 einschraubbar sind.
  • Im Rahmen der Neuerung können auch zwei Sackhalteklammern 22 an dem Traggestell angeordnet werden, von denen die eine Klammer mit der Querstrebe 14 des festen Tragteiles 1 der Querstrebe 14 des festen Tragteiles 1 und die andere Klammer mit der Kopfstrebe 11 des schwenkbaren Schwenkarmes 9 fest verbindbar sind.
  • Das neuerungsgemäße Traggestell gewährleistet ein sicheres Halten von Säcken mit unterschiedlichen Durchmessern des offenen Sackrandes.
  • Die Figuren 8 - 10 zeigen die Montage einer Sackhalteklammer 122 auf einem Lagerbock 131 , wobei die Sackhalteklammer 122 und der Lagerbock 131 Verbesserungen gegenüber der Sackhalteklammer 22 und dem Lagerbock 31 aufweisen. Die anderen Teile wie Drehfeder 26, Lagerachse 47 und Rolle 54 sind mit den Teilen in der Figur 5 identisch und weisen die gleichen Positionszahlen auf.
    Die Figur 8 zeigt einen fertig montierten Lagerbock 131 mit der Lagerachse 47, der 54 und der Drehfeder 26 und die Sackhalteklammer 122 vor dem Aufsetzen. Nachdem das freie Ende 55 der Drehfeder 26 in Pfeilrichtung 123 verschwenkt ist, wird die Sackhalteklammer 122 auf den Lagerbock 131 aufgesetzt, siehe Figur 9. In dieser Stellung stützt sich das freie Ende 56 der Drehfeder 26 an der Innenseite 57 der Rückwand 33 ab, während das andere freie Ende 55 sich an der Innenwandung 58 derart federnd abstützt, daß die Sackhalteklammer 122 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt wird. Um die Verbindung der Sackhalteklammer 122 auf dem Lagerbock 131 zu sichern, wird die Sackhalteklammer 122 im Uhrzeigersinn um die Lagerachse 47 in die in der Figur 10 dargestellte Lage verschwenkt.
  • In dieser Stellung wird dann ein Sicherungselement 124 in Rastausnehmungen 125, 126 des Lagerbockes 131 und in der Sackhalteklammer 122 mit Rastnasen 127, 128 verrastet. In diesem Zustand bilden die Sackhalteklammer 122 und der Lagerbock 131 eine Montagebaueinheit 129 gemäß Figur 10. Diese Montageeinheit wird dann mittels einer Schraubenverbindung, - wie in Figur 5 dargestellt- mit der Querstrebe 4 oder der Kopfstrebe 11 fest verbunden. Erst nach dieser Verbindung wird dann das Sicherungselement 124 wieder entfernt, so daß die Sackhalteklammer 122 im Gegenuhrzeigersinn um die Lagerachse 47 mittels der vorgespannten Drehfeder 26 beaufschlagt wird und mit der Klemmbacke 25 an der Federleiste des Klappringes 21 zum Festhalten des Sackrandes zur Anlage kommt. Die Rastausnehmungen 125, 126 für die Rastnasen 127, 128 des Sicherungselementes 124 befinden sich in der unteren Seitenwand 35 des Lagerbockes 131 und in einer Versteifungsrippe 130 der Sackhalteklammer 122.
  • Das Sicherungselement 124 besteht aus einem quadrat- oder rechteckförmigen Rahmenteil 132 aus Kunststoff, an dem die Rastnasen 127, 128 mit angespritzt sind.
  • Um eine Verschmutzung der Lagerung der Drehfeder 26 auf der Rolle 54 und der Lagerung der Rolle 54 auf der Lagerachse 47 zu verhindern, weist die Sackhalteklammer 122 oberhalb der Schwenklagerung eine rippenförmige Schutzabdeckung auf. Diese Schutzabdeckung dient vorteilhafter Weise gleichzeitig als Versteifungsrippe 133, die ein Verschmutzen der Lagerstellen, insbesondere auch ein Eindringen von Wasser in der Arbeitsstellung der Sackhalteklammer 122 gemäß Figur 10 sicher verhindert.

Claims (15)

  1. Traggestell zum Einhängen von Säcken mit einem den oberen Sackrand haltenden Klappring aus zwei in waagerechter Ebene gegeneinander federnden, in ihrer Ausgangslage parallel zueinander gelegenen und an ihren Enden gelenkig miteinander verbundenen federnden Leisten, über die der Sackrand kragenförmig umgeschlagen wird, gekennzeichnet durch
    - mindestens eine hebelartig ausgebildete, schwenkbar gelagerte Sackhalteklammer (22), die an einem Ende (23) als Griffteil ausgebildet ist und an dem anderen Ende (24) eine Klemmbacke (25) aufweist,
    - eine die Sackhalteklammer (22) beaufschlagende Drehfeder (26), durch welche die Sackhalteklammer (22) gegen die Federleiste (16) zur Klemmung eines Teiles des Sackrandes pressbar ist und durch
    - eine hohlzylindrische Rolle (54), die auf einer Lagerachse (47) in dem Lagerbock (31) für die Sackhalteklammer (22) drehbar gelagert ist und auf der die Drehfeder (26) angeordnet ist.
  2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackhalteklammer (22) in einem Lagerbock (31) der mit dem Tragteil (1) fest verbindbar ist, schwenkbar gelagert ist und daß die Drehfeder (26) zwischen der Sackhalteklammer (22) und dem Lagerbock (31) gespannt angeordnet ist.
  3. Traggestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (31) aus einem rechteckförmigen Gehäuseteil (32) mit einer Rückwand (33) und vier auf diese Rückwand (33) kragenförmig angeordneten Seitenwänden (34, 35, 36, 37) besteht und daß die Sackhalteklammer (22) in den beiden großen Seitenwänden (36, 37) schwenkbar gelagert ist.
  4. Traggestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackhalteklammer (22) einerseits mit in Lagerarmen (38, 39) angeordneten halboffenen Lagerstellen (40) auf aus Lagerbohrungen (43, 44) der großen Seitenwände (36, 37) nach außen herausragenden freien Enden (45, 46) der Lagerachse (47) und andererseits mit konzentrisch zu der Lagerachse (47) ausgebildeten Innenlagerflächen (48, 49) auf an den Außenseiten (50, 51) der großen Seitenwände (36, 37) befestigten, konzentrisch zu der Lagerachse (47) ausgebildeten Außenlagerflächen (52, 53) schwenkbar gelagert ist.
  5. Traggestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrische Rolle (54) auf der Lagerachse (47) zwischen den großen Seitenwänden (36, 37) gelagert ist, und daß die abgewinkelten freien Enden (55, 56) der gespannten Drehfeder (26) einerseits an der Rückwand (57) des Gehäuseteiles (32) und anderseits an der Innenwandung (58) der Sackhalteklammer (26) abstützend angeordnet sind.
  6. Traggestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Rückwand (57) des Gehäuseteiles (32) sich abstützende freie Ende (55) der Drehfeder (26) zur Begrenzung der axialen Verschiebung der Drehfeder (26) auf der Rolle (54) mit einer Anschlagrippe (59) an der Innenwand (60) der großen Seitenwand (37) in Kontaktberührung steht.
  7. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Federleiste in ihrer Längsmitte mittels einer Befestigungslasche mit einem feststehenden Teil des Traggestelles und die andere Federleiste in ihrer Längsmitte mittels einer Befestigungslasche mit einem zum Öffnen des Sackes bewegbaren Teil des Traggestelles verbunden sind, wobei der Lagerbock (31), die Drehfeder (26) und die Klammer (22) eine Montagebaueinheit bilden, welche zusammen mit den Befestigungslaschen (61, 62) an dem feststehenden Teil bzw. bewegbaren Teil des Traggestelles mittels einer Befestigungsschraube (63) befestigbar sind.
  8. Traggestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (32) des Lagerbockes (31) eine eckige Öffnung (64) zur formschlüssigen Aufnahme der Befestigungsschraube (63) aufweist.
  9. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (22) und der Lagerbock (31) aus Spritzteilen aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus POM bestehen.
  10. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (25) der Sackhalteklammer (22) mittels Schrauben (65) befestigbare kegelstumpfförmige Andruckelemente (66) aus einem gummiartigen, rutschfesten Material aufweist.
  11. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackhalteklammer (122) und der Lagerbock (131) eine Montageeinheit bilden, und daß die federbeaufschlagte Sackhalteklammer (122) für die Montage durch ein Sicherungselement (124) arretierbar ist.
  12. Traggestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (131) und die Sackhalteklammer (122) Rastausnehmungen (125, 126) zum Einrasten von Rastnasen (127, 128) an dem Sicherungselement (124) aufweisen.
  13. Traggestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (124) aus einem quadrat- oder rechteckförmigen Rahmenteil (132) aus Kunststoff bestehen, an dem die Rastnasen (127, 128) angespitzt sind.
  14. Traggestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackhalteklammer (122) eine Schutzabdeckung aufweist, durch welche eine Verschmutzung der Lagerachse (47) sowie der Drehfeder (26) auf der Rolle (54) verhinderbar ist.
  15. Traggestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung eine auf der Innenwandung (58) der Sackhalteklammer (122) angeordnete Versteifungsrippe (133) ist.
EP20000106788 1999-08-27 2000-03-30 Traggestell zum Einhängen von Säcken Expired - Lifetime EP1083127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915072U 1999-08-27
DE29915072U DE29915072U1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Traggestell zum Einhängen von Säcken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083127A2 EP1083127A2 (de) 2001-03-14
EP1083127A3 EP1083127A3 (de) 2002-10-09
EP1083127B1 true EP1083127B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=8078121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000106788 Expired - Lifetime EP1083127B1 (de) 1999-08-27 2000-03-30 Traggestell zum Einhängen von Säcken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1083127B1 (de)
DE (2) DE29915072U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021587C2 (nl) 2002-10-04 2004-04-20 Knapzak Benelux B V Houder voor het verzamelen van afval.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979706A (en) * 1989-10-13 1990-12-25 Feldman Francis J Bag restraining system and method of use
US5645186A (en) * 1996-10-15 1997-07-08 Powers; Robert W. Trash container with liner securing device
DE29716099U1 (de) * 1997-09-08 1997-11-13 VAR Fahrzeug- und Apparatebau GmbH, 45770 Marl Verschluß und Halterung für flexible Abfallsammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083127A3 (de) 2002-10-09
DE50012036D1 (de) 2006-04-06
EP1083127A2 (de) 2001-03-14
DE29915072U1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582240B1 (de) Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke
EP3511929B1 (de) Musikinstrumentenständer, insbesondere mehrfach-gitarrenständer, mit stützteilen
CH683838A5 (de) Behälter.
CH623791A5 (de)
DE3722091C2 (de)
DE29804824U1 (de) Wischvorrichtung mit einem austauschbar und zusammenpreßbar daran angebrachten Reinigungselement
DE2048779A1 (de) Kabeltragrolle fur Forderanlagen
EP1083127B1 (de) Traggestell zum Einhängen von Säcken
DE3313267C2 (de)
DE3505973A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fussboeden o.dgl.
WO2008028597A1 (de) Tragetasche für ein kleinkind
DE3504777C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne oder dergleichen
EP1584425B1 (de) Tragbare mobilbox
EP0887277B1 (de) Abnehmbarer Bügelverschluss für Flaschen
DE2950306A1 (de) Wringvorrichtung fuer aufnehmer o.dgl.
DE8534636U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dachlasten
DE102020112379B4 (de) Toilettenpapierhalter, toilettenstuhl und verwendung eines toilettenpapierhalters
DE9421475U1 (de) Montagehilfe zum Verbinden von Teilen einer Schlauchverbindung
DE19809536C2 (de) Müll- und Wäschesackständer
DE7246163U (de) Warndreieck-anordnung an kraftfahrzeugen
DE2218654C3 (de) Gelenk mit Sperre
DE8313907U1 (de) Abfallbehaelter
DE2324452B2 (de) Befestigungsvorrichtung für außen an der Karosserle eines Kraftfahrzeuges anzubringende Bau- oder Zubehörteile, insbesondere für Außenrückblickspiegel
DE7507439U (de) Wagenheber
DE202020105331U1 (de) Toilettenpapierhalter und Toilettenstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010724

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060111

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012036

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180320

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012036

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331